EP2592964B1 - Tragevorrichtung mit gurtaufroller - Google Patents

Tragevorrichtung mit gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
EP2592964B1
EP2592964B1 EP11731256.1A EP11731256A EP2592964B1 EP 2592964 B1 EP2592964 B1 EP 2592964B1 EP 11731256 A EP11731256 A EP 11731256A EP 2592964 B1 EP2592964 B1 EP 2592964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
winding shaft
belt
carrying
retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11731256.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2592964A2 (de
Inventor
Mathias Hiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unternehmensgruppe Hiebl GmbH
Original Assignee
Unternehmensgruppe Hiebl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unternehmensgruppe Hiebl GmbH filed Critical Unternehmensgruppe Hiebl GmbH
Publication of EP2592964A2 publication Critical patent/EP2592964A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2592964B1 publication Critical patent/EP2592964B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder

Definitions

  • the invention relates to a carrying device with a belt retractor and a belt retractor for a carrying device.
  • the length of belt systems can be adjusted manually.
  • the Gutschlaufe of belt systems does not bother when a piece of luggage is parked or so that the belt loop does not fall to the ground and dirty, are provided on luggage partly retractors, which feed belt loops.
  • the WO 2009/022105 A1 describes an apparatus intended to assist a person to carry one or more bags.
  • an extensible belt is provided which extends from a coil in the interior of a housing body in such a way that outside of the housing body, a loop is formed, which can hang a person over the shoulder.
  • the DE 42 37 364 A1 describes a multifunctional carrying possibility of carrying units, such as bags, briefcases and suitcases, in which an unused carrying or drawing belt shortens automatically.
  • an extraction and retraction unit is described, which is arranged inside a suitcase.
  • the PCT WO 96/39891 describes a mounted on a suitcase roll-up mechanism with a belt with which another piece of luggage can be attached to the case.
  • the GB 2 238 955 A describes a handle for use with portable articles with a band, at least one rotatable spindle to which the band is connected and on which the band can be wound, and a mechanism by which the wound band can be held in the wound position.
  • the US 3,198,300 describes a carrying device with an extendable shoulder strap.
  • a handle which can be produced by injection molding or made of metal.
  • two rollers are housed, on each of which a belt can be rolled, the end of which can be connected to a bag.
  • the GB 2 298 360 A describes a bag with a retractable and retractable band which is formed as a closed loop.
  • a joint of the closed loop is connected to a spindle.
  • the tape can be wound on the spindle, both of which are wound on the spindle alternately and one above the other, the two ends of the loop extending away from the joint.
  • US 2007/0170295 A1 discloses a retractable towing strap with a spool.
  • US 3,826,473 discloses a slidable buckle assembly for adjusting and lashing a belt.
  • US 2007/0214611 A1 describes a radial adjustment device for use with load carrying carriers carried by live load carriers.
  • EP 2 014 189 A2 describes a carrying device with adjustable strap and its use to adjust a strap length to a desired length.
  • Object of the present invention is to provide a carrying device with a belt retractor, can be replaced by the conventional straps on luggage later or supplemented with the conventional straps.
  • Carrying strap when placing an object e.g. of a piece of luggage, disturbs or falls to the ground.
  • the objects are intended to allow convenient use, be designed to save space and inexpensive to manufacture.
  • the belt receiving gap may define a belt receiving area in which a webbing is received in the assembled state.
  • the Gurtnessspalt can be formed as a through hole, ie it can penetrate the winding shaft such that a Gurtsuitspalt arranged Gurtband enters from one side of the winding shaft in the Gurtanalysisspalt, penetrates the winding shaft and exits on the other side of the winding shaft back out of the gap.
  • embodiments of the belt retractor may include the strap of a harness or a whole harness with one or more belt retractors.
  • the belt retractor may be freely slidably disposed on the webbing in a state in which the webbing is unwound from the winding shaft and passes through the webbing receiving nip.
  • the frictional force resulting from the clamping force may more than double or more than triple the weight resulting from the own weight of the belt retractor.
  • the position of the winding shaft on the carrying strap in particular depending on the distance of the winding shaft from one end of the carrying strap, can be made possible by moving the winding shaft on the carrying strap that more or less webbing can be wound on the winding shaft.
  • One embodiment relates to the belt retractor described above, which further comprises a spring element, which acts on the winding shaft with a torque, wherein the spring element is tensioned during a rotation of the winding shaft in the rolling direction and relaxed upon rotation of the winding shaft in the winding direction.
  • unwinding direction refers to a direction of rotation of the winding shaft in which the winding shaft is rotated when a webbing wound on the winding shaft is unrolled.
  • Aufrollides refers to a direction of rotation of the winding shaft, in which the winding shaft is rotated when a belt is rolled up due to the spring action of the spring element.
  • the spring element may be formed, for example, as a spiral spring, in particular as a metal strip spirally wound in a plane.
  • the spring force of the spring element can be dimensioned such that the spring element acts on the winding shaft to a maximum curled state of the webbing with a torque which provides sufficient torque even at the end of the reeling operation.
  • the belt retractor can also be designed such that the spring element in a state of the belt retractor in which the webbing is completely unrolled from the winding shaft, the winding shaft applied with a torque which causes a pressing force between the pressure surfaces of the winding shaft with the webbing, the sufficient is great that slipping of the belt retractor is prevented due to its own weight.
  • the spring element, the radius of the winding shaft or the width of the belt receiving gap in the radial direction of the winding shaft and the coefficient of friction between the belt and winding shaft and the weight of the belt retractor are matched accordingly.
  • the torque which is generated by the spring element in the fully unrolled state of the belt retractor be dimensioned such that the sum of the torque resulting from the torque between the belt and winding shaft is equal to or greater than the weight resulting from the weight of the belt retractor.
  • the sum of the frictional forces resulting from the torque can exceed this weight by more than twice or more than three times.
  • the Gurt techniquespalt be designed so narrow that it clamps the belt and due to this clamping inadvertent slipping of the belt retractor is prevented on the belt. It is also conceivable that the winding shaft has a Gurtan horrelement in the region of the Gurt techniquesspalts, which clamps the belt in the Gurtbasedspalt. Such a Gurtan horrelement can e.g. be sprung provided or braced against the belt via a screw.
  • a further embodiment relates to one of the belt retractors described above, wherein the belt receiving slot of the winding shaft has a belt receiving area and a Gurtein211rios Edition and wherein the Gurtein gleich Scheme is arranged on one axial side of the belt receiving gap and connects the belt receiving portion with an area outside the winding shaft.
  • the belt receiving area serves to receive the webbing in the assembled state of the belt retractor.
  • the length of the belt receiving area in the axial direction of the winding shaft may correspond substantially to the width of the belt to be absorbed.
  • the belt receiving area can extend over the entire width of the belt substantially parallel to the axis of rotation of the winding shaft.
  • the Gurteingar Society serves as a connection of the belt receiving portion to the outside, so that the webbing can be introduced during assembly over the Gurteinlomi Kunststoff Quarry transverse to the longitudinal direction of the webbing in the Gurtry Silver.
  • the Gurtein gleich Quarry can transversely to the axis of rotation of the winding shaft, in particular at an angle between 5 ° and 85 ° to the axis of rotation of the winding shaft, run such that the strap can be introduced transversely to the longitudinal direction of the winding shaft on the Gurtein2020 Society in the Gurtryspalt. It is also conceivable that the Gurtein2020 Kunststofft further parallel to the axis of rotation of the winding shaft to the axial end of the winding shaft.
  • the winding shaft can be split by the Gurtmakingspalt substantially symmetrically to a plane passing through a rotation axis of the winding shaft plane.
  • the Gurtein réellespalt be widened from the belt receiving portion to the outside, so that insertion of the webbing is facilitated in the Gurtsuitspalt.
  • the belt receiving area can be designed so that the belt is clamped in the belt receiving area.
  • the belt retractor and a corresponding webbing in particular the course of the curvature of the Gurtmakingspalts in the winding shaft of the retractor, the weight of the belt retractor and the coefficient of friction between the webbing and winding shaft, be designed such that unintentional slipping of the retractor on the webbing in the unrolled state is prevented.
  • the belt retractor and the corresponding webbing be designed so that at a baggage weight of 1 kg, which depends on the strap, due to the curvature of the belt gap resulting friction forces generated between webbing and winding shaft in the belt gap are equal to or greater than the weight, which from the Dead weight of the belt retractor results. The sum of the friction forces can exceed this weight by more than twice or more than three times.
  • a further embodiment relates to one of the belt retractors described above, wherein the Gurtnessspalt has a curved course at least in a sectional plane which is perpendicular to the axis of rotation of the winding shaft and the Gurt techniquesspalt intersects.
  • the clear width of the Gurt techniquespalts along the entire course of the Gurtusspalts in the sectional plane may be wider than the corresponding thickness of the webbing.
  • the winding shaft - and thus the belt retractor - can be moved along the webbing without significant friction forces in this design. This is especially true at a low torque, which is provided by a spring element and which is transmitted to the winding shaft.
  • the carrying strap is loaded with a pulling force (eg due to a piece of luggage attached to the carrying strap), the strap is stretched longitudinally and may be pressed against respective abutment surfaces of the winding shaft halves in the strap receiving gap due to the curved course of the strap receiving gap on the two opposite inner sides of the strap receiving slot.
  • the stronger the tensile force that pulls on the webbing the greater the pressure forces, with which the surface of the belt is pressed against the contact surfaces of the winding shaft halves, and the greater the resulting frictional forces, which counteract a displacement of the belt retractor on the webbing.
