EP2594178B1 - Rahmenplatte für einen Spender - Google Patents

Rahmenplatte für einen Spender Download PDF

Info

Publication number
EP2594178B1
EP2594178B1 EP12007454.7A EP12007454A EP2594178B1 EP 2594178 B1 EP2594178 B1 EP 2594178B1 EP 12007454 A EP12007454 A EP 12007454A EP 2594178 B1 EP2594178 B1 EP 2594178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
wall
housing
frame plate
dispenser housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007454.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594178A2 (de
EP2594178A3 (de
Inventor
Heiner Ophardt
Elmar Lueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG filed Critical Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Publication of EP2594178A2 publication Critical patent/EP2594178A2/de
Publication of EP2594178A3 publication Critical patent/EP2594178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594178B1 publication Critical patent/EP2594178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston

Definitions

  • the invention relates to a frame plate for a dispenser, in particular for a dispenser for liquid and pasty substances, which has a dispenser housing, which includes an enclosure of the container to be dispensed receiving container and a preferably separate wall plate, wherein a back of the housing to the wall plate releasably attachable and the wall panel is mountable to a wall, and the back of the dispenser housing on the wall covers a base defined by the dispenser housing.
  • Dispensers in particular for liquid and / or pasty substances, such as liquid soaps or disinfectants, are known, inter alia, from washrooms, medical practices or hospitals. Depending on the intended use and the substance to be dispensed, such dispensers are usually conveniently attached to easily accessible locations on the wall, usually in the immediate vicinity of washing places.
  • the dosage of the substance to be dispensed is determined by the number of pump strokes.
  • the operation of the integrated pump in the dispenser can be done either mechanically via buttons or levers, or electrically, such as via actuators.
  • the DE 103 16 692 B3 discloses a dispenser with a pump which is both mechanically and electrically operable.
  • a sensor detects the directional movement of the hands to the dispenser and then controls an electric motor. This actuates the pump, so that a substance to be dispensed can be dispensed contactlessly.
  • the dispenser can also be operated manually via a lever.
  • Wall panels are basically firmly mounted on the wall, the dispenser can be releasably attached thereto.
  • EP 1 852 046 A2 describes a system with a wall plates, according to the preamble of claim 1, to which over form-fitting elements different dispensing systems can be attached.
  • the dispenser is suspended by an integrally attached or releasably attachable T-shaped positive locking element to the wall plate. With a donor change this can be exchanged, without the wall comes to damage.
  • a system with a paper dispenser has a first and second frame.
  • the second frame has a kind of box-shaped structure with five closed sides, the frame itself being open towards the front.
  • the second frame is inserted in the first frame.
  • Corresponding peripheral boundary walls of the second frame lie flat against the inner peripheral boundary of the first frame.
  • wall panels for the realization of easy interchangeability of the container has prevailed.
  • the wall panels are firmly mounted to the wall and the dispenser can be releasably attached thereto.
  • the wall panels are generally smaller in size than the dispenser housing and the dispensers differ from each other mainly in the manner of their attachment to the wall plate.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing system, which can be easily mounted.
  • the object described above is achieved with a dispensing system having the features of claim 1. Further advantageous developments of the dispenser system are described in the subclaims.
  • the frame plate has a cutout which is completely surrounded by material of the frame plate. With cutout completely surrounded by material, the frame plate can be easily attached to the dispenser housing, similar to a picture frame.
  • the contour of the cutout essentially has a shape complementary to the contour contours of the wall plate.
  • the frame plate can be positively attached to the wall plate, which does not hinder the removal or attachment of the housing and thus relieved.
  • the frame plate is detachably attachable to the dispenser and in the attached state at least partially over the base surface of the dispenser housing.
  • the frame plate can thereby be mounted in a simple manner releasably on the dispenser housing, ie on the housing, the wall plate or on both parts together.
  • the frame plate Since the frame plate always protrudes beyond the base surface of the dispenser housing defined on the wall, it is not covered by the dispenser and can therefore be well perceived by a user. Depending on the configuration of the frame plate, for example by different colors, engravings or applied texts and / or images, the frame plate can ensure that the dispenser is easily recognizable and its application or ingredients are made obvious. This is particularly advantageous if one and the same dispenser can be equipped with different substances to be dispensed. The frame plate can thus draw attention to the donor by their design. It would also be conceivable that the contour of the frame plate has a shape which is suitable, for example, to draw attention to the dispenser, its contents or its intended use.
  • a frame plate for a soap dispenser could, for example, have the contour of one or more soap bubbles
  • a frame plate for a dispenser for disinfectant might, for example, have the contour of a syringe.
  • the contour of the frame plate itself has then a technical statement.
  • an at least partially protruding the frame plate over the base of the dispenser housing to the effect that the protruding part offers a wall protection For example, when cleaning the dispenser housing, it is possible to prevent any cleaning agents mixed with solvents from coming into contact with the wall or the wall paint applied to it.
  • caused by replacement of the dispenser housing boreholes are well covered by the protruding part of the frame plate.
  • the frame plate can be easily replaced with an exchange of the donor due to their detachable attachability together with this. It is also conceivable that the frame plate can be exchanged or changed independently of change intervals of the donor or of the substance to be dispensed. For example, damaged frame plates can be changed separately, that is, without replacing the entire dispenser. In general, an exchange of frame plates can be done with removed from the wall plate donor.
  • the frame plate can be fastened without tools to the dispenser housing and can be detached from the dispenser housing without tools, preferably via interlocking positive locking elements. This makes it particularly easy to equip a dispenser with a frame plate or the replacement of frame plates.
  • the frame plate at least one positive locking element for positive locking releasable connection of the frame plate with at least a portion of the dispenser housing having.
  • the frame plate can be secured to the donor housing simple yet secure.
  • At least one interlocking element of the frame plate may be suitable for engaging in a form-fitting manner with a complementary lug formed on the dispenser housing.
  • the positive connection with the complementary tab can well prevent a directed away from the wall dropping the frame plate.
  • At least one positive-locking element of the frame plate can at least partially be concealed from the dispenser housing.
  • the frame plate can be well protected against inadvertent or wanton destruction or removal.
  • the cutout be adapted to the contour of the base surface of the dispenser housing at least in sections, preferably completely.
  • the contour surfaces of the cutout on the contour surfaces of the dispenser housing come to rest and produce a corresponding positive connection between the frame plate and the dispenser housing.
  • the frame plate may be formed asymmetrically to the base of the dispenser housing.
  • the frame plate can also and in particular be attached to dispensers when they are mounted on not symmetrical to the base of the dispenser housing surfaces, such as wall projections or niches.
  • the frame plate has a depth which is less than or equal to a / r depth of the wall plate.
  • the frame plate can be attached to the dispenser housing between the housing and the wall plate without modification, since the frame plate does not project beyond the dimension of the wall plate.
  • the frame plate has means for displaying information, in particular the marking with special signal colors, a labeling board or an electronic display which is designed to display data, this data being receivable via a transmitting and / or receiving unit and / or or are sendable.
