EP2586045A1 - Stromwandlervorrichtung - Google Patents

Stromwandlervorrichtung

Info

Publication number
EP2586045A1
EP2586045A1 EP11726793.0A EP11726793A EP2586045A1 EP 2586045 A1 EP2586045 A1 EP 2586045A1 EP 11726793 A EP11726793 A EP 11726793A EP 2586045 A1 EP2586045 A1 EP 2586045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current transformer
nominal
conductor
medium
nominal conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11726793.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diego Sologuren-Sanchez
Arben Sabani
Rene Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to EP11726793.0A priority Critical patent/EP2586045A1/de
Publication of EP2586045A1 publication Critical patent/EP2586045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • H01F2038/305Constructions with toroidal magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/38Instruments transformers for polyphase ac

Definitions

  • aspects of the invention relate to the field of electrical current sensors, in particular the current transformer for switchgear for high or medium voltage.
  • aspects relate to embodiments of a gas-insulated power conversion unit.
  • current transformers are generally used. These consist for example of a ferrite core, on which a copper winding is wound. The annular power converter core is slid over one end of the nominal conductor for mounting so that the conductor passes through the interior of the ring. If a load current flows through the conductor, a voltage is induced in the winding of the current transformer core, which voltage is tapped off via a resistor and serves as a measure of the current through the nominal conductor.
  • a nominal conductor is a primary conductor used to transmit the rated power during the operation of the switchgear.
  • the or the current transformer cores can be arranged both inside and outside the gas encapsulation of the conductor, so the housing. Since the outer diameter of the current transformer cores clearly exceeds the outer diameter of the encapsulation of the nominal conductors in such a case, the minimum distance of the encapsulated nominal conductors, given the outer diameters of the current transformer cores and a concentric one, is arranged next to each other, parallel to one another, with gas-encapsulated nominal conductors each having a current transformer core Arrangement of the current transformer cores to the nominal conductors from each other ultimately determined by the dimensions of the current transformer.
  • the dimensions of the current transformer cores are in turn determined by a metrologically required cross-section and manufacturing requirements.
  • the current transformer cores therefore essentially determine the minimum achievable distance between the nominal conductors.
  • Special designs of current transformer cores, for example, with a reduced compared to a standard design outside diameter are usually very costly and therefore, for example, to achieve an inexpensive switching field economically uninteresting and disadvantageous.
  • the medium or high voltage switchgear has at least two current transformer units.
  • Each of these current transformer units has the following elements:
  • a current transformer core which is formed with respect to its central axis substantially rotationally symmetric and annular, wherein the current transformer core has a respect to its central axis radially inwardly directed inner circumferential surface and an outer diameter;
  • the longitudinal axes of the nominal conductors can be arranged at given external diameters of the current transformer cores and with a concentric arrangement of the current transformer cores to the nominal conductors at a reference distance from one another.
  • a minimum achievable distance is called the reference distance Longitudinal axes of two adjacent nominal conductor understood. This reference distance is justified as follows:
  • switchgear is also understood in the following to be a component of a medium or high-voltage switchgear, such as a so-called switchgear module, which is used for the measurement of the electrical current flowing through the respective nominal conductors.
  • the switchgear is further characterized by the fact that at least one of the two Stromwandlerkerne is eccentrically fixable to its nominal conductor due to the holding means that an achievable actual distance between the longitudinal axes of the nominal conductor at given outer diameters of the current transformer cores in the above case constellations ac smaller than the reference distance.
  • This basic embodiment of a medium or high voltage switchgear allows the plant manufacturer and his customer the greatest possible design freedom of his switchgear, as can be both air-insulated switchgear, for example, outdoor facilities, as well as single-phase or multi-phase encapsulated embodiments gas insulated switchgear (GIS) realize.
  • GIS gas insulated switchgear
  • both switchgear can be realized, in which the Stromwandlerkerne are arranged outside the actual gas space, as well as embodiments in which the Stromwandlerkerne are arranged within the actual gas space.
  • current transformer core is not to be understood in the following description and the claims as narrowing down to an iron core of a current transformer briefly mentioned in the following:
  • the term “current transformer core” rather refers to the actual body or an envelope of the current sensor understood measuring device understood.
  • current transformer core is therefore not limited to current transformers, which consist of a ferrite core with copper winding wound thereon, but also includes so-called Rogowski coils, in which the copper coil comprises a toroidal cavity because, with an eccentric arrangement of its central axis to the longitudinal axis of the nominal conductor, the measurement quality is not impaired.
  • the nominal conductor of the current transformer units of each phase is arranged in each case gas-insulated within a metal-encapsulated enclosure.
  • the encapsulation is arranged between the respective nominal conductor and the inner circumferential surface of the current transformer core assigned to it.
  • the holding means of the current transformer units for example, each designed as at least one annular element which comprises a extending in the direction of the longitudinal axis of the nominal conductor holding means axis, and whose inner diameter substantially corresponds to an outer diameter of the associated encapsulation.
  • the annular element has a holding means axis and at least one mounting geometry, which is arranged on a centerline to the holding means axis of the element eccentrically arranged.
  • the current transformer core can be fastened to the attachment geometry of the holding means in such a way that it can be fastened concentrically to this circle on the holding means.
  • the attachment geometry includes at least one of the elements of the list consisting of: a bore, a thread, a threaded sleeve, and a stud. If, for example, a particularly versatile and yet space-saving retaining means is required, the annular element may have a plurality of segments or consist of several, for example, chain-like members.
  • the holding means allows to achieve an offset of the central axis of the current transformer to the longitudinal axis of the nominal conductor of more than about 5% of the nominal conductor diameter.
  • an offset of between 5% and 50% of the nominal conductor diameter can be achieved.
  • switchgear can be realized, the current transformer cores of the three power converter units are arranged side by side in a plane, and in which switchgear a height should be particularly compact.
  • the longitudinal axes of the nominal conductors are arranged parallel to one another in a planar plane, and if each nominal conductor is arranged gas-insulated within a metal-encapsulated enclosure extending concentrically with the respective nominal conductor.
  • the metal-encapsulated encapsulations are arranged at a regular distance along a straight line.
  • Particularly small actual distances between at least two adjacent nominal conductors can be achieved for example by the fact that the current transformer cores are arranged by means of the holding means to the encapsulations of the two outer nominal conductor each eccentric to the longitudinal axes of the nominal conductor, that a largest gap between encapsulation and the inner circumferential surface of the current transformer core assigned to the respective encapsulation is located on a side of the encapsulation of the two outer nominal conductors facing away from the two other nominal conductors.
  • the actual distance between two adjacent nominal conductors can be reduced alternatively or in combination additionally or, in such a switchgear with three current transformer units, at least two of the three current transformer cores in the direction of the longitudinal axis of the nominal conductor against each other offset can be arranged so that the current transformer cores seen in the direction of the longitudinal axis of their nominal conductor, overlap.
  • each nominal conductor is arranged in a gas-insulated manner within a metal-encapsulated enclosure extending concentrically with the respective nominal conductor, wherein the metal-encapsulated enclosures are arranged at a regular distance along a straight line.
  • the current transformer cores by means of the holding means on the encapsulations of the two outer nominal conductors each such eccentric to the longitudinal axes of the nominal conductor can be arranged that a largest gap between the encapsulation and the inner circumferential surface of the respective encapsulation associated Stromwandlerkerns on one of the two other nominal conductors facing away from the encapsulation of the two outer nominal conductor is located.
  • the gap in the direction of the longitudinal axes of the nominal conductors has a crescent-shaped cross section, the largest gap being at an axis of symmetry of the crescent-shaped cross section.
  • the present invention is advantageous not only in switchgear, where the mutually parallel longitudinal axes of the nominal conductors are in a common plane, but also in the so-called triangular arrangement.
  • the longitudinal axes of the nominal conductors extend parallel to one another and penetrate a penetration plane extending at right angles to the longitudinal axes of the nominal conductors in three points, the three points in the penetration plane forming corner points of an isosceles triangle.
  • the nominal conductors are different electrical phases in a common gas space by an insulating gas with each other and to a common housing comprises, which forms the enclosure and delimits the gas space.
  • a common housing comprises, which forms the enclosure and delimits the gas space.
