WO2012022560A1 - Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2012022560A1
WO2012022560A1 PCT/EP2011/062252 EP2011062252W WO2012022560A1 WO 2012022560 A1 WO2012022560 A1 WO 2012022560A1 EP 2011062252 W EP2011062252 W EP 2011062252W WO 2012022560 A1 WO2012022560 A1 WO 2012022560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
discharge lamp
pressure discharge
reference ring
ring member
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Pietsch
Kilian Klages
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN201180039087.8A priority Critical patent/CN103069214B/zh
Priority to JP2013524394A priority patent/JP5583275B2/ja
Priority to EP11740596.9A priority patent/EP2606277B1/de
Publication of WO2012022560A1 publication Critical patent/WO2012022560A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp (hereinafter referred to as D-lamp) with an adjusted reference ring according to the preamble of patent claim 1.
  • D-lamp high-pressure discharge lamp
  • WO 2008/110969 A2 discloses a high-pressure discharge lamp of this type consisting of high-pressure
  • the holder has a ring consisting of an inner lower part and an outer upper part, each formed as a deep-drawn parts of a metal sheet
  • the lower, inner ring is provided with four circumferentially equally spaced axially projecting sockets or
  • burner 25 are guided inwardly and axially upwards, the upper outer ring are formed.
  • These retaining tabs which look like leaf springs, are end-to-end in contact with the socket of the burner and welded or soldered there.
  • the term burner referred to in this patent tentanmeldung an assembly consisting of a discharge vessel and the discharge vessel enclosing outer envelope.
  • a standard reference metallic ring of a high-pressure discharge lamp according to the above definition must have a narrow tolerance ring thickness reproducibly met by the selected manufacturing technology ge ⁇ ⁇ the must.
  • the exact compliance with its narrow tolerated thickness is demonstrably difficult. This increases the reject rate and thus the total unit costs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a high pressure discharge lamp and particularly to a metalli ⁇ 's reference ring for the discharge lamp, in which the required close tolerance can be better observed in the ring thickness.
  • the high-pressure discharge lamp according to a first aspect of the invention with a reference ring consisting of a first sleeve-shaped ring part with collar and a second sleeve-shaped annular part form, are formed on the radially inwardly projecting, circumferentially spaced retaining tabs.
  • the first and the second ring part preferably have radially outwardly axially opposite set edges, of which at least one fold has a predefined edge height.
  • the folds are arranged in such a way that they are interlocked with one another on the circumferential surface contact and are welded at least pointwise on the outer circumference of the edge lying thereby.
  • the at least a trailing edging having a defined edge height is preferably relevant to the minimum possible thickness of the reference ring. It is advantageous if the Abkantungs ban of the first, in this case, inner ring is chosen so that when axially abutting the fold of the inner ring on the second outer ring of the reference ring assumes a defined clear height or thickness. In this way, the reference ring thickness depends only on the correctly prepared from ⁇ edge height and can be regularly reproduced with great Wegig ⁇ ness.
  • the radially outer Abkan ⁇ tion is formed on its peripheral side with a number of circumferentially substantially uniformly spaced flats, which define the NOTEsch do ⁇ places.
  • a material is applied to only those places of the fold, which were previously thinned out, so that at the completion of a substantially che constant wall thickness is achieved without subsequent heat clamping ⁇ voltage peaks.
  • a method for assembling a high-pressure discharge lamp is consist- ing of a burner as well as a composite of two ianagezoge ⁇ NEN, in each case a radially outer chamfer having ring sheet metal reference ring for holding and contacting the burner provided in a defined position, that essentially comprises the following method steps:
  • the two-part reference ring is connected to a predetermined clear height by a welding process, for example laser welding, only after the adjustment.
  • a welding process for example laser welding
  • the second, outer ring member with burner pre-mounted thereon can be joined to the first, already fixed to the ignition housing ring member to complete the lamp.
  • Figure 1 is a perspective view (ISO-view) of a high ⁇ pressure discharge lamp (hereinafter referred to as D-loading air. draws) according to a preferred prevailsbei ⁇ game of the invention in the assembled state,
  • FIG. 1 shows the side view of the D-lamp according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the top view of the D-lamp according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows the first longitudinal section of the D-lamp according to FIG.
