WO2008087594A1 - Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen - Google Patents

Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen Download PDF

Info

Publication number
WO2008087594A1
WO2008087594A1 PCT/IB2008/050152 IB2008050152W WO2008087594A1 WO 2008087594 A1 WO2008087594 A1 WO 2008087594A1 IB 2008050152 W IB2008050152 W IB 2008050152W WO 2008087594 A1 WO2008087594 A1 WO 2008087594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
fitness
standing
therapy
walking
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/050152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Mueller
Original Assignee
Kybun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kybun Ag filed Critical Kybun Ag
Priority to EP08702442A priority Critical patent/EP2125125A1/de
Priority to DE202008006453U priority patent/DE202008006453U1/de
Priority to BRPI0809863-8A2A priority patent/BRPI0809863A2/pt
Priority to CN2008800024530A priority patent/CN101652159B/zh
Priority to JP2009546041A priority patent/JP2010516323A/ja
Priority to KR1020097016510A priority patent/KR20090112688A/ko
Publication of WO2008087594A1 publication Critical patent/WO2008087594A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a fitness and therapy mat for standing and walking according to the preamble of patent claim 1.
  • the conventional mats are provided with a protective cover.
  • This protective cover also influences a larger area around the imprint area. The effect corresponds to that of an air-filled cushion. The laterally acting forces are dissipated through the protective cover, resulting in a so-called "buffing effect.”
  • the choice of the foam materials described above and the protective plastic and foam core construction which are firmly joined together will provide the desired
  • the prior art mats are popular, because they can be used in many ways, for example, in water, but they can not meet the requirements of the physiologically desired instability effect.
  • the present invention now has the task of improving the fitness and therapy mat by using a made of open-cell material and specially tailored for this application plastic foam such that allows for the person to be treated close to the spring ideal spring-back effect maximum instability of the device.
  • Fig. 1 Compression curve of a mat with closed cells
  • FIG. 5 compression during 10 cycles of an open cell mat.
  • FIG. 6 Remaining% deformation of a mat with open cells during 10 cycles
  • the figures show the measurement results of the comparative measurements between open-cell and closed-cell mats. They can be found in Test Report No. 444 '254 of 27.11.2006 of the Federal Materials Testing and Research Institute.
  • the spring-back effect of the fitness and therapy mat presented in claim 1 will be less progressive and almost proportional with light load.
  • the absence of a shell which is firmly connected to the soft, resilient core reduces the transmission of horizontal forces, which are transmitted in conventional, commercial mats with tough, tear-resistant protective covers.
  • the open-cell construction of the foam which is achieved through the use of the particular material, demonstrably minimizes the transmission of horizontal forces.
  • the open-cell structure on the tread and side surface is also obtained externally by cutting the mats neatly so that the open cell structure allows the air exchange from the inside to the outside.
  • the spring effect should only be achieved by the cell structure. Air pockets, which would bring the effect of air compression, are avoided. Only on the ground-facing side, if necessary, a film is glued to make the mat non-slip.
  • a flexible polyurethane foam is used for the presented fitness and therapy mat, which in the essentially made of polyols and diisocyanates.
  • the presented fitness and therapy mat for standing and walking should encourage sitting people to stand and awaken their enthusiasm for movement.
  • the standing concept can positively influence the condition of the exerciser without great effort, because it has a targeted effect on the deep-lying muscle layers.
  • this mat is an ideal training device because the unstable surface forces a healthy foot movement and posture.
  • the foot muscles are constantly challenged to maintain the balance of the body.
  • Sensory information about the nervous system is transmitted to the brain via the sole of the foot. From there, activity-stimulating impulses for the entire core musculature continue. This is how the unconscious becomes lower-lying muscles of the foot, leg to back trained and strengthened. Pain subsides quickly - the well-being grows.
  • "Proprioception” self-perception of the body, see “Excursus” is the key to success here.
  • the muscles are hypotrophic Minor everyday stresses that exceed the current load capacity of a hypotrophic muscle lead to typical reactions, such as increased muscle tone Lack of movement stimuli can ultimately lead to a restructuring of the supporting tissue (cartilage, bone) and lead to muscular dysbalances.
  • the presented fitness and therapy mat for standing and walking causes:
  • the presented mat offers the user
  • Exercises can be done with and without music, at work, at home, ironing, making phone calls - wherever you are in a fixed location
  • the presented mat is available in different thicknesses, from 1.5 to 10cm thickness.
  • the rule is: The thicker the mat, the more unstable the movements will be.
  • the length can be up to 5m.
  • a washable cover is used.
  • PNF Proprioceptive Neuromuscular Facilitation - in short
  • the fitness and therapy mat has a similar effect principle as the "Proprioceptive Neuromuscular Facilitation - in short (PNF) called - has established itself as a tried and tested in the medical and physiotherapy.
  • PNF is a neurophysiological treatment method. She was from 1946 to 1951 at the Kaiser Foundation Center in Vallejo / California by the neurophysiologist Dr. med. Herman Kabat and the physical therapist Margaret Knott are developing, based on neurophysiological principles, the. et al by the British neurophysiologist Sir Charles Scott Sherrington (1857-1952).
