EP2349899A1 - Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs - Google Patents

Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs

Info

Publication number
EP2349899A1
EP2349899A1 EP09771732A EP09771732A EP2349899A1 EP 2349899 A1 EP2349899 A1 EP 2349899A1 EP 09771732 A EP09771732 A EP 09771732A EP 09771732 A EP09771732 A EP 09771732A EP 2349899 A1 EP2349899 A1 EP 2349899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
elevator
safety chain
hardware
hardware monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09771732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2349899B1 (de
Inventor
Daniel Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL09771732T priority Critical patent/PL2349899T3/pl
Publication of EP2349899A1 publication Critical patent/EP2349899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2349899B1 publication Critical patent/EP2349899B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Definitions

  • Document EP 1 090 870 A1 discloses an elevator device with a safety chain for a lift, the safety chain consisting of a series connection of contacts, a safety relay, a voltage converter and monitoring, the signal of the safety relay being fed to an elevator control , A voltage to be regulated across the safety relay is supplied to a network of the elevator device, which is connected to the voltage converter.
  • the voltage converter, the series circuit and the network form a control circuit which checks the voltage across the safety relay and keeps it constant when all contacts of the series circuit are closed.
  • the safety circuit operates independently of an output voltage of a voltage source, which is subject to voltage fluctuations.
  • the object of the invention is in particular to provide a device by means of which a reliable operation of a hardware component, in particular the safety chain of an elevator, can be achieved with less effort.
  • the object is achieved according to the invention by a test device having the features of patent claim 1, by an elevator device having the features of claim 9 and by a hardware monitoring method having the features of claim 14. Further refinements and developments of the invention can be taken from the subclaims.
  • a test device is proposed which is used to monitor an elevator device or a component of an elevator, in particular a composite vehicle
  • This test device comprises at least one hardware monitoring unit, which is provided to monitor at least one functionally relevant composite resistor.
  • a "hardware monitoring unit” is to be understood as meaning in particular a unit which, in at least one operating mode, checks and / or examines at least one property of at least one component and / or performs a detection of at least one physical size and / or, particularly preferably, a computing unit, a memory unit and a memory unit stored operating program for monitoring.
  • provided is meant in particular specially equipped and / or designed and / or programmed
  • a resistance should be understood to mean a material element which counteracts an electrical current flowing through this element, which is referred to below as the resistance value.
  • a “function-relevant” resistor is to be understood, in particular, as a resistance element whose quality, in particular its resistance value, is considerable for at least one function of a device which contains the resistor.
  • a “composite” resistor is to be understood as meaning, in particular, a resistor formed from an interconnection of at least two individual resistance elements Sensors which detect states, in particular positions, of elevator components important for the safety of the elevator operation
  • Such output switching elements of sensors are preferably present in the form of electronic or mechanical switches, in particular in the form of output switch contacts a resistor "monitors" should be understood in particular that the hardware monitoring unit in particular to different Time points at least one feature of the resistance quantitatively and / or qualitatively examined.
  • a device can be achieved to achieve reliable operation of the safety chain.
  • a test device with one unit can be achieved for detecting dysfunctional changes in the nature of cooperating hardware components and in particular a chain of interconnected individual resistances.
  • the detection of a functionally hazardous increase of the forward resistance values of electrical output switching elements of sensors of a safety chain of an elevator can be achieved.
  • the hardware monitoring unit of the test device preferably comprises at least one detection unit with at least one current measuring unit and / or at least one voltage measuring unit and / or at least one resistance measuring unit. hereby a structurally simple design of the hardware monitoring unit can be achieved.
  • the detection unit is provided to detect at least one resistance characteristic variable serving to determine function-threatening changes in the properties of the resistor at specific time intervals or continuously.
  • a resistance characteristic is to be understood in particular to mean a physical quantity which can be used to calculate a resistance value or which directly indicates the resistance value of the resistance. Examples of such resistance parameters are an electrical voltage applied to the resistor and a current strength present in the resistor. In this way, a reliable monitoring of the nature of the functionally relevant resistance can be achieved.
  • the current measuring unit is designed as an induction current measuring unit.
  • a contactless measurement of the current in a line carrying the current can be achieved.
  • introduction of a measuring resistor into this line, for example in the safety chain of an elevator, can be avoided.
  • the hardware monitoring unit or the detection unit present in the monitoring unit has at least one comparison unit which is provided to compare a resistance characteristic variable with at least one reference variable.
  • the hardware monitoring unit or the detection unit comprises at least one calibration unit, which is intended to generate the reference variable for the resistance characteristic, preferably automatically. In this way, a simple commissioning of the test device can be achieved.
  • the hardware monitoring unit or the detection unit has at least one output unit which is provided to emit at least one signal if an impermissibly strong change in the nature of the monitored hardware component, for example an inadmissibly large increase in a resistance characteristic value or the resistance value a functionally relevant, composite resistor is detected.
  • the functional reliability of the composite resistance-containing device for example, a monitored by a safety chain elevator can be achieved.
  • a maintenance requirement of the composite resistor for example a safety chain, can be signaled and preventive maintenance can be initiated.
  • inoperability of the hardware component, such as the functionally relevant resistor can be prevented.
  • the signal of the output unit also wireless, such. B. by radio, and in particular by SMS and / or e-mail.
  • an elevator device which comprises at least one safety chain in operative connection with an elevator control and at least one test device.
  • a "safety chain” is to be understood to mean, in particular, at least two output switching elements of sensors connected in series, which sensors respectively detect an operating state of a device of an elevator
  • a "functionally relevant" condition of a hardware component is to be understood as a property of the hardware component which influences at least one function of a device having this hardware component.
  • a “quality" of a hardware component should be understood as meaning, in particular, a property of the hardware component that it has or assumes as a result of environmental influences and / or chemical and / or physical processes acting on it a hardware component "monitors”, should be understood in particular that the hardware monitoring unit, in particular at different times at least one property or a feature of the nature of the Hardware component quantitatively and / or qualitatively checked.
  • the elevator device can signal the need for preventive maintenance of a safety chain so that preventive maintenance can ensure reliable operation of a safety chain, for example the safety chain of an elevator.
  • the hardware monitoring unit belonging to the test device of the elevator device preferably comprises at least one detection unit which, in the at least one operating mode, detects at least one resistance characteristic which serves to determine the resistance value of the safety chain or directly indicates its resistance value. This allows a structurally simple monitoring of the nature of the safety chain can be achieved.
  • the resistance characteristic value detected by the detection unit is the resistance value of the entire safety chain.
  • a cost-effective design can be achieved.
  • a complex monitoring of individual resistances can be dispensed with.
  • the detection unit preferably has at least one current measuring unit and / or at least one voltage measuring unit and / or at least one resistance measuring unit. This allows a structurally simple design of the detection unit can be achieved.
  • the current measuring unit is designed as an induction current measuring unit. In this way, a contactless measurement of the current can be achieved. In particular, introduction of a measuring resistor into a line unit which carries the current can be avoided.
  • the detection unit detects at least one resistance characteristic variable at specific time intervals or continuously. This can provide reliable monitoring of the nature of the hardware Components, such as the output switching elements of the sensors of the safety chain can be achieved.
  • the hardware monitoring unit belonging to the testing device of the elevator device of the elevator device has at least one comparison unit which compares the resistance characteristic variable with at least one reference variable in the at least one operating mode.
  • the hardware monitoring unit belonging to the testing device of the elevator device has at least one calibration unit which generates the reference variable in the at least one operating mode. In this way, a simple start-up of the elevator device can be achieved. In particular, a determination of the reference variable by an installer can be avoided.
  • a safety chain voltage which is preferably taken from the elevator control is transmitted via the safety chain
  • this safety chain voltage for example by an output switching element of the sensors of the safety chain, is detected by a belonging to the elevator control unit.
  • this control unit causes the elevator controller to stop the elevator operation. It is therefore preferably integrated in the elevator control or arranged in its area and can supply a safety chain voltage originating from the elevator control or contain its own voltage source for the safety chain voltage.
  • the safety chain voltage is applied to the safety chain at least during a majority of the total operating time and causes a current flow in the safety chain when all output switching elements of the safety chain sensors are conductive.
  • the current flow occurring when the safety chain is not interrupted is used to monitor the condition of the hardware components, in particular for monitoring the resistance value of the in Series switched output switching elements used by sensors.
  • at least the total resistance value of the entire safety chain is determined from the voltage across the conductive output switching elements of the sensors, for example via a chain of closed output switching contacts, and the detected current intensity.
  • the hardware monitoring unit belonging to the testing device of the elevator device has at least one separate monitoring voltage source. From this separate monitoring voltage source, a measuring voltage is applied to the safety chain for monitoring the condition of the hardware components of the safety chain, in particular for monitoring the total resistance value of the series-connected output switching elements of sensors of the safety chain.