  • Fig. 5 shows the second longitudinal section of the D-lamp according to the
  • Fig. 6 shows the cross section of a metallic reference ring according to the preferred embodiment of he ⁇ invention
  • FIG. 7 shows the longitudinal section of the reference ring according to FIG.
  • FIG. 8 shows the longitudinal section of the reference ring according to the invention, including upper and lower mounting receptacles.
  • a D-lamp of the preferred embodiment of the invention has a metallic reference ring 1, in which a burner 2 is held firmly in a specific relative position and which is fixed on a housing 3 of an electronic module (not shown).
  • the housing 3 preferably includes the ignition electronics of the D-lamp (not shown) and is formed with a connection ⁇ shaft 4, in which a number of contact pins 5 for the electrical connection of the D-lamp to a Voltage source (not shown) protrude, as indicated schematically in Figs. 1 and 4.
  • the burner 2 comprises a discharge vessel 7, in the interior of which two opposing electric ⁇ and xenon and metal halides are included for generating a gas discharge side, and an outer bulb 6, which encloses the discharge vessel 7, and is fixed to the discharge vessel. 7 At an end portion of the zy-cylindrical outer bulb 6, a metallic bushings ⁇ -like socket 8 is fixedly mounted, which surrounds the outer piston 6 is sleeve-like over a certain length.
  • the Ge ⁇ housing 3 of the ignition electronics forms an open towards the outside, that is unlocked on one side receiving space 9, at the bottom of electrical contacts 10 are arranged, which protrude with out of the discharge vessel 7 Power supply 11, 12 are connected for the electrodes.
  • the power supply lines 11 protrude from the ends of the discharge vessel 7 and the burner 2, wherein, according to the Fig.
  • the reference ring 1 consists of two separate ring parts 13, 14, which are each punched from a metallic material, preferably a sheet metal part and cold formed by deep drawing.
  • a second reference ring member 13 has a substantially planar annular disc 15 which is bent at its outer periphery, resulting in an axially réellere ⁇ ckende fold 16 of predetermined axial length.
  • On the inner circumference of the annular disc 15 are a number of radially inwardly projecting, as well as in the circumferential direction (evenly) spaced tabs 17 are punched, which are curved in the axial direction to form clamping feet.
  • the first reference ring member 14 has a central cup-shaped portion 20, the bottom of which has a circular opening 21 approximately with a diameter corresponding to the inner diameter of the annular disc 15 of the upper reference ring portion 13. Further, in the bottom portion radially offset from the circular opening a further through hole 22 is provided (see Fig. 6).
  • the axial edge portion 23 of the cup portion 20 is axially endsei- tig (everted axially relative to the bottom portion) to a radially outwardly extending collar 24, which in turn is radially outwardly formed to an axially upwardly extending bevel 25 preferably defined length.
  • the outer radius of the bent section 25 of the ers ⁇ th reference ring member 14 is chosen so that the first reference ring member 14 by surface contact of the bevels 16, 25 axially between insert in the second reference ring portion 13 or can be inserted.
  • the fold of the second reference ring part forms the radial outer side of the fully assembled reference ring, as shown in particular in FIG. 7.
  • the holding or clamping feet 17 protrude radially inwards downwards in the direction of the first reference ring part 14, but without touching it.
  • the first reference ring member 14 is axially inserted into the second reference ring member 13 under surface contact both folds 15, 16 until the upper edge of the fold 15 of the first reference ring member 14 abuts against the inside of the annular disc 15 of the second reference ring member 13 and thus the minimum thickness (clear height ) of the thereby forming reference ring 1 defined.
  • This mating process is shown in Fig. 8 pictorially.
  • the terms "top” and “bottom” are attached to the particular Ausrich ⁇ tion of the lamp parts shown in Figures 4, 5, 7 and 8.
  • the relative position of the two reference ring parts 13, 14 is selected such that the through bores 18, 22 in the annular disk 15 and in the bottom portion 20 are superposed as seen in the axial direction.
  • the two mounting receivers 26, 27 are now moved axially toward one another until the fold 25 of the lower reference ring part 14 strikes the annular disk 15 of the upper reference ring part 13 internally or until the mounting receivers 26, 27 have reached a predefined distance from each other.
  • this particular defined position of the reference ring 1 has a thickness of predetermined size with a predetermined close tolerance.
