EP2606277B1 - Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP2606277B1
EP2606277B1 EP11740596.9A EP11740596A EP2606277B1 EP 2606277 B1 EP2606277 B1 EP 2606277B1 EP 11740596 A EP11740596 A EP 11740596A EP 2606277 B1 EP2606277 B1 EP 2606277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring part
ring
reference ring
pressure discharge
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11740596.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606277A1 (de
Inventor
Karsten Pietsch
Kilian Klages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2606277A1 publication Critical patent/EP2606277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606277B1 publication Critical patent/EP2606277B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp (hereinafter referred to as D-lamp) with an adjusted reference ring according to the preamble of patent claim 1.
  • D-lamp high-pressure discharge lamp
  • the EP 0 384 240 A2 discloses a halogen bulb for car headlights (see FIGS. 7 and 8 ) with several features of claim 1; in particular a reference ring 34 + 40 for the correct positioning of the lamp, consisting of a first sleeve-shaped ring member 40,50 and a second sleeve-shaped ring member 34,37.
  • the first 40,50 and the second 34,37 ring member each have radially outwardly axially oppositely extending bends 43 + 44 and 38 + 39, each with a predefined axial edge height, the interfitted under peripheral surface contact and the outer circumference of the thereby lying outside fold 39th are welded.
  • the US 5,339,002 discloses a kittlos capped electric lamp with a three-piece base consisting of a holding element with radially inwardly projecting retaining tabs 8 for the lamp envelope, a tubular Justierhülse which surrounds the holding member at least partially and in which the holding element is displaceable prior to fastening, and a bottom part.
  • the WO 2008/110969 A2 discloses a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1 consisting of high-pressure discharge burner with a sleeve-like socket formed thereon, which is inserted into a holder.
  • the holder has a ring consisting of an inner lower part and an outer upper part, the each formed as a deep-drawn parts of a metal sheet (pressed / stamped) and are inserted axially into each other and clamped by Umbördelept each other.
  • the lower, inner ring is formed with four circumferentially equally spaced, axially projecting pedestals or projections which are axially passed through the inner through hole of the upper outer ring and to which the outer ring is clamped by bent clamping tabs. Between the projections in this case remain Unfangsspalte, are guided by the retaining tabs radially inwardly and axially upwards, the upper outer ring are formed. These retaining tabs, which look like leaf springs, are end-to-end in contact with the socket of the burner and welded or soldered there.
  • burner designates in this patent application a structural unit consisting of a discharge vessel and an outer vessel enclosing the discharge vessel.
  • a standardized metallic reference ring of a high-pressure discharge lamp according to the above definition must have a tightly tolerated ring thickness, which must be reproducibly met by the selected manufacturing technology.
  • accurate compliance with its tightly tolerated thickness is demonstrably difficult. This increases the reject rate and thus the total unit costs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a high-pressure discharge lamp and in particular a metallic reference ring for the discharge lamp, in which the required close tolerance in the ring thickness can be better maintained.
  • the high pressure discharge lamp according to the invention formed with a reference ring consisting of a first sleeve-shaped ring member with collar and a second sleeve-shaped ring member, are formed on the radially inwardly projecting, circumferentially spaced retaining tabs. It is essential that the first and the second ring part radially on the outside have axially opposite set edges, of which at least one fold has a predefined edge height.
  • the folds are arranged so that they are joined together under circumferential surface contact and welded at least point-shaped on the outer circumference of the thereby lying outside fold.
  • the at least one fold with defined edge height is relevant to the minimum possible thickness of the reference ring.
  • the Abkantungsford worth of the first, in this case, inner ring is chosen so that when axial abutment of the fold of the inner ring on the second outer ring, the reference ring assumes a defined clear height or thickness. In this way, the reference ring thickness depends only on the correct Abkant negligence and can be reproduced regularly with great accuracy.
  • the radially outer bevel is formed on its peripheral side with a number of circumferentially substantially uniformly spaced flats defining the spot welds.
  • Fig. 1 has a D-lamp of the preferred embodiment of the invention, a metallic reference ring 1, in which a burner 2 is held firmly in a certain relative position and which is fixed on a housing 3 of an electronic module, not shown.
