EP2604563A1 - Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2604563A1
EP2604563A1 EP20110009791 EP11009791A EP2604563A1 EP 2604563 A1 EP2604563 A1 EP 2604563A1 EP 20110009791 EP20110009791 EP 20110009791 EP 11009791 A EP11009791 A EP 11009791A EP 2604563 A1 EP2604563 A1 EP 2604563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
drive
safety device
safety
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110009791
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604563B1 (de
Inventor
Beat De Coi
Tobias Dr. Leutenegger
Dumeng Hersche
Jürg Hegelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cedes AG
Original Assignee
Cedes AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cedes AG filed Critical Cedes AG
Priority to EP11009791.2A priority Critical patent/EP2604563B1/de
Priority to US13/675,303 priority patent/US9309090B2/en
Priority to BRBR102012031604-8A priority patent/BR102012031604A2/pt
Priority to CN201210537209.2A priority patent/CN103159104B/zh
Publication of EP2604563A1 publication Critical patent/EP2604563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604563B1 publication Critical patent/EP2604563B1/de
Priority to US14/993,541 priority patent/US10227208B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • the invention relates to a safety device for elevator devices according to the preamble of claim 1, a drive device for elevator device according to the preamble of claim 14 and an elevator device according to the preamble of claim 15.
  • the object of the invention is to propose a safety device, a drive device and an elevator device, in which the operating costs can be reduced and at the same time allow for improved maintenance.
  • a security device for elevator devices, which can move a car via a drive
  • the securing device comprises a controller which is adapted to detect the respective switching states of the sensors and data and / or control signals to the control unit transfer.
  • the safety device comprises a control unit for controlling the drive and / or the motor control of the drive.
  • a control unit may, for example, be a lift control.
  • Control means in the context of the invention, a control and / or regulation.
  • Such a lift controller for example, receives commands from the corresponding operator waiting in front of the elevator, for example, and operates a key to call the elevator.
  • the light control receives commands that give people who are in the cabin and select a corresponding, approaching floor by pressing a button.
  • the lift control or the control unit can also control the motor control of the drive motor during regular operation (for example, soft start, deceleration, standby operation, etc.).
  • the safety device comprises a safety device having at least two sensors, which can be switched between at least two switching states as a function of a state to be detected by the sensors, in particular of a closed state.
  • the closed state can be, for example, the closed state of the elevator door.
  • a temperature sensor is provided, the starting from a certain limit temperature, for example, the of the engine, the drive interrupts.
  • a particularly relevant application is the detection of the locking or the closed state of the elevator door.
  • sensors In contrast to electromechanical switches, which are opened and closed, thus interrupting a circuit, sensors have the advantage that they regularly detect only a certain physical size and thus do not have to interrupt a circuit. Electromechanical switches or contacts also have the disadvantage that when opening and closing the circuit even at low voltages, a sparkover can occur, which can lead to light burns on the contacts. Corrosion of the contacts can be the result and consequently non-conductive points.
  • the corresponding sensors are connected in the safety device according to the invention with a controller which is a part of the securing device. The controller can thus detect the corresponding switching states of the sensors, that is, for example, whether a door is closed and the lock has intervened or not.
  • the controller is able to transmit data and / or control signals to the control unit of the security device.
  • data or control signals may be measured values of any kind, digital or analog signals, commands, etc.
  • identification codes for example to identify the sensors or the controller. If necessary, the transmission can take the form of special protocols.
  • the securing device can also be monitored via the control unit and the corresponding signals or data that provide information about the status of the sensors and thus about the functionality of the statement are transmitted directly to the control unit or via the control unit can be monitored directly.
  • This measure offers new possibilities in terms of maintenance options.
  • by monitoring the Control unit to be reduced maintenance.
  • the controller is designed to receive data and / or control signals of the control unit.
  • the lift controller can then also send commands or data to the controller.
  • the control unit can check the status of the sensors and thus, if necessary, check the functionality again.
  • the control unit comprises a breaker device for interrupting the drive in response to data and / or control signals of the controller.
  • a breaker device may be in the form of a relay or a contactor, for example.
  • This relay or contactor can, for example, directly into the drive circuit be switched, via which the motor is supplied with power.
  • the control unit directly responds to the engine control and switches it off, so that likewise the travel of the elevator is interrupted immediately.
  • the Motprregelung provides a special command that immediately interrupts the ride of the elevator and the control unit responds with this command in such a case, the engine control. Such an interruption may occur, for example, when one of the doors has not been properly locked or blocked and the ride can not be picked up.
  • the sensors can be connected in series.
  • Such a circuit thus corresponds to an AND circuit, that is, an interruption interrupts the entire circuit. If necessary, safety can be increased by this measure.
  • the safety device may be formed as a bus system, wherein the sensors each have an electronic unit which is connected to the bus, so that the switching states of the sensors and / or the identification data of the sensors are retrievable and / or transferable via the bus.
  • a bus enables the transmission and / or exchange of data.
  • data from individual sensors can be read out directly on command.
  • a bidirectional bus in which data can be sent and received.
  • a unidirectional bus is conceivable.
  • As data it is possible to transmit the switching states, but it can also be transmitted identification data of the sensors, which provide information about which sensor is currently.
  • the identification data can also be addresses of the individual sensors, for example. This makes it possible in a particularly elegant way to read out which sensor currently indicates a particular state.
  • bus systems can also work very fast and, if necessary, even safety increase once.
  • the sensors themselves are designed such that they can be connected to a bus.
  • an electronic unit can be integrated in the sensor, which allows this coupling to the bus.
  • the security device comprises a bus system to which the control unit and the controller are connected. The switching states of the sensors and / or identification data of the sensors can be called up and / or transferred via this bus.
  • the controller of the security device according to the invention may either be integrated in turn in the control unit, but it is also conceivable that there are several controllers which, as it were form the electronics unit of the respective sensors and also allow the connection to the bus.
  • the sensors can be designed, for example, as follows: A contact bridge and a contact receiver for receiving the contact bridge can be provided, which are arranged so that the closed state of the elevator door can be determined by connecting the contact receiver and contact bridge.
  • the detection state of the sensor therefore depends on the approximation of contact bridge and contact person.
  • An elevator itself generally has on the one hand a cabin, which can be moved between individual floors or floors.
  • the individual floors each have shaft openings, in the area of which the cabin can be moved in a holding position, if it is to approach the corresponding floor. In this holding position then an access to the cabin is made possible. This access can be made possible by the fact that the elevator doors and opened and then closed again before driving on and locked become.
  • Elevator doors can be landing doors or cabin doors.
  • the shaft doors are mounted or moved in the shaft opening in the shaft itself.
  • the car doors in turn are attached to the cabin and stored movable. Regularly a landing door is assigned to a car door, wherein both are arranged overlapping (at least partially overlapping) in the holding position. These can usually be moved synchronously.
  • the corresponding sensor is designed, for example, to check whether the corresponding door of an elevator or of a shaft is open or closed and locked.
  • this measure allows a mechanically very stable device.
  • the sensor can be designed so that the contact bridge is received with play or positive fit in the shaft of the contact.
  • the contact bridge is designed such that it comprises at least one transmission element for transmitting an optical signal.
  • a so-called fail-safe circuit ie a fail-safe circuit can be achieved. Only when the contact bridge has reached a special position by corresponding connection with the contact person when closing the door, a corresponding release for the ride can be issued.
