EP2593272A1 - Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen - Google Patents

Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen

Info

Publication number
EP2593272A1
EP2593272A1 EP11723449.2A EP11723449A EP2593272A1 EP 2593272 A1 EP2593272 A1 EP 2593272A1 EP 11723449 A EP11723449 A EP 11723449A EP 2593272 A1 EP2593272 A1 EP 2593272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
honing stone
segment
stone
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11723449.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2593272A1 publication Critical patent/EP2593272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/084Honing tools having honing stones at the end of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/083Honing tools with different sets of honing stones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools

Definitions

  • the invention relates to a honing tool, which is particularly suitable for honing blind holes.
  • an overflow is required at the top and bottom of the hole.
  • the required overflow usually corresponds to about one third or half of the honing stone length.
  • the actual overflow is determined by the shape of the hole. For example, if the bore is narrower at the top than at the bottom, then a larger overflow is required at the top. If, on the other hand, the hole is narrower at the bottom, then a larger overflow will also be necessary at the bottom.
  • the correct choice of overflow ensures that the bore is always kept straight. In a blind hole, the lower overflow is very limited.
  • the honing tool must be removed relatively often.
  • the honing stone can then be reworked on the honing tool, for example by blending, or a new honing stone must be used.
  • the honing tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that machining by honing improved and is made possible even with unfavorable geometries. Specifically, even with a slight overflow, it is possible to keep the bore straight. This concerns especially a lower overflow of the bore.
  • a further honing stone segment is provided, that the further honing stone segment is fastened closer to the end of the groin support than the first honing stone segment, that the second honing stone segment can be fastened closer to the end of the groin support than the further honing stone segment and that the further honing stone segment is one Wear resistance which is higher than the wear resistance of the first honing stone segment and which is lower than the wear resistance of the second honing stone segment.
  • the honing stone segments, which are arranged closer to the end wear less quickly than the honing stone segments, which are arranged further away from the end on the rail carrier.
  • the bore in the region of the end would be somewhat wider, but this can be compensated by increasing the overflow on the other side of the bore again.
  • the honing stone segments are assembled with the strip carrier to a honing stone and that the honing stone is loosely arranged in a honing tool body.
  • the honing stone segments are connected by gluing or soldering with the bar support and that the honing stone segments are removed by loosening the connection again.
  • the honing stone segments are here combined to form the honing stone, so that the entire honing stone is connected to the strip carrier by gluing or soldering. If the honing stone is to be replaced by a new honing stone, then the connection of the honing stone with the rail carrier is released.
  • a groove is formed on the strip carrier, in which the honing stone segments can be used in a successive arrangement.
  • the successive arrangement is predetermined by the joining. Due to the successive arrangement of Honleistensegmente a uniform machining of the bore is made possible.
  • the second honing stone segment which has the highest wear resistance, at least substantially adjacent to the end of the rail carrier.
  • the honing stone or the section composed of the honing stone segments consumes less strongly in the region of the end of the grooved support, so that advantageous machining is achieved here, even with a slight overflow, which keeps the bore straight.
  • an end-side shoulder is formed between the second honing stone segment and the end of the strip carrier on which the second honing stone segment is supported. Especially in combination with the groove, into which the honing stone segments are inserted, there is thus a particularly good hold of the honing stone segments on the rail carrier.
  • the honing stone segments are arranged on one side of the honing stone body, that a support strip is provided and that the support strip is arranged on another side of the honing stone body, which faces away from the side of the honing stone body.
  • the first honing stone segment is made longer with respect to a longitudinal axis of the honing stone body than the second longitudinal axis segment.
  • the different wear resistance of the honing stone segments result from different specifications for a grain size and / or grain type and / or bonding and / or concentration of the grains for the honing stone segments.
  • the honing stone segments do not wear out so quickly in the region of the end by the honing stone support is equipped with honing stone segments of different specifications for the respective honing stone covering on the honing stone segments.
  • FIG. 2 shows the honing tool of the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 in a partial representation
  • FIG. 3 shows a partial cut through the honing tool illustrated in FIG. 2 along the section line designated III;
  • FIG. shows the honing tool shown in FIG. 2 in accordance with a second exemplary embodiment;
  • FIG.
  • FIG. 5 is a honing tool in a partial, schematic sectional view according to a possible embodiment of the invention, in particular for illustrating the operation of a Aufweitstange, and
  • FIG. 6 shows a schematic section through the honing tool shown in FIG. 5 along the section line designated by VI.