  • the frame plate can serve particularly well and advantageously to draw attention to the donor and additionally represent information such as operating instructions, ingredients, cleaning plans, number of pump strokes and the like.
  • At least one locking element on the dispenser housing and / or the frame plate is provided to lock the frame plate to the wall plate.
  • the wall plate has at least one tab which is adapted to engage in a form-fitting manner with a complementary positive-locking element formed on the frame plate.
  • the dispenser housing for example, have a lock which is lockable between the wall plate and the frame plate, so that the frame plate can be secured against unauthorized removal.
  • the frame plate according to the invention is explained in more detail below with reference to the figures.
  • the illustrated frame plates are to be understood as exemplary only and are not limited to the illustrated embodiments.
  • like components within the figures have the same reference numerals.
  • the sometimes pictured dispensers are exemplified as a liquid dispenser, which may in principle also be dispensers in general, such as soap, cream or paper towel dispenser and the like.
  • FIG. 1 a liquid dispenser 1 with an attached frame plate 2 according to the invention is shown.
  • the dispenser 1 is attached to a wall, not shown, and has, among other things, a dispenser housing 5.
  • the dispenser housing 5 includes an enclosure 4 and the back of a in FIG. 1 invisible wall plate 6, which is attached to the wall and serves as a coupling point for the housing 4.
  • the wall plate 6 is in FIG. 2 shown.
  • FIG. 1 shows a container 3 in which the substance to be dispensed is located.
  • the rear side of the dispenser housing 5, in the present case, the wall-oriented outer edges 7 of the housing 4 cover a base on the wall, not shown.
  • the rectangular frame plate 2 projects on all four sides 8 beyond this base area or projects beyond this base area.
  • FIG. 2 an exemplary wall plate 6 is shown.
  • the wall plate 6 is mounted by known means on a wall, not shown.
  • the wall plate 6 has three screw holes 9, which serve to receive screws provided for screwing to the wall.
  • the wall plate 6 also has guide webs 10.
  • the housing 4 can be pushed along this guide webs 10 from above onto the wall plate 6.
  • the back of the housing 4 comes here among other things with the contact surface 11 of the wall plate 6 to the plant.
  • a clear gap remains between the wall and the back of the housing 4, which corresponds to the depth H 2 of the outer edge 12 of the wall plate 6.
  • the wall plate 6 also has an upper flap 13 and a lower flap 14.
  • the upper flap 13 is shown in two parts.
  • the lower flap 14 has a locking opening 15.
  • both tabs 13, 14 are formed in one piece and made of solid material, that is without interruptions or openings.
  • the illustrated wall plate 6 corresponds to that in the in FIG. 1 illustrated arrangement used, not visible wall plate.
  • the coming of the wall plate 6 with the wall to the surfaces in their dimensions are slightly smaller than the previously mentioned, defined by the outer edges 7 of the housing 4 base.
  • the dimensions of the wall plate 6 can be either the same size or larger than the mentioned base area. Since the wall plate 6 is part of the dispenser housing 5, inter alia, the outer edges 12 of the wall plate 6 would represent a back side of the dispenser housing covering on the wall the base defined by the dispenser housing. This would mean that the wall plate 6 would protrude visibly behind the housing 4.
  • FIG. 3 shows the in FIG. 1 used frame plate 2 according to the invention according to a first embodiment of the invention.
  • the frame plate 2 consists of a solid material 16 and has a cutout 17 which is completely surrounded by the material 16 of the frame plate 2.
  • the frame plate 2 may for example be made of plastic, glass or stainless steel, the choice of materials is not limited to this.
  • the longitudinal contours 19 of the cutout 17 are designed to be complementary to the outline contours of the wall plate 6 formed by the outer edges 12. It is also conceivable that other or further contours of the cutout 17 maybe expels a complementary to the outline contours of the wall plate form.
  • the cutout can also be adapted to the shape of the housing 4. In summary, this means that the cutout 17 or the contours of the cutout 17 can be adapted in sections or completely to the contour of the base area of the dispenser housing 5, including the housing 4 and the base plate 6.
  • frame plate 2 also has other positive locking elements in the form of shoulders 20. These can come positively with the shoulders 21 of the wall plate 6 to the plant.
  • the frame plate 2 also has a positive locking element 18 in shape a nose up. This nose 18 is adapted to engage positively with the tab 13 of the wall plate 6 in engagement.
  • the frame plate 2 and the cutout 17 also has a recess 22.
  • This recess 22 is formed such that two paragraphs 23 result.
  • two incisions 25 are present, which form a step 24.
  • the frame plate 2 has a depth or a thickness H 1 . Even if the in FIG. 3 illustrated frame plate 2 over its entire surface has the same thickness H 1 , it would be conceivable that a frame plate 2 according to the invention at different locations have different strengths.
  • FIG. 4 shows the wall plate 6 FIG. 2 It can be seen that the longitudinal contours 19 of the cutout 17 fit positively against the outer edges 12 of the wall panel 6. A rotation of the frame plate 2 can be avoided.
  • the nose 18 of the frame plate 2 is positively engaged with the formed on the wall plate 6 tab 13 in engagement. This positive connection prevents a directed away from the wall tilting the frame plate 2 and thus secures them against falling from the wall plate. 6
  • the frame plate 2 is attached to the wall plate 6 as follows. First, the frame plate 2 is aligned parallel to the wall and inclined so that its upper side 27 is further away from the wall than the underside 26. Subsequently, the frame plate 2 is brought to the wall plate 6, wherein the tab 14 is guided through the cutout 17. Subsequently, the frame plate 2 is pushed up until the paragraphs 23 come with the abutting edges 28 of the wall plate 6 to the plant. The existing between the paragraphs 23 and the abutting edges 28 clear distance is dimensioned such that it is slightly larger than the length L of the nose 18. Thus, there is a sufficiently large space to move the nose 18 on the tab 13, while the wall plate 2 is guided with its upper side 27 in the direction of the wall.
  • the wall plate 2 is moved downwards so far that the nose 18 positively engages the tab 13 for engagement.
  • the gravity is sufficient to hold the frame plate 2 on the wall plate 6. It may also be the step 24 dimensioned such that it abuts at a side facing away from the wall movement of the bottom 26 of the frame plate 2 to the opposite rear side of the tab 14.
  • the depth or thickness H 1 of the frame plate 2 is less than the depth or thickness H 2 of the wall plate 6.
  • the housing 4 can be easily slid onto the wall plate 6 without abutting the frame plate 2 or get stuck.
  • H 1 is the same size as H 2 .
  • FIG. 5 shows for clarity a perspective sectional view of the arrangement FIG. 1 ,
  • the frame plate 2 has a donor housing 5 largely symmetrical shape.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the frame plate 2.
  • the frame plate 2 is formed asymmetrically to the base of the dispenser housing 5.
  • One of the surfaces of the frame plate 2 projecting beyond the base area of the dispenser housing 5 is used here by way of example for attaching a note slip 30.
  • FIG. 7 A third embodiment of the invention is in FIG. 7 shown.
  • This figure also shows a frame plate 2 formed asymmetrically with respect to the base of the dispenser housing 5, with the top 27 located farther from the dispenser housing 5 than a bottom 26.