  • the housing 3 preferably includes the ignition electronics of the D-lamp (not shown) and is formed with a connection shaft 4, in which a number of contact pins 5 for the electrical connection of the D-lamp to a Voltage source (not shown) protrude, as shown in the Fig. 1 and 4 is indicated schematically.
  • the burner 2 consists of a discharge vessel 7, in whose interior two opposing electrodes and xenon and metal halides are enclosed for generating a gas discharge, and an outer bulb 6, which encloses the discharge vessel 7 and is fixed to the discharge vessel 7.
  • a metallic, bush-like socket 8 is firmly attached, which surrounds the outer bulb 6 like a sleeve over a certain length.
  • the housing 3 of the ignition electronics forms an open towards the outside, that is unlocked on one side receiving space 9, at the bottom of electrical contacts 10 are arranged, which are connected to projecting from the discharge vessel 7 power supply lines 11, 12 for the electrodes.
  • the power supply lines 11 protrude out of the ends of the discharge vessel 7 and the burner 2, wherein, according to the 4 and 5 which is fed back from the housing 3 remote from the end of the discharge vessel 7 power supply 11 by means of a soldered or welded thereto, electrically insulated extension wire 12 to the housing 3, so that upon insertion of the burner 2 in the receiving space 9, the end of the projecting into the receiving space 9 Power supply 11 and the end of the extension wire 12 come into contact with each one of the contacts 10 simultaneously.
  • the reference ring 1 is arranged around the metal sleeve 8, in which the outer bulb 6 is fixed. This reference ring 1 is in the Fig.6 to 8 shown in more detail.
  • the reference ring 1 consists of two separate ring parts 13, 14, which are each punched from a metallic material, preferably a sheet metal part and cold formed by deep drawing.
  • a second reference ring member 13 has a substantially planar annular disc 15 which is bent at its outer periphery, resulting in an axially extending bevel 16 of predetermined axial length.
  • On the inner circumference of the annular disc 15 are a number of radially inwardly projecting, and in the circumferential direction (uniformly) spaced tabs 17 are punched, which are bent in the axial direction to form clamping feet.
  • the second reference ring part 13 has a number of flattenings 19 in the radially outer region of the fold 16 (radially outer fold surface area), for example as a result of press-fit or cut-outs where the radius of the upper reference ring member 13 is reduced accordingly.
  • the first reference ring portion 14 has a central cup-shaped portion 20, the bottom of which has a circular opening 21 approximately with a diameter corresponding to the inner diameter of the annular disc 15 of the upper reference ring portion 13. Further, in the bottom portion is radial offset from the circular opening another through hole 22 is provided (see Fig. 6 ).
  • the axial edge portion 23 of the cup portion 20 is everted axially end (axially opposite the bottom portion) to a radially outwardly extending collar 24, which in turn is radially outwardly formed into an axially upwardly extending bevel 25 of defined length.
  • the outer radius of the bevel 25 of the first reference ring member 14 is selected so that the first reference ring member 14 is axially insertable or insertable under surface contact of the folds 16, 25 in the second reference ring member 13.
  • the fold of the second reference ring part forms the radial outer side of the fully assembled reference ring, as in particular in the Fig. 7 is shown.
  • the holding or clamping feet 17 protrude radially inwards downwards in the direction of the first reference ring part 14, but without touching it.
  • the first reference ring part 14 is axially inserted into the second reference ring part 13 under surface contact between both folds 25, 16, until the upper edge of the fold 25 of the first reference ring member 14 abuts against the inside of the annular disc 15 of the second reference ring member 13 and thus the minimum thickness (clear height ) of the thereby forming reference ring 1 defined.
  • This mating process is in the Fig. 8 pictured.
  • the terms "top” and “bottom” are specific to the orientation in the FIGS. 4, 5 . 7 and 8 associated lamp parts.
  • both reference ring parts 13, 14 between two axially spaced mounting receivers 26, 27th used, which can be moved towards each other, to push the two ring parts 13, 14 axially into one another.
  • the relative position of both reference ring parts 13, 14 is chosen so that the through holes 18, 22 in the annular disc 15 and in the bottom portion 20 overlap seen in the axial direction.
  • the two mounting seats 26, 27 are now axially moved toward each other until the fold 25 of the lower reference ring portion 14 on the annular disc 15 of the upper reference ring portion 13 strikes inside or until the mounting seats 26, 27 have reached a predefined distance from each other.