  • Fig. 1 shows a honing tool 1 and a workpiece 2 in a schematic representation according to a first embodiment of the invention.
  • the honing tool 1 has a strip carrier 3 (FIG. 2), a honing tool body 3 'and a cylindrical section 4, on which the honing tool 1 can be clamped in a chuck of a machine.
  • the honing tool 1 is introduced for illustration in a bore 5, which is designed as a blind hole 5.
  • the blind hole 5 at a lower end 6 on an extended portion 7.
  • a bore 8 is provided with a reduced diameter, which opens into the enlarged section 7.
  • the extended section 7 specifies a limited overflow 9 for machining the bore 5 by means of the honing tool 1.
  • the limited overflow 9 is limited here by striking a lower end 10 of the honing tool body 3 'at the lower end 6 of the extended portion 7.
  • the honing tool 1 has a longitudinal axis 15.
  • the honing tool 1 is adjusted in the direction of the longitudinal axis 15.
  • the bore 5 is honed.
  • a first honing stone segment 16, a second honing stone segment 17 and, in this exemplary embodiment, a further honing stone segment 18 are provided.
  • the further honing stone segment 18 is in this case arranged between the first honing stone segment 16 and the second honing stone segment 17.
  • the honing stone segments 16, 17, 18 are assembled with the strip carrier 3 to a honing stone 19.
  • the honing stone segments 16, 17, 18 are fastened here to the strip carrier 3.
  • the attachment can be done for example by gluing or soldering.
  • the attachment is releasable again to exchange the honing stone segments 16, 17, 18 at the end of their life.
  • the second honing stone segment 17, the further honing stone segment 18 and the first honing stone segment 16 are successively attached to the strip carrier 3, first the second honing stone segment 17, then the further honing stone segment 18 and Finally, the first honing stone segment 16 is attached as a respective segment of the honing stone 19 on the strip carrier 3.
  • the honing stone segments 16 to 18 have different wear resistance. Here, the wear resistance decreases seen from the lower end 10 of the honing stone segments 16 to 18 from.
  • the second honing stone segment 17 has the highest wear resistance.
  • the first honing stone segment 16 has the lowest wear resistance.
  • the wear resistance of the further honing stone segment 18 lies between the wear resistance of the first honing stone segment 16 and the wear resistance of the second honing stone segment 17.
  • the overflow can thus advantageously machining in the bore 5 to its upper end 20 by means of the honing stone 19, wherein the processing is carried out essentially by the first honing stone segment 16.
  • the conditions at the lower end 6 of the bore 5 are different.
  • the part of the bore 5 to be machined ends in a region 21, so that with respect to the region 21 only the limited overflow 9 is available. Due to the higher wear resistance of the honing stone segments 17, 18, this limitation is compensated.
  • the bore 5 with edited a honing stone 19, which has no different segments with different wear resistance then the limitation of the overflow would have a relative narrowing of the bore 5 in the area 21 with respect to the remaining part of the bore 5 result.
  • the honing stone 19 is arranged on one side 30 of the honing tool body 3 '. In the region of another side 31, which faces away from the side 30, at least one support strip 32 is attached.
  • the support bar 32 is preferably the same length as the honing stone 19. Further, the support bar 32 preferably extends over the same longitudinal portion of the honing tool body 3 'as the honing stone 19.
  • Fig. 2 shows the honing tool 1 shown in Fig. 1 in a schematic, excerpted sectional view.
  • the strip carrier 3 has a groove 22 into which the honing stone segments 16, 17, 18 are inserted.
  • the second honing stone segment 17 is arranged closest to the lower end 10 of the strip carrier 3 in the groove 22.
  • the second honing stone segment 17 essentially adjoins the end 10 of the strip carrier 3.
  • an end-side shoulder 23 is formed between the second honing stone segment 17 and the end 10 of the strip carrier 3, on which the second honing stone segment 17 is supported.
  • the paragraph 23 is formed in this embodiment by the recess 22, which configures the groove 22.
  • a further shoulder 24 is also formed, on which the first honing stone segment 16 is supported upwards.
  • the honing stone segments 16, 17, 18 are supported, on the one hand, on the shoulder 23 and, on the other hand, on the shoulder 24.
  • FIG. 3 shows the honing tool 1 shown in FIG. 2 in an excerpted sectional view along the section line labeled III in FIG. 2.
  • the design of the groove in the strip carrier 3 lateral ribs 25, 26 are formed, which extend parallel to the longitudinal axis 15. The lateral ribs 25 improve the connection and the hold of the honing stone segments 16, 17, 18 with the rail carrier 3.