  • Yet another embodiment relates to one of the belt retractor described above, wherein the winding shaft is split along the course of the Gurteffortspalts along the course of the Gurtusspalts along the axis of rotation of the winding shaft in two winding shaft halves, wherein in a sectional plane which is perpendicular to the axis of rotation of the winding shaft, at least one of two winding shaft halves has a cross-sectional shape which along a Gurtaustritts Schemes, along which a corresponding webbing exits in the longitudinal direction of the webbing from the Gurtusspalt, having a curvature that allows nestling of the webbing to the Gurtaustritts Symposium.
  • a clinging of the belt denotes a concern without kinking or buckling of the belt.
  • a course of curvature which makes it possible for the belt to conform to the belt exit region can be given, for example, if the course of curvature along the belt exit region at no point has a radius of curvature which is less than 0.1 times, in particular smaller than 0.2. times or less than 0.3 times, is a radius of a circle with the winding shaft diameter.
  • a course of curvature which allows the belt to conform to the belt exit region can also be described as a function of a corresponding belt and be given, for example, if the respective winding shaft half has a cross-sectional shape which has a course of curvature along the belt exit region, which at any point along the belt Gurtaustritts Schemes has a radius of curvature which is greater than half the belt thickness, in particular greater than 0.8 times the belt thickness or greater than 1.5 times the belt thickness.
  • the respective winding shaft half may have a cross-sectional shape which has a teardrop shape at least in a section along the belt receiving slot.
  • Such a teardrop-shaped cross-sectional shape may, for example, have a substantially straight or curved section on the inside of the belt receiving gap, which in the belt exit direction in the belt exit region merges into a rounded region which at least partially has a smaller radius of curvature than a circle with the diameter of the winding shaft to which the belt to be rolled up.
  • Gurtaustritt GmbH an area with a radius of curvature can connect, which corresponds to substantially half the diameter of the winding shaft.
  • the other winding shaft half can have the same cross-sectional shape rotated through 180 ° about the axis of rotation of the winding shaft.
  • the cross-sectional shape may be such that no cross-sectional area protrudes beyond a circle having the diameter of the winding shaft.
  • a further embodiment relates to one of the belt retractors described above, wherein the winding shaft is arranged between two housing halves of the housing, wherein each of the two housing halves has a base member and at least one connecting element for connecting the two housing halves in the assembled state of the belt retractor.
  • the two connecting elements can each be formed integrally with the base elements of the housing halves.
  • the connecting elements the two housing halves may each be formed like a half shell and complement each other in the assembled state of the belt retractor to a housing shell in which the two Gurttein Concrete Schemee are formed and which surrounds the winding shaft radially spaced from the winding shaft circumferentially.
  • a further embodiment relates to one of the belt retractors described above, wherein the at least one connecting element of the two housing halves is provided by two pin-like extensions, wherein two of the four pin-like projections in the assembled state of the belt retractor form one of the two Gurteinstocked Schemee.
  • each of the two housing halves may have a base element with a connecting element which is provided by two pin-like extensions, two of the four pin-like extensions forming one of the two belt insertion areas in the assembled state of the belt retractor.
  • the pin-like extensions may extend substantially perpendicular to the respective base element and / or parallel to the axis of rotation of the winding shaft.
  • an axle bearing can be formed in each case in the middle of the base elements.
  • One of the axle bearings can be designed as a rolling bearing, as a slide bearing or as a hole, in which one side of the winding shaft is received with play.
  • the other journal bearing can be configured as a rolling bearing, as a slide bearing or as a hole in which one side of the winding shaft is received with play.
  • Another embodiment relates to one of the belt retractors described above, wherein the two housing halves are formed identically.
  • the housing halves can be produced, for example, by the aluminum diecasting process or by injection molding or in any other manufacturing process.
  • the identical design of both housing halves has the advantage that in Aluyakgussvon or by injection molding or in other manufacturing processes, especially in comparable casting process, only one mold for the preparation of both halves is needed.
  • the first and the second belt area can be connected to the winding shaft in such a way that upon rotation of the shaft the first and the second belt area are rolled up on the winding shaft.
  • a rotation in the opposite direction of rotation leads to an unwinding of the belt from the winding shaft.
  • the belt portions may be provided separately from each other as physically separate belt portions, wherein the winding shaft side ends of the belt portions may be fixed separately or jointly fixed to the shaft.
  • first and the second belt area are formed by different areas of a continuous webbing of the carrying belt, wherein the region of the carrying belt, in which the first and the second belt area adjoin one another, is in connection with the winding shaft, in particular on the winding shaft is attached or passes through a Gurt techniquesspalt the winding shaft.
  • the strap may have one or more straps. If there are several straps, they can be connected directly to each other or over. Intermediate elements, such. As a shoulder pad, be indirectly connected to each other.
  • a further embodiment relates to the carrying device described above, wherein two belt retractors are provided on the carrying belt.
  • Two belt retractors can ensure that the strap, e.g. when lifting a piece of luggage, is unrolled by the two belt retractors on the two sides of the strap evenly, so that no encirclement is required. This simplifies the handling. Furthermore, a strap can be shortened more by two belt retractor, as in a belt retractor. The belt retractor can be made smaller and therefore less disturbing noticeable. Each of the two belt retractor can be arranged in the region of a luggage-side fastening element of the carrying belt.
  • a further embodiment relates to one of the carrying devices described above, wherein at least one belt retractor according to one of the belt retractor is performed, which have been described in relation to the first aspect.
  • a further embodiment relates to one of the carrying devices described above, wherein two fastening elements for releasably securing the carrying strap to a piece of luggage are provided on the carrying strap.
  • Fasteners in the sense may e.g. be designed as a carabiner, key rings, buckles, hook-and-loop fasteners or belt loops, or comprise one or more such elements. Loops can e.g. be executed as part of a strap of the strap. In this case, at least one of the belt dispensers according to the first aspect may be arranged on the carrying strap between the fastening elements.
  • Another embodiment relates to one of the carrying devices described above, wherein the carrying device further comprises a Gurtinverstellvorraum.
  • a Gurtlynverstellvorraum may be provided on one or both luggage ends of the riser or between two belt retractors, e.g. in the area of a shoulder pad. It is also conceivable that the carrying strap is formed by a continuous webbing, which extends in one piece from a first luggage-side end of the carrying belt through a first belt retractor, through a second belt retractor to a second luggage-side end of the carrying belt.
  • the Gurtinverstellvortechnisch can e.g. be designed as a single buckle, which is provided only at a luggage end of the strap. By such a buckle, the total length of the strap can be adjusted and fixed. The supernatant of the webbing can be cut off, if subsequently no further adjustment is desired. So disturbing elements such as other Gurtinverstellvortechnischen can be avoided.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a carrying device 10 with two belt retractors 200. At least one of the belt retractor 200 shown is a belt retractor 200 according to one of the described embodiments.
  • the carrying device has a carrying belt 300.
  • the carrying belt 300 has in the illustrated embodiment, a continuous webbing 310, two belt retractors 200 and two arranged at the opposite ends of the webbing 310 fasteners 330. It is also conceivable that such a carrying device 10 more in FIG. 1 not shown, such as a shoulder pad and / or Gurtinverstellvorraum. About a Gurtinverstellvorraum the length of the webbing can be adjusted and fixed in the set positions.
  • the two belt retractors 200 are executed separately. Each of the two belt retractors 200 is disposed on a portion of a continuous webbing, that is, ends of the continuous webbing extend from both sides of each of the two webbing retractors 200.
  • a comparable carrying device 10 is designed only with a belt retractor 200, wherein this belt retractor 200 is a belt retractor 200 according to one of the described embodiments.
  • an advantage of two belt retractors 200 arranged on a carrying device 10, which are both belt retractors 200 according to one of the described embodiments, can be seen in that through these two belt retractors 200, the belt strap 310 can be uniformly wound on both belt retractors 200.
  • the carrying device 10 can be fastened by means of the two fastening elements 330, for example at two spaced locations of a pocket.
  • the carrying straps 300 may be in the center between the two belt retractors 200 are gripped and then rolls evenly from both sides when lifting a piece of luggage from the two belt retractors 200, so that the person who lifts the bag, does not have to embrace when lifting.
  • belt retractors 200 that can be used in the carrying device 10 will be described.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a belt retractor 200 according to one of the aspects described.
  • One or more comparable belt retractors 200 may be used in, for example, the in FIG. 1 shown carrying device 10 or used in other carrying devices.
  • the belt retractor 200 has a housing 210, which has two housing halves 213 in the illustrated embodiment. Between the two housing halves 213, a winding shaft 220 is rotatably arranged. On the winding shaft 220, a webbing 310 is wound up.
  • Each of the housing halves 213 has its base element 214. From the base member 214, connecting elements 216 extend in the direction of the adjacent housing half 213, which ensure that the two housing halves 213 can be connected to one another at a defined distance. In the illustrated embodiment, the connecting elements 216 are integrally connected to the respective base member 214 of the respective housing half 213 of the housing 210.
  • the fasteners 216 are, as well in FIG. 3 can be seen, formed as a pin-like extensions.
  • each housing half 213 each have two pin-like extensions.
  • one of the two pin-like extensions of the first housing half 213 and one of the two pin-like extensions of the second housing half 213 form a first belt inlet 211.
  • the two other pin-like extensions form a second belt inlet 212.
  • Conceivable is also that two pin-like extensions of a first housing half 213 form a first belt inlet 211 and that two pin-like Extensions of a second housing half 213 form a second belt inlet 211.