  • this particular defined position of the reference ring 1 has a thickness of predetermined size with a predetermined close tolerance.
  • both ring parts are welded together, for example, by laser welding technology, in each case in the region of the abovementioned flattenings 19.
  • the burner 2 inserted thereafter into the finished welded reference ring 1 has a contact between the clamping feet 17 and the metal sleeve 8 surrounding the outer bulb 6, so that at a certain adjusted relative position of outer bulb 6 and reference ring 1, the clamping feet 17 with the metal sleeve 8, for example by welding (Laser welding) are firmly connected.
  • the extension wire 12 described above protrudes through the two overlapping through holes 18, 22.
  • the reference ring 1 is located with its first (inner) reference ring portion 14 on the outside of the housing 3, to be fixed there, for example, by welding or crimping.
  • the outer piston 6 can already be preassembled in the upper reference ring part 13 and fixed to the clamping feet 17 before the two reference ring parts 13, 14 are connected to one another. It is additionally possible that the first reference ring part 14 is already fixed to the housing 3 of the ignition electronics, before the second reference ring part 13 is fitted with external piston 6 or burner 2 pre-mounted on the lower reference ring part 14 and welded thereto.
  • a high-pressure discharge lamp with a reference ring consisting of a lower ring part of a deep-drawn element and an upper ring part of a deep-drawn are formed on the radially inwardly projecting, circumferentially spaced retaining tabs.
  • the upper and the lower ring part radially outwardly axially opposite (or axially facing each other) folds each having a predefined edge height, which are joined together under peripheral surface contact and welded at least point-shaped on the outer periphery of the thereby lying outside fold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruck-Entladungslampe (nachfolgend als D-Lampe bezeichnet) mit einem justierten Referenzring gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 384 240 A2 offenbart eine Halogenglühlampe für KFZ-Scheinwerfer (siehe Fig. 7 und 8) mit mehreren Merkmalen des Patentanspruchs 1; insbesondere einem Referenzring 34+40 für die richtige Positionierung der Lampe, bestehend aus einem ersten hülsenförmigen Ringteil 40,50 und einem zweiten hülsenförmigen Ringteil 34,37. Der erste 40,50 und der zweite 34,37 Ringteil weisen jeweils radial außenseitig axial entgegengesetzt sich erstreckende Abkantungen 43+44 und 38+39 mit jeweils vordefinierter axialer Kantenhöhe auf, die unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung 39 verschweißt sind.
  • Die US 5,339,002 offenbart eine kittlos gesockelte elektrische Lampe mit einem dreiteiligen Sockel bestehend aus einem Halteelement mit radial nach innen ragenden Haltelaschen 8 für den Lampenkolben, einer rohrförmigen Justierhülse, die das Halteelement zumindest teilweise umgibt und in der das Halteelement vor dem Befestigen verschiebbar ist, und einem Bodenteil.
  • Die WO 2008/110969 A2 offenbart eine Hochdruck-Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bestehend aus Hochdruck-Entladungsbrenner mit einer daran ausgebildeten büchsenartigen Fassung, der in eine Halterung eingesetzt ist. Hierfür hat die Halterung einen Ring bestehend aus einem inneren unteren Teil und einem äußeren oberen Teil, die jeweils als Tiefziehteile aus einem Metallblech geformt (gepresst/gestanzt) sind und die axial ineinander gesteckt sowie gegenseitig durch Umbördelungen verklemmt sind.
  • Der untere, innere Ring ist mit vier in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten, axial vorragenden Sockeln oder Vorsprüngen ausgeformt, die durch die innere Durchgangsöffnung des oberen äußeren Rings axial hindurchgeführt sind und an denen der äußere Ring durch umgebogene Klemmlaschen verklemmt ist. Zwischen den Vorsprüngen verbleiben hierbei Unfangsspalte, durch die Haltelaschen radial nach innen sowie axial nach oben geführt sind, die am oberen äußeren Ring ausgebildet sind. Diese Haltelaschen, die wie Blattfedern aussehen, sind endseitig in Anlage mit der Fassung des Brenners und dort verschweißt oder verlötet. Der Begriff Brenner bezeichnet in dieser Patentanmeldung eine Baueinheit bestehend aus einem Entladungsgefäß und einem das Entladungsgefäß umschließenden Außenkolben.
