EP2617057A1 - Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds - Google Patents

Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds

Info

Publication number
EP2617057A1
EP2617057A1 EP11770384.3A EP11770384A EP2617057A1 EP 2617057 A1 EP2617057 A1 EP 2617057A1 EP 11770384 A EP11770384 A EP 11770384A EP 2617057 A1 EP2617057 A1 EP 2617057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
packaging unit
color
led
sequences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11770384.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Wilm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP2617057A1 publication Critical patent/EP2617057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling LEDs in a packaging unit and a packaging unit with a plurality of LEDs.
  • LEDs Due to their high efficiency, LEDs are increasingly being used in general lighting or indoor LED lamps
  • LED lamps used. It is often the case that several LED lamps are operated side by side, the individual LED lamps can each contain multiple LEDs.
  • LEDs are often grouped by the LED manufacturer before delivery (see above)
  • an object is a method for assembling LEDs in a packaging unit
  • an advantageous packaging unit is to be specified with a plurality of LEDs.
  • the color location of a plurality of LEDs is first determined.
  • the color location of an LED can be determined, for example, by measuring the light emitted by the LED during operation with a spectrophotometer.
  • the color locus is preferably determined in a normalized color space system.
  • the color location can be determined in a CIE color space system.
  • the color location of an LED can be determined, for example, by the coordinates (C x , C y ) in the CIE color space system
  • the LEDs are divided into a plurality of color loci, wherein each LED is divided into a color locus, which comprises the determined color locus of the respective LED.
  • the color space system used for example the CIE color space system, is subdivided into a plurality of different color loci, so that each LED can be divided into one of the color loci based on the determined color locus.
  • the LEDs are arranged in a packaging unit such that the packaging unit more
  • the packaging unit thus contains LEDs of different colors
  • Color loci which are arranged in a predetermined order in the packaging unit. This has the advantage that when removing a plurality of LEDs from the packaging unit in the order in which the LEDs are arranged in the packaging unit, the customer receives a uniform mixture of LEDs of different color locations. LED lamps, a variety of the so from the packaging unit
  • the resulting color locus is the color locus which the light emitted by the several LEDs contained in the luminaire has simultaneously.
  • the same color LEDs are assembled in the packaging unit.
  • the division of the LEDs in different Farbort Schemee means so
  • the LEDs have different colors such as red, green, blue or white, but that they have slight variations in the color impression of a single color.
  • the color loci become
  • the method can be used for LEDs of any color, especially for white light emitting LEDs.
  • the number of color loci in which the LEDs are divided is preferably between 3 and 8 inclusive. For example, if the LEDs are in four color loci
  • Each of the sequences arranged in the packaging unit contains four LEDs, each sequence containing exactly one LED from each of the four color loci in a predetermined order. If the packaging unit contains, for example, 1000 LEDs are in the
  • Packing unit 250 sequences of four LEDs arranged in the given order. If in this case four successive LEDs from the
  • the number of extracted LEDs corresponds to an integer multiple of the color loci, ie. H. If, for example, when dividing the LEDs into four color loci, eight, twelve, sixteen, etc., LEDs are removed from the packaging unit. If the number of LEDs removed from the packaging unit corresponds to an integer multiple of the number of color loci, a uniform mixture of LEDs of the different color loci is always taken, regardless of whether the first extracted LED is located at the beginning of a sequence.
  • the LEDs arranged in the packaging unit are provided for mounting in an LED lamp with a plurality of LEDs, it is advantageous if the division into color locus ranges is matched to the number of LEDs in the luminaire such that the number of LEDs in the luminaire is one integer multiple of the number of color loci. If, for example, an LED lamp contains twelve LEDs, it is advantageous if the LEDs are divided into three or four color loci, because in this case a removal of Twelve LEDs are always an integer number of sequences from the
  • Packaging unit is removed so that the lamp has an equal number of LEDs from each of the Farbort Schemee.
  • a good mix of LEDs of different color loci is achieved even if the number of LEDs taken out of the packaging unit one by one is large compared to the number of color loci.
  • the number of LEDs from different color locus ranges differs by a maximum of one for a plurality of units removed from the packaging unit, so that no significant difference between the resulting color units of the units occurs with a large number of LEDs per unit.
  • Sequence is taken from the packaging unit, it is ensured that different extracted sequences each have the same composition of LEDs of different color loci, even if the number of LEDs taken not equal or not equal to an integer
  • a packaging unit preferably contains between
  • the packaging unit used is preferably a roll on which the sequences of LEDs are arranged one after the other become.
  • the LEDs are preferably fixed on the reel so that they can be easily removed from the reel.
  • the roller may have an adhesive tape to which the LEDs are glued.
  • the packaging unit contains according to at least one
  • Each of the LEDs may be associated with a color locus that includes the color location of the radiation emitted by the respective LED during operation.
  • the LEDs are in the packaging unit in several
  • the packaging unit is preferably a roll on which the sequences of LEDs are arranged one after the other.
  • the beginning of the sequences advantageously has one each
  • the packaging unit preferably contains between 500 and 20000 total LEDs inclusive, more preferably between 1000 and 10000 LEDs inclusive.
