EP2605843A1 - Monoski - Google Patents

Monoski

Info

Publication number
EP2605843A1
EP2605843A1 EP11746541.9A EP11746541A EP2605843A1 EP 2605843 A1 EP2605843 A1 EP 2605843A1 EP 11746541 A EP11746541 A EP 11746541A EP 2605843 A1 EP2605843 A1 EP 2605843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
monoski
plates
platform
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11746541.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2605843B1 (de
Inventor
Ulo Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventra AG
Original Assignee
Inventra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH13352010A external-priority patent/CH703620A2/de
Priority claimed from CH13622010A external-priority patent/CH703626A2/de
Application filed by Inventra AG filed Critical Inventra AG
Publication of EP2605843A1 publication Critical patent/EP2605843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2605843B1 publication Critical patent/EP2605843B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/033Devices for enabling the use of a normal ski as mono-ski, e.g. platforms fixed on the ski for supporting the ski boots side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the present invention is a monoski that is a sports equipment, which consists of a single ski on which two bindings are mounted. It is a use on snow or in a different design than water skiing or skateboard possible.
  • a normal or slightly widened ski of known type is used, in the middle region of which a structure is fastened, which is the carrier of two ski bindings of known type, these ski bindings being mounted side by side, symmetrically with respect to the longitudinal center axis of the ski.
  • a major disadvantage of this device called Monoski is that the legs of the driver are in the oblique travel and in the curve in an unnatural parallel position, which affects a loose ride and swing, therefore lead to rapid fatigue and even crashes can.
  • a permanent position of the feet in this situation also makes higher demands on the driver's balance, which complicates the learning process and thus counteracts the goal, namely to facilitate the learning of skiing, that not two, but only one ski must be controlled and controlled , It is therefore not surprising that the Monoski in this form never prevailed on the market.
  • a second, also known embodiment of the type mentioned also uses a normal, or at most slightly widened ski known type, but with the two ski bindings in the central region of the ski behind each other, so to speak directly on the longitudinal central axis of the ski and at a longitudinal distance from each other are mounted, which corresponds approximately to the average foot length of an adult person.
  • Such a position and orientation of the bindings forces the rider into a permanent lunge position over the longitudinal central axis of the ski, which places high demands on balance, thereby prolonging the learning phase and increasing the fall frequency.
  • the third, also known for years, kind of single-board ski differs from those described above in that the board is extremely wide, even more than twice as wide as a traditional ski. This is necessary because the bindings and thus the shoes are positioned at an angle of up to 90 ° to the longitudinal center axis of the board, while the distance of the bonds from each other is so large that the driver is in a position of stare. Sometimes the binding for the back foot is even set a bit backwards. The position is similar to that of the skater on the street or the surfboard athlete on the water. This is also the reason why this single board ski has been named Snow Board.
  • the body is directed at an incline on a slope in one direction to slope, but directed in the other direction downhill.
  • This rigid, turned away from the direction of travel shoe and leg position makes the novice big trouble and therefore has countless crashes in the learning phase result. This is basically an unnatural, often uncomfortable and therefore often tiring position of the driver on the board.
  • a major disadvantage of alignment and distance of the bindings and shoes on the Snow Board is that it is technically possible only with great effort to provide security bonds for this. Because a solution in which only one bond releases the shoe would be more dangerous here than rigid, non-triggering bonds.
  • the object of the present invention is to provide new ski sports equipment, which still offers the advantages of these types, but completely or largely eliminates the disadvantages.
  • This sports equipment is to be suitable in one embodiment for skiing on snow, in an alternative embodiment for water skiing. It should in particular allow changes in the foot position on a monoski while driving, and in certain variants, the pivoting of the feet away from the direction of travel, as well as the track spacing of the feet make it variable.
  • the ski sports equipment should also take into account safety aspects, and a detachment when large forces occur, both feet simultaneously from the bond as well as a foot can release individually from the bond when the same is exposed to excessive forces.
  • a monoski in the middle region of two ski binding systems for each shoe or foot are arranged, characterized in that at least one of the two ski binding systems is mounted on the binding platform such that it is in a limited area during the skier's movement on the monoski, at least in the longitudinal direction, is arbitrarily displaceable forwards or backwards. Further objects are achieved by special versions of this monoski, which are claimed in dependent claims in more detail.
  • Fig. 1 The overall view of the inventive ski with binding base
  • Bindings viewed from above; Enlarged view of the binding base with binding plates and bindings as well as the triggering system viewed from above;
  • binding base and the mounting of the binding plates with coupling system viewed from above, shown without binding parts;
  • binding platform (210) whose guide curves (222a-d) allow both a longitudinal movement and a simultaneous movement towards the center of the ski, viewed from above;
  • Fig. 12 shows the section DD through the binding platform (410) according to Fig. 1 1;
  • Fig. 13 An embodiment of the binding platform which allows for the adoption of a typical snowboard foot position, with an optional pre-shift. Pushing back the right or left foot or shoe is possible, the whole shown in the basic position of the binding plates (524) viewed from above;
  • FIG. 14 shows the embodiment according to FIG. 13 with the binding plates (524) in the one end position viewed from above;
  • FIG. 15 shows the embodiment according to FIG. 13 with the binding plates (524) in the opposite end position, viewed from above;
  • binding plates (120a, b) are mounted on a binding platform (110) detachably connected to the board (100) via a parallelogram, wherein the binding plates (120a, b) lie exactly next to one another in the basic position and outside the Width of the monoski, the whole is shown in plan view;
  • FIG. 22 shows the embodiment according to FIG. 20 in a plan view and with the one binding plate (120a) slightly to the rear, the other (120b) slightly shifted to the front;
  • FIG. 24 The embodiment according to FIG. 20 in plan view and with the
  • FIG. 25 The embodiment according to FIG. 20 in plan view and with the
  • Binding plates 120a, b shown in Fig. 24 shifted in the opposite direction;
  • Fig. 26 A modified embodiment of that shown in Figures 20 to 25, in which the binding plates (220a, b) are mounted on a releasably connected to the board (200) binding platform (210) and can be brought into an inclined position to Monoski , wherein the binding plates (220a, b) are here side by side in the parallel basic position, the whole shown in plan view;
  • FIG. 27 shows the embodiment according to FIG. 26 with the shoe (205) inserted and the elements (250, 260) holding the binding platform (210) shown in longitudinal section, viewed from the side;
  • Fig. 28 The embodiment according to FIG. 26 with slightly shifted
  • FIG. 29 shows the embodiment according to FIG. 26 with reference to FIG. 28 - binding plates (220a, b) displaced in the opposite direction, shown in plan view;
  • FIG. 30 shows the embodiment according to FIG. 26 with greatly shifted binding plates (220a, b) in plan view;
  • FIG. 29 shows the embodiment according to FIG. 26 with reference to FIG. 28 - binding plates (220a, b) displaced in the opposite direction, shown in plan view;
  • FIG. 30 shows the embodiment according to FIG. 26 with greatly shifted binding plates (220a, b) in plan view;
  • FIG. 29 shows the embodiment according to FIG. 26 with reference to FIG. 28 - binding plates (220a, b) displaced in the opposite direction, shown in plan view;
  • FIG. 30 shows the embodiment according to FIG. 26 with greatly shifted binding plates (220a, b) in plan view;
  • FIG. 29 shows the embodiment according to FIG. 26 with reference to FIG. 28 - binding plates (220a, b) displaced in the opposite direction, shown in plan
  • FIG. 31 shows the embodiment according to FIG. 26, with reference to FIG. 30, showing binding plates (220a, b) displaced in the opposite direction in plan view;
  • FIG. 32 The embodiment according to FIG. 26 with strongly displaced and also in FIG.
  • FIG. 33 shows the embodiment according to FIG. 26, with reference to FIG. 32, in the opposite direction, ie binding plates (220a, b) pivoted clockwise on the monoski;
  • FIG. 34 shows - with reference to FIG. 36 - connecting plates (320a, b) slightly displaced in the opposite direction, viewed from above;
  • FIG. 39 shows the embodiment according to FIG. 34 with binding plates (320a, b) strongly displaced in the opposite direction with respect to FIG. 38, viewed from above;
  • FIG. 39 shows the embodiment according to FIG. 34 with binding plates (320a, b) strongly displaced in the opposite direction with respect to FIG. 38, viewed from above;
  • FIG. 40 The embodiment according to FIG. 34 with strongly shifted and also in the
  • FIG. 41 shows the embodiment according to FIG. 34 with - in relation to FIG. 40 - strongly displaced in the opposite direction and also slightly pivoted clockwise on the monoski binding plates (320a, b) in plan view;
  • FIG. 42 shows a further embodiment with the binding plates (420a, b) side by side in the basic position, wherein the binding platform (410) is firmly connected to the board or monoski (400), the whole being shown in plan view;
  • FIG. 43 The embodiment according to FIG. 42 with inserted shoe (405) of FIG.
  • FIG. 44 The embodiment according to FIG. 42 with slightly shifted.
  • FIG. 45 shows the embodiment according to FIG. 42 with binding plates (420a, b) slightly displaced in the opposite direction with respect to FIG. 44, viewed from above;
  • FIG. 45 shows the embodiment according to FIG. 42 with binding plates (420a, b) slightly displaced in the opposite direction with respect to FIG. 44, viewed from above;
  • FIG. 46 The embodiment according to FIG. 42 with both displaced and in the FIG.
  • FIG. 47 shows the embodiment according to FIG. 42, the binding plates (420a, b) displaced and pivoted in mirror image to FIG. 46, viewed from above;
  • FIG. 48 shows the embodiment according to FIG. 42 with the binding plates (420a, b) even more strongly pivoted binding plates, viewed from above;
  • FIG. 49 shows the embodiment according to FIG. 42, with the binding plates (420a, b) displaced and pivoted in mirror image to FIG. 48, viewed from above;
  • FIGS. 42 to 49 shows a further modified embodiment, starting from that shown in FIGS. 42 to 49, in which the binding plates (520a, b) are shown here side by side in the basic position, enclose an acute angle to the longitudinal center line of the board or monoski (500) (FIG. natural foot position), the whole viewed from above;
  • FIG. 51 The embodiment according to FIG. 50 with inserted shoe (505) of FIG.
  • FIG. 52 shows the embodiment according to FIG. 50 with the binding plates (520a, b) both displaced and pivoted in the counterclockwise direction, viewed from above;
  • FIG. 53 The embodiment according to FIG. 50 with the binding plates (520a, b) displaced and pivoted in mirror image to FIG. 52, viewed from above.
  • the invention is realized with a relatively wide board, similar to the well-known snowboard, in the central region of a base in the form of a binding platform for the bonds via a special bracket with the monoski is connected such that the whole base during Can separate fall from the monoski.
  • a safety device whose holding respectively resp. Tripping force is adjustable as in a safety ski binding known type.
  • This binding platform is preferably in the middle of their Underside rotatably mounted by means of a disk firmly connected to the ski but releasably mounted upwards, as is already known from certain safety ski bindings, in particular plate bindings.