  • Ein genormter metallischer Referenzring einer Hochdruck-Entladungslampe gemäß der vorstehenden Definition muss eine eng tolerierte Ringdicke aufweisen, die von der gewählten Fertigungstechnologie reproduzierbar erfüllt werden muss. Bei der Konstruktion und Montageart des aus dem vorstehend genannten Stand der Technik bekannten Referenzrings ist die genaue Einhaltung seiner eng tolerierten Dicke nachweislich schwer möglich. Die erhöht die Ausschussrate und damit die Stückkosten insgesamt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochdruckentladungslampe und insbesondere einen metallischen Referenzring für die Entladungslampe bereit zu stellen, bei dem die geforderte enge Toleranz in der Ringdicke besser eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruck-Entladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Demzufolge ist es vorgesehen, die Hochdruck-Entladungslampe gemäß der Erfindung mit einem Referenzring bestehend aus einem ersten hülsenförmigen Ringteil mit Kragen und einem zweiten hülsenförmigen Ringteil auszubilden, an dem radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen ausgeformt sind. Wesentlich ist es, dass der erste und der zweite Ringteil radial außenseitig axial entgegen gesetzte Abkantungen aufweisen, von denen zumindest eine Abkantung eine vordefinierte Kantenhöhe hat. Die Abkantungen sind so angeordnet, dass sie unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung zumindest punktförmig verschweißt sind. Die zumindest eine Abkantung mit definierter Kantenhöhe ist für die minimal mögliche Dicke des Referenzrings relevant.
  • Die Abkantungshöhe des ersten, in diesem Fall inneren Rings ist so gewählt, dass bei axialem Anschlagen der Abkantung des inneren Rings am zweiten äußeren Ring der Referenzring eine definierte lichte Höhe oder Dicke annimmt. Auf diese Weise ist die Referenzringdicke nur von der korrekt hergestellten Abkanthöhe abhängig und kann regelmäßig mit großer Genauigkeit reproduziert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die radial äußere Abkantung an ihrer Umfangsseite mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Abflachungen ausgebildet ist, welche die Punktschweißstellen definieren. Damit erfolgt ein Materialauftrag an nur an solchen Stellen der Abkantung, die zuvor ausgedünnt wurden, sodass bei Fertigstellung eine im Wesentliche gleichbleibende Wandstärke ohne spätere Wärmespannungsspitzen erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    die Perspektivenansicht (ISO-Ansicht) einer Hochdruck-Entladungslampe (nachfolgend als D-Lampe bezeichnet) gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in fertig montiertem Zustand,
    Fig. 2
    die Seitenansicht der D-Lampe gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Draufsicht der D-Lampe gemäß der Fig. 1,
    Fig. 4
    den ersten Längsschnitt der D-Lampe gemäß der Fig. 1,
    Fig. 5
    den zweiten Längsschnitt der D-Lampe gemäß der Fig. 1 senkrecht zum Seitenriss gemäß der Fig. 4,
    Fig. 6
    den Querschnitt eines metallischen Referenzrings gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 7
    den Längsschnitt des Referenzrings gemäß der Fig. 6 und
    Fig. 8
    den Längsschnitt des erfindungsgemäßen Referenzrings einschließlich oberer und unterer Montageaufnahmen.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Gemäß der Fig. 1 hat eine D-Lampe des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung einen metallischen Referenzring 1, in dem ein Brenner 2 in einer bestimmten Relativlage fest gehalten ist und der auf einem Gehäuse 3 eines nicht weiter dargestellten Elektronikmoduls fixiert ist.
  • Das Gehäuse 3 beinhaltet vorzugsweise die Zündelektronik der D-Lampe (nicht gezeigt) und ist mit einem Anschlussschacht 4 ausgeformt, in den eine Anzahl von Kontaktstiften 5 für den elektrischen Anschluss der D-Lampe an eine Spannungsquelle (nicht dargestellt) ragen, wie dies in den Fig. 1 und 4 schematisch angedeutet ist.