  • the basic principle of PNF treatment is based on the observation that "every human being has latent
  • the patterns of movement are shown in the holding (static) and movement (dynamic) functions of our body. Usually, they are less noticeable to the untrained eye, although they are always present with normal motor skills. They run three-dimensionally and diagonally because the muscles are spiraled. With defined patterns of movement and certain techniques is thus worked therapeutically. This leads to an increased reaction in the muscles, eg an increased muscle contraction or relaxation.
  • Important in the PNF is the summation of stimuli, be it exteroceptive (tactile, visual, acoustic) or proprioceptive (via muscle, joint and tendon receptors), in order to achieve as comprehensive a result as possible.
  • the kybun is limited to proprioceptive stimuli. Goals of the PNF application are:
  • the method for the presented fitness and therapy mat for standing and walking aims at:
  • a change of attitude also causes a behavior change.
  • the muscles are in an optimal working position. All structures receive an optimal formation stimulus (bone-to-pressure ratio).
  • the mat is ideal as a supportive-complementary therapy, especially in people with obesity, lack of exercise or problems in the areas of the back, hips, joints and veins.
  • people not only rediscover the desire to exercise - with special, moderate exercises muscles, tendons and ligaments are loosened, the joints are spared, the metabolism stimulated and the cardiovascular system gets going.
  • the movements on unstable Underground the deep, stabilizing muscles are intensively trained, which significantly improves body coordination.
  • the gentle movements release all muscle tension, promote lymphatic circulation, stimulate digestion and prevent osteoporosis. Pain in the neck, shoulder, back, hips, thighs, knees, calves, or ankles will most likely stop or at least be alleviated.
  • toxins can be better removed from the body and inflammations decay faster. The performance increases and stress symptoms disappear.
  • test samples were placed between two parallel plates and loaded at a constant speed to a maximum value and relieved again. This cycle was repeated a total of 10 times. The loading force and position of the plates were recorded during the study. For these tests, test samples having a base area of 100 ⁇ 100 mm were cut out.
  • Testing equipment Zwick universal testing machine for tensile and compression tests (SOP 02 '022).
  • FIG. 1 shows the results of a closed cell mat
  • Fig. 2 shows the results of an open cell mat.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen aus Schaumstoff für sportliche, gymnastische und therapeutische Zwecke vorgestellt. Der verwendete Schaumstoff weist eine offenzellige Struktur auf. Dadurch ist bei Belastung die Elastizität der Schaumstoffstruktur allein für die Federwirkung der Matte massgebend. Die Federwirkung der Fitness- und Therapiematte liegt der idealen Feder nahe und die Rückfederung weist minimale Dämmung auf.

Description

Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen nach Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Gebrauch von Fitness- und Gymnastikmatten hat sich in der Sportbranche etabliert. In Kindergärten und Horten werden sie für Gemeinschaftsspiele genutzt, im Schulsport sowie in Turn- und Sportvereinen sind sie für sämtliche Bodenübungen unentbehrlich geworden. Diese Mattenart soll den Kontakt zu kalten und harten Fussböden verhindern. Zu den führenden Herstellern gehören die Firmen Airex, Bremshey, Merida und Movivit - in Deutschland ist Thieme-Sport eine feste Grosse. Diese Matten besitzen keine Stoffüberzüge. Deshalb muss deren Oberflächen so gestaltet sein, dass sie robust, pflegeleicht, bzw. hygienisch und hautfreundlich sind. Ebenso spielen dort Rutschfestigkeit der Unterseiten und niedriges Gesamtgewicht der ganzen Matte eine Rolle. Viele verschiedene Arten von Schaumstoffmatten werden auch in der Physiotherapie verwendet . Die Grundlage für die Konstruktion solcher Matten wurde in den Siebzigerjähren des vergangenen Jahrhunderts gelegt. Typische Matten sind noch heute mit einem weichen Kern und einer widerstandsfähigen Hülle versehen. Man hat früh festgestellt, dass die Schutzhülle mit dem Schaumkern fest verbunden sein muss. In Patent Nr. DE 2124627 aus dem Jahre 1971 ist eine typische Machart dargestellt. Noch heute werden Fitness- und Therapiematten im Wesentlichen nach diesem Prinzip hergestellt. In DE 2510863 von 1975 wird eine Turn-, Gymnastik- oder Fussmatte aus Polyurethan vorgestellt. In dieser Zeit wurden die Vorteile des neuen Materials „Polyurethan" erkannt und in der Herstellung von solchen Matten genutzt. Diese Matten wurden in erster Linie als „Dämpfungsmatten" eingesetzt, so wie sie auch in Patent Nr. EP 0 433 237 Bl vorgestellt sind. Eine Matte, deren Aufgabe die Dämpfung eines Aufpralls ist, soll eine „verzögerte Rückbildung" aufweisen, damit der darauf zur Landung kommende Sportler durch die Federwirkung nicht gleich wieder weg katapultiert wird.