  • Figure 1 is a schematic representation of the division of
  • Figure 2 is a schematic representation of the arrangement
  • FIG. 3 is a schematic representation of an LED lamp
  • the color location of a plurality of LEDs is first determined.
  • the color location of an LED can be represented in particular by the coordinates C x , C y in the normalized CIE color space.
  • the measurement of the color location of the plurality of LEDs can be
  • a color location (C x i, C y i) and for the second LED a color location (C X 2, C X 2) determined.
  • the color loci (C xn , C yn ), for n 1 to N, for a plurality of N LEDs, which are to be assembled in a packaging unit, determined.
  • the LEDs are divided into several different color loci A, B, C, D.
  • the color loci A, B, C, D are subregions of the color space, in particular the CIE color space, wherein the color loci A, B, C, D are advantageously selected such that they are evenly arranged around a nominal color location (C xS , C yS ) are and together cover the occurring during the production of the LEDs scattering of the actually determined color locations around this setpoint around.
  • the color loci A, B, C, D preferably do not overlap each other, so that each LED can be assigned to exactly one color locus A, B, C, D.
  • each of the plurality of LEDs is classified into one of the color loci A, B, C, D, which includes the determined color locus of the respective LED.
  • a first LED having the color coordinates (C x i, C y i) is assigned to the color locus A and a second LED having the color locus coordinates (C X 2, C y 2) is assigned to the color locus region D.
  • the LEDs are subsequently arranged in a packaging unit 4 such that the
  • Packaging unit 4 contains several consecutive sequences 1, 2, 3 of a plurality of LEDs 5, each sequence 1, 2, 3 each exactly one LED 5 from each of the
  • Sequences 1, 2, 3 are arranged in each case in the same order.
  • the packaging unit 4 may in particular be a roller on which the sequences of LEDs 1, 2, 3 are arranged one after the other.
  • Figure 2 are for
  • Packaging 4 serving role, for example, between 500 and 20,000 LEDs 5 include.
  • the sequences 1, 2, 3 each contain exactly four LEDs, since the LEDs 5 in the exemplary embodiment have been divided into four color loci.
  • the sequences 1, 2, 3 each contain exactly one LED from each of the color loci A, B, C, D, the LEDs 5 in each of the sequences 1, 2, 3 being assigned to the color loci A, B, C, D are arranged in the same order.
  • This arrangement of the LEDs 5 in the packaging unit 4 has the advantage that when removing a plurality of LEDs 5 it is ensured that the color locations of the individual LEDs 5 are arranged uniformly around the setpoint value. This is the case in particular if the number of LEDs 5 removed is equal to the number of LEDs 5 in one of the sequences 1, 2, 3 or an integer multiple thereof. If in the embodiment in which the LEDs 5 in four
  • m * 4 LEDs are taken 5, where m is an integer, the number of LEDs thus removed from the packaging unit 4 has the same number of LEDs from each of the color loci A, B, C, D. This is independent of whether the first extracted LED 5 is arranged at the beginning of one of the sequences 1, 2, 3 or not. It is possible that the packaging unit 4 has markings 6, each marking the beginning of a new sequence 1, 2, 3. This is particularly advantageous if a number of LEDs from the packaging unit 4 is to be taken for different LED components, which does not equal the number of LEDs 5 in the sequences 1, 2, 3 or an integral multiple thereof.
  • the number of LEDs 5 is taken from a beginning of a sequence, it is ensured that the components equipped with the LEDs 5 each have the same number of LEDs 5 from the color loci A, B, C, D, wherein the number of LEDs 5 from the different Farbort Schemeen in a single LED component differ by a maximum of one.
  • the removed LEDs 5 each have two LEDs 5 from the color loci A, B, C and an LED 5 from the color locus D. on. The color place of the whole
  • Such LEDs 5 populated LED components will therefore advantageously differ only slightly or not at all from each other.
  • an LED lamp 7 is shown schematically, which is equipped, for example, with twelve taken from the packaging unit 4 of Figure 2 LEDs 5. The LEDs are in the order of theirs when fitting the LED lamp 7
  • the LED lamp 7 advantageously has the same number of LEDs 5 of the color locus areas A, B, C, D. In this way, it is advantageously achieved that the color location of the light emitted by the totality of the LEDs 5 of the LED lamp 7 is comparatively close to
  • the individual LEDs 5 of the LED array 7 may have slightly different color locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs (5) in einer Verpackungseinheit (4) angegeben, bei dem der Farbort einer Vielzahl von LEDs (5) bestimmt wird und die LEDs (5) in mehrere verschiedene Farbortbereiche (A, B, C, D) eingeteilt werden, wobei jede LED (5) in einen Farbortbereich (A, B, C, D) eingeteilt wird, der den ermittelten Farbort der jeweiligen LED (5) umfasst. Die LEDs (5) werden in der Verpackungseinheit (4) derart angeordnet, dass die Verpackungseinheit (4) mehrere aufeinanderfolgende Sequenzen (1, 2, 3) von jeweils mehreren LEDs (5) enthält, wobei jede Sequenz (1, 2, 3) jeweils genau eine LED (5) aus jedem der Farbortbereiche (A, B, C, D) aufweist, und die LEDs der verschiedenen Farbortbereiche (A, B, C, D) innerhalb der Sequenzen (1, 2, 3) jeweils in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind. Weiterhin wird eine Verpackungseinheit (4) mit einer Vielzahl von derart zusammengestellten LEDs (5) angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs in einer
Verpackungseinheit und Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs in einer Verpackungseinheit und eine Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldungen 10 2010 049 857.2 und 10 2010 045 576.8, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird .
Aufgrund ihrer hohen Effizienz werden LEDs zunehmend in LED- Lampen zur Allgemeinbeleuchtung oder in
Automobilscheinwerfern eingesetzt. Dabei ist es oft der Fall, dass mehrere LED-Lampen nebeneinander betrieben werden, wobei die einzelnen LED-Lampen jeweils mehrere LEDs enthalten können .
Damit verschiedene nebeneinander angeordnete LED-Lampen ein farblich homogenes Erscheinungsbild bieten, ist es
wünschenswert, dass die von den verschiedenen LED-Lampen emittierte Strahlung jeweils den gleichen Farbort aufweist. Allerdings ist es bei der Fertigung von LEDs nicht
auszuschließen, dass geringe Farbabweichungen der einzelnen LEDs auftreten, insbesondere bei LEDs aus verschiedenen
Produktionsserien. Aus diesem Grund werden LEDs vom LED- Hersteller oftmals vor der Auslieferung gruppiert (so
genanntes Binning) , wobei sich eine Gruppe von LEDs (der sogenannte Bin) beispielsweise dadurch auszeichnet, dass alle LEDs dieser Gruppe den gleichen Farbort aufweisen. Wenn bei der Herstellung von LED-Lampen nur LEDs aus einer einzigen Gruppe verwendet werden, ist sichergestellt, dass alle mit diesen LEDs bestückten Leuchten den gleichen Farbort
aufweisen. In diesem Fall ist es aber notwendig, dass der Kunde des LED-Herstellers, der die einzelnen LEDs zu LED- Lampen weiterverarbeitet, jeweils nur LEDs aus der gleichen LED-Gruppe verwendet, sodass alle Leuchten verschiedener Fertigungsserien den gleichen Farbort aufweisen. Alternativ wäre es auch denkbar, dass ein Leuchtenhersteller für die Bestückung einer LED-Lampe gezielt mehrere LEDs aus
verschiedenen LED-Gruppen mit verschiedenem Farbort derart auswählt, dass die mehrere LEDs enthaltende Leuchte insgesamt den gewünschten Zielfarbort aufweist. Dies hätte den Vorteil, dass der Leuchtenhersteller LEDs aus Gruppen mit
unterschiedlichem Farbort verwenden könnte, führt aber andererseits zu einem erhöhten Herstellungsaufwand, da für die Bestückung einer einzelnen LED-Lampe LEDs aus
verschiedenen Verpackungseinheiten verwendet werden müssten.
Davon ausgehend besteht eine Aufgabe darin, ein Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs in einer Verpackungseinheit
anzugeben, durch das erreicht wird, dass LED-Bauelemente, die mehrere LEDs aus der Verpackungseinheit und/oder aus
verschiedenen Verpackungseinheiten aufweisen, möglichst geringe Unterschiede im Farbort aufweisen. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs angegeben werden.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur
Zusammenstellung von LEDs in einer Verpackungseinheit und eine Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens wird zunächst der Farbort einer Vielzahl von LEDs bestimmt. Der Farbort einer LED kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass das von der LED im Betrieb emittierte Licht mit einem Spektralfotometer gemessen wird. Der Farbort wird vorzugsweise in einem normierten Farbraumsystem bestimmt. Insbesondere kann der Farbort in einem CIE-Farbraumsystem bestimmt werden. Der Farbort einer LED kann beispielsweise durch die Koordinaten (Cx, Cy) im CIE-Farbraumsystem
dargestellt werden. Die bei der Herstellung von LEDs
möglicherweise auftretenden geringfügigen Unterschiede im Farbeindruck der LEDs lassen durch sich durch verschiedene Farborte (Cx, Cy) darstellen.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die LEDs in mehrere Farbortbereiche eingeteilt, wobei jede LED in einen Farbortbereich eingeteilt wird, der den ermittelten Farbort der jeweiligen LED umfasst.
Das verwendete Farbraumsystem, beispielsweise das CIE- Farbraumsystem, wird dazu in mehrere voneinander verschiedene Farbortbereiche unterteilt, sodass jede LED anhand des ermittelten Farborts in einen der Farbortbereiche eingeteilt werden kann.
Nachfolgend werden die LEDs in einer Verpackungseinheit derart angeordnet, dass die Verpackungseinheit mehrere
Sequenzen von LEDs enthält, wobei jede Sequenz jeweils genau eine LED aus jedem der Farbortbereiche aufweist, und die LEDs der verschiedenen Farbortbereiche innerhalb der Sequenzen jeweils in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind.