  • Each of the two bindings consists of a separate binding plate, which has approximately the length of the shoe, and attached to this respective binding plate holder known type for the toe and also attached to the plate bracket known type for the shoe heel.
  • the two binding plates are independently mounted on top of the binding platform so that their position can be changed by the driver while driving.
  • the two bindings or shoes are located symmetrically to the longitudinal center axis of the ski next to each other at the same height (fall line ride).
  • the driver can easily advance the shoe closer to the slope, the so-called inner shoe together with the binding plate and thus take the typical for normal skiing, comfortable and also natural inclined position. Even when cornering the bow inner shoe can be easily advanced.
  • the particular storage of the binding plates can be accomplished technically in various ways. It is expected that solutions will be particularly well proven in which the displacement of one binding plate and the other are coupled, for example, such that the advancement of one binding plate inevitably results in a backward displacement of the other plate.
  • a simplest solution is to connect one plate firmly to the base and to store only the other longitudinally displaceable. In this case, a longitudinal displacement of the movable with respect to the rigid plate both direction ski tip and direction ski end must be ensured. Either the left binding plate or the right binding plate can remain stationary, depending on the choice.
  • Such a simplest embodiment is shown in principle in Figure 1, with a monoski 100 of similar shape as a conventional snowboard. With 101 the front part of the Monoskis 100 is designated, with 102 the rear part.
  • the binding is designed so that the feet of the driver initially parallel to each other next to each other on the monoski 100 to come. That alone would not be new.
  • the key difference is that at least the bond 130a, 140a; 130b, 140b is designed for a foot or shoe so that it can be moved forward and backward.
  • the driver with said foot so to speak, can make a lunge to the front or back and then remain in that lunge position, or he can later make a lunge in the opposite direction by shifting the foot accordingly, and then remain in that position. He can also drive in the position shown here, just like it is popular.
  • the monoski 100 has two binding plates 120a, 120b, which are displaceably mounted in the longitudinal direction of the monoski 100. These binding plates are for this purpose attached to a common binding platform 1 10.
  • the binding platform 1 10 is mounted in the central area of the Monoski on the same.
  • the binding plates 120a, 120b have downwardly projecting pins on their underside which pass longitudinally to the monoski extending guide grooves in the top plate of the binding platform downwardly.
  • a coupling device is arranged, consisting of a pivot lever 180, as shown in Figure 2, which is pivotable about a central pin 170 and forms at its two ends depending on the end open guide groove.
  • the binding plates have downwardly projecting cams, which engage in these open guide grooves on the pivot lever 180. Thus, their displacement movements are coupled together. In the same way as one binding plate is pushed forward, the opposite one is pushed backwards.
  • the entire binding platform is connected to a trigger system 150, 160 with the ski 100 in such a way that the entire binding platform 110 together with the two binding systems and the shoes fixed therein can be detached from the ski when a fall for the legs produces dangerous torsional and / or vertical forces occur.
  • the triggering system 150 has a tongue 155 and associated pawl 15.
  • this binding system is shown in a further illustration, wherein the housed inside the binding platform Elements are shown in dashed lines, and in Figures 4 and 5, the construction is shown in a cross section from the rear and from the side.
  • the function is best understood from Figure 6, where the binding plates are shown in a shifted state, and the invisible elements are shown in dashed lines.
  • the guide plates 124a and 124b are connected to the same via the bolts 123a-d projecting down on the binding plates 120a and 120b. Bolts are secured with screws 123a-d. In between, a guide plate is arranged with the guide grooves.
  • the coupling device ensures that the binding plates are always moved counter to each other by the bolts 190a, b engage in the end-side open grooves of the pivot lever 180.
  • FIG. 8 shows a cross section along the line A-A, from which one recognizes the internal structure of the construction.
  • FIG. 9 to 10 Yet another variant of the embodiment of the invention is shown in Figures 9 to 10.
  • This variant is designed in principle similar to that of Figures 1 to 6, with the difference that here the coordination or coupling of the displacements of the two binding plates instead of a pivot lever with two lying between the guide plates 380a, 380b gears 382a and 382b is realized which run on both sides along the racks 381 a and 381 b on the guide plates 380a, 380b.
  • This also ensures that at a displacement of the right binding plate 324b, the left binding plate 324a is displaced in exactly the same amount in the opposite direction.
  • FIGS. 1 1 and 12 Yet another variant of the embodiment of the invention is shown in Figures 1 1 and 12.
  • This variant is, in principle, likewise designed similar to that according to FIGS. 1 to 6, with the difference that here the coordination or coupling of the displacements of the two binding plates is realized by means of a wire cable pull 495.
  • the guide plates 480a, 480b have cable holders 481a, 481b, which can be fixed to the wire rope 495 by means of a clamping screw. This also ensures that, when the right-hand binding plate 424b is displaced, the left-hand binding plate 424a is displaced in exactly the same amount in the opposite direction.
  • the wire cable ensures the appropriate coupling, with appropriate rotation sheaves 490a, 490b.
  • Figure 13 to 15 shows another construction.
  • the binding plates 524a, 524b can be displaced longitudinally by specially shaped guide grooves by means of their downwardly projecting guide pins 523a-d.
  • the guide grooves are straight in the central region, and then open towards their ends in arcuate portions which are curved towards the longitudinal center of the skis.
  • the two movable binding plates 524b are also coupled via a wire cable 595.
  • In the interior of the binding platform two lying sheaves 590a, 590b are arranged around which a wire rope is stretched.
  • cable holder 581 a, 581 b At the lower counterparts to the binding plates there are cable holder 581 a, 581 b, which are clamped to the rope by means of a screw.
  • FIG. 14 shows this situation.
  • the left binding plate 524a has arrived at its foremost position on the monoski 510, the right binding plate 524b accordingly at its rearmost position.
  • FIG. 15 shows the inverted maximum position when the right binding plate 524b has reached the very front, and the left binding plate 524a correspondingly at the very back. It can be seen that, assuming these maximum positions, a similar foot position is assumed on the monoski as on a conventional snowboard, although the centers of the binding plates are not on the center line of the monoski.
  • the embodiment according to Figure 16 is still a stage complex by on the guide plates 680a, 680b additional binding plates 624a, 624b are arranged with the actual bonds 630a, 640a and 630b, 640b, and the pivotable about the lower guide plates 680a, 680b , The pivoting is realized via recessed pivot pin 681 a, 681 b.
  • FIG. 17 it is shown how the binding plates 724 can alternatively be slidably supported and guided.
  • This is achieved here by means of a rail with rail head 722 which is mounted on the monoski 710 and over which the binding plate 724 runs on grooves which fit in a form-fitting manner to the rail head 722.
  • This rail 722 assumes the function of the control grooves 222,322,422,522,622 of the embodiments described above and also illustrated.
  • this rail 722 would be mounted in duplicate symmetrically to the longitudinal central axis on the binding platform 710, instead of the guide grooves 622a and 622b of the embodiment of FIG. 16.
  • the binding plates 524 would have to be formed on their underside, as in the case of the plate 724 in FIG 17 is shown.
  • this guide rail could also have other cross-sectional shapes and not extend contiguously over the entire length of the binding platform 710.
  • the big advantage of such a design of the guiding device would be that it would hardly be sensitive to snow, ice and pollution.
  • FIG. 17 shows an embodiment with a hydraulic coupling of the two displaceable binding plates.
  • 101 denotes the front part of the monoski 100, 102 the rear part.
  • a hydraulic connecting line 20 is arranged, which is a suitable hydraulic fluid contains, for example, a synthetic oil which does not become chewy or freeze even at low outside temperatures.
  • the connecting line can be constructed, for example, wholly or partly from a Plexiglas tube. It is important that the straight pieces of Plexiglas tube have a perfectly circular inner cross section. In these straight end pieces of the tube run piston 21 a, 21 b with sealing lips, and the piston rods 22 a, 22 b of these pistons are connected to the front ends of the binding plates 120 a, 120 b. If now a binding plate 120a is advanced, the resulting hydraulic pressure in the tube 20 causes the opposite piston to be pushed outward to the same extent and the binding plate 120b connected to it is displaced to the rear and vice versa.
  • a compensating vessel 23 are installed, the interior of which communicates with the interior of the connecting line 20.
  • the hydraulic fluid in the expansion tank 23 can be more or less displaced by the piston 24. If hydraulic fluid is displaced, the two binding plates 120a, 120b are displaced to the same extent to the rear and vice versa. Therefore, the location of the binding plates can be adjusted over a certain range or adapted to the needs of a particular driver with firmly mounted binding platform.
  • a throttle valve 27 is also installed, which can be more or less activated with the valve wheel 28.
  • connection line The more the flow of hydraulic fluid in the connection line is throttled, the more tenaciously can the binding plates be displaced. If the throttle valve is completely closed, so any position of the binding plates and thus any foot position of the driver can be secured. This whole hydraulic connection could also be arranged on the rear side of the binding system, but then it is not in the immediate view of the driver.
  • FIG. 19 shows an additional, different hydraulic device, which is arranged here behind the binding system, and which makes it possible to move with the monoski.
  • crampons 37a, 37b are deflected on the pins 34a, 34b. They can therefore be pivoted with their rear end against downward and are equipped there with spikes.
  • Behind both binding plates are elastic expansion vessels 30a, 30b, arranged for example in the form of a respective elastic rubber profile, filled with hydraulic fluid. These rubber profiles run in each case a cylinder 31 a, 31 b, in which a piston 32 a, 32 b is sealingly guided, the piston rod 33 a, 33 b is connected to the binding plate 120 a, 120 b.
  • the expansion vessel 30a, 30b When a certain binding plate moves backward, the expansion vessel 30a, 30b is expanded by the hydraulic pressure built up in it.
  • a respective hydraulic line 36a, 36b leads from the expansion vessel 30a, 30b to a small cylinder 35a, 35b with a piston, the end of which is connected to that of the upper side of the rear end of the crampon.
  • the crampon 37a, 37b As the piston extends, the crampon 37a, 37b is pivoted down and its prongs hook into the ground. This whole entanglement happens only when a binding plate on the monoski, that is relative to the monoski, moves backwards. Only then the expansion vessel is elastically inflated and the crampon is depressed. As soon as the binding plate is moved forward again, the expansion vessel is relieved.
  • FIG. 20 shows a further realization option.
  • two pivot plates 180a, 181 b arranged one behind the other on the binding platform 1 10, via a respective pivot pin 181 a, 181 b.
  • these two pivot plates 180a, 180b are pivotable horizontally about these pivot pins.
  • On both Ears are formed at the lateral ends, which have a pivoting cam 123a-d for the binding plates 120a, 120b.
  • Each binding plate 120a, 120b is then held on the pivoting plates 180a, 180b via two such pivoting cams 123a, 123c and 123b, 123d.
  • the centers of the pivot cams thus form a parallelogram which is pivotable about the pivot pins 181 a, 181 b.