  • three mutually parallel arranged nominal conductors which are arranged in a common gas-encapsulated housing, and three disposed within the housing current transformer units.
  • D e of the three current transformer units at least one is a current transformer unit according to the basic embodiment mentioned at the beginning.
  • the holding means makes it possible to achieve an offset of the central axis of the current transformer to the longitudinal axis of the nominal conductor of more than about 5% of the nominal conductor diameter.
  • an offset between 5% and 50% of the nominal conductor diameter can be achieved.
  • the medium or high voltage switchgear includes three power converter units whose power converter cores are arranged side by side in a common plane.
  • the present invention is advantageous because it can reduce the reference distances between two adjacent nominal conductor sometimes as follows. This can be achieved, for example, by the longitudinal axes of the nominal conductors extending parallel to one another and penetrating a penetration plane extending at right angles to the longitudinal axes of the nominal conductors in three points, the three points forming an isosceles triangle in the penetration plane.
  • Fig. 1 shows a side view / longitudinal sectional view of a switchgear with three
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a plan view of a holding means in the direction of the holding means axis
  • FIG. 3a shows a side view of the holding means according to FIG. 3;
  • Fig. 4 shows a side view / longitudinal sectional view of a switchgear with three
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a switchgear with three current transformer modules according to a third embodiment
  • Fig. 6a is a cross-sectional view of a starting position for further embodiments of switchgear
  • Fig. 6b is a cross-sectional view of a fourth embodiment of a switchgear
  • Fig. 6c is a cross-sectional view of a fifth embodiment of a switchgear.
  • Fig. 7 representation of the dependence of the offset a and the radius r of the current transformer in cross-sectional view.
  • Fig. 1 shows in conjunction with Fig, 6a and Fig. 6b, an embodiment of the invention, which can be combined with other embodiments mentioned or shown here, and a gas-insulated high or medium voltage switchgear with three power converter units 1, 2, 3rd concerns.
  • three current transformer cores 10, 20, 30 of the three current transformer units 1, 2, 3 by means of a respective holding means 50, 60, 70 attached to the enclosures 140, 150, 160 each of a nominal conductor 90, 100, 100 attached or fixed.
  • the metal-encapsulated housings or encapsulations 140, 150, 160 are each arranged concentrically to the respective nominal conductors 90, 100, 100 and each have an encapsulation diameter 141, 151, 161.
  • the holding means 50, 60, 70 serve to fix the current transformer core in a relative position to the nominal conductor 90, 100, 110, so that the central axis of the current transformer core 10, 20, 30 parallel to the longitudinal axis of the nominal conductor 90, 100, 1 10 extends.
  • Each current transformer core defined by its annular cylindrical shape a central axis 15, 25, 35 and is substantially rotationally symmetric and annularly shaped, wherein the current transformer core 10, 20, 30 with respect to its central axis 15, 25, 35 radially inwardly (that is radially to directed inside) directed inner circumferential surface 11, 21, 31 and an outer diameter 12, 22, 32 has.
  • Each nominal conductor 90, 100, 100 for transmitting a medium or high voltage in turn defines by its cylindrical shape a longitudinal axis 92, 102, 112 and has a nominal conductor diameter 91, 101, 111.
  • Each holding means 50, 60, 70 has its own holding means axis 51, 61, 71.
  • the holding means are designed and mounted in such a way that a parallel-eccentric arrangement of the current transformer cores with respect to the nominal conductors 90, 100, 100 or their encapsulations 140, 150, 160 results.
  • the three identical current transformer cores 10, 20, 30 are arranged in a plane 170, and touch this plane 170 frontally.
  • an offset of the longitudinal axes of the nominal conductors 90, 100, 100 can be brought about an actual distance 82 between two adjacent nominal conductors 90, 100, 100, which is smaller than a theoretical reference distance 80 given external diameters 12, 22, 32 the current transformer cores, in which the outside of the outer radial outside touch outside diameter on its outer diameters (see also the top view of FIG. 7).
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the embodiment according to the embodiment of the switchgear shown in Fig. 1.
  • the outer diameter 12, 22, 32 of the current transformer cores 10, 20, 30 are shown enlarged with their central axes 15, 25, and 35 in relation to the sizes of the nominal conductors 90, 100, 110 and their encapsulations for illustrative purposes.
  • the dimension a defines the offset between the longitudinal axis of the nominal conductor and the center axis of the current transformer core in all three current transformer units 1, 2, 3. The larger a, the closer the nominal conductors can be structurally brought together, provided that the dimensions of the encapsulations 140, 150, 160 and the dimensions of the current transformer cores are each the same size.
  • the eccentricity a is typically from 5 mm to 40 mm, for example 12.5 mm, 16 mm, or 22 mm.
  • the axes of the current transformer cores and the longitudinal axes of the nominal conductors or the encapsulations are typically parallel.
  • the design of the eccentricity a is dependent on the dimensions of the plant and on the degree of freedom for a collapse in the sense of pushing the nominal conductors against one another, which is to be achieved by the eccentric arrangement.
  • g is the amount of length by which each of the two outer Stromwandlerkerne can be moved closer to the inner or mounted.
  • a schematic representation of the gain g between two adjacent current transformer cores 10, 20 as a function of a and r is shown by way of example in FIG. 7.
  • the top figure shows the two transducers in the conventional initial state, the middle figure the two transducers after eccentric mounting of the left core by a down (an intermediate state shown for illustrative purposes only), and the bottom figure the two cores after passing through the the offset a allowed gain g were mounted closer to each other.
  • the gain g is relatively low in such eccentric mounting only the middle of three power converter cores.
  • transducer diameter of twice the radius (2r) of 300 mm results in an eccentricity a of 20 mm according to the above formula, a gain g of 2.7 mm, to which the outer cores closer can be mounted to the middle.
  • a significantly higher profit is additionally due to the eccentric mounting of the two outer current transformer cores.
  • the eccentricity with appropriate installation fully profit as an advantage, an eccentric mounting of the outer core by 20 mm so allows only a contraction by 20 mm of the outer with the middle Stromwandlerkerns.
  • the mentioned 2.7 mm add up to each.
  • the current transformer cores are each arranged so eccentrically on the encapsulations (140, 160) of the two outer nominal conductors (90, 110) by means of the holding means (50, 70) for maximum gain, in that the greatest distance between encapsulation (140, 160) of the nominal conductor and the inside of the current transformer core (10, 30) is typically located in a hemisphere of the encapsulation facing away from the other two nominal conductors. Preferably, these largest distances are located substantially on a common line, with the maximum profit is achieved.
  • the inventive method or the proposed means are applicable to current transformer cores of all sizes, after appropriate adjustment of about the size of the holding elements 50, 60, 70.
  • the current transformer cores 10, 20, 30 are on the enclosures 140, 150, 160 secured in one embodiment with holding means 50, 60, 70, which comprise annular elements.
  • Such an element in the form of a disk is shown schematically in FIG.
  • the disk typically has two or more annular segment-shaped segments 120, 130.
  • Four fastening geometries 80 in the form of a through hole serve for fastening the current transformer core with screw through the segments 120, 130 hin trimckbaren.
  • the attachment geometries 80 are arranged on a circle 83, the center of the circle is arranged offset by the eccentricity a relative to the geometric center of the annular disc in the form of the holding means axis 51.
  • Segments 120, 130 are typically made of plastic or other non-magnetic materials, such as aluminum, its alloys, or non-magnetic steels.
  • two support means 50, 60, 70 are provided per current transformer core, one on each side (as viewed with respect to the direction of the nominal conductor).
  • the segments 120, 130 of the disc are positioned on the enclosure, wherein the inner diameter of the disc ring or the sub-segments 120, 130th typically corresponds approximately to the outer diameter of the encapsulation 140, 150, 160.
  • the segments can then be fastened to one another or to the encapsulation using measures which belong to the prior art.
  • the retaining element 50, 60, 70 fastened in this way serves as a fastening element for the current transformer core, with screws being inserted through the bores 80 and screwed into threads of the current transformer core. In this way, a stable, to the length a eccentric mounting position of the current transformer to the nominal conductor or its encapsulation can be achieved.
  • FIG. 3 a shows a side view of the ring-shaped or disk-shaped holding element 50, 60, 70 from FIG. 3.