  • both ring parts are examples of playing by laser welding technique and welded together in each case in the region of the above-ge ⁇ called flats 19th
  • the then used in the finished welded reference ring 1 burner 2 has a contact between the clamping feet 17 and the outer bulb 6 surrounding metal sleeve 8, so that at a certain adjusted relative position of outer bulb 6 and reference ring 1, the clamping feet 17 with the metal sleeve 8, for example by welding ⁇ Shen (laser welding) are firmly connected.
  • the extension wire 12 described above protrudes through the two overlapping through holes 18, 22.
  • the reference ring 1 is located with its first (inner) reference ring portion 14 on the outside of the housing 3, to be fixed there at ⁇ example, by welding or crimping.
  • the outer piston 6 can already be preassembled in the upper reference ring part 13 and fixed to the clamping feet 17 before the two reference ring parts 13, 14 are connected to one another. It is additionally possible for the first reference ring part 14 to already be fixed to the housing 3 of the ignition electronics before the second reference ring part 13 is placed on the lower reference ring part 14 with the outer bulb 6 or burner 2 preassembled thereon and welded thereto.
  • a high-pressure discharge lamp with a reference ring consisting of a lower ring part of a deep-drawn element and an upper ring part of a deep-drawn are formed on the radially inwardly ra ⁇ ing, circumferentially spaced retaining tabs.
  • the radially outer side axially opposite (or axially facing) bends each predefined edge height on the upper and un ⁇ tere ring part, which are joined under apis wornem surface contact with each other and at least point-welded to the outer periphery of the bending thereby outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Hochdruck-Entladungslampe (2) mit einem Referenzring (1) bestehend aus einem unteren Ringteil, vorzugsweise aus einem Tiefziehelement, und einem oberen Ringteil, vorzugsweise aus einem Tiefziehelement, an dem radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen ausgeformt sind. Erfindungsgemäß weist der obere und der untere Ringteil radial außenseitig axial entgegen gesetzte (bzw. axial einander zugewandte) Abkantungen mit jeweils vordefinierter Kantenhöhe auf, die unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung zumindest punktförmig verschweißt sind.

Description

HOCHDRUCK- ENTLADUNGSLAMPE MIT REFERENZRING, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE
Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruck- 5 Entladungslampe (nachfolgend als D-Lampe bezeichnet) mit einem justierten Referenzring gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Die WO 2008/110969 A2 offenbart eine Hochdruck- Entladungslampe dieser Gattung bestehend aus Hochdruck-
10 Entladungsbrenner mit einer daran ausgebildeten büchsenartigen Fassung, der in eine Halterung eingesetzt ist. Hierfür hat die Halterung einen Ring bestehend aus einem inneren unteren Teil und einem äußeren oberen Teil, die jeweils als Tiefziehteile aus einem Metallblech geformt
15 ( gepresst/gestanzt ) sind und die axial ineinander ge¬ steckt sowie gegenseitig durch Umbördelungen verklemmt sind .
Der untere, innere Ring ist mit vier in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten, axial vorragenden Sockeln oder
20 Vorsprüngen ausgeformt, die durch die innere Durchgangs¬ öffnung des oberen äußeren Rings axial hindurchgeführt sind und an denen der äußere Ring durch umgebogene Klemmlaschen verklemmt ist. Zwischen den Vorsprüngen verbleiben hierbei Unfangsspalte, durch die Haltelaschen radial
25 nach innen sowie axial nach oben geführt sind, die am oberen äußeren Ring ausgebildet sind. Diese Haltelaschen, die wie Blattfedern aussehen, sind endseitig in Anlage mit der Fassung des Brenners und dort verschweißt oder verlötet. Der Begriff Brenner bezeichnet in dieser Pa- tentanmeldung eine Baueinheit bestehend aus einem Entla¬ dungsgefäß und einem das Entladungsgefäß umschließenden Außenkolben .