  • the binding plates perform similar movements. They always remain in a parallel direction to the monoski, but can be pushed forwards and backwards, while at the same time approaching each other in parallel.
  • the binding is shown in Figure 21 from the side with inserted ski boot. The possible
  • FIG. 26 has, in contrast to the preceding a front pivot plate 280b, which has an incised sector 282, which forms a recess at its tip, for receiving the pivot pin 281 c.
  • Everything else remains identical as shown and described with reference to FIGS. 20 to 25.
  • the right-hand ski boots are shown externally when strapped to this binding.
  • the pivot plates 280 which are pivotable about the pivot pin 281. With this binding, the same positions of the feet can be taken as in the embodiment according to FIGS. 20 to 25, as shown in FIGS. 28 to 31. But this bond allows even more positions! Starting from a position such as shown in Figures 30 and 31, the foot can be pivoted forward to the monoski middle.
  • the sector 282 is in this position when the right foot has been pushed all the way to the front, beyond the pivot pin 281 c. Therefore, with torsion of the feet, the socket can be loosened about the pintle 281c, and the binding plates 220a, 220b can be pivoted in a left turn so that the feet are no longer aligned in the monoski longitudinal direction but enclose an acute angle therewith , The whole thing is also possible in the opposite direction, starting from the situation as shown in Fig. 31, by pivoting to the right in the position as shown in Fig. 33.
  • Figure 42 shows another construction of this binding with lunge adjustment for the feet.
  • the binding plates 421 a, 421 b are pivotally mounted in their center on a respective pivot pin 423 a, 423 b.
  • the pivot pins 423a, 423b in turn are connected to each other via a central pivot plate 480.
  • Figures 44 to 49 show the various foot positions that can be assumed with this design of the binding by bringing the pivot plate to the desired pivot position.
  • the binding is shown in Figure 43 from the side with inserted ski boot.
  • this binding can still be modified, as shown in FIG. 42, so that the feet, as shown in FIG. 50, stand slightly spread on the pivoting plate 580 towards the front. This results in an even more natural foot position.
  • the rear and front areas of the binding plates are clamped together here with a wire 528.529.
  • the binding is shown in Figure 51 from the side with inserted ski boot.
  • FIGS. 52 to 53 show the setting possibilities. If a foot is advanced, the other is pushed back to the same extent, no matter in which pivot position the pivot plate 580 is currently.
  • the bonds described above can also be formed as loops, from which the feet can be solved while driving. It may also be advantageous to mount the binding plates on the platform so that they can be both longitudinally displaced and rotated about an axis perpendicular to the board surface, either within a limited angle or up to 360 degrees all around. It may also be useful to technically ensure that the movements of the binding plates and the interaction of these movements takes place against spring force, are installed in the springs, for example, metal, plastic or rubber.
  • the binding plates are mounted on the base, that in the basic position a normal lateral distance of the shoes is made of each other and thus taken a natural, loose leg and body position for the fall line ride can be, and that when moving the plates in the longitudinal direction of the lateral distance of Shoes are reduced from each other, ie, the binding plates easily approach the longitudinal center line of the ski.
  • This has the advantage that the outside of the bow inner shoe in the curve no longer protrudes from the ski edge, whereby the risk of extremely slanted in the curve with the shoe to touch the snow and then slide away, is virtually eliminated.

Abstract

Ein Schnee Sportgerät besteht aus einem breiten Monoski (100), in dessen mittlerem Bereich eine Bindungsplattform (110) installiert ist. Auf dieser Bindungsplattform (110) sind zwei Bindungsplatten (120a-b) längsverschiebbar gelagert, wobei eine Kopplungsvorrichtung dafür sorgt, dass das Vorschieben der einen Bindungsplatte (120a) ein Rückwärtsschieben der andern Bindungsplatte (120b) oder umgekehrt zur Folge hat. Auf den Bindungsplatten (120a-b) sind Bindungselemente (130a-b, 140a-140b) bekannter Art befestigt, weiche die Skischuhe mit den Bindungsplatten (120a-b) verbinden. Die Verbindung der Bindungsplattform (110) mit dem Monoski (100) ist so ausgebildet, dass sich die ganze Bindungsplattform (110) mitsamt beiden Bindungsplatten (120a-b) und beiden Schuhen beim Sturz vom Monoski (100) löst. Auf diese Weise wird ein neuartiges System Monoski angeboten, welches einerseits ein Verschieben der Schuhe während der Fahrt erlaubt und damit eine zusätzliche, dynamische Komponente erhält, und welches andererseits ein Sicherheitssystem aufweist, welches zu einer deutlichen Reduktion von Verletzungen bei gefährlichen Stürzen beitragen soll.

Description

Monoski
[0001 ] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Monoski das heisst ein Sportgerät, welches aus einem einzelnen Ski besteht, auf welchem zwei Bindungen montiert sind. Es ist ein Einsatz auf Schnee oder in einer anderen Ausführung als Wasserski oder als Skateboard möglich.
[0002] Es sind bereits verschiedene Schneesport Geräte dieser Gattung bekannt. Bei einer ersten Ausführungsform wird ein normaler oder etwas verbreiterter Ski bekannter Art verwendet, in dessen mittlerem Bereich ein Aufbau befestigt ist, welcher Träger von zwei Skibindungen bekannter Art ist, wobei diese Skibindungen nebeneinander, symmetrisch zur Längs-Mittelachse des Skis, montiert sind.
[0003] Ein wesentlicher Nachteil dieses als Monoski bezeichneten Gerätes besteht darin, dass sich die Beine des Fahrers in der Schrägfahrt und in der Kurve in einer unnatürlichen Parallelstellung befinden, was ein lockeres Fahren und Schwingen beeinträchtigt, deshalb zu raschen Ermüdungserscheinungen und gar zu Stürzen führen kann. Eine permanente Stellung der Füsse in dieser Lage stellt zudem höhere Ansprüche an das Gleichgewicht des Fahrers, was den Lernprozess erschwert und damit dem Ziel entgegenwirkt, nämlich das Erlernen des Skifahrens dadurch zu erleichtern, dass nicht zwei, sondern nur ein Ski kontrolliert und gesteuert werden muss. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich der Monoski in dieser Form auf dem Markt nie durchsetzte.
[0004] Eine zweite, ebenfalls bekannte Ausführungsform der genannten Gattung verwendet auch einen normalen, oder höchstens leicht verbreiterten Ski bekannter Art, wobei aber die zwei Skibindungen im Mittelbereich des Skis hintereinander, sozusagen direkt auf der Längsmittelachse des Skis und in einem Längs-Abstand voneinander montiert sind, der etwa der mittleren Fusslänge einer erwachsenen Person entspricht. Eine solche Position und Ausrichtung der Bindungen zwingt den Fahrer in eine permanente Ausfallschritt-Stellung über der Längsmittelachse des Skis, was hohe Ansprüche an das Gleichgewicht stellt, dadurch die Lernphase verlängert und die Sturzhäufigkeit erhöht. [0005] Der grösste Nachteil dieser Stellung mit Ausfall-Schritt aber besteht darin, dass sich die Beine des Fahrers immer in einer ausgeprägten Schrägfahrt Position befinden, was für das Schrägfahren am Hang und das Kurvenfahren in der einen Richtung zwar recht extrem, aber doch akzeptabel ist, in der entgegengesetzten Richtung aber unnatürlich und damit störend empfunden wird. Das kann zu frühzeitigen Ermüdungserscheinungen und damit zu Stürzen führen. Aus diesen Gründen wurde auch diese Form von Einbrett-Ski nie wirklich populär.
[0006] Die dritte, ebenfalls seit Jahren bekannte Art von Einbrett Ski unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, dass das Brett extrem breit, ja mehr als doppelt so breit als ein traditioneller Ski ist. Dies ist darum notwendig, weil die Bindungen und damit die Schuhe in einem Winkel von bis zu 90° zur Längsmittelachse des Brettes positioniert sind, und dabei die Distanz der Bindungen voneinander so gross ist, dass sich der Fahrer in einer Grätschestellung befindet. Manchmal wird die Bindung für den hinteren Fuss sogar etwas gegen rückwärts gedreht eingestellt. Die Stellung ist ähnlich wie die des Rollbrettfahrers auf der Strasse oder des Surfbrett-Sportlers auf dem Wasser. Dies ist auch der Grund, weshalb dieser Einbrett Ski den Namen Snow Board erhalten hat.
[0007] Weil die Füsse des Snow Boarders mit der Fahrtrichtung einen Winkel von bis zu 90° zur Fahrrichtung einschliessen, ist der Körper beim Schrägfahren am Hang in der einen Fahrtrichtung zum Hang hin gerichtet, in der anderen Fahrtrichtung aber talwärts gerichtet. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Stellung des Körpers beim Kurvenfahren nach der einen oder der anderen Richtung. Diese starre, von der Fahrrichtung weggedrehte Schuh- und Beinstellung macht dem Anfänger grosse Schwierigkeiten und hat deshalb unzählige Stürze in der Lernphase zur Folge. Es handelt sich hier im Grunde um eine unnatürliche, oft unbequeme und daher häufig auch ermüdende Stellung des Fahrers auf dem Brett. Ein ganz wesentlicher Nachteil von Ausrichtung und Distanz der Bindungen und Schuhe auf dem Snow Board besteht darin, dass es technisch nur mit grossem Aufwand möglich ist, Sicherheitsbindungen hierfür anzubieten. Denn eine Lösung, bei der nur die eine Bindung den Schuh freigibt, wäre hier gefährlicher als starre, nicht auslösende Bindungen. Es müsste also dafür gesorgt werden, dass beide Schuhe gleichzeitig freigegeben werden, was nur unter Inkaufnahme eines beträchtlichen technischen Aufwandes möglich ist. [0008] Eine befriedigende Sicherheitsbindung für das Snow Board gibt es deshalb bis heute nicht, obwohl diese Sportart schon über 20 Jahre alt und bis vor wenigen Jahren sehr populär war, insbesondere unter jüngeren Wintersportlern. Dass das Snow Boarding heute rückläufig ist, hängt sicher mit den erwähnten Nachteilen zusammen und ist nicht allein eine Folge von abflauendem Trend oder Sättigung.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neues Ski Sportgerät anzugeben, welches die Vorteile der genannten Arten immer noch anbietet, die Nachteile aber ganz oder weitestgehend eliminiert. Dieses Sportgerät soll in einer Ausführung zum Skifahren auf Schnee geeignet sein, in einer alternativen Ausführung zum Wasserskifahren. Es soll insbesondere Änderungen der Fuss-Stellung auf einem Monoski während der Fahrt ermöglichen, und in gewissen Varianten auch die Verschwenkung der Füsse weg von der Fahrtrichtung, sowie auch den Spurabstand der Füsse variierbar gestalten. Dabei soll das Ski-Sportgerät auch Sicherheitsaspekten Rechnung tragen, und eine Loslösung beim Auftreten grosser Kräfte sowohl beide Füsse gleichzeitig aus der Bindung wie auch einen Fuss einzeln von der Bindung freigeben können, wenn derselben übermässigen Kräften ausgesetzt wird.