In der heutigen Zeit, in der allgemein anerkannt ist, dass gemäss www. rheumaliga . ch „regelmässige und gezielte Gymnastik mit einem Therapie- und Trainingsgerät Seele, Körper und Geist in Einklang bringt", werden Produkte angeboten, welche „Gymnastik am Ort" ermöglichen. Solche Fitness- und Therapiematten haben in aller Regel eine rechteckige dem Quadrat nahe liegende Form und weisen eine Fläche von ca. 0.06m3 bis Im3 auf. Deren Dicke ist meist zwischen 1.5cm bis 10cm. Solche Matten werden vielfach von mehreren verschiedenen Personen verwendet, so dass eine relativ hohe Anforderung an die Hygiene gestellt wird. Man verwendet deshalb Matten mit „optimaler Dämpfung und geschlossenzelliger Struktur und nehmen keine Feuchtigkeit oder Schmutz auf" (Zitat: http : //www . airex . ch/de/catalog .php?tipo=30&catab=l . Man legt also Wert auf MuItifunktionalitat, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Verrottung. Sie werden für Gymnastik und Übungen im Stehen, Sitzen, Knien und in der Bewegung verwendet. Man hat erkannt, dass die Gymnastik mit solchen Schaumstoffkissen die Fussmuskulatur und den sicheren Stand - als Grundlage für die aufrechte Haltung - fördert.
Alle diese Schaumstoffmatten weisen geschlossene Poren auf, sind also geschlossenzelliger Konstruktion. Der Rückfederungseffekt wird durch die gemeinsame Wirkung der Luftkompressibilität in den Poren und der Elastizität des Materials erreicht. Eine solche Matte wird nach dem Prinzip der Luftfeder progressiv härter, je stärker sie belastet wird.
Wie im Stand der Technik beschrieben, sind die herkömmlichen Matten mit einer Schutzhülle versehen. Durch diese Schutzhülle wird ein grosserer Bereich um die Eindruckstelle ebenfalls beeinflusst. Der Effekt entspricht dem eines luftgefüllten Kissens. Die seitlich wirkenden Kräfte werden über die Schutzhülle abgeleitet, so dass ein sogenannter „Schwabbeleffekt" die Folge ist. Durch die Wahl der oben beschriebenen Schaumstoff-Materialien und durch den Aufbau mit Schutzhülle aus Kunststoff und Schaumstoffkern die fest miteinander verbunden sind, wird aber der gewünschte Effekt teilweise wieder zunichte gemacht. Die dem Stand der Technik entsprechenden Matten sind jedoch beliebt, weil sie vielseitig z.B. auch im Wasser eingesetzt werden können. Den Anforderungen des physiotheapeutisch gewünschten Instabilitäts-Effekt können sie aber nicht gerecht werden.
Alle dem Stand der Technik entsprechenden Matten dieser Art ist der in EP 0 433 237 Bl beschriebene Dämpfungseffekt eigen. Zugunsten der Hygiene und der MuItifunktionalitat werden für diese Matten wie bereits erwähnt geschlossenzellige Schaumstoffe verwendet, welche dann zusätzlich mit einer aus demselben oder einem anderen Material bestehenden geschlossenen Hülle versehen werden. Dies beeinflusst gerade die für die Aktivierung aller Muskeln des Bewegungsapparates wesentliche Instabilität und erwünschte Federwirkung negativ.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe die Fitness- und Therapiematte durch Einsatz eines aus offenzelligem Material gefertigten und für diese Anwendung speziell konfektionierten Kunststoffschaums derart zu verbessern, dass für die zu therapierende Person ein der idealen Feder nahe kommender Rückfederungseffekt maximale Instabilität des Geräts ermöglicht.
Diese Aufgabe löst eine Fitness- und Therapiematte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert .
In der Zeichnung zeigt :
Fig 1 Kompressionskurve einer Matte mit geschlossenen Zellen
Fig 2 Kompressionskurve einer Matte mit offenen Zellen
Fig 3 Kompression während 10 Zyklen einer Matte mit geschlossenen Zellen
Fig 4 Verbleibende Verformung in % einer Matte mit geschlossenen Zellen während 10 Zyklen
Fig 5 Kompression während 10 Zyklen einer Matte mit offenen Zellen
Fig 6 Verbleibende Verformung in % einer Matte mit offenen Zellen während 10 Zyklen
Die Figuren zeigen die Messresultate der Vergleichsmessungen zwischen offenzelligen und geschlossenzelligen Matten. Sie können im Prüfbericht Nr. 444 '254 vom 27.11.2006 der Eidg. Materialprüfungsund Forschungsanstalt eingesehen werden. Der Rückfederungseffekt der in Patentanspruch 1 vorgestellten Fitness- und Therapiematte wird sich weniger progressiv, bei leichter Belastung beinahe proportional auswirken. Der Verzicht auf eine Hülle die mit dem weichen, federnden Kern fest verbunden ist, reduziert die Übertragung horizontaler Kräfte, welche bei herkömmlichen, handelsüblichen Matten mit zähen, reissfesten Schutzhüllen übertragen werden. Die offenzellige Konstruktion des Schaumstoffes, welche durch die Verwendung des speziellen Materials erreicht wird, minimiert die Übertragung von horizontalen Kräften nachweisbar. Die offenzellige Struktur wird auf Tritt- und Seitenfläche auch gegen aussen erhalten, indem die Matten sauber geschnitten werden, damit die offene Zellstruktur den Luftaustausch von innen gegen aussen zulässt. Die Federwirkung soll lediglich durch die Zellstruktur erreicht werden. Lufteinschlüsse, welche die Wirkung der Luftkompression mit sich brächten, werden vermieden. Lediglich auf der dem Boden zugewandten Seite wird allenfalls eine Folie aufgeklebt, um die Matte rutschfest zu machen.