  • FIG. 4 shows a honing tool 1 in an excerptional, schematic sectional representation according to a second exemplary embodiment.
  • the honing stone 19 is composed of the first honing stone segment 16 and the second honing stone segment 17 and the strip carrier 3.
  • the first honing stone segment 16 is designed to be longer than each of the honing stone segments 17, 18.
  • the first honing stone segment 16 is also longer in the first embodiment described with reference to FIG configured as the sum of the lengths of the second honing stone segment 17 and one or more further honing stone segments 18.
  • Fig. 5 shows a honing tool 1 in a partial, schematic sectional view according to a possible embodiment of the invention.
  • an expansion bar 40 is shown, which is inserted into an axial bore 41 of the honing tool carrier 3 '.
  • the Aufweitstange 40 serves to support and optionally for pushing out the honing stone 19 from the Hontechnikmaschinenic 3 '.
  • the honing stone segments 16, 17, 18 are glued or soldered onto the strip carrier 3.
  • the strip carrier 3 and the honing stone segments 16, 17, 18 then form the honing stone 19, which is inserted into a groove 42 of the honing tool body 3 '.
  • the honing stone 19 remains loose in the honing tool body 3 ', so that the honing stone can move inwards or outwards.
  • FIG. 6 shows a schematic section through the honing tool 1 shown in FIG. 5 along the section line labeled VI.
  • two support strips 32, 32' are attached, which are firmly connected to the honing tool body 3 '. This compound can be done for example by gluing or soldering.
  • the support strips 32, 32 ' support the honing tool 1.
  • the invention is not limited to the described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein Honwerkzeug (1), das insbesondere zum Honen von Sacklochbohrungen (5) geeignet ist, umfasst einen Leistenträger (3), ein erstes Honleistensegment (16) und ein zweites Honleistensegment (17). Dabei sind das erste Honleistensegment (16) und das zweite Honleistensegment (17) in einer Nut (22) des Leistenträgers (3) befestigt. Ferner weist der Leistenträger (3) ein Ende (10) auf, mit dem der Leistenträger (3) eine Bohrung (5) einführbar ist. Das zweite Honleistensegment (17) ist näher an dem Ende (10) des Leistenträgers (3) befestigt als das erste Honleistensegment (16). Außerdem weist das zweite Honleistensegment (17) eine Verschleißfestigkeit auf, die höher ist als eine Verschleißfestigkeit des ersten Honleistensegments (16). Hierdurch ist auch bei einem begrenzten Überlauf (9) eine geradegehaltene Bohrung (5) honbar.

Description

Beschreibung
Titel
Honwerkzeuq zum Honen von Sacklochbohrunqen Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug, das insbesondere zum Honen von Sacklochbohrungen geeignet ist. Um eine Durchgangsbohrung zu honen, ist ein Überlauf am oberen und unteren Bohrungsende erforderlich. Der erforderliche Überlauf entspricht in der Regel etwa einem Drittel oder der Hälfte der Honleistenlänge. Im konkreten Anwendungsfall bestimmt sich der tatsächliche Überlauf auch durch die Bohrungsform. Wenn beispielsweise die Bohrung am oberen Ende enger als am unteren Ende ist, dann ist nach oben ein größerer Überlauf erforderlich. Ist die Bohrung hingegen unten enger, dann wird nach unten auch ein größerer Überlauf nötig. Durch die richtige Wahl des Überlaufs wird erreicht, dass die Bohrung immer geradegehalten wird. Bei einer Sacklochbohrung ist der untere Überlauf jedoch stark begrenzt. Ist die Bohrung nun unten enger als oben, dann kann der Überlauf aus geometrischen Gründen nach unten nicht vergrößert werden. Somit muss das Honwerkzeug relativ oft ausgebaut werden. An dem Honwerkzeug kann dann die Honleiste nachgearbeitet werden, beispielsweise durch Überschleifen, oder es muss eine neue Honleiste eingesetzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Honwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Bearbeitung durch Honen verbessert und auch bei ungünstigen Geometrien ermöglicht ist. Speziell wird auch bei einem geringen Überlauf ermöglicht, dass die Bohrung geradegehalten wird. Dies betrifft speziell einen unteren Überlauf der Bohrung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Honwerkzeugs möglich. Vorteilhaft ist es, dass ein weiteres Honleistensegment vorgesehen ist, dass das weitere Honleistensegment näher an dem Ende des Leistenträgers befestigbar ist als das erste Honleistensegment, dass das zweite Honleistensegment näher an dem Ende des Leistenträgers befestigbar ist als das weitere Honleistensegment und dass das weitere Honleistensegment eine Verschleißfestigkeit aufweist, die höher ist als die Verschleißfestigkeit des ersten Honleistensegments und die niedriger ist als die Verschleißfestigkeit des zweiten Honleistensegments. Hierdurch kann erzielt werden, dass sich die Honleistensegmente, die näher an dem Ende angeordnet sind, weniger schnell abnutzen als die Honleistensegmente, die weiter von dem Ende entfernt an dem Leistenträger angeordnet sind. Hierdurch würde die Bohrung im Bereich des Endes zwar etwas weiter werden, dies kann aber durch die Vergrößerung des Überlaufs auf der anderen Seite der Bohrung wieder kompensiert werden.