  • the resulting surface 31 can also be provided with means for displaying information.
  • the surface 31, as in an in FIG. 8 illustrated fourth embodiment for example, an electronic display 32 which is designed to display data which can be received and / or transmitted via a transmitting and / or receiving unit 33.
  • the data may be sent and received either wirelessly via the radio antenna 34, or also wired via a physical connector 35, such as USB.
  • the power or power supply of the display can be done on the conventional, existing house installation, with connection lines of the display 32 are connected to the corresponding wires of the power line of the house installation, for example, by a breakthrough in the wall.
  • the display 32 may also have a self-sufficient from the house installation power supply.
  • a solar panel 36, or a photocell which supplies the display 32 with power, is attached to the dispenser housing 5 and / or to the frame plate 2.
  • the necessary supply voltage could also be provided by other forms of energy harvesting, such as by converting the introduced by the actuation of the pump lever 37 mechanical energy into electrical energy. It would be conceivable in principle that electrical energy, regardless of the nature of their generation, from an energy storage device, such as a capacitor, an accumulator or the like, is stored to be delivered only when needed to the display 32. Such energy storage could also be attached to the dispenser housing 5 and / or the frame plate 2.
  • a battery could be housed within the enclosure 4. Power lines would run from the battery to a plug and electrically connect it to the battery.
  • the plug would be on the back, that is mounted on one of the wall plate 6 facing side of the housing 4 and accessible from the outside.
  • a correspondingly complementary plug would be attached, which could be connected in the attached state of the dispenser housing 5 with the attached to the back of the housing 4 connector and thus would cooperate with this.
  • the present on the wall plate 6 or frame plate 2 connector would in turn be connected via power lines to the display 32.
  • the display 32 mounted on the wall plate 6 or on the frame plate 2 could be supplied with energy by an energy store arranged in the housing 4, which can be coupled electrically via a plug connection.
  • a notepad 30 or the like for manual labeling is provided on the frame plate 2.
  • FIG. 9 shows an example of a dispenser useful for understanding the present invention.
  • a frame plate 2 is partially over the base surface of the dispenser housing 5 via.
  • FIG. 10 shown with removed housing 4.
  • the frame plate 2 differs from the previous four embodiments in particular in that the contour of the cutout 17 does not completely surround the outline contours of the wall plate 6. This is due to the fact that the cutout 17 of the frame plate 2 is only partially surrounded by the material 16 of the frame plate 2. This means that the cutout 17 defines an opening in the frame plate 2, so that it has an approximately U-shaped configuration, comparable to a door frame.
  • the frame plate 2 can be easily pushed from the top of the wall plate 6. That is, the enclosure 4 can be attached the frame plate 2 are left on the wall plate 6, while in the embodiments one to four the housing 4 of the dispenser housing must be removed from the wall plate 6 to attach the frame plate 2 to the wall plate 6.
  • the cutout 17 is not adapted to the contours of the wall plate 6 but the outer edges 7 of a housing 4 of a dispenser housing 5. In this case, a removal of the housing 4 from the wall plate 6 in any of the embodiments would be absolutely necessary because the frame plate 2 could be pushed or pushed over the housing 4.
  • the frame plate 2 can be locked to the dispenser housing 5.
  • a known lock would be provided, the bolt extends through the formed in the lower flap 14 locking opening 15 and can lock with the wall-side surface of the tab 14 can engage.
  • the bolt When mounted on the wall plate 6 frame plate 2, the bolt would be between the frame plate 2 and the wall-side surface of the tab 14. Thus, the frame plate 2 would be locked to the wall plate 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenplatte für einen Spender, insbesondere für einen Spender für flüssige und pastenartige Stoffe, welcher ein Spendergehäuse aufweist, das eine Einhausung des den zu spendenden Stoff aufnehmenden Behälters sowie eine davon vorzugsweise separate Wandplatte beinhaltet, wobei eine Rückseite der Einhausung an der Wandplatte lösbar befestigbar und die Wandplatte an einer Wand montierbar ist, und die Rückseite des Spendergehäuses an der Wand eine durch das Spendergehäuse definierte Grundfläche bedeckt.
  • Spender, insbesondere für flüssige und/oder pastenartige Stoffe, wie beispielsweise Flüssigseifen oder Desinfektionsmittel, sind unter anderem aus Waschräumen, Arztpraxen oder Krankenhäusern bekannt. Je nach Einsatzzweck und dem zu spendenden Stoff sind derartige Spender praktischer Weise meist an gut zugänglichen Stellen an der Wand befestigt, in der Regel in unmittelbarer Nähe von Waschplätzen.
  • Insbesondere in sterilen Umgebungen wie beispielsweise in Arztpraxen oder OP-Sälen sind in der Regel bestimmte Dosierungen von Desinfektionsmitteln sowie deren genaue Anwendung vorgeschrieben. Bei bekannten Spendern wird die Dosierung des abzugebenden Stoffes über die Anzahl der Pumphübe bestimmt. Die Betätigung der im Spender integrierten Pumpe kann dabei entweder mechanisch über Knöpfe oder Hebel, oder elektrisch, wie beispielsweise über Stellmotoren, erfolgen.
  • Die DE 103 16 692 B3 offenbart eine Abgabevorrichtung mit einer Pumpe, welche sowohl mechanisch als auch elektrisch betätigbar ist. Ein Sensor erkennt die gerichtete Bewegung der Hände zu dem Spender und steuert daraufhin einen elektrischen Motor an. Dieser betätigt die Pumpe, so dass ein zu spendender Stoff berührungslos abgegeben werden kann. Bei Ausfall des Motors kann die Abgabevorrichtung auch manuell über einen Hebel betätigt werden.
  • Rein mechanische Spender sind ebenfalls bekannt. So offenbart die DE 20 65 82 A ein frühes Grundkonzept eines Seifenspenders. Ein Behälter wird mit Klemmschellen an eine Platte angeschraubt und so an dieser Platte fixiert. Diese Platte kann wiederum an geeigneter Stelle an der Wand montiert werden. Diese Art der Anbringung des Gefäßes an der Wand gestaltet sich jedoch aufwendig, so dass bei modernen Spendern versucht wird, eine einfache Montage und Austauschbarkeit der Behälter zu realisieren.
  • Ähnliche Spender sind auch aus der DE 10 2005 038 247 A1 , der DE 103 31 786 A1 und der DE 8814324 U1 bekannt. Wandplatten werden dabei grundsätzlich fest an der Wand montiert, wobei der Spender lösbar daran angebracht werden kann.
  • Ähnliche Spender sind auch aus der DE 10 2005 038 247 A1 , der DE 103 31 786 A1 und der DE 8814324 U1 , sowie EP 1 852 046 A2 und WO 2012/121851 A1 bekannt.
  • EP 1 852 046 A2 beschreibt ein System mit einer Wandplatten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, an der über Formschlusselemente verschiedene Spendersysteme angebracht werden können. Der Spender wird hierbei durch ein integral angebrachtes oder lösbar anbringbares T-förmiges Formschlusselement an der Wandplatte eingehängt. Bei einem Spenderwechsel kann dieser ausgetauscht werden, ohne dass die Wand zu Schaden kommt.