Um diese offenzellige Struktur zu erhalten wird für die vorgestellte Fitness- und Therapiematte ein Polyurethan-Weichschaumstoff verwendet, welcher im wesentlichen aus Polyolen und Diisocyanaten hergestellt wird.
Die vorgestellte Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen, soll Sitzmenschen zum Stehen animieren und deren Begeisterung zur Bewegung wecken. Das Steh- Konzept kann das Befinden des Trainierenden ohne grossen Aufwand positiv beeinflussen, weil es gezielt auf die tiefliegenden Muskelschichten wirkt. Durch das einfache Stehen und Bewegen auf dieser Matte, die es in unterschiedlichen Längen und Dicken gibt, wird das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nerven und muskulärer Motorik auf einfache Weise aktiviert, trainiert und verbessert .
Durch seine einzigartige, offenzellige Struktur ist diese Matte ein ideales Trainingsgerät, denn der instabile Untergrund zwingt zu einer gesunden Fussbewegung und -haltung. Die Fussmuskulatur ist ständig aktiv gefordert das Gleichgewicht des Körpers zu halten. Über die Fusssohle werden sensorische Informationen über das Nervensystem an das Gehirn weitergeleitet. Von dort aus gehen auch aktivitatsfördernde Impulse zur gesamten Rumpfmuskulatur weiter. So werden nahezu unbewusst die tiefer liegenden Muskelpartien von Fuss, Bein bis Rücken trainiert und gestärkt. Schmerzen lassen rasch nach - das Wohlbefinden wächst. „Propriozeption" (Eigenwahrnehmung des Körpers, vgl. „Exkurs") ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Fehlen dem Körper als „anpassungsfähiges Wesen" Bewegungsreize, so hypotrophiert die Muskulatur Geringfügige Alltagsbelastungen, die die aktuelle Belastbarkeit eines hypotrophierten Muskels überschreiten, führen zu typischen Reaktionen, wie einem erhöhten Muskeltonus. Fehlende Bewegungsreize können schliesslich zu einer Umstrukturierung des Stützgewebes (Knorpel, Knochen) und zu muskulären Dysbalancen führen.
Daraus resultieren diese allgemeinen Bewegungsvorteile:
- positive Beeinflussung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels
- Gewichtsreduktion Blutdrucksenkung
- Verbesserung der Fliesseigenschaften des Blutes Elastizitätsverbesserung der Blutgefässe Abbau von freien Radikalen - Durch Training der inter- und intramuskulären Koordination entsteht langfristig ein GesamtkraftZuwachs
- Durch den Gesamtkraftzuwachs sinkt die Alltagsbelastung auf den Bewegungsapparat
- Gekoppelte Alltagsbewegungen werden trainiert und beugt Sturzverletzungen vor
Die vorgestellte Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen bewirkt :
• Kompensation einseitiger Belastung
• Stärkung der Muskulatur und Abbau von Spannungszuständen
• Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch direkten Abbau von Stress
• Verbesserung der Denkleistung durch moderate Bewegung auf der Matte (vgl . Studie Prof . Dr . Henner Ertel; www . grp-net . com)
• Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit durch Verbesserung der Durchblutung und SauerstoffVersorgung
• Harmonisierung der Atmung und anderer vegetativer Körperfunktionen
• Stärkung des HK-Systems
• Vorbeugung gegen Blutdruckerhöhung
• Positive Beeinflussung des Immunsystems • Verbesserung der Alltagsmotorik (Koordination)
• Reduktion des Sturzrisikos bei älteren Menschen
• Verminderung des Hinkens bei älteren Menschen
• Abnahme von Venenprobleme
Dem Anwender bietet die vorgestellte Matte
> Einfache, nachvollziehbare Übungen
> Balance-Anspruch kann durch Übungen erhöht werden
(geschlossene Augen, balancieren)
> Übungen können mit Geräten kombiniert werden
(Hanteln, Bar, jonglieren von Bällen)
> Übungen können mit und ohne Musik durchgeführt werden, am Arbeitsplatz, Zuhause, beim Bügeln, beim Telefonieren - überall dort, wo man sich an einem festen Ort befindet
> Das Stehen und Bewegen auf der erfindungsgemässen
Matte fordert auf, auf die Signale des Körpers zu hören, ihn besser kennen zu lernen und ihn zu pflegen
> Die Matte erfüllt die hohen Ansprüche seiner Kunden aus den Bereichen (Büro, Industrie, Prävention, Rehabilitation, Medizin, Sportelubs und Heimanwender) :
- Geringer Zeit- und Anstrengungsaufwand
- Gleichzeitig hoher Trainingseffekt Die vorgestellte Matte gibt es in verschiedenen Dicken, und zwar von 1.5 bis 10cm Dicke. Es gilt die Regel: Je dicker die Matte, desto instabiler werden die Bewegungen darauf. Die Länge kann bis 5m betragen. Um den hohen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, ohne die gewünschten Eigenschaften der Fitness- und Therapiematte zu schmälern, wird ein waschbarer Bezug verwendet .