Vorteilhaft ist es, dass die Honleistensegmente mit dem Leistenträger zu einer Honleiste zusammengesetzt sind und dass die Honleiste lose in einem Honwerkzeugkörper anordenbar ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Honleistensegmente durch Kleben oder Löten mit dem Leistenträger verbindbar sind und dass die Honleistensegmente durch Lösen der Verbindung wieder entfernbar sind. Vorzugsweise sind die Honleistensegmente hierbei zu der Honleiste zusammengefasst, so dass die gesamte Honleiste mit dem Leistenträger durch Kleben oder Löten verbunden wird. Wenn die Honleiste durch eine neue Honleiste ersetzt werden soll, dann wird die Verbindung der Honleiste mit dem Leistenträger gelöst. Gegebenenfalls kann vor dem Ersetzen der Honleiste auch eine Nachbearbeitung, beispielsweise durch Überschleifen, erfolgen. In vorteilhafter Weise ist an dem Leistenträger eine Nut ausgestaltet, in die die Honleistensegmente in einer hintereinander liegenden Anordnung einsetzbar sind. Speziell bei der Zusammenfassung der einzelnen Honleistensegmente in eine gemeinsame Honleiste ist die hintereinander liegende Anordnung durch das Zusammenfügen vorgegeben. Durch die hintereinander liegende Anordnung der Honleistensegmente wird eine gleichmäßige Bearbeitung der Bohrung ermöglicht.
Vorteilhaft ist es auch, dass das zweite Honleistensegment, das die höchste Verschleißfestigkeit aufweist, zumindest im Wesentlichen an das Ende des Leistenträgers angrenzt. Hierdurch nutzt sich die Honleiste bzw. der aus den Honleistensegmenten zusammengesetzte Abschnitt im Bereich des Endes des Leistenträgers weniger stark ab, so dass hier auch bei einem geringen Überlauf eine vorteilhafte Bearbeitung erzielt wird, die die Bohrung geradehält. Vorteilhaft ist es auch, dass zwischen dem zweiten Honleistensegment und dem Ende des Leistenträgers ein endseitiger Absatz ausgebildet ist, an dem sich das zweite Honleistensegment abstützt. Speziell in Kombination mit der Nut, in die die Honleistensegmente eingesetzt sind, ergibt sich somit ein besonders guter Halt der Honleistensegmente auf dem Leistenträger.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Honleistensegmente an einer Seite des Honleistenkörpers angeordnet sind, dass eine Stützleiste vorgesehen ist und dass die Stützleiste an einer weiteren Seite des Honleistenkörpers angeordnet ist, die von der Seite des Honleistenkörpers abgewandt ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass das erste Honleistensegment in Bezug auf eine Längsachse des Honleistenkörpers länger ausgestaltet ist als das zweite Längsachsensegment. Somit kann die Bearbeitung der Bohrung durch Honen zu einem großen Teil durch das erste Honleistensegment verursacht sein, während das zweite Honleistensegment und gegebenenfalls weitere Honleistensegmente dazu dienen, den verkürzten Überlauf am Ende des Honleistenträgers durch eine verstärkte Bearbeitung der Bohrung in diesem Endbereich auszugleichen.
In vorteilhafter Weise ergeben sich die unterschiedlichen Verschleißfestigkeiten der Honleistensegmente durch unterschiedliche Vorgaben für eine Korngröße und/oder Kornart und/oder Bindung und/oder Konzentration der Körner für die Honleistensegmente. Somit kann erreicht werden, dass sich die Honleistensegmente im Bereich des Endes nicht so schnell abnutzen, indem der Honleistenträger mit Honleistensegmenten unterschiedlicher Spezifikationen für den jeweiligen Honleistenbelag an den Honleistensegmenten bestückt wird.
