EP2599527A1 - Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten - Google Patents

Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten Download PDF

Info

Publication number
EP2599527A1
EP2599527A1 EP11191534.4A EP11191534A EP2599527A1 EP 2599527 A1 EP2599527 A1 EP 2599527A1 EP 11191534 A EP11191534 A EP 11191534A EP 2599527 A1 EP2599527 A1 EP 2599527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exercise mat
exercise
mat
plastic material
kpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11191534.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kybun AG
Original Assignee
Kybun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kybun AG filed Critical Kybun AG
Priority to EP11191534.4A priority Critical patent/EP2599527A1/de
Priority to PCT/EP2012/072825 priority patent/WO2013079337A1/de
Priority to CN201280055485.3A priority patent/CN103945905A/zh
Priority to US14/352,148 priority patent/US20140256525A1/en
Priority to CA2853384A priority patent/CA2853384A1/en
Priority to RU2014126589A priority patent/RU2014126589A/ru
Priority to EP12790857.2A priority patent/EP2785422B1/de
Priority to JP2014543832A priority patent/JP2014533597A/ja
Priority to KR1020147017045A priority patent/KR20140101383A/ko
Priority to BR112014012825A priority patent/BR112014012825A2/pt
Publication of EP2599527A1 publication Critical patent/EP2599527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/168Movement of interface, i.e. force application means not moving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium

Definitions

  • the present invention relates to an exercise mat, an arrangement of exercise mats and a use of one or more exercise mats according to the preambles of the independent claims.
  • WO 2008/087594 A1 a fitness and therapy mat for standing and walking.
  • This mat is flat, soft and elastic so that it allows a fatigue-free and joint-gentle standing and walking on the mat.
  • US 2009/0192028 A1 shows a yoga mat, which simplifies the posture especially for various yoga exercises and allows longer practice phases by a more comfortable posture.
  • This mat has a wedge shape in its cross section and can be combined into various shapes.
  • DE 297 10 709 U1 discloses a seat wedge, which is used in particular for comfortable sitting and to improve the attitude when sitting.
  • This seat wedge is multi-layered made of different foam materials and correspondingly expensive to manufacture.
  • the seat wedge in this case has a lower layer, which is formed of a harder material than the upper layer.
  • a training mat is to be provided, which can be used on the one hand in daily use and on the other hand allows relaxation of the muscles with simultaneous training effect.
  • This object is achieved by the exercise mat according to independent claim 1, an arrangement of exercise mats according to independent claim 18 and by the use of an exercise mat according to independent claim 13. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • An exercise mat comprises an integrally foamed plastic material, in particular of polyurethane.
  • the exercise mat has a support surface on a lower side when used as intended. On an upper side when used as intended, a standing surface is arranged.
  • the exercise mat also has one or more side walls, which may be arranged approximately perpendicular to the support surface.
  • a cross-sectional area, in particular in a region or partial region of the integrally foamed plastic material, which is arranged perpendicular to the support surface, is configured in a somewhat wedge-shaped manner, so that the support surface has a slope.
  • an angle of 90 ° +/- 20 °, in particular of 90 ° +/- 10 ° is understood as being approximately perpendicular.
  • approximately wedge-shaped is in particular a known wedge shape with a constant angle between the support surface and the base understood.
  • both the support surface and the base surface may have a concave or convex curvature.
  • the stand area several surfaces with different angles exists.
  • the wedge shape may be dull on its pointed side, ie cut off. The base and the support surface thus do not intersect directly, but are spaced apart in each position.
  • a shape is understood as a wedge shape in which the footprint corresponds approximately to a wing profile.
  • An angle of inclination is understood to be the angle between the support surface and the support surface. If the support surface and / or the support surface are not an effective surface, then the angle of inclination is understood to mean that angle which forms between tangents which are applied to them in the middle of the two surfaces.
  • the exercise mat consists of a one-piece foamed plastic material
  • the plastic can be foamed directly into a corresponding shape or be cut out of an example block-shaped block.
  • polyurethane has advantageous properties such as high tensile strength and is permanently elastic.
  • foamed polyurethane shows a high resilience, can be highly compressed and is extremely durable.
  • similar properties can also be achieved with other foamed plastics.
  • a training mat with a substantially wedge-shaped cross-sectional area is particularly advantageous when the exercise mat for standing or pedaling in place
  • endoscopic training for the musculoskeletal system for the cosmetic construction and modeling of muscle mass, for the increase of a non-therapeutic performance of the muscles, for the improvement of fitness, for the relaxation of the muscles, for the improvement of well-being, for the cosmetic shaping of the posture and / or for the cosmetic shaping of the human body, in particular of the breast, abdomen, legs, buttocks.
  • the wedge-shaped exercise mat can be oriented from the heel to the toes, from the toes to the heels, from left to right or from right to left.
  • an arrangement of two or more exercise mats can be combined with different orientations of the individual exercise mats.
  • the exercise mat can have a pitch angle between 4 ° and 25 °, in particular between 6 ° and 20 °, preferably between 8 ° and 16 °. It has been shown that larger pitch angles are no longer perceived as pleasant and accordingly discourage a user from using the exercise mat for extended periods of time. Also, the above effect is not available at smaller angles or only to a lesser extent.
  • the exercise mat may have a roof shape with a ridge.
  • the exercise mat is thus formed on two sides wedge-shaped.
  • the pitch angle can be identical or different in design on both sides.
  • the exercise mat may have a pitch angle between 12 ° and 60 °, in particular between 15 ° and 40 °, preferably between 20 ° and 30 °.
  • a pitch angle between 12 ° and 60 °, in particular between 15 ° and 40 °, preferably between 20 ° and 30 °.
  • the plastic material can be a bulk density measured according to DIN EN ISO 845 between 99 kg / m 3 and 121 kg / m 3 , in particular between 104 kg / m 3 and 116 kg / m 3 , preferably between 108 kg / m 3 and 112 kg / m 3 have.
  • the proportion of air in the foamed plastic material is thus correspondingly large and the plastic material is thus very flexible and soft.
  • the plastic material may have a compression hardness or compressive stress at 40% compression measured according to DIN EN ISO 3386-1 between 15 kPa and 23 kPa, in particular between 16.5 kPa and 21.5 kPa, preferably between 18 kPa and 20 kPa.
  • Harder plastic materials are perceived as unpleasant in the long run and miss the desired training effect. A softer construction is no longer suitable to stand on, as such an exercise mat is easily pushed.
  • the plastic material may have an air permeability measured according to DIN EN ISO 9237 with a test pressure of 200 Pa of greater than 10 1 / m 2 s, in particular greater than 25 1 / m 2 s, preferably greater than 40 1 / m 2 s.