  • In der nachveröffentlichten WO 2012/121851 A1 wird die Anbringung verschiedener Gegenstände, unter anderem einer Rahmenplatte oder eines Auffangbehälters, an ein Spendersystem beschrieben. Diese Gegenstände sind in einem U-förmigen Profil gestaltet, das sich auf das Spendersystem aufschieben und durch Formschlusselemente verriegeln lässt. Wandplatten werden dabei grundsätzlich fest an der Wand montiert, wobei der Spender lösbar daran angebracht werden kann.
  • Aus der WO 2008/041939 A1 ist zudem ein System mit einem Papierspender bekannt. Das System weist einen ersten und zweiten Rahmen auf. Der zweite Rahmen hat eine Art kastenförmige Struktur mit fünf geschlossenen Seiten, wobei der Rahmen selber nach vorne hin offen ist. Der zweite Rahmen ist in den ersten Rahmen eingesetzt. Entsprechende Umfangsbegrenzungswände des zweiten Rahmens liegen flächig an der Innenumfangsbegrenzung des ersten Rahmens an.
  • Demnach hat sich die Verwendung von Wandplatten zur Realisierung einfacher Austauschbarkeit der Behälter durchgesetzt. Die Wandplatten werden fest an der Wand montiert und der Spender kann lösbar daran angebracht werden. Dabei weisen die Wandplatten in der Regel geringere Abmessungen als die Spendergehäuse auf und die Spender unterscheiden sich untereinander hauptsächlich in der Art ihrer Anbringung an der Wandplatte.
  • Es wurde jedoch auch bereits erkannt, dass derartige Wandplatten noch für weitere Zwecke genutzt werden können. So beschreibt beispielsweise die DE 8814324 U1 eine überdimensionierte Wandplatte, welche aufgrund ihrer Ausmaße als Werbefläche dient. An diese Platte kann ein Seifenspender oder ein elektrischer Handtrockner angeschraubt werden. Zum Austauschen des Behälters muss die Platte jedoch vollständig von der Wand entfernt werden.
  • Bisher bekannte Spender sind demnach zwar prinzipiell einfach bedienbar, jedoch bestehen einige grundlegende Probleme. Aufgrund ihrer meist unauffälligen Gestalt können Spender, welche zum Beispiel aus Platzmangel in Ecken und Nischen angebracht werden müssen, gelegentlich übersehen werden. Eine aufgrund dessen nicht durchgeführte Desinfektion kann insbesondere in sterilen Umgebungen zu gefährlicher Verkeimung führen.
  • Ein darüber hinaus bekanntes Problem, insbesondere aus Krankenhäusern und Arztpraxen, ergibt sich vor allem dann, wenn mehrere Spender mit unterschiedlichen Inhalten vorhanden sind. Zum einen sind die unterschiedlichen Inhalte, besonders bei geschlossenen Spendertypen, gelegentlich nicht eindeutig zuordenbar. Zum anderen unterscheidet sich die vorgeschriebene Dosierung häufig voneinander, was Unsicherheit bei der Verwendung hervorruft und schlimmstenfalls eine unzureichende Desinfektion bedingt.
  • Im Lichte des aus der EP 1 852 046 A2 und bekannten Systems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spendersystem anzugeben, welches einfach montiert werden kann. Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mit einem Spendersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Spendersystems sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Rahmenplatte weist einen Ausschnitt auf, der vollständig von Material der Rahmenplatte umgeben ist. Bei vollständig von Material umgebenem Ausschnitt kann die Rahmenplatte einfach, ähnlich einem Bilderrahmen, an dem Spendergehäuse angebracht werden.
  • Die Kontur des Ausschnitts weist im Wesentlichen eine zu den Umrisskonturen der Wandplatte komplementäre Form auf. So kann die Rahmenplatte formschlüssig an der Wandplatte angebracht werden, was das Abnehmen bzw. Anbringen der Einhausung nicht behindert und somit erleichtert.Die Rahmenplatte ist an dem Spender lösbar anbringbar und im angebrachten Zustand zumindest abschnittsweise über die Grundfläche des Spendergehäuses übersteht.
  • Die Rahmenplatte kann dadurch auf einfache Art und Weise lösbar an dem Spendergehäuse, d.h. an der Einhausung, der Wandplatte oder an beiden Teilen gemeinsam angebracht werden.
  • Da die Rahmenplatte stets über die an der Wand definierte Grundfläche des Spendergehäuses übersteht, wird diese nicht vom Spender verdeckt und kann somit von einem Anwender gut wahrgenommen werden. Je nach Ausgestaltung der Rahmenplatte, beispielsweise durch verschiedene Farben, Gravuren oder aufgebrachte Texte und/oder Bilder, kann die Rahmenplatte dafür sorgen, dass der Spender gut erkennbar ist und dessen Anwendung bzw. Inhaltsstoffe offensichtlich kenntlich gemacht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein und derselbe Spender mit unterschiedlichen zu spendenden Stoffen ausgerüstet werden kann. Die Rahmenplatte kann demnach durch ihre Ausgestaltung auf den Spender aufmerksam machen. Dabei wäre es ebenso denkbar, dass die Kontur der Rahmenplatte eine Form aufweist, welche geeignet ist, beispielsweise auf den Spender, dessen Inhalt oder dessen Einsatzzweck aufmerksam zu machen. Das heißt, eine Rahmenplatte für einen Seifenspender könnte beispielsweise die Kontur einer oder mehrerer Seifenblasen aufweisen, während eine Rahmenplatte für einen Spender für Desinfektionsmittel beispielsweise die Kontur einer Spritze aufweisen könnte. Die Kontur der Rahmenplatte selbst hat dann also eine technische Aussage. Darüber hinaus kann ein zumindest abschnittsweises Überstehen der Rahmenplatte über die Grundfläche des Spendergehäuses dahingehend von Vorteil sein, dass der überstehende Teil einen Wandschutz bietet. So kann beispielsweise beim Reinigen des Spendergehäuses verhindert werden, dass möglicherweise mit Lösemitteln versetzte Reinigungsmittel mit der Wand, bzw. der darauf angebrachten Wandfarbe in Berührung kommen. Außerdem können, beispielsweise durch Austausch des Spendergehäuses bedingte Bohrlöcher von dem überstehenden Teil der Rahmenplatte gut verdeckt werden. Generell kann die Rahmenplatte bei einem Austausch des Spenders aufgrund ihrer lösbaren Anbringbarkeit einfach mit diesem zusammen ausgetauscht werden. Es ist auch vorstellbar, dass die Rahmenplatte unabhängig von Wechselintervallen des Spenders bzw. des zu spendenden Stoffes getauscht bzw. gewechselt werden kann. So können beispielsweise beschädigte Rahmenplatten separat, das heißt ohne Tausch des gesamten Spenders, gewechselt werden. Generell kann ein Austausch von Rahmenplatten bei von der Wandplatte abgenommenem Spender erfolgen.