Somit können höhere Standmengen der Honwerkzeuge, verbesserte Bohrungsgeometrien, geringere Maschinenstillstandszeiten und somit eine größere Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Außerdem ergeben sich Vorteile in Bezug auf sehr eng tolerierte Spielpaarungen, beispielsweise in Bezug auf einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, die aufeinander abgestimmt gehont werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Honwerkzeug mit einem Werkstück in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Honwerkzeug des ersten Ausführungsbeispiels in einer auszugsweisen Darstellung;
Fig. 3 einen auszugsweisen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Honwerkzeug entlang der mit III bezeichneten Schnittlinie; Fig. 4 das in Fig. 2 auszugsweise dargestellte Honwerkzeug entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein Honwerkzeug in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer Aufweitstange, und
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 5 dargestellte Honwerkzeug entlang der mit VI bezeichneten Schnittlinie. Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Honwerkzeug 1 und ein Werkstück 2 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Honwerkzeug 1 weist einen Leistenträger 3 (Fig. 2), einen Honwerkzeugkörper 3' und einen zylinderförmigen Abschnitt 4 auf, an dem das Honwerkzeug 1 in ein Futter einer Maschine einspannbar ist. Das Honwerkzeug 1 ist zur Veranschaulichung in eine Bohrung 5 eingeführt, die als Sacklochbohrung 5 ausgestaltet ist. Hierbei weist die Sacklochbohrung 5 an einem unteren Ende 6 einen erweiterten Abschnitt 7 auf. Außerdem ist eine Bohrung 8 mit verringertem Durchmesser vorgesehen, die in den erweiterten Abschnitt 7 mündet.
Der erweiterte Abschnitt 7 gibt einen begrenzten Überlauf 9 zur Bearbeitung der Bohrung 5 mittels des Honwerkzeugs 1 vor. Der begrenzte Überlauf 9 ist hierbei durch Anschlagen eines unteren Endes 10 des Honwerkzeugkörper 3' an dem unteren Ende 6 des erweiterten Abschnitts 7 begrenzt. Das Honwerkzeug 1 weist eine Längsachse 15 auf. Zum Bearbeiten der Bohrung 5 wird das Honwerkzeug 1 in Richtung der Längsachse 15 verstellt. Hierdurch wird die Bohrung 5 gehont. Zum Honen der Bohrung 5 sind hierbei ein erstes Honleistensegment 16, ein zweites Honleistensegment 17 und in diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein weiteres Honleistensegment 18 vorgesehen. Das weitere Honleistensegment 18 ist hierbei zwischen dem ersten Honleistensegment 16 und dem zweiten Honleistensegment 17 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Honleistensegmente 16, 17, 18 mit dem Leistenträger 3 zu einer Honleiste 19 zusammengesetzt. Die Honleistensegmenten 16, 17, 18 sind hierbei an dem Leistenträger 3 befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise durch Kleben oder Löten erfolgen. Hierbei ist die Befestigung wieder lösbar, um die Honleistensegmente 16, 17, 18 am Ende ihrer Lebensdauer auszutauschen.
Von dem unteren Ende 10 des Leistenträgers 3 beziehungsweise des Honwerkzeugkörpers 3' aus gesehen sind das zweite Honleistensegment 17, das weitere Honleistensegment 18 und das erste Honleistensegment 16 hintereinander an dem Leistenträger 3 angebracht, wobei zunächst das zweite Honleistensegment 17, dann das weitere Honleistensegment 18 und zum Schluss das erste Honleistensegment 16 als jeweiliges Segment der Honleiste 19 an dem Leistenträger 3 angebracht ist. Die Honleistensegmente 16 bis 18 weisen unterschiedliche Verschleißfestigkeiten auf. Hierbei nimmt die Verschleißfestigkeit von dem unteren Ende 10 aus gesehen über die Honleistensegmente 16 bis 18 ab. Das zweite Honleistensegment 17 hat die höchste Verschleißfestigkeit. Das erste Honleistensegment 16 hat die niedrigste Verschleißfestigkeit. Die Verschleißfestigkeit des weiteren Honleistensegments 18 liegt zwischen der Verschleißfestigkeit des ersten Honleistensegments 16 und der Verschleißfestigkeit des zweiten Honleistensegments 17.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht an dem oberen Ende 20 der Bohrung 5 ein beliebig großer Überlauf zur Bearbeitung der Bohrung 5 mittels des Honwerkzeugs 1. Durch eine entsprechende Wahl des Überlaufs kann somit eine vorteilhafte Bearbeitung in der Bohrung 5 bis zu ihrem oberen Ende 20 mittels der Honleiste 19 erfolgen, wobei die Bearbeitung im Wesentlichen durch das erste Honleistensegment 16 erfolgt.