Zur Anwendung der vorgestellten Fitness- und Therapiematte werden folgende Empfehlungen abgegeben:
Stehen und bewegen auf dem Matte sollte barfuss oder mit Socken geschehen. Ein Schuh würde das Gefühl der Belastung des Fusses auf der Matte nehmen. Die Fussohle hingegen wird auf der vorgestellten Fitness- und Therapiematte „massiert". Der Fuss ist so sogar in der Lage durch direkten Mattenkontakt die Fussstellung zu korriegieren. Warme, gut durchblutete Füsse verströmen Wohlbehagen in den ganzen Körper.
Diese Fitness- und Therapiematte eignet sich ausserdem nach Verletzungen oder als Rehabilitationstraining nach Operationen. Hierzu ein kleiner Exkurs:
Die Fitness- und Therapiematte hat ein ähnliches Wirkungsprinzip wie die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation - kurz (PNF) genannt - die sich als probates Mittel in der Kranken- und Physiotherapie etabliert hat. PNF ist eine Behandlungsmethode auf neurophysiologischer Basis. Sie wurde 1946 bis 1951 am Kaiser Foundation Center in Vallejo/Kalifornien von dem Neurophysiologen Dr. Herman Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott entwickelt, basierend auf neurophysiologischen Prinzipien, die. u.a. von dem britischen Neurophysiologen Sir Charles Scott Sherrington (1857-1952) beschrieben wurden. Das Grundprinzip der PNF-Behandlung beruht auf der Beobachtung, dass „jeder Mensch über latente
(schlummernde) motorische Fähigkeiten verfügt, die durch geeignete Fazilitation* aktiviert werden können"
(Kabat 1950) . *fazilitieren = MuskelSpannung normalisieren, z.B. schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren. Die Methode versucht - wie der kybun - gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln (Propriozeptoren) aber auch Sehnen und Bindegewebe z.B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert und Informationen über die Nervenbahnen zum Rückenmark und Gehirn weitergeleitet. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt.
Die Bewegungsmuster (Pattern) zeigen sich in Halte- (statisch) und Bewegungsfunktionen (dynamisch) unseres Körpers. Überwiegend sind sie für das nicht geübte Auge weniger auffällig, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Sie verlaufen dreidimensional und diagonal, da die Muskulatur spiralig angelegt ist. Mit definierten Bewegungsmustern und bestimmten Techniken wird somit therapeutisch gearbeitet. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer vermehrten Reaktion, z.B. einer vermehrten Muskelkontraktion oder -entspannung. Wichtig beim PNF ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv (taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (über Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren) , um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu erreichen. Der kybun beschränkt sich auf propriozeptive Reize. Ziele der PNF-Anwendung sind:
MuskelSpannung normalisieren (z.B. Spastizität herabsetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren) . = fazilitieren
Fördern der motorischen Kontrolle
Fördern der Mobilität
Fördern der dynamischen Stabilität, Ausdauer, Kraft
Fördern der Geschicklichkeit, Koordination Ende Exkurs
Der Anmelder teilt in diesem Zusammenhang die Aussage von Dr. med. Alois Brügger (www.bruegger.com) , nachdem die meisten Erkrankungen des Bewegungssystems primär nicht auf strukturelle Erkrankungen zurückgehen, sondern auf zentralnervös organisierte Schutzmechanismen des Gehirns. Diese Schutzmechanismen werden bei Fehl- und Überbeanspruchung gestartet. Bei chronischen Fehlbelastungen entstehen zuerst Funktionsstörungen, später können sich hieraus Strukturveränderungen entwickeln .
Dies kann umgangen werden, wenn das Bewegungssystem (posturales und lokomotorisches System) optimal eingesetzt wird - durch physiologisch - dynamische Körperhaltung in Verbindung mit ausgeglichenem Bewegungsverhalten. Genau dies kann der kybun - die Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen bieten:
Die Methode für die die vorgestellte Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen zielt auf:
Erkennen und Beseitigen der vorhandenen Störfaktoren sowie Korrektur der Fehlhaltung und Verbesserung der Bewegungsmuster Durch aufrechte Körperhaltung alle Strukturen entsprechend ihrer Funktion optimal zu beanspruchen. Biegespannung auf ein Minimum reduzieren
Automatisierung durch Wiederholung von Stehen und Bewegen auf der Matte
Vermittlung einer positiven Einstellung und aktiven Mitarbeit durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Eine Haltungsänderung bewirkt auch eine Verhaltensänderung. In der aufrechten Haltung befindet sich die Muskulatur in einer optimalen Arbeitsposition. Alle Strukturen erhalten einen optimalen Bildungsreiz (Knochen-Zug-Druck-Verhältnis) .