Die Verpackungseinheit enthält also LEDs verschiedener
Farbortbereiche, die in einer vorgegebenen Reihenfolge in der Verpackungseinheit angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass der Kunde bei der Entnahme einer Vielzahl von LEDs aus der Verpackungseinheit in der Reihenfolge, in der die LEDs in der Verpackungseinheit angeordnet sind, eine gleichmäßige Mischung von LEDs verschiedener Farborte erhält. LED-Lampen, die eine Vielzahl der so aus der Verpackungseinheit
entnommenen LEDs enthalten, weisen daher untereinander nur einen geringen oder sogar gar keinen Unterschied im
resultierenden Farbort aus. Der resultierende Farbort ist dabei der Farbort, den das von den mehreren in der Leuchte enthaltenen LEDs gleichzeitig emittierte Licht aufweist.
Bei dem Verfahren werden vorzugsweise gleichfarbige LEDs in der Verpackungseinheit zusammengestellt. Die Einteilung der LEDs in verschiedener Farbortbereiche bedeutet also
insbesondere nicht, dass die LEDs verschiedene Farben wie beispielsweise rot, grün, blau oder weiß aufweisen, sondern dass sie geringfügige Abweichungen im Farbeindruck einer einzigen Farbe aufweisen. Die Farbortbereiche werden
vorzugsweise so ausgewählt, dass sie die bei der Produktion auftretende Streuung der tatsächlich gemessenen Farborte der LEDs abdecken. Das Verfahren kann für LEDs einer beliebigen Farbe, insbesondere auch für weißes Licht emittierende LEDs angewandt werden.
Die Anzahl der Farbortbereiche, in die die LEDs eingeteilt werden, beträgt vorzugsweise zwischen einschließlich 3 und einschließlich 8. Wenn die LEDs beispielsweise in vier Farbortbereiche
eingeteilt werden, enthält jede der in der Verpackungseinheit angeordneten Sequenzen vier LEDs, wobei jede Sequenz jeweils genau eine LED aus jedem der vier Farbortbereiche in einer vorgegebenen Reihenfolge enthält. Wenn die Verpackungseinheit beispielsweise 1000 LEDs enthält, sind in der
Verpackungseinheit 250 Sequenzen von jeweils vier LEDs in der vorgegebenen Reihenfolge angeordnet. Wenn in diesem Fall jeweils vier aufeinanderfolgende LEDs aus der
Verpackungseinheit entnommen werden, weisen diese jeweils eine gleichmäßige Mischung aller vier Farbortbereiche auf.
Dies ist auch der Fall, wenn die Anzahl der entnommenen LEDs einem ganzzahligen Vielfachen der Farbortbereiche entspricht, d. h. wenn beispielsweise bei einer Einteilung der LEDs in vier Farbortbereiche acht, zwölf, sechzehn usw. LEDs aus der Verpackungseinheit entnommen werden. Wenn die Anzahl der aus der Verpackungseinheit entnommenen LEDs einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Farbortbereiche entspricht, wird stets eine gleichmäßige Mischung von LEDs der verschiedenen Farbortbereiche entnommen, und zwar unabhängig davon, ob die erste entnommene LED am Anfang einer Sequenz angeordnet ist.
Wenn die in der Verpackungseinheit angeordneten LEDs zur Montage in einer LED-Lampe mit mehreren LEDs vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Einteilung in Farbortbereiche derart an die Anzahl der LEDs in der Leuchte angepasst ist, dass die Anzahl der LEDs in der Leuchte einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Farbortbereiche entspricht. Wenn beispielsweise eine LED-Lampe zwölf LEDs enthält, ist es vorteilhaft, wenn die LEDs in drei oder vier Farbortbereiche eingeteilt sind, weil in diesem Fall bei einer Entnahme von zwölf LEDs stets eine ganze Zahl von Sequenzen aus der
Verpackungseinheit entnommen wird, sodass die Leuchte eine gleich große Anzahl von LEDs aus jedem der Farbortbereiche aufweist .
Eine gute Mischung von LEDs verschiedener Farbortbereiche wird auch dann erzielt, wenn die Anzahl der nacheinander aus der Verpackungseinheit entnommenen LEDs einer Einheit groß im Vergleich zu der Anzahl der Farbortbereiche ist. Die Anzahl der LEDs aus verschiedenen Farbortbereichen unterscheidet sich bei mehreren aus der Verpackungseinheit entnommenen Einheiten jeweils maximal um eins, so dass bei einer großen Anzahl von LEDs pro Einheit kein signifikanter Unterschied zwischen den resultierenden Farborten der Einheiten auftritt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Beginn der Sequenzen, die in der Verpackungseinheit
angeordnet sind, jeweils markiert. Wenn in diesem Fall jeweils eine feste Anzahl von LEDs ab dem Beginn einer
Sequenz aus der Verpackungseinheit entnommen wird, ist sichergestellt, dass verschiedene entnommene Sequenzen jeweils die gleiche Zusammensetzung von LEDs verschiedener Farborte aufweisen, selbst, wenn die Anzahl der entnommenen LEDs nicht gleich oder nicht gleich einem ganzzahligen
Vielfachen der Anzahl der LEDs in einer Sequenz ist.