  • air permeability causes the air to escape from the foam upon compression of the plastic material and only the plastic material as such is responsible for the compression or compression hardness.
  • the plastic material may have a rebound resilience of> 35%, preferably> 45%, particularly preferably> 50%.
  • the rebound resilience is determined as follows: A sphere with a diameter of 40 mm and a weight of 262 g is measured from a height of 1 m onto a plastic sample having a thickness of 60 mm dropped.
  • the plastic sample has at least a base area of 100 mm x 100 mm and is arranged on a solid base, that the ball impinges approximately in the center of the base.
  • the rebound resilience is the ratio of the rebound height to the height of fall of the ball, expressed as a percentage. In this case, both the drop height and the rebound height are measured as the distance between the underside of the ball and the surface of the plastic sample.
  • the plastic material may have a tensile strength measured according to DIN EN ISO 1798 of at least 210 kPa, in particular of at least 250 kPa, preferably of at least 290 kPa.
  • the plastic material may have an elongation at break measured according to DIN EN ISO 1798 of at least 126%, in particular of at least 150%, preferably of at least 175%.
  • DIN EN ISO 1798 measured according to DIN EN ISO 1798 of at least 126%, in particular of at least 150%, preferably of at least 175%.
  • the exercise mat may have a thickness of at least 15 mm at its thinnest point. It is understood by the thinnest point that point at which the bearing surface and to come closest to the stand space. The fact that always at least a thickness of 15 mm is guaranteed, it can be ensured that regardless of the standing position of a user is always at least as much foamed foam material under the user's foot is present that the exercise mat in any case has its resilient property. In particular, it is prevented that a foot or a part of a foot passes through the exercise mat to the under the exercise mat arranged underlay. In addition, it is prevented that a sharp edge is formed, which is prone to damage.
  • the exercise mat can have a maximum thickness of 120 mm at its thickest point.
  • the thickest point is understood to be the point at which the support surface and the support surface are spaced furthest apart. The thickness is measured perpendicular to the support surface. Due to the maximum thickness of 120 mm, the risk of accidents due to unintentional stepping down of the exercise mat or due to bending of the foot due to only partial occurrence on the exercise mat is minimized.
  • the exercise mat can be configured roof-shaped and have a ridge in the middle region. In the area of the ridge, the exercise mat can be made thicker than 120 mm, as there is an inclined side surface on both sides. Thus, a maximum thickness of up to 300 mm is conceivable for a roof-shaped exercise mat.
  • the base of the exercise mat may have any shape, in particular a square or a rectangular shape. Even round shapes are conceivable. It has been shown that the minimum area of the exercise mat in a square Form 400 mm x 400 mm. Preferably, however, the square base has a dimension of 500 mm x 500 mm. Especially with rectangular designs 500 mm x 1000 mm are preferred. However, it is also conceivable that other masses are used. Thus, for example, a combination of two exercise mats, each with 250 mm x 500 mm is conceivable, in which the two thin sides or the two thick sides are directed towards each other. In the case of exercise mats having a rectangular base, the thin side or the thick side is preferably arranged on a longitudinal side, so that the wedge shape extends over the broad side.
  • the footprint of the exercise mat can be provided with graphic elements, which, however, do not or only to a limited extent influence the stated properties of the plastic material.
  • graphic elements For example, an optimal foot position can be printed on the stand surface.
  • an entire training program can be displayed pictorially on the stand area.
  • the surface of the exercise mat may be provided with a special structure which, in addition to stimulating movement through the soft plastic material, also actively stimulates the circulation of the sole of the foot.
  • a surface can be achieved for example by an additionally applied to the foamed plastic grain structure or alternatively applied by means of a suitably designed coating over the exercise mat.
  • a coating preferably has an elasticity and elasticity, so that the aforementioned properties of the plastic material are not or only to a limited extent influenced.
  • Such a coating may also be equipped with the mentioned graphic elements.
  • a protective layer can also be applied directly to the plastic material.
  • this protective layer has a maximum thickness of 2 mm, preferably 1 mm, more preferably between 0.2 to 0.5 mm.
  • the material of the protective layer can be made on an identical basis as the plastic material of the exercise mat or it can be used a completely different material. For example, this is PVC, rubber or a textile fabric.
  • Such a protective layer can be applied directly to the plastic material of the exercise mat or subsequently connected to the exercise mat, for example by gluing or welding. It goes without saying that such a protective layer is designed so that the aforementioned properties of the plastic material are not or only slightly influenced.
  • the exercise mat can be oriented so that the thickness of the exercise mat in a heel area is greater than the thickness of the exercise mat in a toe area of a user. For example, such a position releases tensions in the lumbar region. In addition, the abdominal muscles are unconsciously stressed and trained.
  • the exercise mat may also be oriented so that the thickness of the exercise mat in a heel region is less than the thickness of the exercise mat in a toe region of a user.
  • the back muscles, especially the iliopsoas muscles are stretched.
  • the thoracic spine straightens, resulting in an opening of the ribcage and freer breathing.
  • the exercise mat may be oriented such that the thickness of the exercise mat in an area of a first foot is greater than the thickness of the exercise mat in an area of a second foot of a user.
  • Such an arrangement can release tension in the back muscles, especially when changing orientation. For example, such an alignment is ideal even with different leg lengths, since the difference in length can be compensated.
  • the ridge or the forming ridge can be arranged in the region of the midfoot, so that a rocking standing is made possible.
  • the permanent balancing strengthens the coordination ability of different muscle groups.
  • combinations of the above training effects are possible, depending on whether the foot is more in front of or behind the ridge on the exercise mat.
  • FIG. 1 shows a view of an inventive exercise mat 1 in a first embodiment.
  • the exercise mat 1 consists of a foamed polyurethane and has a bearing surface 2 when used as intended on its underside.
  • the top is formed as a base 3.
  • the exercise mat shown four side surfaces 4, 4 ', 4 ", 4'", which protrude at a right angle from the support surface. Hatched is a cross-sectional area 5 is shown, which has approximately a wedge shape.
  • the cross-sectional area 5 at the thinnest point 6 of the exercise mat 1 is not formed into a pointed wedge; rather, the tip is cut off and terminates in the side surface 4 "."
  • the exercise mat 1 has a pitch angle ⁇ , which is constant at 8.5 °, from its thinnest point 6 to the thickest point 7. It goes without saying that other pitch angles are also possible
  • the surface of the exercise mat is square with a side length of 400 mm and the thickness of the exercise mat varies between 20 mm and 80 mm between its thinnest point 6 and the thickest point 7.
  • FIGS. 2a and 2b is ever a view of an inventive exercise mat 1 in a further embodiment with concave or convex standing surface 3 shown.
  • Both exercise mats 1 have a pitch angle ⁇ , which is 8.5 °.