  • Der Brenner 2 besteht aus einem Entladungsgefäß 7, in dessen Innenraum zwei einander gegenüberliegende Elektroden und Xenon sowie Metallhalogenide zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, und einem Außenkolben 6, der das Entladungsgefäß 7 umschließt und am Entladungsgefäß 7 fixiert ist. An einem Endabschnitt des zylindrischen Außenkolbens 6 ist eine metallische, büchsenartige Fassung 8 fest aufgesteckt, welche den Außenkolben 6 hülsenartig über eine bestimmte Länge umgibt.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, bildet das Gehäuse 3 der Zündelektronik einen nach Außen hin offenen, d.h. an einer Seite unverschlossenen Aufnahmeraum 9, an dessen Boden elektrische Kontakte 10 angeordnet sind, die mit aus dem Entladungsgefäß 7 herausragenden Stromzuführungen 11, 12 für die Elektroden verbunden sind. Die Stromzuführungen 11 ragen aus den Enden des Entladungsgefäßes 7 bzw. des Brenners 2 heraus, wobei, gemäß der Fig. 4 und 5, die aus dem vom Gehäuse 3 abgewandten Ende des Entladungsgefäßes 7 herausragende Stromzuführung 11 mittels eines daran angelöteten oder geschweißten, elektrisch isolierten Verlängerungsdrahts 12 zum Gehäuse 3 zurückgeführt ist, sodass beim Einsetzen des Brenners 2 in den Aufnahmeraum 9 das Ende der in den Aufnahmeraum 9 hineinragenden Stromzuführung 11 und das Ende des Verlängerungsdrahts 12 gleichzeitig mit jeweils einem der Kontakte 10 in Berührung kommen.
  • Zur Fixierung des Brenners 2 am Gehäuse 3 ist um die Metallhülse 8 der Referenzring 1 angeordnet, in welchem der Außenkolben 6 fixiert ist. Dieser Referenzring 1 ist in den Fig.6 bis 8 detaillierter dargestellt.
  • Demzufolge besteht der Referenzring 1 gemäß der Erfindung aus zwei separaten Ringteilen 13, 14, die jeweils aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Blechteil gestanzt und durch Tiefziehen kalt geformt sind. Im konkreten Fall hat ein zweiter Referenzringteil 13 eine im Wesentlichen plane Ringscheibe 15, die an ihrem Außenumfang abgekantet ist, wodurch sich eine axial sich erstreckende Abkantung 16 vorbestimmter axialer Länge ergibt. Am Innenumfang der Ringscheibe 15 sind eine Anzahl von radial nach innen vorragende, sowie im Umfangsrichtung (gleichmäßig) beabstandete Laschen 17 ausgestanzt, die in Axialrichtung zur Ausbildung von Klemmfüßen abgekrümmt sind. In einem Radialabstand zum Innenumfang der Ringscheibe 15 ist eine axiale Durchgangsbohrung 18 ausgebildet Schließlich weist das zweite Referenzringteil 13 im radial äußeren Bereich der Abkantung 16 (radial äußere Abkantungs-Mantelfläche) eine Anzahl von Abflachungen 19 beispielsweise in Folge von Einpressungen oder von Abfräsungen auf, an denen sich der Radius des oberen Referenzringbauteils 13 entsprechend verringert.
  • Der erste Referenzringteil 14 hat einen zentralen becherförmigen Bereich 20, dessen Boden eine kreisförmige Öffnung 21 hat etwa mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Ringscheibe 15 des oberen Referenzringteils 13. Ferner ist in dem Bodenabschnitt radial versetzt zur kreisförmigen Öffnung eine weitere Durchgangsbohrung 22 vorgesehen (siehe Fig. 6). Der axiale Randabschnitt 23 des Becherbereichs 20 ist axial endseitig (axial gegenüber dem Bodenabschnitt) zu einem radial nach außen sich erstreckenden Kragen 24 umgestülpt, der wiederum radial außenseitig zu einer axial nach oben sich ersteckenden Abkantung 25 definierter Länge umgeformt ist. Der Außenradius der Abkantung 25 des ersten Referenzringteils 14 ist so gewählt, dass der erste Referenzringteil 14 unter Flächenkontakt der Abkantungen 16, 25 in den zweiten Referenzringteil 13 axial einfüg- oder einsteckbar ist. In diesem Fall bildet die Abkantung des zweiten Referenzringteils die radiale Außenseite des fertig montieren Referenzrings, wie er insbesondere in der Fig. 7 dargestellt ist.