  • Es ist denkbar, dass die Rahmenplatte werkzeuglos an dem Spendergehäuse befestigbar und werkzeuglos von dem Spendergehäuse lösbar ist, vorzugsweise über ineinandergreifende Formschlusselemente. Dies gestaltet das Ausstatten eines Spenders mit einer Rahmenplatte bzw. das Austauschen von Rahmenplatten besonders einfach.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rahmenplatte mindestens ein Formschlusselement zur form-schlüssigen lösbaren Verbindung der Rahmenplatte mit zumindest einem Teil des Spendergehäuses aufweist. So kann die Rahmenplatte zwar einfach aber dennoch gesichert an dem Spendergehäuse befestigt werden.
  • Beispielsweise kann mindestens ein Formschlusselement der Rahmenplatte geeignet sein, mit einer an dem Spendergehäuse ausgeformten komplementären Lasche formschlüssig in Eingriff zu gelangen. Die formschlüssige Verbindung mit der komplementären Lasche kann ein von der Wand weggerichtetes Herunterfallen der Rahmenplatte gut verhindern.
  • Günstigerweise kann mindestens ein Formschlusselement der Rahmenplatte zumindest teilweise von dem Spendergehäuse verdeckt anordenbar sein. So kann die Rahmenplatte gut vor unbeabsichtigter oder mutwilliger Zerstörung oder Entfernung geschützt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Ausschnitt an die Kontur der Grundfläche des Spendergehäuses zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig angepasst ist. So können die Konturflächen des Ausschnitts an den Konturflächen des Spendergehäuses zur Anlage kommen und eine entsprechende Formschlussverbindung zwischen der Rahmenplatte und dem Spendergehäuse herstellen.
  • Wahlweise kann die Rahmenplatte asymmetrisch zur Grundfläche des Spendergehäuses ausgebildet sein. So kann die Rahmenplatte auch und insbesondere dann an Spendern angebracht werden, wenn diese an nicht zur Grundfläche des Spendergehäuses symmetrischen Flächen, wie zum Beispiel an Mauervorsprüngen oder Nischen montiert sind.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Rahmenplatte eine Tiefe aufweist, die kleiner als oder gleich eine/r Tiefe der Wandplatte ist. Somit kann die Rahmenplatte an dem Spendergehäuse zwischen der Einhausung und der Wandplatte ohne Modifikation angebracht werden, da die Rahmenplatte nicht über das Maß der Wandplatte übersteht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rahmenplatte Mittel zur Darstellung von Informationen aufweist, insbesondere die Kennzeichnung mit speziellen Signalfarben, ein Zettelbrett oder ein elektronisches Display, das zum Anzeigen von Daten ausgebildet ist, wobei diese Daten über eine Sende- und/oder Empfangseinheit empfangbar und/oder sendbar sind. So kann die Rahmenplatte besonders gut und vorteilhaft dazu dienen, auf den Spender aufmerksam zu machen und zusätzlich Informationen, wie zum Beispiel Bedienhinweise, Inhaltsstoffe, Reinigungspläne, Anzahl der Pumphübe und Ähnliches darzustellen.
  • Es ist außerdem denkbar, dass mindestens ein Verriegelungselement an dem Spendergehäuse und/oder der Rahmenplatte vorhanden ist, um die Rahmenplatte an der Wandplatte zu verriegeln. So kann ein ungewolltes bzw. unbefugtes Entfernen der Rahmenplatte von dem Spendergehäuse effektiv vermieden werden.
  • Bei einem solchen Spendersystem ist es denkbar, dass die Wandplatte mindestens eine Lasche aufweist, welche geeignet ist, mit einem an der Rahmenplatte ausgeformten komplementären Formschlusselement formschlüssig in Eingriff zu gelangen. So kann eine sichere Verbindung zwischen der Rahmenplatte und der Wandplatte gewährleistet werden und die Rahmenplatte ist gegen ein von der Wand weg gerichtetes Herunterfallen an der Wandplatte gesichert.
  • Außerdem kann das Spendergehäuse beispielsweise ein Schloss aufweisen, welches zwischen der Wandplatte und der Rahmenplatte verriegelbar ist, so dass die Rahmenplatte vor einem unbefugten Entfernen gesichert werden kann.
  • Im Folgenden werden fünf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Perspektivansicht einer an einem Spender angebrachten Rahmenplatte gemäß einer ersten Ausführungsform eines Spendersystems,
    Figur 2
    eine beispielhafte Wandplatte als Teil eines Spendergehäuses in einer Perspektivansicht,
    Figur 3
    eine Perspektivansicht einer Rahmenplatte mit einem Ausschnitt, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung aus Figur 1,
    Figur 4
    die in den Figuren 2 und 3 abgebildeten Bauteile in einem zusammengesetzten Zustand,
    Figur 5
    eine perspektivische Schnittansicht entlang einer orthogonal zu der Rahmenplatte stehenden Ebene durch den in Figur 1 abgebildeten Spender mit einer Rahmenplatten,
    Figur 6
    eine Perspektivansicht eines Spenders mit einer Rahmenplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spendersystems,
    Figur 7
    eine Perspektivansicht eines Spenders mit einer Rahmenplatte gemäß einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spendersystems,
    Figur 8
    eine Perspektivansicht eines Spenders mit einer Rahmenplatte gemäß einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spendersystems,
    Figur 9
    eine Perspektivansicht eines Spenders, welche hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist,
    Figur 10
    eine Perspektivansicht des Spenders aus Figur 9 mit abgenommener Einhausung.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Rahmenplatte anhand der Figuren näher erläutert. Die dargestellten Rahmenplatten sind dabei lediglich als exemplarisch zu verstehen und sind nicht auf die abgebildeten Ausführungsformen begrenzt. Zur Veranschaulichung und Vereinfachung weisen gleiche Bauteile innerhalb der Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Die mitunter abgebildeten Spender sind beispielhaft als Flüssigkeitsspender dargestellt, wobei es sich prinzipiell auch um Spender im Allgemeinen, wie beispielsweise Seifen-, Creme- oder auch Papiertuchspender und Ähnlichem handeln kann.
  • In Figur 1 ist ein Flüssigkeitsspender 1 mit einer angebrachten erfindungsgemäßen Rahmenplatte 2 abgebildet. Der Spender 1 ist an einer nicht dargestellten Wand befestigt und weist unter anderem ein Spendergehäuse 5 auf. Das Spendergehäuse 5 beinhaltet eine Einhausung 4 sowie rückseitig eine in Figur 1 nicht sichtbare Wandplatte 6, welche an der Wand angebracht ist und als Koppelstelle für die Einhausung 4 dient. Die Wandplatte 6 ist in Figur 2 dargestellt.
  • Ferner zeigt Figur 1, dass die Einhausung 4 zumindest teilweise einen Behälter 3 umgibt, in welchem sich der zu spendende Stoff befindet. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass die Rückseite des Spendergehäuses 5, in vorliegendem Fall die zur Wand orientierten Außenkanten 7 der Einhausung 4, eine Grundfläche an der nicht dargestellten Wand bedecken. Die rechteckige Rahmenplatte 2 ragt an allen vier Seiten 8 über diese Grundfläche hinaus bzw. steht über diese Grundfläche über.