  • the pitch angle ⁇ is in each case measured in the middle region between the thinnest and the thickest point of the exercise mat 1 at a tangent to the base 3.
  • the effective pitch angle can be varied.
  • FIG. 3 shows a view of an inventive exercise mat 1 in a further embodiment with a standing surface 3, which is designed similar to a wing profile.
  • the pitch angle ⁇ is, as already to the FIGS. 2a and 2b described measured at a tangent in the middle region of the exercise mat 1.
  • a footprint 3 with an approximate sash profile the user has a particularly large number of possible variations through suitable position selection. For example, a position can be taken in addition to the pure gradient variation, where only the heel of the user dips into the plastic material of the exercise mat 1 while the toes are free the air.
  • FIG. 4 is a view of an inventive exercise mat 1 in a further embodiment with a base 2 with extensions 8 at the thinnest point 6 and the thickest point 7 shown. It goes without saying that these extensions 8 can not only be parallel to the support surface 2, but also in a further angle.
  • FIG. 5 is a view of an inventive arrangement with two exercise mats 1, 1 'in a first embodiment shown.
  • the two exercise mats 1, 1 ' are aligned with each other so that the two exercise mats touch at their thickest points 7, 7'.
  • the exercise mats 1, 1 ' also be arranged so that they touch at the thinnest points 6, 6'. This arrangement is in the FIG. 6a shown.
  • FIG. 6b shows a view of an inventive arrangement with two exercise mats 1, 1 'in another embodiment, wherein the exercise mats 1, 1' not on a side surface at the thickest or thinnest point, but touch on a arranged between these side surfaces side surface.
  • the exercise mats 1, 1' not on a side surface at the thickest or thinnest point, but touch on a arranged between these side surfaces side surface.
  • one foot of a user can stand on a rising footing 2, while the second foot is positioned on a sloping footing 2 '.
  • the exercise mats 1, 1 'do not necessarily have to touch each other. It is also conceivable that the exercise mats 1, 1 'are arranged at a distance from one another. The distance can be deliberately left empty or filled with a suitable spacer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Trainingsmatte (1) umfassend ein einstückig geschäumtes Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polyurethan, mit einer Auflagefläche (2), einer Standfläche (3) und mehreren Seitenflächen (4, 4', 4", 4'"), wobei eine Querschnittsfläche (5) senkrecht zur Auflagefläche (2) in etwa keilförmig ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trainingsmatte, eine Anordnung von Trainingsmatten sowie eine Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Trainingsmatten bekannt.
  • Beispielsweise zeigt WO 2008/087594 A1 eine Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen. Diese Matte ist flach, weich und elastisch ausgebildet, so dass sie ein ermüdungsfreies und gelenkschonendes Stehen und Gehen auf der Matte erlaubt.
  • US 2009/0192028 A1 zeigt eine Yogamatte, welche insbesondere für verschiedene Yogaübungen die Haltung vereinfacht und längere Übungsphasen durch eine bequemere Haltung ermöglicht. Diese Matte weist in ihrem Querschnitt eine Keilform auf und kann zu verschiedenen Formen kombiniert werden.
  • In DE 297 10 709 U1 wird ein Sitzkeil offenbart, welcher insbesondere zum bequemen Sitzen und zur Verbesserung der Haltung beim Sitzen dient. Dieser Sitzkeil ist dabei mehrschichtig aus unterschiedlichen Schaumstoffmaterialien gefertigt und entsprechend aufwändig in der Herstellung. Der Sitzkeil weist dabei eine untere Schicht auf, welche aus einem härteren Material als die obere Schicht geformt ist.
  • Alle bekannten Matten haben den Nachteil, dass sie entweder nicht im täglichen Gebrauch verwendet werden oder kein Entspannen der Muskulatur mit gleichzeitigem Trainingseffekt in dem Masse gewährleisten können, wie dies erwünscht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Trainingsmatte zur Verfügung gestellt werden, welche einerseits im täglichen Gebrauch verwendet werden kann und andererseits ein Entspannen der Muskulatur bei gleichzeitigem Trainingseffekt ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Trainingsmatte gemäss unabhängigem Anspruch 1, eine Anordnung von Trainingsmatten gemäss unabhängigem Anspruch 18 sowie durch die Verwendung einer Trainingsmatte gemäss unabhängigem Anspruch 13 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Trainingsmatte umfasst ein einstückig geschäumtes Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyurethan. Die Trainingsmatte weist auf einer bei bestimmungsgemässem Gebrauch unteren Seite eine Auflagefläche auf. Auf einer bei bestimmungsgemässem Gebrauch oberen Seite ist eine Standfläche angeordnet. Die Trainingsmatte weist ausserdem eine oder mehrere Seitenwände auf, welche in etwa senkrecht zur Auflagefläche angeordnet sein können. Eine Querschnittsfläche, insbesondere in einem Bereich oder Teilbereich des einstückig geschäumten Kunststoffmaterials, welche senkrecht zur Auflagefläche angeordnet ist, ist in etwa keilförmig ausgestaltet, so dass die Standfläche eine Steigung aufweist.
  • Hier und im Folgenden wird unter in etwa senkrecht ein Winkel von 90° +/- 20°, insbesondere von 90° +/- 10° verstanden. Unter in etwa keilförmig wird insbesondere eine an sich bekannte Keilform mit einem konstanten Winkel zwischen der Auflagefläche und der Standfläche verstanden. Dabei können sowohl die Auflagefläche als auch die Standfläche eine konkave oder konvexe Wölbung aufweisen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Standfläche aus mehreren Flächen mit unterschiedlichen Winkeln besteht. Ausserdem kann die Keilform an ihrer spitzen Seite stumpf, d. h. abgeschnitten sein. Die Standfläche und die Auflagefläche schneiden sich somit nicht direkt, sondern sind in jeder Position voneinander beabstandet. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Abstand zwischen Auflagefläche und Standfläche an der dünnsten und/oder der dicksten Stelle der Keilform konstant weitergeführt wird, so dass die Keilform einen Fortsatz aufweist. Ausserdem wird auch eine Form als Keilform verstanden, bei welcher die Standfläche in etwa einem Flügelprofil entspricht.
  • Unter einem Steigungswinkel wird der Winkel zwischen der Auflagefläche und der Standfläche verstanden. Sollte es sich bei der Auflagefläche und/oder der Standfläche nicht um eine effektive Fläche handeln, so wird unter dem Steigungswinkel derjenige Winkel verstanden, welcher sich zwischen Tangenten bildet, welche in der Mitte der beiden Flächen an diesen angelegt werden.