  • the transmission element can be designed so that the transmission of the optical signal takes place in a special manner, which can be manipulated only with great difficulty (in contrast to the light barrier) and is also not realized by chance without further ado.
  • the transmission element may, for example, have a reflection surface. It is also conceivable, however, that the transmission element is an optical medium which serves to transmit light, for example a light guide.
  • the transmitter may for example be designed as a light emitting diode, the receiver in turn as a photodiode. These are particularly reliable, durable and inexpensive standard electronic components.
  • the contact person comprises transmission elements for transmitting the optical signal.
  • the sensor may also include an electronic unit for evaluating the receiver, which is designed to interpret the evaluation of the receiver in one of the switching states and / or in an electrical signal. This means that the electronic unit is designed to generate an electrical signal or to make an electrical contact.
  • the sensors are designed as inductive or capacitive sensors.
  • An inductively operating sensor measures a voltage pulse that is produced as a result of induction in a coil or an inductance. This voltage is induced when the coil / inductor approaches, for example, a magnetic field. The temporal change of the magnetic field results in a voltage pulse which depends on how fast the change in the magnetic field occurs, how strong this change is, etc.
  • a capacitive sensor operates by determining a capacitance of a sample capacitor. For example, the capacitance of the capacitor by changing the distance of the capacitor plates or through Changing a different material between the capacitor plates changed. The change in capacity is measurable and can be interpreted, for example, in relation to a closed state.
  • inductive and capacitive sensor may have the advantages of an optical sensor that does not necessarily interrupt a circuit, in contrast to an electromechanical switch.
  • Embodiments are conceivable according to which, despite the fact that a safety device is present which has sensors, a first safety circuit is additionally provided. It can be a commercial safety circuit. In particular, when a corresponding safety device is retrofitted, it is conceivable that in addition such a first safety circuit is maintained. In particular, this first safety circuit can also have electromechanical switches. The first safety circuit can therefore have the mode of operation, according to which it has a closed and an opened power state, as well as its own interruption device for interrupting the drive as a function of the line state of the first safety circuit.
  • the first safety circuit is connected to the interruption device of the control unit, which is integrated, for example, in the control unit.
  • This coupling to the interruption device of the control unit makes it possible for the first safety circuit to be connected directly to the control unit or to the lift control.
  • the first safety circuit can be at least partially checked directly at the control unit, but in principle, when using sensors, a simpler and more detailed check is possible directly at the control unit.
  • Such a measure that a first safety circle is maintained, or is connected to a control unit is conceivable in particular when retrofitting in such a safety device according to the invention.
  • a display device for indicating the switching state of the individual sensors with assignment of the individual switching states to the corresponding sensors can furthermore be provided. Especially in the case when there is a fault, or a sensor indicates an interruption, it is possible to check directly and optionally centrally, for example also on the control unit, which sensor is affected. In addition, other data can be displayed that are typical for the sensor, and for example, provide information on whether the sensor is defective or whether, for example, an unscheduled state, for example, an elevator door is blocked.
  • the communication with the controller can take place via a modulation of the intrinsic resistance of the sensor.
  • the voltage or the current can be modulated.
  • This modulation then carries the information that is to be transmitted in the communication.
  • a circuit is conceivable which comprises sensors connected in series and a controller (also connected in series). If the resistance of a sensor is changed with sensors connected in series, the current intensity changes. For example, if a constant current source is used for the circuit, a change in resistance causes the voltage to be increased to compensate for the resulting decrease in current initially caused by the lower resistance.
  • the modulation can therefore be the carrier of the information.
  • the change of current or voltage is measurable and can be interpreted accordingly as information.
  • the controller in turn can be designed in a development of the invention to carry out the communication with sensors by modulation of the current or the voltage. This measure may be due to changes in resistors or corresponding changes or adjustments voltage or current.
  • the sensor has a low contact resistance.
  • the resistance of a sensor may be, for example, in the range of 1 ⁇ (ohms) to 100 ⁇ , in particular in the range of 5 ⁇ to 20 ⁇ , preferably less than 10 ⁇ .
  • a drive device for elevator device which can move a car via a drive with a drive motor for moving the car, characterized in that a securing device according to the invention or, an embodiment of the invention is provided.
  • an elevator device which can move a car via a drive, with a car and at least one elevator door for opening and / or closing the car and with a safety device, wherein the drive of a drive device comprises, is characterized in that the drive device resp
  • the securing device is designed according to the invention or according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a drive device 1 with a drive circuit 2, in which a motor M is connected to drive a cabin.
  • the drive device comprises a first safety circuit 3 and a safety device 2.
  • This safety device 2 comprises on the one hand a control unit or lift control 4 and a safety device 5.
  • the safety device 5 in turn comprises sensors 6, namely optical sensors. These optical sensors determine the locking state of the elevator door. Furthermore, the sensors 6 are connected in series.
  • the safety device 5 furthermore comprises a controller 7. This controller is connected to the lift control 4 via a communication line 8.
  • the lift control 4 has further input / output interfaces (I / O interfaces 9), as well as a connection to the motor control 10.
  • the first safety circuit 3 comprises electromechanical switches 11. These are also connected in series and connected to a contactor 12, which in turn can interrupt the drive circuit 2.
  • a retrofit backup device 2 could be completely retrofitted. If the first safety circuit 3 is to be maintained, this can, as shown, happen. In the event that one of the sensors 6 indicates, for example, a blockage condition, the controller 7 reports this directly to the lift control 4, which in turn directly stops the engine controller 10, so that it stops the engine M. Via the I / O interface 9, a coupling to a display device is possible, so that the corresponding State can also be displayed to the operator or control personnel.
  • FIG. 2 shows a similar drive device 101 with a drive circuit N, which includes a motor M.
  • a first safety circuit 103 in which electromechanical switches 111 are connected in series. These control a contactor 112, which is designed to interrupt the drive circuit N.
  • a securing device 102 is provided, which in turn has a securing device 105.
  • This in turn has a plurality of optical sensors 106 which are connected in series and a likewise connected in series controller 107.
  • the controller 107 is also connected to the lift control 104 in this case.
  • the lift control 104 in turn has a connection to the motor controller 110, which is connected in the drive circuit N.
  • a bus system 108 is present.
  • the lift control 102 is connected to this bus system.
  • the lift controller 102 may act as a master, for example.
  • the controller 107 Also connected to the bus system 108 is the controller 107, whose electronic unit is designed to be connected to a bus system accordingly.
  • a plurality of I / O interfaces 109 are connected to the bus system 108, which can be provided, for example, for outputting data to a display device.
  • the operation of the safety device 102 corresponds to FIG FIG. 2 the operation of the safety device 2 in FIG. 1 ,
  • FIG. 3 again shows a drive device 201 with a drive circuit 202 and a motor M for the cabin.
  • a first safety heating circuit is no longer present in this device.
  • the in FIG. 2 Drive device shown also no electromechanical contacts or electromechanical switch more.
  • the lift control 204 the in turn coupled to the motor controller 210, which can also switch off the drive of the motor directly.
  • the lift control 204 in turn is also connected to a bus system 208.
  • the lift control 204 acts as master of the bus system, the other, connected components as slave.
  • a number of sensors in particular optical sensors 206 are provided, which are connected to the bus system.
