DE2342993C3 - Installationsschalter - Google Patents

Installationsschalter

Info

Publication number
DE2342993C3
DE2342993C3 DE19732342993 DE2342993A DE2342993C3 DE 2342993 C3 DE2342993 C3 DE 2342993C3 DE 19732342993 DE19732342993 DE 19732342993 DE 2342993 A DE2342993 A DE 2342993A DE 2342993 C3 DE2342993 C3 DE 2342993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cover
lock
key
switch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342993B2 (de
DE2342993A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE19732342993 priority Critical patent/DE2342993C3/de
Publication of DE2342993A1 publication Critical patent/DE2342993A1/de
Publication of DE2342993B2 publication Critical patent/DE2342993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342993C3 publication Critical patent/DE2342993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dergestalt, daß diejenige Schalterstellung wahlweise 35 löst, daß das Schloß an der Abdeckung mit nur von einstellbar ist, in der die Schalterabdeckungsbefesti- innen her zugänglichen Befestigungsorganen befestigt
ist, daß die Schalterabdeckung am Schaltersockel durch vertieft gelegene Schalterabdeckungsbefestgungsorgane befestigt ist und daß als Sicherungseinrichtung hinter dem Schloß ein mit diesem drehsteif gekuppeltes Abdeckorgan dergestalt vorgesehen ist, daß es die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane lediglich bei bestimmten der möglichen Drehstellungen des Schlos-
vorgesehen ist, daß es die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane lediglich bei bestimmten der möglichen Drehstellungen des Schlosses für einen Zugriff von außenher freigibt.
2. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane nur bei einer Schloßdrehstellung zugänglich sind, in der der Schlüssel nicht abziehbar ist.
3. Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckorgan auf der Schaltwerkseite des Schlosses zwischen verschiedenen Drehstellungen umsetzbar gelagert ist.
gungsorgane freigegeben werden.
Installationsschalter mit einem über eine Drehknebelanordnung betätigbaren Schaltwerk mit wenigstens zwei Schaltstellungen, von denen mindestens die eine stabil ist, wobei die Drehknebelanordnung gebildet ist durch ein an der Schalterabdeckung befestigtes und mit dem Schaltwerk drehsteif gekuppeltes Schloß mit einem abziehbaren Schlüssel als dem eigentlichen Drehknebel und mit einer Sicherungseinrichtung gegen ses für einen Zugriff von außen her freigibt.
Wenn der Besitzer eines Schlüssels für den erfindungsgemäßen Installationsschalter vor Abziehen des Schlüssels eine Schalterstellung einstellt, in welcher die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane durch das Abdeckorgan verdeckt sind, kann eine unbefugte Person
unbefugtes Abnehmen von Schalterabdeckung nebst 50 ohne Schlüssel nicht an die Anschlußdrähte am
Schloß.
Es kommt vielfach vor, daß die Betätigung von elektrischen Schaltern nur bestimmten Personen vorbehalten werden soll. Zu diesem Zweck verwendet man Installationsschalter, die nur mittels eines über einen abziehbaren Schlüssel betätigbaren Schlosses betätigt werden können. Beispielsweise werden nur mit Schlüssel zu bedienende Schalter mit drei Schaltstellungen zur Ein- oder Umschaltung eines Motors etwa zum öffnen und Schließen eines Garagentors, zum Heraufziehen oder Herablassen einer Jalousie od. dgl. verwendet. So ist es beispielsweise üblich, Jalousiebetätigungsschalter, Lüftungs- oder Klimaanlageschalter in geschlossenen Nervenheilanstalten abschließbar auszubilden.
Bei den bisher üblichen, nur mit Schlüsseln zu betätigende Installationsschaltern kann der eigentliche Zweck, nämlich unbefugte Personen am Schalten der Schaltersockel heran und die an den Schalter angeschlossene Vorrichtung betätigen. Die Abschließwirkung kann hier also nicht durch Abschrauben der Schalterabdeckung umgangen werden.
Um sicherzustellen, daß nach Abziehen des Schlüssels die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane nicht frei liegen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane nur bei einer Schloßdrehstellung zugänglich sind, in der der Schlüssel nicht abziehbar ist.
Um einerseits nach Fertigstellung des erfindungsgemäßen Installationsschalters die Schalterstellung wählen zu können, in welcher die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane zugänglich sind, und um andererseits 6S nicht Schalter herstellen und auf Lager nehmen zu müssen, die sich bei gleicher Stellungsanzahl nur in der Schaltstellung unterscheiden, in welcher die Schalterabdeckungsbefestigungsorgane freigegeben werden, be-
steht ein weiterer Vorschlag der Erfindung darin, daß das Abdeckorgan auf der Schaltwerkseite des Schlosses zwischen verschiedenen Drehstellungen umsetzbar gelagert ist, dergestalt, daß diejenige Schalterstellung wahlweise einstellbar ist, in der die Schalterabdekkungsbefestigungsorgane freigegeben werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Installationsschalter,
Fig.2 einen Längsschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie 111-111 in F i g. 1 und
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3.