Anders sind die Verhältnisse am unteren Ende 6 der Bohrung 5. Der zu bearbeitende Teil der Bohrung 5 endet in einem Bereich 21 , so dass in Bezug auf den Bereich 21 nur der begrenzte Überlauf 9 zur Verfügung steht. Durch die höhere Verschleißfestigkeit der Honleistensegmente 17, 18 wird diese Begrenzung ausgeglichen. Würde ein beliebig großer Überlauf zur Verfügung stehen, der entsprechend einer normalen Honbearbeitung genutzt werden könnte, dann hätte dies aufgrund der erhöhten Verschleißfestigkeit eine Erweiterung der Bohrung 5 im Bereich 21 zur Folge. Würde hingegen die Bohrung 5 mit einer Honleiste 19 bearbeitet, die keine unterschiedlichen Segmente mit unterschiedlichen Verschleißfestigkeiten aufweist, dann würde die Begrenzung des Überlaufs eine relative Verengung der Bohrung 5 im Bereich 21 in Bezug auf den übrigen Teil der Bohrung 5 zur Folge haben. Durch eine geeignete Wahl der Verschleißfestigkeiten der Honleistensegmente 16 bis 18 wird erreicht, dass sich diese Effekte, nämlich die Kombination erhöhter Verschleißfestigkeit der Honleistensegmente 17, 18 und Begrenzung des Überlaufs 9, zumindest näherungsweise kompensieren. Somit ist eine gleichmäßig ausgestaltete Bohrung durch das Honwerkzeug 1 herstellbar. Die Honleiste 19 ist auf einer Seite 30 des Honwerkzeugkörpers 3' angeordnet. Im Bereich einer weiteren Seite 31 , die von der Seite 30 abgewandt ist, ist zumindest eine Stützleiste 32 angebracht. Die Stützleiste 32 ist dabei vorzugsweise genauso lang wie die Honleiste 19. Ferner erstreckt sich die Stützleiste 32 vorzugsweise über den gleichen Längsabschnitt des Honwerkzeugkörpers 3' wie die Honleiste 19. Während des Honens gewährleistet die Stützleiste 32 eine Abstützung in der Bohrung 5, so dass ein gleichmäßiges Honen durch Bearbeiten der Bohrung 5 mittels der Honleiste 19 ermöglicht ist. Somit ist eine Geometrieverbesserung einer gehonten Sacklochbohrung 5 durch den Einsatz der gezielt segmentierten Honleiste 19 möglich. Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Honwerkzeug 1 in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung. Der Leistenträger 3 weist eine Nut 22 auf, in die die Honleistensegmenten 16, 17, 18 eingesetzt sind. Das zweite Honleistensegment 17 ist am nähesten an dem unteren Ende 10 des Leistenträgers 3 in der Nut 22 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel grenzt das zweite Honleistensegment 17 im Wesentlichen an das Ende 10 des Leistenträgers 3 an. Hierbei ist zwischen dem zweiten Honleistensegment 17 und dem Ende 10 des Leistenträgers 3 ein endseitiger Absatz 23 ausgebildet, an dem sich das zweite Honleistensegment 17 abstützt. Der Absatz 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die Ausnehmung 22 gebildet, die die Nut 22 ausgestaltet. Durch die Ausgestaltung der Nut 22 in dem Leistenträger 3 ist außerdem ein weiterer Absatz 24 gebildet, an dem sich das erste Honleistensegment 16 nach oben abstützt. In diesem Ausführungsbeispiel stützen sich somit die Honleistensegmente 16, 17, 18 einerseits an dem Absatz 23 und andererseits an dem Absatz 24 ab.