  • the safety device according to FIG. 3 the security device 202, the lift control 204, the bus system 208 and the sensors 206.
  • the controller is designed so that individual controllers are integrated in the respective sensors 206, wherein the individual controllers can in turn be coupled to the bus system.
  • the sensors 206 are designed so that only one electronic unit for coupling to the bus 208 are provided, while the controller is integrated centrally in the control unit 204 and is also addressed via the bus.
  • input / output interfaces 209 are connected to the bus 208.
  • FIG. 4 shows by way of example how appropriate controllers can be connected.
  • the illustration A shows a controller which is connected directly to the sensor and is further connected to an interface, the interface is part of the transmission or communication device with which can be attached via a communication line either to the lift control or the control unit or which is connected directly to the bus system via the interface.
  • a controller according to illustration B is directly linked to an input / output interface, which may be connected to another device, for example a display, as well as to an interface that can also transfer data via a protocol, for example directly via a data line to the lift control or control unit as well optionally also to a bus system for transmission.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung (2) für Aufzugvorrichtungen, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren können, umfassend: eine Kontrolleinheit (4) zur Kontrolle des Antriebs (M) und/oder der Motorregelung (10) des Antriebs, eine Sicherungseinrichtung (5) mit wenigstens zwei Sensoren (6), welche in Abhängigkeit von einem Zustand, insbesondere einem Schließzustand, zwischen wenigstens zwei Schaltzuständen schaltbar sind. Um Betriebskosten reduzieren zu können, umfasst die Sicherungseinrichtung und/oder die Kontrolleinheit einen Controller (7), der dazu ausgebildet ist, die jeweiligen Schaltzustände der Sensoren zu erkennen, und Daten und/oder Kontrollsignale an die Kontrolleinheit zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Aufzugvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Antriebsvorrichtung für Aufzugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie eine Aufzugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik handelsübliche Sicherungsvorrichtungen für Aufzüge, welche elektrische bzw. elektromechanische Kontakte und Schalter verwenden, um den Verriegelungs- bzw. Schließzustand einer Aufzugstür zu bestimmen. Die Fahrt einer Aufzugskabine soll dabei nur zugelassen werden, wenn sämtliche Türen verriegelt sind. Ist zum Beispiel eine Aufzugstür blockiert und kann nicht geschlossen werden, darf auch die Kabine ihre Fahrt nicht fortsetzen. Um dies zu erreichen, öffnet bei handelsüblichen Aufzugsvorrichtungen der entsprechende elektromechanische Schalter an der Tür ein Schütz, welches in den Arbeitskreis geschaltet ist und somit den Antrieb unmittelbar unterbricht, indem beispielsweise die Stromversorgung des Antriebsmotors bzw. des Antriebskreises durch das Schütz unterbrochen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsvorrichtung, eine Antriebsvorrichtung sowie eine Aufzugvorrichtung vorzuschlagen, bei denen die Betriebskosten reduziert werden können und die gleichzeitig eine verbesserte Wartung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend vor einer Sicherungsvorrichtung, einer Antriebsvorrichtung sowie einer Aufzugvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 15 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung für Aufzugvorrichtungen, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren können, dadurch aus, dass die Sicherungseinrichtung einen Controller umfasst, der dazu ausgebildet ist, die jeweiligen Schaltzustände der Sensoren zu erkennen und Daten und/oder Kontrollsignale an die Kontrolleinheit zu übertragen. Die Sicherungsvorrichtung umfasst dabei eine Kontrolleinheit zur Kontrolle des Antriebs und/oder der Motorregelung des Antriebs. Bei einer derartigen Kontrolleinheit kann es sich beispielsweise um eine Liftsteuerung handeln. Kontrolle bedeutet im Sinne der Erfindung eine Steuerung und/oder Regelung. Eine derartige Liftsteuerung empfängt beispielsweise Befehle des entsprechenden Bedieners, der zum Beispiel vor dem Aufzug wartet, und eine Taste betätigt, um den Aufzug zu rufen. Ferner empfängt die Lichtsteuerung Befehle, welche Personen abgeben, die sich in der Kabine befinden und ein entsprechendes, anzufahrendes Stockwerk per Tastendruck auswählen. Die Liftsteuerung bzw. die Kontrolleinheit kann aber auch die Motorregelung des Antriebsmotors bei regulärem Betrieb steuern (zum Beispiel sanftes Anfahren, Abbremsen, Standby-Betrieb usw.).
  • Ferner umfasst die Sicherungsvorrichtung eine Sicherungseinrichtung nit wenigstens zwei Sensoren, welche in Abhängigkeit von einem von den Sensoren zu erfassenden Zustand, insbesondere von einem Schließzustand, zwischen wenigstens zwei Schaltzuständen schaltbar sind. Bei dem Schließzustand kann es sich beispielsweise um den Schließzustand der Aufzugstür handeln. Denkbar ist aber beispielsweise auch, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, der ab einer bestimmten Grenztemperatur, beispielsweise der des Motors, die Fahrt unterbricht. Eine besonders relevante Anwendung ist jedoch die Erfassung der Verriegelung bzw. des Schließzustandes der Aufzugstür.
  • Im Gegensatz zu elektromechanischen Schaltern, die geöffnet und geschlossen werden und somit die Unterbrechung eines Stromkreises bedeuten, besitzen Sensoren den Vorteil, dass diese regelmäßig lediglich eine bestimmte physikalische Größe erfassen und dadurch einen Stromkreis nicht unterbrechen müssen. Elektromechanische Schalter bzw. Kontakte besitzen darüber hinaus den Nachteil, dass beim Öffnen und Schließen des Stromkreises selbst bei niederen Spannungen ein Funkenüberschlag erfolgen kann, der zu leichten Brandstellen an den Kontakten führen kann. Korrosionen an den Kontakten können die Folge sein sowie folglich nicht leitende Stellen. Die entsprechenden Sensoren sind bei der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Controller verbunden, der ein Teil der Sicherungseinrichtung ist. Der Controller kann somit die entsprechenden Schaltzustände der Sensoren erkennen, also beispielsweise, ob eine Tür geschlossen ist und die Verriegelung eingegriffen hat oder nicht. Ferner ist der Controller im Stande, Daten und/oder Kontrollsignale an die Kontrolleinheit der Sicherungsvorrichtung zu übermitteln. Bei derartigen Daten bzw. Kontrollsignalen kann es sich um Messwerte jeglicher Art handeln, digitale oder analoge Signale, Befehle usw. Denkbar ist auch die Übermittlung von Identifizierungscodes, beispielsweise zur Identifizierung der Sensoren oder des Controllers. Die Übertragung kann gegebenenfalls in Form spezieller Protokolle erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist an einer derartigen Vorrichtung, dass die Sicherungseinrichtung auch über die Kontrolleinheit überwacht werden kann und die entsprechenden Signale oder Daten, die Auskunft über den Status der Sensoren und somit über die Funktionsfähigkeit des Auszugs geben, direkt an die Kontrolleinheit übermittelt werden bzw. über die Kontrolleinheit unmittelbar überwacht werden können. Diese Maßnahme bietet neue Möglichkeiten in Bezug auf die Wartungsmöglichkeiten. Zudem kann durch Überwachung der Kontrolleinheit die Wartungsanfälligkeit verringert werden.