  • the separate monitoring voltage source is disconnected from the safety chain, while the monitoring voltage taken from the elevator control described above is applied to the safety chain.
  • the separate monitoring voltage source is preferably connected to the safety chain at a time when all the output elements of the safety chain sensors are conductive.
  • Such a measuring operation advantageously takes place during a standstill of the elevator and lasts less than 10 seconds, preferably less than a second.
  • the mentioned monitoring voltage applied in normal operation over the safety chain is disconnected from the safety chain and preferably every movement of the elevator by the elevator control is prevented.
  • a separate monitoring voltage source can be coupled to the safety chain, which is more suitable for monitoring the condition of the hardware components than the voltage source which is connected to the safety chain during operation of the safety chain.
  • the hardware monitoring unit preferably has at least one output unit which generates a signal when the change in the condition of the hardware components is detected, in particular when the resistance value of the series-connected output switching elements of the safety chain is changed.
  • This signal is used to inform the elevator maintenance staff about a required maintenance of the safety chain. This can be used to ensure preventive maintenance of the safety chain. In particular, the risk of business interruption of the elevator device, and in particular of a lift in which the elevator device is installed, can be reduced.
  • the signal can also be wireless, such. B. by radio, and in particular by SMS and / or e-mail to a maintenance organization.
  • the elevator device has at least one trip unit which activates the hardware monitoring unit.
  • This tripping unit is preferably integrated into the hardware monitoring unit belonging to the test device of the elevator device. Since the hardware monitoring is feasible only if all output switching elements contained in the safety chain are conductive, the activation is preferably carried out at a defined time of day, which usually takes place little elevator traffic, or if the safety chain has not been interrupted for a long period of time. In this way, it can be achieved that the short interruption of the elevator operation required for the hardware monitoring can not be perceived as a fault.
  • At least one of the sensors of the safety chain is designed as a mechanical limit switch, in which a probe element actuates an electrical output switching contact.
  • the sensors can also be designed, for example, as inductive or capacitive switches, magnetic switches (reed switches), light sensors or light barriers, pressure switches, etc.
  • a monitoring method is proposed, in particular for monitoring at least part of an elevator device. In this monitoring method, at least one function-relevant condition of at least one hardware component of a safety chain is monitored in at least one operating mode. In particular, the said hardware component is at least two series-connected output switching elements of sensors of the safety chain. Due to the monitoring method, a particularly reliable functioning of the safety chain and thus of the elevator can be achieved.
  • Test device proposed in which a functionally relevant, composite resistance is monitored by means of a continuously or periodically taking place measurement of the total resistance value.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a comparison of a resistance characteristic variable with a reference variable
  • FIG. 4 shows a time ray which represents an operating time of the elevator apparatus
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an alternative embodiment of an elevator device with a separate monitoring voltage source
  • Fig. 6 is a further schematic representation of an alternative embodiment with an induction current measuring unit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an elevator device according to the invention, which has a safety chain 10 with three output switching elements (output switching contacts) 12.1, 14.1, 15.1 of sensors 12, 14, 15 connected in series and a test device 11 with a control unit 44 and a hardware unit.
  • Monitoring unit 16 includes.
  • a detection unit 20 of the hardware monitoring unit 16 comprises a resistance measuring unit 34, which is formed by a current measuring unit 30 and a voltage measuring unit 32.
  • the elevator device 1 When installed, the elevator device 1 is part of an elevator.
  • Fig. 2 shows such an elevator with the elevator device.
  • the elevator has elevator shaft doors 48, 50 and a cabin door 52. With the car door 52, a car 54 of the elevator can be closed, which is provided for a transport of loads and persons.
  • the sensors 12, 14, 15 are each assigned to one of the door locking elements 86, 88, 90 of the elevator shaft doors 48, 50 or the cabin door 52. If one of the elevator shaft doors 48, 50 or the cabin door 52 is closed and locked, the electrical output switch contact 12.1, 14.1, 15.1 (not shown in FIG.
  • This voltage causes a current flow when the output switching contacts 12.1, 14.1, 15.1 of all sensors 12, 14, 15 of the safety chain 10 are closed.
  • the control unit 44 When the current flow is detected by the control unit 44, it signals the elevator controller 45 that movement of the car 54 is allowed.
  • the control unit 44 is integrated into the elevator control 45 shown by dashed lines.
  • the hardware monitoring unit 16 monitors at least one functionally relevant nature of the hardware components 18 formed by the sensors 12, 14, 15.
  • the safety chain 10 conducts electrical current when the output switching elements of all sensors 12, 14, 15 of the safety chain 10 are conductive, ie when the output switching contacts 12.1, 14.1, 15.1 of the sensors 12, 14, 15 shown in FIGS.
  • the detection unit 20 For monitoring the function-relevant contact resistances of the output switching contacts 12.1, 14.1, 15.1 of the sensors 12, 14, 15, which together form a resistor 17, the detection unit 20 detects in the at least one operating mode a resistance characteristic variable, which can be, for example, the total resistance value 22 of the safety chain 10 .
  • the total resistance value of the safety chain 10 is that resistance value which has the row of the output switching contacts 12.1, 14.1, 15.1 of the sensors 12, 14, 15 of the safety chain 10 in total when all the output switching contacts of the sensors are in a closed state.
  • the current measuring unit 30 has an output 46, which is connected to an input 58 of the control unit 44. Furthermore, an input 60 of the current measuring unit 30 is connected to an end 76 of the safety chain 10, namely the sensor 12. An output 56 of the control unit 44 is conductive with one end 78 of the safety chain 10 - namely with the sensor 15 - connected. In addition, an input 62 of the voltage measuring unit 32 is conductively connected to the output 56. An output 64 of the voltage measuring unit 32 is connected to the input 58 of the control unit 44. The voltage measuring unit 32 measures a voltage which is applied between the output 56 and the input 58 of the control unit 44 in the state in which the safety chain 10 in principle conducts electrical current.
  • the current measuring unit 30 measures the current of the current flowing through the safety chain 10 when the safety chain 10 is in the state in which it conducts electric current in principle, and by means of the control unit 44, a voltage to the input 58 and the output 56th is created. If at least the output switching contact 12.1, 14.1, 15.1 of one of the sensors 12, 14, 15 too dirty and / or oxidized, the safety chain 10 leads in this situation only a stream of reduced current or no power. From the measured current intensity and the measured voltage, the hardware monitoring unit 16 determines the total resistance value 22 of the safety chain 10.
  • the hardware monitoring unit 16 of the test device 11 has a comparison unit 24 which, in the at least one operating mode, compares the resistance characteristic variable, in the present case the measured total resistance value 22, with a reference value 26 (FIG. 3).
  • the reference variable 26 corresponds to the total resistance value which the safety chain 10 has in the case of unpolluted and unoxidized output switching contacts 12.1, 14.1, 15.1 of the sensors 12, 14, 15, in particular immediately after a first startup of the elevator device.
  • the reference variable 26 is measured in the at least one operating mode, in particular immediately after the first startup of the elevator device by the hardware monitoring unit 16, which comprises a calibration unit 28, and stored in a memory unit 66 of the comparison unit 24.
  • the comparison unit 24 After detection of the total resistance value 22, which is performed after measuring the reference variable 26, the comparison unit 24 compares the measured total resistance value 22 of the safety chain with the reference value 26 and signals a maintenance requirement of the sensors 12, 14 to an output unit 40 integrated in the hardware monitoring unit 16 , 15 when the total resistance value 22 deviates from the reference value 26 by more than a certain percentage.
  • the output unit 40 Upon receipt of the maintenance request signal, the output unit 40 notifies an elevator maintenance organization or a maintenance person by means of a telephone or radio link. The maintenance person can then remove any possible contamination and / or oxidation and / or other impairment of the output switching contacts of the sensors 12, 14, 15, before a further increase in the total resistance value of the safety chain 10 leads to an interruption of the elevator operation.
  • the detection unit 20 detects the resistance characteristic value or the total resistance value 22 during all phases of the operating time in which all output switching contacts of the sensors of the safety chain are closed, ie. h., In all phases in which the current measuring unit detects a current flow.
  • Fig. 4 shows a timeline which begins with a completion of the first start-up of the elevator device. Immediately after the first start-up the Referenzg rosse 26 is measured at a time 68. The resistance characteristic value or the total resistance value 22 is measured, for example, during the above-mentioned phases 69 of the operating time 67 after the time 68 and compared with the reference variable 26.
  • the hardware monitoring unit 16 of the test device 11 has a computing unit, a memory unit and an operating program stored in the memory unit.
  • the safety chain 10 may have further electrical contacts which serve, for example, to monitor a brake of the elevator.
  • the elevator device 1 can also be retrofitted in an existing elevator or in existing elevator systems.