  • In Figur 2 ist eine beispielhafte Wandplatte 6 dargestellt. Die Wandplatte 6 wird mit bekannten Mitteln an einer nicht dargestellten Wand montiert. In vorliegendem Beispiel weist die Wandplatte 6 drei Schraubenlöcher 9 auf, welche zur Aufnahme von zur Verschraubung an der Wand vorgesehenen Schrauben dienen. Die Wandplatte 6 weist außerdem Führungsstege 10 auf. Die Einhausung 4 kann entlang dieser Führungsstege 10 von oben auf die Wandplatte 6 aufgeschoben werden. Die Rückseite der Einhausung 4 kommt dabei unter anderem mit der Anlagefläche 11 der Wandplatte 6 zur Anlage. So verbleibt ein lichter Spalt zwischen der Wand und der Rückseite der Einhausung 4, welcher der Tiefe H2 der Außenkante 12 der Wandplatte 6 entspricht.
  • Die Wandplatte 6 weist außerdem eine obere Lasche 13 sowie eine untere Lasche 14 auf. Die obere Lasche 13 ist zweigeteilt dargestellt. Die untere Lasche 14 weist eine Verriegelungsöffnung 15 auf. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass beide Laschen 13, 14 einteilig und aus Vollmaterial, das heißt ohne Unterbrechungen oder Öffnungen, ausgebildet sind.
  • Die abgebildete Wandplatte 6 entspricht der in der in Figur 1 dargestellten Anordnung verwendeten, nicht sichtbaren Wandplatte. Hierbei sind die von der Wandplatte 6 mit der Wand zur Anlage kommenden Flächen in ihren Abmessungen geringfügig kleiner als die zuvor erwähnte, von den Außenkanten 7 der Einhausung 4 definierte Grundfläche. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Abmessungen der Wandplatte 6 entweder gleich groß oder auch größer als die erwähnte Grundfläche sein können. Da die Wandplatte 6 Teil des Spendergehäuses 5 ist, würden unter anderem die Außenkanten 12 der Wandplatte 6 eine Rückseite des Spendergehäuses repräsentieren, welche an der Wand die durch das Spendergehäuse definierte Grundfläche bedeckt. Dies würde bedeuten, dass die Wandplatte 6 hinter der Einhausung 4 sichtbar hervorragen würde.
  • Figur 3 zeigt die in Figur 1 verwendete erfindungsgemäße Rahmenplatte 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Rahmenplatte 2 besteht aus einem Vollmaterial 16 und weist einen Ausschnitt 17 auf, welcher vollständig von dem Material 16 der Rahmenplatte 2 umgeben ist. Die Rahmenplatte 2 kann beispielsweise aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl gefertigt sein, wobei die Materialwahl nicht ausschließlich darauf beschränkt ist.
  • Die längsseitigen Konturen 19 des Ausschnitts 17 sind komplementär zu den von den Außenkanten 12 gebildeten Umrisskonturen der Wandplatte 6 ausgebildet. Es ist auch vorstellbar, dass andere bzw. weitere Konturen des Ausschnitts 17 eine zu den Umrisskonturen der Wandplatte komplementäre Form aufwelsen. Der Ausschnitt kann ebenso an die Form der Einhausung 4 angepasst sein. Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Ausschnitt 17 bzw. die Konturen des Ausschnitts 17 an die Kontur der Grundfläche des Spendergehäuses 5, beinhaltend die Einhausung 4 sowie die Grundplatte 6, abschnittsweise oder vollständig angepasst sein kann.
  • Die in Figur 3 dargestellte Rahmenplatte 2 weist außerdem weitere Formschlusselemente in Form von Schultern 20 auf. Diese können formschlüssig mit den Schultern 21 der Wandplatte 6 zur Anlage kommen. Die Rahmenplatte 2 weist außerdem ein Formschlusselement 18 in Form einer Nase auf. Diese Nase 18 ist geeignet, formschlüssig mit der Lasche 13 der Wandplatte 6 in Eingriff zu gelangen.
  • Die Rahmenplatte 2 bzw. der Ausschnitt 17 weist außerdem eine Aussparung 22 auf. Diese Aussparung 22 ist derart ausgeformt, dass sich zwei Absätze 23 ergeben. Außerdem sind zwei Einschnitte 25 vorhanden, welche eine Stufe 24 ausbilden.
  • Letztlich weist die Rahmenplatte 2 eine Tiefe bzw. eine Stärke H1 auf. Auch wenn die in Figur 3 dargestellte Rahmenplatte 2 über ihre gesamte Fläche die gleiche Stärke H1 aufweist, wäre es vorstellbar, dass eine erfindungsgemäße Rahmenplatte 2 an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Stärken aufwiese.
  • Figur 4 zeigt die Wandplatte 6 aus Figur 2 mit der daran angebrachten Rahmenplatte 2 aus Figur 3. Es ist zu erkennen, dass die Längskonturen 19 des Ausschnitts 17 formschlüssig an den Außenkanten 12 der Wandplatte 6 anliegen. Ein Verdrehen der Rahmenplatte 2 kann so vermieden werden. Außerdem ist die Nase 18 der Rahmenplatte 2 formschlüssig mit der an der Wandplatte 6 ausgeformten Lasche 13 in Eingriff. Diese Formschlussverbindung verhindert ein von der Wand weg gerichtetes Kippen der Rahmenplatte 2 und sichert diese somit gegen ein Herunterfallen von der Wandplatte 6.
  • Die Rahmenplatte 2 wird wie folgt an der Wandplatte 6 angebracht. Zuerst wird die Rahmenplatte 2 parallel zur Wand ausgerichtet und derart geneigt, dass deren Oberseite 27 weiter von der Wand entfernt ist als dessen Unterseite 26. Anschließend wird die Rahmenplatte 2 an die Wandplatte 6 herangeführt, wobei die Lasche 14 durch den Ausschnitt 17 geführt wird. Anschließend wird die Rahmenplatte 2 nach oben geschoben bis deren Absätze 23 mit den Stoßkanten 28 der Wandplatte 6 zur Anlage kommen. Der zwischen den Absätzen 23 und den Stoßkanten 28 vorhandene lichte Abstand ist dabei derart bemessen, dass dieser geringfügig größer ist als die Länge L der Nase 18. So ergibt sich ein genügend großer Freiraum, um die Nase 18 über die Lasche 13 zu bewegen, während die Wandplatte 2 mit deren Oberseite 27 in Richtung Wand geführt wird. Anschließend wird die Wandplatte 2 soweit nach unten bewegt, dass die Nase 18 formschlüssig mit der Lasche 13 zum Eingriff gelangt. In der Regel ist die Schwerkraft ausreichend, um die Rahmenplatte 2 auf der Wandplatte 6 zu halten. Es kann außerdem die Stufe 24 derart bemessen sein, dass diese bei einer von der Wand weg gerichteten Bewegung der Unterseite 26 der Rahmenplatte 2 an die ihr gegenüberliegende Rückseite der Lasche 14 anstößt.