  • Bei handelsüblichen Sicherheitskreisen mussten diese ohnehin regelmäßig kontrolliert werden. Da der Sicherheitskreis, um selbstständig funktionsfähig zu sein, gewissermaßen von den restlichen Baueinheiten des Aufzugs völlig isoliert wurde, mussten dann, wenn Fehler auftauchten und eine Wartung fällig wurde, alle Bauteile dieses Sicherheitskreises einschließlich aller elektromechanischer Sensoren einzeln kontrolliert werden. Da ein solcher Sicherheitskreis sich naturgemäß über die gesamte Länge des Aufzugs erstreckt, ist eine solche Wartung besonders aufwändig. Durch die Verwendung von Sensoren können deren Zustände und Funktionsfähigkeit allerdings unmittelbar überwacht werden. Diese ständige Überwachung kann bei der Erfindung in besonders vorteilhafterweise direkt über die Kontrolleinheit bzw. Liftsteuerung erfolgen. Des Weiteren wird auch ermöglicht, die Abschaltung unmittelbar über die Liftsteuerung erfolgen zu lassen. Dadurch wird insbesondere auch eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass die Datenübertragung lediglich in einer Richtung vom Controller zur Kontrolleinheit/der Liftsteuerung erfolgt. Vielmehr ist auch ein Datenaustausch bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung möglich. In diesem Fall ist der Controller zum Empfang von Daten und/oder Kontrollsignalen der Kontrolleinheit ausgebildet. Die Liftsteuerung kann dann auch Befehle oder Daten an den Controller senden. Beispielsweise kann die Kontrolleinheit den Status der Sensoren überprüfen und somit auch bei Bedarf die Funktionsfähigkeit noch einmal überprüfen.
  • Um die Sicherheit noch einmal erhöhen zu können, umfasst die Kontrolleinheit eine Unterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen des Antriebs in Abhängigkeit von Daten und/oder Kontrollsignalen des Controllers. Eine derartige Unterbrechungsvorrichtung kann beispielsweise in Form eines Relais oder eines Schützes vorliegen. Dieses Relais bzw. Schütz kann zum Beispiel unmittelbar in den Antriebskreis geschaltet sein, über den der Motor mit Strom versorgt wird. Denkbar ist grundsätzlich auch, dass die Kontrolleinheit direkt die Motorregelung anspricht und diese abschaltet, sodass ebenfalls die Fahrt des Aufzugs unverzüglich unterbrochen wird. Ferner ist denkbar, dass die Motprregelung einen speziellen Befehl vorsieht, der unmittelbar die Fahrt des Aufzugs unterbricht und die Kontrolleinheit mit diesem Befehl in einem solchen Fall die Motorregelung anspricht. Eine derartige Unterbrechung kann zum Beispiel dann erfolgen, wenn eine der Türen nicht ordnungsgemäß verriegelt wurde oder blockiert ist und die Fahrt nicht aufgenommen werden kann.
  • In besonders vorteilhafterweise können die Sensoren in Reihe geschaltet sein. Eine derartige Schaltung entspricht damit einer UND-Schaltung, das heißt, eine Unterbrechung unterbricht den gesamten Kreis. Durch diese Maßnahme kann gegebenenfalls die Sicherheit erhöht werden.
  • Darüber hinaus kann die Sicherheitseinrichtung als Bussystem ausgebildet sein, wobei die Sensoren jeweils eine Elektronikeinheit aufweisen, welche an den Bus angeschlossen ist, sodass die Schaltzustände der Sensoren und/oder der Identifizierungsdaten der Sensoren über den Bus abrufbar und/oder übertragbar sind. Ein derartiger Bus ermöglicht insbesondere die Übertragung und/oder den Austausch von Daten. Beispielsweise können so auf Befehl Daten einzelner Sensoren unmittelbar ausgelesen werden. Denkbar ist grundsätzlich ein bidirektional arbeitender Bus, bei dem Daten gesendet und empfangen werden können. Grundsätzlich ist allerdings auch ein unidirektionaler Bus denkbar. Als Daten ist es möglich, die Schaltzustände zu übermitteln, es können aber auch Identifizierungsdaten der Sensoren übertragen werden, welche Auskunft darüber geben, um welchen Sensor es sich gerade handelt. Die Identifizierungsdaten können beispielsweise auch Adressierungen der einzelnen Sensoren sein. Hierdurch wird auf eine besonders elegante Art und Weise ermöglicht, auszulesen, welcher Sensor gerade einen bestimmten Zustand anzeigt. Ferner können Bussysteme gegebenenfalls auch besonders schnell arbeiten und dadurch gegebenenfalls auch die Sicherheit noch einmal erhöhen.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist denkbar, dass die Sensoren selbst derartig ausgebildet sind, dass sie an einem Bus angeschlossen werden können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Elektronikeinheit im Sensor integriert sein, der diese Ankopplung an den Bus ermöglicht. Denkbar ist aber auch, dass die Sicherungsvorrichtung ein Bussystem umfasst, an welches die Kontrolleinheit und der Controller angeschlossen sind. Über diesen Bus sind die Schaltzustände der Sensoren und/oder Identifizierungsdaten der Sensoren abrufbar und/oder übertragbar. Im vorherigen Fall, wenn die Sensoren selbst über eine Elektronikeinheit an den Bus angeschlossen sind, kann der Controller der Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung entweder selbst wiederum in der Kontrolleinheit integriert sein, es ist aber auch darüber hinaus denkbar, dass mehrere Controller vorhanden sind, die gewissermaßen die Elektronikeinheit der jeweiligen Sensoren bilden und darüber hinaus die Ankopplung an den Bus ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die Sensoren beispielsweise wie folgt ausgebildet sein: Es können eine Kontaktbrücke und ein Kontaktnehmer zur Aufnahme der Kontaktbrücke vorgesehen sein, welche so angeordnet sind, dass der Schließzustand der Aufzugstür durch Verbindung von Kontaktnehmer und Kontaktbrücke bestimmbar ist. Der Detektionszustand des Sensors hängt daher von der Annährung von Kontaktbrücke und Kontaktnehmer ab.
  • Ein Aufzug selbst besitzt im Allgemeinen zum einen eine Kabine, welche zwischen einzelnen Stockwerken bzw. Etagen verfahren werden kann. Die einzelnen Etagen besitzen jeweils Schachtöffnungen, in deren Bereich die Kabine in einer Halteposition gefahren werden kann, wenn diese die entsprechende Etage anfahren soll. In dieser Halteposition wird dann.ein Zugang zur Kabine ermöglicht. Dieser Zugang kann dadurch ermöglicht werden, dass die Aufzugtüren und geöffnet und dann vor der Weiterfahrt wieder geschlossen und verriegelt werden. Aufzugtüren können Schachttüren oder Kabinentüren sein. Die Schachttüren sind im Bereich der Schachtöffnung am Schacht selbst befestigt bzw. verfahrbar gelagert. Die Kabinentüren wiederum sind an der Kabine befestigt und verfahrbar gelagert. Regelmäßig ist einer Schachttür jeweils eine Kabinentür zugeordnet, wobei beide in Halteposition überlappend (zumindest teilweise überlappend) angeordnet sind. Diese können meist synchron verfahren werden. Der entsprechende Sensor ist beispielsweise dafür ausgebildet, zu überprüfen, ob die entsprechende Tür eines Aufzugs bzw. eines Schachts offen oder geschlossen und verriegelt ist. Vorliegend ist es besonders vorteilhaft, den Sensor ähnlich einer Steckverbindung auszubilden, sodass eine Kontaktbrücke in einen Kontaktschacht eingreifen kann. Zudem ermöglicht diese Maßnahme eine mechanisch sehr stabile Vorrichtung. Grundsätzlich kann der Sensor so ausgebildet sein, dass die Kontaktbrücke mit spiel- oder formschlüssig in den Schacht des Kontaktnehmers aufgenommen wird.