Ein genormter metallischer Referenzring einer Hochdruck- Entladungslampe gemäß der vorstehenden Definition muss eine eng tolerierte Ringdicke aufweisen, die von der ge¬ wählten Fertigungstechnologie reproduzierbar erfüllt wer¬ den muss. Bei der Konstruktion und Montageart des aus dem vorstehend genannten Stand der Technik bekannten Referenzrings ist die genaue Einhaltung seiner eng tolerier- ten Dicke nachweislich schwer möglich. Die erhöht die Ausschussrate und damit die Stückkosten insgesamt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochdruckentladungslampe und insbesondere einen metalli¬ schen Referenzring für die Entladungslampe bereit zu stellen, bei dem die geforderte enge Toleranz in der Ringdicke besser eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruck-Entladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Prinzipiell ist es demzufolge vorgesehen, die Hochdruck- Entladungslampe gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit einem Referenzring bestehend aus einem ersten hülsen- förmigen Ringteil mit Kragen und einem zweiten hülsenför- migen Ringteil auszubilden, an dem radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen aus- geformt sind. Wesentlich ist es, dass der erste und der zweite Ringteil vorzugsweise radial außenseitig axial entgegen gesetzte Abkantungen aufweisen, von denen zumindest eine Abkantung eine vordefinierte Kantenhöhe hat. Die Abkantungen sind so angeordnet, dass sie unter um- fangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung zumindest punktförmig verschweißt sind. Die zumindest eine Ab¬ kantung mit definierter Kantenhöhe ist vorzugsweise für die minimal mögliche Dicke des Referenzrings relevant. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Abkantungshöhe des ersten, in diesem Fall inneren Rings so gewählt ist, dass bei axialem Anschlagen der Abkantung des inneren Rings am zweiten äußeren Ring der Referenzring eine definierte lichte Höhe oder Dicke annimmt. Auf diese Weise ist die Referenzringdicke nur von der korrekt hergestellten Ab¬ kanthöhe abhängig und kann regelmäßig mit großer Genauig¬ keit reproduziert werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die radial äußere Abkan¬ tung an ihrer Umfangsseite mit einer Anzahl von in Um- fangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beabstandeten Abflachungen ausgebildet ist, welche die Punktschwei߬ stellen definieren. Damit erfolgt ein Materialauftrag an nur an solchen Stellen der Abkantung, die zuvor ausgedünnt wurden, sodass bei Fertigstellung eine im Wesentli- che gleichbleibende Wandstärke ohne spätere Wärmespan¬ nungsspitzen erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage einer Hochdruck-Entladungslampe beste- hend aus einem Brenner sowie einem aus zwei tiefgezoge¬ nen, jeweils eine radial äußere Abkantung aufweisende Ringblechteilen zusammengesetzten Referenzring zur Halterung und Kontaktierung des Brenners in einer definierten Position bereitgestellt, dass im Wesentlichen die folgen- den Verfahrensschritte umfasst:
- Axiales Ineinanderfügen der beiden Ringblechteile unter umfangsseitigem Flächenkontakt zwischen den Abkantungen,
- Justage der Referenzringdicke zwischen zwei axial wahl- weise beabstandbaren Montageaufnahmen,
- Verschweißen der beiden Ringblechteile am Außenumfang der außen liegenden Abkantung.
Demzufolge wird bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der zweigeteilte Referenzring erst nach der Justa- ge auf eine vorbestimmte lichte Höhe durch einen Schweiß- prozess, beispielsweise Laserschweißen verbunden. Auf diese Weise kann die geforderte enge Dickentoleranz des Referenzrings prozesssicher realisiert werden. Es ist au¬ ßerdem möglich, dass der zweite Referenzringteil den be- reits vor ustierten Brenner enthält. D.h. dem vorstehend genannten Ineinanderfügschritt ist in vorteilhafter Weise ein weiterer Verfahrensschritt vorgelagert nämlich:
- Vormontieren des Brenners am einem der Ringblechteile vor dem Ineinanderfügschritt. Auf diese Weise ist es möglich, einen vor ustierten Brenner mit dem zweiten äußeren metallischen Ringteil zu verbinden und anschließend den Referenzring fertig zu montieren .
Weiter vorzugsweise ist der folgende Verfahrensschritt vorgesehen:
- Verbinden des anderen der Ringblechteile mit einem Zündelektronikgehäuse vorzugsweise durch Schweißen oder Umbördeln vor dem Ineinanderfügschritt.