  • the connecting elements 216 are not formed as pin-like extensions, but the winding shaft shell-like, in particular half-shell, surrounded.
  • FIG. 2 are screw heads of screws are shown, which are screwed through the respective base members 214 in the form of a pin-like projections connecting elements and fix the two housing halves 213 to each other. Also conceivable are other mounting options, such as permanent locking connections or the like, with which the two housing halves 213 can be fastened together.
  • the winding shaft 220 is rotatably mounted between the two housing halves 213. At an axis region of the winding shaft 220 is, as in FIG. 2 is shown, a spring element 250 is provided, which is formed in the illustrated embodiment as a spiral spring. The spring element 250 is tensioned during the unwinding of the webbing 310 and transmits a torque to the winding shaft 220, whereby a rolling of the webbing 310 is effected when the webbing 310 is released.
  • a cover can be attached to the base elements, which is not shown in the figures.
  • FIG. 3 shows the belt retractor 200 from FIG. 2 in a sectional side view, in which it can be seen that the webbing 310 is passed through a Gurtmakingspalt 230 of the winding shaft 220. That is, the belt-receiving nip 230 is configured as a through-hole penetrating the winding shaft, and the webbing 310 can be threaded through the winding-receiving shaft 220 through the belt-receiving nip 230.
  • FIG. 4a shows a longitudinal section of an embodiment of a belt retractor 200, essentially the belt retractor FIGS. 2 and 3 equivalent.
  • the winding shaft 220 is integrally formed and is mounted on rolling bearings, which are formed in the present embodiment as ball bearings. Also conceivable are other rolling bearings, plain bearings or a bearing of the winding shaft 220 in axle bearings 215 of the respective housing half 213 without an intermediate bearing element, which is arranged between the winding shaft 220 and the respective housing half 213.
  • FIGS. 4b to 4c show different embodiments of a winding shaft 220, which can be used in one of the described embodiments of a belt retractor 200.
  • a Gurt methodspalt 230 is shown.
  • the belt receiving slot divides the winding shaft 220 into a winding shaft half 240 shown in the figures above and into a lower one shown in the figures below.
  • the winding shaft 220 is made in one piece.
  • the term winding shaft half in the context therefore only designates different regions of the same component, which are separated by the belt receiving gap 230 and which are nevertheless an integral part of the winding shaft 220. It is also conceivable that one or more embodiments of the winding shaft 220 is made of several parts, as for example in the in FIG. 6 illustrated embodiment is the case.
  • a belt exit region 233 is formed in each case.
  • the belt outlet portion 233 is executed in the embodiment shown there with a radius of curvature R, which makes it possible that the webbing 310 in this area of the respective winding shaft half 240 can cling to the Gurtaustritts Scheme 233.
  • the formation of a bead which could for example result in a less flexible webbing with narrower radii of curvature, can be avoided.
  • the belt retractor 200 can be made smaller overall.
  • FIGS. 5a and 5b Each shows a cross section of different embodiments of a winding shaft 220, which can be used in one of the described embodiments of a belt retractor 200.
  • FIG. 5a a possible cross section of the winding shaft 220 is shown in the belt receiving area. It is shown on the left in the figure that the two Gurtaustritts Schemee 233 are each provided with a radius of curvature R, which corresponds to slightly less than one third of the diameter of the winding shaft. The arrows shown in the left cross section indicate the respective radii of curvature R in different areas of the cross section.
  • the belt receiving gap extends in this embodiment substantially straight through the cross section.
  • the same cross-section is shown, in which the webbing 310 extends through the winding shaft and exits on both opposite sides of the winding shaft respectively through the first belt inlet 211 and the second belt inlet 212 on both sides of the housing 210.
  • the webbing 310 is in a tensioned state illustrated, as it may be the case when a piece of luggage is attached to the carrying device 10.
  • the arrows shown in this drawing give the Anyak concept F again, which are exerted on the webbing 310 due to the spring tension of the winding shaft 220 and the pin-like projections.
  • the frictional forces resulting from these contact forces F counteract a displacement of the webbing retractor 200 along the webbing 310.
  • the pressure forces F and thus the friction can be smaller or larger. With a frictional force that is greater than the weight of the belt retractor 200, slippage of the belt retractor 200 due to gravity can be avoided.
  • FIG. 5b a further embodiment of a winding shaft 220 is shown in which the Gurt techniquesspalt is curved.
  • the webbing 310 in this embodiment always has a curved course.
  • the stronger the tensile force the greater the pressure forces F, with which areas of the winding shaft 220 are pressed against the webbing 310.
  • the force components due to a spring tension by the spring member 250 act on the webbing 310.
  • FIG. 6 shows an exploded view of another embodiment of a belt retractor 200. Shown are two housing halves 213, each having a base member 214 and connecting elements 216, which are each formed as a pin-like projections have.
  • a winding shaft 220 is arranged, which is formed in two parts in the illustrated embodiment. In this case, the winding shaft 220 is divided transversely to the axis of rotation of the winding shaft executed.
  • the two winding shaft parts can be connected to each other via pins and corresponding recesses on the respective other side.
  • the axial ends of the winding shaft 220 can be rotatably received in axle bearings 215 of the two housing halves 213.
  • the winding shaft portion shown in the figure above has a stub axle having a smaller diameter than the axle stub of the winding shaft portion shown in the figure below.
  • the axle stub shown below also has a gap in which one end of the spring element 250 can be received.
  • the two stub axles of the winding shaft 220 are made identical.
  • both winding shaft parts can be made identical, so that they are e.g. can be produced with the same injection molds.
  • each of the two winding shaft parts may have a complete winding shaft half 230, so that undercuts, e.g. when running along a curved curve Gurtmakingspalt 230 can be avoided.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung mit Gurtaufroller und einen Gurtaufroller für eine Tragevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Zum Tragen von Gegenständen insbesondere von Gepäckstücken existieren verschiedene Gurtsysteme. In der Regel kann die Länge von Gurtsystemen manuell verstellt werden. Damit die Gutschlaufe von Gurtsystemen nicht stört, wenn eine Gepäckstück abgestellt wird oder damit die Gurtschlaufe nicht auf den Boden fällt und verschmutzt, sind an Gepäckstücken zum Teil Aufrollsysteme vorgesehen, welche Gurtschlaufen einziehen.
  • Die WO 2009/022105 A1 beschreibt einen Apparat, der eine Person dabei unterstützen soll, eine oder mehrere Taschen zu tragen. Dabei wird ein ausziehbares Band bereitgestellt, das sich von einer Spule im Innere eines Gehäusekörpers derart nach außen erstreckt, dass außerhalb des Gehäusekörpers eine Schlaufe gebildet wird, die sich eine Person über die Schulter hängen kann.
  • Die DE 42 37 364 A1 beschreibt eine multifunktionale Tragemöglichkeit von Trageeinheiten, wie z.B. Taschen, Aktenkoffern und Koffern, bei der sich ein nichtgebrauchter Trag- oder Ziehriemen sich automatisch verkürzt. Hierzu wird eine Aus- und Einzugseinheit beschrieben, die im Inneren eines Koffers angeordnet ist.
  • Die PCT WO 96/39891 beschreibt einen an einem Koffer angebrachten Aufrollmechanismus mit einem Gurt, mit dem ein weiteres Gepäckstück an dem Koffer befestigt werden kann.
  • Die GB 2 238 955 A beschreibt einen Griff zum Gebrauch mit tragbaren Gegenständen mit einem Band, zumindest einer drehbaren Spindel, mit welcher das Band verbunden ist und auf der das Band aufgewickelt werden kann und einem Mechanismus, mit dem das aufgewickelte Band in der aufgewickelten Position gehalten werden kann.
  • Die US 3,198,300 beschreibt eine Tragevorrichtung mit einem ausziehbaren Schultergurt. Beschrieben wird u.a. ein Griff, der im Spritzgussverfähren oder aus Metall hergestellt sein kann. In dem Griff sind zwei Rollen untergebracht, auf die jeweils ein Gurt aufgerollt werden kann, dessen Ende mit einer Tasche verbunden werden kann.
  • Die GB 2 298 360 A beschreibt eine Tasche mit einem aus- und einziehbaren Band, das als geschlossene Schlaufe ausgebildet ist. Eine Verbindungsstelle der geschlossenen Schlaufe wird mit einer Spindel verbunden. Das Band kann auf der Spindel aufgewickelt werden, wobei beide sich die beiden Enden der Schlaufe, die sich von der Verbindungsstelle weg erstrecken, jeweils abwechselnd und übereinander auf der Spindel aufgewickelt werden.
  • US 2007/0170295 A1 offenbart einen einziebaren Abschleppgurt mit einer Spule.
  • US 3 826 473 offenbart eine verschiebbare Schnallenbaugruppe zum Einstellen und Verzurren eines Gurts.
  • US 2007/0214611 A1 beschreibt eine radiale Einstellvorrichtung für die Verwendung mit Lasttransportträgern, die von lebenden Lastträgern getragen werden.