  • Dadurch, dass die Trainingsmatte aus einem einstückig geschäumten Kunststoffmaterial besteht, ist eine besonders günstige Fertigung möglich. Dabei kann der Kunststoff direkt in eine entsprechende Form geschäumt werden oder aber aus einem beispielsweise quaderförmigen Block ausgeschnitten werden. Es hat sich gezeigt, dass Polyurethan vorteilhafte Eigenschaften wie hohe Reissfestigkeit besitzt und dauerelastisch ist. Ausserdem zeigt geschäumtes Polyurethan eine hohe Rückfederung, kann stark komprimiert werden und ist äusserst langlebig. Ähnliche Eigenschaften können jedoch auch mit anderen geschäumten Kunststoffen erreicht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Trainingsmatte mit einer in etwa keilförmig ausgestalteten Querschnittsfläche besonders vorteilhaft ist, wenn die Trainingsmatte zum Stehen oder Treten an Ort eingesetzt wird, insbesondere für ein Ausdauertraining für den Bewegungsapparat, für den kosmetischen Aufbau und die Modellierung der Muskelmasse, für die Steigerung einer nicht therapeutischen Leistungsfähigkeit der Muskulatur, für die Steigerung der Fitness, für die Entspannung der Muskulatur, für die Steigerung des Wohlbefindens, für die kosmetische Formung der Körperhaltung und/oder für die kosmetische Formung des menschlichen Körpers, insbesondere von Brust, Bauch, Beinen, Gesäss. Dabei kann je nach angestrebtem Ziel die keilförmige Trainingsmatte von der Ferse zu den Zehen, von den Zehen zu den Fersen, von links nach rechts oder von rechts nach links ansteigend ausgerichtet sein. Ebenfalls kann eine Anordnung aus zwei oder mehreren Trainingsmatten mit unterschiedlichen Ausrichtungen der einzelnen Trainingsmatten kombiniert werden.
  • Die Trainingsmatte kann einen Steigungswinkel zwischen 4° und 25°, insbesondere zwischen 6° und 20°, bevorzugt zwischen 8° und 16° aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass grössere Steigungswinkel nicht mehr als angenehm empfunden werden und entsprechend einen Anwender davon abhalten, die Trainingsmatte über längere Zeit zu benutzen. Ebenfalls ist die oben genannte Wirkung bei kleineren Winkeln nicht oder nur in einem geringeren Masse vorhanden.
  • Die Trainingsmatte kann eine Dachform mit einem First aufweisen. Die Trainingsmatte ist somit zweiseitig keilförmig ausgebildet. Dabei können die Steigungswinkel beidseitig identisch oder aber unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Die Trainingsmatte kann einen Steigungswinkel zwischen 12° und 60°, insbesondere zwischen 15° und 40°, bevorzugt zwischen 20° und 30° aufweisen. Durch eine solche Form wird beispielsweise ein wippendes Stehen auf dem First einer Trainingsmatte mit Dachform oder zweier zusammengeschobenen Trainingsmatten ermöglicht.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Rohdichte gemessen nach DIN EN ISO 845 zwischen 99 kg/m3 und 121 kg/m3, insbesondere zwischen 104 kg/m3 und 116 kg/m3, bevorzugt zwischen 108 kg/m3 und 112 kg/m3 aufweisen. Der Luftanteil im geschäumten Kunststoffmaterial ist somit entsprechend gross und das Kunststoffmaterial wird dadurch sehr flexibel und weich.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Stauchhärte bzw. eine Druckspannung bei 40% Kompression gemessen nach DIN EN ISO 3386-1 zwischen 15 kPa und 23 kPa, insbesondere zwischen 16.5 kPa und 21.5 kPa, bevorzugt zwischen 18 kPa und 20 kPa aufweisen. Härtere Kunststoffmaterialien werden auf Dauer als unangenehm empfunden und verfehlen den gewünschten Trainingseffekt. Ein weicherer Aufbau eignet sich nicht mehr, um darauf zu stehen, da eine solche Trainingsmatte leicht durchgedrückt wird.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Luftdurchlässigkeit gemessen nach DIN EN ISO 9237 mit einem Prüfdruck von 200 Pa von grösser als 10 1/m2s, insbesondere grösser als 25 1/m2s, bevorzugt grösser als 40 1/m2s aufweisen. Eine solche Luftdurchlässigkeit bewirkt, dass die Luft beim Zusammendrücken des Kunststoffmaterials aus dem Schaumstoff entweichen kann und lediglich das Kunststoffmaterial als solches für die Kompression bzw. die Stauchhärte verantwortlich ist.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Rückprallelastizität von >35%, bevorzugt >45%, besonders bevorzugt >50% aufweisen. Dabei wird die Rückprallelastizität wie folgt bestimmt: Eine Kugel mit Durchmesser 40 mm und einem Gewicht von 262 g wird aus einer Höhe von 1 m auf eine Kunststoffprobe mit einer Dicke von 60 mm fallengelassen. Die Kunststoffprobe weist dabei mindestens eine Grundfläche von 100 mm x 100 mm auf und ist so auf einer festen Unterlage angeordnet, dass die Kugel in etwa im Zentrum der Grundfläche auftrifft. Die Rückprallelastizität ist dabei das Verhältnis der Rückprallhöhe zur Fallhöhe der Kugel, ausgedrückt in Prozent. Dabei werden sowohl die Fallhöhe als auch die Rückprallhöhe als Abstand zwischen der Unterseite der Kugel und der Oberfläche der Kunststoffprobe gemessen. Es ist zu beachten, dass bei Kunststoffproben mit kleinerer Dicke oder mit geringerer Stauchhärte eine Kugel mit geringerem Gewicht verwendet werden muss, da ansonsten die Kugel die Kunststoffprobe "durchschlägt". Die Messwerte, welche mit einer leichteren Kugel erhalten werden, sind nur bedingt vergleichbar mit den Messwerten der genannten Kugel mit Durchmesser 40 mm und Gewicht 262 g. Eine hohe Rückprallelastizität ergibt ein angenehm weiches Gehgefühl beim Anheben des Fusses, der Fuss wird trampolinartig in die Höhe gehoben. Unabhängig von der Trittfrequenz wirkt selbst bei hochdynamischen Übungen immer eine Gegenkraft der Trainingsmatte auf den Fuss.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Zugfestigkeit gemessen nach DIN EN ISO 1798 von mindestens 210 kPa, insbesondere von mindestens 250 kPa, bevorzugt von mindestens 290 kPa aufweisen.
  • Das Kunststoffmaterial kann eine Bruchdehnung gemessen nach DIN EN ISO 1798 von mindestens 126 %, insbesondere von mindestens 150 %, bevorzugt von mindestens 175 % aufweisen. Eine hohe Zugfestigkeit und Bruchdehnung garantieren eine robuste Trainingsmatte und ein langlebiges Verhalten.