  • FIGS. 5 and 6 show two alternative embodiments of an elevator device. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. In order to distinguish the exemplary embodiments, however, the letters "a" and "b" are added to the reference symbols of the exemplary embodiments in FIGS. 5 and 6. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • the elevator device 1 a shown in FIG. 5 comprises a test device 11 a with a control unit 44 a and a safety chain 10 a, wherein the control unit and the Safety chain preferably form part of the elevator control 45a of an elevator. Furthermore, the test device 11a comprises a hardware monitoring unit 16a with a detection unit 20a and a switching relay 70a with two switching contacts 70.1a, 70.2a. During operation of the elevator, a safety chain voltage is applied to the safety chain 10a via the control unit 44a of the elevator control 45a.
  • a current flows through the safety chain 10a, which for example activates a safety relay 38a of the control unit 44a, which signals to the elevator control 45a that a transport of Persons and / or loads safely with the elevator is possible.
  • the control unit 44a has a time measuring unit 74 which measures a time duration during which the current flows uninterruptedly through the safety chain 10a. If this time duration exceeds a certain value, then a trip unit 42a of the control unit 44a activates the hardware monitoring unit 16a and the switching relay 70a with the switch contacts 70.1a, 70.2a.
  • the switch contacts 70.1a, 70.2a then disconnect the safety chain 10a from the control unit 44a and connect one end 76a of the safety chain 10a to an input 80a of the hardware monitoring unit 16a and another end 78a of the safety chain 10a to an output 82a of the hardware monitoring unit 16a.
  • a voltage generated by a monitoring voltage source 84a present in the hardware monitoring unit 16a is applied to the safety chain 10a.
  • a current measuring unit 30a and a voltage measuring unit 32a of the detection unit 20a form a resistance measuring unit 34a which determines a total resistance value of the safety chain 10a. This is done by the current measuring unit 30a measuring the current flow generated by the voltage source 84a, the resistance measuring unit 34a measuring the current during the measuring process
  • Safety chain measured monitoring voltage and measures the detection unit from the measured current and the measured monitoring voltage, the current total resistance value of the safety chain. As described above in connection with FIG. 1, the determined total resistance is compared in a comparison unit 24a with a stored reference variable, whereupon optionally the comparison unit of an output unit 40a signals an inadmissibly high total resistance value. After detection of the total resistance value, preferably lasting less than 10 seconds, the switching relay disconnects the safety chain 10a from the detection unit 20a and places the safety chain back on the control circuit 44a of the elevator control 45a Safety chain voltage on. If the hardware monitoring unit 16a is activated due to the length of time during which the security chain is not interrupted, then a measurement of the total resistance value preferably takes place at night, since lift usage rarely takes place in this period.
  • control unit 44a detects in another way that the elevator is unused and then initiates a disconnection of the safety chain 10a from the safety chain voltage and coupling to the monitoring voltage source of the hardware monitoring unit 16a.
  • detection of the total resistance value 22 is limited to a fixed number of measurements per unit of time, for example, one measurement per day at a time at which the elevator is barely used according to experience.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of an elevator device 1b with a control unit 44b, safety chain 10b, and a hardware monitoring unit 16b with a detection unit 20b.
  • the mode of action of the elevator device 1 b essentially corresponds to the mode of operation of the elevator device described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the detection unit 20b here has a current measuring unit 30b, which is designed as an induction current measuring unit. If a current flows through the safety chain 10b, a current is induced in the current measuring unit 30b, by means of which the current measuring unit 30b calculates the current intensity of the current flowing through the safety chain 10b. Ends 76b, 78b of the safety chain 10b are conductively connected directly to the control unit 44b.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Es wird eine Prüfeinrichtung zur Überprüfung einer eine Sicherheitskette umfassenden Aufzugsvorrichtung vorgeschlagen, die wenigstens eine Hardware-Überwachungseinheit (16; 16a; 16b) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen funktionsrelevanten, zusammengesetzten Widerstand (17; 17a; 17b) zu überwachen.

Description

Einrichtung zur Überprüfung einer Sicherheitskette eines Aufzugs
Aus der Druckschrift EP 1 090 870 A1 ist eine Aufzugsvorrichtung mit einer Sicherheitskette für einen Aufzug bekannt, wobei die Sicherheitskette aus einer Serieschaltung von Kontakten, aus einem Sicherheitsrelais, aus einem Spannungskonverter und aus einer Überwachung besteht, wobei das Signal des Sicherheitsrelais einer Aufzugssteuerung zugeführt wird. Eine zu regelnde Spannung über dem Sicherheitsrelais wird einem Netzwerk der Aufzugsvorrichtung zugeführt, welches mit dem Spannungskonverter verbunden ist. Der Spannungskonverter, die Serieschaltung und das Netzwerk bilden einen Regelkreis, der die Spannung über dem Sicherheitsrelais überprüft und konstant hält, wenn alle Kontakte der Serieschaltung geschlossen sind. Hierdurch arbeitet der Sicherheitskreis unabhängig von einer Ausgangsspannung einer Spannungsquelle, welche Spannungsschwankungen unterliegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Einrichtung bereitzustellen, mittels welcher eine zuverlässige Funktionsweise einer Hardware-Komponente, insbesondere der Sicherheitskette eines Aufzugs, mit weniger Aufwand erreichbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Prüfeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Aufzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Hardware-Überwachungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Es wird eine Prüfeinrichtung vorgeschlagen, die zur Überwachung einer Aufzugsvorrich- tung bzw. eines Bauteils eines Aufzugs, insbesondere eines zusammengesetzten
Widerstands einer Aufzugsvorrichtung, dient. Diese Prüfeinrichtung umfasst wenigstens eine Hardware-Überwachungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen funktionsrelevanten, zusammengesetzten Widerstand zu überwachen. Unter „Hardware" soll insbesondere wenigstens ein materielles Bauteil, beispielsweise ein Sensor, verstanden werden. Unter einer „Hardware-Überwachungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in zumindest einem Betriebsmodus eine Überprüfung und/oder Untersuchung wenigstens einer Eigenschaft zumindest eines Bauteils und/oder eine Erfassung zumindest einer physikalischen Grosse durchführt und/oder, besonders bevorzugt, eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm für eine Überwachung aufweist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Unter einem Widerstand soll ein materielles Element verstanden werden, das einem dieses Element durchfliessenden elektrischen Strom einen Widerstand entgegen- setzt, der im Folgenden als Widerstandswert bezeichnet wird. Unter einem „funktionsrelevanten" Widerstand soll insbesondere ein Widerstandselement verstanden werden, dessen Beschaffenheit, insbesondere dessen Widerstandswert, für wenigstens eine Funktion einer Einrichtung, welche den Widerstand enthält, erheblich ist. Unter einem „zusammengesetzten" Widerstand soll insbesondere ein aus einer Zusammenschaltung von wenigstens zwei Einzelwiderstandselementen entstandener Widerstand verstanden werden. Ein solcher zusammengesetzter Widerstand kann beispielsweise aus allen Einzelwiderstände bildenden Schaltelementen einer Sicherheitskette eines Aufzugs bestehen. Die in einer solchen Sicherheitskette angeordneten Einzelwiderstände werden insbesondere durch Ausgangsschaltelemente von Sensoren gebildet, welche Sensoren Zustände, insbesondere Positionen, von für die Sicherheit des Aufzugsbetriebs wichtigen Aufzugkomponenten detektieren. Solche Ausgangsschaltelemente von Sensoren sind vorzugsweise in der Form von elektronischen oder mechanischen Schaltern, insbesondere in der Form von Ausgangsschaltkontakten vorhanden. Darunter, dass die Hardware- Überwachungseinheit einen Widerstand „überwacht", soll insbesondere verstanden werden, dass die Hardware-Überwachungseinheit insbesondere zu verschiedenen Zeitpunkten wenigstens ein Merkmal des Widerstands quantitativ und/oder qualitativ untersucht. Mit einer erfindungsgemässen Ausgestaltung kann eine Vorrichtung zu einer Erzielung einer zuverlässigen Funktionsweise der Sicherheitskette erreicht werden. Insbesondere kann eine Prüfeinrichtung mit einer Einheit zu einer Erkennung funktionsge- fährdender Beschaffenheitsveränderungen von zusammenwirkenden Hardware- Komponenten und insbesondere einer Kette von zusammengeschalteten Einzelwiderständen erreicht werden. Insbesondere kann die Erkennung einer funktionsgefährdenden Erhöhung von Durchlasswiderstandswerten elektrischer Ausgangsschaltelemente von Sensoren einer Sicherheitskette eines Aufzugs erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst die Hardware-Überwachungseinheit der Prüfeinrichtung zumindest eine Erfassungseinheit mit wenigstens einer Strommesseinheit und/oder wenigstens einer Spannungsmesseinheit und/oder wenigstens einer Widerstandsmesseinheit. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Ausbildung der Hardware-Überwachungseinheit erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine zur Ermittlung funktionsgefährdender Beschaffenheitsveränderungen des Widerstands dienende Widerstandskenngrösse in bestimmten Zeitabständen oder kontinuierlich zu erfassen. Unter einer solchen Widerstandskenngrösse soll insbesondere eine physikalische Grosse verstanden werden, welche zur Berechnung eines Widerstandswerts verwendbar ist, oder welche unmittelbar den Widerstandswert des Widerstands angibt. Beispiele für solche Widerstandskenngrössen sind eine am Widerstand angelegte elektrische Spannung und eine im Widerstand vorhandene Stromstärke. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Überwachung der Beschaffenheit des funktionsrelevanten Widerstands erreicht werden.