  • the current transformer cores 10, 20, 30 are additionally arranged offset along the longitudinal axis of their respective nominal conductors 90, 100, 110 by at least the amount of their length, viewed in the direction of the nominal conductor, offset from each other.
  • an even smaller distance of the nominal conductors from one another can be achieved (as viewed in the direction of the nominal conductor) an overlap of the outer lateral surfaces of the current transformer cores becomes possible, as shown in FIG , Fig. 5 shows another embodiment.
  • three nominal conductors 90, 100, 110 arranged parallel to one another are arranged in a common gas-encapsulated housing 200.
  • Each nominal conductor is enclosed in a longitudinal section radially by a current transformer core 10, 20, 30.
  • the eccentric arrangement of the current transformer cores around the conductors makes smaller distances between the nominal conductors possible, with otherwise identical dimensions of the current transformer cores.
  • This embodiment can also be combined with the example shown in FIG. Since in this example all three current transformers are located in the field of the three conductors, which typically represent different phases, additional measures must be taken to ensure reliable operation and measurement. This includes, for example, the attachment of metal sheets between the nominal conductors and the respective power transformer cores, wherein the sheets are at the potential of the common housing 200.
  • the current transformer cores are each such eccentric to the longitudinal axes of the nominal conductor 90, 100, 1 10 arranged that a largest gap between encapsulation 140, 160 of the nominal conductor and the inner circumferential surface 1 1, 21, 31 of the associated Stromwandlerkerns 10, 30th is located in a hemisphere of the encapsulation facing away from the two other nominal conductors
  • Fig. 6a shows the comparison between a conventional Stromwandler- arrangement (above) of an inventive arrangement for a three-phase switchgear with three current transformer units, the Stromwandlerkerne are identical, so that given the outer diameter 12, 22, 32 of the current transformer cores due to the eccentric Arrangement of the current transformer cores to the nominal conductors or to the encapsulations of the nominal conductors can be arranged closer to each other (see Fig. 6b), because the actual distance 82 is less than the reference distance 81.
  • the three nominal conductors 90, 100, 110 having their enclosures 140, 150, 160 extending concentrically around them are arranged at regular intervals 81 on a common straight line 175.
  • the straight line 175 extends mathematically normal to the longitudinal axes of the nominal conductors 90, 100, 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Eine gasisolierte Mittel - oder Hochspannungsschaltanlage (GIS) umfasst eine Stromwandlereinheit (1, 2, 3) mit einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Stromwandlerkern (10, 20, 30) mit einer Mittelachse (15, 25, 35) und ein Haltemittel (50, 60, 70) zur Fixierung des Stromwandlerkernsrelativ zu einem Nominalleiter (90, 100, 110). Das Haltemittel ist derart ausgelegt, dass der Stromwandlerkern in einer zum Nominalleiters exzentrischen Position fixierbar ist, so dass ein durch die gegebenen Aussendurchmesser (12, 22, 32) der Stromwandlerkerne erreichbarer, minimaler Referenzabstand (81) dank des Versatzes (a) der Mittelachse des Stromwandlers zur parallel verlaufenden Längsachse des Nominalleiters verringerbar ist.

Description

STROMWANDLERVORRICHTUNG
[0001] Aspekte der Erfindung betreffen das Gebiet der elektrischen Stromsensoren, insbesondere der Stromwandler für Schaltanlagen für Hoch- oder Mittelspannung. Im Speziellen betreffen Aspekte Ausführungsformen einer gasisolierten Stromwandlereinheit. [0002] Zum Messen von Strömen durch einen Nominalleiter einer gasgekapselten Hochoder Mittelspannungsschaltanlage werden im allgemeinen Stromwandler verwendet. Diese bestehen etwa aus einem Ferritkern, auf den eine Kupferwicklung aufgewickelt ist. Der ringförmige Stromwandlerkern wird zur Montage über ein Ende des Nominalleiters geschoben, so dass der Leiter durch den Innenraum des Rings läuft. Fliesst durch den Leiter ein Laststrom, wird in der Wicklung des Stromwandlerkerns eine Spannung induziert, die über einen Widerstand abgegriffen wird und als Mass für den Strom durch den Nominalleiter dient. Ein Nominalleiter ist ein Primärleiter, der zur Übertragung der Nennleistung während des Betriebs der Schaltanlage dient.
[0003] Im Fall einer gasisolierten Schaltanlage, bei welcher die Nominalleiter innerhalb eines metallgekapselten Gehäuses angeordnet sind, können der oder die Stromwandlerkerne sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Gaskapselung des Leiters, also dem Gehäuse, angeordnet sein. Da der Aussendurchmesser der Stromwandlerkerne den Aussendurchmesser der Kapselung der Nominalleiter in einem solchen Fall deutlich übersteigt, wird bei nebeneinander angeordneten, sich parallel zueinander erstreckenden gasgekapselten Nominalleitern mit jeweils einem Stromwandlerkern der nachfolgend Referenzabstand genannte Minimalabstand der gekapselten Nominalleiter bei gegebenen Aussendurchmessem der Stromwandlerkerne und bei einer konzentrischen Anordnung der Stromwandlerkerne zu den Nominalleitern voneinander letztlich durch die Abmasse des Stromwandlers bestimmt. Die Abmessungen der Stromwandlerkerne sind wiederum durch einen messtechnisch erforderlichen Querschnitt und fertigungstechnische Erfordernisse bestimmt. Die Stromwandlerkerne bestimmen daher wesentlich den minimal erzielbaren Abstand zwischen den Nominalleitern. Sonderanfertigungen von Stromwandlerkernen, etwa mit einem gegenüber einer Standardausführung verringerten Aussendurchmesser sind meistens sehr kostspielig und daher beispielsweise zur Erzielung eines preiswerten Schaltfeldes wirtschaftlich uninteressant und nachteilig.
[0004] Leider widersprechen die derzeit gängigen Standardausführungen von Stromwandlerkernen dem generelles Marktbedürfnis nach geringstmöglichen Abmessungen einer Schaltanlage, was beispielsweise durch ein näheres Zusammenrücken der benachbarten Nominalleiter und deren Kapselungen erreichbar wäre.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit der Anbringung von Stromwandlerkernen an nebeneinander angeordneten Nominalleitern vorzulegen, bei der unter V erwendung vorgegebener, oftmals standardisierter Stromwandlerkerne eine Anordnung der Nominalleiter mit verringertem tatsächlichem Abstand im Vergleich zum Referenzabstand zueinander erreichbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage gemäss Anspruch 1 gelöst.
[0007] In einer Basisausführung weist die Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage mindestens zwei Stromwandlereinheiten auf. Jede dieser Stromwandlereinheiten weist dabei folgende Elemente auf:
a) einen sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden Nominalleiter mit einem Nominalleiterdurchmesser;
b) einen Stromwandlerkern, welcher bezüglich seiner Mittelachse im Wesentlichen rotationssymmetrisch und ringförmig geformt ist, wobei der Stromwandlerkern eine bezüglich seiner Mittelachse radial inwärts gerichtete Innenmantelfläche sowie einen Aussendurchmesser aufweist;
c) ein Haltemittel zur Fixierung des Stromwandlerkerns in einer Relativposition zum Nominalleiter, so dass sich die Mittelachse des Stromwandlerkerns parallel zur Längsachse des Nominalleiters erstreckt.
[0008] Dabei sind die Längsachsen der Nominalleiter bei gegebenen Aussendurch- messern der Stromwandlerkerne und bei einer konzentrischen Anordnung der Stromwandlerkerne zu den Nominalleitern in einem Referenzabstand zueinander anordenbar. Unter Referenzabstand wird im Folgenden ein minimaler erreichbarer Abstand der Längsachsen zweier benachbarter Nominalleiter verstanden. Dieser Referenzabstand wird folgendermassen begründet:
a) Falls die Stromwandlerkerne mit deren Stirnflächen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, durch den minimalen Abstand der Längsachsen der Nominalleiter, wenn die benachbarten Stromwandlerkerne sich radial Aussen an deren den Aussendurchmesser bildenden Mantelfläche der Stromwandlerkerne berühren, oder
b) Falls die Stromwandlerkerne in Richtung von deren Längsachsen zueinander versetzt (gestaffelt) angeordnet sind, durch den minimalen Abstand der Längsachsen der Nominalleiter, wenn eine Mantelfläche eines ersten Nominalleiters einer ersten elektrischen Phase den Stromwandlerkern einer zweiten elektrischen Phase an der den Aussendurchmesser bildenden Mantelfläche des Stromwandlerkerns berührt, oder
c) Falls sich die Stromwandlerkerne in Richtung von deren Längsachsen zueinander versetzt (gestaffelt) angeordnet sind, durch den minimalen Abstand der Längsachsen der Nominalleiter, wenn eine Mantelfläche einer Kapselung des Nominalleiters einer ersten elektrischen Phase den Stromwandlerkern einer zweiten elektrischen Phase an der den Aussendurchmesser bildenden Mantelfläche des Stromwandlerkerns berührt.