Durch die Nut 22, in die die Honleistensegmente 16, 17, 18 eingesetzt sind, kann ein besserer Halt der Honleistensegmente 16, 17, 18 an dem Leistenträger 3 gewährleistet werden. Hierbei können die Honleistensegmente 16, 17, 18 in die Nut 22 eingelassen werden. Vorzugsweise werden die Honleistensegmente 16, 17, 18 hierbei durch Kleben mit dem Leistenträger 3 verbunden. Möglich ist auch eine Verbindung durch Löten. Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 dargestellte Honwerkzeug 1 in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in Fig. 2 mit III bezeichneten Schnittlinie. Durch die Ausgestaltung der Nut in dem Leistenträger 3 sind seitliche Rippen 25, 26 gebildet, die sich parallel zu der Längsachse 15 erstrecken. Die seitlichen Rippen 25 verbessern die Verbindung und den Halt der Honleistensegmente 16, 17, 18 mit dem Leistenträger 3. Insbesondere können seitlich auf die einzelnen Honleistensegmente 16, 17, 18 einwirkende Kräfte durch die formschlüssige Verbindung aufgenommen werden. Fig. 4 zeigt ein Honwerkzeug 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel setzt sich die Honleiste 19 aus dem ersten Honleistensegment 16 und dem zweiten Honleistensegment 17 sowie dem Leistenträger 3 zusammen. Hierbei ist das erste Honleistensegment 16 deutlich länger ausgestaltet als das zweite Honleistensegment 17. Allerdings ist auch bei dem anhand der Fig. 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel das erste Honleistensegment 16 länger ausgestaltet als jedes der Honleistensegmente 17, 18. Vorzugsweise ist das erste Honleistensegment 16 auch länger ausgestaltet als die Summe der Längen des zweiten Honleistensegments 17 und eines oder mehrerer weiterer Honleistensegmente 18.
Fig. 5 zeigt ein Honwerkzeug 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei ist eine Aufweitstange 40 dargestellt, die in eine axiale Bohrung 41 des Honwerkzeugträgers 3' eingeschoben ist. Die Aufweitstange 40 dient zum Abstützen und gegebenenfalls zum Ausschieben der Honleiste 19 aus dem Honwerkzeugträger 3'.
Die Honleistensegmente 16, 17, 18 sind auf den Leistenträger 3 aufgeklebt oder aufgelötet. Der Leistenträger 3 und die Honleistensegmente 16, 17, 18 bilden dann die Honleiste 19, die in eine Nut 42 des Honwerkzeugkörpers 3' eingesetzt wird. Hierbei bleibt die Honleiste 19 lose im Honwerkzeugkörper 3', so dass sich die Honleiste nach innen oder außen bewegen kann.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 5 dargestellte Honwerkzeug 1 entlang der mit VI bezeichneten Schnittlinie. Im Bereich der Seite 31 des Honwerkzeugkörpers 3' sind zwei Stützleisten 32, 32' angebracht, die fest mit dem Honwerkzeugkörper 3' verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Löten erfolgen. Die Stützleisten 32, 32' stützen das Honwerkzeug 1 ab. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Honwerkzeug (1 ), das insbesondere zum Honen von Sacklochbohrungen (5) geeignet ist, mit einem Leistenträger (3), einem ersten Honleistensegment (16) und zumindest einem zweiten Honleistensegment (17), wobei das erste Honleistensegment (16) und das zweite Honleistensegment (17) an dem Leistenträger (3) befestigbar sind, wobei der Leistenträger (3) ein Ende (10) aufweist, mit dem der Leistenträger (3) in eine Bohrung (5) einführbar ist, wobei das zweite Honleistensegment (17) näher an dem Ende (10) des Leistenträgers (3) befestigbar ist als das erste Honleistensegment (16) und wobei das zweite Honleistensegment (17) eine Verschleißfestigkeit aufweist, die höher ist als eine Verschleißfestigkeit des ersten Honleistensegments (16).
2. Honwerkzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein weiteres Honleistensegment (18) vorgesehen ist, dass das weitere Honleistensegment (18) näher an dem Ende (10) des Leistenträgers (3) befestigbar ist als das erste Honleistensegment (16), dass das zweite Honleistensegment (17) näher an dem Ende (10) des Leistenträgers (3) befestigbar ist als das weitere Honleistensegment (18) und dass das weitere Honleistensegment (18) eine Verschleißfestigkeit aufweist, die höher ist als die Verschleißfestigkeit des ersten Honleistensegments (16) und die niedriger ist als die Verschleißfestigkeit des zweiten Honleistensegments (17).
3. Honwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Honleistensegmente (16, 17, 18) mit dem Leistenträger (3) zu einer Honleiste (19) zusammengesetzt sind und dass die Honleiste (19) lose in einem Honwerkzeugkörper (3')anordenbar ist.
4. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Honleistensegmente (16, 17, 18) durch Kleben oder Löten mit dem Leistenträger (3) verbindbar sind und dass die Honleistensegmente (16, 17, 18) durch Lösen der Verbindung wieder entfernbar sind.
5. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Leistenträger (3) eine Nut (22) ausgestaltet ist, in die die Honleistensegmente (16, 17, 18) in einer hintereinander liegenden Anordnung einsetzbar sind.
6. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Honleistensegment (17) zumindest im Wesentlichen an das Ende (10) des Leistenträgers (3) angrenzt.
7. Honwerkzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem zweiten Honleistensegment (17) und dem Ende (10) des Leistenträgers (3) ein endseitiger Absatz (23) ausgebildet ist, an dem sich das zweite Honleistensegment (17) abstützt.
8. Honwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Honleistensegmente (16, 17, 18) an einer Seite (30) angeordnet sind, dass zumindest eine Stützleiste (32) vorgesehen ist und dass die Stützleiste (32) im Bereich einer weiteren Seite (31 ) angeordnet ist, die von der Seite (30) abgewandt ist.
9. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Honleistensegment (16) in Bezug auf eine Längsachse (15) länger ausgestaltet ist als das zweite Honleistensegment (17).
10. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die unterschiedlichen Verschleißfestigkeiten der Honleistensegmente (16, 17, 18) durch unterschiedliche Vorgaben für eine Korngröße und/oder Kornart und/oder Bindung und/oder Konzentration der Körner für die Honleistensegmente (16, 17, 18) erfolgt.
EP11723449.2A 2010-07-12 2011-06-01 Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen Withdrawn EP2593272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031221A DE102010031221A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Honwerkzeug zum Honen von Sacklochbohrungen
PCT/EP2011/059108 WO2012007224A1 (de) 2010-07-12 2011-06-01 Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2593272A1 true EP2593272A1 (de) 2013-05-22

Family

ID=44530117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11723449.2A Withdrawn EP2593272A1 (de) 2010-07-12 2011-06-01 Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130115865A1 (de)
EP (1) EP2593272A1 (de)
JP (1) JP2013534474A (de)
CN (1) CN102985221A (de)
DE (1) DE102010031221A1 (de)
WO (1) WO2012007224A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103817587B (zh) * 2014-02-28 2016-11-09 洛阳东方动力机械有限公司 一种液压件阀孔研磨用刀具
JP6387857B2 (ja) * 2015-02-26 2018-09-12 株式会社デンソー 砥石成形治具、および、これを用いた砥石成形装置
CN104924192A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 银川市恒益达机械有限公司 一种盲孔珩磨头
DE102016204339A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Honleiste sowie Honwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243693A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Peter 7442 Neuffen Nagel Dornhonwerkzeug
US4651475A (en) * 1985-12-12 1987-03-24 Appleby J Robert Honing tool
JPS6370872U (de) * 1986-10-24 1988-05-12
JPH0447963U (de) * 1990-08-28 1992-04-23
EP0535201B1 (de) * 1991-04-16 1997-01-02 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Verfahren zum honen von bohrungen
US5185969A (en) * 1991-12-20 1993-02-16 Sunnen Products Company Positive retracting honing mandrel
EP0549820B1 (de) * 1991-12-22 1994-07-06 Maschinenfabrik Gehring GmbH & Co. Honwerkzeug
US5255476A (en) * 1992-01-29 1993-10-26 Sunnen Products Company Honing mandrel construction
US5443417A (en) * 1992-11-18 1995-08-22 Sunnen Products Company On edge honing devices
JP2006346837A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nisshin Seisakusho:Kk 小径ホーニングツールおよびホーニング盤
DE102007045607C5 (de) * 2007-09-19 2014-06-18 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zum Honen der Innenfläche einer Bohrung und Honwerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012007224A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102985221A (zh) 2013-03-20
JP2013534474A (ja) 2013-09-05
DE102010031221A1 (de) 2012-01-12
WO2012007224A1 (de) 2012-01-19
US20130115865A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE102006035182A1 (de) Werkzeugsystem
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
AT505360A1 (de) Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten
EP2633931A2 (de) Bohrkrone
WO2006136361A1 (de) Ventilsitz- und ventilführungsbearbeitungswerkzeug
EP2593272A1 (de) Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
EP0264822B1 (de) Gewindebohrer
DE102011051584A1 (de) Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung
DE3001805C2 (de)
EP3030369A1 (de) Trennfräser-schneideinsatz
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
EP3658319B1 (de) Zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP2809469B1 (de) Schneidplatte
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE202019002010U1 (de) Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig
DE202004013616U1 (de) Tieflochbohrer mit wechselbarem Bohrkopf
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE102008049515A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückflächen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen, sowie Schneidplatte zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2013026730A1 (de) Kernlochbohrwerkzeug
EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141104