Ein lnstallationsschalter 11 weist einen Schaltersokkel 13, ein aus zwei Kulissenflächen 15 und 17 und einem Schaltorgan 19 bestehendes Schaltwerk, und eine Schalterabdeckung 21 auf. Der lnstallationsschalter hat drei stabile Schaltstellungen. Das Schaltwerk wird über eine Drehknebelanordnung betätigt, die sich aus einem Schaft 23, einem Schloß 25 und einem (nicht dargestellten) abziehbaren Schlüssel als eigentlicher Drehknebel zusammensetzt. Der Schaft 23 ist mit dem Schaltorgan 19 vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist auf dem dem Schaltorgan entgegengesetzten Ende eine Schaftöffnung 27 auf, in welche eine Mitnehmerwelle 29 des Schlosses 25 eingreift. Das Schloß, das damit drehsteif mit dem Schaltwerk gekuppelt ist, ist mit der Schalterabdeckung 21 über eine Schraubverbindung 31 verbunden. Die Schalterabdeckung wiederum ist am Schaltersockel 13 mittels Schalterabdekkungsbefestigungsschrauben 33 befestigt. Über das Schloß 25 ist eine Deckkappe 35 geschoben, die mittels einer Madenschraube 37, die bei installiertem Schalter nach unten weist, am Schloß festgelegt ist.
Da das Schloß 25 mit der nur von der Innenseite der Schalterabdeckung 21 her zugänglichen Schraubverbindung 31 befestigt ist, kann das Schloß nur abgeschraubt werden, wenn die Schalterabdeckung vom Schaltersockel 13 abgenommen ist. Die Schalterabdekkung 21 wird gemeinsam mit dem auf ihr montierten Schloß 25 mittels der Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben 33 an den Schaltersockel 13 angeschraubt. Zu diesem Zweck befinden sich in der Schalterabdekkung Vertiefungen 39, die über entsprechende Durchgriffsöffnungen 41 im Schloß 25 zugänglich sind, wenn die Deckkappe 35 abgenommen ist. Hinter dem Schloß befindet sich ein auf das Ende des Schaftes 23 aufgesetztes, und damit mit dem Schloß 25 d\ehsteif gekuppeltes Abdeckorgan 43, dessen Ausnehmungen 45 die Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben 33 lediglich bei einer bestimmten Drehstellung des Schlosses für einen Zugriff von außen her freigeben. Die bei installiertem Schalter auf der Wand aufliegende Schalterabdeckung 21 kann also nur dann durch Lösen der Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben · 33 vom Schaltersockel 13 abgenommen werden, wenn zuvor .nit Hiife des Schlüssels das Abdeckorgan 43 in eine Stellung gebracht worden ist, in welcher die Ausnehmungen 45 einen Zugriff zu den Schalterabdec kungsbefestigungsschrauben von außen her erlauben. In allen
anderen Fällen verdeckt das Abdeckorgan 43 die Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben.
Das Abdeckorgan kann auch als ovale oder propellerförmige Scheibe ausgebildet sein, die im Abdeckzustand über den Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben liegt und über das Schloß mit Hilfe des Schlüssels von den Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben weggedreht werden kann.
Der erfindungsgemäße lnstallationsschalter kann eine oder mehrere instabile Schaltstellungen aufweisen, bei denen es sich gewissermaßen um Tasmellungen handelt.
Wenn auch mit Hilfe des Abdeckorgans 43 erreicht werden kann, daß die Schalterabdeckung 21 nur bei einer bestimmten, ohne Schlüssel nicht einstellbaren Drehstellung des Schlosses vom Schaltersockel 13 abgeschraubt werden kann, so besteht doch die Möglichkeit, daß eine befugte Person, die sich im Besitzt eines Schlüssels befindet, das Schloß versehentlich in einer Drehstellung stehen läßt, in welcher die Schalterabdekkungsbefestigungsschrauben 33 vom Abdeckorgan 43 nicht versperrt sind. Um ein solches Versehen zu verhindern, wird der Schalter vorteilhafterweise so ausgelegt, daß die Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben nur bei einer Schloßdrehstellung zugänglich sind, in der der Schlüssel nicht abziehbar ist. Dann ist sichergestellt, daß diese Schrauben bei abgezogenem Schlüssel unzugänglich sind.