[0010] Die Aufgabe wird gelöst von einem Monoski, in dessen mittlerem Bereich zwei Skibindungssysteme für je einen Schuh oder Fuss ist angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zwei Skibindungssysteme derart auf der Bindungsplattform gelagert ist, dass es in einem begrenzten Bereich während der Fahrt vom Skifahrer auf dem Monoski mindestens in Längsrichtung willkürlich nach vorne oder nach hinten verschiebbar ist. Weitere Aufgaben werden von Spezialausführungen dieses Monoskis gelöst, die in abhängigen Ansprüchen genauer beansprucht sind.
[001 1 ] Anhand der Zeichnungen werden verschiedene Ausführungen dieses Monoskis mit einer Vielzahl von verschiedenen Lösungen für die Bindungssysteme als Beispiele gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung im Einzelnen beschrieben und ihre Funktionen werden erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Die Gesamtansicht des erfindungsgemässen Skis mit Bindungssockel und
Bindungen von oben betrachtet dargestellt; Den Bindungssockel mit Bindungsplatten und Bindungen sowie Auslöse- System von oben betrachtet vergrössert dargestellt;
Eine mögliche Ausführungsform des Bindungssockels und der Lagerung der Bindungsplatten mit Kopplungssystem von oben betrachtet, ohne Bindungsteile dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 im Querschnitt B-B dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 von der Seite betrachtet dargestellt Bindungsplatten von oben betrachtet dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 mit längsverschobenen Bindungsplatten in Endlage von oben betrachtet dargestellt;
Eine weitere Ausführungsform der Bindungs-Plattform (210), deren Führungs-Kurven (222a-d) sowohl eine Längsbewegung als auch eine gleichzeitige Bewegung zur Skimitte hin ermöglichen, von oben betrachtet dargestellt;
Einen Schnitt A-A durch die Bindungsplattform (210) gemäss Fig. 7;
Eine weitere Ausführungsform des Kopplungs- und Steuermechanismus mittels Zahnrad- und Zahnstangen-System (380 bis 383), von oben betrachtet dargestellt;
Einen Schnitt C-C durch die Bindungs-Plattform (310) gemäss Fig. 9;
Eine weitere Ausführungsform des Kupplungs- und Steuermechanismus der Bindungsplatten (424) mittels Seilzug und Umlenkrollen (481 , 482, 490, 495), von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 12 Den Schnitt D-D durch die Bindungs-Plattform (410) gemäss Fig. 1 1 ; Fig. 13 Eine Ausführungsform der Bindungs-Plattform, welche die Einnahme einer typischen Snow Board Fuss-Stellung ermöglicht, wobei ein wahlweises Vorbzw. Zurückschieben des rechten oder des linken Fusses bzw. Schuhs möglich ist, das Ganze in Grundstellung der Bindungsplatten (524) von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 14 Die Ausführungsform gemäss Fig. 13 mit den Bindungsplatten (524) in der einen Endstellung von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 15 Die Ausführungsform gemäss Fig. 13 mit den Bindungsplatten (524) in der entgegengesetzten Endstellung, von oben betrachtet dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 13 bis 15 ergänzt mit einer Bindungsplatte (624), welche auf einer darunterliegenden Steuerplatte (680) drehbar gelagert ist, das Ganze von oben betrachtet dargestellt;
Eine weitere Ausführungsform des Steuerungs-Systems (722) der Bindungsplatten (724) im Querschnitt dargestellt, wobei die Bindungsplatten über ein Schienen-Schlittensystem verschiebbar sind;
Eine Ausführungsform mit hydraulischer Kopplung der Bindungsplatten;
Eine Ausführungsform mit hydraulischer Kopplung der Bindungsplatten, welche ein Schreiten mit dem Monoski ermöglicht;
Eine Ausführungsform, bei welcher die Bindungsplatten (120a,b) auf einer lösbar mit dem Board (100) verbundenen Bindungsplattform (1 10) über eine Parallelogramm gelagert sind, wobei sich die Bindungsplatten (120a, b) genau nebeneinander in der Grundstellung und ausserhalb der Breite des Monoskis befinden, das Ganze in Draufsicht dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 20 mit eingesetztem Schuh (105) und den die Bindungsplattform (1 10) haltenden Elementen (150, 160) im Längsschnitt, von der Seite betrachtet dargestellt; Fig. 22 Die Ausführungsform gemäss Fig. 20 in Draufsicht und mit der einen Bindungsplatte (120a) leicht nach hinten, der anderen (120b) leicht nach vorne verschoben dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 20 in Draufsicht, jedoch mit den Bindungsplatten (120a, 120b) bezogen auf Fig. 20 in entgegengesetzter Richtung verschoben dargestellt;
Fig. 24 Die Ausführungsform gemäss Fig. 20 in Draufsicht und mit den
Bindungsplatten (120a, b) in noch ausgeprägter verschobener Position dargestellt;
Fig. 25 Die Ausführungsform gemäss Fig. 20 in Draufsicht und mit den
Bindungsplatten (120a,b) bezogen auf Fig. 24 in entgegengesetzter Richtung verschoben dargestellt;
Fig. 26 Eine abgewandelte Ausführungsform zu jener in Figur 20 bis 25 gezeigten, bei welcher die Bindungsplatten (220a, b) auf einer lösbar mit dem Board (200) verbundenen Bindungs-Plattform (210) gelagert sind und in eine Schrägstellung zum Monoski bringbar sind, wobei sich die Bindungsplatten (220a,b) hier nebeneinander in der parallelen Grundstellung befinden, das Ganze in Draufsicht dargestellt;
Fig. 27 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26 mit eingesetztem Schuh (205) und den die Bindungsplattform (210) haltenden Elementen (250,260) längsgeschnitten von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 28 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26 mit leicht verschobenen
Bindungsplatten (220a, b) in Draufsicht dargestellt;
Fig. 29 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26, mit - bezogen auf Fig. 28 - in entgegengesetzter Richtung verschobenen Bindungsplatten (220a, b), in Draufsicht dargestellt; Fig. 30 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26 mit stark verschobenen Bindungsplatten (220a, b) in Draufsicht dargestellt;
Fig. 31 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26, mit - bezogen auf Fig. 30 - in entgegengesetzter Richtung verschobenen Bindungsplatten (220a, b) in Draufsicht dargestellt;
Fig. 32 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26 mit stark verschobenen und zudem im
Gegenuhrzeigersinn auf dem Monoskiverschwenkten Bindungsplatten (220a,b), in Draufsicht dargestellt;
Fig. 33 Die Ausführungsform gemäss Fig. 26, mit - bezogen auf Fig. 32 - in entgegengesetzter Richtung, also im Uhrzeigersinn auf dem Monoski verschwenkten Bindungsplatten (220a, b);
Eine weitere Ausführungsform der in Figur 26 bis 33 gezeigten, bei welcher - im Gegensatz zu den hiervor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform die Bindungsplatten (320a, b) in der in dieser Fig. 34 dargestellten Grundstellung in einem leichten Winkel zur Längsmittellinie des Boards (300) positioniert sind (natürlichere Fussstellung), das Ganze von oben betrachtet dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit eingesetztem Schuh (305) und den die Bindungsplattform (310) haltenden Elementen (350, 360) im Längsschnitt dargestellt, das Ganze von der Seite betrachtet;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit den Bindungsplatten (320a, b) leicht verschoben, von oben betrachtet dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit - bezogen auf Fig. 36 - in entgegengesetzter Richtung leicht verschobenen Bindungsplatten (320a, b) von oben betrachtet dargestellt;
Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit den Bindungsplatten (320a, b) stark verschoben, von oben betrachtet dargestellt; Fig. 39 Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit - in Bezug auf Fig. 38 - in entgegengesetzter Richtung stark verschobenen Bindungsplatten (320a, b), von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 40 Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit stark verschobenen und zudem im
Gegenuhrzeigersinn auf dem Monoski leicht verschwenkten Bindungsplatten (320a, b) von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 41 Die Ausführungsform gemäss Fig. 34 mit - in Bezug auf Fig. 40 - in entgegengesetzter Richtung stark verschobenen und zudem im Uhrzeigersinn auf dem Monoski leicht verschwenkten Bindungsplatten (320a, b) in Draufsicht dargestellt;
Fig. 42 Eine weitere Ausführungsform mit den Bindungsplatten (420a, b) nebeneinander in Grundstellung dargestellt, wobei die Bindungsplattform (410) fest mit dem Board bzw. Monoski (400) verbunden ist, das Ganze in Draufsicht dargestellt;
Fig. 43 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42 mit eingesetztem Schuh (405) von der
Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 44 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42 mit leicht verschobenen
Bindungsplatten (420a, b) von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 45 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42 mit - in Bezug auf Fig. 44 - in entgegengesetzter Richtung leicht verschobenen Bindungsplatten (420a, b) von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 46 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42 mit sowohl verschobenen als auch im
Gegenuhrzeigersinn verschwenkten Bindungsplatten (420a, b) von oben betrachtet dargestellt; Fig. 47 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42, die Bindungsplatten (420a, b) spiegelbildlich zu Fig. 46 verschoben und verschwenkt, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 48 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42 mit den Bindungsplatten (420a, b) noch stärker verschwenkten Bindungsplatten, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 49 Die Ausführungsform gemäss Fig. 42, mit den Bindungsplatten (420a, b) spiegelbildlich zu Fig. 48 verschoben und verschwenkt, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 50 Eine weiter abgewandelte Ausführungsform, ausgehend von der in Figur 42 bis 49 gezeigten, bei welcher die Bindungsplatten (520a, b) hier in der Grundstellung nebeneinander dargestellt sind, einen spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Boards bzw. Monoskis (500) einschliessen (natürliche Fussstellung), das Ganze von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 51 Die Ausführungsform gemäss Fig. 50 mit eingesetztem Schuh (505) von der
Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 52 Die Ausführungsform gemäss Fig. 50 mit den Bindungsplatten (520a, b) sowohl verschoben als auch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 53 Die Ausführungsform gemäss Fig. 50 mit den Bindungsplatten (520a, b) spiegelbildlich zu Fig. 52 verschoben und verschwenkt, von oben betrachtet dargestellt.
[0012] Grundsätzlich wird die Erfindung mit einem relativ breiten Brett realisiert, ähnlich dem bekannten Snow Board, in dessen mittlerem Bereich ein Sockel in Form einer Bindungsplattform für die Bindungen über eine besondere Halterung mit dem Monoski derart verbunden ist, dass sich der ganze Sockel beim Sturz vom Monoski trennen kann. Bei der erwähnten Halterung handelt es sich also um eine Sicherheitsvorrichtung, deren Festhalte- resp. Auslösekraft einstellbar ist wie bei einer Sicherheits-Skibindung bekannter Art. Diese Bindungsplattform ist vorzugsweise im mittleren Bereich ihrer Unterseite mittels einer mit dem Ski fest verbundenen Scheibe drehbar aber nach oben lösbar gelagert, wie dies von bestimmten Sicherheits-Skibindungen, insbesondere Plattenbindungen, bereits bekannt ist.