In diesem Fall kann der zweite, äußere Ringteil mit daran vormontiertem Brenner and den ersten, am Zündgehäuse bereits fixierten Ringteil zusammengefügt werden, um die Lampe fertig zu stellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: Fig. 1 die Perspektivenansicht (ISO-Ansicht) einer Hoch¬ druck-Entladungslampe (nachfolgend als D-Lampe be- zeichnet) gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung in fertig montiertem Zustand,
Fig. 2 die Seitenansicht der D-Lampe gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht der D-Lampe gemäß der Fig. 1, Fig. 4 den ersten Längsschnitt der D-Lampe gemäß der Fig.
1,
Fig. 5 den zweiten Längsschnitt der D-Lampe gemäß der
Fig. 1 senkrecht zum Seitenriss gemäß der Fig. 4,
Fig. 6 den Querschnitt eines metallischen Referenzrings gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er¬ findung
Fig. 7 den Längsschnitt des Referenzrings gemäß der Fig.
6 und
Fig. 8 den Längsschnitt des erfindungsgemäßen Referenzrings einschließlich oberer und unterer Montageaufnahmen .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Gemäß der Fig. 1 hat eine D-Lampe des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung einen metallischen Referenzring 1, in dem ein Brenner 2 in einer bestimmten Relativ- läge fest gehalten ist und der auf einem Gehäuse 3 eines nicht weiter dargestellten Elektronikmoduls fixiert ist.
Das Gehäuse 3 beinhaltet vorzugsweise die Zündelektronik der D-Lampe (nicht gezeigt) und ist mit einem Anschluss¬ schacht 4 ausgeformt, in den eine Anzahl von Kontaktstif- ten 5 für den elektrischen Anschluss der D-Lampe an eine Spannungsquelle (nicht dargestellt) ragen, wie dies in den Fig. 1 und 4 schematisch angedeutet ist.
Der Brenner 2 besteht aus einem Entladungsgefäß 7, in dessen Innenraum zwei einander gegenüberliegende Elektro¬ den und Xenon sowie Metallhalogenide zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, und einem Außenkolben 6, der das Entladungsgefäß 7 umschließt und am Entla¬ dungsgefäß 7 fixiert ist. An einem Endabschnitt des zy- lindrischen Außenkolbens 6 ist eine metallische, büchsen¬ artige Fassung 8 fest aufgesteckt, welche den Außenkolben 6 hülsenartig über eine bestimmte Länge umgibt.
Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, bildet das Ge¬ häuse 3 der Zündelektronik einen nach Außen hin offenen, d.h. an einer Seite unverschlossenen Aufnahmeraum 9, an dessen Boden elektrische Kontakte 10 angeordnet sind, die mit aus dem Entladungsgefäß 7 herausragenden Stromzuführungen 11, 12 für die Elektroden verbunden sind. Die Stromzuführungen 11 ragen aus den Enden des Entladungsge- fäßes 7 bzw. des Brenners 2 heraus, wobei, gemäß der Fig. 4 und 5, die aus dem vom Gehäuse 3 abgewandten Ende des Entladungsgefäßes 7 herausragende Stromzuführung 11 mit¬ tels eines daran angelöteten oder geschweißten, elektrisch isolierten Verlängerungsdrahts 12 zum Gehäuse 3 zu- rückgeführt ist, sodass beim Einsetzen des Brenners 2 in den Aufnahmeraum 9 das Ende der in den Aufnahmeraum 9 hineinragenden Stromzuführung 11 und das Ende des Verlängerungsdrahts 12 gleichzeitig mit jeweils einem der Kon¬ takte 10 in Berührung kommen. Zur Fixierung des Brenners 2 am Gehäuse 3 ist um die Me¬ tallhülse 8 der Referenzring 1 angeordnet, in welchem der Außenkolben 6 fixiert ist. Dieser Referenzring 1 ist in den Fig.6 bis 8 detaillierter dargestellt. Demzufolge besteht der Referenzring 1 gemäß der Erfindung aus zwei separaten Ringteilen 13, 14, die jeweils aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Blechteil gestanzt und durch Tiefziehen kalt geformt sind. Im kon¬ kreten Fall hat ein zweiter Referenzringteil 13 eine im Wesentlichen plane Ringscheibe 15, die an ihrem Außenumfang abgekantet ist, wodurch sich eine axial sich erstre¬ ckende Abkantung 16 vorbestimmter axialer Länge ergibt. Am Innenumfang der Ringscheibe 15 sind eine Anzahl von radial nach innen vorragende, sowie im Umfangsrichtung (gleichmäßig) beabstandete Laschen 17 ausgestanzt, die in Axialrichtung zur Ausbildung von Klemmfüßen abgekrümmt sind. In einem Radialabstand zum Innenumfang der Ringscheibe 15 ist eine axiale Durchgangsbohrung 18 ausgebil¬ det Schließlich weist das zweite Referenzringteil 13 im radial äußeren Bereich der Abkantung 16 (radial äußere Abkantungs-Mantelfläche) eine Anzahl von Abflachungen 19 beispielsweise in Folge von Einpressungen oder von Abfrä- sungen auf, an denen sich der Radius des oberen Referenzringbauteils 13 entsprechend verringert.