Mit Vorteil ist die Strommesseinheit als Induktions-Strommesseinheit ausgebildet. Auf diese Weise kann ein kontaktloses Messen der Stromstärke in einer die Stromstärke führenden Leitung erreicht werden. Insbesondere kann ein Einbringen eines Messwiderstands in diese Leitung, beispielsweise in die Sicherheitskette eines Aufzugs, vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Hardware- Überwachungseinheit oder die in der Überwachungseinheit vorhandene Erfassungseinheit wenigstens eine Vergleichseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Widerstandskenngrösse mit zumindest einer Referenzgrösse zu vergleichen. Hierdurch kann eine einfache quantitative Überwachung erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst die Hardware-Überwachungseinheit bzw. die Erfassungseinheit wenigstens eine Kalibrierungseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, die Referenzgrösse für die Widerstandskenngrösse vorzugsweise automatisch zu generieren. Auf diese Weise kann eine einfache Inbetriebnahme der Prüfeinrichtung erreicht werden.
Insbesondere kann eine Ermittlung der Referenzgrösse durch einen Monteur vermieden werden. Mit Vorteil weist die Hardware-Überwachungseinheit bzw. die Erfassungseinheit wenigstens eine Ausgabeeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Signal auszusenden, wenn eine unzulässig starke Veränderung der Beschaffenheit des überwachten Hardware-Komponente, beispielsweise eine unzulässig starke Erhöhung einer Widerstandskenngrösse bzw. des Widerstandswerts eines funktionsrelevanten, zusammengesetzten Widerstands, detektiert wird. Hierdurch kann insbesondere die Funktionssicherheit der den zusammengesetzten Widerstand enthaltenden Einrichtung, beispielsweise eines durch eine Sicherheitskette überwachten Aufzugs, erreicht werden. Insbesondere kann ein Wartungsbedarf des zusammengesetzten Widerstands, beispielsweise einer Sicherheitskette, signalisiert und eine präventive Wartung veranlasst werden. Im Besonderen kann eine Betriebsunfähigkeit der Hardware-Komponente, beispielsweise des funktionsrelevanten Widerstands, verhindert werden. Insbesondere kann das Signal der Ausgabeeinheit auch kabellos, wie z. B. per Funk, und im Besonderen auch per SMS und/oder E-Mail übertragen werden.
Ausserdem wird eine Aufzugsvorrichtung vorgeschlagen, die mindestens eine mit einer Aufzugsteuerung in Wirkverbindung stehende Sicherheitskette und wenigstens eine Prüfeinrichtung umfasst. Unter einer „Sicherheitskette" sollen insbesondere wenigstens zwei in Reihe geschaltete Ausgangsschaltelemente von Sensoren verstanden werden, welche Sensoren jeweils einen Betriebszustand einer Vorrichtung eines Aufzugs erfassen. Die Prüfeinrichtung weist wenigstens eine Hardware-Überwachungseinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest eine funktionsrelevante Beschaffenheit zumindest einer Hardware-Komponente der Sicherheitskette überwacht. Unter einer „funktionsrelevanten" Beschaffenheit einer Hardware-Komponente soll eine Eigenschaft der Hardware-Komponente verstanden werden, welche wenigstens eine Funktion einer diese Hardware-Komponente aufweisende Einrichtung beeinflusst. Unter einer „Beschaffenheit" einer Hardware-Komponente soll insbesondere eine Eigenschaft der Hardware-Komponente verstanden werden, die diese infolge von auf sie einwirkenden Umwelteinflüssen und/oder chemischen und/oder physikalischen Prozessen aufweist beziehungsweise annimmt. Darunter, dass die Hardware-Überwachungseinheit eine Beschaffenheit einer Hardware-Komponente „überwacht", soll insbesondere verstanden werden, dass die Hardware-Überwachungseinheit insbesondere zu verschiedenen Zeitpunkten wenigstens eine Eigenschaft bzw. ein Merkmal der Beschaffenheit der Hardware-Komponente quantitativ und/oder qualitativ überprüft. Mit einer erfindungsge- mässen Ausgestaltung der Aufzugsvorrichtung kann die Erkennung funktionsgefährden- der Beschaffenheitsveränderungen von zusammenwirkenden Hardware-Komponenten, insbesondere von zusammengeschalteten Widerständen erreicht werden. Insbesondere kann die Aufzugsvorrichtung das Erfordernis einer präventiven Wartung einer Sicherheitskette signalisieren, so dass durch präventive Wartung eine zuverlässige Funktion einer Sicherheitskette, beispielsweise der Sicherheitskette eines Aufzugs, gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die zur Prüfeinrichtung der Aufzugsvorrichtung gehörende Hardware-Überwachungseinheit wenigstens eine Erfassungseinheit, welche in dem wenigstens einen Betriebsmodus wenigstens eine Widerstandskenngrösse erfasst, die zur Ermittlung des Widerstandswerts der Sicherheitskette dient oder deren Widerstandswert direkt angibt. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Überwachung der Beschaf- fenheit der Sicherheitskette erreicht werden.
Mit Vorteil ist die durch die Erfassungseinheit erfasste Widerstandskenngrösse der Widerstandswert der gesamten Sicherheitskette. Auf diese Weise kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann auf eine aufwändige Überwachung einzelner Widerstände verzichtet werden.
Vorzugsweise weist die Erfassungseinheit wenigstens eine Strommesseinheit und/oder wenigstens eine Spannungsmesseinheit und/oder wenigstens eine Widerstandsmesseinheit auf. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Ausbildung der Erfassungseinheit erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Strommesseinheit als Induktions- Strommesseinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein kontaktloses Messen der Stromstärke erreicht werden. Insbesondere kann ein Einbringen eines Messwiderstands in eine Leitungseinheit, welche die Stromstärke führt, vermieden werden.
Mit Vorteil erfasst die Erfassungseinheit in dem wenigstens einen Betriebsmodus mindestens eine Widerstandskenngrösse in bestimmten Zeitabständen oder kontinuierlich. Hierdurch kann eine zuverlässige Überwachung der Beschaffenheit der Hardware- Komponenten, beispielsweise der Ausgangsschaltelemente der Sensoren der Sicherheitskette, erreicht werden.
Ausserdem wird vorgeschlagen, dass die zur Prüfeinrichtung der Aufzugsvorrichtung gehörende Hardware-Überwachungseinheit der Aufzugsvorrichtung wenigstens eine Vergleichseinheit aufweist, welche in dem wenigstens einen Betriebsmodus die Widerstandskenngrösse mit zumindest einer Referenzgrösse vergleicht. Hierdurch kann eine einfache quantitative Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten, insbesondere der Ausgangsschaltelemente der Sensoren der Sicherheitskette, erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die zur Prüfeinrichtung der Aufzugsvorrichtung gehörende Hardware-Überwachungseinheit wenigstens eine Kalibrierungseinheit auf, welche in dem wenigstens einen Betriebsmodus die Referenzgrösse generiert. Auf diese Weise kann eine einfache Inbetriebnahme der Aufzugsvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann eine Ermittlung der Referenzgrösse durch einen Monteur vermieden werden.