  • EP 2 014 189 A2 beschreibt eine Tragevorrichtung mit einstellbarem Gurt und deren Verwendung, um eine Gurtlänge auf eine gewünschte Länge einzustellen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tragevorrichtung mit einem Gurtaufroller bereit zu stellen, durch die herkömmliche Tragegurte an Gepäckstücken nachträglich ersetzt oder mit der herkömmliche Tragegurte ergänzt werden können. Durch die Gegenstände der Erfindung soll der Nachteil vermieden oder abgeschwächt werden, dass ein
  • Tragegurt beim Abstellen eines Gegenstands, z.B. eines Gepäckstücks, stört oder auf den Boden fällt. Die Gegenstände sollen einen bequemen Gebrauch ermöglichen, platzsparend ausgeführt und günstig herzustellen sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Der Gurtaufnahmespalt kann einen Gurtaufnahmebereich definieren, in dem im montierten Zustand ein Gurtband aufgenommen wird. Der Gurtaufnahmespalt kann als Durchgangsöffnung ausgebildet sein, d.h. er kann die Wickelwelle derart durchdringen, dass ein im Gurtaufnahmespalt angeordnetes Gurtband von einer Seite der Wickelwelle in den Gurtaufnahmespalt eintritt, die Wickelwelle durchdringt und auf der anderen Seite der Wickelwelle wieder aus dem Spalt austritt. Ausführungsformen des Gurtaufrollers können jedoch das Gurtband eines Tragegurts oder einen ganzen Tragegurt mit einem oder mehreren Gurtaufrollern umfassen. Der Gurtaufroller kann in einem Zustand, in dem das Gurtband von der Wickelwelle abgerollt ist und durch den Gurtaufnahmespalt verläuft, frei auf dem Gurtband verschieblich angeordnet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Wickelwelle, wenn das Gurtband noch nicht auf der Wickelwelle aufgerollt ist, in Längsrichtung des Gurtbands auf dem Gurtband verschoben werden kann. Dabei kann das Spaltmaß also die lichte Weite des Gurtaufnahmespalts derart auf die korrespondierende Dicke eines Gurtbands abgestimmt sein, dass das Gurtband im Gurtaufnahmespalt eingeklemmt wird. Dabei kann aus der Klemmkraft in Verbindung mit dem Reibkoeffizienten zwischen dem Gurtband und der Andruckfläche der Wickelwelle, an die das Gurtband angedrückt wird, eine Reibkraft resultieren, welche groß genug ist dass ein Verrutschen des Gurtaufrollers auf dem Gurtband aufgrund des Eigengewichts des Gurtaufrollers verhindert wird. Die aus der Klemmkraft resultierende Reibkraft kann die aus dem Eigengewicht des Gurtaufrollers resultierende Gewichtskraft um mehr als das Doppelte oder um mehr als das Dreifache übersteigen. Je nach Position der Wickelwelle auf dem Tragegurt, insbesondere je nach Abstand der Wickelwelle von einem Ende des Tragegurts, kann durch ein Verschieben der Wickelwelle auf dem Tragegurt ermöglicht werden, dass mehr oder weniger Gurtband auf der Wickelwelle aufgewickelt werden kann.
  • Eine Ausführungsform betrifft den vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, welcher ferner ein Federelement aufweist, welches die Wickelwelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, wobei das Federelement bei einer Drehung der Wickelwelle in Abrollrichtung gespannt und bei einer Drehung der Wickelwelle in Aufrollrichtung entspannt wird.
  • Der Begriff Abrollrichtung bezeichnet eine Drehrichtung der Wickelwelle, in der die Wickelwelle gedreht wird, wenn ein auf der Wickelwelle aufgewickeltes Gurtband abgerollt wird. Der Begriff Aufrollrichtung bezeichnet eine Drehrichtung der Wickelwelle, in der die Wickelwelle gedreht wird, wenn ein Gurtband aufgrund der Federwirkung des Federelements aufgerollt wird.
  • Das Federelement kann z.B. als Spiralfeder, insbesondere als ein in einer Ebene spiralförmig aufgewickeltes Metallband, ausgebildet sein.
  • Die Federkraft des Federelements kann so bemessen sein, dass das Federelement die Wickelwelle bis zu einem maximal eingerollten Zustand des Gurtbandes mit einem Drehmoment beaufschlagt, das auch noch gegen Ende des Aufrollvorgangs ein ausreichendes Drehmoment bereit stellt. Der Gurtaufroller kann ferner derart gestaltet sein, dass das Federelement in einem Zustand des Gurtaufrollers, in dem das Gurtband vollständig von der Wickelwelle abgerollt ist, die Wickelwelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, welches eine Andruckkraft zwischen den Andruckflächen der Wickelwelle mit dem Gurtband bewirkt, die ausreichend groß ist dass ein Verrutschen des Gurtaufrollers aufgrund seines Eigengewichts verhindert wird. Dabei ist es erforderlich, dass das Federelement, der Radius der Wickelwelle bzw. die Breite des Gurtaufnahmespalts in Radialer Richtung der Wickelwelle und der Reibkoeffizient zwischen Gurtband und Wickelwelle sowie das Gewicht des Gurtaufrollers entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Dabei kann das Drehmoment, welches durch das Federelement im vollständig abgerollten Zustand des Gurtaufrollers erzeugt wird, derart bemessen sein, dass die Summe der aus dem Drehmoment resultierenden Reibkräfte zwischen Gurtband und Wickelwelle gleich oder größer ist als die aus dem Eigengewicht des Gurtaufrollers resultierende Gewichtskraft. Die Summe der aus dem Drehmoment resultierenden Reibkräfte kann diese Gewichtskraft um mehr als das Doppelte oder um mehr als das Dreifache übersteigen. Anstelle dieser Ausgestaltung oder zusätzlich zu dieser Ausgestaltung kann der Gurtaufnahmespalt so schmal gestaltet sein, dass er den Gurt einklemmt und aufgrund dieser Klemmung ein unabsichtliches Verrutschen des Gurtaufrollers auf dem Gurt verhindert wird. Denkbar ist ferner, dass die Wickelwelle im Bereich des Gurtaufnahmespalts ein Gurtandruckelement aufweist, welches den Gurt im Gurtaufnahmespalt einklemmt. Ein solches Gurtandruckelement kann z.B. gefedert vorgesehen werden oder über eine Schraube gegen den Gurt verspannt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei der Gurtaufnahmespalt der Wickelwelle einen Gurtaufnahmebereich und einen Gurteinführbereich aufweist und wobei der Gurteinführbereich auf einer axialen Seite des Gurtaufnahmespalts angeordnet ist und den Gurtaufnahmebereich mit einem Bereich außerhalb der Wickelwelle verbindet.
  • Der Gurtaufnahmebereich dient zur Aufnahme des Gurtbandes im montierten Zustand des Gurtaufrollers. Die Länge des Gurtaufnahmebereichs in axialer Richtung der Wickelwelle kann im Wesentlichen der Breite des aufzunehmenden Gurts entsprechen. Der Gurtaufnahmebereich kann über die gesamte Breite des Gurts im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Wickelwelle verlaufen.
  • Der Gurteinführbereich dient als Verbindung des Gurtaufnahmebereichs nach außen, so dass das Gurtband bei der Montage über den Gurteinführbereich quer zur Längsrichtung des Gurtbandes in den Gurtaufnahmebereich eingeführt werden kann. Der Gurteinführbereich kann quer zur Rotationsachse der Wickelwelle, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 85° zur Rotationsachse der Wickelwelle, verlaufen derart, dass der Tragegurt quer zur Längsrichtung der Wickelwelle über den Gurteinführbereich in den Gurtaufnahmespalt eingeführt werden kann. Denkbar ist ebenfalls, dass sich der Gurteinführbereich vom Gurtaufnahmespalt weiter parallel zur Rotationsachse der Wickelwelle bis zum axialen Ende der Wickelwelle erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann die Wickelwelle durch den Gurtaufnahmespalt im Wesentlichen symmetrisch zu einer durch eine Rotationsachse der Wickelwelle verlaufende Ebene aufgespalten werden. Bei beiden Ausführungsformen kann der Gurteinführbereich vom Gurtaufnahmebereich nach außen hin aufgeweitet sein, so dass ein Einführen des Gurtbandes in den Gurtaufnahmespalt erleichtert wird. Der Gurtaufnahmebereich kann so ausgestaltet sein, dass der Gurt im Gurtaufnahmebereich eingeklemmt wird. Dabei können der Gurtaufroller und ein korrespondierendes Gurtband, insbesondere der Verlauf der Krümmung des Gurtaufnahmespalts in der Wickelwelle des Gurtaufrollers, das Eigengewicht des Gurtaufrollers und der Reibungskoeffizient zwischen Gurtband und Wickelwelle, derart gestaltet sein, dass ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Gurtaufrollers auf dem Gurtband im abgerollten Zustand verhindert wird. Insbesondere können der der Gurtaufroller und das korrespondierende Gurtband derart gestaltet sein, dass bei einem Gepäckgewicht von 1 kg, welches am Tragegurt hängt, aufgrund der Krümmung des Gurtspalts resultierende Reibungskräfte, die zwischen Gurtband und Wickelwelle im Gurtspalt erzeugt werden, gleich oder größer als die Gewichtskraft sind, die aus dem Eigengewicht des Gurtaufrollers resultiert. Die Summe der Reibkräfte kann diese Gewichtskraft um mehr als das Doppelte oder um mehr als das Dreifache übersteigen.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei der Gurtaufnahmespalt zumindest in einer Schnittebene, die senkrecht auf die Rotationsachse der Wickelwelle steht und den Gurtaufnahmespalt schneidet, einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Dabei kann die lichte Weite des Gurtaufnahmespalts entlang des gesamten Verlaufs des Gurtaufnahmespalts in der Schnittebene breiter als die korrespondierende Dicke des Gurtbandes sein. Im abgewickelten Zustand, wenn also das Gurtband vollständig von der Wickelwelle abgerollt ist, kann bei dieser Gestaltung die Wickelwelle - und damit der Gurtaufroller - ohne nennenswerte Reibungskräfte entlang des Gurtbandes verschoben werden. Dies gilt insbesondere bei einem lediglich geringen Drehmoment, das von einem Federelement bereitgestellt wird und das auf die Wickelwelle übertragen wird. Wenn jedoch der Tragegurt mit einer Zugkraft belastet wird (z.B. aufgrund eines am Tragegurt angehängten Gepäckstücks), wird das Gurtband in Längsrichtung gestreckt und kann aufgrund des gekrümmten Verlaufs des Gurtaufnahmespalts auf den beiden gegenüberliegenden Innenseiten des Gurtaufnahmespalts an jeweilige Anlageflächen der Wickelwellenhälften im Gurtaufnahmespalt angedrückt werden. Je stärker die Zugkraft ist, die an dem Gurtband zieht, desto größer werdend die Andruckkräfte, mit denen die Oberfläche des Gurts an die Anlageflächen der Wickelwellenhälften gedrückt wird, und desto größer werden die resultierenden Reibkräfte, welche einem Verschieben des Gurtaufrollers auf dem Gurtband entgegenwirken.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei die Wickelwelle aufgrund des Gurtaufnahmespalts entlang des Verlaufs des Gurtaufnahmespalts entlang der Rotationsachse der Wickelwelle in zwei Wickelwellenhälften aufgespaltet wird, wobei in einer Schnittebene, die senkrecht auf die Rotationsachse der Wickelwelle steht, zumindest eine der beiden Wickelwellenhälften eine Querschnittsform aufweist, die entlang eines Gurtaustrittsbereichs, entlang dem ein korrespondierendes Gurtband in Längsrichtung des Gurtbandes aus dem Gurtaufnahmespalt austritt, einen Krümmungsverlauf aufweist, der ein Anschmiegen des Gurtbandes an den Gurtaustrittsbereich ermöglicht.