[0009] Unter dem Begriff„Schaltanlage" wird im Folgenden auch ein Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage verstanden , etwa ein g asi so li ertes Schaltanlagenmodul, welches für die Messung des durch die jeweiligen Nominalleiter hindurchfliessenden elektrischen Stroms verwendet wird.
[0010] Die Schaltanlage zeichnet sich weiter dadurch aus, dass mindestens einer der beiden Stromwandlerkerne aufgrund des Haltemittels exzentrisch so zu seinem Nominalleiter fixierbar ist, dass ein erreichbarer tatsächlicher Abstand zwischen den Längsachsen der Nominalleiter bei gegebenen Aussendurchmessern der Stromwandlerkerne bei den oben genannten Fallkonstellationen a-c kleiner als der Referenzabstand ist.
[0011] Diese Basisausführungsform einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage ermöglicht dem Anlagenbauer und seinem Kunden eine grösstmögliche Designfreiheit seiner Schaltanlage, da sich damit sowohl luftisolierte Schaltanlagen, beispielsweise Freiluftanlagen, wie auch einphasig oder mehrphasig gekapselte Ausführungsformen gasisolierter Schaltanlagen (GIS) realisieren lassen. Im Fall von GIS ist weiter besonders vorteilhaft, dass sich damit sowohl Schaltanlagen realisieren lassen, bei welchen die Stromwandlerkerne ausserhalb des eigentlichen Gasraums angeordnet sind, wie auch Ausführungsformen, bei welchen die Stromwandlerkerne innerhalb des eigentlichen Gasraums angeordnet sind.
[0012] Der Begriff„Stromwandlerkern" soll in der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen nicht eng im Sinn einer Limitierung auf einen Eisenkern eines eingangs kurz genannten Stromwandlers verstanden werden. Unter dem Begriff„Stromwandlerkern" wird vielmehr der eigentliche Körper beziehungsweise eine Einhüllende des als Stromsensor dienenden Messgerätes verstanden. In der Folge beschränkt sich der Begriff „Stromwandlerkern" daher nicht nur auf Stromwandler, welche aus einem Ferritkern mit darauf aufgewickelter Kupferwicklung, sondern umfasst auch sogenannte Rogowski- Spulen, bei welchen die Kupferspule einen torusförmigen Hohlraum umfasst. Rogowski- Spulen eignen sich nicht zuletzt auch deshalb, weil bei einer exzentrischen Anordnung ihrer Mittelachse zur Längsachse des Nominalleiters die Messqualität nicht beeinträchtigt wird.
[0013] Im Fall einer Ausführungsform der Schaltanlage als GIS ist der Nominalleiter der Stromwandlereinheiten jeder Phase jeweils innerhalb einer metallgekapselten Kapselung gasisoliert angeordnet. Dabei ist die Kapselung zwischen dem jeweiligen Nominalleiter und der Innenmantelfläche des ihm zugeordneten Stromwandlerkerns angeordnet.
[0014] Je nach Anforderungen und Möglichkeiten ist das Haltemittel der Stromwandlereinheiten beispielsweise jeweils als mindestens ein ringförmiges Element gestaltet, welches eine sich in Richtung des Längsachse des Nominalleiters erstreckende Haltemittelachse umfasst, und dessen Innendurchmesser im Wesentlichen einem Aussendurchmesser der ihm zugeordneten Kapselung entspricht. Bei Bedarf weist das ringförmige Element eine Haltemittelachse und mindestens eine Befestigungsgeometrie auf, die auf einem zur Haltemittelachse des Elements exzentrisch angeordneten Kreis angeordnet ist. Der Stromwandlerkern ist an der Befestigungsgeometrie des Haltemittels so befestigbar, dass er konzentrisch zu diesem Kreis am Haltemittel befestigbar ist. Entsprechend der Beschaffenheit des Stromwandlerkerns und dessen Montageanforderungen umfasst die Befestigungsgeometrie mindestens eines der Elemente aus der Liste, die besteht aus: einer Bohrung, einem Gewinde, einer Gewindehülse, und einem Stehbolzen. [0015] Falls beispielsweise eine besonders vielseitige und dennoch raumsparendes Haltemittel erforderlich ist, kann das ringförmige Element mehrere Segmente aufweisen beziehungsweise aus mehreren, beispielsweise kettenartigen Gliedern bestehen.
[0016] Das Haltemittel ermöglicht die Erzielung eines Versatzes der Mittelachse des Stromwandlers zur Längsachse des Nominalleiters von mehr als etwa 5% des Nominalleiterdurchmessers. Bei entsprechend ausgebildeten Haltemitteln und j e nach Abmessungen der Stromwandlerkerne, der Nominalleiterdurchmesser sowie allenfalls der Kapselungen ist ein Versatz zwischen 5% und 50% des Nominalleiterdurchmessers erreichbar. [0017] Bei Bedarf sind auch Schaltanlagen realisierbar, deren Stromwandlerkerne der drei Stromwandlereinheiten nebeneinanderliegend in einer Ebene angeordnet sind, und bei welchen Schaltanlagen eine Bauhöhe besonders kompakt sein soll. Hier sind gute Ergebnisse erzielbar, wenn die Längsachsen der Nominalleiter sich parallel zueinander erstreckend in einer Planebene angeordnet sind, und wenn jeder Nominalleiter innerhalb einer sich konzentrisch zum jeweiligen Nominalleiter erstreckenden metallgekapselten Kapselung gasisoliert angeordnet ist. Je nach Ausführungsform sind die metallgekapselten Kapselungen dabei in einem regelmässigen Abstand entlang einer Geraden angeordnet.
[0018] Besonders geringe tatsächliche Abstände zwischen mindestens zwei benachbarten Nominalleitern lassen sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Stromwandlerkerne mittels der Haltemittel an den Kapselungen der zwei äusseren Nominalleiter jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter angeordnet sind, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung und der Innenmantelfläche der der jeweiligen Kapselung zugeordneten Stromwandlerkerns auf einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Seite der Kapselung der zwei äusseren Nominalleiter befindet. [0019] Der tatsächliche Abstand zwischen zwei benachbarten Nominalleitern lässt sich alternativ oder in Kombination dazu noch zusätzlich verringern, beziehungsweise indem bei einer Schaltanlage mit drei Stromwandlereinheiten, mindestens zwei der drei Stromwandlerkerne in Richtung der Längsachse der Nominalleiter derart gegeneinander versetzt anordenbar sind, so dass sich die Stromwandlerkerne in Richtung der Längsachse ihrer Nominalleiter gesehen, überlappen.
[0020] Dies schliesst auch Aus führungs formen von Schaltanlagen mit ein, bei welchen jeder Nominalleiter innerhalb einer sich konzentrisch zum jeweiligen Nominalleiter erstreckenden metallgekapselten Kapselung gasisoliert angeordnet ist, wobei die metallgekapselten Kapselungen in einem regelmässigen Abstand entlang einer Geraden angeordnet sind. In einer weiterentwickelten Ausführungsform davon, sind die Stromwandlerkerne mittels der Haltemittel an den Kapselungen der zwei äusseren Nominalleiter jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter anordenbar, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung und der Innenmantelfläche der der jeweiligen Kapselung zugeordneten Stromwandlerkerns auf einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Seite der Kapselung der zwei äusseren Nominalleiter befindet. Bei einem kreiszylinderförmigen Stromwandlerkern und kreisrunden Nominalleitern beziehungsweise Kapselungen weist die Lücke in Richtung der Längsachsen der Nominalleiter gesehen einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei sich die grösste Lücke bei einer Symmetrieachse des sichelförmigen Querschnitts befindet.