Eine Verpackungseinheit enthält vorzugsweise zwischen
einschließlich 500 und einschließlich 20000 LEDs, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 1000 und einschließlich 10000 LEDs.
Als Verpackungseinheit wird bevorzugt eine Rolle verwendet, auf der die Sequenzen von LEDs nacheinander angeordnet werden. Die LEDs werden auf der Rolle vorzugsweise derart fixiert, dass sie leicht von der Rolle entnommen werden können. Insbesondere kann die Rolle ein Klebeband aufweisen, auf das die LEDs aufgeklebt werden.
Die Verpackungseinheit enthält gemäß zumindest einer
Aus führungs form eine Vielzahl von LEDs aus mehreren
verschiedenen Farbortbereichen. Jede der LEDs kann einem Farbortbereich zugeordnet werden, der den Farbort der von der jeweiligen LED im Betrieb emittierten Strahlung umfasst. Die LEDs sind in der Verpackungseinheit in mehreren
aufeinanderfolgenden Sequenzen von jeweils mehreren LEDs angeordnet, wobei jede Sequenz jeweils genau eine LED aus jedem der Farbortbereiche aufweist, und die LEDs der
verschiedenen Farbortbereiche innerhalb der Sequenzen jeweils in gleicher Reihenfolge angeordnet sind.
Die Verpackungseinheit ist vorzugsweise eine Rolle, auf der die Sequenzen von LEDs nacheinander angeordnet sind. Der Beginn der Sequenzen weist vorteilhaft jeweils eine
Markierung auf. Die Anzahl der Farbortbereiche, welche gleich der Anzahl der LEDs in einer Sequenz ist, beträgt
vorzugsweise zwischen einschließlich 3 und einschließlich 8. Die Verpackungseinheit enthält insgesamt bevorzugt zwischen einschließlich 500 und einschließlich 20000 LEDs, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 1000 und einschließlich 10000 LEDs.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Verpackungseinheit ergeben sich aus der vorherigen Beschreibung des Verfahrens und umgekehrt. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Einteilung von
LEDs in verschiedene Farbortbereiche eines Farbraums anhand ihres ermittelten Farborts, und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Anordnung
mehrerer Sequenzen von LEDs auf einer als Verpackungseinheit fungierenden Rolle gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer LED-Lampe
mit mehreren aus einer Verpackungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel entnommenen LEDs.
Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die
dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen .
Bei dem Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs in einer Verpackungseinheit wird zunächst der Farbort einer Vielzahl von LEDs bestimmt. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, kann der Farbort einer LED insbesondere durch die Koordinaten Cx, Cy im normierten CIE-Farbraum dargestellt werden. Die Messung des Farborts der Vielzahl von LEDs kann
beispielsweise in einem Spektralfotometer erfolgen.
Beispielsweise wird dabei für die erste einer Vielzahl von LEDs ein Farbort (Cxi, Cyi) und für die zweite LED ein Farbort (CX2, CX2) ermittelt. In gleicher Weise werden die Farborte (Cxn, Cyn) , für n = 1 bis N, für eine Vielzahl von N LEDs, die in einer Verpackungseinheit zusammengestellt werden sollen, ermittelt.
Nachfolgend werden die LEDs in mehrere verschiedene Farbortbereiche A, B, C, D eingeteilt. Die Farbortbereiche A, B, C, D sind Teilbereiche des Farbraums, insbesondere des CIE-Farbraums , wobei die Farbortbereiche A, B, C, D vorteilhaft derart gewählt werden, dass sie gleichmäßig um einen Sollfarbort (CxS, CyS) herum angeordnet sind und zusammen die bei der Fertigung der LEDs auftretende Streuung der tatsächlich ermittelten Farborte um diesen Sollwert herum abdecken. Die Farbortbereiche A, B, C, D überlappen sich vorzugsweise gegenseitig nicht, sodass jede LED genau einem Farbortbereich A, B, C, D zugeordnet werden kann. Bei dem Verfahren wird jede der Vielzahl von LEDs in einen der Farbortbereiche A, B, C, D eingeteilt, der den ermittelten Farbort der jeweiligen LED umfasst. Bei dem Beispiel der Figur 1 werden beispielsweise eine erste LED mit den Farbkoordinaten (Cxi, Cyi) in den Farbortbereich A und eine zweite LED mit den Farbortkoordinaten (CX2, Cy2) in den Farbortbereich D eingeteilt. Auf die gleiche Weise werden alle LEDs, die zu Verpackungseinheiten zusammengestellt werden sollen, in die Farbortbereiche A, B, C, D eingeteilt.