Der erste Referenzringteil 14 hat einen zentralen becherförmigen Bereich 20, dessen Boden eine kreisförmige Öffnung 21 hat etwa mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Ringscheibe 15 des oberen Referenz- ringteils 13. Ferner ist in dem Bodenabschnitt radial versetzt zur kreisförmigen Öffnung eine weitere Durchgangsbohrung 22 vorgesehen (siehe Fig. 6) . Der axiale Randabschnitt 23 des Becherbereichs 20 ist axial endsei- tig (axial gegenüber dem Bodenabschnitt) zu einem radial nach außen sich erstreckenden Kragen 24 umgestülpt, der wiederum radial außenseitig zu einer axial nach oben sich ersteckenden Abkantung 25 vorzugsweise definierter Länge umgeformt ist. Der Außenradius der Abkantung 25 des ers¬ ten Referenzringteils 14 ist so gewählt, dass der erste Referenzringteil 14 unter Flächenkontakt der Abkantungen 16, 25 in den zweiten Referenzringteil 13 axial einfüg- oder einsteckbar ist. In diesem Fall bildet die Abkantung des zweiten Referenzringteils die radiale Außenseite des fertig montieren Referenzrings, wie er insbesondere in der Fig. 7 dargestellt ist.
Demzufolge ragen die Halte- oder Klemmfüße 17 radial nach innen unten in Richtung hin zum ersten Referenzringteil 14 vor, ohne diesen jedoch zu berühren. Der erste Referenzringteil 14 ist axial in den zweiten Referenzringteil 13 unter Flächenkontakt beider Abkantungen 15, 16 eingesteckt, bis der obere Rand der Abkantung 15 des ersten Referenzringteils 14 an die Innenseite der Ringscheibe 15 des zweiten Referenzringteils 13 anschlägt und damit die minimale Dicke (lichte Höhe) des hierdurch sich ausbil- denden Referenzrings 1 definiert. Dieser Zusammensteckvorgang ist in der Fig. 8 bildlich dargestellt. Die Begriffe „oben" und „unten" sind an die spezielle Ausrich¬ tung der in den Figuren 4, 5, 7 und 8 dargestellten Lampenteile geknüpft. Vorliegend sind die beiden Referenzringteile 13, 14 zwi¬ schen zwei axial beabstandbaren Montageaufnahmen 26, 27 eingesetzt, die aufeinander zu bewegt werden können, um die beiden Ringteile 13, 14 axial ineinander zu schieben. Die Relativlage beider Referenzringteile 13, 14 ist so gewählt, dass die Durchgangsbohrungen 18, 22 in der Ring- scheibe 15 und im Bodenabschnitt 20 sich in Axialrichtung gesehen überlagern. Die beiden Montageaufnahmen 26, 27 werden nunmehr axial aufeinander zu bewegt, solange, bis die Abkantung 25 des unteren Referenzringteils 14 an der Ringscheibe 15 des oberen Referenzringteils 13 innensei- tig anschlägt oder bis die Montageaufnahmen 26, 27 einen vordefinierten Abstand zueinander erreicht haben. In dieser jeweils definierten Position hat der Referenzring 1 eine Dicke vorbestimmter Größe mit vorbestimmter enger Toleranz. In diesem Zustand werden beide Ringteile bei- spielsweise per Laserschweißtechnik miteinander Verschweißt und zwar jeweils im Bereich der vorstehend ge¬ nannten Abflachungen 19.