Damit diejenige Schalterstellung auf einfache Art wahlweise einstellbar ist, in der d'c Schalterabdekkungsbefestigungsschrauben freigegeben werden, kann das Abdeckorgan auf der Schaltwerkseite des Schlosses zwischen verschiedenen Drehstellungen umsetzbar gelagert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das obere Ende des Schafts 23 ein vieleckiges Außenprofil und das Abdeckorgan eine entsprechend ausgebildete Aufsetzöffnung aufweist. Dann kann nicht nur der Erwerber eines erfindungsgernäßen Intallationsschalters selbst bestimmen, in welcher Drehstellung die Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben zugänglich sein sollen, sondern es erübrigt sich auch für den Hersteller, für !nstallationsschalter mit gleicher Anzahl Schaltstellungen unterschiedliche Ausführungsarten herstellen und lagern zu müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Installationsschalter mit einem über eine Drehkncbeianordnung betätigbaren Schaltwerk mit wenigstens zwei Schaltstellungen, von denen mindestens die eine stabil ist, wobei die Drehknebelanordnung gebildet ist durch ein an der Schalterabdekkung befestigtes und mit dem Schaltwerk drehsteif gekuppeltes Schloß mit einem abziehbare*! Schlüssel als dem eigentlichen Drehknebel, und mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen von Schaltersbdecküng nebst Schloß, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (25) an der angeschlossenen Vorrichtung, beispielsweise des Jalousienmotors, zu hindern, nicht erfüllt werden. Denn um den Schalter ohne Schlüssel betätigen zu können, reicht es aus, die Schalterabdeckungsbefestigungsschrauben
zu lösen und den gesamten Schalter soweit aus der Vertiefung, in welche er eingesetzt ist, herauszuziehen, daß die Anschlußdrähte zugänglich sind und zur Durchführung der Schaltfunktion überbrückt werden können. Zur Beseitigung dieser Nachteile geht ein älterer
ίο Vorschlag (DT-PS 22 08 019) dahin, unterhalb der Abdeckung eine mit dem Schaltergehäuse verbundene Sicherungsplatte vorzusehen, hinter die der Bart des Schlosses greift, wobei diese Sicherungsplatte derart ausgebildet und montiert ist, daß man die Schalterab-
Schalterabdeckung (21) mit nur von innen her zu- 15 deckung nebst Schloß nur dann abnehmen kann, wenn gänglichen Befestigungsorganen (31) befestigt ist, der Bart des Schlosses mit dem Schlüssel in eine bedß di Shl stimmte, vor der Abzugsstellung des Schlüssels ver-
schiedene Drehstellung gebracht worden ist. Diese
Sicherungsplatte verhindert also, daß man durch einfad bdk di lki
daß die Schalterabdeckung am Schaltersockel (13)
durch vertieft gelegene Schalterabdeckungsbefestigungsorgane (33) befestigt ist und daß als Sicherungseinrichtung hinter dem Schloß ein mit diesem 20 ches Abschrauben der Abdeckung an die elektrischen drehsteif gekuppeltes Abdeckorgan (43) dergestalt Kontakte gelangen kann. Nachteilig hierbei ist aber,
daß die Sicherungsplatte vergleichsweise stabil ausgebildet sein muß, um auch gewaltsamen Versuchen, die Abdeckung zu entfernen, halbwegs widerstehen zu können. Außerdem benötigt die Sicherungsplatte, die sich über den ganzen Gehäusequerschnitt erstrecken muß, zusätzliche Befestigungselemente, die gleichfalls entsprechend stabil ausgebildet sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine wesentlich einfachere, nichtsdestoweniger aber höchst zuverlässige Sicherheitseinrichtung bereitzustellen, die im wesentlichen nur aus einem einzigen, vergleichsweise klein dimensioniertem Stanzstück bestehen kann.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch ge-
DE19732342993 1973-08-25 Installationsschalter Expired DE2342993C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342993 DE2342993C3 (de) 1973-08-25 Installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342993 DE2342993C3 (de) 1973-08-25 Installationsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342993A1 DE2342993A1 (de) 1975-03-27
DE2342993B2 DE2342993B2 (de) 1975-07-10
DE2342993C3 true DE2342993C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756661B1 (de) Verschluss mit variablem schlosseinsatz
EP0808553B1 (de) Gehäuse für datenverarbeitungsgeräte
DE102017112497A1 (de) Sicherheitsgriff mit Hebelwirkung
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
DE2813677C2 (de) Abschließbare Handhabe für eine Tür oder ein Fenster
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP0234294B1 (de) Computergehäuse
DE60105743T2 (de) Rückblickspiegel und Befestigungssystem
DE2342993C3 (de) Installationsschalter
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE102005047713B4 (de) Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte
DE2342993B2 (de) I nstallationsschalter
DE4307896C2 (de) Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
CH715651B1 (de) Bedientafel für eine Werkzeugmaschine.
DE202004002706U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Verschlußelementes
DE2603467C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3622672C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
DE2747006C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE3937244C1 (en) Luggage case mounted on car roof in place of rack - has internal battery-driven siren reacting before case is actually opened
DE202005007129U1 (de) Durchgangssperre für einen Personendurchgang
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
DE19630504C1 (de) Schaltschrank
EP0731242B1 (de) Türverriegelung