[0013] Jede der zwei Bindungen besteht aus einer eigenen Bindungsplatte, welche etwa die Länge des Schuhs hat, und einer an dieser jeweiligen Bindungsplatte befestigten Halterung bekannter Art für die Schuhspitze und einer ebenfalls an der Platte befestigten Halterung bekannter Art für den Schuhabsatz. Die zwei Bindungsplatten sind unabhängig voneinander so auf der Oberseite der Bindungsplattform gelagert, dass ihre Position vom Fahrer während der Fahrt verändert werden kann. In der Grundposition befinden sich die beiden Bindungen bzw. Schuhe symmetrisch zur Längs Mittelachse des Skis nebeneinander auf gleicher Höhe (Falllinien Fahrt). Für die Traversenfahrt und das Kurvenfahren kann der Fahrer den dem Hang näheren Schuh, den sogenannten Innenschuh mitsamt der Bindungsplatte leicht vorschieben und damit die für das normale Skifahren typische, bequeme und auch natürliche Schrägfahrtstellung einnehmen. Auch beim Kurvenfahren kann der bogeninnere Schuh leicht vorgeschoben werden. Dieser Positionswechsel gewährleistet ein lockeres und damit ermüdungsfreies, spassbetontes Fahren auf diesem Monoski. Die Lernphase ist wesentlich kürzer als bei den genannten, bereits bekannten Geräten, die Ansprüche an das Gleichgewicht sind weniger hoch. Dies bedeutet verminderte Sturzhäufigkeit und damit geringeres Verletzungsrisiko, was die Motivation, mit diesem Monoski Sport zu betreiben, wesentlich steigern wird.
[0014] Die besondere Lagerung der Bindungsplatten kann technisch auf verschiedene Arten bewerkstelligt werden. Es wird erwartet, dass sich Lösungen besonders gut bewähren werden, bei denen das Verschieben der einen Bindungsplatte und das der andern gekoppelt sind, beispielsweise dergestalt, dass das Vorschieben der einen Bindungsplatte zwangsläufig ein Rückwärtsverschieben der anderen Platte zur Folge hat. Eine einfachste Lösung besteht darin, die eine Platte fest mit dem Sockel zu verbinden und nur die andere längsverschiebbar zu lagern. In diesem Falle muss eine Längsverschiebung der beweglichen in Bezug auf die starre Platte sowohl Richtung Skispitze als auch Richtung Skiende gewährleistet sein. Dabei kann entweder die linke Bindungsplatte oder die rechte Bindungsplatte stationär bleiben, je nach Wahl. [0015] Eine solche einfachste Ausführung ist im Grundsatz in Figur 1 gezeigt, mit einem Monoski 100 von ähnlicher Form wie ein herkömmliches Snowboard. Mit 101 ist der Vorderteil des Monoskis 100 bezeichnet, mit 102 der Hinterteil. Im grossen Unterschied zur Fussstellung auf einem herkömmlichen Snowboard ist aber die Bindung so gestaltet, dass die Füsse des Fahrers zunächst parallel zueinander nebeneinander auf dem Monoski 100 zu stehen kommen. Das allein wäre ja noch nichts Neues. Solche Monoskis gibt es. Aber der entscheidende Unterschied liegt nun darin, dass mindestens die Bindung 130a, 140a; 130b, 140b für einen Fuss oder Schuh so gestaltet ist, dass sie sich nach vorne und hinten verschieben lässt. Damit kann der Fahrer mit besagtem Fuss sozusagen einen Ausfallschritt nach hinten oder vorne machen und dann in dieser Ausfallschritt-Stellung verharren, oder er kann später in die entgegengesetzte Richtung einen Ausfallschritt machen, indem er den Fuss entsprechend verschiebt, und dann in dieser Stellung verharrt. Er kann auch in der hier gezeigten Position fahren, ganz wie es im beliebt. Im gezeigten Beispiel ist das so realisiert, dass der Monoski 100 zwei Bindungsplatten 120a, 120b aufweist, welche in Längsrichtung des Monoskis 100 verschiebbar gelagert sind. Diese Bindungsplatten sind hierzu auf einer gemeinsamen Bindungsplattform 1 10 befestigt. Die Bindungsplattform 1 10 ist im mittleren Bereich des Monoskis auf demselben montiert. Die Bindungsplatten 120a, 120b weisen auf ihrer Unterseite nach unten abstehende Bolzen auf, welche in Längsrichtung zum Monoski verlaufende Führungsnuten in der oberen Platte der Bindungsplattform nach unten durchsetzen. Im Innern der Bindungsplattform 1 10 ist hier auch eine Kopplungsvorrichtung angeordnet, bestehend aus einem Schwenkhebel 180, wie in Figur 2 gezeigt, der um einen zentralen Bolzen 170 schwenkbar ist und an seinen beiden Enden je eine gegen das Ende hin offen Führungsnut bildet. Die Bindungsplatten weisen nach unten abstehende Nocken auf, welche in diese offenen Führungsnuten am Schwenkhebel 180 eingreifen. Damit sind ihre Verschiebebewegungen miteinander gekoppelt. In dem Masse, wie die eine Bindungsplatte nach vorne geschoben wird, wird die gegenüberliegende nach hinten verschoben. Die ganze Bindungsplattform ist mit einem Auslösesystem 150, 160 mit dem Ski 100 derart verbunden ist, dass sich die ganze Bindungsplattform 1 10 mitsamt den zwei Bindungssystemen und den darin fixierten Schuhen vom Ski lösen kann, wenn bei einem Sturz für die Beine gefährliche Torsions- und/oder Vertikalkräfte auftreten. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist das Auslösesystem 150 eine Zunge 155 und zugehörige Klinke 1 15 auf. In Figur 3 ist dieses Bindungssystem in einer weiteren Darstellung gezeigt, wobei die im Innern der Bindungsplattform untergebrachten Elemente strichliniert eingezeichnet sind, und in Figur 4 und 5 ist die Konstruktion in einem Querschnitt von hinten und von der Seite her gesehen gezeigt. Die Funktion erschliesst sich wohl am besten anhand von Figur 6, wo die Bindungsplatten in verschobenem Zustand dargestellt sind, und die nicht sichtbaren Elemente strichliniert eingezeichnet sind. Die Führungsplatten 124a und 124b sind über die an den Bindungsplatten 120a und 120b nach unten abstehenden Bolzen 123a-d mit denselben verbunden. Die Bolzen sind mit den Schrauben 123a-d gesichert. Dazwischen ist eine Führungsplatte mit den Führungsnuten angeordnet. Die Kopplungseinrichtung sorgt dafür, dass die Bindungsplatten stets gegengleich zueinander verschoben werden, indem die Bolzen 190a,b in die endseitigen offene Nuten des Schwenkhebels 180 eingreifen. Somit ist ein beliebig grosser Ausfallschritt mit dem rechten Fuss nach vorne und mit dem linken Fuss gleichzeitig nach hinten möglich und umgekehrt, bis die Bindungsplatten jeweils an die Begrenzung ihres Verschiebeweges anschlagen.
[0016] In den Figuren 7 und 8 ist ein alternative Ausführungsform dargestellt. Hier sind die Bindungsplatten 224a und 224b so gelagert, dass sie nicht translatorisch verschiebbar sind, sondern wohl stets parallel zueinander verlaufend, jedoch je längs von bogenförmigen Nuten 222a-d statt gerader Führungsnuten. Die vorderen und hinteren an den Bindungsplatten 224a, 224b nach unten abstehenden Bolzen sind über Schwenkplatten 280a, 280b miteinander verbunden, welche um die Zentren der einander gegenüberliegenden Bogen schwenkbar sind. Damit ist wiederum sichergestellt, dass die Bewegungen der Bindungsplatten gegengleich erfolgen. Wird ein Ausfallschritt gemacht, so nähern sich die Bindungsplatten 224a, 224b zueinander - die Füsse stehen dann näher nebeneinander, und wenn die Bindungsplatten genau nebeneinander liegen, so ist der seitliche Abstand der Füsse zueinander maximal. In Figur 8 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A gezeigt, aus welchem man den Inneren Aufbau der Konstruktion erkennt.
[0017] Eine abermals andere Variante der Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 9 bis 10 gezeigt. Diese Variante ist im Prinzip ähnlich gestaltet wie jene nach den Figuren 1 bis 6, mit dem Unterschied, dass hier die Koordination oder Kopplung der Verschiebungen der beiden Bindungsplatten statt über einen Schwenkhebel mit zwei zwischen den Führungsplatten 380a, 380b liegenden Zahnrädern 382a und 382b realisiert ist, welche auf beiden Seiten längs auf den Zahnstangen 381 a und 381 b an den Führungsplatten 380a, 380b ablaufen. Damit ist ebenfalls sichergestellt, dass bei einer Verschiebung der rechten Bindungsplatte 324b die linke Bindungsplatte 324a im genau gleichen Mass in der Gegenrichtung verschoben wird.
[0018] Eine nochmals weitere Variante der Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 1 1 und 12 gezeigt. Diese Variante ist im Prinzip wiederum ähnlich gestaltet wie jene nach den Figuren 1 bis 6, mit dem Unterschied, dass hier die Koordination oder Kopplung der Verschiebungen der beiden Bindungsplatten mittels eines Drahtseilzuges 495 realisiert ist. Im Innern der Bindungsplattform sind zwei liegende Seilscheiben 490a,490b untergebracht, um welche ein Drahtseil 495 läuft. Die Führungsplatten 480a,480b weisen Seilhalter 481 a, 481 b auf, die mittels einer Spannschraube am Drahseil 495 fixiert werden können. Auch damit wird sichergestellt, dass bei einer Verschiebung der rechten Bindungsplatte 424b die linke Bindungsplatte 424a im genau gleichen Mass in der Gegenrichtung verschoben wird. Der Drahtseilzug sorgt für die entsprechende Kopplung, unter entsprechender Drehung Seilscheiben 490a, 490b.