Über der Sicherheitskette wird während des Aufzugbetriebs eine vorzugsweise der Aufzugsteuerung entnommene Sicherheitskettenspannung übertragen, wobei ein
Unterbruch dieser Sicherheitskettenspannung, beispielsweise durch ein Ausgangsschaltelement eines der Sensoren der Sicherheitskette, durch eine zur Aufzugsvorrichtung gehörende Steuereinheit detektiert wird. In einem solchen Fall veranlasst diese Steuereinheit die Aufzugsteuerung, den Aufzugbetrieb zu stoppen. Sie ist daher vorzugsweise in die Aufzugsteuerung integriert oder in deren Bereich angeordnet und kann eine aus der Aufzugsteuerung stammende Sicherheitskettenspannung liefern oder eine eigene Spannungsquelle für die Sicherheitskettenspannung enthalten. Die Sicherheitskettenspannung liegt zumindest während eines Grossteils der Gesamtbetriebszeit an der Sicherheitskette an und bewirkt in der Sicherheitskette einen Stromfluss, wenn alle Ausgangsschaltelemente der Sensoren der Sicherheitskette leitend sind.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird der bei nicht unterbrochener Sicherheitskette auftretende Stromfluss zu einer Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten, insbesondere zur Überwachung des Widerstandswerts der in Serie geschalteten Ausgangsschaltelemente von Sensoren genutzt. Dabei wird aus der über den leitenden Ausgangsschaltelementen der Sensoren, beispielsweise über einer Kette von geschlossenen Ausgangsschaltkontakten liegenden Spannung und der erfassten Stromstärke wenigstens der Gesamtwiderstandswert der gesamten Sicherheits- kette ermittelt. Mit geeigneten Erfassungseinrichtungen können auch zusätzliche Charakteristika der übertragenen Spannung und/oder des auftretenden Stromflusses registriert und ausgewertet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die zur Prüfeinrichtung der Aufzugsvorrichtung gehörende Hardware-Überwachungseinheit wenigstens eine separate Überwachungs-Spannungsquelle auf. Aus dieser separate Überwachungs- Spannungsquelle wird zur Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten der Sicherheitskette, insbesondere zur Überwachung des Gesamtwiderstandswerts der in Serie geschalteten Ausgangsschaltelemente von Sensoren der Sicherheitskette, eine Messspannung an die Sicherheitskette gelegt. Im normalen Aufzugsbetrieb ist die separate Überwachungs-Spannungsquelle von der Sicherheitskette abgekoppelt, während die weiter vorn beschriebene, der Aufzugsteuerung entnommene Überwachungsspannung an der Sicherheitskette anliegt. Zur Durchführung eines Messvorgangs zur Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten der Sicherheitskette wird die separate Überwachungs-Spannungsquelle vorzugsweise zu einem Zeitpunkt an die Sicherheitskette angeschlossen, in dem alle Ausgangselemente der Sensoren der Sicherheitskette leitend sind. Ein solcher Messvorgang findet vorteilhafterweise während eines Stillstands des Aufzugs statt und dauert weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise weniger als eine Sekunde. Während des Messvorgangs wird die im Normalbetrieb über der Sicherheitskette angelegte, erwähnte Überwachungsspannung von der Sicherheitskette abgekoppelt und vorzugsweise jede Bewegung des Aufzugs durch die Aufzugsteuerung verhindert.
Auf diese Weise kann in dem wenigstens einen Betriebsmodus eine separate Überwa- chungs-Spannungsquelle an die Sicherheitskette angekoppelt werden, welche zu einer Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten geeigneter ist als diejenige Spannungsquelle, welche bei dem Betrieb der Sicherheitskette an die Sicherheitskette angeschlossen ist. Hierdurch kann eine Verwendbarkeit einer angepassten Spannung und insbesondere eine verbesserte Qualität der Auswertung des Messvorgangs zur Überwachung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Hardware-Überwachungseinheit wenigstens eine Ausgabeeinheit auf, welche bei detektierter Veränderung der Beschaffenheit der Hardware-Komponenten, insbesondere bei Veränderung des Widerstandswertes der in Serie geschalteten Ausgangsschaltelemente der Sensoren der Sicherheitskette, ein Signal generiert. Dieses Signal dient dazu, das Aufzugswartungspersonal über eine erforderliche Wartung der Sicherheitskette zu informieren. Hierdurch kann eine präventive Wartung der Sicherheits- kette gewährleistet werden. Insbesondere kann das Risiko eines Betriebsunterbruchs der Aufzugsvorrichtung und im Besonderen eines Aufzugs, in welchen die Aufzugsvorrichtung eingebaut ist, reduziert werden. Das Signal kann auch kabellos, wie z. B. per Funk, und im Besonderen auch per SMS und/oder E-Mail an eine Wartungsorganisation übertragen werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufzugsvorrichtung wenigstens eine Auslöseeinheit aufweist, welche die Hardware-Überwachungseinheit aktiviert. Diese Auslöseeinheit ist vorzugsweise in die zur Prüfeinrichtung der Aufzugsvorrichtung gehörende Hardware- Überwachungseinheit integriert. Da die Hardware-Überwachung nur durchführbar ist, wenn alle in der Sicherheitskette enthaltenen Ausgangsschaltelemente leitend sind, erfolgt die Aktivierung vorzugsweise zu einer definierten Tageszeit, zu welcher üblicherweise wenig Aufzugverkehr stattfindet, oder wenn die Sicherheitskette während einer längeren Zeitdauer nicht unterbrochen wurde. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die für die Hardware-Überwachung erforderliche kurze Unterbrechung des Aufzugsbetriebs nicht als Störung wahrnehmbar ist.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der Sensoren der Sicherheitskette als mechanischer Endschalter ausgebildet, bei dem ein Tastelement einen elektrischen Ausgangsschaltkontakt betätigt. Damit kann eine einfache Bauweise des Sensors erreicht werden. Die Sensoren können jedoch beispielsweise auch als Induktiv- oder Kapazitiv-Schalter, Magnetschalter (Reed-Schalter), Lichttaster oder Lichtschranken, Druckschalter, etc. ausgebildet sein. Ferner wird ein Überwachungsverfahren, insbesondere zur Überwachung wenigstens eines Teils einer Aufzugsvorrichtung, vorgeschlagen. Bei diesem Überwachungsverfahren wird in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest eine funktionsrelevante Beschaffenheit wenigstens einer Hardware-Komponente einer Sicherheitskette überwacht. Insbesondere handelt es sich bei der genannten Hardware-Komponente um mindestens zwei in Reihe geschaltete Ausgangsschaltelemente von Sensoren der Sicherheitskette. Durch das Überwachungsverfahren kann eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Sicherheitskette und damit des Aufzugs erreicht werden.
Des Weiteren wird ein Hardware-Überwachungsverfahren, insbesondere mit einer
Prüfeinrichtung, vorgeschlagen, bei welchem ein funktionsrelevanter, zusammengesetzter Widerstand mittels einer kontinuierlich oder periodisch stattfindenden Messung des Gesamtwiderstandswerts überwacht wird. Durch Initiierung einer präventiven Wartung bei Erfassung eines unzulässig erhöhten Gesamtwiderstandswerts kann eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Sicherheitskette eines Aufzugs und damit des Aufzugs selbst erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsvorrichtung,
Fig. 2 einen Aufzug mit der Aufzugsvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Vergleichs einer Widerstands- kenngrösse mit einer Referenzgrösse, Fig. 4 einen Zeitstrahl, welcher eine Betriebszeit der Aufzugsvorrichtung darstellt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Aufzugsvorrichtung mit einer separaten Überwachungs- Spannungsquelle, und Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels mit einer Induktions-Strommesseinheit.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsvorrich- tungl , die eine Sicherheitskette 10 mit drei in Reihe geschalteten Ausgangsschaltelementen (Ausgangsschaltkontakten) 12.1 , 14.1 , 15.1 von Sensoren 12, 14, 15 sowie eine Prüfeinrichtung 11 mit einer Steuereinheit 44 und einer Hardware-Überwachungseinheit 16 umfasst. Eine Erfassungseinheit 20 der Hardware-Überwachungseinheit 16 umfasst eine Widerstandsmesseinheit 34, welche durch eine Strommesseinheit 30 und eine Spannungsmesseinheit 32 gebildet ist.