  • Ein Anschmiegen des Gurts bezeichnet ein Anliegen ohne Abknicken oder Aufwölben des Gurts. Ein Krümmungsverlauf, der ein Anschmiegen des Gurts an den Gurtaustrittsbereich ermöglicht, kann zum Beispiel gegeben sein, wenn der Krümmungsverlauf entlang des Gurtaustrittsbereichs an keiner Stelle einen Krümmungsradius aufweist, der kleiner als das 0,1-fache, insbesondere kleiner als das 0,2-fache oder kleiner als das 0,3fache, eines Radius eines Kreises mit dem Wickelwellendurchmessers ist. Ein Krümmungsverlauf, der ein Anschmiegen des Gurts an den Gurtaustrittsbereich ermöglicht, kann auch in Abhängigkeit eines korrespondierenden Gurtbandes beschrieben werden und zum Beispiel gegeben sein, wenn die betreffende Wickelwellenhälfte eine Querschnittsform aufweist, die entlang des Gurtaustrittsbereichs einen Krümmungsverlauf aufweist, der an jeder Stelle entlang des Gurtaustrittsbereichs einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als die Hälfte der Gurtdicke, insbesondere größer als das 0,8-fache der Gurtdicke oder größer als das 1,5-fache der Gurtdicke. Die betreffende Wickelwellenhälfte kann eine Querschnittsform aufweisen, die zumindest in einem Abschnitt entlang des Gurtaufnahmespalts eine Tropfenform hat. Eine solche tropfenförmige Querschnittsform kann z.B. einen im Wesentlichen geraden oder gekrümmten Abschnitt auf der Innenseite des Gurtaufnahmespalts aufweisen, der in Gurtaustrittsrichtung im Gurtaustrittsbereich in einen abgerundeten Bereich übergeht, der zumindest abschnittsweise einen kleineren Krümmungsradius aufweist als ein Kreis mit dem Durchmesser der Wickelwelle, auf den der Gurt aufgerollt werden soll. Dem Gurtaustrittbereich, kann sich ein Bereich mit einem Krümmungsradius anschließen, der im Wesentlichen der Hälfte des Durchmessers der Wickelwelle entspricht. Dem Bereich mit einem Krümmungsradius, der im Wesentlichen der Hälfte des Durchmessers der Wickelwelle entspricht, kann sich der im Wesentlichen gerade oder gekrümmte Bereich auf der Innenseite des Gurtaufnahmespalts anschließen, so dass beim Aufeinandertreffen der beiden Bereiche ein spitz zulaufender Bereich oder ein Bereich mit einem sehr kleinen Krümmungsradius gebildet werden kann. Die andere Wickelwellenhälfte, kann die gleiche um 180° um die Rotationsachse der Wickelwelle gedrehte Querschnittform aufweisen. Die Querschnittsform kann so gestaltet sein, dass kein Querschnittsbereich über einen Kreis mit dem Durchmesser der Wickelwelle hinaus vorsteht. So kann sich ein Gurtband, das durch den Gurtaufnahmespalt hindurch verläuft und auf der Wickelwelle aufgewickelt wird, zunächst auf beiden Seiten des Gurtaufnahmespalts an die Querschnittbereiche mit den kleineren Krümmungsradius anschmiegen, dann auf die sich anschließenden Querschnittbereiche mit den größeren Krümmungsradien auflaufen, die der Hälfte des Durchmessers der Wickelwelle entsprechen, und diesen Krümmungsradius im Wesentlichen beibehalten, wenn sie über die gegenüberliegende Seite des Gurtaufnahmespalts aufgewickelt werden. Durch die Gestaltung kann ein Abknicken des Gurtes beim Austreten des Gurtbandes aus dem Gurtaufnahmespalt und ein Aufwölben des Gurts in diesem Bereich weitgehend vermieden werden. Ein gleichmäßiges Aufwickeln des Gurtes wird gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei die Wickelwelle zwischen zwei Gehäusehälften des Gehäuses angeordnet ist, wobei jede der beiden Gehäusehälften ein Basiselement und zumindest ein Verbindungselement zum Verbinden der beiden Gehäusehälften im montierten Zustand des Gurtaufrollers aufweist.
  • Die beiden Verbindungselemente können jeweils einstückig mit den Basiselementen der Gehäusehälften ausgebildet sein. Die Verbindungselemente können der beiden Gehäusehälften jeweils halbschalenartig ausgebildet sein und sich im montierten Zustand des Gurtaufrollers zu einer Gehäuseschale ergänzen, in der die zwei Gurteinführbereiche ausgebildet sind und welche die Wickelwelle radial von der Wickelwelle beabstandet umfänglich umgibt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei das zumindest eine Verbindungselement beider Gehäusehälften jeweils durch zwei stiftartige Fortsätze bereitgestellt wird, wobei jeweils zwei der insgesamt vier stiftartigen Fortsätze im montierten Zustand des Gurtaufrollers einen der beiden Gurteinführbereiche bilden.
  • Z.B. kann jede der beiden Gehäusehälften ein Basiselement mit einem Verbindungselement aufweisen, das durch zwei stiftartige Fortsätze bereit gestellt wird, wobei jeweils zwei der insgesamt vier stiftartigen Fortsätze im montierten Zustand des Gurtaufrollers einen der beiden Gurteinführbereiche bilden. Die stiftartigen Fortsätze können sich im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Basiselement und/oder parallel zur Rotationsachse der Wickelwelle erstrecken. Ferner kann jeweils in der Mitte der Basiselemente ein Achslager ausgebildet sein. So können die gegenüberliegenden axialen Bereiche der Wickelwelle jeweils in einem Achslager einer der Gehäusehälften aufgenommen werden, so dass die Wickelwelle zwischen den Gehäusehälften drehbar gelagert ist. Eines der Achslager kann als Wälzlager, als Gleitlager oder als Loch ausgebildet sein, in dem eine Seite der Wickelwelle spielbehaftet aufgenommen wird. Optional kann auch das andere Achslager als Wälzlager, als Gleitlager oder als Loch ausgebildet sein, in dem eine Seite der Wickelwelle spielbehaftet aufgenommen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft einen der vorstehend beschriebenen Gurtaufroller, wobei die beiden Gehäusehälften identisch ausgebildet sind.
  • Die Gehäusehälften können z.B. im Aludruckgussverfahren oder im Spritzgussverfahren oder in beliebigen anderen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Die identische Gestaltung beider Gehäusehälften hat den Vorteil, dass im Aludruckgussverfahren oder im Spritzgussverfahren oder in anderen Herstellungsverfahren, insbesondere bei vergleichbaren Gussverfahren, nur eine Form zur Herstellung beider Hälften benötigt wird.
  • Der erste und der zweite Gurtbereich können derart mit der Wickelwelle in Verbindung stehen, dass bei einer Drehung der Welle der erste und der zweite Gurtbereich auf der Wickelwelle aufgerollt werden. Wenn ein Gurtvorrat auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, führt eine Drehung in entgegengesetzter Drehrichtung zu einem Abwickeln des Gurts von der Wickelwelle. Die Gurtbereiche können voneinander getrennt als körperlich getrennte Gurtbereiche vorgesehen werden, wobei die wickelwellenseitigen Enden der Gurtbereiche jeweils getrennt oder gemeinsam fest an der Welle befestigt sein können. Denkbar ist ebenfalls, dass der erste und der zweite Gurtbereich durch unterschiedliche Bereiche eines durchgehenden Gurtbandes des Tragegurts gebildet werden, wobei der Bereich des Tragegurts, in dem der erste und der zweite Gurtbereich aneinander angrenzen, in Verbindung mit der Wickelwelle steht, insbesondere an der Wickelwelle befestigt ist oder durch einen Gurtaufnahmespalt der Wickelwelle hindurch läuft. Der Tragegurt kann ein oder mehrere Gurtbänder aufweisen. Bei mehreren Gurtbändern können diese unmittelbar aneinander angrenzend miteinander verbunden sein oder über. Zwischenelemente, wie z. B. ein Schulterpolster, mittelbar miteinander verbunden sein.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft die vorstehend beschriebene Tragevorrichtung, wobei an dem Tragegurt zwei-Gurtaufroller vorgesehen sind.