  • Ferner ist die Kontaktbrücke so ausgebildet, dass sie wenigstens ein Übertragungselement zur Übertragung eines optischen Signals umfasst. Hierdurch kann insbesondere in vorteilhafterweise eine so genannte Fail-safe-Schaltung, also eine ausfallsichere Schaltung erreicht werden. Lediglich dann, wenn die Kontaktbrücke durch entsprechende Verbindung mit dem Kontaktnehmer beim Schließen der Tür eine spezielle Position erreicht hat, kann eine entsprechende Freigabe für die Fahrt erteilt werden. Das Übertragungselement kann so ausgebildet sein, dass die Übertragung des optischen Signals auf eine spezielle Art und weise erfolgt, die nur sehr schwer manipuliert werden kann (im Gegensatz zur Lichtschranke) und auch nicht zufällig ohne Weiteres realisiert wird.
  • Es bietet sich außerdem an, den Sender bzw. den Empfänger am Kontaktnehmer anzuordnen. Die Übertragung des Lichts über das Übertragungselement kann dann lediglich über die Kontaktbrücke erfolgen. Durch diese Ausbildung wird eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Das Übertragungselement kann beispielsweise eine Reflexionsfläche aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass das Übertragungselement ein optisches Medium ist, das zur Lichtübertragung dient, beispielsweise ein Lichtleiter. Der Sender kann beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildet sein, der Empfänger wiederum als Photodiode. Es handelt sich dabei um besonders zuverlässige, langlebige und günstige Standardelektronikbauteile. Denkbar ist im Übrigen auch, dass der Kontaktnehmer Übertragungselemente zur Übertragung des optischen Signals umfasst. Der Sensor kann auch eine Elektronikeinheit zur Auswertung des Empfängers umfassen, welche dazu ausgebildet ist, die Auswertung des Empfängers in einen der Schaltzustände und/oder in ein elektrisches Signal zu interpretieren. Dies bedeutet, dass die Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Signal zu erzeugen oder einen elektrischen Kontakt herzustellen. Da jedoch der mechanische Schließzustand auf rein optischem Wege detektiert wird, bedeutet dies in diesem Fall, dass nicht zwingend wieder eine Herstellung eines mechanischen Kontaktes oder eines mechanischen Öffnungszustandes notwendig ist, um ein elektrisches Signal zu erhalten. Denkbar ist beispielsweise, dass das optische Signal den Empfänger, beispielsweise eine Photodiode, durchschaltet und somit keine Unterbrechung eines Stromkreises im Sinne eines geöffneten Schalters notwendig ist.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Sensoren als induktive oder kapazitive Sensoren ausgebildet sind. Ein induktiv arbeitender Sensor misst ein Spannungspuls, der in Folge einer Induktion in einer Spule bzw. einer Induktivität hervorgerufen wird. Diese Spannung wird dann induziert, wenn sich die Spule/Induktivität zum Beispiel an ein Magnetfeld nähert. Die zeitliche Änderung des Magnetfeldes führt zu einem Spannungspuls, der davon abhängig ist, wie schnell die Änderung des Magnetfeldes eintritt, wie stark diese Änderung ist usw. Darüber hinaus arbeitet ein kapazitiver Sensor durch Bestimmung einer Kapazität eines Probekondensators. Beispielsweise wird die Kapazität des Kondensators durch Änderung des Abstandes der Kondensatorplatten oder durch Einbringen eines anderen Materials zwischen die Kondensatorplatten geändert. Die Änderung der Kapazität ist messbar und kann z.B. in Bezug auf einen Schließzustand interpretiert werden. Denkbar ist auch, dass eine derartige Anordnung auch bei induktivem und kapazitivem Sensor gewählt wird, weil der ein Kontaktnehmer und eine Kontaktbrücke vorgesehen sind. Auch induktiver und kapazitiver Sensor können die Vorteile eines optischen Sensors aufweisen, der einen Stromkreis nicht zwingend unterbricht, im Gegensatz zu einem elektromechanischen Schalter.
  • Es sind Ausführungsformen denkbar, wonach trotz der Tatsache, dass eine Sicherheitseinrichtung vorhanden ist, welche Sensoren aufweist, zusätzlich ein erster Sicherheitskreis vorgesehen ist. Es kann sich dabei um einen handelsüblichen Sicherheitskreis handeln. Insbesondere dann, wenn eine entsprechende Sicherungsvorrichtung nachgerüstet wird, ist es denkbar, dass zusätzlich ein solcher erster Sicherheitskreis erhalten bleibt. Insbesondere kann dieser erste Sicherheitskreis auch elektromechanische Schalter aufweisen. Der erste Sicherheitskreis kann daher die Funktionsweise aufweisen, wonach er einen geschlossenen und einen geöffneten Leistungszustand aufweist sowie eine eigene Unterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen des Antriebs in Abhängigkeit vom Leitungszustand des ersten Sicherheitskreises.
  • Denkbar ist aber auch, dass der erste Sicherheitskreis an die Unterbrechungsvorrichtung der Kontrolleinheit, die beispielsweise in die Kontrolleinheit integriert ist, angeschlossen ist. Diese Ankopplung an die Unterbrechungsvorrichtung der Kontrolleinheit ermöglicht, dass der erste Sicherheitskreis unmittelbar an die Kontrolleinheit bzw. an die Liftsteuerung anknüpft. Hierdurch kann der erste Sicherheitskreis wenigstens teilweise direkt an der Kontrolleinheit überprüft werden, wobei grundsätzlich jedoch bei der Verwendung von Sensoren eine einfachere und detaillierte Überprüfung direkt an der Kontrolleinheit möglich ist. Eine derartige Maßnahme, dass ein erster Sicherheitskreis erhalten bleibt, bzw. an eine Kontrolleinheit angeschlossen wird, ist insbesondere bei der Nachrüstung bei einer solchen erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung denkbar.
  • Zur direkten Überprüfung kann ferner eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schaltzustandes der einzelnen Sensoren mit zuordnung der einzelnen Schaltzustände zu den entsprechenden Sensoren vorgesehen sein. Gerade in dem Fall, wenn eine Störung vorliegt, oder ein Sensor eine Unterbrechung anzeigt, kann unmittelbar und gegebenenfalls zentral, beispielsweise auch an der Kontrolleinheit überprüft werden, welcher Sensor betroffen ist. Zudem können auch andere Daten angezeigt werden, die für den Sensor typisch sind, und die beispielsweise Auskunft darüber geben, ob der Sensor defekt ist oder ob tatsächlich beispielsweise ein außerplanmäßiger Zustand vorliegt, beispielsweise eine Aufzugtür blockiert ist.