So eignet sich die Matte hervorragend als unterstützend-ergänzende Therapiemassnahme, vor allem bei Menschen mit Übergewicht, Bewegungsarmut oder Problemen in den Bereichen Rücken, Hüfte, Gelenke und Venen. Auf der weichen Spezialmatte entdecken Menschen nicht nur die Lust auf Bewegung neu - mit speziellen, moderaten Übungen werden auch Muskeln, Sehnen und Bänder gelockert, die Gelenke geschont, der Stoffwechsel angeregt und das Herz-Kreislaufsystem in Schwung gebracht. Durch die Bewegungen auf instabilem Untergrund werden die tiefen, stabilisierenden Muskeln intensiv trainiert, was die Körperkoordination deutlich verbessert. Die sanften Bewegungen lösen sämtliche Muskelverspannungen, fördern den Lymphfluss, regen die Verdauung an und beugen Osteoporose vor. Schmerzen an Nacken, Schulter, Rücken, Hüfte, Oberschenkel, Knie, Waden oder Fussgelenken hören in den meisten Fällen auf oder können zumindest gelindert werden. Bei angekurbelter Durchblutung können Giftstoffe besser aus dem Körper abtransportiert werden und Entzündungen rascher abklingen. Die Leistungsfähigkeit steigt und StressSymptome schwinden .
Um die physikalische Unterschiedlichkeit zu belegen, wurden bei der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA in St. Gallen statische und dynamische Untersuchungen an zwei Schaumstoff-Matten in Auftrag gegeben. Die Resultate dieser Untersuchungen wurden im Empa-Prüfbericht Nr. 444 '254 vom 27.November 2006 erfasst. Verglichen wurde eine Matte 500x410x70cm mit geschlossenen Zellen mit einer Matte der erfinderischen Art mit offenen Zellen der Dimensionen 460x460x60. Dynamische Messungen
Zur dynamischen Messung wurde ein Fallkörper aus einer definierten Höhe auf das Prüfmuster fallen gelassen. Die Verzögerung des Fallkörpers wurde mit einem Beschleunigungssensor erfasst. Aus den Beschleunigungswerten wurden Geschwindigkeit, Eindringtiefe und resultierende Kraft des Fallkörpers berechnet. Die Fallhöhe wurde so eingestellt, dass die Maximalkraft einer statischen Belastung einer Masse von rund 30 und 100Kg entsprach. Diese Fallversuche wurden in Anlehnung an EN 1177 (Stossdämpfende Spielplatzböden) durchgeführt .
Prüfapparatur :
Fallhaken 2OkN (SOP 02' 736)
Fallkörper nach EN 1177, Halbkugel, R=80mm, 4,6kg (SOP
03'322)
Beschleunigungssensor mit Ladungsverstärker (SOP
02-087)
Datenerfassungssystem (SOP 01 '550 und 01 '612)
Betonsockel mit eingelassener Stahlplatte (Raum Cl.12)
Die Aussage der dynamischen Messungen ist in einem Satz zusammen zu fassen: Beim Eindringen des halbkugelförmigen Fallkörpers ist die Belastung der Matte mit offenen Zellen - die der Erfindung zugrunde liegende Matte - ziemlich linear, d.h die Eindringtiefe in Prozent verhält sich zum jeweils gewählten Gewicht des Fallkörpers nahezu proportional. Bei der Matte mit geschlossenen Zellen, ist für dieselbe Versuchsanordnung eine deutliche Progression zu erkennen. Es scheint, dass das in den geschlossenen Zellen gefangene Gas die Kompressionseigenschaft bestimmt .
Statische Messungen
Zur statischen Messung wurden die Prüfmuster zwischen zwei parallele Platten gelegt und mit konstanter Geschwindigkeit auf einen Maximalwert belastet und wieder entlastet. Dieser Zyklus wurde total 10-mal wiederholt . Die Belastungskraft und die Position der Platten wurden während der Untersuchung aufgezeichnet . Für diese Versuche wurden Prüfmuster mit einer Grundfläche von lOOxlOOmm ausgeschnitten.
Prüfapparatur : Zwick Universalprüfmaschine für Zug- und Druckprüfungen (SOP 02' 022) .
Prüfgeschwindigkeit lOOmm/min
Zyklenzahl 10
Maximalbelastung 100kg also 98IN Die Messresultate der auf der Universalzugprüfmaschine Zwick untersuchten Prüfmuster sind in Fig 1 und Fig 2 dargestellt. Fig 1 zeigt die Resultate einer Matte mit geschlossenen Zellen und Fig 2 zeigt die Resultate einer Matte mit offenen Zellen.
Die Belastungsverläufe sind markant unterschiedlich. Die Kraft beim Prüfmuster mit geschlossenen Zellen (Fig 1) steigt von Anfang an stetig an. Bei Entlastung zeigt sich, dass sich das Material bei der Prüfgeschwindigkeit (lOOmm/min) nicht vollständig zurückstellen kann, obwohl die Hysterese ziemlich gering ist. Dieses Diagramm entspricht mehrheitlich einer Kurve von komprimierter Luft .
Dagegen kann der Kraftverlauf des Prüfmusters mit offenen Zellen (Fig 2) deutlich in drei Bereiche eingeteilt werden. Der erste elastische Anstieg bis ca. 5% Deformation, das Plateau bis ca. 50% Deformation und anschliessend die Kompressionsphase mit dem steilen Anstieg.