[0021] Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur in Schaltanlagen von Vorteil, wo sich die parallel zueinander erstreckenden Längsachsen der Nominalleiter in einer gemeinsamen Ebene befinden, sondern auch in der sogenannten Dreiecksanordnung. Bei jener Dreiecksanordnung erstrecken sich die Längsachsen der Nominalleiter parallel zueinander und durchdringen eine sich rechtwinklig zu den Längsachsen der Nominalleiter erstreckenden Durchdringungsebene in drei Punkten, wobei die drei Punkte in der Durchdringungsebene Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden.
[0022] In jener Dreiecksanordnung sind sehr kompakte Schaltanlagen realisierbar, wenn die Stromwandlerkerne jeweils derart exzentrisch zu den Nominalleitern angeordnet sind, dass sich eine grö sste Lücke zwischen Kap selung der Innenmantelfläche des Stromwandlerkerns zum ihm zugeordneten Nominalleiter oder zur ihm zugeordneten Kapselung in einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Hemisphäre der Kapselung befindet. Bei einem kreiszylinderförmigen Stromwandlerkern und kreisrunden Nominalleitern weist die Lücke in Richtung der Längsachsen der Nominalleiter gesehen einen sichelförmigen Querschnitt auf, wobei sich die grösste Lücke bei einer Symmetrieachse des sichelförmigen Querschnitts befindet.
[0023] Bei einer weiteren Gattung von gasisolierten Schaltanlagen sind die Nominalleiter verschiedenere elektrischen Phasen in einem gemeinsamen Gasraum durch ein Isoliergas untereinander und zu einem gemeinsamen Gehäuse umfasst, welches die Kapselung bildet und den Gasraum abgrenzt. In einer Ausführungsform einer solchen Anlage umfassend Letztere drei sich parallel zueinander erstreckende angeordnete Nominalleiter , die in einem gemeinsamen gasgekapselten Gehäuse angeordnet sind, und drei innerhalb des Gehäuses angeordnete Stromwandlereinheiten. D ab ei ist von den drei Stromwandlereinheiten mindestens eine eine Stromwandlereinheit gemäss der zu Beginn genannten Basisausführungsform.
[0024] Auch in diesem Fall ermöglicht das Haltemittel die Erzielung eines Versatzes der Mittelachse des Stromwandlers zur Längsachse des Nominalleiters von mehr als etwa 5% des Nominalleiterdurchmessers. Bei entsprechend ausgebildeten Haltemitteln und je nach Abmessungen der Stromwandlerkerne und der Nominalleiterdurchmesser ist ein Versatz zwischen 5% und 50% des Nominalleiterdurchmessers erreichbar. Dies schliesst nicht aus, dass die Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage drei Stromwandlereinheiten umfasst, deren Stromwandlerkerne nebeneinanderliegend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
[0025] Auch bei mehrphasig gekapselten Schaltanlagen, bei welchem mehrere Nominalleiter unterschiedlichen elektrischen Potentials in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden, ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft, da sich mit ihr die Referenzabstände zweier benachbarter Nominalleiter mitunter wie folgt verringern lässt. Dies ist etwa dadurch erreichbar, dass sich die Längsachsen der Nominalleiter parallel zueinander erstrecken und eine sich rechtwinklig zu den Längsachsen der Nominalleiter erstreckenden Durchdringungsebene in drei Punkten durchdringen, wobei die drei Punkte in der Durchdringungsebene ein gleichschenkliges Dreieck bilden. In diesem Fall sind besonders geringe tatsächliche Abstände zweier benachbarter Nominalleiter erreichbar, wenn die Stromwandlerkerne jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter angeordnet sind, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung des Nominalleiters und der Innenmantelfläche des ihm zugeordneten Stromwandlerkerns in einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Hemisphäre der Kapselung befindet. Eine weitere Verringerung des tatsächlichen Abstandes der Längsachsen zumindest zweier benachbarter Nominalleiter lässt sich durch einen Versatz (eine Staffelung) der Stromwandlerkerne zueinander durch eine Relativposition der Stromwandlerkerne in Richtung der Längsachse erreichen.
[0026] Obwohl zur besseren Verständlichkeit in dieser Offenbarung unter dem Begriff „gegebene Aussendurchmesser" der Stromwandlerkerne bislang identische Aussendurch- messer verstanden wurden, lässt sich die technische Lehre des vorliegenden Dokuments auch auf unterschiedliche gegebene Aussendurchmesser der Stromwandlerkern e übertragen. In diesem Fall lässt sich ein tatsächlicher Abstand zwischen den Längsachsen der benachbarten Nominalleiter erreichen, wenn vor allem der Stromwandler mit dem grösseren Aussendurchmesser exzentrisch zu dem ihm zugeordneten Nominalleiter angeordnet wird.
[0027] Im Weiteren soll die Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden, aus denen sich weitere Vorteile und Abwandlungen ergeben. Dazu zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht-/Längsschnittdarstellung einer Schaltanlage mit drei
Stromwandlereinheiten gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Haltemittels in Richtung der Haltemittelachse;
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht des Haltemittels gemäss Fig. 3;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht-/Längsschnittdarstellung einer Schaltanlage mit drei
Stromwandlermodulen gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaltanlage mit drei Stromwandlermodulen gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6a ist eine Querschnittsansicht einer Ausgangslage zur für weitere Ausführungsformen von Schaltanlagen; Fig. 6b ist eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsformen einer Schaltanlage;
Fig. 6c ist eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsformen einer Schaltanlage; und
Fig. 7 Darstellung der Abhängigkeit vom Versatz a und dem Radius r der Stromwandler in Querschnittsansicht.
[0028] Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind einzelne Aspekte und Merkmalen modular mit den Merkmalen anderer Ausführungsformen kombinierbar. Durch eine solche Kombination können wiederum weitere Ausführungsformen erhalten werden, die ebenfalls als zur vorliegenden Offenbarung zugehörig anzusehen sind. In verschiedenen Figuren auftretende identische Merkmale sind aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise nicht in jeder Figur mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen.
[0029] Fig. 1 zeigt in Zusammenschau mit Fig, 6a und Fig. 6b ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit anderen hier genannten oder gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden kann, und das eine gasisolierte Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlage mit drei Stromwandlereinheiten 1, 2, 3 betrifft. Im Beispiel sind drei Stromwandlerkerne 10, 20, 30 der drei Stromwandlereinheiten 1, 2, 3 mittels jeweils eines Haltemittels 50, 60, 70 an den Kapselungen 140, 150, 160 jeweils eines Nominalleiters 90, 100, 100 angebracht bzw. fixiert. Dabei sind die metallgekapselten Gehäuse beziehungsweise Kapselungen 140, 150, 160 jeweils konzentrisch zu den jeweiligen Nominalleitern 90, 100, 100 angeordnet und weisen jeweils einen Kapselungsdurchmesser 141, 151, 161 auf. Dies geht unter anderem auch aus der Längsschnittdarstellung in Fig. 1 hervor, während die Kapselungsdurchmesser 141 , 151 , 161 zugunsten der Übersichtlichkeit in Fig. 4 dargestellt sind. Somit dienen die Haltemittel 50, 60, 70 zur Fixierung des Stromwandlerkerns in einer Relativposition zum Nominalleiter 90, 100, 110, so dass sich die Mittelachse des Stromwandlerkerns 10, 20, 30 parallel zur Längsachse des Nominalleiters 90, 100, 1 10 erstreckt. Jeder Stromwandlerkern definiert durch seinen kreisringzylindrische Form eine Mittelachse 15, 25, 35 und ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch und ringförmig geformt ist, wobei der Stromwandlerkern 10, 20, 30 eine bezüglich seiner Mittelachse 15, 25, 35 radial inwärts (das heisst radial nach innen gerichtet) gerichtete Innenmantelfläche 11, 21, 31 sowie einen Aussendurchmesser 12, 22, 32 aufweist. Jeder Nominalleiter 90, 100, 100 zur Übertragung einer Mittel- oder Hochspannung definiert durch seine zylindrische Form seinerseits eine Längsachse 92, 102, 112 und weist einen Nominalleiterdurchmesser 91 , 101, 111 auf. Jedes Haltemittel 50, 60, 70 weist eine eigene Haltemittelachse 51, 61 , 71 auf. Dabei sind die Haltemittel derart ausgelegt und montiert, dass sich eine parallel-exzentrische Anordnung der Stromwandlerkerne in Bezug auf die Nominalleiter 90, 100, 100 beziehungsweise deren Kapselungen 140, 150, 160 ergibt. Die drei baugleichen Stromwandlerkerne 10, 20, 30 sind in einer Ebene 170 angeordnet, beziehungsweise berühren diese Ebene 170 stirnseitig. Anders ausgedrückt kann durch die exzentrische Anordnung ein Versatz der Längsachsen der Nominalleiter 90, 100, 100 ein tatsächlicher Abstand 82 zwischen zwei benachbarten Nominalleiter 90, 100, 100 herbeigeführt werden, welcher kleiner ist als ein theoretischer Referenzabstand 80 bei gegebenen Aussendurchmessern 12, 22, 32 der Stromwandlerkerne, bei welchem sich die radial aussen an ihren Aussendurchmessern aussenmantelseitig berühren (siehe dazu auch die oberste Darstellung von Fig. 7).