  • Ferner kann bei einem Sensor die Kommunikation mit dem Controller über eine Modulation des Eigenwiderstandes des Sensors erfolgen. Im Stromkreis kann die Spannung bzw. die Stromstärke moduliert werden. Diese Modulation trägt dann die Information, die bei der Kommunikation übertragen werden soll. Denkbar ist zum Beispiel ein Stromkreis, der in Reihe geschaltete Sensoren und einen (ebenfalls in Reihe dazu geschalteten) Controller umfasst. Wird der Widerstand eines Sensors bei in Reihe geschalteten Sensoren verändert, so ändert sich die Stromstärke. Wird zum Beispiel eine Konstantstromquelle für den Stromkreis verwendet, so bewirkt eine Änderung des Widerstandes, dass die Spannung erhöht werden muss, um die sich ergebende Abnahme der Stromstärke, die durch den geringeren Widerstand zunächst verursacht wird, auszugleichen. Die Modulation kann also Träger der Information sein. Die Änderung von Stromstärke bzw. Spannung ist messbar und kann dementsprechend als Information interpretiert werden. Der Controller wiederum kann bei einer Weiterbildung der Erfindung dazu ausgebildet sein, die Kommunikation mit Sensoren durch Modulation der Stromstärke bzw. der Spannung durchzuführen. Diese Maßnahme kann durch Änderungen von Widerständen oder entsprechenden Änderungen bzw. Anpassungen von Spannung oder Stromstärke erfolgen.
  • Bei der Reihenschaltung ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Sensor einen niedrigen Durchgangswiderstand aufweist. Der Widerstand eines Sensors kann beispielsweise im Bereich von 1 Ω (Ohm) bis 100 Ω, insbesondere im Bereich von 5 Ω bis 20 Ω, vorzugsweise kleiner als 10 Ω sein. Gerade bei einer Reihenschaltung ist es vorteilhaft, den Durchgangswiderstand möglichst klein insbesondere kleiner als 10 Ω auszulegen, damit keine zu große Spannung über dem Sensor abfällt.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine Antriebsvorrichtung für Aufzugvorrichtung, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren können mit einem Antriebsmotor zum Verfahren der Kabine, dadurch aus, dass eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung bzw, eine Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
  • Ferner zeichnet sich dementsprechend eine Aufzugvcrrichtung, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren kann, mit einer Kabine und wenigstens einer Aufzugstür zum Öffnen und/oder Verschließen der Kabine sowie mit einer Sicherungsvorrichtung, wobei der Antrieb einer Antriebsvorrichtung umfasst, dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung bzw. die Sicherungsvorrichtung erfindungsgemäß ausgebildet sind, bzw. gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen näher dargestellt und werden nachfolgend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine Antriebsvorrichtung mit einem Bussystem gemäß der Erfindung,
    Figur 3
    eine Antriebsvorrichtung mit einem Bussystem gemäß der Erfindung, bei dem die Sensoren unmittelbar an den Bus angekoppelt sind,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung zweier Controllertypen.
  • Figur 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung 1 mit einem Antriebskreis 2, in den ein Motor M zum Antrieb einer Kabine geschaltet ist. Ferner umfasst die Antriebsvorrichtung einen ersten Sicherheitskreis 3 und eine Sicherungsvorrichtung 2. Diese Sicherungsvorrichtung 2 umfasst zum einen eine Kontrolleinheit bzw. Liftsteuerung 4 sowie eine Sicherungseinrichtung 5. Die Sicherungseinrichtung 5 wiederum umfasst Sensoren 6, nämlich optische Sensoren. Diese optischen Sensoren bestimmen den Verriegelungszustand der Aufzugtür. Ferner sind die Sensoren 6 in Reihe geschaltet. Die Sicherungseinrichtung 5 umfasst ferner einen Controller 7. Dieser Controller ist über eine Kommunikationsleitung 8 mit der Liftsteuerung 4 verbunden. Des Weiteren besitzt die Liftsteuerung 4 weitere Input/Output- Schnittstellten (I/O-Schnittstellen 9), sowie darüber hinaus eine Anbindung an die Motorregelung 10. Zudem umfasst der erste Sicherheitskreis 3 elektromechanische Schalter 11. Auch diese sind in Serie geschaltet und angeschlossen an ein Schütz 12, das wiederum den Antriebskreis 2 unterbrechen kann.
  • Im Falle einer Nachrüstung könnte die Sicherungsvorrichtung 2 komplett nachgerüstet werden. Sofern der erste Sicherheitskreis 3 erhalten bleiben soll, kann dies, wie dargestellt, geschehen. In dem Falle, dass einer der Sensoren 6 zum Beispiel einen Blockadezustand anzeigt, meldet dies der Controller 7 unmittelbar an die Liftsteuerung 4 die wiederum direkt den Motorregler 10 stoppt, sodass dieser den Motor M anhält. Über die I/O-Schnittstelle 9 ist eine Ankopplung an einer Anzeigevorrichtung möglich, sodass der entsprechende Zustand auch dem Bediener oder dem Kontrollpersonal angezeigt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine ähnliche Antriebsvorrichtung 101 mit einem Antriebskreis N, der einen Motor M umfasst. Zudem ist immer noch ein erster Sicherheitskreis 103 vorhanden, bei dem elektromechanische Schalter 111 in Serie geschaltet sind. Diese steuern ein Schütz 112 an, das dazu ausgebildet ist, den Antriebskreis N zu unterbrechen. Außerdem ist eine Sicherungsvorrichtung 102 vorgesehen, die wiederum eine Sicherungseinrichtung 105 aufweist. Diese wiederum besitzt mehrer optische Sensoren 106 welche in Reihe geschaltet sind sowie einen ebenfalls in Reihe geschalteten Controller 107. Der Controller 107 ist auch in diesem Fall mit der Liftsteuerung 104 verbunden. Die Liftsteuerung 104 wiederum besitzt eine Verbindung zum Motorregler 110, der im Antriebskreis N verschaltet ist.
  • Im Unterschied zur Vorrichtung gemäß Figur 1 ist vorliegend in Figur 2 jedoch ein Bussystem 108 vorhanden. An dieses Bussystem ist die Liftsteuerung 102 angeschlossen. Die Liftsteuerung 102 kann beispielsweise als Master fungieren. Ebenfalls an das Bussystem 108 angeschlossen ist der Controller 107, dessen Elektronikeinheit zum Anschluss an ein Bussystem entsprechend ausgebildet ist. Darüber hinaus sind an das Bussystem 108 mehrere I/O-Schnittstellen 109 angeschlossen, welche beispielsweise zur Ausgabe von Daten an eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein können, Ansonsten entspricht die Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung 102 in Figur 2 der Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung 2 in Figur 1.
  • Figur 3 wiederum zeigt eine Antriebsvorrichtung 201 mit einem Antriebskreis 202 und einem Motor M für die Kabine. Ein erster Sicherheizskreis ist bei dieser Vorrichtung nicht mehr vorhanden. Des Weiteren existieren bei der in Figur 2 gezeigten Antriebsvorrichtung auch keine elektromechanischen Kontakte oder elektromechanische Schalter mehr. Zentral ist bei der Vorrichtung gemäß Figur 3 die Liftsteuerung 204 die wiederum an den Motorregler 210 ankoppelt, der auch unmittelbar den Antrieb des Motors abschalten kann.