  • Die Trainingsmatte kann an ihrer dünnsten Stelle eine Dicke von mindestens 15 mm aufweisen. Dabei wird unter der dünnsten Stelle diejenige Stelle verstanden, an der sich die Auflagefläche und die Standfläche am nächsten kommen. Dadurch, dass immer mindestens eine Dicke von 15 mm gewährleistet ist, kann sichergestellt werden, dass unabhängig von der Standposition eines Anwenders immer mindestens so viel geschäumtes Schaumstoffmaterial unter dem Fuss des Anwenders vorhanden ist, dass die Trainingsmatte auf jeden Fall ihre federnde Eigenschaft aufweist. Es wird insbesondere verhindert, dass ein Fuss oder ein Teil eines Fusses die Trainingsmatte bis auf die unter der Trainingsmatte angeordnete Unterlage durchtritt. Ausserdem wird verhindert, dass eine scharf auslaufende Kante gebildet wird, welche anfällig für Beschädigung ist.
  • Die Trainingsmatte kann an ihrer dicksten Stelle eine Dicke von maximal 120 mm aufweisen. Dabei wird unter der dicksten Stelle diejenige Stelle verstanden, an der die Auflagefläche und die Standfläche am weitesten voneinander beabstandet sind. Dabei wird die Dicke senkrecht zur Auflagefläche gemessen. Durch die maximale Dicke von 120 mm ist die Unfallgefahr durch ein unbeabsichtigtes Heruntertreten von der Trainingsmatte oder durch ein Verknicken des Fusses durch nur partielles Auftreten auf der Trainingsmatte minimiert.
  • Die Trainingsmatte kann dachförmig ausgestaltet sein und im mittleren Bereich einen First aufweisen. Im Bereich des Firstes kann die Trainingsmatte dicker als 120 mm ausgestaltet sein, da sich beidseitig eine geneigte Seitenfläche anschliesst. Somit ist für eine dachförmig ausgestaltete Trainingsmatte eine maximale Dicke von bis zu 300 mm denkbar.
  • Die Grundfläche der Trainingsmatte kann eine beliebige Form, insbesondere eine quadratische oder eine rechteckige Form aufweisen. Auch runde Formen sind denkbar. Es hat sich gezeigt, dass die minimale Fläche der Trainingsmatte bei einer quadratischen Form 400 mm x 400 mm beträgt. Bevorzugt weist die quadratische Grundfläche jedoch ein Mass von 500 mm x 500 mm auf. Insbesondere bei rechteckigen Ausführungen werden 500 mm x 1000 mm bevorzugt. Es ist jedoch auch denkbar, dass andere Masse zum Einsatz kommen. So ist beispielsweise eine Kombination von zwei Trainingsmatten mit je 250 mm x 500 mm denkbar, bei welcher die beiden dünnen Seiten oder die beiden dicken Seiten zueinander gerichtet sind. Bei Trainingsmatten mit rechteckiger Grundfläche ist vorzugsweise die dünne Seite bzw. die dicke Seite an einer Längsseite angeordnet, so dass sich die Keilform über die Breitseite erstreckt.
  • Die Standfläche der Trainingsmatte kann mit graphischen Elementen versehen sein, welche jedoch die genannten Eigenschaften des Kunststoffmaterials nicht oder nur in geringem Masse beeinflussen. So kann beispielsweise eine optimale Fussstellung auf der Standfläche aufgedruckt sein. Alternativ kann auch ein gesamtes Trainingsprogramm bildhaft auf der Standfläche dargestellt sein.
  • Die Oberfläche der Trainingsmatte kann mit einer speziellen Struktur versehen sein, welche zusätzlich zur Bewegungsstimulation durch das weiche Kunststoffmaterial auch eine aktive Stimulierung der Durchblutung der Fusssohle bewirkt. Eine solche Oberfläche kann beispielsweise durch eine zusätzlich auf dem geschäumten Kunststoff aufgebrachte Kornstruktur erreicht werden oder alternativ mittels eines entsprechend ausgestalteten Überzuges über der Trainingsmatte aufgebracht werden. Ein solcher Überzug weist vorzugsweise eine Elastizität und Dehnfähigkeit auf, so dass die vorgängig genannten Eigenschaften des Kunststoffmaterials nicht oder nur in geringem Masse beeinflusst werden. Auch ein solcher Überzug kann mit den genannten graphischen Elementen ausgestattet sein.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Überzug kann auch eine Schutzschicht direkt auf das Kunststoffmaterial aufgebracht werden. Dabei weist diese Schutzschicht eine maximale Dicke von 2 mm, bevorzugt 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0.2 bis 0.5 mm auf. Dabei kann das Material der Schutzschicht auf einer identischen Basis wie das Kunststoffmaterial der Trainingsmatte bestehen oder es kann ein komplett anderes Material verwendet werden. Beispielsweise eignet sich hierzu PVC, Gummi oder ein Textilgewebe. Eine solche Schutzschicht kann direkt auf das Kunststoffmaterial der Trainingsmatte aufgebracht oder nachträglich mit der Trainingsmatte, beispielsweise durch Kleben oder Schweissen, verbunden werden. Es versteht sich von selbst, dass auch eine solche Schutzschicht so ausgestaltet ist, dass die vorgängig genannten Eigenschaften des Kunststoffmaterials nicht oder nur in geringem Masse beeinflusst werden.
  • Eine erfindungsgemässe Verwendung einer keilförmigen Trainingsmatte, insbesondere einer Trainingsmatte wie vorgängig beschrieben, zum Stehen oder Treten an Ort umfasst wahlweise einen oder mehrere der folgenden Zwecke:
    • Ausdauertraining für den Bewegungsapparat,
    • kosmetischer Aufbau und Modellierung der Muskelmasse,
    • Steigerung einer nicht therapeutischen Leistungsfähigkeit der Muskulatur,
    • Steigerung der Fitness,
    • Entspannung der Muskulatur,
    • Steigerung des Wohlbefindens,
    • kosmetische Formung der Körperhaltung,
    • kosmetische Formung des menschlichen Körpers, insbesondere von Brust, Bauch, Beinen, Gesäss.
  • Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass schon ein tägliches Stehen oder Treten an Ort von mindestens 5 min ein gutes Ausdauertraining für den gesamten Bewegungsapparat bewirkt. Ausschlaggebend für diesen Trainingseffekt ist die weich-elastische Eigenschaft des geschäumten Kunststoffmaterials, welche ein statisches Stehen des Fusses verhindert. Der Anwender muss mit seinem Fuss und seinem Bewegungsapparat ständig in Bewegung bleiben und die Balance suchen. Somit wird unbewusst ein Ausdauertraining absolviert. Durch das stetige und sanfte Training des Bewegungsapparates können unästhetische Körperhaltungen verhindert und entsprechend die Körperhaltung kosmetisch geformt werden. Ausserdem kann ein solches Training die nicht therapeutische Leistungsfähigkeit der Muskulatur, insbesondere der Tiefenmuskulatur und die allgemeine Fitness steigern. Durch die sanfte Benutzung der Muskulatur kann eine tiefe Entspannung erreicht werden, insbesondere wenn man sich nach einem solchen Training hinlegt. Das allgemeine Wohlbefinden kann gesteigert werden.