  • Zwei Gurtaufroller können gewährleisten, dass der Tragegurt, z.B. beim Anheben eines Gepäckstücks, von den zwei Gurtaufrollern auf den beiden Seiten des Tragegurts gleichmäßig abgerollt wird, so dass kein Umgreifen erforderlich ist. Dies vereinfacht die Handhabung. Ferner kann ein Tragegurt durch zwei Gurtaufroller stärker verkürzt werden, als bei einem Gurtaufroller. Die Gurtaufroller können kleiner ausgebildet sein und sich daher weniger störend bemerkbar machen. Jeder der beiden Gurtaufroller kann im Bereich eines gepäckseitigen Befestigungselements des Tragegurts angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Tragevorrichtungen, wobei zumindest ein Gurtaufroller gemäß einem der Gurtaufroller ausgeführt ist, die in Bezug auf den ersten Aspekt beschrieben wurden.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Tragevorrichtungen, wobei an dem Tragegurt zwei Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung des Tragegurts an einem Gepäckstück vorgesehen sind.
  • Befestigungselemente in dem Sinn können z.B. als Karabiner, Schlüsselringe, Schnallen, Klettverschlüsse oder Gurtschlaufen ausgebildet sein, oder einzelne oder mehrere derartige Elemente umfassen. Schlaufen können z.B. als Bestandteil eines Gurtbandes des Tragegurts ausgeführt sein. Dabei kann zumindest einer der Gurtabroller gemäß dem ersten Aspekt am Tragegurt zwischen den Befestigungselementen angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine der vorstehend beschriebenen Tragevorrichtungen, wobei die Tragevorrichtung ferner eine Gurtlängenverstellvorrichtung aufweist.
  • Eine Gurtlängenverstellvorrichtung kann ein einem oder an beiden gepäckseitigen Enden des Tragegurts vorgesehen sein oder zwischen zwei Gurtaufrollern, z.B. im Bereich eines Schulterpolsters. Denkbar ist ebenfalls, dass der Tragegurt durch ein durchgehendes Gurtband gebildet wird, das sich einstückig von einem ersten gepäckseitigen Ende des Tragegurts durch einen ersten Gurtaufroller, durch einen zweiten Gurtaufroller zu einem zweiten gepäckseitigen Ende des Tragegurts erstreckt. Bei einer solchen Ausführungsform der Tragevorrichtung kann die Gurtlängenverstellvorrichtung z.B. als eine einzelne Schnalle ausgeführt sein, die lediglich an einem gepäckseitigen Ende des Tragegurts Vorgesehen ist. Durch eine solche Schnalle kann die Gesamtlänge des Tragegurts eingestellt und fixiert werden. Der überstehende Rest des Gurtbandes kann abgeschnitten werden, wenn anschließend keine weitere Verstellmöglichkeit gewünscht wird. So können störende Elemente wie weitere Gurtlängenverstellvorrichtungen vermieden werden.
  • Für jede der hinsichtlich des zweiten Aspekts beschriebenen Ausführungsformen gelten auch die vor- oder nachstehend gemachten Ausführungen zu den Ausführungsformen des ersten Aspekts.
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen zur Lösung der Aufgabe anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereit stellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die beschriebene technische Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform einer Tragevorrichtung mit einem Gurtaufroller gemäß einem der beschriebenen Aspekte.
    Figur 2
    zeigt eine Ausführungsform eines Gurtaufrollers gemäß einem der beschriebenen Aspekte.
    Figur 3
    zeigt den Gurtaufroller aus Figur 2 in einer geschnittenen Seitenansicht.
    Figur 4a
    zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines Gurtaufrollers.
    Figuren 4b bis 4c
    zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Wickelwelle, die in einer der beschriebenen Ausführungsformen eines Gurtaufrollers verwendet werden kann.
    Figuren 5a und 5b
    zeigen jeweils einen Querschnitt unterschiedlicher Ausführungsformen einer Wickelwelle, die in einer der beschriebenen Ausführungsformen eines Gurtaufrollers verwendet werden kann.
    Figur 6
    zeigt eine Explosionszeichnung einer weiteren Ausführungsform eines Gurtaufrollers.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Tragevorrichtung 10 mit zwei Gurtaufrollern 200. Zumindest einer der dargestellten Gurtaufroller 200 ist ein Gurtaufroller 200 gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Tragevorrichtung weist einen Tragegurt 300 auf. Der Tragegurt 300 weist in der dargestellten Ausführungsform ein durchgehendes Gurtband 310 auf, ferner zwei Gurtaufroller 200 und zwei an den gegenüberliegenden Enden des Gurtbandes 310 angeordnete Befestigungselemente 330. Denkbar ist ferner, dass eine solche Tragevorrichtung 10 weitere in Figur 1 nicht dargestellte Elemente, wie z.B. ein Schulterpolster und/oder eine Gurtlängenverstellvorrichtung aufweist. Über eine Gurtlängenverstellvorrichtung kann die Länge des Gurtbandes eingestellt und in der eingestellten Positionen fixiert werden. Die beiden Gurtaufroller 200 sind getrennt voneinander ausgeführt. Jeder der beiden Gurtaufroller 200 ist an einem Abschnitt eines durchgehenden Gurtbandes angeordnet, das heißt Enden des durchgehenden Gurtbandes erstrecken sich von beiden Seiten jedes der beiden Gurtaufroller 200.
  • Denkbar ist, dass eine vergleichbare Tragevorrichtung 10 lediglich mit einem Gurtaufroller 200 ausgeführt ist, wobei dieser eine Gurtaufroller 200 ein Gurtaufroller 200 gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen ist. Ein Vorteil von zwei an einer Tragevorrichtung 10 angeordneten Gurtaufrollern 200, welche beide Gurtaufroller 200 gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen sind, kann demgegenüber jedoch darin gesehen werden, dass durch diese beiden Gurtaufroller 200 das Gurtband 310 auf beiden Gurtaufrollern 200 gleichmäßig aufgewickelt werden kann. Dabei kann die Tragevorrichtung 10 mittels der beiden Befestigungselemente 330 z.B. an zwei beabstandeten Stellen einer Tasche befestigt werden. Der Tragegurts 300 kann in der Mitte zwischen den zwei Gurtaufrollern 200 gegriffen werden und rollt sich dann gleichmäßig von beiden Seiten beim Anheben eines Gepäckstücks von den beiden Gurtaufrollern 200 ab, so dass die Person, welche das Gepäckstück anhebt, beim Anheben nicht umgreifen muss.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen von Gurtaufrollern 200 beschrieben, die in der Tragevorrichtung 10 eingesetzt werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines Gurtaufrollers 200 gemäß einem der beschriebenen Aspekte. Einer oder mehrere vergleichbare Gurtaufroller 200 können in z.B. bei der in Figur 1 dargestellten Tragevorrichtung 10 oder in anderen Tragevorrichtungen eingesetzt werden. Der Gurtaufroller 200 weist ein Gehäuse 210 auf, das in der dargestellten Ausführungsform zwei Gehäusehälften 213 aufweist. Zwischen den beiden Gehäusehälften 213 ist eine Wickelwelle 220 drehbar angeordnet. Auf der Wickelwelle 220 ist ein Gurtband 310 aufgewickelt. Jede der Gehäusehälften 213 weist sein Basiselement 214 auf. Von dem Basiselement 214 erstrecken sich Verbindungselemente 216 in Richtung der benachbarten Gehäusehälfte 213, welche gewährleisten, dass die beiden Gehäusehälften 213 in einem definierten Abstand miteinander verbunden werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 216 einstückig mit dem jeweiligen Basiselement 214 der jeweiligen Gehäusehälfte 213 des Gehäuses 210 verbunden.
  • Die Verbindungselemente 216 sind, wie auch gut in Figur 3 zu sehen ist, als stiftartige Fortsätze ausgebildet. Dabei weist jede Gehäusehälfte 213 jeweils zwei stiftartige Fortsätze auf. Wenn die beiden Gehäusehälften 213 zusammengesetzt sind, bilden jeweils einer der beiden stiftartigen Fortsätze der ersten Gehäusehälfte 213 und einer der beiden stiftartigen Fortsätze der zweiten Gehäusehälfte 213 einen ersten Gurteinlass 211. In der dargestellten Ausführungsform bilden die beiden anderen stiftartigen Fortsätze einen zweiten Gurteinlass 212. Denkbar ist ebenfalls, dass zwei stiftartige Fortsätze einer ersten Gehäusehälfte 213 einen ersten Gurteinlass 211 bilden und dass zwei stiftartige Fortsätze einer zweiten Gehäusehälfte 213 einen zweiten Gurteinlass 211 bilden. Ferner ist denkbar, dass bei einer weiteren Ausführungsform die Verbindungselemente 216 nicht als stiftartige Fortsätze ausgebildet sind, sondern die Wickelwelle schalenartig, insbesondere halbschalenartig, umgeben.
  • In Figur 2 sind Schraubenköpfe von Schrauben dargestellt, die durch die jeweiligen Basiselemente 214 hindurch in die als stiftartige Fortsätze ausgebildeten Verbindungselemente eingeschraubt sind und die beiden Gehäusehälften 213 zueinander fixieren. Denkbar sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. unlösbare Rastverbindungen oder ähnliches, mit denen die beiden Gehäusehälften 213 aneinander befestigt werden können.
  • Die Wickelwelle 220 ist zwischen den beiden Gehäusehälften 213 drehbar gelagert. An einem Achsbereich der Wickelwelle 220 ist, wie in Figur 2 dargestellt ist, ein Federelement 250 vorgesehen, das in der dargestellten Ausführungsform als Spiralfeder ausgebildet ist. Das Federelement 250 wird beim Abrollen des Gurtbandes 310 spannt und überträgt ein Drehmoment auf die Wickelwelle 220, wodurch ein Aufrollen des Gurtbandes 310 bewirkt wird, wenn das Gurtband 310 losgelassen wird.
  • Zur Abdeckung des Federelements 250 und oder des Achslagers 215 kann an den Basiselementen jeweils eine Abdeckung befestigt werden, die in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt den Gurtaufroller 200 aus Figur 2 in einer geschnittenen Seitenansicht, in der ersichtlich ist, dass das Gurtband 310 durch einen Gurtaufnahmespalt 230 der Wickelwelle 220 hindurchgeführt ist. Das heißt der Gurtaufnahmespalt 230 ist als Durchgangsöffnung ausgeführt, welche die Wickelwelle durchdringt, und das Gurtband 310 kann durch den Gurtaufnahmespalt 230 durch die Wickelwelle 220 hindurchgefädelt werden.
  • Figur 4a zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines Gurtaufrollers 200, der im Wesentlichen dem Gurtaufroller aus Figuren 2 und 3 entspricht. Die Wickelwelle 220 ist einstückig ausgebildet und ist über Wälzlager, die in der vorliegenden Ausführungsform als Kugellager ausgebildet sind, gelagert. Denkbar sind auch andere Wälzlager, Gleitlager oder eine Lagerung der Wickelwelle 220 in Achslagern 215 der jeweiligen Gehäusehälfte 213 ohne ein zwischengeschaltetes Lagerelement, welches zwischen der Wickelwelle 220 und der jeweiligen Gehäusehälfte 213 angeordnet ist.
  • Figuren 4b bis 4c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Wickelwelle 220, die in einer der beschriebenen Ausführungsformen eines Gurtaufrollers 200 verwendet werden kann. In allen drei Ausführungsformen ist ein Gurtaufnahmespalt 230 dargestellt. Der Gurtaufnahmespalt teilt die Wickelwelle 220 jeweils in eine in den Figuren oben dargestellte und in eine in den Figuren unten dargestellte Wickelwellenhälfte 240. In allen drei Ausführungsformen ist die Wickelwelle 220 einstückig ausgeführt. Der Begriff Wickelwellenhälfte in dem Zusammenhang bezeichnet demnach lediglich unterschiedliche Bereiche desselben Bauteils, welche durch den Gurtaufnahmespalt 230 getrennt werden und die dennoch integraler Bestandteil der Wickelwelle 220 sind. Denkbar ist ebenfalls, dass eine oder mehrere Ausführungsformen der Wickelwelle 220 mehrteilig ausgeführt wird, wie das z.B. bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
  • Bei der in Figur 4b dargestellten Wickelwelle 220 ist der Gurtaufnahmespalt 230 rings um das im Gurtaufnahmespalt 230 aufzunehmende Gurtband 310 geschlossen ausgeführt. Bei der in Figur 4c dargestellten Ausführungsform der Wickelwelle 220 weist der Gurtaufnahmespalt einen Gurteinführbereich 232 auf, der die Wickelwelle 220 an einem der beiden axialen Enden vollständig trennt. Der Gurteinführbereich 232 ermöglicht ein Einschieben des Gurtbandes 310 in den Gurtaufnahmespalt 230 in axialer Richtung, ohne dass ein seitliches Einfädeln des Gurtes in den Gurtaufnahmespalt 230 erforderlich wäre. Demnach setzt sich der Gurtaufnahmespalt 230 in der dargestellten Ausführungsform aus einem Gurteinführbereich 232 und einem sich anschließenden Gurtaufnahmebereich 231 zusammen. Auch die dritte Ausführungsform der Wickelwelle 220, die in Figur 4d dargestellt ist, weist einen Gurteinführbereich 232 auf, der bei dieser Ausführungsform jedoch nicht axial sondern seitlich vorgesehen ist.
  • In Abhängigkeit der Richtung, in der das Gurtband 310 aus dem Gurtaufnahmespalt 230 aus der Wickelwelle 220 austritt, wird jeweils ein Gurtaustrittsbereich 233 gebildet. Wie in Figur 3 dargestellt wird, ist der Gurtaustrittsbereich 233 in der dort dargestellten Ausführungsform mit einem Krümmungsradius R ausgeführt, der es ermöglicht, dass sich das Gurtband 310 in diesem Bereich der jeweiligen Wickelwellenhälfte 240 an den Gurtaustrittsbereich 233 anschmiegen kann. Die Bildung einer Wulst, welche z.B. bei einem weniger flexiblen Gurtband bei engeren Krümmungsradien entstehen könnte, kann so vermieden werden. So kann erreicht werden, dass sich das Gurtband rund auf die Wickelwelle 220 aufwickeln lässt. Dadurch kann der Gurtaufroller 200 insgesamt kleiner ausgeführt werden.
  • Figuren 5a und 5b zeigen jeweils einen Querschnitt unterschiedlicher Ausführungsformen einer Wickelwelle 220, die in einer der beschriebenen Ausführungsformen eines Gurtaufrollers 200 verwendet werden können.
  • In Figur 5a wird ein möglicher Querschnitt der Wickelwelle 220 im Gurtaufnahmebereich dargestellt. Dabei wird links in der Figur gezeigt, dass die beiden Gurtaustrittsbereiche 233 jeweils mit einem Krümmungsradius R versehen sind, der etwas weniger als einem Drittel des Durchmessers der Wickelwelle entspricht. Die in dem linken Querschnitt gezeigten Pfeile geben die jeweiligen Krümmungsradien R in verschiedenen Bereichen des Querschnitts an. Der Gurtaufnahmespalt erstreckt sich in dieser Ausführungsform im Wesentlichen gerade durch den Querschnitt. Rechts in der Figur ist der gleiche Querschnitt dargestellt, bei dem sich das Gurtband 310 durch die Wickelwelle hindurch erstreckt und auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Wickelwelle jeweils durch den ersten Gurteinlass 211 und den zweiten Gurteinlass 212 auf beiden Seiten des Gehäuses 210 austritt. Das Gurtband 310 ist in gespanntem Zustand dargestellt, wie es der Fall sein kann, wenn an der Tragevorrichtung 10 ein Gepäckstück befestigt ist. Die in dieser Zeichnung dargestellten Pfeile geben die Andruckkräfte F wieder, welche aufgrund der Federspannung von der Wickelwelle 220 beziehungsweise von den stiftartigen Fortsätzen auf das Gurtband 310 ausgeübt werden. Basierend auf der Annahme, dass das Gurtband 310 so stark gespannt wird, dass der Verlauf des Gurtbandes 310 im Wesentlichen entlang einer Geraden verläuft, wirkt bei dieser Ausführungsform lediglich die aus diesen Andruckkräften F resultierenden Reibungskräfte einer Verschiebung des Gurtaufrollers 200 entlang des Gurtbandes 310 entgegen. Je nach Federspannung können die Andruckkräfte F und damit die Reibung kleiner oder größer ausfallen. Bei einer Reibungskraft, die größer ist als die Gewichtskraft des Gurtaufrollers 200 kann ein Verrutschen des Gurtaufrollers 200 aufgrund der Schwerkraft vermieden werden.
  • In Figur 5b wird eine weitere Ausführungsform einer Wickelwelle 220 dargestellt, bei der der Gurtaufnahmespalt gekrümmt ausgebildet ist. Wie auf der rechten Seite der Figur dargestellt ist, weist das Gurtband 310 bei dieser Ausführungsform, auch wenn das Gurtband 310 mit einer starken Zugkraft belastet ist, immer einen gekrümmten Verlauf auf. Je stärker die Zugkraft ist, desto größer werden auch die Andruckkräfte F, mit denen Bereiche der Wickelwelle 220 an das Gurtband 310 angedrückt werden. Je größer die Andruckkräfte F werden, desto größer werden auch die Reibungskräfte zwischen dem Gurtband 310 und der Wickelwelle 220. Zusätzlich wirken auch bei dieser Ausbildungsform die Kraftkomponenten, die auf eine Federspannung durch das Federelement 250 zurückzuführen sind, auf das Gurtband 310.
  • Figur 6 zeigt eine Explosionszeichnung einer weiteren Ausführungsform eines Gurtaufrollers 200. Dargestellt sind zwei Gehäusehälften 213, die jeweils ein Basiselement 214 und Verbindungselemente 216, die jeweils als stiftartige Fortsätze ausgebildet sind, aufweisen. Dazwischen ist eine Wickelwelle 220 angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist die Wickelwelle 220 quer zur Rotationsachse der Wickelwelle geteilt ausgeführt. Die beiden Wickelwellenteile können über Zapfen und korrespondierende Ausnehmungen auf der jeweiligen anderen Seite miteinander verbunden werden. Die axialen Enden der Wickelwelle 220 können in Achslagern 215 der beiden Gehäusehälften 213 drehbar aufgenommen werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das in der Figur oben dargestellte Wickelwellenteil einen Achsstummel auf, der einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Achsstummel des Wickelwellenteils, das in der Figur unten dargestellt ist. Der unten dargestellte Achsstummel weist zudem einen Spalt auf, in dem ein Ende des Federelements 250 aufgenommen werden kann. Denkbar ist ebenfalls, dass die beiden Achsstummel der Wickelwelle 220 identisch ausgeführt sind. Darüber hinaus können beide Wickelwellenteile identisch ausgeführt werden, so dass sie z.B. mit denselben Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden können. Dabei kann jedes der beiden Wickelwellenteile eine vollständige Wickelwellenhälfte 230 aufweisen, so dass Hinterschneidungen, z.B. bei einem entlang einer gekrümmten Kurve verlaufenden Gurtaufnahmespalt 230, vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragevorrichtung
    200
    Gurtaufroller
    210
    Gehäuse
    211
    ersten Gurteinlass
    212
    zweiten Gurteinlass
    213
    Gehäusehälfte des Gehäuses
    214
    Basiselement
    215
    Achslager
    216
    Verbindungselement
    220
    Wickelwelle
    230
    Gurtaufnahmespalt
    231
    Gurtaufnahmebereich
    232
    Gurteinführbereich
    233
    Gurtaustrittsbereich
    240
    Wickelwellenhälfte
    250
    Federelement
    300
    Tragegurt
    310
    Gurtband
    330
    Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung des Tragegurts
    F
    Andruckkraft
    R
    Krümmungsradius

Claims (9)

  1. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke umfassend einen Tragegurt (300) mit einem Schulterpolster und zumindest einen Gurtaufroller (200), wobei der Gurtaufroller (200) ein Gehäuse (210) und eine im Verhältnis zum Gehäuse (210) drehbar gelagerte Wickelwelle (220) zum Aufrollen eines Tragegurts (300) aufweist, wobei das Gehäuse (210) einen ersten Gurteinlass (211) und einen zweiten Gurteinlass (212) aufweist, und wobei die Wickelwelle (220) einen Gurtaufnahmespalt (230) aufweist, der die Wickelwelle (220) durchdringt, wobei ein Federelement (250) die Wickelwelle (220) mit einem Drehmoment beaufschlagt, wobei das Federelement (250) bei einer Drehung der Wickelwelle (220) in Abrollrichtung gespannt und bei einer Drehung der Wickelwelle (220) in Aufrollrichtung entspannt wird,
    wobei ein Spaltmaß des Gurtaufnahmespalts (230) derart auf die Dicke des Tragegurts (300) abgestimmt ist, dass in einem Zustand des Gurtaufrollers (200), bei dem der Tragegurt (300) vollständig von der Wickelwelle (220) abgerollt ist, der Gurtaufroller (200) für den bequemen Gebrauch auf dem Tragegurt (300) frei verschieblich ist, um in Längsrichtung des Tragegurts (300) verschoben zu werden, und
    das Federelement (250) so konfiguriert ist, dass es in dem Zustand des Gurtaufrollers (200), bei dem der Tragegurt (300) vollständig von der Wickelwelle (220) abgerollt ist, die Wickelwelle (220) mit einem Drehmoment beaufschlagt, das ausreichend groß ist, um ein Verrutschen des Gurtaufrollers (200) aufgrund seines Eigengewichts zu verhindern.
  2. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach Anspruch 1, wobei der Gurtaufnahmespalt (230) der Wickelwelle (220) einen Gurtaufnahmebereich (231) und einen Gurteinführbereich (232) aufweist und wobei der Gurteinführbereich (232) auf einer axialen Seite des Gurtaufnahmespalts (230) angeordnet ist und den Gurtaufnahmebereich (231) mit einem Bereich außerhalb der Wickelwelle (220) verbindet.
  3. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gurtaufnahmespalt (230) zumindest in einer Schnittebene, die senkrecht auf die Rotationsachse der Wickelwelle (220) steht und den Gurtaufnahmespalt (230) schneidet, einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  4. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wickelwelle (220) aufgrund des Gurtaufnahmespalts (230) entlang des Verlaufs des Gurtaufnahmespalts (230) entlang der Rotationsachse der Wickelwelle (220) in zwei Wickelwellenhälften (240) geteilt wird, wobei in einer Schnittebene, die senkrecht auf die Rotationsachse der Wickelwelle (220) steht, zumindest eine der beiden Wickelwellenhälften (240) eine Querschnittsform aufweist, die entlang eines Gurtaustrittsbereichs (233), entlang dem ein korrespondierendes Gurtband (310) in Längsrichtung des Gurtbandes (310) aus dem Gurtaufnahmespalt (230) austritt, einen Krümmungsverlauf aufweist, der ein Anschmiegen des Gurtbandes (310) an den Gurtaustrittsbereich (233) ermöglicht.
  5. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wickelwelle (220) zwischen zwei Gehäusehälften (213) des Gehäuses (21 0) angeordnet ist, wobei jede der beiden Gehäusehälften (213) ein Basiselement (214) und zumindest ein Verbindungselement (216) zum Verbinden der beiden Gehäusehälften (213) im montierten Zustand des Gurtaufrollers (200) aufweist.
  6. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach Anspruch 2 und 5, wobei das zumindest eine Verbindungselement (216) beider Gehäusehälften (213) jeweils durch zwei stiftartige Fortsätze bereitgestellt wird, wobei jeweils zwei der insgesamt vier stiftartigen Fortsätze im montierten Zustand des Gurtaufrollers (200) einen der beiden Gurteinführbereiche (232) bilden.
  7. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach Anspruch 5 oder 6, wobei die beiden Gehäusehälften (213) identisch ausgebildet sind.
  8. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem Tragegurt (300) zwei Gurtaufroller (200) vorgesehen sind.
  9. Tragevorrichtung (10) für Gepäckstücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem Tragegurt (300) zwei Befestigungselemente (330) zur lösbaren Befestigung des Tragegurts (300) an einem Gepäckstück vorgesehen sind.
EP11731256.1A 2010-07-12 2011-06-22 Tragevorrichtung mit gurtaufroller Not-in-force EP2592964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026902 2010-07-12
PCT/EP2011/003092 WO2012007091A2 (de) 2010-07-12 2011-06-22 Tragevorrichtung mit gurtaufroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2592964A2 EP2592964A2 (de) 2013-05-22
EP2592964B1 true EP2592964B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=44628420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11731256.1A Not-in-force EP2592964B1 (de) 2010-07-12 2011-06-22 Tragevorrichtung mit gurtaufroller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2592964B1 (de)
WO (1) WO2012007091A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103978857B (zh) * 2013-02-07 2016-12-28 黄汉卿 拖车带回收装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198300A (en) 1963-05-31 1965-08-03 George K Tuttle Handle having a retractable strap
US3826473A (en) * 1972-12-26 1974-07-30 Trans Technology Corp Slidable buckle assembly
GB2238955B (en) 1989-11-30 1994-03-16 Isos Ltd A handle assembly
DE4237364A1 (de) 1992-11-05 1994-05-11 Hugues Edwin Luedi Auto-Tragriemen
GB2298360B (en) 1995-01-30 1998-10-21 Carlton Int Plc Bag strap
US5762169A (en) 1995-06-07 1998-06-09 Samsonite Corporation Retractable auxiliary luggage case attachment and security tether mechanism and method
US7942360B2 (en) * 2006-01-25 2011-05-17 Winston Products Llc Retractable tow strap
US7513018B2 (en) * 2006-03-14 2009-04-07 Koenig Thomas L Animate load bearer radial adjuster device for cargo transport carriers
CN101342029B (zh) * 2007-07-09 2011-04-20 杨宏 具可调整带的携带装置及其使用方法
GB2451696B (en) 2007-08-10 2010-08-11 Yoke Entpr Ltd Apparatus to assist a person carrying one or more bags

Also Published As

Publication number Publication date
EP2592964A2 (de) 2013-05-22
WO2012007091A2 (de) 2012-01-19
WO2012007091A3 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
EP3509908B1 (de) Auflage für ein zurr- oder anschlagmittel
DE3620820A1 (de) Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung
EP2592964B1 (de) Tragevorrichtung mit gurtaufroller
EP2393390B1 (de) Bandverbindungs- und austauschsystem
EP2679442B1 (de) Spannvorrichtung
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
DE68906426T2 (de) Schlingentraggurt.
DE3001091A1 (de) Energieabsorber fuer lasttragende flexible zugmittel
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
EP2679443B1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen zumindest eines Gurtes
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE202005012535U1 (de) Rückhaltegurt für Einkaufswagen
EP1525820B1 (de) Längenverstelleinrichtung
DE19750410C2 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE1531548A1 (de) Gurt-Abspannvorrichtung,insbesondere Sicherheitsgurt
EP4169584B1 (de) Gurt zur personenabsturzsicherung mit einem beschlagteil
AT17245U2 (de) Vorrichtung, Kombination und Satz
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE102016100425B4 (de) Slackline-Spannvorrichtung
DE19541331C2 (de) Fahrzeuglastenträger
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
DE2046077B2 (de) Haltevorrichtung für einen flexiblen, zugbelastbaren Gurt, insbesondere einen Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE4423729A1 (de) Federangetriebener Gurtaufroller und Verfahren zu dessen Montage
DE1630549C3 (de) Federbelastete Gurteinziehvorrichtung für Dreipunkt-Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101