  • In Figur 4 ist des Weiteren zu erkennen, dass die Tiefe bzw. Stärke H1 der Rahmenplatte 2 geringer ist als die Tiefe bzw. Stärke H2 der Wandplatte 6. So kann die Einhausung 4 problemlos auf die Wandplatte 6 aufgeschoben werden, ohne an der Rahmenplatte 2 anzustoßen oder hängen zu bleiben. Selbiges trifft für den Fall zu, in dem H1 gleich groß ist wie H2. Generell ist es demnach von Vorteil, wenn H1 kleiner oder gleich H2 ist.
  • Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung eine perspektivische Schnittansicht der Anordnung aus Figur 1. Dabei weist die Rahmenplatte 2 eine zum Spendergehäuse 5 weitestgehend symmetrische Form auf.
  • Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Rahmenplatte 2. Die Rahmenplatte 2 ist asymmetrisch zu der Grundfläche des Spendergehäuses 5 ausgebildet. Eine der über die Grundfläche des Spendergehäuses 5 überstehenden Flächen der Rahmenplatte 2 wird hier beispielhaft zur Anbringung eines Notizzettels 30 genutzt. Hierfür weist die Rahmenplatte 2 auf dieser überstehenden Fläche eine Klammer 29 auf, welche geeignet ist, den Notizzettel 30 an der Rahmenplatte 2 zu befestigen.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 7 dargestellt. Diese Figur zeigt ebenfalls eine asymmetrisch zur Grundfläche des Spendergehäuses 5 ausgebildete Rahmenplatte 2, wobei die Oberseite 27 weiter von dem Spendergehäuse 5 entfernt angeordnet ist als eine Unterseite 26. Die sich dabei ergebende Fläche 31 kann ebenfalls mit Mitteln zur Darstellung von Informationen ausgestattet werden.
  • So wäre es denkbar, dass die Fläche 31, wie in einer in Figur 8 dargestellten vierten Ausführungsform, beispielsweise ein elektronisches Display 32 aufweist, das zum Anzeigen von Daten ausgebildet ist, welche über eine Sende- und/oder Empfangseinheit 33 empfangbar und/oder sendbar sind . Die Daten können entweder drahtlos über die Funkantenne 34, oder auch drahtgebunden über einen physischen Steckeranschluss 35, wie zum Beispiel USB, gesendet und empfangen werden.
  • Die Strom- bzw. Spannungsversorgung des Displays kann über die konventionelle, vorhandene Hausinstallation erfolgen, wobei Anschlussleitungen des Displays 32 an den entsprechenden Adern der Stromleitung der Hausinstallation beispielsweise durch einen Durchbruch in der Wand angeschlossen werden. Das Display 32 kann jedoch auch eine von der Hausinstallation autarke Energieversorgung aufweisen. So wäre es denkbar, dass an dem Spendergehäuse 5 und/oder an der Rahmenplatte 2 ein Solarpanel 36, beziehungsweise eine Fotozelle angebracht ist, welche das Display 32 mit Strom versorgt.
  • Die nötige Versorgungsspannung könnte auch durch weitere Formen des Energy Harvestings, etwa durch Umwandlung der durch das Betätigen des Pumphebels 37 eingebrachten mechanischen Energie in elektrische Energie, bereitgestellt werden. Dabei wäre es prinzipiell vorstellbar, dass elektrische Energie, unabhängig von der Art ihrer Erzeugung, von einem Energiespeicher, wie beispielsweise einem Kondensator, einem Akkumulator oder ähnlichem, gespeichert wird, um lediglich bei Bedarf an das Display 32 abgegeben zu werden. Derartige Energiespeicher könnten ebenfalls an dem Spendergehäuse 5 und/oder der Rahmenplatte 2 angebracht sein.
  • Es könnte beispielsweise eine Batterie innerhalb der Einhausung 4 untergebracht sein. Stromleitungen würden von der Batterie zu einem Stecker verlaufen und diesen elektrisch mit der Batterie verbinden. Der Stecker wäre auf der Rückseite, das heißt auf einer der Wandplatte 6 zugewandten Seite der Einhausung 4 angebracht und von außen zugänglich. Auf einer diesem Stecker gegenüberliegenden Position an der Wandplatte 6 oder der Rahmenplatte 2 wäre ein entsprechend komplementärer Stecker angebracht, welcher im angebrachten Zustand des Spendergehäuses 5 mit dem an der Rückseite der Einhausung 4 angebrachten Stecker verbunden werden könnte und somit mit diesem zusammenwirken würde. Der an der Wandplatte 6 oder Rahmenplatte 2 vorhandene Stecker wäre wiederum über Stromleitungen mit dem Display 32 verbunden. So könnte das an der Wandplatte 6 bzw. an der Rahmenplatte 2 angebrachte Display 32 von einem in der Einhausung 4 angeordneten Energiespeicher, elektrisch über eine Steckerverbindung koppelbar, mit Energie versorgt werden.
  • Es ist auch vorstellbar, dass zusätzlich zu einem Display 32 ein Notizblock 30 oder Ähnliches zum manuellen Beschriften an der Rahmenplatte 2 vorhanden ist.
  • Figur 9 zeigt ein Beispiel eines Spenders welches hilfreich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist. Hierbei steht eine Rahmenplatte 2 abschnittsweise über die Grundfläche des Spendergehäuses 5 über. Zur Verdeutlichung der Anordnung der Rahmenplatte 2 an dem Spendergehäuse 5, ist diese Ausführungsform in Figur 10 mit abgenommener Einhausung 4 dargestellt.
  • Die Rahmenplatte 2 unterscheidet sich zu den vorhergehenden vier Ausführungsformen insbesondere darin, dass die Kontur des Ausschnitts 17 die Umrisskonturen der Wandplatte 6 nicht vollständig umschließt. Dies liegt darin begründet, dass der Ausschnitt 17 der Rahmenplatte 2 nur teilweise von dem Material 16 der Rahmenplatte 2 umgeben ist. Dies bedeutet, dass der Ausschnitt 17 eine Öffnung in der Rahmenplatte 2 definiert, so dass diese eine etwa U-förmige Gestalt, vergleichbar mit einem Türrahmen, aufweist. Somit kann die Rahmenplatte 2 einfach von oben auf die Wandplatte 6 geschoben werden. Das heißt, die Einhausung 4 kann beim Anbringen der Rahmenplatte 2 an der Wandplatte 6 belassen werden, während bei den Ausführungsformen eins bis vier die Einhausung 4 des Spendergehäuses von der Wandplatte 6 abgenommen werden muss, um die Rahmenplatte 2 an der Wandplatte 6 anzubringen.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Ausschnitt 17 nicht den Konturen der Wandplatte 6 sondern den Außenkanten 7 einer Einhausung 4 eines Spendergehäuses 5 angepasst ist. In diesem Falle wäre ein Abnehmen der Einhausung 4 von der Wandplatte 6 in keiner der Ausführungsformen zwingend nötig, da die Rahmenplatte 2 über die Einhausung 4 geschoben bzw. gestülpt werden könnte.