  • Durch eine länger andauernde Benutzung kann sogar ein gezielter Aufbau und eine Modellierung der Muskelmasse erreicht werden.
  • Die Trainingsmatte kann so ausgerichtet werden, dass die Dicke der Trainingsmatte in einem Fersenbereich grösser als die Dicke der Trainingsmatte in einem Zehenbereich eines Anwenders ist. Beispielsweise werden durch eine solche Stellung Verspannungen im Lendenwirbelbereich gelöst. Ausserdem wird die Bauchmuskulatur unbewusst beansprucht und trainiert.
  • Entsprechend kann die Trainingsmatte auch so ausgerichtet werden, dass die Dicke der Trainingsmatte in einem Fersenbereich kleiner als die Dicke der Trainingsmatte in einem Zehenbereich eines Anwenders ist. Somit werden die hinteren Muskelpartien, insbesondere die Iliopsoas-Muskulatur gedehnt. Die Brustwirbelsäule richtet sich auf, was zu einer Öffnung des Brustkorbes und zu einer freieren Atmung führt.
  • In einer speziellen Anwendung kann die Trainingsmatte so ausgerichtet werden, dass die Dicke der Trainingsmatte in einem Bereich eines ersten Fusses grösser als die Dicke der Trainingsmatte in einem Bereich eines zweiten Fusses eines Benutzers ist. Eine solche Anordnung kann insbesondere bei wechselnder Ausrichtung Verspannungen in der Rückenmuskulatur lösen. Beispielsweise ist eine solche Ausrichtung auch bei unterschiedlichen Beinlängen ideal, da der Längenunterschied kompensiert werden kann.
  • Durch die Verwendung von zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Trainingsmatten, wobei mindestens zwei Trainingsmatten unterschiedlich ausgerichtet sind, können nochmals andere Übungs- oder Trainingsformen erreicht werden, beispielsweise ein gezieltes Training der Fussgewölbemuskulatur.
  • Durch die Verwendung einer dachförmigen Trainingsmatte oder zweier mit der dicken Seite zusammengestellter Trainingsmatten kann der First oder der sich bildende First im Bereich des Mittelfusses angeordnet werden, so dass ein wippendes Stehen ermöglicht wird. Durch das permanente Balancieren wird die Koordinationsfähigkeit verschiedener Muskelgruppen gestärkt. Ausserdem sind Kombinationen der oben genannten Trainingseffekte möglich, je nachdem, ob der Fuss eher vor oder hinter dem First auf der Trainingsmatte steht.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2a:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte in einer zweiten Ausführungsform mit konkaver Standfläche,
    Figur 2b:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte in einer dritten Ausführungsform mit konvexer Standfläche,
    Figur 3:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte in einer weiteren Ausführungsform mit einer Standfläche ähnliche einem Flügelprofil,
    Figur 4:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte in einer weiteren Ausführungsform mit einer Standfläche mit Fortsätzen an der dünnsten und der dicksten Stelle,
    Figur 5:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Trainingsmatten in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 6a:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Trainingsmatten in einer zweiten Ausführungsform, und
    Figur 6b:
    eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Trainingsmatten in einer dritten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Trainingsmatte 1 besteht aus einem geschäumten Polyurethan und weist bei bestimmungsgemässem Gebrauch auf ihrer Unterseite eine Auflagefläche 2 auf. Die Oberseite ist als Standfläche 3 ausgebildet. Ein Anwender der Trainingsmatte steht mit seinen Füssen auf dieser Standfläche 3. Ausserdem weist die gezeigte Trainingsmatte vier Seitenflächen 4, 4', 4" , 4'" auf, welche in einem rechten Winkel von der Auflagefläche abstehen. Schraffiert ist eine Querschnittsfläche 5 dargestellt, welche in etwa eine Keilform aufweist. Dabei ist die Querschnittfläche 5 an der dünnsten Stelle 6 der Trainingsmatte 1 nicht zu einem spitzen Keil geformt; die Spitze ist vielmehr abgeschnitten und endet in der Seitenfläche 4'" . Die Trainingsmatte 1 weist von ihrer dünnsten Stelle 6 zur dicksten Stelle 7 einen Steigungswinkel α auf, welcher konstant 8.5° beträgt. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Steigungswinkel möglich sind. Die Auflagefläche der Trainingsmatte ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 400 mm. Ausserdem variiert die Dicke der Trainingsmatte zwischen 20 mm und 80 mm zwischen ihrer dünnsten Stelle 6 und der dicksten Stelle 7.
  • In den Figuren 2a und 2b ist je eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte 1 in einer weiteren Ausführungsform mit konkaver beziehungsweise konvexer Standfläche 3 dargestellt. Beide Trainingsmatten 1 weisen einen Steigungswinkel α auf, welcher 8.5° beträgt. Dabei wird der Steigungswinkel α jeweils im mittleren Bereich zwischen der dünnsten und der dicksten Stelle der Trainingsmatte 1 an einer Tangente an der Standfläche 3 gemessen. Je nach Position des Anwenders kann der effektive Steigungswinkel variiert werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte 1 in einer weiteren Ausführungsform mit einer Standfläche 3, welche ähnlich einem Flügelprofil ausgestaltet ist. Der Steigungswinkel α wird, wie schon zu den Figuren 2a und 2b beschrieben, an einer Tangente im mittleren Bereich der Trainingsmatte 1 gemessen. Bei einer Standfläche 3 mit angenähertem Flügelprofil hat der Anwender durch geeignete Positionswahl besonders viele Variationsmöglichkeiten: So kann neben der reinen Steigungsvariation beispielsweise auch eine Position eingenommen werden, wo nur die Ferse des Anwenders in das Kunststoffmaterial der Trainingsmatte 1 eintaucht, während sich die Zehen frei in der Luft befinden.
  • In Figur 4 ist eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Trainingsmatte 1 in einer weiteren Ausführungsform mit einer Standfläche 2 mit Fortsätzen 8 an der dünnsten Stelle 6 und der dicksten Stelle 7 dargestellt. Dabei versteht sich von selbst, dass diese Fortsätze 8 nicht nur parallel zur Auflagefläche 2, sondern auch in einem weiteren Winkel verlaufen können.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen weisen allesamt einen Steigungswinkel α in nur einer Richtung, d. h. parallel zu einer Seitenfläche auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die erfindungsgemässe Trainingsmatte einen Steigungswinkel beispielsweise in diagonaler Richtung aufweist. Eine solche Trainingsmatte könnte beispielsweise an der dicksten Stelle in eine Spitze zulaufen.