  • Demzufolge ragen die Halte- oder Klemmfüße 17 radial nach innen unten in Richtung hin zum ersten Referenzringteil 14 vor, ohne diesen jedoch zu berühren. Der erste Referenzringteil 14 ist axial in den zweiten Referenzringteil 13 unter Flächenkontakt beider Abkantungen 25, 16 eingesteckt, bis der obere Rand der Abkantung 25 des ersten Referenzringteils 14 an die Innenseite der Ringscheibe 15 des zweiten Referenzringteils 13 anschlägt und damit die minimale Dicke (lichte Höhe) des hierdurch sich ausbildenden Referenzrings 1 definiert. Dieser Zusammensteckvorgang ist in der Fig. 8 bildlich dargestellt. Die Begriffe "oben" und "unten" sind an die spezielle Ausrichtung der in den Figuren 4, 5, 7 und 8 dargestellten Lampenteile geknüpft.
  • Vorliegend sind die beiden Referenzringteile 13, 14 zwischen zwei axial beabstandbaren Montageaufnahmen 26, 27 eingesetzt, die aufeinander zu bewegt werden können, um die beiden Ringteile 13, 14 axial ineinander zu schieben. Die Relativlage beider Referenzringteile 13, 14 ist so gewählt, dass die Durchgangsbohrungen 18, 22 in der Ringscheibe 15 und im Bodenabschnitt 20 sich in Axialrichtung gesehen überlagern. Die beiden Montageaufnahmen 26, 27 werden nunmehr axial aufeinander zu bewegt, solange, bis die Abkantung 25 des unteren Referenzringteils 14 an der Ringscheibe 15 des oberen Referenzringteils 13 innenseitig anschlägt oder bis die Montageaufnahmen 26, 27 einen vordefinierten Abstand zueinander erreicht haben. In dieser jeweils definierten Position hat der Referenzring 1 eine Dicke vorbestimmter Größe mit vorbestimmter enger Toleranz. In diesem Zustand werden beide Ringteile beispielsweise per Laserschweißtechnik miteinander verschweißt und zwar jeweils im Bereich der vorstehend genannten Abflachungen 19.
  • Der darauf hin in den fertig verschweißten Referenzring 1 eingesetzte Brenners 2 hat einen Kontakt zwischen den Klemmfüßen 17 und der den Außenkolben 6 umgebenden Metallhülse 8, sodass bei einer bestimmten justierten Relativlage von Außenkolben 6 und Referenzring 1 die Klemmfüße 17 mit der Metallhülse 8 beispielsweise durch Schweißen (Laserschweißen) fest verbunden werden. Hierbei ragt der vorstehend beschriebene Verlängerungsdraht 12 durch die beiden sich überdeckenden Durchgangsbohrungen 18, 22 hindurch.
  • Nach dem der so ausgeformte Brenner 2 in den Aufnahmeraum 9 im Gehäuse 3 eingesetzt ist und die Stromzuführungen 11, 12 mit den Kontakten 10 verbunden sind, liegt der Referenzring 1 mit seinem ersten (inneren) Referenzringteil 14 auf der Außenseite des Gehäuses 3 auf, um dort beispielsweise durch Schweißen oder Bördeln fixiert zu werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Außenkolben 6 bereits im oberen Referenzringteil 13 vormontiert und an den Klemmfüßen 17 fixiert sein kann, bevor die beiden Referenzringteile 13, 14 miteinander verbunden werden. Auch ist es zusätzlich möglich, dass der erste Referenzringteil 14 bereits am Gehäuse 3 der Zündelektronik fixiert ist, bevor der zweite Referenzringteil 13 mit daran vormontiertem Außenkolben 6 bzw. Brenner 2 auf den unteren Referenzringteil 14 aufgesetzt und mit diesem verschweißt wird.
  • Offenbart wird folglich eine Hochdruck-Entladungslampe mit einem Referenzring bestehend aus einem unteren Ringteil aus einem Tiefziehelement und einem oberen Ringteil aus einem Tiefziehelement, an dem radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen ausgeformt sind. Erfindungsgemäß weist der obere und der untere Ringteil radial außenseitig axial entgegen gesetzte (bzw. axial einander zugewandte) Abkantungen mit jeweils vordefinierter Kantenhöhe auf, die unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung zumindest punktförmig verschweißt sind.