  • Die Liftsteuerung 204 wiederum ist ebenfalls an ein Bussystem 208 angebunden. Die Liftsteuerung 204 fungiert als Master des Bussystems, die anderen, angeschlossenen Komponenten als Slave. Dementsprechend sind eine Reihe von Sensoren, insbesondere optische Sensoren 206 vorgesehen, die an das Bussystem angeschlossen sind. Dementsprechend umfasst die Sicherungsvorrichtung gemäß Figur 3, die Sicherungsvorrichtung 202, die Liftsteuerung 204, das Bussystem 208 und die Sensoren 206. Im vorliegenden Fall ist der Controller so ausgebildet, dass Einzelcontroller in den jeweiligen Sensoren 206 integriert sind, wobei die einzelnen Controller wiederum an das Bussystem ankoppelbar sind. Denkbar ist darüber hinaus, dass die Sensoren 206 so ausgebildet sind, dass lediglich eine Elektronikeinheit zur Ankoppelung an den Bus 208 vorgesehen sind, während der Controller zentral in die Kontrolleinheit 204 integriert ist und ebenfalls über den Bus angesprochen wird. Des weiteren sind an den Bus 208 Input/Output-Schnittstellen 209 angebunden. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Figur 3 denen gemäß Figur 1 und Figur 2, wobei hier die Abschaltung direkt über die Motorregelung 2C4 erfolgt.
  • Figur 4 zeigt exemplarisch, wie entsprechende Controller angebunden sein können. Die Darstellung A zeigt einen Controller, der unmittelbar am Sensor angebunden ist und des Weiteren an ein Interface angebunden ist, das Interface ist Teil der Übertragungs- bzw. Kommunikationseinrichtung, mit der über eine Kommunikationsleitung entweder an die Liftsteuerung bzw. die Kontrolleinheit angeknüpft werden kann bzw. die direkt an das Bussystem über das Interface angeschlossen ist. Ein Controller gemäß Darstellung B ist direkt an eine Input/Output-Schnittstelle angeknüpft, die mit einem anderen Gerät, beispielsweise einer Anzeige verbunden sein kann, sowie ferner mit einem Interface, dass über ein Protokoll ebenso Daten weiterleiten kann, also beispielsweise direkt über eine Datenleitung an die Liftsteuerung oder Kontrolleinheit sowie gegebenenfalls auch an ein Bussystem zur Übermittlung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Sicherungsvorrichtung
    3
    erster Sicherheitskreis
    4
    Liftsteuerung/Kontrolleinheit
    5
    Sicherheitseinrichtung
    6
    Sensor
    7
    Controller
    8
    Kommunikationsleitung
    9
    Input/Output-Schnittstelle
    10
    Motorregler
    11
    elektromechanischer Kontakt
    12
    Schütz
    101
    Antriebsvorrichtung
    102
    Sicherungsvorrichtung
    103
    erster Sicherheitskreis
    104
    Liftsteuerung/Kontrolleinheit
    105
    Sicherheitseinrichtung
    106
    Sensor
    107
    Controller
    108
    Bus
    109
    Input/Output-Schnittstelle
    110
    Motorregler
    111
    elektromechanischer Kontakt
    112
    Schutz
    201
    Antriebsvorrichtung
    202
    Sicherungsvorrichtung
    204
    Liftsteuerung
    206
    Sensor mit Busanbindung
    208
    Bus
    209
    I/O-Schnittstelle mit Busanbindung
    210
    Motorregler
    A
    Controller
    B
    Controller
    M
    Antriebsmotor
    N
    Antriebskreis

Claims (15)

  1. Sicherungsvorrichtung (2, 102, 202) für Aufzugvorrichtungen, die über einen Antrieb (M) eine Kabine verfahren können, umfassend:
    - eine Kontrolleinheit (4, 1C4, 204) zur Kontrolle des Antriebs und/oder der Motorregelung (10, 110, 210) des Antriebs,
    - eine Sicherungseinrichtung (5, 105, 208) mit wenigstens zwei Sensoren (6, 106, 206), welche in Abhängigkeit von einem Zustand, insbesondere einem Schließzustand, zwischen wenigstens zwei Schaltzuständen schaltbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung und/oder die Kontrolleinheit einen Controller (7, 107) umfasst, der dazu ausgebildet ist, die jeweiligen Schaltzustände der Sensoren zu erkennen, und Daten und/oder Kontrollsignale an die Kontrolleinheit zu übertragen.
  2. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller zum Empfang von Daten und/oder Kontrollsignalen der Kontrolleinheit ausgebildet ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit eine Unterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen des Antriebs in Abhängigkeit von den Daten und/oder Kontrollsignalen des Controllers umfasst.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in Reihe geschaltet sind.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung als Bussystem (208) ausgebildet ist, wobei die Sensoren (206) jeweils eine Elektronikeinheit aufweisen, welche an den Bus angeschlossen ist, sodass die Schaltzustände der Sensoren und/oder Identifizierungsdaten der Sensoren über den Bus abrufbar und/oder übertragbar sind.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bussystem (108) vorhanden ist, an welches die Kontrolleinheit(104) und der Controller (107) angeschlossen sind, sodass die Schaltzustände der Sensoren und/oder Identifizierungsdaten der Sensoren über den Bus abrufbar und/oder übertragbar sind.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren eine Kontaktbrücke und einen Kontaktnehmer zur Aufnahme der Kontaktbrücke umfasst, welche so angeordnet sind, dass der Schließzustand der Aufzugstür durch Verbindung von Kontaktnehmer und Kontaktbrücke bestimmbar ist, wobei der Sensor als optischer Sensor ausgebildet ist, der einen Sender zum Senden eines optischen Signals und einen Empfänger zum Empfangen des optischen Signals umfasst, wobei der Sender und der Empfänger am Kontaktnehmer angeordnet sind und die Kontaktbrücke wenigstens ein Übertragungselement zur Übertragung des optischen Signals umfasst.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren als induktiver oder kapazitiver Sensor ausgebildet ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sicherheitskreis (3, 103) vorgesehen ist, der einen geschlossenen und einen geöffneten Leitungszustand aufweist und der eine eigene Unterbrechungsvorrichtung (12, 112) zum Unterbrechen des Antriebs in Abhängigkeit vom Leitungszustand des ersten Sicherheitskreises umfasst und/oder an die Unterbrechungsvorrichtung der Kontrolleinheit angeschlossen ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherheitskreis wenigstens einen elektromechanischen Schalter (11, 111) umfasst.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schaltzustandes der einzelnen Sensoren mit Zuordnung der einzelnen Schaltzustände zu den entsprechenden Sensoren vorgesehen ist.
  12. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller dazu ausgebildet ist, die Kommunikation mit den Sensoren durch Modulation der Stromstärke und/oder der Spannung vorzunehmen.
  13. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu ausgebildet ist, zur Kommunikation mit dem Controller eine Modulation seines Eigenwiderstandes vorzunehmen.