  • In Figur 5 ist eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Trainingsmatten 1, 1' in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Dabei sind die beiden Trainingsmatten 1, 1' so zueinander ausgerichtet, dass sich die beiden Trainingsmatten an ihren dicksten Stellen 7, 7' berühren. Alternativ können die Trainingsmatten 1, 1' auch so angeordnet werden, dass sich diese an den dünnsten Stellen 6, 6' berühren. Diese Anordnung ist in der Figur 6a dargestellt.
  • Figur 6b zeigt eine Ansicht auf eine erfindungsgemässe Anordnung mit zwei Trainingsmatten 1, 1' in einer weiteren Ausführungsform, wobei sich die Trainingsmatten 1, 1' nicht an einer Seitenfläche an der dicksten oder dünnsten Stelle, berühren sondern an einer zwischen diesen Seitenflächen angeordneten Seitenfläche. Somit kann beispielsweise der eine Fuss eines Anwenders auf einer ansteigenden Standfläche 2 stehen, während der zweite Fuss auf einer abfallenden Standfläche 2' positioniert ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich die Trainingsmatten 1, 1' nicht zwingend berühren müssen. Es ist auch denkbar, dass die Trainingsmatten 1, 1' in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei kann der Abstand bewusst leer gelassen sein oder aber mit einem geeigneten Zwischenstück gefüllt sein.

Claims (18)

  1. Trainingsmatte (1) umfassend ein einstückig geschäumtes Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polyurethan, mit einer Auflagefläche (2), einer Standfläche (3) und mehreren Seitenflächen (4, 4', 4", 4'"), dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche (5) senkrecht zur Auflagefläche (2) in etwa keilförmig ausgestaltet ist.
  2. Trainingsmatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) eine Dachform mit einem First aufweist.
  3. Trainingsmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) einen Steigungswinkel (α) zwischen 4° und 25°, insbesondere zwischen 6° und 20°, bevorzugt zwischen 8° und 16° aufweist.
  4. Trainingsmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) einen Steigungswinkel (α) zwischen 12° und 60°, insbesondere zwischen 15° und 40°, bevorzugt zwischen 20° und 30° aufweist.
  5. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Rohdichte zwischen 99 kg/m3 und 121 kg/m3, insbesondere zwischen 104 kg/m3 und 116 kg/m3, bevorzugt zwischen 108 kg/m3 und 112 kg/m3 aufweist.
  6. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Druckspannung zwischen 15 kPa und 23 kPa, insbesondere zwischen 16.5 kPa und 21.5 kPa, bevorzugt zwischen 18 kPa und 20 kPa aufweist.
  7. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Luftdurchlässigkeit grösser als 10 1/m2s, insbesondere grösser als 25 1/m2s, bevorzugt grösser als 40 1/m2s aufweist.
  8. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Rückprallelastizität von >35 %, bevorzugt >45 %, besonders bevorzugt >50 % aufweist.
  9. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Zugfestigkeit von mindestens 210 kPa, insbesondere von mindestens 250 kPa, bevorzugt von mindestens 290 kPa aufweist.
  10. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Bruchdehnung von mindestens 126 %, insbesondere von mindestens 150 %, bevorzugt von mindestens 175 % aufweist.
  11. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) eine Dicke von mindestens 15 mm an ihrer dünnsten Stelle (6) aufweist.
  12. Trainingsmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) eine Dicke von maximal 120 mm an ihrer dicksten Stelle (7) aufweist.
  13. Verwendung einer keilförmigen Trainingsmatte (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Stehen oder Treten an Ort wahlweise zu einem oder mehreren der folgenden Zwecke:
    - Ausdauertraining für den Bewegungsapparat,
    - kosmetischer Aufbau und Modellierung der Muskelmasse,
    - Steigerung einer nicht therapeutischen Leistungsfähigkeit der Muskulatur,
    - Steigerung der Fitness,
    - Entspannung der Muskulatur,
    - Steigerung des Wohlbefindens,
    - kosmetische Formung der Körperhaltung,
    - kosmetische Formung des menschlichen Körpers, insbesondere von Brust, Bauch, Beinen, Gesäss.
  14. Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) so ausgerichtet ist, dass die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Fersenbereich grösser als die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Zehenbereich eines Benutzers ist.
  15. Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) so ausgerichtet ist, dass die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Fersenbereich kleiner als die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Zehenbereich eines Benutzers ist.
  16. Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsmatte (1) so ausgerichtet ist, dass die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Bereich eines ersten Fusses grösser als die Dicke der Trainingsmatte (1) in einem Bereich eines zweiten Fusses eines Benutzers ist.
  17. Verwendung von mindestens zwei Trainingsmatten (1) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trainingsmatten (1) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  18. Anordnung von mindestens zwei Trainingsmatten (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trainingsmatten (1) unterschiedlich ausgerichtet sind.