  • Außerdem ist es denkbar, dass die Rahmenplatte 2 an dem Spendergehäuse 5 verriegelbar ist. Hierfür würde ein bekanntes Schloss vorgesehen sein, dessen Riegel sich durch die in der unteren Lasche 14 ausgeformte Verriegelungsöffnung 15 erstreckt und mit der wandseitigen Fläche der Lasche 14 verriegelnd zum Eingriff gelangen kann. Bei an der Wandplatte 6 angebrachter Rahmenplatte 2 befände sich der Riegel dabei zwischen der Rahmenplatte 2 und der wandseitigen Fläche der Lasche 14. Somit wäre die Rahmenplatte 2 an der Wandplatte 6 verriegelt.

Claims (11)

  1. Ein Spendersystem mit einem Spender (1) für flüssige und pastenartige Stoffe, welcher ein Spendergehäuse (5) aufweist, das eine Einhausung (4) des den zu spendenden Stoff aufnehmenden Behälters (3) sowie eine davon separate Wandplatte (6) beinhaltet, wobei eine Rückseite der Einhausung (4) an der Wandplatte (6) lösbar befestigbar und die Wandplatte (6) an einer Wand montierbar ist, und die Rückseite des Spendergehäuses (5) an der Wand eine durch das Spendergehäuse (5) definierte Grundfläche bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Spendersystem eine Rahmenplatte (2) für den Spender (1) aufweist, die lösbar an der Wandplatte (6) anbringbar ist und im angebrachten Zustand zumindest abschnittsweise über die Grundfläche des Spendergehäuses (5) übersteht, wobei die Rahmenplatte (2) einen Ausschnitt (17) aufweist, der vollständig von Material (16) der Rahmenplatte (2) umgeben ist, wobei eine Kontur des Ausschnitts (17) im Wesentlichen eine zu den Umrisskonturen der Wandplatte (6) komplementäre Form aufweist und eine von der Wandplatte (6) mit der Wand zur Anlage kommende Grundfläche geringfügig kleiner ist, als eine von Außenkanten (7) der Einhausung (4) definierte Grundfläche.
  2. Spendersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenplatte (2) werkzeuglos an dem Spendergehäuse (5) befestigbar und werkzeuglos von dem Spendergehäuse (5) lösbar ist, vorzugsweise über ineinandergreifende Formschlusselemente.
  3. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenplatte (2) mindestens ein Formschlusselement zur formschlüssigen lösbaren Verbindung der Rahmenplatte (2) mit zumindest einem Teil des Spendergehäuses (5) aufweist.
  4. Spendersystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Formschlusselement (18) der Rahmenplatte (2) geeignet ist, mit einer an dem Spendergehäuse (5) ausgeformten komplementären Lasche (13) formschlüssig in Eingriff zu gelangen.
  5. Spendersystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Formschlusselement der Rahmenplatte (2) zumindest teilweise von dem Spendergehäuse (5) verdeckt anordnenbar ist.
  6. Spendersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausschnitt (17) an die Kontur der Grundfläche des Spendergehäuses (5) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig angepasst ist.
  7. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenplatte (2) asymmetrisch zur Grundfläche des Spendergehäuses (5) ausgebildet ist.
  8. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenplatte (2) eine Tiefe (H1) aufweist, die kleiner als oder gleich eine/r Tiefe (H2) der Wandplatte (6) ist.
  9. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenplatte (2) Mittel zur Darstellung von Informationen aufweist, insbesondere die Kennzeichnung mit speziellen Signalfarben, ein Zettelbrett (29, 30) oder ein elektronisches Display (32), das zum Anzeigen von Daten ausgebildet ist, wobei diese Daten über eine Sende- und/oder Empfangseinheit (33) empfangbar und/oder sendbar sind.
  10. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Verriegelungselement (15) an dem Spendergehäuse (5) und/oder der Rahmenplatte (2) vorhanden ist, um die Rahmenplatte (2) an der Wandplatte (6) zu verriegeln.
  11. Spendersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spendergehäuse (5) ein Schloss aufweist, welches zwischen der Wandplatte (6) und der Rahmenplatte (2) verriegelbar ist.
EP12007454.7A 2011-11-16 2012-10-31 Rahmenplatte für einen Spender Active EP2594178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107953U DE202011107953U1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Rahmenplatte für einen Spender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2594178A2 EP2594178A2 (de) 2013-05-22
EP2594178A3 EP2594178A3 (de) 2014-06-18
EP2594178B1 true EP2594178B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=47227396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007454.7A Active EP2594178B1 (de) 2011-11-16 2012-10-31 Rahmenplatte für einen Spender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594178B1 (de)
DE (1) DE202011107953U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114873A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 JUNO-Metalltechnik GmbH Halterung für einen Spender für flüssige oder pastenartige Stoffe zur Desinfektion sowie Verwendungen hiervon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041939A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Sca Hygiene Products Ab Recessed unit for dispensers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206582C (de)
DE8814324U1 (de) 1988-11-16 1989-01-05 Löbig, Rolf, 5653 Leichlingen Werbetafel
DE10316692B3 (de) 2003-04-10 2004-11-25 Ophardt Hygiene Technik Gmbh & Co Kg Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
DE10331786B4 (de) 2003-07-11 2008-12-11 Jm-Metzger Gmbh Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
US7213782B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Charles Agnew Osborne Intelligent dispensing system
CA2505812C (en) 2004-08-12 2013-04-09 Gotohti.Com Inc. Cantilevered spring
CA2578422A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-02 Gotohti.Com Inc. Wall plate system with releasable lock
US8590751B2 (en) * 2011-03-07 2013-11-26 Gojo Industries, Inc. Utility panel for a dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041939A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Sca Hygiene Products Ab Recessed unit for dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594178A2 (de) 2013-05-22
DE202011107953U1 (de) 2013-02-20
EP2594178A3 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
DE60010534T2 (de) Flüssigkeits- Abgabevorrichtung mit einer leicht ausstellbaren Rastverbindung
EP2594178B1 (de) Rahmenplatte für einen Spender
EP0234294B1 (de) Computergehäuse
EP2644063B1 (de) Modulares Montagesystem
DE4401958C2 (de) Halterung insbesondere für Flüssigseifespender
EP1063370B9 (de) Schwenkhebelverschluss
DE3601943A1 (de) Computergehaeuse
DE3635352C2 (de)
DE10246644B4 (de) Umsteckschloss für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
DE202021102840U1 (de) Manipulationssicherer Flaschenhalter
DE102021124705B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion einer eine Türklinke drückenden Hand
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
AT522408B1 (de) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts, insbesondere aus Papier, oder zur Ausgabe eines Fluids
EP4268220A1 (de) Befestigungselement zum befestigen bzw. fixieren einer anzeigeeinheit an einer tragevorrichtung
DE29603493U1 (de) Briefkasten
DE3214434C1 (de) Sprechstelle für eine Sprechanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE60308631T2 (de) Verpackung für Fenster- oder Türgriff
DE202020103693U1 (de) Halterung für einen Spender für flüssige oder pastenartige Stoffe zur Desinfektion
DE2342993C3 (de) Installationsschalter
DE102007052132B4 (de) Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
DE9104405U1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20140512BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12