[0019] Figur 13 bis 15 zeigt eine weitere Konstruktion. Hier können die Bindungsplatten 524a,524b mittels ihrer nach unten abstehenden Führungsbolzen 523a-d längs von speziell geformten Führungsnuten verschoben werden. Die Führungsnuten verlaufen im mittleren Bereich gerade, und münden dann gegen ihre Enden hin in bogenförmige Abschnitte, die gegen die Längsmitte der Skis hin gekrümmt sind. Die beiden beweglichen Bindungsplatten 524b sind ebenfalls über einen Drahtseilzug 595 gekoppelt. Im Innern der Bindungsplattform sind zwei liegende Seilscheiben 590a, 590b angeordnet, um die ein Drahtseil gespannt ist. An den unteren Gegenstücken zu den Bindungsplatten gibt es Seilhalter 581 a, 581 b, die mit dem Seil mittels einer Schraube verspannt sind. Wird also die eine Bindungsplatte nach vorne geschoben, so wird über den Seilzug aktiviert die andere in Gegenrichtung entsprechend nach hinten geschoben und umgekehrt. In Figur 14 ist diese Situation dargestellt. Die linke Bindungsplatte 524a ist in ihrer vordersten Position auf dem Monoski 510 angelangt, die rechte Bindungsplatte 524b entsprechend in ihrer hintersten Position. Und die Figur 15 schliesslich zeigt die umgekehrte Maximalposition, wenn die rechte Bindungsplatte 524b ganz vorne angelangt ist, und die linke Bindungsplatte 524a entsprechend ganz hinten. Man erkennt, dass mit Einnahme dieser Maximalpositionen eine ähnliche Fuss- Stellung auf dem Monoski eingenommen wie auf einem herkömmlichen Snowboard, wenngleich die Zentren der Bindungsplatten nicht auf der Mittellinie des Monoskis stehen. [0020] Die Ausführungsform gemäss Figur 16 ist noch eine Stufe aufwändiger, indem auf den Führungsplatten 680a, 680b zusätzliche Bindungsplatten 624a, 624b mit den eigentlichen Bindungen 630a,640a sowie 630b,640b angeordnet sind, und das schwenkbar um die unteren Führungsplatten 680a,680b. Die Schwenkbarkeit wird über eingelassene Schwenkbolzen 681 a,681 b realisiert. Mit dieser in mehrfacher Hinsicht höchst dynamischen Bindung kann der geübte Fahrer einen wahrhaften„Tanz" auf dem Monoski aufführen. In jeder beliebigen Verstellposition der unteren Führungsplatten kann er seine Füsse wie beim„Twist" -Tanz schwenken. Somit gibt es eine praktisch unbegrenzte Zahl von Fahrpositionen, die der Könner je nach Gelände und Fahrgeschwindigkeit wählen oder verändern wird. Dieser Monoski bietet vielen ambitionierten Ski-Sportlern eine echte neue Herausforderung und ein völlig neues Fahrgefühl.
[0021 ] In Figur 17 ist dargestellt, wie die Bindungsplatten 724 alternativ verschiebbar gehaltert und geführt sein können. Das ist hier über eine Schiene mit Schienenkopf 722 gelöst, die auf dem Monoski 710 montiert ist, und über welche die Bindungsplatte 724 an formschlüssig zum Schienenkopf 722 passenden Nuten nach Art eines Schlittens läuft. Obwohl nur mit einem Querschnitt dargestellt, kann dieses Detail gemäss Figur 17 von grösster Wichtigkeit werden. Diese Schiene 722 übernimmt Funktion der Steuerungs-Nuten 222,322,422,522,622 der eingangs beschriebenen und auch bildlich dargestellten Ausführungsformen. Diese Schiene 722 würde beispielsweise in doppelter Ausführung symmetrisch zur Längsmittelachse auf die Bindungsplattform 710 montiert, anstelle der Führungsnuten 622a und 622b der Ausführungsform gemäss Figur 16. Entsprechend müssten die Bindungsplatten 524 auf ihrer Unterseite beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies bei der Platte 724 in Figur 17 dargestellt ist. Natürlich könnte diese Führungsschiene auch andere Querschnittsformen aufweisen und sich nicht zusammenhängend über die ganze Länge der Bindungs-Plattform 710 erstrecken. Der grosse Vorteil einer solchen Ausbildung der Führungs-Vorrichtung würde darin bestehen, dass sie kaum empfindlich wäre auf Schnee, Eis und Verschmutzung.
[0022] Die Figur 17 stellt eine Ausführungsform mit einer hydraulischen Kopplung der beiden verschiebbaren Bindungsplatten dar. Mit 101 ist der Vorderteil des Monoskis 100 bezeichnet, mit 102 der Hinterteil. Vor der Bindungsplattform ist hier eine hydraulische Verbindungsleitung 20 angeordnet, die eine geeignete Hydraulikflüssigkeit enthält, zum Beispiel ein synthetisches Öl, welches auch bei tiefen Aussentemperaturen nicht zäh wird oder gefriert. Die Verbindungsleitung kann zum Beispiel ganz oder teilweise aus einem Plexiglas-Rohr gebaut sein. Wichtig ist, dass die geraden Stücke des Plexiglasrohres einen perfekt kreisrunden Innenquerschnitt aufweisen. In diesen geraden Endstücken des Rohres laufen Kolben 21 a,21 b mit Dichtlippen, und die Kolbenstangen 22a, 22b dieser Kolben sind mit den vorderen Enden der Bindungsplatten 120a, 120b verbunden. Wird nun eine Bindungsplatte 120a vorgeschoben, so bewirkt der entstehende hydraulische Druck im Rohr 20, dass der gegenüberliegende Kolben im gleichen Masse nach aussen gedrückt und die mit ihm verbundene Bindungsplatte 120b nach hinten verschoben wird und umgekehrt.
[0023] In diese Verbindungsleitung 20 kann ein Ausgleichsgefäss 23 eingebaut sind, dessen Inneres mit dem Innern der Verbindungsleitung 20 kommuniziert. Mittels einem Verstellrad 26 mit Gewinde 25 kann die Hydraulikflüssigkeit im Ausgleichsgefäss 23 durch den Kolben 24 mehr oder weniger verdrängt werden. Wird Hydraulikflüssigkeit verdrängt, so werden die beiden Bindungsplatten 120a, 120b in gleichem Masse nach hinten verschoben und umgekehrt. Daher kann der Standort der Bindungsplatten bei fest montierter Bindungsplattform über einen bestimmten Bereich justiert oder den Bedürfnissen eines bestimmten Fahrers angepasst werden. In der Verbindungsleitung 20 ist ausserdem ein Drosselventil 27 eingebaut, welches mit dem Ventilrad 28 mehr oder weniger aktiviert werden kann. Damit kann die Leichtgängigkeit des gekoppelten Verschiebens der Bindungsplatten variiert werden. Je stärker der Fluss der Hydraulikflüssigkeit in der Verbindungsleitung gedrosselt wird, umso zäher lassen sich die Bindungsplatten verschieben. Wenn das Drosselventil ganz geschlossen wird, so kann eine beliebige Stellung der Bindungsplatten und somit eine beliebige Fussstellung des Fahrers gesichert werden. Diese ganze hydraulische Verbindung könnte auch auf der Hinterseite des Bindungssystems angeordnet sein, liegt dann aber nicht im unmittelbaren Blickwinkel des Fahrers.
[0024] Die Figur 19 zeigt eine zusätzliche, andere hydraulische Einrichtung, die hier hinter dem Bindungssystem angeordnet ist, und die es ermöglicht, dass mit dem Monoski geschritten werden kann. Beidseits sind aussen an den Bindungsplatten 120a, 120b Harscheisen 37a,37b an den Bolzen 34a, 34b abgelenkt. Sie können daher mit ihrem hinteren Ende gegen abwärts geschwenkt werden und sind dort mit Zacken ausgerüstet. Hinter beiden Bindungsplatten sind elastische Ausdehnungsgefässe 30a, 30b, zum Beispiel in Form je eines elastischen Gummiprofiles angeordnet, befüllt mit Hydraulikflüssigkeit. Diese Gummiprofile laufen in je einen Zylinder 31 a,31 b aus, in welchem ein Kolben 32a, 32b dichtend geführt ist, dessen Kolbenstange 33a, 33b mit der Bindungsplatte 120a, 120b verbunden ist. Wenn sich eine bestimmte Bindungsplatte nach hinten bewegt, so wird das Ausdehnungsgefäss 30a,30b durch den in ihm aufgebauten Hydraulikdruck ausgedehnt. Je eine Hydraulikleitung 36a, 36b führt aus dem Ausdehnungsgefäss 30a,30b zu einem kleinen Zylinder 35a,35b mit Kolben, dessen Ende mit dem der Oberseite des hinteren Endes des Harscheisens verbunden ist. Wenn der Kolben ausfährt, so wird das Harscheisen 37a, 37b niedergeschwenkt und seine Zacken haken im Untergrund ein. Diese ganze Verhakung passiert also nur dann, wenn sich eine Bindungsplatte auf dem Monoski, das heisst relativ zum Monoski, nach hinten verschiebt. Nur dann wird das Ausdehnungsgefäss elastisch gebläht und das Harscheisen wird niedergedrückt. Sobald die Bindungsplatte wieder nach vorne verschoben wird, erfolgt eine Entlastung des Ausdehnungsgefässes. Dieses zieht sich zusammen und dadurch wird auch der auf das Harscheisen wirkende Kolben zurückgezogen und zieht das Harscheisen wieder hoch in seine Ruhestellung. Die gesamte Wirkung dieser Einrichtung lässt sich unterbrechen, indem in die Leitungen 36a, 36b ein Ventil eingebaut ist, welches bei Bedarf geschlossen werden kann. Wenn die Funktion aber aktiviert wird, so ermöglicht sie, dass mit dem Monoski über kurze Distanzen ein Schreiten ermöglicht wird. Nehmen wir an, die linke Bindungsplatte befinde sich im vorderen Anschlag. Wird dann die rechte Bindungsplatte wie durch einen Schritt des rechten Fusses nach vorne verschoben, so bewirkt die Kopplung, dass die linke Bindungsplatte in Bezug auf den Ski auf demselben nach rückwärts bewegt wird. Weil aber das Harscheisen durch das Rückwärtsbewegen der Bindungsplatte sofort ausfährt, kann er Ski nicht rückwärts gleiten, sondern nur die linke Bindungsplatte auf dem Ski selbst. In Tat und Wahrheit bleibt die linke Bindungsplatte stationär und der Ski wird vorwärts bewegt, nämlich um das halbe Mass des Vorwärtsbewegen der rechten Bindungsplatte. Ist die Bindungspatte auf dem Ski ganz vorne an ihren Anschlag gekommen, so wird die linke Bindungsplatte vorgeschoben und das Gleiche wiederholt sich in gegensinnigen Bewegungsablauf.
[0025] In Figur 20 ist eine weitere Realisierungsmöglichkeit aufgezeigt. Hier sind zwei Schwenkplatten 180a, 181 b hintereinander auf der Bindungsplattform 1 10 angeordnet, und zwar über je einen Drehbolzen 181 a, 181 b. Damit sind diese beiden Schwenkplatten 180a, 180b um diese Drehbolzen horizontal verschwenkbar. Auf beiden seitlichen Enden sind Ohren ausgeformt, die einen Schwenknocken 123a-d für die Bindungsplatten 120a, 120b aufweisen. Jede Bindungsplatte 120a, 120b ist dann über zwei solche Schwenknocken 123a, 123c und 123b, 123d auf den Schwenkplatten 180a, 180b gehalten. Die Zentren der Schwenknocken bilden somit ein Parallelogramm, welches um die Drehbolzen 181 a, 181 b verschwenkbar ist. Dabei führen die Bindungsplatten gegengleiche Bewegungen aus. Sie verbleiben stets in einer parallelen Richtung zum Monoski, können aber nach vorne und hinten geschoben werden, unter gleichzeitiger paralleler Annäherung an sich. Die Bindung ist in Figur 21 von der Seite her mit eingesetztem Skischuh gezeigt. Die möglichen Stellungen sind in den Figuren
23 bis 25 dargestellt. Wenn die Füsse nebeneinander gehalten werden, also ohne Ausfallschritt, so überragen die Bindungsplatten 120a, 120b den Monoski seitlich, wie aus Figur 20 ersichtlich. Je stärker der Ausfallschritt - ob nach links oder rechts - umso schmaler wird die Spur, das heisst der Abstand zwischen den beiden Bindungsplatten bzw. Füssen des Fahrers. In der Stellung mit maximalem Ausfallschritt wie in Figuren
24 und 25 gezeigt sieht man, dass die Bindungsplatten nun über dem Monoski 100 liegen und ihn also seitlich nicht mehr überragen.