EP11191534.4A 2011-12-01 2011-12-01 Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten Withdrawn EP2599527A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191534.4A EP2599527A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten
PCT/EP2012/072825 WO2013079337A1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
CN201280055485.3A CN103945905A (zh) 2011-12-01 2012-11-16 训练垫、训练垫装置、一个或多个训练垫的应用
US14/352,148 US20140256525A1 (en) 2011-12-01 2012-11-16 Training Mat, Arrangement of Training Mats, Use of One or More Training Mats
CA2853384A CA2853384A1 (en) 2011-12-01 2012-11-16 Training mat, arrangement of training mats, use of one or more training mats
RU2014126589A RU2014126589A (ru) 2011-12-01 2012-11-16 Тренировочный мат, применение тренировочного мата и компоновка тренировочных матов
EP12790857.2A EP2785422B1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
JP2014543832A JP2014533597A (ja) 2011-12-01 2012-11-16 トレーニングマット、トレーニングマットの配置、1つまたは複数のトレーニングマットの使用
KR1020147017045A KR20140101383A (ko) 2011-12-01 2012-11-16 트레이닝 매트,트레이닝 매트들의 어셈블리 및 하나 이상의 트레이닝 매트들의 용도
BR112014012825A BR112014012825A2 (pt) 2011-12-01 2012-11-16 esteira de treinamento, disposição de esteiras de treinamento, uso de uma ou mais esteiras de treinamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191534.4A EP2599527A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2599527A1 true EP2599527A1 (de) 2013-06-05

Family

ID=47222068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191534.4A Withdrawn EP2599527A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten
EP12790857.2A Active EP2785422B1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12790857.2A Active EP2785422B1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140256525A1 (de)
EP (2) EP2599527A1 (de)
JP (1) JP2014533597A (de)
KR (1) KR20140101383A (de)
CN (1) CN103945905A (de)
BR (1) BR112014012825A2 (de)
CA (1) CA2853384A1 (de)
RU (1) RU2014126589A (de)
WO (1) WO2013079337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111135524A (zh) * 2019-12-20 2020-05-12 孙春凡 一种可扩展的楔形垫
CN114618127A (zh) * 2022-04-13 2022-06-14 山东体育学院 用于体育舞蹈的体能训练系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534102B (en) * 2013-11-13 2020-04-01 Thermawedge Entpr Inc Apparatus for use in treating inflammatory symptoms associated with plantar fasciitis
US9433813B1 (en) * 2014-04-25 2016-09-06 Mcor Cervantez Lower body strength training device
WO2016168508A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise device with first and second trampoline mats at different heights
US10212994B2 (en) 2015-11-02 2019-02-26 Icon Health & Fitness, Inc. Smart watch band
US10799754B2 (en) * 2016-09-23 2020-10-13 James Duffy Exercise wedge and method of use
US20180271735A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Wedge Effect, Llc Multi-functional foam fitness apparatus
US10967213B2 (en) * 2017-09-28 2021-04-06 Gregory Scott Olson Exercising assisting and support assembly
USD906012S1 (en) * 2018-09-27 2020-12-29 Allen H. Daniels Cushioning mat
CN109124844B (zh) * 2018-11-01 2024-01-09 黑龙江省小儿脑性瘫痪防治疗育中心 儿童姿势控制七巧板组合垫
US10960260B1 (en) * 2018-11-16 2021-03-30 Kurt Weber Wedge shaped fitness accessory
US11517111B2 (en) * 2020-03-11 2022-12-06 Ungloo LLC Meditation seat system
US20210298980A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Karena Thek Spinal Alignment System and Method
US20210387041A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Zeno Gym, LLC Multipurpose exercise bench
CN111701189A (zh) * 2020-07-02 2020-09-25 成都恩喜医疗管理有限公司 一种臀部塑形方法
US20220273982A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Sylverio Malagon Apparatus and method for exercising calf and thigh muscles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046741A (en) * 1990-04-16 1991-09-10 Ahn Markham D Golf mat
DE29710709U1 (de) 1997-06-19 1997-08-14 Meinhardt Michael Sitzkeil
US20070219076A1 (en) * 2006-03-18 2007-09-20 Helena Axelrod Yoga Block
WO2008087594A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Kybun Ag Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen
US20090192028A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 John Allan Shank Yoga comfort system wedge
US20090229048A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Helen Pia Maganov Shaped exercise cushion
US20090305206A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Lipetz David I Off-ice edge trainer and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1073562A (en) * 1977-08-04 1980-03-11 Arthur Vineberg Elevated mattress
US5651753A (en) * 1993-06-28 1997-07-29 Wilkinson; William T. Multi-level aerobic step device
US5879272A (en) * 1997-08-15 1999-03-09 Mekjian; John H. Adjustable physical therapy apparatus
US6371894B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-16 Jack Hill Medical device for physical therapy treatment
US20030207738A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Wong Tony L. Simulated inplace cushioned jogging and running mat
SE524092C2 (sv) * 2002-10-28 2004-06-22 Billy Palmius Ett schabrak för placering mellan sadel och ett djur som skall ridas
US20070173391A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Simtec, Co. Lumbar wedge
US7966679B2 (en) * 2006-08-24 2011-06-28 Sante Plus, Inc. Stretch assisting cushion
FR2928092B1 (fr) * 2008-03-03 2011-10-14 Jean Pierre Chavant Plateau oscillant destine a un cycliste utilisant n'importe quel simulateur de route
US8376920B2 (en) * 2008-05-07 2013-02-19 Jeffrey T. Anderson Method and apparatus for increasing effectiveness of abdominal exercises
US8062189B1 (en) * 2008-05-21 2011-11-22 Hypersquat Systems, LLC Exercise platform with angled step surfaces
CN201404633Y (zh) * 2009-05-19 2010-02-17 谈怀定 Pvc双面双色瑜伽垫

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046741A (en) * 1990-04-16 1991-09-10 Ahn Markham D Golf mat
DE29710709U1 (de) 1997-06-19 1997-08-14 Meinhardt Michael Sitzkeil
US20070219076A1 (en) * 2006-03-18 2007-09-20 Helena Axelrod Yoga Block
WO2008087594A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Kybun Ag Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen
US20090192028A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 John Allan Shank Yoga comfort system wedge
US20090229048A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Helen Pia Maganov Shaped exercise cushion
US20090305206A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Lipetz David I Off-ice edge trainer and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111135524A (zh) * 2019-12-20 2020-05-12 孙春凡 一种可扩展的楔形垫
CN114618127A (zh) * 2022-04-13 2022-06-14 山东体育学院 用于体育舞蹈的体能训练系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014012825A2 (pt) 2017-06-13
EP2785422A1 (de) 2014-10-08
CN103945905A (zh) 2014-07-23
EP2785422B1 (de) 2019-06-19
KR20140101383A (ko) 2014-08-19
US20140256525A1 (en) 2014-09-11
JP2014533597A (ja) 2014-12-15
RU2014126589A (ru) 2016-01-27
CA2853384A1 (en) 2013-06-06
WO2013079337A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785422B1 (de) Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
EP2419180B1 (de) Band für ein laufband sowie trainingsgerätschaft mit einem band
EP2092964B1 (de) Balancevorrichtung
AT504299B1 (de) Trainingsgerät
DE3320286A1 (de) Sohlenpaar fuer sportschuhe
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE102006057533A1 (de) Bankplattform mit mehreren Funktionen
DE202017106746U1 (de) Elastischer Gymnastikball
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
DE10226707B4 (de) Trampolin
DE102019214140B4 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE202005015243U1 (de) Sportschuh
WO2007038881A1 (de) Gleichgewichtsbrett
DE102014013389B4 (de) Luftkissen
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE202020000898U1 (de) Indiaca-Ball aus Kunstleder mit 3 Putenfedern
DE102008056618A1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE202020000897U1 (de) Indiaca-Ball aus Kunstleder mit 4 Putenfedern
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE202022101381U1 (de) Fitness- und Sportmatte
DE102010052721A1 (de) Abnahmbare Plattform für hartes Schuhwerk
DE10134688A1 (de) Gerät für die Bewegungstherapie
DE202012012431U1 (de) Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen
DE7316033U (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Harte und Glatte von Boden oder Bodenbelagen, z B in Turnhallen, Spiel und Sport platzen usw

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131206