Wie in Figur 2 dargestellt, werden die LEDs nachfolgend in einer Verpackungseinheit 4 derart angeordnet, dass die
Verpackungseinheit 4 mehrere aufeinanderfolgende Sequenzen 1, 2, 3 von jeweils mehreren LEDs 5 enthält, wobei jede Sequenz 1, 2, 3 jeweils genau eine LED 5 aus jedem der
Farbortbereiche A, B, C, D aufweist und die LEDs 5 der verschiedenen Farbortbereiche A, B, C, D innerhalb der
Sequenzen 1, 2, 3 jeweils in gleicher Reihenfolge angeordnet sind . Bei der Verpackungseinheit 4 kann es sich insbesondere um eine Rolle handeln, auf der die Sequenzen von LEDs 1, 2, 3 nacheinander angeordnet sind. In Figur 2 sind zur
Vereinfachung der Darstellung nur drei Sequenzen 1, 2, 3 mit insgesamt 12 LEDs dargestellt. Tatsächlich kann die als
Verpackungseinheit 4 dienende Rolle beispielsweise zwischen 500 und 20000 LEDs 5 umfassen. Beispielsweise enthalten die Sequenzen 1, 2, 3 jeweils genau vier LEDs, da die LEDs 5 bei dem Ausführungsbeispiel in vier Farbortbereiche eingeteilt wurden. Insbesondere enthalten die Sequenzen 1, 2, 3 jeweils genau eine LED aus jedem der Farbortbereiche A, B, C, D, wobei die LEDs 5 in jeder der Sequenzen 1, 2, 3 hinsichtlich ihrer Zuordnung zu den Farbortbereichen A, B, C, D in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind. Diese Anordnung der LEDs 5 in der Verpackungseinheit 4 hat den Vorteil, dass bei der Entnahme einer Vielzahl von LEDs 5 sichergestellt ist, dass die Farborte der einzelnen LEDs 5 gleichmäßig um den Sollwert herum angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Anzahl der entnommenen LEDs 5 gleich der Anzahl der LEDs 5 in einer der Sequenzen 1, 2, 3 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist. Wenn bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die LEDs 5 in vier
Farbortbereiche eingeteilt wurden, m * 4 LEDs 5 entnommen werden, wobei m eine ganze Zahl ist, weist die so aus der Verpackungseinheit 4 entnommene Anzahl von LEDs gleich viele LEDs aus jeder der Farbortbereiche A, B, C, D auf. Dies ist unabhängig davon, ob die erste entnommene LED 5 am Anfang einer der Sequenzen 1, 2, 3 angeordnet ist oder nicht. Es ist möglich, dass die Verpackungseinheit 4 Markierungen 6 aufweist, die jeweils den Beginn einer neuen Sequenz 1, 2, 3 markieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für verschiedene LED-Bauelemente jeweils eine Anzahl von LEDs aus der Verpackungseinheit 4 entnommen werden soll, die nicht gleich der Anzahl der LEDs 5 in den Sequenzen 1, 2, 3 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht. Wenn in diesem Fall die Anzahl der LEDs 5 jeweils von einem Anfang einer Sequenz entnommen wird, ist sichergestellt, dass die mit den LEDs 5 bestückten Bauelemente untereinander jeweils die gleiche Anzahl von LEDs 5 aus den Farbortbereichen A, B, C, D aufweisen, wobei sich die Anzahl der LEDs 5 aus den verschiedenen Farbortbereichen in einem einzelnen LED- Bauelement um maximal eins unterscheiden.
Wenn beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 jeweils sieben LEDs 5 vom Anfang einer der Sequenzen 1, 2, 3 entnommen werden, weisen die entnommenen LEDs 5 jeweils zwei LEDs 5 aus den Farbortbereichen A, B, C und eine LED 5 aus dem Farbortbereich D auf. Der Farbort der gesamten
emittierten Strahlung von mehreren gleichartigen mit
derartigen LEDs 5 bestückten LED-Bauelementen wird sich daher vorteilhaft nur geringfügig oder gar nicht voneinander unterscheiden .