  14. Antriebsvorrichtung für Aufzugvorrichtungen, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren können, mit einem Antriebsmotor zum Verfahren der Kabine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
  15. Aufzugvorrichtung, die über einen Antrieb eine Kabine verfahren kann, mit einer Kabine und wenigstens einer Aufzugtür zum Öffnen und/oder Verschließen der Kabine, sowie mit einer Sicherungsvorrichtung, wobei der Antrieb eine Antriebsvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung und/oder die Sicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
EP11009791.2A 2011-12-12 2011-12-12 Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung Active EP2604563B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009791.2A EP2604563B1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
US13/675,303 US9309090B2 (en) 2011-12-12 2012-11-13 Safety apparatus for an elevator apparatus and a drive apparatus thereof
BRBR102012031604-8A BR102012031604A2 (pt) 2011-12-12 2012-12-11 Dispositivo de segurança, dispositivo de acionamento e dispositivo de elevador
CN201210537209.2A CN103159104B (zh) 2011-12-12 2012-12-12 安全设备,驱动设备和电梯设备
US14/993,541 US10227208B2 (en) 2011-12-12 2016-01-12 Safety apparatus for an elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009791.2A EP2604563B1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604563A1 true EP2604563A1 (de) 2013-06-19
EP2604563B1 EP2604563B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=45350616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009791.2A Active EP2604563B1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9309090B2 (de)
EP (1) EP2604563B1 (de)
CN (1) CN103159104B (de)
BR (1) BR102012031604A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014778B2 (en) 2015-08-07 2021-05-25 Otis Elevator Company Rescue control and method of operating an elevator system including a permanent magnet (PM) synchronous motor drive system
US11078049B2 (en) 2015-08-07 2021-08-03 Otis Elevator Company Elevator system including a permanent magnet (PM) synchronous motor drive system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013525227A (ja) * 2010-04-23 2013-06-20 オーチス エレベータ カンパニー 安全回路
JP5876881B2 (ja) * 2010-09-13 2016-03-02 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ安全システムおよび方法
WO2012141713A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Otis Elevator Company Elevator drive power supply control
EP2567926B1 (de) * 2011-09-06 2013-10-09 Cedes AG Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
US9617117B2 (en) * 2011-10-06 2017-04-11 Otis Elevator Company Elevator brake control including a solid state switch in series with a relay switch
US10227208B2 (en) * 2011-12-12 2019-03-12 Cedes Ag Safety apparatus for an elevator
EP2604566B1 (de) * 2011-12-12 2014-03-26 Cedes AG Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP2789563B1 (de) * 2013-04-09 2015-11-04 Kone Corporation Aufzug mit einer Sicherungskette mit einer Reihenschaltung von Sicherheitsschalteranordnungen
TR201807531T4 (tr) * 2013-12-09 2018-06-21 Inventio Ag Bir asansör sistemi için emniyet devresi.
US10106374B2 (en) * 2014-04-14 2018-10-23 Inventio Ag Method for operating an elevator system and an elevator control device operating in accordance with the method
WO2016150469A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Otis Elevator Company Elevator testing arrangement
US10315886B2 (en) 2016-04-11 2019-06-11 Otis Elevator Company Electronic safety actuation device with a power assembly, magnetic brake and electromagnetic component
US11884512B2 (en) 2016-09-29 2024-01-30 Inventio Ag Car and entity safety supervising unit for an elevator
EP3342744B1 (de) * 2016-12-29 2020-07-01 KONE Corporation Verfahren zur steuerung eines aufzugs und aufzug
CN110536853B (zh) * 2017-03-31 2022-04-05 因温特奥股份公司 电梯轿厢负载测量系统和用于确定电梯轿厢的负载的方法
EP3650388A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 KONE Corporation Verfahren und system zum erkennen einer fehlfunktion einer aufzugsanlage
EP3915916A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Otis Elevator Company Fehlerklassifizierung in aufzugssystemen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876371A (en) * 1956-12-18 1961-08-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Improvements in or relating to safety devices for elevator doors
EP0905901A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Thyssen De Reus B.V. Sicherheitsschalter
US20100051391A1 (en) * 2007-03-01 2010-03-04 Pekka Jahkonen Safety arrangement
US20110036668A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Electronic safety system for an elevator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750591A (en) * 1987-07-10 1988-06-14 Otis Elevator Company Elevator car door and motion sequence monitoring apparatus and method
US5107964A (en) * 1990-05-07 1992-04-28 Otis Elevator Company Separate elevator door chain
FR2777087B1 (fr) * 1998-04-03 2000-05-05 Otis Elevator Co Dispositif pour localiser une panne de fermeture de porte paliere dans une installation d'ascenseur
US6173814B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-16 Otis Elevator Company Electronic safety system for elevators having a dual redundant safety bus
ATE321723T1 (de) * 2001-09-03 2006-04-15 Inventio Ag Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
CN101024464B (zh) * 2001-09-28 2010-05-26 东芝电梯株式会社 电梯的远程监视系统
US7334665B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-26 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Interlock wiring communication system for elevators
FI119231B (fi) * 2006-12-08 2008-09-15 Kone Corp Menetelmä, järjestelmä ja ohjelmistotuote hissin turvakytkinten kunnon seuraamiseksi
ES2499340T3 (es) * 2007-08-07 2014-09-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Sistema de elevador
EP2567926B1 (de) * 2011-09-06 2013-10-09 Cedes AG Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP2604566B1 (de) * 2011-12-12 2014-03-26 Cedes AG Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876371A (en) * 1956-12-18 1961-08-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Improvements in or relating to safety devices for elevator doors
EP0905901A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Thyssen De Reus B.V. Sicherheitsschalter
US20100051391A1 (en) * 2007-03-01 2010-03-04 Pekka Jahkonen Safety arrangement
US20110036668A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Electronic safety system for an elevator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11014778B2 (en) 2015-08-07 2021-05-25 Otis Elevator Company Rescue control and method of operating an elevator system including a permanent magnet (PM) synchronous motor drive system
US11078049B2 (en) 2015-08-07 2021-08-03 Otis Elevator Company Elevator system including a permanent magnet (PM) synchronous motor drive system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103159104B (zh) 2017-09-01
CN103159104A (zh) 2013-06-19
BR102012031604A2 (pt) 2013-11-05
US9309090B2 (en) 2016-04-12
EP2604563B1 (de) 2015-10-21
US20130146399A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604563B1 (de) Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
EP2604566B1 (de) Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP1638880B2 (de) Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
EP2567926B1 (de) Schaltungseinrichtung, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP3356273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer aufzugsanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
EP2349899A1 (de) Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs
EP3011578B1 (de) Überwachungsschaltung zum erkennen eines schaltzustandes eines elektrischen schaltkontaktes und verfahren hierzu
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
EP2525268B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
EP3418482A1 (de) Elektrischer türantrieb und sicherheitstür
EP3814264B1 (de) Wartungsschalttafel und aufzugsteuerung zum steuern von verlagerungsbewegungen einer aufzugkabine
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
EP2590036B2 (de) Sicherheitsschaltgerät
WO2007009412A1 (de) Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
WO2019086205A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3303868A1 (de) Positionsdetektor
EP2865072B1 (de) Stellantrieb, stellantriebanlage, verfahren zum betreiben eines stellantriebs und verfahren zum betreiben einer stellantriebanlage
DE10333537A1 (de) Schutzschalter mit einem elektronischen programmierbaren System
DE102021109462A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Aufzugsanlage sowie Verfahren
EP0799958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren
DE102012103593A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor sowie ein Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für ein Tor
DE3540307A1 (de) Schaltung zum steuern einer weiche mit mehreren kompakt-einrichtungen
EP3671797B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2694766A1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DE COI, BEAT

Inventor name: DR. LEUTENEGGER, TOBIAS

Inventor name: HEGELBACH, JUERG

Inventor name: HERSCHE, DUMENG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008136

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13