[0026] Die Ausführung wie in Figur 26 gezeigt weist im Unterschied zur vorgängigen eine vordere Schwenkplatte 280b auf, die einen eingeschnittenen Sektor 282 aufweist, der an seiner Spitze eine Ausnehmung formt, zur Aufnahme des Drehbolzens 281 c. Alles andere bleibt identisch wie zu den Figuren 20 bis 25 gezeigt und beschrieben. In Figur 27 ist der rechte Skischuhe von aussen gesehen gezeigt, wenn er an diese Bindung angeschnallt wird. Man erkennt die Schwenkplatten 280, die um die Drehbolzen 281 schwenkbar sind. Mit dieser Bindung lassen sich die gleichen Stellungen der Füsse einnehmen wie schon zur Ausführung gemäss den Figuren 20 bis 25, wie das in den Figuren 28 bis 31 dargestellt ist. Aber diese Bindung ermöglicht noch weitere Stellungen! Ausgehend von einer Stellung wie etwa in Figur 30 und 31 gezeigt kann der Fuss vorne zur Monoski-Mitte geschwenkt werden. Wie man aus Figur 32 erkennt, liegt der Sektor 282 in dieser Stellung, wenn der rechte Fuss ganz nach vorne geschoben wurde, jenseits des Drehbolzens 281 c. Daher kann mit einer Torsion der Füsse die Fassung um den Drehbolzen 281 c gelöst werden, und die Bindungsplatten 220a,220b können in einer Linksdrehung geschwenkt werden, sodass die Füsse nicht mehr in die Monoski-Längsrichtung ausgerichtet sind, sondern mit ihr einen spitzen Winkel einschliessen. Das Ganze ist auch in der Gegenrichtung möglich, ausgehend aus der Situation wie in Figur 31 gezeigt, durch eine Schwenkung nach rechts in die Position wie in Figur 33 gezeigt.
[0027] Wenn die vorderen Enden der Bindungsplatten 321 a, 321 b, wie in Figur 34 gezeigt etwas weiter beabstandet voneinander auf der Schwenkplatte 380b mit den Schwenknocken 323a, 323b verbunden werden, so ergibt sich eine besonders natürliche Fussstellung, mit nach vorne hin ganz leicht gespreizten Füssen. Die Bindung ist in Figur 35 von der Seite her mit eingesetztem Skischuh gezeigt. Die folgenden Figuren 36 bis 41 zeigen die vielfältigen Fuss-Positionen, die mit dieser Gestaltung der Bindung eingenommen werden können. Stets sind die Füsse dabei leicht gespreizt und kommen der natürlichen Stellung nahe.
[0028] Die Figur 42 zeigt eine weitere Konstruktion dieser Bindung mit Ausfallschritt- Verstellmöglichkeit für die Füsse. Hier sind die Bindungsplatten 421 a, 421 b in ihrer Mitte auf je einem Drehbolzen 423a,423b schwenkbar gelagert. Die Drehbolzen 423a, 423b ihrerseits sind über eine zentrale Schwenkplatte 480 miteinander verbunden. Die Figuren 44 bis 49 zeigen die vielfältigen Fuss-Positionen, die mit dieser Gestaltung der Bindung eingenommen werden können, indem die Schwenkplatte in die gewünschte Schwenkposition gebracht wird. Die Bindung ist in Figur 43 von der Seite her mit eingesetztem Skischuh gezeigt.
[0029] Als Besonderheit kann diese Bindung wie in Figur 42 gezeigt noch so abgewandelt werden, dass die Füsse wie in Figur 50 gezeigt gegen vorne leicht gespreizt auf der Schwenkplatte 580 stehen. Es ergibt sich damit eine noch natürlichere Fuss-Stellung. Die hinteren und vorderen Bereiche der Bindungsplatten sind hier mit einem Drahtseil 528,529 miteinander verspannt. Die Bindung ist in Figur 51 von der Seite her mit eingesetztem Skischuh gezeigt. Die Figuren 52 bis 53 zeigen die Einstellmöglichkeiten. Wenn ein Fuss vorgeschoben wird, so wird der andere im gleichen Mass zurückgeschoben, egal in welcher Schwenklage die Schwenkplatte 580 sich gerade befindet.
[0030] Diese Ausführungsform gemäss diesen Figuren 42 bis 53 bedürfen insofern der besonderen Erläuterung, als sie das Einnehmen der für das Snow-Boarden typischen Grätsche Stellung mit mehr oder weniger quer gestellten Bindungsplatten 524,624 bzw. Füssen ermöglichen, wobei es im Gegensatz zum Snow Board der herkömmlichen Art mit dem erfindungsgemässen Kopplungs- und Steuerungssystem möglich ist, je nach Situation oder Wunsch wechselweise den linken oder den rechten Schuh vorzuschieben, was mit den bisherigen Arten von Einstück Skis nicht möglich ist.
[0031 ] Es ist möglich und sinnvoll, bei all diesen Ausführungsform Anschläge vorzusehen oder aber Widerstände, gegen welche die Verdrehung der Bindungsplatten bzw. der Schuhe und der Schwenkplatten entgegenwirken. Genau so kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Schiebe- und Drehbewegungen aller hiervor genannten und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen mit Widerständen, z.B. Zug- oder Druckfedern zusammenwirken zu lassen.
[0032] Die weiter vorne beschriebenen Bindungen können natürlich auch als Schlaufen ausgebildet werden, aus denen sich die Füsse während der Fahrt lösen können. Es kann zudem vorteilhaft sein, die Bindungsplatten so auf der Plattform zu lagern, dass sie sowohl in Längsrichtung verschoben als auch um eine lotrecht zur Boardfläche stehende Achse gedreht werden können, entweder innerhalb eines begrenzten Winkels oder rundum bis zu 360 Grad. Es kann auch sinnvoll sein, technisch dafür zu sorgen, dass die Bewegungen der Bindungsplatten und das Zusammenwirken dieser Bewegungen entgegen Federkraft erfolgt, in dem Federn beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Gummi eingebaut werden.
[0033] Mittels Anschlägen und Steuerkurven kann erreicht werden, dass die Bewegungen besonders vorteilhaften Abläufen und Wegen folgen. Von besonderer Bedeutung für das zuverlässige Funktionieren des erfindungsgemässen Sportgerätes ist eine Ausführungsform, bei der die Lagerung und Koppelung der Platten und ihre Bewegungen hauptsächlich mittels Gelenk- und Hebelsystemen bewerkstelligt werden. Dadurch können Funktionsstörungen durch Einflüsse von Schnee, Eis, Wasser, Schmutz und Sand, die je nach Anwendung der Erfindung für ein Schnee-, Land- oder Wasser-Sportgerät unterschiedlich stark sein können, weitestgehend eliminiert werden.
[0034] Bei einigen der beschriebenen Ausführungen ist als Vorteil zu sehen, dass die Bindungsplatten so auf dem Sockel gelagert sind, dass in der Grundposition ein normaler seitlicher Abstand der Schuhe voneinander besteht und damit eine natürliche, lockere Bein- und Körperstellung für die Falllinienfahrt eingenommen werden kann, und dass sich beim Verschieben der Platten in Längsrichtung der seitliche Abstand der Schuhe voneinander reduziert, d.h., die Bindungsplatten sich leicht der Längsmittellinie des Skis nähern. Dies hat den Vorteil, dass die Aussenseite des bogeninneren Schuhs in der Kurve nicht mehr vorsteht gegenüber der Skikante, wodurch die Gefahr, bei extremer Schräglage in der Kurve mit dem Schuh den Schnee zu berühren und dann wegzurutschen, praktisch ausgeschaltet wird. In Anbetracht des Trends zu immer stärkerer Taillierung der Skis und Snowboards ist dies ein wichtiger Aspekt der hiervor erläuterten Funktionsweise der Bindungen. Denn der erfindungsgemässe Monoski soll diesem Trend völlig gerecht werden können, in diesem Zusammenhang wird erwartet, dass eine starke Taillierung beim erfindungsgemässen Monoski wesentlich weniger Gefahren hinsichtlich von Beinverletzungen verursachen wird als stark taillierte, normale Skis, sogenannte Carving Skis.
[0035] Schliesslich ist auch daran gedacht, die Funktionsprinzipien des erfindungsgemässen Sportgerätes für die Verwendung als Wasserski einzusetzen, oder für ein Rollbrett bzw. Skateboard zur Benützung auf Hartbelagplätzen und Strassen, wobei dieselben Mechanismen für die bewegliche Lagerung der Bindungen auf solchen Geräten zum Einsatz kommen, sei es in Verbindung mit einer sich beim Sturz lösenden, oder einer fest mit dem Brett verbundenen Plattform.
[0036] Insgesamt ist es ein erklärtes Ziel der vorliegenden Erfindung, das genussvolle Erlebnis des Fahrens mit stark taillierten Skis zu erhalten, ja noch zu steigern, das Verletzungsrisiko aber massiv zu reduzieren. Zum einen wird dies dadurch erreicht, dass die beim Fahren mit einem solchen Monoski auftretenden Kräfte immer von beiden Beinen gleichzeitig aufgenommen werden. Zum anderen wird die Unfallgefahr beim Sturz dadurch erheblich reduziert, dass beide Schuhe gleichzeitig mitsamt der Bindungsplattform vom Monoski getrennt werden.

Claims

Patentansprüche
Monoski (100), in dessen mittlerem Bereich zwei Skibindungssysteme (130a,b, 140a,b; 230a,b,240a,b; 330a,b,340a,b; 430a,b,440a,b; 530a,b,540a,b; 630a, b, 640a, b) für je einen Schuh oder Fuss ist angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zwei Skibindungssysteme derart auf der Bindungsplattform (1 10; 210; 310; 410; 510) gelagert ist, dass es in einem begrenzten Bereich während der Fahrt vom Skifahrer auf dem Monoski (100; 200; 300; 400; 500) mindestens in Längsrichtung willkürlich nach vorne oder nach hinten verschiebbar ist.