In Figur 3 ist schematisch eine LED-Lampe 7 dargestellt, die beispielsweise mit zwölf aus der Verpackungseinheit 4 der Figur 2 entnommenen LEDs 5 bestückt ist. Die LEDs werden bei der Bestückung der LED-Lampe 7 in der Reihenfolge ihrer
Anordnung aus der Verpackungseinheit 4 entnommen, z.B. mit einer automatischen Bestückungsmaschine. Da die LEDs 5, mit denen die LED-Lampe 7 bestückt ist, nacheinander von der Verpackungseinheit 4 entnommen wurden, weist die LED-Lampe 7 vorteilhaft jeweils gleich viele LEDs 5 der Farbortbereiche A, B, C, D auf. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass der Farbort des von der Gesamtheit der LEDs 5 der LED- Lampe 7 abgestrahlten Lichts vergleichsweise nahe am
gewünschten Farbort liegt, obwohl die einzelnen LEDs 5 des LED-Arrays 7 geringfügig unterschiedliche Farborte aufweisen können. Insbesondere wird auf diese Weise erreicht, dass bei der Fertigung von mehreren LED-Lampen 7 die LED-Lampen 7 untereinander nur geringe Abweichungen des resultierenden Farborts der emittierten Strahlung aufweisen.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die
Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs (5) in einer
Verpackungseinheit (4),
mit den Schritten:
- Bestimmen des Farborts einer Vielzahl von LEDs (5),
- Einteilen der LEDs (5) in mehrere verschiedene
Farbortbereiche (A, B, C, D) , wobei jede LED (5) in einen Farbortbereich (A, B, C, D) eingeteilt wird, der den ermittelten Farbort der jeweiligen LED (5) umfasst,
- Anordnen der LEDs (5) in der Verpackungseinheit (4) derart, dass die Verpackungseinheit (4) mehrere
aufeinanderfolgende Sequenzen (1, 2, 3) von jeweils mehreren LEDs (5) enthält, wobei jede Sequenz (1, 2, 3) jeweils genau eine LED (5) aus jedem der Farbortbereiche (A, B, C, D) aufweist, und die LEDs der verschiedenen Farbortbereiche (A, B, C, D) innerhalb der Sequenzen (1, 2, 3) jeweils in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die LEDs (5) in zwischen einschließlich 3 und einschließlich 8 Farbortbereiche (A, B, C, D) eingeteilt werden .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwischen einschließlich 500 und einschließlich 20000 LEDs (5) in der Verpackungseinheit (4) angeordnet werden .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Beginn der Sequenzen (1, 2, 3), die in der Verpackungseinheit (4) angeordnet sind, jeweils markiert wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungseinheit (4) eine Rolle ist, auf der die Sequenzen (1, 2, 3) von LEDs (5) nacheinander angeordnet werden.
Verpackungseinheit (4) mit einer Vielzahl von LEDs (5), die LEDs (5) aus mehreren verschiedenen Farbortbereichen (A, B, C, D) aufweist, wobei
- jede LED (5) einem der Farbortbereiche (A, B, C, D) zugeordnet ist, der den Farbort der von der jeweiligen LED (5) im Betrieb emittierten Strahlung umfasst,
- die LEDs (5) in der Verpackungseinheit (4) in mehreren aufeinanderfolgende Sequenzen (1, 2, 3) von jeweils mehreren LEDs (5) angeordnet sind, wobei jede Sequenz
(1, 2, 3) jeweils genau eine LED (5) aus jedem der
Farbortbereiche (A, B, C, D) aufweist, und
- die LEDs (5) der verschiedenen Farbortbereiche (A, B, C, D) innerhalb der Sequenzen (1, 2, 3) jeweils in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind.
Verpackungseinheit nach Anspruch 6,
wobei die Verpackungseinheit (4) eine Rolle ist, auf der die Sequenzen (1, 2, 3) von LEDs (5) nacheinander angeordnet sind.
Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Beginn der Sequenzen (1, 2, 3) jeweils eine Markierung (6) aufweist.
Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Anzahl der Farbortbereiche (A, B, C, D) zwischen einschließlich 3 und einschließlich 8 beträgt.
Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Verpackungseinheit (4) zwischen einschließlich 500 und einschließlich 20000 LEDs (5) enthält.
EP11770384.3A 2010-09-16 2011-08-22 Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds Withdrawn EP2617057A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045576 2010-09-16
DE102010049857A DE102010049857A1 (de) 2010-09-16 2010-10-27 Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs in einer Verpackungseinheit und Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs
PCT/EP2011/064380 WO2012034827A1 (de) 2010-09-16 2011-08-22 Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2617057A1 true EP2617057A1 (de) 2013-07-24

Family

ID=44802029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11770384.3A Withdrawn EP2617057A1 (de) 2010-09-16 2011-08-22 Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9171884B2 (de)
EP (1) EP2617057A1 (de)
JP (1) JP5963750B2 (de)
KR (1) KR101486832B1 (de)
CN (1) CN103098208B (de)
DE (1) DE102010049857A1 (de)
WO (1) WO2012034827A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103752A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Anordnung einer Vielzahl von LEDs in Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs
US9273834B2 (en) 2013-02-25 2016-03-01 Osram Gmbh Method for mounting light radiation sources and light source therefor
CN103886814B (zh) * 2014-03-13 2016-04-13 长春希达电子技术有限公司 一种集成式led显示屏制作方法
DE102016221533B4 (de) 2016-11-03 2018-09-20 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Transfer elektronischer Komponenten von einem Trägersubstrat auf ein Zwischenträgersubstrat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59217399A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 株式会社東芝 半導体部品のテ−ピング用テ−プ
US20060250085A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Sony Corporation Display apparatus and method of manufacturing display apparatus
US7259030B2 (en) * 2004-03-29 2007-08-21 Articulated Technologies, Llc Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices
US20080123355A1 (en) * 2006-07-06 2008-05-29 Dong-Sing Wuu Flexible light emitting module