Bei einer Belastung von 99kg ist bei geschlossenen Zellen eine Kompression im Bereich von 60% bis 61% (Fig 3) zu erkennen. Die Matte mit offenen Zellen federt dagegen in einem Bereich von 75% bis 76% ein (Fig 5) . Das Resultat nach der Entlastung auf lkg wird in den Fig 4 und 6 gezeigt . Die verbleibende Verformung der Matte mit den offenen Zellen (Fig 6) ist mit 1% bis 2% deutlich geringer als die verbleibende Verformung der Matte mit geschlossenen Zellen (Fig A)1 die zwischen 6% und 8% liegt. Zudem ist bei der Matte mit geschlossenen Zellen (Fig 3 und Fig 4) der Setzungsvorgang, der für die Verformung massgebend ist, nach 10 Zyklen noch nicht abgeschlossen, während er bei der Matte mit offenen Zellen (Fig 6) schon nach wenigen Zyklen auf niedrigem Niveau nahezu konstant bleibt .
Diese im Versuch klar nachgewiesene Eigenschaft offenzelliger Matten wirkt sich im Sinne der Erfindung für die Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen aus.

Claims

Patentansprüche
1. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen aus Schaumstoff für sportliche, gymnastische und therapeutische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Schaumstoff eine offenzellige Struktur aufweist, geschlossene Poren vermieden werden, so dass bei Belastung die Elastizität der Schaumstoffstruktur allein für die Federwirkung der Matte massgebend ist, wobei diese der idealen Feder nahe kommend bei der Rückfederung minimale Dämmung aufweist und die Dicke der Matte zwischen 1.5cm und 10cm ist.
2. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen, dadurch gekennzeichnet, dass auch Seitenflächen sowie Tritt- und Auflagefläche der Matte eine offenzellige Struktur aufweisen.
3. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Matte ein im Wesentlichen aus Polyolen und Diisocyanaten hergestellter Polyurethan- Weichschaumstoff ist.
4. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material elastischer wird, je mehr es zusammengepresst wird.
5. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in seinem Kraft-Weg-Verhältnis zwischen 10 und 50 Prozent Verformung einen linearen und proportionalen Anstieg der Kompression zur Verformung aufweist.
6. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zellstruktur des Materials bis zu 76 Prozent zusammendrücken lässt und sich sofort nach der Kompression nahezu vollständig entspannt.
7. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein waschbarer und abnehmbarer Bezug aus Polyester/Elastan für die Hygiene ausreicht und die Matteneigenschaften unbeeinflusst bleiben. Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fussboden zugewandte Seite die offenzellige Struktur mit einer rutschfesten Schutzfolie beklebt ist.
PCT/IB2008/050152 2007-01-19 2008-01-16 Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen WO2008087594A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08702442A EP2125125A1 (de) 2007-01-19 2008-01-16 Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen
DE202008006453U DE202008006453U1 (de) 2007-01-19 2008-01-16 Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen
BRPI0809863-8A2A BRPI0809863A2 (pt) 2007-01-19 2008-01-16 Colchonete para exercícios e terapia
CN2008800024530A CN101652159B (zh) 2007-01-19 2008-01-16 用于站立和行走的健身及治疗垫
JP2009546041A JP2010516323A (ja) 2007-01-19 2008-01-16 立位及び歩行のためのフィットネス及び治療用マット
KR1020097016510A KR20090112688A (ko) 2007-01-19 2008-01-16 서기와 걷기용 피트니스 겸 테라피 매트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00082/07 2007-01-19
CH00082/07A CH697891B1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008087594A1 true WO2008087594A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39327184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/050152 WO2008087594A1 (de) 2007-01-19 2008-01-16 Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100086759A1 (de)
EP (1) EP2125125A1 (de)
JP (1) JP2010516323A (de)
KR (1) KR20090112688A (de)
CN (1) CN101652159B (de)
BR (1) BRPI0809863A2 (de)
CH (1) CH697891B1 (de)
DE (1) DE202008006453U1 (de)
RU (1) RU2009131444A (de)
WO (1) WO2008087594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599527A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Kybun AG Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten
DE102012106934A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Andrzej Wosko Vorrichtung zur Durchführung gesundheitsfördernder Übungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010793U1 (de) 2012-11-10 2012-12-10 Henrieke Gosch Matte
KR102039258B1 (ko) 2018-05-28 2019-10-31 임태영 걷기운동장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262134A (en) * 1964-11-02 1966-07-26 Jr Oliver C Bramble Mat
DE3416644A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Peter 4600 Dortmund Masnick Turn- und bodenmatte
WO2002055299A1 (en) * 2001-01-15 2002-07-18 2752-3273 Quebec Inc. Resilient floor surface
US20020183124A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Edward Isabelle Composite landing surface for sports
GB2388052A (en) * 2002-04-23 2003-11-05 Max Oscroft Exercise mat
WO2004033194A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Alain Lemieux Improved underpad system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641601A (en) * 1969-04-30 1972-02-15 William F Sieg Simulated walker, jogger, and running exerciser
DE2124627A1 (en) 1971-05-18 1972-11-30 Sport-Woog Günter Woog Sportmatten, 7050 Waiblingen Gymnastic mat - with foam core and an outer casing impregnated with foam reaction mixt
DE2510863A1 (de) 1975-03-12 1976-09-30 Schlemmer Extra Werke Gmbh Turn-, gymnastik- oder fussmatte
US4232231A (en) * 1979-01-15 1980-11-04 Lucas Industries Limited Road vehicle electrical systems
US4323231A (en) * 1980-11-07 1982-04-06 Jump For Joy Ltd. Jumping board
DE3320346C2 (de) * 1983-06-04 1985-04-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kernschicht für eine Aufsprungmatte
US5114774A (en) * 1988-09-16 1992-05-19 Maxim Sorbents, Inc. Absorbent floor mat
US5144774A (en) * 1989-06-21 1992-09-08 Conboy John S Dry wall sander
DE59004226D1 (de) 1989-12-12 1994-02-24 Karl Hofer Dämpfungsmatte.