In eingebautem Zustand ist die Aufzugsvorrichtung 1 ein Teil eines Aufzugs. Fig. 2 zeigt einen solchen Aufzug mit der Aufzugsvorrichtung. Der Aufzug weist Aufzugsschacht- Türen 48, 50 und eine Kabinen-Tür 52 auf. Mit der Kabinen-Tür 52 ist eine Kabine 54 des Aufzugs verschliessbar, welche zu einer Beförderung von Lasten und Personen vorgesehen ist. Die Sensoren 12, 14, 15 sind jeweils einem der Türverriegelungselemente 86, 88, 90 der Aufzugsschacht-Türen 48, 50 bzw. der Kabinen-Tür 52 zugeordnet. Ist eine der Aufzugsschacht-Türen 48, 50 bzw. die Kabinen-Tür 52 geschlossen und verriegelt, so ist auch der elektrische Ausgangsschaltkontakt 12.1 , 14.1 , 15.1 (in Fig. 2 nicht dargestellt) des dieser Tür zugeordneten Sensors 12, 14, 15 geschlossen. Ist eine der Aufzugsschacht-Türen 48, 50 bzw. die Kabinen-Tür 52 zumindest teilweise offen bzw. unverriegelt, so ist der elektrische Ausgangsschaltkontakt 12.1 , 14.1 , 15.1 des dieser Tür zugeordneten Sensors 12, 14, 15 offen. Nur in einem Zustand, in welchem die Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 aller Sensoren der Sicherheitskette 10 geschlossen und funktionsfähig sind und die Sicherheitskette 10 somit elektrischen Strom leitet, kann eine Aufzugsteuerung 45 den Zustand des Aufzugs als sicher erkennen und den Betrieb des Aufzugs, d. h. , eine Bewegung der Kabine 54 relativ zu den Aufzugsschacht-Türen 48, 50, freigeben. Um zu detektieren, ob dieser sichere Zustand vorhanden ist, liegt im Normalbetrieb des Aufzugs an der Sicherheitskette der Aufzugsvorrichtung 1 eine Spannung an. Diese Spannung bewirkt einen Stromfluss, wenn die Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 aller Sensoren 12, 14, 15 der Sicherheitskette 10 geschlossen sind. Wenn der Stromfluss von der Steuereinheit 44 detektiert wird, signalisiert diese der Aufzugsteuerung 45, dass eine Bewegung der Kabine 54 erlaubt ist. Die Steuereinheit 44 ist bei dieser Ausführungsform in die mittels gestrichelten Linien dargestellte Aufzugsteue- rung 45 integriert. In wenigstens einem Betriebsmodus überwacht die Hardware-Überwachungseinheit 16 mindestens eine funktionsrelevante Beschaffenheit der Hardware-Komponenten 18, welche durch die Sensoren 12, 14, 15 gebildet sind. Prinzipiell leitet die Sicherheitskette 10 elektrischen Strom, wenn die Ausgangsschaltelemente aller Sensoren 12, 14, 15 der Sicherheitskette 10 leitend sind, d. h., wenn die Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 der in Fig. 1 und 2 dargestellten Sensoren 12, 14, 15 geschlossen sind. Damit in einem sicheren Zustand des Aufzugs tatsächlich Strom durch die Sicherheitskette 10 fliessen kann, müssen die Ausgangsschaltelemente bzw. die Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 der Sensoren 12, 14, 15 funktionsfähig sein. Das heisst, dass bei jedem Sensor der Sicherheitskette der elektrische Widerstandswert seines Ausgangsschaltelements bzw. seines Ausgangsschaltkontakts einen zulässigen Wert nicht überschreiten darf, wenn der Sensor den sicheren Zustand der von ihm überwachten Aufzugskomponente (z. B. ein Türverriegelungselement) detektiert. Damit ist gewährleistet, dass die in Serie geschalte- ten Ausgangsschaltelemente bzw. Ausgangsschaltkontakte einen von der Steuereinheit 44 eindeutig detektierbar Stromfluss durch die Sicherheitskette 10 zulassen. Hierzu müssen beispielsweise die als elektrische Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 ausgebildeten Ausgangsschaltelemente der Sensoren 12, 14, 15 frei von wesentlichen Verschmutzungen und frei von wesentlich oxidierten Kontaktstellen sein, damit sie in leitendem Zustand keine hohen Übergangswiderstände in der Sicherheitskette bilden.
Zu einer Überwachung der funktionsrelevanten Übergangswiderstände der Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 der Sensoren 12, 14, 15, welche zusammen einen Widerstand 17 bilden, erfasst die Erfassungseinheit 20 in dem wenigstens einen Betriebsmodus eine Widerstandskenngrösse, welche beispielsweise der Gesamtwiderstandswert 22 der Sicherheitskette 10 sein kann. Der Gesamtwiderstandswert der Sicherheitskette 10 ist derjenige Widerstandswert, welcher die Reihe der Ausgangsschaltkontakte 12.1 , 14.1 , 15.1 der Sensoren 12, 14, 15 der Sicherheitskette 10 insgesamt aufweist, wenn sich alle Ausgangsschaltkontakte der Sensoren in einem geschlossenen Zustand befinden.
Die Strommesseinheit 30 weist einen Ausgang 46 auf, welcher an einen Eingang 58 der Steuereinheit 44 angeschlossen ist. Ferner ist ein Eingang 60 der Strommesseinheit 30 an ein Ende 76 der Sicherheitskette 10 - nämlich an den Sensor 12 - angeschlossen. Ein Ausgang 56 der Steuereinheit 44 ist leitend mit einem Ende 78 der Sicherheitskette 10 - nämlich mit dem Sensor 15 - verbunden. Ausserdem ist ein Eingang 62 der Spannungsmesseinheit 32 leitend mit dem Ausgang 56 verbunden. Ein Ausgang 64 der Spannungsmesseinheit 32 ist an den Eingang 58 der Steuereinheit 44 angeschlossen. Die Spannungsmesseinheit 32 misst eine Spannung, welche zwischen dem Ausgang 56 und dem Eingang 58 der Steuereinheit 44 in dem Zustand anliegt, in welchem die Sicherheitskette 10 prinzipiell elektrischen Strom leitet. Ausserdem misst die Strommesseinheit 30 die Stromstärke des Stroms, welcher durch die Sicherheitskette 10 fliesst, wenn sich die Sicherheitskette 10 in dem Zustand befindet, in welchem sie prinzipiell elektrischen Strom leitet, und mittels der Steuereinheit 44 eine Spannung an den Eingang 58 und den Ausgang 56 angelegt ist. Falls wenigstens der Ausgangsschaltkontakt 12.1 , 14.1 , 15.1 von einem der Sensoren 12, 14, 15 zu stark verschmutzt und/oder oxidiert ist, so führt die Sicherheitskette 10 in dieser Situation nur einen Strom von reduzierter Stromstärke oder gar keinen Strom. Aus der gemessenen Stromstärke und der gemessenen Spannung ermittelt die Hardware-Überwachungseinheit 16 den Gesamtwiderstandswert 22 der Sicherheitskette 10.
Die Hardware-Überwachungseinheit 16 der Prüfeinrichtung 11 weist eine Vergleichseinheit 24 auf, welche in dem wenigstens einen Betriebsmodus die Widerstandskenngrösse, im vorliegenden Fall den gemessenen Gesamtwiderstandswert 22, mit einer Referenz- grosse 26 vergleicht (Fig. 3). Die Referenzgrösse 26 entspricht dem Gesamtwiderstandswert, den die Sicherheitskette 10 bei unverschmutzten und unoxidierten Ausgangsschaltkontakten 12.1 , 14.1 , 15.1 der Sensoren 12, 14, 15 insbesondere unmittelbar nach einer ersten Inbetriebnahme der Aufzugsvorrichtung aufweist. Die Referenzgrösse 26 wird in dem wenigstens einen Betriebsmodus insbesondere unmittelbar nach der ersten Inbetriebnahme der Aufzugsvorrichtung von der Hardware-Überwachungseinheit 16, welche eine Kalibrierungseinheit 28 umfasst, gemessen und in einer Speichereinheit 66 der Vergleichseinheit 24 hinterlegt. Nach einer Erfassung des Gesamtwiderstandswerts 22, welcher nach dem Messen der Referenzgrösse 26 vorgenommen wird, vergleicht die Vergleichseinheit 24 den gemessenen Gesamtwiderstandswert 22 der Sicherheitskette mit der Referenzgrösse 26 und signalisiert einer in der Hardware-Überwachungseinheit 16 integrierten Ausgabeeinheit 40 einen Wartungsbedarf der Sensoren 12, 14, 15, wenn der Gesamtwiderstandswert 22 um mehr als einen bestimmten Prozentsatz von der Referenzgrösse 26 abweicht. Nach einem Empfang des Wartungsbedarfssignals benachrichtigt die Ausgabeeinheit 40 eine Aufzugs-Wartungsorganisation bzw. eine Wartungsperson mittels einer Telefon- oder Funkverbindung. Die Wartungsperson kann dann eine mögliche Verschmutzung und/oder Oxidation und/oder eine sonstige Beeinträchtigung der Ausgangsschaltkontakte der Sensoren 12, 14, 15 entfernen, bevor eine weitere Zunahme des Gesamtwiderstandswerts der Sicherheitskette 10 zu einem Unterbruch des Aufzugsbetriebs führt.
Bei der Ausführungsform der Prüfeinrichtung gemäss Fig. 1 erfasst die Erfassungseinheit 20 die Widerstandskenngrösse bzw. den Gesamtwiderstandswert 22 während allen Phasen der Betriebszeit, in welchen alle Ausgangsschaltkontakte der Sensoren der Sicherheitskette geschlossen sind, d. h., in allen Phasen, in welchen die Strommesseinheit einen Stromfluss detektiert. Fig. 4 zeigt einen Zeitstrahl, welcher mit einer Vollendung der ersten Inbetriebnahme der Aufzugsvorrichtung beginnt. Unmittelbar nach der ersten Inbetriebnahme wird die Referenzg rosse 26 zu einem Zeitpunkt 68 gemessen. Die Widerstandskenngrösse bzw. der Gesamtwiderstandswert 22 wird beispielsweise während den oben erwähnten Phasen 69 der Betriebszeit 67 nach dem Zeitpunkt 68 gemessen und mit der Referenzgrösse 26 verglichen.
Die Hardware-Überwachungseinheit 16 der Prüfeinrichtung 11 weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm auf.