US20080180948A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. White light emitting device and light source module for liquid crystal display backlight using the same
US20080225143A1 (en) * 2006-04-13 2008-09-18 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US20080285268A1 (en) * 2004-11-09 2008-11-20 Takashi Oku Backlight Device
WO2009064363A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Cree, Inc. Apparatus and methods for selecting light emitters
US20090246895A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Cree, Inc. Apparatus and methods for combining light emitters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978584A (ja) 1982-10-28 1984-05-07 Toshiba Corp 発光ダイオ−ドシ−トとその製造装置
JPS6159899A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 株式会社東芝 部品テ−ピング用テ−プ
JP3368890B2 (ja) * 2000-02-03 2003-01-20 日亜化学工業株式会社 画像表示装置およびその制御方法
DE10317811A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transportgurt
US6860620B2 (en) * 2003-05-09 2005-03-01 Agilent Technologies, Inc. Light unit having light emitting diodes
KR20070016541A (ko) * 2005-08-04 2007-02-08 삼성전자주식회사 광 발생 유닛 및 이를 갖는 표시 장치
US8038320B2 (en) * 2006-06-30 2011-10-18 The Sloan Company, Inc. Packaging for lighting modules
US7736017B2 (en) * 2006-12-21 2010-06-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Illumination device and display with illumination device
CN101539276B (zh) * 2008-03-21 2011-07-27 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管组合
DE102008025398B4 (de) 2008-05-28 2018-04-26 Osram Gmbh Schutzumhüllung für ein LED-Band
US8240875B2 (en) 2008-06-25 2012-08-14 Cree, Inc. Solid state linear array modules for general illumination
DE102008033391A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung und Verfahren zur Gruppierung von Strahlung emittierenden Halbleiterchips
JP2010129953A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Rohm Co Ltd Ledランプおよびその製造方法
US8591057B2 (en) 2008-11-19 2013-11-26 Rohm Co., Ltd. LED lamp
DE102008064073A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von LED-Beleuchtungsvorrichtungen und LED-Beleuchtungsvorrichtung
US7967652B2 (en) * 2009-02-19 2011-06-28 Cree, Inc. Methods for combining light emitting devices in a package and packages including combined light emitting devices
KR101149677B1 (ko) * 2010-01-20 2012-07-11 주식회사 엘지실트론 플렉서블 소자 제조방법 및 이에 의하여 제조된 플렉서블 소자, 태양전지, led

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59217399A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 株式会社東芝 半導体部品のテ−ピング用テ−プ
US7259030B2 (en) * 2004-03-29 2007-08-21 Articulated Technologies, Llc Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices
US20080285268A1 (en) * 2004-11-09 2008-11-20 Takashi Oku Backlight Device
US20060250085A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Sony Corporation Display apparatus and method of manufacturing display apparatus
US20080225143A1 (en) * 2006-04-13 2008-09-18 Daktronics, Inc. Pixel interleaving configurations for use in high definition electronic sign displays
US20080123355A1 (en) * 2006-07-06 2008-05-29 Dong-Sing Wuu Flexible light emitting module
US20080180948A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. White light emitting device and light source module for liquid crystal display backlight using the same
WO2009064363A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Cree, Inc. Apparatus and methods for selecting light emitters
US20090246895A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Cree, Inc. Apparatus and methods for combining light emitters

Also Published As

Publication number Publication date
KR101486832B1 (ko) 2015-01-28
US9171884B2 (en) 2015-10-27
CN103098208B (zh) 2017-03-29
CN103098208A (zh) 2013-05-08
US20150380462A1 (en) 2015-12-31
DE102010049857A1 (de) 2012-03-22
KR20130051503A (ko) 2013-05-20
JP5963750B2 (ja) 2016-08-03
JP2013544712A (ja) 2013-12-19
WO2012034827A1 (de) 2012-03-22
US20130234176A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044736A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Simulation von Tageslichtspektren hoher Güte
DE102005020695B4 (de) Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
EP2617057A1 (de) Verfahren zur zusammenstellung von leds in einer verpackungseinheit und verpackungseinheit mit einer vielzahl von leds
DE102009020619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden
DE102006055926A1 (de) Anzeige mit über Kreuz angeordneten Leuchteinheiten
DE102004020119B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2014056977A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
DE102016124873B4 (de) Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
DE102012217534A1 (de) Ausgleich einer Farbortverschiebung
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP2715806B1 (de) Verfahren zur anordnung einer vielzahl von leds in verpackungseinheiten
WO2000016004A1 (de) Farbeffektleuchte
DE102013005934A1 (de) LED-Modul, Leuchte mit einem solchen und Verfahren zur Beeinflussung eines Lichtspektrums
DE102012211828B4 (de) LED-Beleuchtung für Fahrzeuge
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
DE102007055670B4 (de) Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben
EP2000055A1 (de) Sitzgelegenheit
EP1971191B1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Farbdarstellungen
DE20118243U1 (de) Anzeige für eine Steuerung eines Elektrogerätes
DE10326540A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürstendichtungs-Einheiten
DE10224220A1 (de) Verfahren zum Gruppieren von Leuchtdiodenbauelementen
DE102010042980A1 (de) Farbfilter sowie Vorrichtung mit einem Farbfilter
DE60001761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von kompatiblen Farben
DE3917077A1 (de) Farbmosaik-anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190223