[0030] Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels gemäss der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Schaltanlage. In den Figuren sind die Aussendurchmesser 12, 22, 32 der Stromwandlerkerne 10, 20, 30 mit deren Mittelachsen 15 , 25 , und 35 im Verhältnis zu den Grössen der Nominalleiter 90, 100, 110 und deren Kapselungen zu Illustrationszwecken vergrössert dargestellt. Das Mass a definiert den Versatz zwischen der Längsachse des Nominalleiters und der Mittelachse des Stromwandlerkerns bei allen drei Stromwandlereinheiten 1, 2, 3. Je grösser a, desto näher können die Nominalleiter konstruktiv zusammengerückt werden, sofern die Abmassen der Kapselungen 140, 150, 160 und die Abmasse der Stromwandlerkerne jeweils gleich gross sind. Bei einem Kapselungsdurchmesser von 250 mm (was einem Aussendurchmesser eines Stromwandlerkerns von etwa 300 mm entspricht) beträgt die Exzentrizität a typischerweise von 5 mm bis 40 mm, beispielsweise 12,5 mm, 16 mm, oder 22 mm. Dabei sind die Achsen der Stromwandlerkerne und die Längsachsen der Nominalleiter bzw. der Kapselungen typischerweise parallel. Die Auslegung der Exzentrizität a ist abhängig von den Dimensionen der Anlage und von dem Mass an Spielraum für ein Zusammenrücken im Sinn eines Gegeneinanderschiebens der Nominalleiter, das durch die exzentrische Anordnung erzielt werden soll. [0031] Ausgehend von drei Stromwandlerkernen 1 0 , 20 , 30 mit einem Aussendurchmesser 2r, die konventionell zentrisch an ihren jeweiligen Nominalleitern montiert sind, und wobei die Stromwandlerkerne der jeweils benachbarten Nominalleiter an ihren radial äusseren Mantelflächen an den Aussendurchmessern aneinanderstossen, ergibt sich bei exzentrischer Montage des mittleren Kerns mit einer Exzentrizität a (in Normalenrichtung auf die gemeinsame Ebene der Nominalleiter) folgender Gewinn g:
[0032] Sind a und r in der gleichen Einheit angegeben, ist g der Betrag an Länge, um den jeweils die zwei äusseren Stromwandlerkerne näher an den inneren gerückt bzw. montiert werden können. Eine schematische Darstellung des Gewinns g zwischen zwei benachbarten Stromwandlerkernen 10, 20 in Abhängigkeit von a und r ist exemplarisch in der Fig. 7 dargestellt. Dabei zeigt die oberste Abbildung die zwei Wandler im konventionellen Ausgangszustand, die mittlere Abbildung die beiden Wandler nach exzentrischer Montage des linken Kerns um a nach unten (ein nur zu Anschauungszwecken dargestellter Zwischenzustand), und die unterste Abbildung die beiden Kerne, nachdem sie um den durch den Versatz a ermöglichten Gewinn g näher zueinander montiert wurden. Der Gewinn g ist bei derart exzentrischer Montage nur des mittleren von drei Stromwandlerkernen relativ gering . B ei einem Aussendurchmesser des Stromwandlers, nachfolgend auch Wandlerdurchmesser genannt, von zweimal dem Radius (2r) von 300 mm ergibt sich bei einer Exzentrizität a von 20 mm gemäss der obigen Formel ein Gewinn g von 2,7 mm, um den die äusseren Kerne näher an den mittleren montiert werden können. Ein deutlich höherer Gewinn ergibt sich jedoch zusätzlich durch die exzentrische Montage der beiden äusseren Stromwandlerkerne. Dabei kommt die Exzentrizität bei entsprechender Montage voll als Gewinn zugute, eine exzentrische Montage des äusseren Kerns um 20 mm erlaubt also allein ein Zusammenrücken um 20 mm des äusseren mit dem mittleren Stromwandlerkerns. Die genannten 2,7 mm addieren sich jeweils dazu.
[0033] In einem ersten Ausführungsbeispiel werden daher lediglich die zwei äusseren Stromwandlerkerne exzentrisch montiert, um Platz zu gewinnen. Soll darüber hinaus noch optimiert werden, so kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel durch zusätzliche exzentrische Montage des mittleren Stromwandlerkerns der deutlich geringere Gewinn durch diese Massnahme ausgenutzt werden.
[0034] Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Stromwandlerkerne an den Kapselungen (140, 160) der zwei äusseren Nominalleiter (90, 110) mittels der Haltemittel (50, 70) zur Erzielung des maximalen Gewinns jeweils so exzentrisch angeordnet, dass sich der grösste Abstand zwischen Kapselung (140, 160) des Nominalleiters und der Innenseite des Stromwandlerkerns (10, 30) typischerweise in einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Hemisphäre der Kapselung befindet. Bevorzugt befinden sich diese grössten Abstände dabei im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Geraden, wobei der maximale Gewinn erzielt wird.
[0035] Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die vorgeschlagenen Mittel sind auf Stromwandlerkerne aller Grössen anwendbar, nach entsprechender Anpassung etwa der Grösse der Halteelemente 50, 60, 70. [0036] Die Stromwandlerkerne 10, 20, 30 sind an den Kapselungen 140, 150, 160 in einem Ausführungsbeispiel mit Haltemitteln 50, 60, 70 befestigt, die ringförmige Elemente umfassen. Solch ein Element in Form einer Scheibe ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Scheibe weist typischerweise zwei oder mehr kreisringsegmentförmige Segmente 120, 130 auf. Vier Befestigungsgeometrien 80 in Form einer Durchgangsbohrung dienen zur Befestigung des Stromwandlerkerns mit durch die Segmente 120, 130 hindurchsteckbaren Schraubenbolzen. Die Befestigungsgeometrien 80 sind auf einem Kreis 83 angeordnet, dessen Kreismittelpunkt um die Exzentrizität a gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt der ringförmigen Scheibe in Form der Haltemittelachse 51 versetzt angeordnet ist. Die Segmente 120, 130 sind typischerweise aus Kunststoff oder anderen unmagnetischen Materialien gefertigt, wie etwa Aluminium, seinen Legierungen oder unmagnetischen Stählen. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind pro Stromwandlerkern zwei Haltemittel 50, 60, 70 vorgesehen, eines an jeder Seite (in Bezug auf die Richtung des Nominalleiters betrachtet).
[0037] Zur Montage werden die Segmente 120, 130 der Scheibe an der Kapselung positioniert, wobei der Innendurchmesser des Scheibenrings bzw. der Teilsegmente 120, 130 typischerweise in etwa dem Aussendurchmesser der Kapselung 140, 150, 160 entspricht. Die Segmente können dann mit zum Stand der Technik zählenden Massnahmen aneinander bzw. an der Kapselung befestigt werden. Das derart befestigte Halteelement 50, 60, 70 dient als Befestigungselement für den Stromwandlerkern, wobei etwa Schrauben durch die Bohrungen 80 gesteckt und in Gewinden des Stromwandlerkerns festgeschraubt werden. Auf diese Weise lässt sich eine stabile, um die Länge a exzentrische Montageposition des Stromwandlers an dem Nominalleiter bzw. dessen Kapselung erzielen. In anderen Ausführungsbeispielen werden die Stromwandler mittels anderer Mittel an der Kapselung befestigt bzw. fixiert. Entsprechende Mittel und Verfahren gehören zum Standardwissen des Fachmanns. [0038] Figur 3a zeigt eine Seitenansicht des ring- bzw. scheibenförmigen Haltelements 50, 60, 70 aus der Fig. 3.