Der darauf hin in den fertig verschweißten Referenzring 1 eingesetzte Brenners 2 hat einen Kontakt zwischen den Klemmfüßen 17 und der den Außenkolben 6 umgebenden Metallhülse 8, sodass bei einer bestimmten justierten Relativlage von Außenkolben 6 und Referenzring 1 die Klemmfüße 17 mit der Metallhülse 8 beispielsweise durch Schwei¬ ßen (Laserschweißen) fest verbunden werden. Hierbei ragt der vorstehend beschriebene Verlängerungsdraht 12 durch die beiden sich überdeckenden Durchgangsbohrungen 18, 22 hindurch .
Nach dem der so ausgeformte Brenner 2 in den Aufnahmeraum 9 im Gehäuse 3 eingesetzt ist und die Stromzuführungen 11, 12 mit den Kontakten 10 verbunden sind, liegt der Referenzring 1 mit seinem ersten (inneren) Referenzringteil 14 auf der Außenseite des Gehäuses 3 auf, um dort bei¬ spielsweise durch Schweißen oder Bördeln fixiert zu werden .
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Außen- kolben 6 bereits im oberen Referenzringteil 13 vormontiert und an den Klemmfüßen 17 fixiert sein kann, bevor die beiden Referenzringteile 13, 14 miteinander verbunden werden. Auch ist es zusätzlich möglich, dass der erste Referenzringteil 14 bereits am Gehäuse 3 der Zündelekt- ronik fixiert ist, bevor der zweite Referenzringteil 13 mit daran vormontiertem Außenkolben 6 bzw. Brenner 2 auf den unteren Referenzringteil 14 aufgesetzt und mit diesem verschweißt wird.
Offenbart wird folglich eine Hochdruck-Entladungslampe mit einem Referenzring bestehend aus einem unteren Ringteil aus einem Tiefziehelement und einem oberen Ringteil aus einem Tiefziehelement , an dem radial nach innen ra¬ gende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen ausgeformt sind. Erfindungsgemäß weist der obere und der un¬ tere Ringteil radial außenseitig axial entgegen gesetzte (bzw. axial einander zugewandte) Abkantungen mit jeweils vordefinierter Kantenhöhe auf, die unter umfangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung zumindest punktförmig verschweißt sind.

Claims

Ansprüche
Hochdruck-Entladungslampe mit einem Referenzring (1) bestehend aus einem ersten hülsenförmigen Ringteil (14) und einem zweiten hülsenförmigen Ringteil (13), die jeweils vorzugsweise aus einem Tiefziehelement gefertigt sind, wobei am zweiten Ringteil (13) radial nach innen ragende, in Umfangsrichtung beabstandete Haltelaschen (17) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ringteil (13, 14) radial außenseitig axial entgegen gesetzt sich erstreckende Abkantungen (15, 16) mit jeweils vorde¬ finierter axialer Kantenhöhe aufweisen, die unter um- fangsseitigem Flächenkontakt ineinander gefügt und am Außenumfang der hierdurch außen liegenden Abkantung (16) zumindest punktförmig verschweißt sind.
2. Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringteil (14) in den zweiten Ringteil (13) axial eingefügt ist.
3. Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungshöhe des ersten inneren Ringteils (14) so gewählt ist, dass bei axia¬ lem Anschlagen der Abkantung (15) des ersten inneren Ringteils am zweiten äußeren Ringteil (13) der Referenzring (1) eine definierte lichte Höhe erhält.
4. Hochdruck-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Abkantung (16) an ihrer Umfangsseite mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich- mäßig beabstandeten Abflachungen (19) ausgebildet ist, welche die Punktschweißstellen definieren.
Hochdruck-Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest die Zündelektronik der Lampe enthaltendes Gehäuse (3), auf dem der Referenzring (1), vorzugsweise über des¬ sen ersten inneren Ringteil (14) und vorzugsweise durch Schweißen oder Bördeln, fixiert ist.