US6294240B1 (en) * 1997-06-20 2001-09-25 Joseph J. Brunetto Protective cover for vehicle floor mat
US6245697B1 (en) * 1998-11-12 2001-06-12 The Procter & Gamble Company Flexible mat for absorbing liquids comprising polymeric foam materials
MX2007005598A (es) * 2004-11-12 2007-05-23 Dow Global Technologies Inc Miembros absorbedores de impacto para aplicaciones de impacto dinamico.
US20090053432A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-26 Alyssa Metz-Topodas Apparatus for cushioning a child

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262134A (en) * 1964-11-02 1966-07-26 Jr Oliver C Bramble Mat
DE3416644A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Peter 4600 Dortmund Masnick Turn- und bodenmatte
WO2002055299A1 (en) * 2001-01-15 2002-07-18 2752-3273 Quebec Inc. Resilient floor surface
US20020183124A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Edward Isabelle Composite landing surface for sports
GB2388052A (en) * 2002-04-23 2003-11-05 Max Oscroft Exercise mat
WO2004033194A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Alain Lemieux Improved underpad system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2125125A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599527A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Kybun AG Trainingsmatte, Anordnung von Trainingsmatten, Verwendung einer oder mehrerer Trainingsmatten
WO2013079337A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Kybun Ag Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
DE102012106934A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Andrzej Wosko Vorrichtung zur Durchführung gesundheitsfördernder Übungen
DE102012106934B4 (de) * 2012-07-30 2018-02-15 Andrzej Wosko Vorrichtung zur Durchführung gesundheitsfördernder Übungen und deren Verwendung als Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652159A (zh) 2010-02-17
BRPI0809863A2 (pt) 2014-09-30
US20100086759A1 (en) 2010-04-08
CH697891B1 (de) 2009-03-13
DE202008006453U1 (de) 2008-11-13
KR20090112688A (ko) 2009-10-28
RU2009131444A (ru) 2011-02-27
EP2125125A1 (de) 2009-12-02
JP2010516323A (ja) 2010-05-20
CN101652159B (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Anderson et al. Introduction to Pilates-based rehabilitation
Imai et al. Trunk muscle activity during lumbar stabilization exercises on both a stable and unstable surface
Behm et al. The effectiveness of resistance training using unstable surfaces and devices for rehabilitation
McGill et al. Endurance times for low back stabilization exercises: clinical targets for testing and training from a normal database
US4603851A (en) Portable exercising device
Park et al. The effects on the pain index and lumbar flexibility of obese patients with low back pain after PNF scapular and PNF pelvic patterns
WO2008087594A1 (de) Fitness- und therapiematte zum stehen und gehen
DE19930938A1 (de) Gerät zum Isolieren und Trainieren der Bauchmuskeln
Lee et al. Effects of elastic band exercises on physical ability and muscular topography of elderly females
DE102018202767A1 (de) Propriozeptorstimulierungsmaterial
KR100943968B1 (ko) 하지기능평가 재활운동기기
Dryburgh et al. Muscle activation under different loading conditions during the power clean
Azimzadeh et al. Effect of hydrotherapy on static and dynamic balance in older adults: Comparison of perturbed and non-perturbed programs
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
Premkumar et al. Effect of instability resistance training of abdominal muscles in healthy young females—an experimental study
Ryu et al. Effects of bridging exercise methods on the muscular activity of the neck, trunk and lower limbs
DE19721868C2 (de) Trainingsgerät zur Bewegungsförderung
DE102017112544A1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage
WO2016160087A1 (en) Ergonomic support block
Sakinepoor et al. Improvement of postural control in individuals with Diabetes Peripheral Neuropathy After pilates exercise: A study Randomized Clinical Trial
Paeslandim et al. The effect of manual therapy on lumbar disc protrusion.
DE202006014986U1 (de) Trainingsball
DE202015104998U1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage
Usevičius et al. THE INFLUENCE OF DIFFERENT PHYSIOTHERAPY METHODS ON CORE MUSCLE STATIC ENDURANCE, ELECTRICAL ACTIVITY AND SPINAL MOBILITY

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002453.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08702442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009546041

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4628/DELNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097016510

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008702442

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009131444

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0809863

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090717