Monoski (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dessen mittlerem Bereich eine Bindungsplattform (1 10; 210; 310; 410; 510) angeordnet ist, welche Träger der zwei Skibindungssysteme (130a,b, 140a,b; 230a,b,240a,b; 330a,b,340a,b; 430a,b,440a,b; 530a,b,540a,b; 630a,b,640a,b) für je einen Schuh oder Fuss ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zwei Skibindungssysteme derart auf der Bindungsplattform (1 10; 210; 310; 410; 510) gelagert ist, dass es in einem begrenzten Bereich während der Fahrt vom Skifahrer auf dem Monoski (100; 200; 300; 400; 500) mindestens in Längsrichtung willkürlich nach vorne oder nach hinten verschiebbar ist.
Monoski nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindungssysteme zwei Bindungsplatten (120a-b; 324a-b; 424a-b; 524a-b; 624a-b; 220a-b; 320a-b; 420a-b; 520a-b) einschliessen, die auf der gemeinsamen Bindungsplattform (1 10; 210; 310; 410; 510) je mindestens in Längsrichtung des Monoski (100; 200; 300; 400; 500) verschiebbar gelagert und geführt sind.
Monoski nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindungssysteme zwei Bindungsplatten (120a-b; 224a-b; 220a-b; 320a-b; 420a-b; 520a-b) einschliessen, die auf der gemeinsamen Bindungsplattform (1 10;210; 310) je mindestens in Längsrichtung des Monoskis (100; 200; 300; 400; 500) verschiebbar gelagert und geführt sind, wobei die Bindungsplatten (120a-b; 224a-b; 220a-b; 320a-b; 420a-b; 520a-b) miteinander mechanisch oder hydraulisch gekoppelt sind, um eine zwangsweise Gegenläufigkeit ihrer Verschiebewege zu gewährleisten.
5. Monoski nach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung der zwei Bindungsplatten (120a-b; 224a-b; 220a-b; 320a-b; 420a-b; 520a-b) mittels eines Gelenk- und Hebelsystem (180; 190a-b; 380a-b) realisiert ist, sodass eine Bindungsplatte über ein Gelenk (190a-b; 223a-b; 123a-b; 223a-b; 323a-d; 423a-b; 523a-b) mit einem Hebel (180; 280a-b; 180a-b; 380a-b; 480) verbunden ist, über dessen Schwenkung und gelenkige Verbindung die andere Bindungsplatte für die gegenläufige Bewegung gekoppelt ist.
6. Monoski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung der zwei Bindungsplatten (120a-b; 524a-b) mittels eines über Seilscheiben (490a-b; 590a-b) laufenden Drahtseilzuges (495; 595) realisiert ist, welcher Drahtseilzug (495; 595) zwei zwischen den Bindungsplatten (120a-b; 524a-b) im Innern der Bindungsplattform (310; 510) liegend hintereinander beabstandet angeordnete Seilscheiben (490a-b; 590a-b) einschliesst, sowie ein diese Seilscheiben (490a-b; 590a-b) umschlingendes Drahtseil (495; 595), und dass die unter den Bindungsplatten (120a-b; 524a-b) über Bolzen (423a-d; 523a- d) durch Verschiebenuten (422a-d; 522a-b) in der Bindungsplattform (310; 510) mit den Bindungsplatten (120a-b; 524a-b) verbundenen Führungsplatten (480a-b) über Seilhalter (481 a-b; 581 a-b) mittels Spannschrauben (482a-b) mit dem Drahtseil verspannt sind.
7. Monoski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung der zwei Bindungsplatten (120a-b) mittels eines einer Zahnrad- und Zahnstangenverbindung realisiert ist, indem die unter den Bindungsplatten (324a- b) über Bolzen (323a-d) durch Verschiebenuten (322a-d) in der Bindungsplattform (310) mit den Bindungsplatten (324a-b) verbundenen Führungsplatten (380a-b) längs ihrer Innenränder eine Zahnstange (381 a-b) aufweisen, zwischen denen mindestens ein in dieselben eingreifendes Zahnrad (382a-b) angeordnet ist, welches in diese Zahnstangen (381 a-b) eingreift.
8. Monoski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kopplung der zwei Bindungsplatten (120a-b) mittels mit einer hydraulischen Verbindungsleitung (20) realisiert ist, in deren Endbereichen je ein Kolben (21 a,21 b) dichtend verschiebbar ist, und die Kolbenstangen (22a, 22b) mit je einer Bindungsplatte verbunden sind.
9. Monoski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die hydraulische Verbindungsleitung (20) eine ein Drosselventil (27) eingebaut, welches mit einem Ventilrad (28) verstellbar ist, zur Einstellung der Leichtgängigkeit des gekoppelten Verschiebens der Bindungsplatten oder zu der Blockierung des Verschiebens durch Schliessen des Drosselventils (27).
10. Monoski nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter beiden Bindungsplatten elastische Ausdehnungsgefässe (30a, 30b) angebaut sind, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind, und die in einen Zylinder (31 a, 31 b) auslaufen, in welchem ein Kolben (32a, 32b) dichtend geführt ist, dessen Kolbenstange (33a, 33b) mit der Bindungsplatte (120a, 120b) verbunden ist, sodass bei relativer Rückwärtsbewegung der Bindungsplatte auf dem Monoski das Ausdehnungsgefäss (30a, 30b) durch den in ihm aufgebauten Hydraulikdruck ausdehnbar ist, wodurch über eine Leitung 36a, 36b ein Kolben eines Zylinders (35a,35b) von oben auf ein schwenkbar an der Bindungsplatte (120a, 120b) angelenktes Harsch-Eisen (37a, 37b) drückt und dieses niederschwenkt.
1 1 . Monoski nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bindungssystem (130a, 140a) fest mit der Plattform (1 10) verbunden ist, und dass das andere Bindungssystem (130b, 140b) in einem begrenzten Bereich längsverschiebbar auf der Plattform (1 10) gelagert ist, sodass der im längsverschiebbar gelagerten Bindungssystem (130b, 140b) befestigte Schuh gegenüber dem anderen sowohl nach vorne, Richtung Skispitze, als auch nach hinten, Richtung Skiende während der Fahrt vom Fahrer willkürlich verschiebbar ist, wobei der Schiebebereich in beiden Richtungen ungefähr eine halbe Skischuhlänge beträgt.
12. Monoski nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Bindungsplatten (120a, 120b) auf der Bindungsplattform (1 10) so ausgebildet ist, dass das Längsverschieben der Schuhe gleichzeitig eine Bewegung in Richtung Längsmittelachse des Skis (1 10) bewirkt.
13. Monoski nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung und gleichzeitige Bewegung in Richtung Längs-Mittelachse des Monoskis ermöglicht ist, indem symmetrisch ausgebildete Steuerkurven (222a-d) auf dem Monoski oder der Bindungsplattform angeordnet sind, und die Bindungsplatten (224a-b) über zwei parallele Hebelsysteme (280a-280b) miteinander gekoppelt sind, zur zwanghaft gegenläufigen Bewegung.
14. Monoski nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung und gleichzeitige Bewegung in Richtung Längs-Mittelachse des Monoskis durch eine besondere Ausbildung der Steuerkurven (522a-b) realisiert ist, sodass die Bindungsplatten (524a-b) in Längsrichtung voneinander weg und in eine Querstellung verschiebbar sind, wodurch eine Fuss- und Beinstellung einnehmbar ist, welche für das Snow Board Fahren typisch ist, jedoch wechselweises Vorschieben des rechten oder des linken Schuhs und Beines ermöglich ist, wobei die Bindungsplatten (524a-b) für eine zwanghaft gegenläufige Bewegung miteinander gekoppelt sind.
15. Monoski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatten (624a-b) je auf einer Steuerplatte (680a-b) schwenkbar um einen Schwenkbolzen (681 a-b) gelagert sind, sodass zusätzlich zu den Verschiebungen und Verdrehungen der Schuhe noch eine weitere, kollektive Verdrehung der Füsse ermöglicht ist und damit eine noch ausgeprägtere Querstellung der Schuhe zur Längsrichtung des Monoskis einnehmbar ist.
16. Monoski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Bindungsplatten (724) über je eine Schiene mit Schienenkopf (722) gelöst, die auf dem Monoski (710) oder der Bindungsplattform montiert ist, und über welche die jeweilige Bindungsplatte (724) an formschlüssig zu diesem Schienenkopf (722) passenden Nuten nach Art eines Schlittens läuft, wodurch jegliche Empfindlichkeit auf Schnee, Eis und Verschmutzung eliminiert ist.
17. Monoski nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Bindungen entgegen Federkraft erfolgen, beispielsweise Zugfedern, welche aus Metall, Kunststoff Gummi oder anderem Material bestehen können.
EP11746541.9A 2010-08-21 2011-08-19 Monoski Not-in-force EP2605843B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13352010A CH703620A2 (de) 2010-08-21 2010-08-21 Schnee-Sportgerät.
CH13622010A CH703626A2 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Schneesportgerät.
PCT/EP2011/064317 WO2012031876A1 (de) 2010-08-21 2011-08-19 Monoski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2605843A1 true EP2605843A1 (de) 2013-06-26
EP2605843B1 EP2605843B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=45810144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746541.9A Not-in-force EP2605843B1 (de) 2010-08-21 2011-08-19 Monoski

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2605843B1 (de)
WO (1) WO2012031876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103953A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Bart Zonnenberg Zwillingsplattformanordnung für ein Sportgerät sowie Sportgerät mit einer Zwillingsplattformanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710436A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Kuchler Walter Bindung für Snowboard, Monoski o. dgl.
DE19745226C2 (de) 1997-10-13 2001-03-08 Bernd Wosegien Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE10111093C2 (de) 2001-03-08 2003-06-12 Siegmund Gros Snowboard mit zwei Führungen
DE10305536A1 (de) 2003-02-11 2004-08-26 Hans Lindenthal Monoski, insbesondere Snowboard
CZ2005319A3 (cs) 2005-05-23 2007-01-17 Vodička@Tomáš Zařízení pro klouzavý pohyb osob po sněhu či ledu, poháněné větrem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012031876A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2605843B1 (de) 2016-03-23
WO2012031876A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE4317675C2 (de) Tragplatte zur Halterung eines Skischuhes auf einem Ski
AT504842B1 (de) Multifunktionales gleitgerat
AT514518B1 (de) Skibindungsferseneinheit
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
EP0890379B1 (de) Skibindung
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
EP2605843A1 (de) Monoski
DE60300256T2 (de) Kupplungsvorrichtung an der Vorderseite für ein Sportgerät
DE102005052587B4 (de) Adapter, insbesondere Multifunktionsadapter zum Befestigen in Skibindungen
CH703620A2 (de) Schnee-Sportgerät.
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
WO2012095352A2 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE3744613C2 (de)
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
CH703626A2 (de) Schneesportgerät.
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
DE3800164C2 (de)
AT394141B (de) Langlauf-skipaar
EP2889063B1 (de) Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem
DE10010802C2 (de) Gleitbrett
DE19635567A1 (de) Sportgerät
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009181

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200708

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301