Claims (3)

  1. Hochdruck-Entladungslampe mit einem Referenzring (1) bestehend aus einem ersten hülsenförmigen Ringteil (14) und einem zweiten hülsenförmigen Ringteil (13), die jeweils vorzugsweise aus einem Tiefziehelement gefertigt sind, wobei am zweiten Ringteil (13) radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen (17) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ringteil (13, 14) radial außenseitig axial entgegen gesetzt sich erstreckende Abkantungen (25, 16) mit jeweils vordefinierter axialer Kantenhöhe aufweisen, die unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung (16) zumindest punktförmig verschweißt sind, wobei der erste Ringteil (14) in den zweiten Ringteil (13) axial eingefügt ist, und wobei die Abkantungshöhe des ersten inneren Ringteils (14) so gewählt ist, dass durch axiales Anschlagen der Abkantung (25) des ersten inneren Ringteils am zweiten äußeren Ringteil (13) der Referenzring (1) eine definierte lichte Höhe erhält.
  2. Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, weiters dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Abkantung (16) an ihrer Umfangsseite mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Abflachungen (19) ausgebildet ist, welche die Punktschweißstellen definieren.
  3. Hochdruck-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiters gekennzeichnet durch ein zumindest die Zündelektronik der Lampe enthaltendes Gehäuse (3), auf dem der Referenzring (1), vorzugsweise über dessen ersten inneren Ringteil (14) und vorzugsweise durch Schweißen oder Bördeln, fixiert ist.
EP11740596.9A 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe Not-in-force EP2606277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039412 DE102010039412A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2011/062252 WO2012022560A1 (de) 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606277A1 EP2606277A1 (de) 2013-06-26
EP2606277B1 true EP2606277B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=44454614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11740596.9A Not-in-force EP2606277B1 (de) 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2606277B1 (de)
JP (1) JP5583275B2 (de)
CN (1) CN103069214B (de)
DE (1) DE102010039412A1 (de)
WO (1) WO2012022560A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107975767A (zh) * 2014-11-28 2018-05-01 欧普照明股份有限公司 一种灯具固定座和灯具连接座以及一种灯具固定装置
CN109361154B (zh) * 2018-10-30 2020-04-24 中国人民解放军空军工程大学 一种自激型射流火花点火器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384240B1 (de) * 1989-02-24 1994-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5401190A (en) * 1992-12-14 1995-03-28 Philips Electronics North America Corporation Telescoping-rotating (370) lamp base
DE10057823A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
EP1776545B1 (de) * 2004-08-05 2009-12-02 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampe mit verbesserter schwingungsdämpfung
JP4091045B2 (ja) * 2004-12-27 2008-05-28 松下電工株式会社 ランプソケット
DE202006002889U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
CN101641759B (zh) 2007-03-12 2013-05-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压放电灯

Also Published As

Publication number Publication date
JP5583275B2 (ja) 2014-09-03
CN103069214A (zh) 2013-04-24
CN103069214B (zh) 2015-08-19
JP2013537695A (ja) 2013-10-03
WO2012022560A1 (de) 2012-02-23
DE102010039412A1 (de) 2012-02-23
EP2606277A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031690B4 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
EP3066749B1 (de) Elektrische maschine mit einem befestigungsflansch
EP3537093A1 (de) Ringe- oder plattenförmiges element und verfahren zur herstellung
EP3615387B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
WO2017162568A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
DE10023446A1 (de) Lampe und Lampensockelaufbau
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE10023429A1 (de) Lampe und Lampensockelaufbau
EP3132880B1 (de) Befestigungsverfahren für eine buchse
EP2606277B1 (de) Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe
DE102004055218A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10347253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
EP2595250B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014219124A1 (de) Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102006058887B4 (de) Verfahren zum Haltern von Lampengefäßen
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
EP3028741A1 (de) Kontaktelement und verfahren zur herstellung eines kontaktelements
DE102007028317B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines ersten HF-Koaxialkabels mit einem zweiten HF-Koaxialkabel
AT513921B1 (de) Zündersockel
DE102013102242B3 (de) Kontaktvorrichtung eines ein strangförmiges Wickelgut aufnehmenden Trägers mit wenigstens einem stabförmigen Anschlusselement
DE19631599C1 (de) Durch Querpressung hergestellte Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003577

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110718

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731