Prinzipiell kann die Sicherheitskette 10 weitere elektrische Kontakte aufweisen, welche beispielsweise einer Überwachung einer Bremse des Aufzugs dienen. Die Aufzugsvorrichtung 1 kann auch in einen bereits bestehenden Aufzug bzw. in bestehende Aufzugsanlagen nachträglich eingebaut werden.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei alternative Ausführungsbeispiele einer Aufzugsvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den Fig. 5 und 6 die Buchstaben „a" bzw. „b" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 verwiesen wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Aufzugsvorrichtung 1 a umfasst eine Prüfeinrichtung 11a mit einer Steuereinheit 44a sowie eine Sicherheitskette 10a, wobei die Steuereinheit und die Sicherheitskette vorzugsweise einen Teil der Aufzugsteuerung 45a eines Aufzugs bilden. Des Weiteren umfasst die Prüfeinrichtung 11 a eine Hardware-Überwachungseinheit 16a mit einer Erfassungseinheit 20a sowie ein Schaltrelais 70a mit zwei Schaltkontakten 70.1 a, 70.2a. Während des Betriebs des Aufzugs wird über die Steuereinheit 44a der Aufzugsteuerung 45a eine Sicherheitsketten-Spannung an die Sicherheitskette 10a angelegt. In einem Zustand, in welchem die als elektrische Kontakte ausgebildeten Ausgangsschaltelemente der Sensoren 12a, 14a, 15a geschlossen sind, fliesst ein Strom durch die Sicherheitskette 10a, welcher beispielsweise ein Sicherheitsrelais 38a der Steuereinheit 44a aktiviert, das der Aufzugsteuerung 45a signalisiert, dass eine Beförderung von Personen und/oder Lasten mit dem Aufzug gefahrlos möglich ist. Die Steuereinheit 44a weist eine Zeitmesseinheit 74 auf, welche eine Zeitdauer misst, während welcher der Strom ununterbrochen durch die Sicherheitskette 10a fliesst. Überschreitet diese Zeitdauer einen bestimmten Wert, so aktiviert eine Auslöseeinheit 42a der Steuereinheit 44a die Hardware-Überwachungseinheit 16a und das Schaltrelais 70a mit den Schaltkontakten 70.1 a, 70.2a. Die Schaltkontakte 70.1 a, 70.2a koppeln daraufhin die Sicherheitskette 10a von der Steuereinheit 44a ab und verbinden ein Ende 76a der Sicherheitskette 10a mit einem Eingang 80a der Hardware-Überwachungseinheit 16a und ein anderes Ende 78a der Sicherheitskette 10a mit einem Ausgang 82a der Hardware- Überwachungseinheit 16a. Dadurch wird eine von einer in der Hardware-Überwachungs- einheit 16a vorhandenen Überwachungs-Spannungsquelle 84a erzeugte Spannung an die Sicherheitskette 10a gelegt. Eine Strommesseinheit 30a und eine Spannungsmesseinheit 32a der Erfassungseinheit 20a bilden eine Widerstandsmesseinheit 34a, welche einen Gesamtwiderstandswert der Sicherheitskette 10a ermittelt. Dies geschieht dadurch, dass die Strommesseinheit 30a den von der Spannungsquelle 84a erzeugten Stromfluss misst, die Widerstandsmesseinheit 34a die während des Messvorgangs an der
Sicherheitskette anliegende Überwachungsspannung misst und die Erfassungseinheit aus der gemessenen Stromstärke und der gemessenen Überwachungsspannung den aktuellen Gesamtwiderstandswert der Sicherheitskette ermittelt. Wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, wird der ermittelte Gesamtwiderstand in einer Vergleichseinheit 24a mit einer gespeicherten Referenzgrösse verglichen, worauf gegebenenfalls die Vergleichseinheit einer Ausgabeeinheit 40a einen unzulässig hohen Gesamtwiderstandswert signalisiert. Nach der vorzugsweise weniger als 10 Sekunden dauernden Erfassung des Gesamtwiderstandswerts koppelt das Schaltrelais die Sicherheitskette 10a von der Erfassungseinheit 20a ab und legen die Sicherheitskette wieder an die aus der Steuereinheit 44a der Aufzugsteuerung 45a stammende Sicherheitsketten-Spannung an. Wird die Hardware-Überwachungseinheit 16a aufgrund der Zeitdauer aktiviert, während der die Sicherheitskette nicht unterbrochen wird, so findet eine Messung des Gesamtwiderstandswerts bevorzugt nachts statt, da in diesem Zeitraum selten eine Aufzugsbenutzung stattfindet. Prinzipiell ist auch denkbar, dass die Steuereinheit 44a auf eine andere Weise erkennt, dass der Aufzug ungenutzt ist und daraufhin ein Abkoppeln der Sicherheitskette 10a von der Sicherheitsketten-Spannung und ein Ankoppeln an die Überwachungs-Spannungsquelle der Hardware- Überwachungseinheit 16a veranlasst. Ferner ist denkbar, dass die Erfassung des Gesamtwiderstandswerts 22 auf eine feste Anzahl von Messungen pro Zeiteinheit beschränkt wird, beispielsweise auf eine Messung pro Tag zu einer Uhrzeit, zu welcher der Aufzug erfahrungsgemäss kaum benutzt wird.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufzugsvorrichtung 1 b mit einer Steuereinheit 44b, Sicherheitskette 10b, einer und einer Hardware-Überwachungseinheit 16b mit einer Erfassungseinheit 20b. Die Wirkungsweise der Aufzugsvorrichtung 1 b entspricht im Wesentlichen der Wirkungsweise der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Aufzugsvorrichtung. Die Erfassungseinheit 20b weist hier eine Strommesseinheit 30b auf, welche als Induktions-Strommesseinheit ausgebildet ist. Fliesst ein Strom durch die Sicherheitskette 10b, so wird ein Strom in der Strommessein- heit 30b induziert, mittels welchem die Strommesseinheit 30b die Stromstärke des Stroms, der durch die Sicherheitskette 10b fliesst, berechnet. Enden 76b, 78b der Sicherheitskette 10b sind direkt mit der Steuereinheit 44b leitend verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Prüfeinrichtung zur Überprüfung einer Aufzugsvorrichtung (1 ; 1 a; 1 b) eines Aufzugs, wobei die Prüfeinrichtung wenigstens eine Hardware-Überwachungseinheit (16;
16a; 16b) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens einen funktionsrelevanten, zusammengesetzten Widerstand (17; 17a; 17b) zu überwachen.
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hardware-Überwachungseinheit (16; 16a; 16b) zumindest eine Erfassungseinheit (20; 20a; 20b) enthält, die wenigstens eine Strommesseinheit (30; 30a; 30b) und/oder wenigstens eine Spannungsmesseinheit (32; 32a; 32b) und/oder wenigstens eine Widerstandsmesseinheit (34; 34a; 34b) umfasst.
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (20; 20a; 20b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine zur Ermittlung funktionsgefährdender Beschaffenheitsveränderungen des Widerstands dienende Widerstandskenngrösse (22) in bestimmten Zeitabständen oder kontinuierlich zu erfassen.
4. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinheit (30; 30a; 30b) als Induktions-Strommesseinheit ausgebildet ist.
5. Prüfeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardware-Überwachungseinheit (16; 16a; 16b) wenigstens eine Vergleichseinheit (24; 24a; 24b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Widerstandskenngrösse (22) mit zumindest einer Referenzgrösse (26) zu vergleichen.
6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kalibrierungseinheit (28; 28a; 28b), welche dazu vorgesehen ist, die Referenzgrösse (26) zu generieren.
7. Prüfeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardware-Überwachungseinheit (16; 16a; 16b) wenigstens eine Ausgabeeinheit (40; 40a; 40b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Signal auszu- senden.
8. Prüfeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überwachende zusammengesetzten Widerstand (17; 17a; 17b) durch eine Sicherheitskette des Aufzugs gebildet ist.
9. Aufzugsvorrichtung (1 ; 1a; 1 b) mit einer Prüfeinrichtung (1 1 ; 11a; 11 b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und wenigstens einer Sicherheitskette (10; 10a; 10b), welche zumindest zwei in Reihe geschaltete Ausgangsschaltelemente (12.1 , 14.1 , 15.1 ; 12.1a, 14.1 a, 15.1 a; 12.1 b, 14.1 b, 15.1 b) von Sensoren (12, 14, 15; 12a, 14a, 15a;
12b, 14b, 15b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (1 1 ; 1 1a; 1 1 b) wenigstens eine Hardware-Überwachungseinheit
(16; 16a; 16b) aufweist, welche in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest eine funktionsrelevante Beschaffenheit zumindest einer Hardware-Komponente (18; 18a;
18b) der Sicherheitskette (10; 10a; 10b) überwacht.
10. Aufzugsvorrichtung (1 ; 1 a; 1 b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardware-Überwachungseinheit (16; 16a; 16b) wenigstens eine Erfassungseinheit (20; 20a; 20b) aufweist, welche in dem wenigstens einen Betriebsmodus wenigstens eine Widerstandskenngrösse (22) erfasst, die zur Ermittlung des Gesamtwiderstandswerts der Sicherheitskette (10; 10a; 10b) dient oder deren Gesamtwi- derstandswert angibt.