Verfahren zur Montage einer Hochdruck-Entladungslampe bestehend aus einem Brenner (2) sowie einem aus zwei tiefgezogenen, jeweils eine radial äußere Abkantung (15, 16) aufweisende Ringteilen (13, 14) zusammengesetzten Referenzring (1) zur Halterung und Kontaktie- rung des Brenners (2) in einer definierten Position gekennzeichnet durch die folgenden Montageschritte: - Axiales Ineinanderfügen der beiden Ringteile (13, 14) unter umfangsseitigem Flächenkontakt zwischen den Abkantungen (15, 16), - Justieren der Referenzringdicke zwischen zwei axial wahlweise beabstandbaren Montage¬ aufnahmen (26, 27), - Verschweißen der beiden Ringteile (13, 14) am Außenumfang der außen liegenden Abkantung (16) .
Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt: - Vormontieren des Brenners (2) am einem der Ringteile (13) vor dem Ineinanderfügschritt . Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt: - Verbinden des anderen der Ringteile (14) mit einem Zündelektronikgehäuse (1) vorzugsweise durch Schweißen oder Umbördeln vor dem Ineinanderfügschritt.
PCT/EP2011/062252 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe WO2012022560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180039087.8A CN103069214B (zh) 2010-08-17 2011-07-18 高压放电灯和用于制造高压放电灯的方法
JP2013524394A JP5583275B2 (ja) 2010-08-17 2011-07-18 基準リングを有する高圧放電ランプ、及び、高圧放電ランプの製造方法
EP11740596.9A EP2606277B1 (de) 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039412 DE102010039412A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
DE102010039412.2 2010-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022560A1 true WO2012022560A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44454614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062252 WO2012022560A1 (de) 2010-08-17 2011-07-18 Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2606277B1 (de)
JP (1) JP5583275B2 (de)
CN (1) CN103069214B (de)
DE (1) DE102010039412A1 (de)
WO (1) WO2012022560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082301A1 (zh) * 2014-11-28 2016-06-02 欧普照明股份有限公司 一种灯具固定装置、固定座及连接座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109361154B (zh) * 2018-10-30 2020-04-24 中国人民解放军空军工程大学 一种自激型射流火花点火器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384240A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US5339002A (en) * 1990-12-20 1994-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Electrische Gluehlampen Mbh Electric lamp and optically alignable cementless base combination
WO2008110969A2 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High pressure discharge lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401190A (en) * 1992-12-14 1995-03-28 Philips Electronics North America Corporation Telescoping-rotating (370) lamp base
DE10057823A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
US7658535B2 (en) * 2004-08-05 2010-02-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Lamp having improved vibration damping
JP4091045B2 (ja) * 2004-12-27 2008-05-28 松下電工株式会社 ランプソケット
DE202006002889U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384240A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
US5339002A (en) * 1990-12-20 1994-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Electrische Gluehlampen Mbh Electric lamp and optically alignable cementless base combination
WO2008110969A2 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High pressure discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082301A1 (zh) * 2014-11-28 2016-06-02 欧普照明股份有限公司 一种灯具固定装置、固定座及连接座

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606277A1 (de) 2013-06-26
DE102010039412A1 (de) 2012-02-23
JP5583275B2 (ja) 2014-09-03
EP2606277B1 (de) 2014-06-25
CN103069214A (zh) 2013-04-24
CN103069214B (zh) 2015-08-19
JP2013537695A (ja) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316859T2 (de) Elektrischer Kontakt in der Form eines Hyperboloides
EP3066749B1 (de) Elektrische maschine mit einem befestigungsflansch
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10023428A1 (de) Lampe und Lampensockelaufbau
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
EP3031564A1 (de) Verfahren zum thermischen fügen von bauteilen mittels eines durch einpressen verformten hilfselementes ; vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens ; entsprechendes hilfselement
EP1649176A1 (de) Kugelgelenk sowie bauteil mit kugelgelenk
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE10023446A1 (de) Lampe und Lampensockelaufbau
WO2017009104A1 (de) Batteriezellengehäuse und verfahren zu dessen herstellung
EP1804338B1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE3221290A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008039786B3 (de) Steckverbinderbuchse
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
EP3132880B1 (de) Befestigungsverfahren für eine buchse
EP2606277A1 (de) Hochdruck-entladungslampe mit referenzring, und verfahren zur herstellung der hochdruckentladungslampe
EP2002462A1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
EP3157769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
EP2595250B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10347253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102006058887B4 (de) Verfahren zum Haltern von Lampengefäßen
DE69323595T2 (de) Innerer Teil eines Lampengehäuses
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP3629420B1 (de) Pressverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180039087.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740596

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013524394

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE