EP2589729A1 - Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores - Google Patents

Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores Download PDF

Info

Publication number
EP2589729A1
EP2589729A1 EP12150209.0A EP12150209A EP2589729A1 EP 2589729 A1 EP2589729 A1 EP 2589729A1 EP 12150209 A EP12150209 A EP 12150209A EP 2589729 A1 EP2589729 A1 EP 2589729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garage door
door
handle
opening
garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150209.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589729B1 (de
Inventor
Stefan Leopoldseder
Alexander Ginter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Ichtershausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to EP20120150209 priority Critical patent/EP2589729B1/de
Priority to PCT/EP2012/071633 priority patent/WO2013064580A1/de
Publication of EP2589729A1 publication Critical patent/EP2589729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589729B1 publication Critical patent/EP2589729B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • E05B1/0046Sliding handles, e.g. push buttons sliding parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a laterally opening garage door, in particular sosedictionaltor, and a garage door handle for such a garage door.
  • Garage doors have the function of closing a vehicle entrance to a garage. When the garage door is fully opened, a two-lane vehicle, in particular a passenger vehicle, can pass through the door opening for extending and retracting. In many cases garage doors are now equipped with door drives, by means of which an automatic opening and closing, also remotely controlled, especially from the vehicle, is possible.
  • garages are often used as a storage room, in which, in addition to motor vehicles also, for example. Bicycles, children's vehicles, garden tools, tools or the like are stored, or garages are sometimes used as a side access to living spaces. In such cases, to pass people through the garage door opening at most garage doors to perform a full opening, which is time consuming, with the wait until the passage is usually perceived as annoying.
  • the leaves are moved into a lateral space of the garage when opening.
  • an upper guide rail on which the panels are guided with trolley or carriage along.
  • the guide rails have a first area above the door opening, which runs parallel to the gate opening plane, an arcuate transition area and a second area which extends in the lateral space of the garage, usually approximately perpendicular to the gate opening plane.
  • the object of the invention is to allow for a laterally opening garage door a wicket door function without the aforementioned disadvantages.
  • the invention provides a garage door handle for attaching to a garage door sash of a garage door for opening and closing by handle operation, characterized by a gate handle signal generator, which emits at least one opening signal for a garage door drive to open the garage door leaf upon actuation of the garage door handle.
  • the gate handle signal generator is designed to emit a partial opening signal for partially opening the garage door leaf and for emitting a full opening signal for completely opening the garage door leaf.
  • a partial opening signal for partially opening the garage door leaf is designed to emit a partial opening signal for partially opening the garage door leaf and for emitting a full opening signal for completely opening the garage door leaf.
  • an external actuating element for actuating the door handle signal generator is provided on the outside to be attached to the garage door leaf outside door handle and that a lock is provided for locking the external actuating element.
  • the outer actuating element is designed as a slide to initiate a door opening by a shift in the direction of opening movement.
  • a locking linkage is provided, by means of which the garage door handle for a manual operation of a garage door provided therewith can be connected to a mechanical locking device of the garage door.
  • This allows the same gate handle to be used on the automatic gate to create a wicket door function and on the hand-operated gate for opening and closing.
  • Particularly preferred for this purpose is the aforementioned embodiment of the actuating element as a slide. If such a gate handle used in a hand-operated gate, both a movement for actuating an unlocking and the pushing force can be initiated by pushing the slider.
  • the door handle signal transmitter has a radio transmitter for radio remote control of a garage door drive.
  • Most garage door operators on the market are equipped with radio receivers or connectable, so that the door handle can be easily used together with an existing drive system by modifying the controller for programming a partial opening.
  • a switch is provided for switching the door handle signal transmitter between a standby state and a completely switched-off state.
  • the invention provides a laterally opening garage door, in particular sosedictionaltor, with a garage door leaf, which is movable by a horizontal opening movement from a fully closed closed position to a fully open opening position and by a horizontal closing movement from the open position to the closed position, and wherein the garage door handle has a door handle buzzer for providing a partial opening control signal to the door operator, and wherein the controller has a wicket door function unit defined by the partial opening door control unit. Control signal is controllable to the garage door leaf to move into a predetermined, between the open position and closed position a wicket door enabling intermediate position.
  • a garage door handle is preferably one of the above-specified garage door handles provided, ie in particular a garage door handle for attachment to a garage door sash of a garage door for the purpose of opening and closing by handle operation, the garage door handle is characterized by a gate handle signal generator, which upon actuation of the garage door handle at least one opening signal for a garage door drive for opening the garage door wing emits.
  • the garage door is designed as a side sectional door with a side sectional door leaf as a garage door leaf, wherein the sosetechnischaltorblatt is formed of a plurality hinged to each other about vertical pivot axes hinged panels which are guided on a sosetechnischaltor element, which runs parallel to a Toröffsebenesebene first guide area, a Having substantially perpendicular to the gate opening plane second guide region and an arcuate transition therebetween.
  • the garage door handle on a door handle outside to be arranged outside a manually operable external actuating element, by means of which the door handle signal generator is actuated from an outer side of the garage door leaf.
  • the external actuating element is connectable to a mechanical locking device of the garage door leaf for a mechanical actuation thereof in manual operation.
  • the gate handle signal generator is operable both from an outer side of the garage door leaf and from an inner side of the garage door leaf.
  • the garage door handle emits a first inner actuating element for triggering the partial opening signal and a second inner actuating element, on the actuation of the door handle signal generator emits a full opening signal, wherein the controller is designed such that it is the door drive on receipt of the full opening signal to Opening the garage door leaf in the open position controls.
  • an external operation is possible via a lockable by a lock outer actuator, while an internal operation is possible by at least one purely accessible from the inside inner actuator.
  • the inner actuator may e.g. have one or more buttons, buttons, switches or the like.
  • a door handle with integrated radio for remote control of a garage door drive is provided.
  • the garage door handle according to the invention can be in a surprisingly simple way a wicket door function at a laterally open gate, simply by driving a partial opening, create, so that the disadvantages occurring in the construction of a specially provided wicket door are avoidable.
  • the position of the partial opening is freely programmable.
  • the door handle may e.g. be a door handle for a hand-operated Sosedictionaltor from the mechanical design, so that the door handle allows a mechanical operation of the door leaf in pure manual operation as a well-known door handle.
  • the door handle will e.g. within a handle housing e.g. provided with a board with radio and with a switch or the like, which triggers upon actuation of the handle.
  • a handle housing e.g. provided with a board with radio and with a switch or the like, which triggers upon actuation of the handle.
  • Such provided with board handle would then come with the powered gate used and represents a kind of gate-mounted remote control, especially radio remote control.
  • a partial opening signal is triggered and the gate moves into the partial opening.
  • control is triggered in such a way that the door from the partial opening closes again when the door handle is pressed again.
  • the invention therefore proposes to use the door handle for a Torantriebsbetuschist to partially open the gate. Through a partial opening is obtained in less time with less energy than a full opening a passage that offers a wicket door function.
  • the radio handle in a preferred advantageous embodiment of the invention eliminates all these disadvantages.
  • the door construction remains completely untouched, the width of the opening is freely adjustable and you only have one handle on the gate.
  • the operation of the handle is very easy for the customer.
  • the handle is e.g. designed as a slide that is operated horizontally and can be locked via a lock. Operation is possible both from the outside and from the inside. If the lock is opened, the movement of the slider inside the handle triggers a switch which is connected to a circuit board. This gives a radio signal to the drive, which then triggers the partial opening.
  • the board can, for example, from a garage door radio transmitter available on the market, for example from the Hörmann wireless pushbutton with the name FIT2 be removed.
  • the controls can be taken from this radio transmitter.
  • buttons are arranged on the inside of the handle.
  • the operator can perform both the wicket door function, as well as a complete opening.
  • a switch can be present, via which the electrical system of the handle can be switched off. This is the so-called vacation function. Then the door can not be opened via the radio even when the lock is open.
  • buttons on the board, the handle in the way, as is known in manual transmitters are taught; i.e. It is possible to learn signals from another hand-held transmitter or the like via predetermined operating sequences.
  • the handle can also be used for manual operation. Then, instead of the switch, a Bowden cable is actuated, which opens a lock. The gate can then be opened by hand.
  • This feature alone would not be a peculiarity in itself, however, in combination with the possibility of equipment as a radio-controlled handle given the possibility to convert a hand-operated gate at any time to drive and Schlüpftfunktion.
  • FIGS. 1 to 7 an embodiment of a garage door handle 10 is shown, which is to be attached to a garage door sash of a garage door, to open and close the garage door leaf by handle operation.
  • the garage door handle 10 has an external operation member 12 for operation from the outside, and at least one inside operation member 14 for operation from inside and a door handle buzzer 16 for providing a garage door opener opening signal for opening the garage door panel.
  • the garage door handle 10 has an outer half-shell 18 and an inner half-shell 20, which are connected to each other via a plurality of serving as spacers connecting webs 22.
  • a slider 24 is slidably mounted relative to the half-shells 20, 22.
  • the slider 24 has an outer handle 26 as an external actuating element 12, which is housed in a recessed grip 28 of the outer half-shell 20 slidably (see in particular Fig. 5 and Fig. 6 ).
  • the slider 24 has an inner handle 30 which can be gripped from the inside.
  • About the outer handle 26 and the inner handle 30 of the slider 24 is displaceable.
  • the garage door handle 10 has a lock 32, by means of which in the locked state prevents actuation of the slider 24 and in the unlocked state, a displacement of the slider 24 is possible.
  • the slider 24 is as in Fig. 7 is indicated, formed by the intermeshing of the inner handle 30 forming inner plate 34 with the outer handle 26. As a result, inner handle 30 and outer handle 26 as a unit - slide 24 - move together.
  • an electrical unit 36 which has a radio board 38.
  • the radio board 38 is formed by using a known radio board to form a remote control of a garage door drive.
  • Such radio boards are used, for example, for stationary interior buttons, which are used in addition to a garage door for internal remote control of a garage door drive or in a mobile remote control transmitter for remote control of the garage door from a vehicle.
  • Such radio boards 38 are therefore basically known and will not be explained in detail.
  • the electrical unit 36 is thus designed similar to an internal button for radio remote control of a garage door drive and has as inner operating element 14, a first actuating button 40 and a second actuating button 42 and a switch 44 for switching on and off of the electric unit 36.
  • the Operation keys 40, 42 are operable similarly to operation keys of an indoor wireless button for outputting remote control signals.
  • the first actuating key 40 can be actuated, for example, to completely open a gate;
  • the second operation key 42 may be operated to perform a partial opening function.
  • the radio board 38 further comprises an actuatable by the slider 24 button 46. If the slider is actuated, for example via the outer handle 26 so that the outer handle 26 to the right in Fig. 6 is pushed, then the button 46 is actuated; and due to this, the door handle buzzer 16 outputs a partial opening signal to a garage door operator for performing a partial opening.
  • the garage door handle 10 is mounted on the garage door so that this operating direction of the slider 24 corresponds to the opening direction.
  • the garage door handle 10 is for this purpose substantially symmetrical relative to a median plane which centrally delimits the slider, so that it fits for left or right opening garage doors.
  • the outer half-shell 18 and the inner half-shell 20 by loosening connecting screws, which are housed in the connecting webs 22, separate from each other.
  • the outer half-shell 18 can be attached from the inside of a gate leaf to a handle opening (not shown); the outer half-shell 18 can be attached from the outside; and by tightening the connecting screws, the two half-shells 18, 20 are firmly connected, so that the door handle is attached.
  • the same garage door handle 10 can also be converted to a purely mechanical actuation.
  • modified inner handle 30 is used, which has a fixing unit for one end of an inner wire of a Bowden cable.
  • the outer sleeve of the Bowden cable is then fastened to the inner half-shell 20.
  • Fig. 8 shows a side sectional door 50 to which the garage door handle 10 is to be used.
  • the side sectional door 50 has a garage door sash 52 in the form of a side sectional door panel 54 and a side sectional door guide 56 for guiding the side sectional door panel 54.
  • the The Sosedictionaltorblatt 54 has a plurality of hinged panels 58, each adjacent panels 58 are hinged together by means of hinges 60 about vertical pivot axes.
  • the side sectional door guide 56 has an upper guide track 62 for guiding the upper ends of the panels 58 and a lower guide track 64 for guiding the lower ends of the panels 58.
  • the sosedictionaltorblatt 54 the garage door handle 10, which is indicated here for illustration purposes, the Bowden cable 66 for manual operation.
  • the Bowden cable 66 is guided in pure manual operation to a locking device 68 so as to lock the closed sosedictionaltorblatt 54 on a frame 70.
  • the locking device 68 is actuated to unlock the garage door leaf 52, so that it then to the right in Fig. 8 can be moved laterally to open.
  • a door drive device 72 is provided, which has a garage door drive 74 and a controller 76.
  • the garage door drive 74 is in the Fig. 10 to 13 shown in more detail.
  • the control 76 is integrated in a drive head 78 of the garage door drive 74.
  • the further construction and the functions of the door drive device 72 will be discussed in more detail below.
  • the upper guide rail 72 has a first linear guide portion 80 which extends above the door opening along the upper edge and thus approximately parallel to the door opening 7.
  • the first linear guide region 80 merges into an arcuate transition 82, which leads to an in Fig. 9 indicated second rectilinear guide portion 84 passes, which extends approximately perpendicular to the door opening plane into the interior of the space to be closed.
  • the two guide portions 80, 84 and the arcuate transition 82 pivot the individual panels 58 at an opening of the garage door leaf 52 laterally into the interior of the space to be closed until a complete opening of the entire garage door leaf 52 in the side space of the space to be closed substantially is arranged perpendicular to the door opening extending.
  • the panels 58 when passing the arcuate transition 82, pivot relative to each other. Due to this pivoting, the side sectional door 50, when opened, only needs a relatively small space within the garage to be closed.
  • the garage door drive 74 has the drive head 78 and a linear slide guide 90, within which a drive slide 92 motor driven movable.
  • the carriage guide 90 is arranged parallel to the second linear guide region 84, wherein the drive carriage 92 by means of a connecting rod 94 to the last in the opening direction panel (for example, the right panel in Fig. 8 ) connected.
  • a traction mechanism 94 which is driven by rotation of a drive wheel so as to drive the carriage movement.
  • a not-shown electric motor located in the drive head 78, a not-shown electric motor, which is controlled by the controller 76.
  • This construction of garage door drive 74 is well known in the art and already available on the market, for example, can be used here by the Hörmann KG under the name "SupraMatic" marketed garage door drive 74.
  • the controller 76 has a programmable data processing device, in particular a microcontroller, on which various control functions are stored by appropriate software or can be programmed accordingly.
  • a control program for a complete opening and closing of the garage door leaf 52 is stored in the controller 76 in particular.
  • radio receiver for receiving radio remote control signals, for example from a remote control transmitter 96, from a stationary radio transmitter (not darg Hor) or just the door handle signal generator 16 of the garage door handle 10th
  • the controller 76 is connected to the radio receiver so as to perform a full opening travel upon receipt of a full-opening signal, and to perform the partial opening on receipt of a partial opening signal different from the full-opening signal.
  • the door handle signal generator 16 is set such that it outputs the partial opening signal for the partial opening when the push button 46 is actuated by the slide 74.
  • a possible function is, for example, that by re-pressing the button 46 by means of the slider 74, a closure is introduced from the partial opening out.
  • an opening time can be programmed so that the garage door drive 74, after actuating the button 46 and then performing a partial opening, keeps the side section door 50 open in the intermediate position for a predetermined period of time and then automatically closes it.
  • the corresponding parameters and functions can be activated and set by the controller 76 in a menu-driven manner using program keys 98 and a display unit 95.
  • the door handle signal generator 16 can this over a predetermined operating sequence of the inner operating buttons 40, 42 learn so that the signal for the complete opening and the signal for the partial opening is taught by the supplied with the garage door drive 74 remote control 76.
  • the signal for the complete opening can be released and by actuation of the second actuating key 42 or alternatively by actuation of the slide 74 and thereby the button 76 can be the partial opening signal.
  • the programmed partial opening function can be with the in Fig. 8 shown sosedictionaltor 50 with door drive means 72 and garage door handle 10 fulfill a wicket door function.
  • 26 of the garage door drive 74 Upon actuation of the inner or outer handle 30, 26 of the garage door drive 74 is driven such that it performs a partial opening.
  • the partial opening may be programmed to fit through a person or a bicycle. This allows people or narrow objects to pass through the door opening without a lengthy and tedious process energy-intensive, complete opening of the garage door would have to be performed.
  • the opening width for the wicket door function can be freely programmed by setting the partial opening position.
  • the wicket door construction can be locked by operating the lock 32, just as a wicket door can be locked by operating the wicket door lock. Only here is locked by locking the lock 32 of the slider 24 so that an actuation of the button 46 from the outside on the outside handle 26 is no longer possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garagentorgriff (10) zum Anbringen an einen Garagentorflügel (52) eines Garagentors zwecks Öffnen und Schließen durch Griffbetätigung, wobei ein Torgriff-Signalgeber (16) bei Betätigung des Garagentorgriffs (10) wenigstens ein Öffnungssignal für einen Garagentorantrieb (74) zum Öffnen des Garagentorflügels (52) aussendet. Weiter betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Garagentorgriff (10) versehenes, seitlich zu öffnendes Tor, insbesondere Seitensektionaltor (50) mit Antrieb. Durch einen solchen Garagentorgriff (10) lässt sich durch Griffbetätigung eine Teilöffnung durchführen, wodurch eine Schlupftürfunktion realisiert wird, ohne dass eine eigens vorgesehene Schlupftür vorgesehen werden müsste.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein seitlich zu öffnendes Garagentor, insbesondere Seitensektionaltor, und einen Garagentorgriff für ein solches Garagentor.
  • Garagentore haben die Funktion, eine Fahrzeug-Einfahrt zu einer Garage zu verschließen. Bei vollständiger Öffnung des Garagentores kann ein zweispuriges Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, die Toröffnung zum Ein- und Ausfahren passieren. Vielfach sind Garagentore heute mit Torantrieben versehen, mittels denen ein automatisches Öffnen und Schließen, auch ferngesteuert, insbesondere vom Fahrzeug aus, ermöglicht ist.
  • Nun werden Garagen oft auch als Abstellraum genutzt, in denen neben Kraftfahrzeugen auch z.B. Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Gartengeräte, Werkzeug oder dergleichen gelagert werden, oder Garagen werden teilweise auch als Nebenzugang zu Wohnräumen genutzt. In solchen Fällen ist zum Passieren von Personen durch die Garagentoröffnung bei den meisten Garagentoren eine vollständige Öffnung durchzuführen, was zeitaufwändig ist, wobei die Wartezeit bis zum Durchgang meist als lästig empfunden wird.
  • Daher gibt es Garagentore mit Schlupftüren, wie sie beispielsweise in der DE 20 2005 021 319 U1 oder der DE 10 2005 055 152 A1 gezeigt sind.
  • Aufgrund der Annehmlichkeiten, die solche Schlupftüren bieten, gibt es in einigen europäischen Märkten wie z. B. Frankreich eine größere Nachfrage nach solchen Garagentoren mit Schlupftürfunktion und zwar sowohl bei Überkopf- oder Hubtoren als auch bei seitlich zu öffnenden Garagentoren, wie z.B. Seitensektionaltoren. Seitensektionaltore sind seitlich zu öffnenden Tore mit aus mehreren Sektionen (z.B. Paneele oder Lamellen) gebildeten Seitensektionaltorblättern als Torflügel. Bei Seitensektionaltoren sind die einzelnen Paneele ähnlich wie bei Hub-Sektionaltoren scharnierartig aneinandergelenkt, so dass sie sich zueinander verschwenken können. Aufgrund der gelenkig miteinander verbundenen und im Verlauf der Öffnung und Schließung sich zueinander verschwenkenden Paneelen braucht ein Sektionaltor weniger Raum zum Öffnen oder Schließen als z.B. ein Kipp- oder Schwingtor mit starrem Torblatt. Bei Seitensektionaltoren werden die Torflügel beim Öffnen in einen seitlichen Raum der Garage hin verschoben. Hierzu gibt es meist eine obere Führungsschiene, an der die Paneele mit Rollwagen oder Schlitten entlang geführt werden. Die Führungsschienen haben einen ersten Bereich oberhalb der Toröffnung, der parallel zu der Toröffnungsebene verläuft, einen bogenförmigen Übergangsbereich und einen zweiten Bereich der sich in dem seitlichen Raum der Garage, meist etwa senkrecht zur Toröffnungsebene erstreckt.
  • Wenn nun bei solch einer Konstruktion eine Schlupftür mit einer Schlupftürfunktion wie im vorgenannten Stand der Technik geschaffen werden soll, muss man bisher ein Paneel oder eine Lamelle als Flügeltür ausführen. Dies hat verschiedene Nachteile:
    • Die Tür-Lamelle kann nicht direkt über die obere Führungsschiene geführt werden. Dadurch schwächt diese Lamelle die gesamte Konstruktion.
    • Die Breite der Schlupftür ist immer fest vorgesehen und in der Regel durch die Breite der Lamellen begrenzt. Man könnte zwar daran denken, die Tür-Lamelle zu verbreitern, um einen breiteren Durchgang zu schaffen; dies würde aber wiederum zusätzlichen Aufwand schaffen.
    • Durch die Schlupftür-Lamelle braucht man zwei Griffe am Tor für die Betätigung desselben. Ein Griff dient der Torfunktion zum Öffnen und Schließen des gesamten Tors auf einer Seite und ein weiterer Griff dient für die Betätigung der Schlupftür auf der anderen Seite.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem seitlich zu öffnenden Garagentor eine Schlupftürfunktion ohne die vorerwähnten Nachteile zu ermöglichen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Garagentorgriff gemäß Anspruch 1 und ein damit versehenes Garagentor nach dem Nebenanspruch vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft einen Garagentorgriff zum Anbringen an einen Garagentorflügel eines Garagentors zwecks Öffnen und Schließen durch Griffbetätigung, gekennzeichnet durch einen Torgriff-Signalgeber, der bei Betätigung des Garagentorgriffs wenigstens ein Öffnungssignal für einen Garagentorantrieb zum Öffnen des Garagentorflügels aussendet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Torgriff-Signalgeber zum Aussenden eines Teilöffnungssignals zum teilweisen Öffnen des Garagentorflügels und zum Aussenden eines Vollöffnungssignal zum vollständigen Öffnen des Garagentorflügels ausgebildet ist. Je nach Wunsch kann man so durch entsprechende Betätigung am Torgriff entweder eine Teilöffnung für eine Schlupftürfunktion oder eine vollständige Öffnung zur vollen Ausnutzung der Toröffnungsbreite einleiten.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass an einer außen an dem Garagentorflügel anzubringenden Torgriff-Außenseite ein Außenbetätigungselement zum Betätigen des Torgriff-Signalgebers von außen vorgesehen ist und dass ein Schloss zum Sperren des Außenbetätigungselements vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Außenbetätigungselement als Schieber ausgebildet ist, um durch eine Verschiebung in Öffnungsbewegungsrichtung eine Toröffnung einzuleiten. Dadurch lässt sich eine besonders intuitive logische Betätigung erreichen; z.B. zieht man den Schieber einfach kurz in die gewünschte Öffnungsrichtung, um das Teilöffnungssignal abzugeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Verriegelungs-Anlenkung vorgesehen ist, mittels der der Garagentorgriff für einen Handbetrieb eines damit versehenen Garagentores mit einer mechanischen Verriegelungseinrichtung des Garagentors verbindbar ist. Dadurch lässt sich der gleiche Torgriff am automatischen Tor zur Schaffung einer Schlupftürfunktion und am handbetriebenen Tor zum Öffnen und Schließen einsetzen. Besonders bevorzugt ist hierzu die vorerwähnte Ausbildung des Betätigungselements als Schieber. Wird ein solcher Torgriff bei einem handbetätigten Tor verwendet, kann durch Schieben am Schieber sowohl eine Bewegung zum Betätigen einer Entriegelung als auch die Schiebekraft eingeleitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Torgriff-Signalgeber einen Funksender zur Funkfernbedienung eines Garagentorantriebs aufweist. Die meisten auf dem Markt befindlichen Garagentorantriebe sind mit Funkempfängern versehen oder verbindbar, so dass sich der Torgriff leicht zusammen mit einem bestehenden Antriebssystem unter Modifizierung der Steuerung zur Programmierung einer Teilöffnung nutzen lässt.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Schalter zum Schalten des Torgriff-Signalgebers zwischen einem Standby-Zustand und einem vollständig ausgeschalteten Zustand vorgesehen ist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung ein seitlich zu öffnendes Garagentor, insbesondere Seitensektionaltor, mit einem Garagentorflügel, der durch eine horizontale Öffnungsbewegung aus einer vollständig geschlossenen Schließposition in eine vollständig geöffnete Öffnungsposition und durch eine horizontale Schließbewegung aus der Öffnungsposition in die Schließposition bewegbar ist, und einer eine Steuerung aufweisenden Torantriebseinrichtung zum Antreiben der Öffnungs- und Schließbewegung, wobei der Garagentorflügel einen Garagentorgriff aufweist, wobei der Garagentorgriff einen Torgriff-Signalgeber zum Liefern eines Teilöffnungs-Steuerungssignals für die Torantriebseinrichtung aufweist und wobei die Steuerung eine Schlupftürfunktionseinheit aufweist, die durch das Teilöffnungs-Steuerungssignal ansteuerbar ist, um den Garagentorflügel in eine vorbestimmte, zwischen der Öffnungsposition und Schließposition angeordnete eine Schlupftürfunktion ermöglichende Zwischenposition zu bewegen.
  • Als Garagentorgriff ist vorzugsweise einer der voranstehend näher bezeichneten Garagentorgriffe vorgesehen, also insbesondere ein Garagentorgriff zum Anbringen an einen Garagentorflügel eines Garagentors zwecks Öffnen und Schließen durch Griffbetätigung, wobei der Garagentorgriff gekennzeichnet ist durch einen Torgriff-Signalgeber, der bei Betätigung des Garagentorgriffs wenigstens ein Öffnungssignal für einen Garagentorantrieb zum Öffnen des Garagentorflügels aussendet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Garagentor als Seitensektionaltor mit einem Seitensektionaltorblatt als Garagentorflügel ausgebildet ist, wobei das Seitensektionaltorblatt aus mehreren gelenkig um vertikale Schwenkachsen aneinander angelenkten Paneelen gebildet ist, die an einer Seitensektionaltorführung geführt sind, welche einen parallel zu einer Toröffnungsebene verlaufenden ersten Führungsbereich, einen im Wesentlichen senkrecht zur Toröffnungsebene zweiten Führungsbereich und einen bogenförmigen Übergang dazwischen aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Garagentorgriff an einer außen anzuordnenden Torgriffaußenseite ein manuell betätigbares Außenbetätigungselement aufweist, mittels dem der Torgriff-Signalgeber von einer Außenseite des Garagentorflügels aus betätigbar ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Außenbetätigungselement mit einer mechanischen Verriegelungseinrichtung des Garagentorflügels für eine mechanische Betätigung derselben bei Handbetrieb verbindbar ist.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der Torgriff-Signalgeber sowohl von einer Außenseite des Garagentorflügels als auch von einer Innenseite des Garagentorflügels betätigbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Garagentorgriff ein erstes Innenbetätigungselement zum Auslösen des Teilöffnungs-Signals und ein zweites Innenbetätigungselement, auf dessen Betätigung hin der Torgriff-Signalgeber ein Vollöffnungssignal aussendet, wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie den Torantrieb auf Empfang des Vollöffnungssignals hin zur Öffnung des Garagentorflügels in die Öffnungsposition steuert.
  • Insbesondere ist eine Außenbetätigung über ein durch ein Schloss sperrbares Außenbetätigungselement möglich, während eine Innenbetätigung durch wenigstens ein rein von innen zugängliches Innenbetätigungselement möglich ist. Das Innenbetätigungselement kann z.B. eine oder mehrere Tasten, Knöpfe, Schalter oder dergleichen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Torgriff mit integriertem Funk zum Fernsteuern eines Garagentorantriebs vorgesehen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Garagentorgriff lässt sich in verblüffend einfacher Weise eine Schlupftürfunktion bei einem seitlich zu öffnenden Tor, einfach durch Ansteuern einer Teilöffnung, schaffen, so dass die bei Konstruktion einer eigens vorzusehenden Schlupftür auftretenden Nachteile vermeidbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Position der Teilöffnung frei programmierbar.
  • Für Torantriebe gibt es in der Regel Handfernsteuerungen, mit denen sich das Tor z. B. von einem Fahrzeug aus bedienen lässt. Oft sind neben der Toröffnung auch gesonderte gesicherte Torantriebsbedienelemente wie Schlüsseltaster oder vorgesehen. Grundsätzlich könnte daran gedacht werden, diese üblichen Fernsteuergeräte für eine Teilöffnung heranzuziehen. Damit lässt sich aber nicht eine Schlupftürfunktion wie bei einer echten Schlupftür erreichen. Eine tatsächliche Schlupftür lässt sich nämlich normal wie eine Tür - d.h. insbesondere auch an der Tür selbst - betätigen und zusätzlich auch Verriegeln. Im unverriegelten Zustand kann man die Tür einfach ohne Schlüssel über einen Türdrücker betätigen. Die Betätigung solcher normaler Schlupftüren ist intuitiv, so dass jedes Kind die Schlupftür nutzen kann. Eine gleiche Funktionalität ist nun auch hier erwünscht. Dies ließe sich aber durch Schlüsseltaster oder Funkfernbedienungen, die auf eine Teilöffnung programmiert würden, nicht erreichen, man müsste immer entweder die Fernbedienung oder einen Schlüssel zur Hand haben.
  • Programmiert man aber einen Torgriff-Signalgeber am Torgriff auf eine Teilöffnung, dann kann man einfach durch manuelle Betätigung des Torgriffs, genauso wie beim Türdrücker der Schlupftür durch in kurzer Zeit und mit wenig Energie durchführbare Teilöffnung eine kleinere seitliche Öffnung erreichen, die wie die Schlupftüröffnung benutzt werden kann. Ist der Torgriff mit Schloss versehen, kann man diese Teilöffnungsbetätigung sperren, genauso wie man die Schlupftür mit deren Schloss versperren kann. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich somit ein vollwertiger und gleichwertiger Ersatz für die Schlupftürbetätigung erreichen.
  • Der Torgriff kann z.B. von der Mechanik-Konstruktion her ein Torgriff für ein handbetriebenes Seitensektionaltor sein, so dass der Torgriff eine mechanische Betätigung des Torflügels bei reinem Handbetrieb wie ein bekannter Torgriff ermöglicht. Wird der Antrieb vorgesehen und ist die Schlupftürfunktion erwünscht, wird der Torgriff z.B. innerhalb eines Griffgehäuses z.B. mit einer Platine mit Funk und mit einem Schalter oder dergleichen versehen, der bei Betätigung des Griffs auslöst. Ein solcher mit Platine versehener Griff würde dann beim angetriebenen Tor zum Einsatz kommen und stellt quasi eine am Tor montierte Fernsteuerung, insbesondere Funk-Fernsteuerung dar. Über die Betätigung des Griffes wird ein Teilöffnungssignal ausgelöst und das Tor fährt in die Teilöffnung.
  • Bevorzugt ist die Steuerung derart ausgelöst, dass bei einem erneuten Betätigen des Torgriffs das Tor aus der Teilöffnung heraus wieder schließt.
  • Ist der Griff über das Schloss verriegelt, kann der Griff nicht betätigt werden und die "Schlupftür" ist verschlossen.
  • Vorteile sind:
    • man erhält über ein einfaches Funksignal eine Schlupftürfunktion;
    • man kann den Griff, wie einen normalen Türgriff, über ein Schloss sperren;
    • ist das Schloss offen, kann jeder die Tür benutzen (Kinder, Gäste,...) ohne eine Fernbedienung oder einen Schlüssel zu haben;
    • die Öffnungsbreite kann frei programmiert werden.
  • Die Erfindung schlägt demnach vor, den Torgriff für eine Torantriebsbetätigung zum Teilöffnen des Tores heranzuziehen. Durch eine Teilöffnung erhält man in kürzerer Zeit mit weniger Energieaufwand als bei einer Vollöffnung einen Durchgang, der eine Schlupftürfunktion bietet.
  • Schlupftüren bei Seitensectionaltoren wären bisher nur derart denkbar, dass eine Lamelle als Flügeltür ausgeführt ist. Dies hat verschiedene Nachteile:
    • Die Lamelle kann nicht direkt über die obere Führungsschiene geführt werden. Dadurch schwächt Sie die gesamte Konstruktion.
    • Die Breite der Tür ist immer fix und in der Regel durch die Breite der Lamelle vorgegeben. Möglich wäre ein Verlängern der Lamelle, was aber wieder zusätzlichen Aufwand darstellt.
    • Man hat oft zwei Griffe am Tor. Einmal für die Torfunktion auf der einen Seite des Tores, einmal für die Schlupftür auf der anderen Seite.
  • Der Funkgriff in bevorzugter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eliminiert all diese Nachteile. Die Torkonstruktion bleibt völlig unberührt, die Breite der Öffnung ist frei einstellbar und man hat nur einen Griff am Tor. Die Bedienung des Griffes ist für den Kunden ganz einfach. Der Griff ist z.B. als Schieber ausgeführt, der horizontal bedient wird und über ein Schloss verriegelt werden kann. Die Bedienung ist sowohl von Außen, als auch von Innen möglich. Ist dass Schloss geöffnet, wird über die Bewegung des Schiebers im Inneren des Griffes ein Schalter ausgelöst, der mit einer Platine verbunden ist. Diese gibt ein Funksignal an den Antrieb, der daraufhin die Teilöffnung auslöst.
  • Die Platine kann z.B. aus einem auf dem Markt erhältlichen Garagentor-Funksender, zum Beispiel aus dem Hörmann-Funktaster mit der Bezeichnung FIT2 entnommen werden. Dabei können die Bedienelemente aus diesem Funksender übernommen werden.
  • Z.B. sind zwei Knöpfe auf der Innenseite des Griffes angeordnet. Hier kann der Bediener sowohl die Schlupftürfunktion, als auch eine komplette Öffnung vornehmen. Zusätzlich kann ein Schalter vorhanden sein, über den die Elektrik des Griffes ausgeschaltet werden kann. Dies ist die sog. Urlaubsfunktion. Dann kann das Tor auch bei geöffnetem Schloss nicht über den Funk geöffnet werden.
  • Über diese Knöpfe der Platine kann der Griff auch in der Weise, wie dies bei Handsendern bekannt ist, eingelernt werden; d.h. es lassen sich über vorgegebene Bedienfolgen Signale von einem anderen Handsender oder dergleichen einlernen.
  • Alternativ kann der Griff auch für den Handbetrieb genutzt werden. Dann wird anstatt des Schalters ein Bowdenzug betätigt, der eine Verriegelung öffnet. Das Tor kann dann von Hand geöffnet werden. Diese Funktion alleine würde an sich keine Besonderheit darstellen, allerdings ist in Kombination mit der Möglichkeit der Ausrüstung als Funk-Handgriff die Möglichkeit gegeben, ein handbetätigtes Tor auch jederzeit auf Antrieb und Schlüpftürfunktion umzurüsten.
  • Vorteile der hier dargestellten Schlupftürfunktion über eine durch einen Torgriff eingeleitete Teilöffnung sind insbesondere:
    • die Schlupftürbreite ist frei einstellbar:
      • ■ schmaler Durchgang für schnelle Öffnung
      • ■ breiterer für Fahrrad / Motorrad / Schubkarre
    • Automatischer Zulauf für komfortabel zu benutzende Tür einstellbar.
    • Taster für komplette Öffnung auf der Innenseite integriert. Der Türgriff ist dadurch ein vollwertiger Funk-Innentaster (FIT2); es braucht kein weiterer Innentaster neben dem Tor vorgesehen werden.
    • Keine Beschädigung z.B. des Autos durch in die Garage öffnende Türflügel.
    • Der Griff wird identisch beim handbetätigten Tor eingesetzt. Dadurch ist ein Nachrüsten mit dem Antrieb möglich (über Zubehörset wird nur die Innenschale des Griffes getauscht).
    • Keine mechanische Schwächung der Torkonstruktion.
    • Kostengünstige Lösung für den Kunden, da die komplette Konstruktion einer Schlupftür (Lagerung, Schloss, etc) entfällt.
  • Ein eventueller Nachteil gegenüber einer im Torflügel vorgesehenen Schlupftür kann sein:
    • Bei Stromausfall Ausfall der Schlupftürfunktion. Dies kann durch Not-Akku kompensiert werden! Eine Notentriegelung kann zusätzlich optional vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Innenseite eines Garagentorgriffs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Garagentorgriff von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine linke Seitenansicht des Torgriffs von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Garagentorgriffs von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des Garagentorgriffs von Fig. 1 auch von der Außenseite aus gesehen;
    Fig. 6
    eine Ansicht auf die Außenseite des Garagentorgriffs von Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Ansicht einer inneren Halbschale vom Inneren des Torgriffs aus gesehen des Garagentorgriffs von Fig. 1;
    Fig. 8
    eine Innenansicht eines Seitensektionaltors an dem der Garagentorgriff gemäß den Figuren 1 bis 7 zu verwenden ist;
    Fig. 9
    eine Ansicht des in Fig. 8 eingekreisten Details des Seitensektionaltors;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 eingekreisten Details;
    Fig. 11
    eine Ansicht eines Antriebskopfes eines bei dem Seitensektionaltor von Fig. 8 einzusetzenden Garagentorantriebs;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht der Einzelteile des Garagentorantriebs von Fig. 11 vor dessen Zusammenbau;
    Fig. 13
    eine Ansicht auf einen vorderen Bereich eines Antriebskopfes des Garagentorantriebs von Fig. 11 mit einer programmierbaren Steuerung.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist eine Ausführungsform eines Garagentorgriffs 10 dargestellt, der an einem Garagentorflügel eines Garagentors anzubringen ist, um durch Griffbetätigung den Garagentorflügel zu öffnen und zu schließen.
  • Der Garagentorgriff 10 weist ein Außenbetätigungselement 12 zur Betätigung von außen sowie wenigstens ein Innenbetätigungselement 14 zur Betätigung von innen und einen Torgriff-Signalgeber 16 zum Liefern eines Öffnungssignals für einen Garagentorantrieb zum Öffnen des Garagentorflügels auf.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Garagentorgriff 10 eine Außenhalbschale 18 und eine Innenhalbschale 20 auf, die über mehrere als Abstandshalter dienende Verbindungsstege 22 miteinander verbunden sind. Ein Schieber 24 ist relativ zu den Halbschalen 20, 22 verschiebbar gelagert. Der Schieber 24 weist einen Außengriff 26 als Außenbetätigungselement 12 auf, der in einer Griffmulde 28 der Außenhalbschale 20 verschiebbar untergebracht ist (siehe insbesondere Fig. 5 und Fig. 6). Auf der in Fig. 1 dargestellten Innenseite weist der Schieber 24 einen Innengriff 30 auf, der von der Innenseite her ergriffen werden kann. Über den Außengriff 26 und den Innengriff 30 ist der Schieber 24 verschiebbar.
  • Weiter weist der Garagentorgriff 10 ein Schloss 32 auf, mittels dessen im verriegelten Zustand eine Betätigung des Schiebers 24 verhindert und im entriegelten Zustand eine Verschiebung des Schiebers 24 ermöglicht ist.
  • Der Schieber 24 ist, wie in Fig. 7 angedeutet ist, durch das Ineinandergreifen einer den Innengriff 30 bildenden inneren Platte 34 mit dem Außengriff 26 gebildet. Dadurch lassen sich Innengriff 30 und Außengriff 26 als eine Einheit - Schieber 24 - gemeinsam verschieben.
  • Wie aus Fig. 4 und Fig. 1 ersichtlich ist, ist zum Bilden des Torgriff-Signalgebers 16 eine Elektroeinheit 36 vorgesehen, die eine Funkplatine 38 aufweist. Die Funkplatine 38 ist durch Verwendung einer bekannten Funkplatine zum Bilden einer Fernbedienung eines Garagentorantriebs ausgebildet. Derartige Funkplatinen werden beispielsweise für stationäre Innentaster, die neben einem Garagentor zur inneren Fernbedienung eines Garagentorantriebs eingesetzt werden oder in einem mobilen Handsender zur Funkfernbedienung des Garagentors von einem Fahrzeug aus eingesetzt. Solche Funkplatinen 38 sind daher grundsätzlich bekannt und werden im Einzelnen nicht näher erläutert.
  • Die Elektroeinheit 36 ist somit ähnlich wie ein Innentaster zur Funkfernbedienung eines Garagentorantriebs ausgebildet und weist als Innenbetätigungselement 14 eine erste Betätigungstaste 40 und eine zweite Betätigungstaste 42 sowie einen Schalter 44 zum Ein- und Ausschalten der Elektroeinheit 36 auf. Die Betätigungstasten 40, 42 sind ähnlich wie Betätigungstasten eines Innen-Funktasters zum Ausgeben von Fernbedienungssignalen betätigbar. Die erste Betätigungstaste 40 kann beispielsweise zum vollständigen Öffnen eines Tores betätigt werden; die zweite Betätigungstaste 42 kann beispielsweise zum Durchführen einer Teilöffnungsfunktion betätigt werden.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist die Funkplatine 38 weiter einen durch den Schieber 24 betätigbaren Taster 46 auf. Wird der Schieber zum Beispiel über den Außengriff 26 derart betätigt, dass der Außengriff 26 nach rechts in Fig. 6 geschoben wird, dann wird der Taster 46 betätigt; und aufgrund dessen gibt der Torgriff-Signalgeber 16 ein Teilöffnungssignal an einen Garagentorantrieb zum Durchführen einer Teilöffnung aus. Der Garagentorgriff 10 wird am Garagentor derart montiert, dass diese Betätigungsrichtung des Schiebers 24 der Öffnungsrichtung entspricht.
  • Das Gleiche lässt sich über den Innengriff 30 durch Verschieben des Innengriffs nach rechts in Fig. 4 erreichen; auch hierdurch wird der Schieber 24 derart bewegt, dass der Taster 46 betätigt wird und das Teilöffnungssignal ausgegeben wird. Der Garagentorgriff 10 ist hierzu im Wesentlichen relativ zu einer Mittelebene, die mittig den Schieber begrenzt, symmetrisch ausgebildet, so dass er für nach links oder nach rechts öffnende Garagentore passt.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, lassen sich die Außenhalbschale 18 und die Innenhalbschale 20 durch Lösen von Verbindungsschrauben, die in den Verbindungsstegen 22 untergebracht sind, voneinander lösen. In dem demontierten Zustand lässt sich die Außenhalbschale 18 von der Innenseite eines Torflügels her auf eine Grifföffnung (nicht dargestellt) aufstecken; die Außenhalbschale 18 lässt sich von der Außenseite her aufstecken; und durch Anziehen der Verbindungsschrauben werden die beiden Halbschalen 18, 20 fest miteinander verbunden, sodass der Torgriff befestigt ist.
  • Der gleiche Garagentorgriff 10 lässt sich auch auf eine rein mechanische Betätigungsart umrüsten. Hierzu wird ein hier nicht näher dargestellter, modifizierter Innengriff 30 verwendet, der eine Befestigungseinheit für ein Ende eines Innendrahts eines Bowdenzuges aufweist. Die Außenhülse des Bowdenzuges wird dann an der Innenhalbschale 20 befestigt.
  • Fig. 8 zeigt ein Seitensektionaltor 50, an welchem der Garagentorgriff 10 zu verwenden ist. Das Seitensektionaltor 50 weist einen Garagentorflügel 52 in Form eines Seitensektionaltorblatts 54 und eine Seitensektionaltorführung 56 zum Führen des Seitensektionaltorblatts 54 auf.
  • Das Seitensektionaltorblatt 54 weist mehrere aneinander angelenkte Paneele 58 auf, wobei jeweils benachbarte Paneele 58 mittels Scharnieren 60 um vertikale Schwenkachsen zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Die Seitensektionaltorführung 56 weist eine obere Führungsbahn 62 zum Führen der oberen Enden der Paneele 58 und eine untere Führungsbahn 64 zum Führen der unteren Enden der Paneele 58 auf.
  • Weiter weist das Seitensektionaltorblatt 54 den Garagentorgriff 10 auf, wobei hier zu Darstellungszwecken auch der Bowdenzug 66 für die Handbetätigung angedeutet ist. Der Bowdenzug 66 ist bei reiner Handbetätigung zu einer Verriegelungseinrichtung 68 geführt, um so das geschlossene Seitensektionaltorblatt 54 an einer Zarge 70 zu verriegeln. Im Handbetätigungsmodus wird durch Verschieben des Schiebers 24 über den Bowdenzug 66 die Verriegelungseinrichtung 68 betätigt, um den Garagentorflügel 52 zu entriegeln, sodass er anschließend nach rechts in Fig. 8 zum Öffnen seitlich verschoben werden kann.
  • Bei einem rein automatischen Betrieb ist der Bodenzug 66 nicht vorhanden, wobei dann der Garagentorgriff 10 mit dem Torgriff-Signalgeber 16 versehen ist. Zum automatischen Antreiben ist eine Torantriebseinrichtung 72 vorgesehen, die einen Garagentorantrieb 74 und eine Steuerung 76 aufweist.
  • Der Garagentorantrieb 74 ist in den Fig. 10 bis 13 näher dargestellt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Torantriebseinrichtung 72 befindet sich die Steuerung 76 integriert in einem Antriebskopf 78 des Garagentorantriebs 74. Auf den weiteren Aufbau und die Funktionen der Torantriebseinrichtung 72 wird hiernach noch näher eingegangen.
  • Wie aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich ist, weist die obere Führungsbahn 72 einen ersten geradlinigen Führungsbereich 80 auf, der sich oberhalb der Toröffnung entlang des oberen Randes und somit etwa parallel zur Toröffnung 7 erstreckt. An einem Seitenbereich der Toröffnung geht der erste geradlinige Führungsbereich 80 in einen bogenförmigen Übergang 82 über, der zu einem in Fig. 9 angedeuteten zweiten geradlinigen Führungsbereich 84 überleitet, welcher sich etwa senkrecht zu der Toröffnungsebene ins Innere des zu verschließenden Raums hinein erstreckt.
  • Aufgrund der beiden Führungsbereiche 80, 84 und des bogenförmigen Übergangs 82 schwenken die einzelnen Paneele 58 bei einer Öffnung des Garagentorflügels 52 zur Seite hin ins Innere des zu verschließenden Raums hinein bis bei einer vollständigen Öffnung der gesamte Garagentorflügel 52 im Seitenraum des zu verschließenden Raums im Wesentlichen senkrecht zu der Toröffnung verlaufend angeordnet ist. Bei diesem Öffnungsvorgang verschwenken sich die Paneele 58 dann, wenn sie den bogenförmigen Übergang 82 passieren, relativ zueinander. Aufgrund dieser Verschwenkung braucht das Seitensektionaltor 50 beim Öffnen nur einen relativ geringen Raum innerhalb der zu verschließenden Garage. Für weitere Einzelheiten der Konstruktion des Seitensektionaltors und insbesondere der Konstruktion von Garagentorflügel 52 und Seitensektionaltorflügel 56 wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 10 2010 053 102.2 , die parallele EP-Anmeldung EP 11 187 623.1 sowie die weiteren Anmeldungen DE 10 2010 043 821.9 und EP 11 187 627.2 verwiesen, die Teil der hiesigen Offenbarung darstellen und durch Bezugnahme inkorporiert werden.
  • Der Garagentorantrieb 74 weist den Antriebskopf 78 sowie eine geradlinige Schlittenführung 90 auf, innerhalb der ein Antriebsschlitten 92 motorisch angetrieben verfahrbar ist. Die Schlittenführung 90 ist parallel zu dem zweiten geradlinigen Führungsbereich 84 angeordnet, wobei der Antriebsschlitten 92 mittels einer Verbindungsstange 94 an das in Öffnungsrichtung letzte Paneel (zum Beispiel das rechte Paneel in Fig. 8) angeschlossen ist. Innerhalb der Schlittenführung 90 befindet sich ein Zugmittelgetriebe 94, welches durch Drehung eines Antriebsrades antreibbar ist, um so die Schlittenbewegung anzutreiben. Hierzu befindet sich im Antriebskopf 78 ein nicht näher dargestellter Elektromotor, welcher mittels der Steuerung 76 gesteuert wird. Diese Konstruktion von Garagentorantrieb 74 ist an sich gut bekannt und bereits auf dem Markt erhältlich, beispielsweise lässt sich hier der von der Hörmann KG unter dem Namen "SupraMatic" vertriebene Garagentorantrieb 74 nutzen.
  • Die Steuerung 76 weist eine programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere einen Mikrocontroller, auf, auf dem durch entsprechende Software verschiedene Steuerungsfunktionen abgelegt sind oder entsprechend programmierbar sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist in der Steuerung 76 insbesondere ein Steuerungsprogramm für eine vollständige Öffnung und Schließung des Garagentorflügels 52 abgelegt. Weiter lässt sich in der Steuerung 76 eine Teilöffnung programmieren, wobei eine Zwischenposition zwischen der vollständigen Öffnungsstellung und der vollständigen Schließstellung als Teilöffnungsposition frei wählbar programmierbar ist.
  • Weiter befindet sich in dem Antriebskopf 78 ein (nicht dargestellter) Funkempfänger zum Empfangen von Funkfernbedienungssignalen, beispielsweise von einem Handsender 96, von einem stationären Funksender (nicht dargstellt) oder eben von dem Torgriff-Signalgeber 16 des Garagentorgriffs 10.
  • Die Steuerung 76 ist mit dem Funkempfänger derart verbunden, dass sie bei Empfang eines Vollöffnungssignals eine vollständige Öffnungsfahrt durchführt und bei Empfang eines von dem Vollöffnungssignal unterschiedlichen Teilöffnungssignals die Teilöffnung durchführt.
  • Der Torgriff-Signalgeber 16 ist derart eingestellt, dass er bei Betätigung des Tasters 46 durch den Schieber 74 das Teilöffnungssignal für die Teilöffnung abgibt.
  • Weitere Funktionen lassen sich in der Steuerung 76 programmieren; eine mögliche Funktion ist zum Beispiel, dass durch erneute Betätigung des Tasters 46 mittels des Schiebers 74 eine Schließung aus der Teilöffnung heraus eingeleitet wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu lässt sich eine Öffnungszeit programmieren, so dass der Garagentorantrieb 74 nach Betätigung des Tasters 46 und danach durchgeführter Teilöffnung das Seitensektionaltor 50 für eine vorbestimmte Zeitspanne in der Zwischenposition offenhält und danach automatisch eine Schließung durchführt.
  • Die entsprechenden Parameter und Funktionen lassen sich bei der Steuerung 76 menügesteuert mithilfe von Programmtasten 98 und einer Anzeigeeinheit 95 aktivieren und einstellen.
  • Zur Inbetriebnahme des Torgriff-Signalgebers 16 lässt sich dieser über eine vorbestimmte Bediensequenz der inneren Betätigungstasten 40, 42 einlernen, sodass von dem mit dem Garagentorantrieb 74 mitgelieferten Handsender 76 das Signal für die vollständige Öffnung und das Signal für die Teilöffnung eingelernt wird. Durch Betätigung der ersten Betätigungstaste 40 lässt sich das Signal für die vollständige Öffnung abgeben und durch Betätigung der zweiten Betätigungstaste 42 oder alternativ durch Betätigung des Schiebers 74 und dadurch den Taster 76 lässt sich das Teilöffnungssignal abgeben.
  • Durch die so programmierte Teilöffnungsfunktion lässt sich mit dem in Fig. 8 dargestellten Seitensektionaltor 50 mit Torantriebseinrichtung 72 und Garagentorgriff 10 eine Schlupftürfunktion erfüllen. Bei Betätigung des Innen- oder Außengriffs 30, 26 wird der Garagentorantrieb 74 derart angesteuert, dass er eine Teilöffnung durchführt. Die Teilöffnung kann so programmiert sein, dass eine Person oder ein Fahrrad hindurchpasst. Dadurch können Personen oder schmale Gegenstände die Toröffnung passieren, ohne dass eine langwierige und energieintensive, vollständige Öffnung des Garagentors durchgeführt werden müsste. Die Öffnungsweite für die Schlupftürfunktion lässt sich durch Einstellung der Teilöffnungsposition frei programmieren.
  • Dadurch hat das in Fig. 8 dargestellte Garagentor die vollständige Funktion eines Garagentors mit Schlupftür, ohne die Nachteile einer mechanischen Schlupftürkonstruktion aufzuweisen.
  • Die Schlupftürkonstruktion lässt sich durch Betätigung des Schlosses 32 verriegeln, genauso wie sich eine Schlupftür durch Betätigung des Schlupftürschlosses verriegeln lässt. Nur wird hier durch Verriegelung des Schlosses 32 der Schieber 24 verriegelt, sodass eine Betätigung des Tasters 46 von außen über den Außengriff 26 nicht mehr möglich ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Garagentorgriff
    12
    Außenbetätigungselement
    14
    Innenbetätigungselement
    16
    Torgriff-Signalgeber
    18
    Außenhalbschale
    20
    Innenhalbschale
    22
    Verbindungsstege
    24
    Schieber
    26
    Außengriff
    28
    Griffmulde
    30
    Innengriff
    32
    Schloss
    34
    innere Platte
    36
    Elektroeinheit
    38
    Funkplatine
    40
    zweite Betätigungstaste
    42
    erste Betätigungstaste
    44
    Schalter
    46
    Taster
    50
    Seitensektionaltor
    52
    Garagentorflügel
    54
    Seitensektionaltorblatt
    56
    Seitensektionaltorführung
    58
    Paneele
    60
    Scharnier
    62
    obere Führungsbahn
    64
    untere Führungsbahn
    66
    Bowdenzug
    68
    Verriegelungseinrichtung
    70
    Zarge
    72
    Torantriebseinrichtung
    74
    Garagentorantrieb
    76
    Steuerung
    78
    Antriebskopf
    80
    erster geradliniger Führungsbereich
    82
    bogenförmiger Übergang
    84
    zweiter geradliniger Führungsbereich
    90
    Schlittenführung
    92
    Antriebsschlitten
    94
    Verbindungsstange
    96
    Handsender
    98
    Programmtasten
    100
    Anzeigeeinheit

Claims (13)

  1. Garagentorgriff (10) zum Anbringen an einen Garagentorflügel (52) eines Garagentors zwecks Öffnen und Schließen durch Griffbetätigung, gekennzeichnet durch einen Torgriff-Signalgeber (16), der bei Betätigung des Garagentorgriffs (10) wenigstens ein Öffnungssignal für einen Garagentorantrieb (74) zum Öffnen des Garagentorflügels (52) aussendet.
  2. Garagentorgriff (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torgriff-Signalgeber (16) wenigstens zum Aussenden eines Teilöffnungssignals zum teilweisen Öffnen des Garagentorflügels (52) und vorzugsweise auch zum Aussenden eines Vollöffnungssignals zum vollständigen Öffnen des Garagentorflügels (52) ausgebildet ist.
  3. Garagentorgriff (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer außen an dem Garagentorflügel (52) anzubringenden Torgriff-Außenseite ein Außenbetätigungselement (12) zum Betätigen des Torgriff-Signalgebers (16) von außen vorgesehen ist und dass ein Schloss (32) zum Sperren des Außenbetätigungselements (12) vorgesehen ist.
  4. Garagentorgriff (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außenbetätigungselement (12) als Schieber (24) ausgebildet ist, um durch eine Verschiebung in Öffnungsbewegungsrichtung eine Toröffnung einzuleiten.
  5. Garagentorgriff (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verriegelungs-Anlenkung (66) vorgesehen ist, mittels der der Garagentorgriff (10) für einen Handbetrieb eines damit versehenen Garagentores mit einer mechanischen Verriegelungseinrichtung (68) des Garagentors (50) verbindbar ist.
  6. Garagentorgriff (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torgriff-Signalgeber (16) einen Funksender zur Funkfernbedienung eines Garagentorantriebs (74) aufweist.
  7. Garagentorgriff (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schalter (44) zum Schalten des Torgriff-Signalgebers (16) zwischen einem Standby-Zustand und einem vollständig ausgeschalteten Zustand vorgesehen ist.
  8. Seitlich zu öffnendes Garagentor, insbesondere Seitensektionaltor (50), mit einem Garagentorflügel (52), der durch eine horizontale Öffnungsbewegung aus einer vollständig geschlossenen Schließposition in eine vollständig geöffnete Öffnungsposition und durch eine horizontale Schließbewegung aus der Öffnungsposition in die Schließposition bewegbar ist, und einer eine Steuerung (76) aufweisenden Torantriebseinrichtung (72) zum Antreiben der Öffnungs- und Schließbewegung, wobei der Garagentorflügel (52) einen Garagentorgriff (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist, wobei der Garagentorgriff (10) den Torgriff-Signalgeber (16) zum Liefern eines Teilöffnungs-Steuerungssignals für die Torantriebseinrichtung (72) aufweist und wobei die Steuerung (76) eine Schlupftürfunktionseinheit aufweist, die durch das Teilöffnungs-Steuerungssignal ansteuerbar ist, um den Garagentorflügel (52) in eine vorbestimmte, zwischen der Öffnungsposition und Schließposition angeordnete eine Schlupftürfunktion ermöglichende Zwischenposition zu bewegen.
  9. Garagentor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als Seitensektionaltor (50) mit einem Seitensektionaltorblatt (54) als Garagentorflügel (52) ausgebildet ist, wobei das Seitensektionaltorblatt (54) aus mehreren gelenkig um vertikale Schwenkachsen aneinander angelenkten Paneele (58)n gebildet ist, die an einer Seitensektionaltorführung (56) geführt sind, welche einen parallel zu einer Toröffnungsebene verlaufenden ersten Führungsbereich (80), einen im Wesentlichen senkrecht zur Toröffnungsebene zweiten Führungsbereich (84) und einen bogenförmigen Übergang (82) dazwischen aufweist.
  10. Garagentor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Garagentorgriff (10) an einer außen anzuordnenden Torgriffaußenseite ein manuell betätigbares Außenbetätigungselement (12) aufweist, mittels dem der Torgriff-Signalgeber (16) von einer Außenseite des Garagentorflügels (52) aus betätigbar ist.
  11. Garagentor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außenbetätigungselement (12) mit einer mechanischen Verriegelungseinrichtung des Garagentorflügels (52) für eine mechanische Betätigung derselben bei Handbetrieb verbindbar ist.
  12. Garagentor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torgriff-Signalgeber (16) sowohl von einer Außenseite des Garagentorflügels (52) als auch von einer Innenseite des Garagentorflügels (52) betätigbar ist.
  13. Garagentor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Garagentorgriff (10) ein erstes Innenbetätigungselement (30) zum Auslösen des Teilöffnungs-Signals und ein zweites Innenbetätigungselement (40) aufweist, auf dessen Betätigung hin der Torgriff-Signalgeber (16) ein Vollöffnungssignal aussendet, wobei die Steuerung (76) derart ausgebildet ist, dass sie die Torantriebseinrichtung (72) auf Empfang des Vollöffnungssignals hin zur Öffnung des Garagentorflügels (52) in die Öffnungsposition steuert.
EP20120150209 2011-11-04 2012-01-04 Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores Active EP2589729B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120150209 EP2589729B1 (de) 2011-11-04 2012-01-04 Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
PCT/EP2012/071633 WO2013064580A1 (de) 2011-11-04 2012-10-31 Garagentorgriff zur betätigung eines garagentores sowie damit versehenes seitlich zu öffnendes garagentor, insbesondere seitensektionaltor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187928 2011-11-04
DE102011085802 2011-11-04
EP20120150209 EP2589729B1 (de) 2011-11-04 2012-01-04 Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589729A1 true EP2589729A1 (de) 2013-05-08
EP2589729B1 EP2589729B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=45422057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120150209 Active EP2589729B1 (de) 2011-11-04 2012-01-04 Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589729B1 (de)
WO (1) WO2013064580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100285B3 (de) * 2018-01-08 2019-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung
DE102018100085A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Hörmann Kg Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300786U1 (de) * 2003-01-18 2003-03-20 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Seitenlauftor
DE10248608A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Novoferm Gmbh Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
DE102005039532A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-08 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE102005055152A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Hörmann KG Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
DE202005021319U1 (de) 2004-03-23 2007-08-23 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202008003419U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-23 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schließsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002512A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Porsche Ag Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE102010043821A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann KG Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102010053102A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Hörmann KG Amshausen Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248608A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Novoferm Gmbh Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
DE20300786U1 (de) * 2003-01-18 2003-03-20 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Seitenlauftor
DE202005021319U1 (de) 2004-03-23 2007-08-23 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102005039532A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-08 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE102005055152A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Hörmann KG Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
DE202008003419U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-23 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schließsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100085A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Hörmann Kg Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor
DE102018100285B3 (de) * 2018-01-08 2019-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064580A1 (de) 2013-05-10
EP2589729B1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE102005000165A1 (de) Schloss mit einem Schließzylinder
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP3243984A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102014113654A1 (de) Panikdruckstange mit Nottaste und verschiebbarem Display
EP2589729B1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP3169572B1 (de) Verriegelungssystem
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE102005024654B4 (de) Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101ALI20140211BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101AFI20140211BHEP

Ipc: E06B 9/00 20060101ALI20140211BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20140211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOERMAN KG ICHTERSHAUSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141106 AND 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Owner name: HOERMANN KG ICHTERSHAUSEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERMANN KG AMSHAUSEN, 33803 STEINHAGEN, DE

Effective date: 20141118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20141118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20141118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20141118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Owner name: HOERMANN KG ICHTERSHAUSEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERMANN KG ICHTERSHAUSEN, 99334 ICHTERSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000987

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13