1 1. Aufzugsvorrichtung (1 ; 1 a; 1 b) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine Überwachungs-Spannungsquelle (84a).
12. Aufzugsvorrichtung (1 ; 1 a; 1 b) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch wenigstens eine Auslöseeinheit (42b), welche bei zumindest einem Betriebsablauf die Hardware-Überwachungseinheit (16b) bei einer bestimmten Zeitdauer eines ununterbrochenen Stromführens der Sicherheitskette (10b) aktiviert.
13. Aufzugsvorrichtung (1 ; 1 a; 1 b) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (12, 14, 15; 12a, 14a, 15a; 12b, 14b, 15b) ein Ausgangsschaltelement umfasst, das als elektrischer Ausgangsschaltkontakt (12.1 , 14.1 , 15.1 ; 12.1a, 14.1a, 15.1a; 12.1 b, 14.1 b, 15.1 b) ausgebildet ist.
14. Hardware-Überwachungsverfahren, insbesondere mit einer Prüfeinrichtung (1 1 ; 1 1a; 11 b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein funktionsrelevanter, zusammengesetzter Widerstand (17; 17a; 17b) einer Sicherheitskette (10; 10a; 10b) einer Aufzugsteuerung (45; 45a) überwacht wird.
EP09771732.6A 2008-11-27 2009-11-26 Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs Active EP2349899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09771732T PL2349899T3 (pl) 2008-11-27 2009-11-26 Urządzenie do kontroli łańcucha zabezpieczeń dźwigu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11845408P 2008-11-27 2008-11-27
PCT/EP2009/065879 WO2010060950A1 (de) 2008-11-27 2009-11-26 Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2349899A1 true EP2349899A1 (de) 2011-08-03
EP2349899B1 EP2349899B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=41666592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771732.6A Active EP2349899B1 (de) 2008-11-27 2009-11-26 Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8552738B2 (de)
EP (1) EP2349899B1 (de)
CN (1) CN102227367B (de)
BR (1) BRPI0921866B1 (de)
ES (1) ES2484320T3 (de)
HK (1) HK1160435A1 (de)
PL (1) PL2349899T3 (de)
SG (1) SG171429A1 (de)
WO (1) WO2010060950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650388A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 KONE Corporation Verfahren und system zum erkennen einer fehlfunktion einer aufzugsanlage
WO2022136135A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Inventio Ag Elevator monitoring system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807285B2 (en) * 2009-03-04 2014-08-19 Mitsubishi Electric Corporation Elevator device and method of inspecting same
FI122473B (fi) 2010-12-14 2012-02-15 Kone Corp Liitäntäyksikkö, kuljetusjärjestelmä sekä menetelmä
EP2604566B1 (de) * 2011-12-12 2014-03-26 Cedes AG Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
WO2013156670A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Kone Corporation Testing apparatus and safety arrangement
TWI622548B (zh) 2012-12-13 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於人員輸送設備的監視裝置、人員輸送設備、以及用於監視人員輸送設備之方法
EP2956396B1 (de) * 2013-02-12 2017-03-29 Inventio AG Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP2789563B1 (de) 2013-04-09 2015-11-04 Kone Corporation Aufzug mit einer Sicherungskette mit einer Reihenschaltung von Sicherheitsschalteranordnungen
CN105829232B (zh) * 2013-12-18 2017-12-08 因温特奥股份公司 用于电梯设备的安全系统
CN107250018B (zh) * 2014-12-17 2019-05-31 因温特奥股份公司 用于电梯设备的安全电路
WO2016150469A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Otis Elevator Company Elevator testing arrangement
DE102015211488A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Sicherheitseinrichtung einer Aufzugsanlage
WO2018019639A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Inventio Ag Hoistway door lock with reed switches
DE102016117821A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltung zum fehlersicheren Abschalten einer gefahrbringenden technischen Anlage
US11945691B2 (en) 2017-01-31 2024-04-02 Inventio Ag Elevator with a monitoring arrangement for monitoring an integrity of suspension members
EP3403967B1 (de) * 2017-05-15 2019-07-03 KONE Corporation Stromabschaltanordnung eines aufzugs
US11242226B2 (en) * 2018-05-14 2022-02-08 Otis Elevator Company Elevator door safety control
DE102019206984A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Robert Bosch Engineering And Business Solutions Private Limited Eine eingriffsfreie aufzugsüberwachungseinrichtung
CN109142910A (zh) * 2018-07-11 2019-01-04 戈尔电梯(天津)有限公司 一种电梯门机状态监测系统及方法
EP3617114A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Inventio AG Verfahren und überwachungsvorrichtung zum überwachen einer sicherheitskettenschaltung in einer aufzuganlage
US10636272B2 (en) * 2018-09-26 2020-04-28 Otis Elevator Company Time domain reflectometry for electrical safety chain condition based maintenance
IT201900006980A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Astra S R L Sistema di controllo del funzionamento di un apparato dotato di mezzi motori controllati e regolati elettricamente
EP3753893A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Inventio AG Testverfahren und vorrichtung zum testen der integrität einer aufzugssignalübertragungsleitung in einem aufzug
EP3825706B1 (de) 2019-11-25 2023-09-27 Otis Elevator Company Elektronischer testknoten für automatische überprüfung einer sicherheitskette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593626Y2 (ja) * 1978-11-01 1984-02-01 三菱電機株式会社 周波数.電圧変換回路
JPS6188774A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Mitsubishi Electric Corp エレベ−タの制御装置
US6114847A (en) * 1995-10-04 2000-09-05 Johnson; Darrell Connectionless signal detection device for conductive cables
FR2777087B1 (fr) 1998-04-03 2000-05-05 Otis Elevator Co Dispositif pour localiser une panne de fermeture de porte paliere dans une installation d'ascenseur
US6385547B1 (en) * 1999-09-22 2002-05-07 Otis Elevator Company Automatic monitoring of high voltage signals
EP1090870B1 (de) 1999-10-08 2007-07-04 Inventio Ag Sicherheitskreis für eine Aufzugsanlage
DE10122204B4 (de) * 2001-05-08 2008-10-09 Otis Elevator Co., Farmington Aufzugssicherheitssystem
DE102004018422A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Atmel Germany Gmbh Betriebs- und Auswerte-Schaltung eines Insekten-Sensors
WO2006108433A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Otis Elevator Company Safety circuit for a passenger conveyor system
FI125141B (fi) * 2007-01-03 2015-06-15 Kone Corp Hissin turvalaite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060950A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650388A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 KONE Corporation Verfahren und system zum erkennen einer fehlfunktion einer aufzugsanlage
WO2022136135A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Inventio Ag Elevator monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102227367A (zh) 2011-10-26
US8552738B2 (en) 2013-10-08
PL2349899T3 (pl) 2014-09-30
HK1160435A1 (en) 2012-08-17
EP2349899B1 (de) 2014-04-23
WO2010060950A1 (de) 2010-06-03
CN102227367B (zh) 2013-05-29
SG171429A1 (en) 2011-07-28
BRPI0921866A2 (pt) 2015-12-29
BRPI0921866B1 (pt) 2019-04-24
ES2484320T3 (es) 2014-08-11
US20100141267A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349899B1 (de) Einrichtung zur überprüfung einer sicherheitskette eines aufzugs
EP2604563B1 (de) Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
EP1638880B2 (de) Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP2956366B1 (de) Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung
EP1493064A2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP1553422B1 (de) Elektrisches Versorgungsnetzwerk mit Kurzschluss- und Unterbrechungsdetektion für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
EP2498270B1 (de) Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
WO2013020934A1 (de) Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
DE102019128539A1 (de) Öffnungs-/schliesskörper-steuervorrichtung, öffnungs- /schliesskörper-steuersystem, elektrische fensterhebevorrichtung und elektrisches fensterhebesystem
WO1987006898A1 (en) Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle
EP2546852A2 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
EP3704048A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102006044631B4 (de) Überwachungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE102021109462A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Aufzugsanlage sowie Verfahren
EP3091156B1 (de) Verfahren zur detektion einer betätigungshandlung
WO2020025221A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum verifizieren einer funktionsfähigkeit einer elektromechanischen last, sowie ein computerprogrammprodukt und ein fahrzeug
WO2019238161A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fehlerstromes in einem eine steuereinheit aufweisenden aktor eines fahrzeuges
EP2988419A1 (de) Verfahren zur ermittlung des zustands eines kurzschlussbildenden meldeelements
EP3617114A1 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zum überwachen einer sicherheitskettenschaltung in einer aufzuganlage
DE10029106B4 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102006059273B4 (de) Auswerteeinheit für Sensoren und Schaltleisten
DE102004041008A1 (de) Elektrisches Versorgungsnetzwerk
EP2682834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUINN, DANIEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1160435

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009255

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2484320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1160435

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009255

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20191106

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126