[0039] In einem weiteren, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stromwandlerkerne 10, 20, 30 zusätzlich entlang der Längsachse ihrer jeweiligen Nominalleiter 90, 100, 110 um mindestens den Betrag ihrer Länge, in Richtung der Nominalleiter betrachtet, gegeneinander versetzt angeordnet. Auf diese Weise lässt sich bei sonst gleicher Dimensionierung wie in den vorigen Ausführungsbeispielen ein noch geringerer Abstand der Nominalleiter voneinander erzielen, da (in Richtung des Verlaufs der Nominalleiter betrachtet) ein Überlapp der äusseren Mantelflächen der Stromwandlerkerne möglich wird, wie in der Fig. 4 dargestellt. [0040] Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Dabei sind drei parallel zueinander angeordnete Nominalleiter 90, 100, 110 in einem gemeinsamen gasgekapselten Gehäuse 200 angeordnet. Jeder Nominalleiter ist in einem Längsabschnitt radial von einem Stromwandlerkern 10, 20, 30 umfasst. Analog zu den vorigen Ausführungsbeispielen werden durch die exzentrische Anordnung der Stromwandlerkerne um die Leiter kleinere Abstände zwischen den Nominalleitern bei sonst gleichen Dimensionen der Stromwandlerkerne möglich. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch mit dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel kombiniert werden. Da sich in diesem Beispiel alle drei Stromwandler im Feld der drei Leiter befinden, die typischerweise unterschiedliche Phasen repräsentieren, müssen hier zusätzliche Massnahmen getroffen werden, um eine zuverlässige Funktion und Messung zu gewährleisten. Dazu gehört etwa die Anbringung von Blechen zwischen den Nominalleitern und den jeweiligen Stromwandlerkernen, wobei die Bleche auf dem Potential des gemeinsamen Gehäuses 200 liegen.
[0041] Die Stromwandlerkerne sind jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter 90, 100, 1 10 angeordnet, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung 140, 160 des Nominalleiters und der Innenmantelfläche 1 1 , 21 , 31 des ihm zugeordneten Stromwandlerkerns 10, 30 in einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Hemisphäre der Kapselung befindet
[0042] Fig. 6a zeigt den Vergleich zwischen einer konventionellen Stromwandler- Anordnung (oben) einer erfindungsgemässen Anordnung für eine dreiphasige Schaltanlage mit drei Stromwandlereinheiten, wobei die Stromwandlerkerne baugleich sind, so dass bei gegebenen Aussendurchmesser 12, 22, 32 der Stromwandlerkerne aufgrund der exzentrischen Anordnung der Stromwandlerkerne zu den Nominalleitern beziehungsweise zu den Kapselungen die Nominalleiter näher aufeinander zu angeordnet werden können (siehe Fig. 6b), weil der tatsächliche Abstand 82 geringer als der Referenzabstand 81 ist. Die drei Nominalleiter 90, 100, 1 10 mit ihren sich konzentrisch um sie herum erstreckenden Kapselungen 140, 150, 160 sind in regelmässigem Abstand 81 auf einer gemeinsamen Geraden 175 angeordnet. Die Gerade 175 erstreckt sich mathematisch normal zu den Längsachsen der Nominalleiter 90, 100, 110.
[0043] Alternativ dazu ermöglicht die exzentrische Anordnung der Stromwandlerkerne zu den Nominalleitern beziehungsweise zu den Kapselungen bei gleich bleibendem tatsächlichen Abstand der jeweils zwei benachbarten Nominalleiter entsprechend dem Referenzabstand 81 die Verwendung von Stromwandlerkernen 10, 20, 30 mit einem grösseren Stromwandlerkerndurchmesser, sprich Aussendurchmesser der Stromwandlerkerne, so wie dies in Fig. 6c schematisch gezeigt ist. Dies illustriert (mit überproportional dargestellten Relationen der Exzentrizität a zu den anderen Abmessungen und verkleinertem Durchmesser der Kapselung), wie mit den vorgeschlagenen Mitteln entweder bei gleicher Stromwandlerkerngrösse die Abmessungen der Anlage verringert, o der grössere Stromwandlerkerne in der gleichen Schaltanlage eingesetzt werden können. BEZUGSZEICHENLISTE
1, 2, 3 Stromwandlereinheit
10, 20, 30 Wandlerkern
11, 21, 31 Innenmantelfiäche des Stromwandlerkerns
12, 22, 32 Aussendurchmesser des Stromwandlerkerns
15, 25, 35 Mittelachse des Stromwandlerkerns
50, 60, 70 Haltemittel
51, 61, 71 Haltemittelachse
80 Befestigungsgeometrie des Haltemittels
81 Referenzabstand
82 tatsächlicher Abstand
83 Kreis
84 Kreismittelpunkt
90, 100, 1 10 Nominalleiter
91, 101, 111 Nominalleiterdurchmesser
92, 102, 112 Längsachse des Nominalleiters
120, 130 Segment des Haltemittels
140, 150, 160 Kapselung
141, 151, 161 Kapselungsdurchmesser
170 Ebene
175 Gerade
200 Gehäuse
a Versatz Mittelachse - Längsachse g Gewinn

Claims

Patentansprüche
1. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Stromwandlereinheiten (1, 2, 3), wobei jede Stromwandlereinheit (1, 2, 3) aufweist:
a) einen sich in Richtung einer Längsachse (92, 102, 112) erstreckenden Nominalleiter (90, 100, 110) mit einem Nominalleiterdurchmesser (91, 101, 111);
b) einen Stromwandlerkern (10, 20, 30), welcher bezüglich seiner Mittelachse (15, 25, 35) ringförmig ist, wobei der Stromwandlerkern (10, 20, 30) eine bezüglich seiner Mittelachse (15, 25, 35) radial inwärts gerichtete Innenmantelfläche (11, 21, 31) sowie einen Aussendurchmesser (12, 22, 32) aufweist;
c) ein Haltemittel (50, 60, 70) zur Fixierung des Stromwandlerkerns (10, 20, 30) in einer Relativposition zum Nominalleiter (90, 100, 110), so dass sich die Mittelachse des Stromwandlerkerns (10, 20, 30) parallel zur Längsachse des Nominalleiters (90, 100, 110) erstreckt,
wobei die Längsachsen (92, 102, 1 12) der Nominalleiter (90, 100, 110) bei gegebenen Aussendurchmessern der Stromwandlerkerne und bei einer konzentrischen Anordnung der Stromwandlerkerne (10, 20, 30) zu den Nominalleitern (90, 100, 110) in einem Referenzabstand (81) zueinander anordenbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Stromwandlerkerne (10, 20, 30) mit dem Haltemittel (50, 60, 70) derart exzentrisch zu seinem Nominalleiter (90, 100, 110) fixierbar ist, dass ein erzielbarer tatsächlicher Abstand (82) zwischen den Längsachsen der Nominalleiter (90 , 1 00 , 1 1 0) bei den gegebenen Aussendurchmessern der Stromwandlerkerne (10, 20, 30) kleiner als der Referenzabstand (81) ist.
2. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nominalleiter (90, 100, 110) der Stromwandlereinheiten (10, 20, 30) jeweils innerhalb einer metallgekapselten Kapselung (140, 150, 160) gasisoliert angeordnet ist, und wobei die Kapselung (140, 150, 160) jeweils zwischen dem jeweiligen Nominalleiter (90, 100, 110) und der Innenmantelfiäche (11, 21, 31) des ihm zugeordneten Stromwandlerkerns (10, 20, 30) angeordnet ist.
3. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (50, 60, 70) der Stromwandlereinheiten jeweils mindestens ein ringförmiges Element (120, 130) mit einer sich in Richtung der Längsachse des Nominalleiters (90, 100, 110) erstreckenden Haltemittelachse (51 , 61 , 71) umfasst, wobei ein Innendurchmesser des ringförmigen Elements (120, 130) im Wesentlichen einem Aussendurchmesser (141, 151, 161) der ihm zugeordneten Kapselung (140, 150, 160) entspricht.
4. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (120, 130) mindestens eine Befestigungsgeometrie (80) aufweist, die auf einem zur Haltemittelachse (51 , 61, 71) Mittelachse des Elements exzentrisch angeordneten Kreis (83) angeordnet ist, so dass der Stromwandlerkern (10, 20, 30) über die Befestigungsgeometrie (80) derart befestigbar ist, dass der Stromwandlerkern (10, 20, 30) konzentrisch zu diesem Kreis (83) anordenbar ist.
5. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgeometrie (80) mindestens eines der Elemente aus der Liste umfasst, die besteht aus: einer Bohrung, einem Gewinde, einer Gewindehülse, und einem Stehbolzen.
6. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element des Haltemittels mehrere Segmente (120, 130) aufweist.
7. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz (a) der Mittelachse (15, 25, 35) des Stromwandlers zur Längsachse (92 , 1 02 , 1 12) des Nominalleiters mehr als 5% des Nominalleiterdurchmessers (91, 101, 111) beträgt.
8. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere dass der Versatz (a) zwischen 5% und 50% des Nominalleiterdurchmessers (91, 101, 111) beträgt.
9. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend drei Stromwandlereinheiten (1 , 2, 3), wobei die Stromwandlerkerne (10, 20, 30) der drei Stromwandlereinheiten (1, 2, 3) nebeneinanderliegend in einer Ebene (170) angeordnet sind.
10. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 110) sich parallel zueinander erstreckend in einer Planebene angeordnet sind, und wobei jeder Nominalleiter (90, 100, 1 10) innerhalb einer sich konzentrisch zum jeweiligen Nominalleiter (90, 100, 1 10) erstreckenden metallgekapselten Kapselung (140, 150, 160) gasisoliert angeordnet ist, und wobei die metallgekapselten Kapselungen (140, 150, 160) in einem regelmässigen Abstand entlang einer Geraden (175) angeordnet sind.
11. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwandlerkerne mittels der Haltemittel (50, 70) an den Kapselungen (140, 160) der zwei äusseren Nominalleiter (90, 110) jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 110) angeordnet sind, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung (140, 160) und der Innenmantelfläche (11 , 21, 31) der der jeweiligen Kapselung (140, 160) zugeordneten Stromwandlerkerns (10, 30) auf einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Seite der Kapselung der zwei äusseren Nominalleiter (90, 110) befindet.
12. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend drei Stromwandlereinheiten (1, 2, 3), wobei mindestens zwei der drei Stromwandlerkerne (10, 20, 30) in Richtung der Längsachse (92, 102, 112) der Nominalleiter (90, 100, 110) derart gegeneinander versetzt anordenbar sind, so dass sich die Stromwandlerkerne (10, 20, 30), in Richtung der Längsachse ihrer Nominalleiter (90, 100, 1 10) gesehen, überlappen und so dass der tatsächliche Abstand zwischen den Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 1 10) bei gegebenen Aussendurchmessern der Stromwandlerkerne (10, 20, 30) zusätzlich verringerbar ist.
13. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nominalleiter (90, 100, 1 10) innerhalb einer sich konzentrisch zum jeweiligen Nominalleiter (90, 100, 1 10) erstreckenden metallgekapselten Kapselung ( 140, 150, 160) gasisoliert angeordnet ist, und wobei die metallgekapselten Kapselungen (140, 150, 160) in einem regelmässigen Abstand entlang einer Geraden (175) angeordnet sind.
14. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwandlerkerne mittels der Haltemittel (50, 70) an den Kapselungen (140, 160) der zwei äusseren Nominalleiter (90, 110) jeweils derart exzentrisch zu den Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 110) angeordnet sind, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung (140, 160) und der Innenmantelfläche (11, 21, 31) der der jeweiligen Kapselung (140, 160) zugeordneten Stromwandlerkerns (10, 30) auf einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Seite der Kapselung der zwei äusseren Nominalleiter (90, 110) befindet.
15. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, oder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachsen der Nominalleiter
(90, 100, 1 10) parallel zueinander erstrecken und eine sich rechtwinklig zu den Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 110) erstreckenden Durchdringungsebene in drei Punkten durchdringen, wobei die drei Punkte in der Durchdringungsebene Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden.
16. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwandlerkerne jeweils derart exzentrisch zu den Nominalleitern (90, 100, 1 10) angeordnet sind, dass sich eine grösste Lücke zwischen Kapselung (140, 160) der Innenmantelfläche (1 1 , 21 , 31) des Stromwandlerkerns (10, 30) zum ihm zugeordneten Nominalleiter oder zur ihm zugeordneten Kapselung in einer von den beiden anderen Nominalleitern abgewandten Hemisphäre der Kapselung befindet.
17. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass umfassend drei sich parallel zueinander erstreckende angeordnete Nominalleiter (90, 100, 110), die in einem gemeinsamen gasgekapselten Gehäuse 200 angeordnet sind, und drei innerhalb des Gehäuses angeordnete Stromwandlereinheiten (10, 20, 30), wobei die drei Stromwandlereinheiten (10, 20, 30) davon mindestens eine
Stromwandlereinheiten gemäss Anspruch 1 sind.
18. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz (a) der Mittelachse (15, 25, 35) des Stromwandlers zur Längsachse (92, 102, 1 12) des Nominalleiters mehr als 5% des Nominalleiterdurchmessers (91, 101, 111) beträgt.
19. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere dass der Versatz (a) zwischen 5% und 50% des Nominalleiterdurchmessers (91, 101, 111) beträgt.
20. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, umfassend drei Stromwandlereinheiten (1 , 2, 3), wobei die Stromwandlerkerne (10, 20, 30) der drei Stromwandlereinheiten (1, 2, 3) nebeneinanderliegend in einer Ebene (170) angeordnet sind.
21. Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, umfassend drei Stromwandlereinheiten ( 1 , 2, 3), wobei mindestens zwei der drei Stromwandlerkerne (10, 20, 30) in Richtung der Längsachse (92, 102, 112) der Nominalleiter (90, 100, 110) derart gegeneinander versetzt anordenbar sind, so dass sich die Stromwandlerkerne (10, 20, 30), in Richtung der Längsachse ihrer Nominalleiter (90, 100, 1 10) gesehen, überlappen und so dass der tatsächliche Abstand zwischen den Längsachsen der Nominalleiter (90, 100, 110) bei gegebenen Aussendurchmessern der Stromwandlerkerne (10, 20, 30) zusätzlich verringerbar ist..
EP11726793.0A 2010-06-23 2011-06-22 Stromwandlervorrichtung Withdrawn EP2586045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11726793.0A EP2586045A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Stromwandlervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10166973 2010-06-23
PCT/EP2011/060387 WO2011161129A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Stromwandlervorrichtung
EP11726793.0A EP2586045A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Stromwandlervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2586045A1 true EP2586045A1 (de) 2013-05-01

Family

ID=43332653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726793.0A Withdrawn EP2586045A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Stromwandlervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2586045A1 (de)
KR (1) KR20130047695A (de)
CN (1) CN103098154A (de)
RU (1) RU2013102861A (de)
WO (1) WO2011161129A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2676723T3 (es) 2013-12-20 2018-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Transductor aislado por gas con dispositivo separador
CN103954417B (zh) * 2014-04-09 2016-09-07 国家电网公司 一种光纤电流互感器现场测试方法
DE102014212510B4 (de) * 2014-06-27 2020-04-23 Kries Energietechnik Gmbh & Co. Kg Hochspannungsanlagenfeld
EP3161919B1 (de) * 2014-06-30 2022-12-28 Societa' Elettrica S.r.l. Vorrichtung zum schutz einer gleichstromfotovoltaikanlage
CN106328363A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 西门子公司 外置式电流互感器组件及具有其的气体绝缘开关设备
CN108878118B (zh) * 2017-05-08 2021-06-11 台达电子工业股份有限公司 变压器
CN108878105B (zh) * 2017-05-08 2021-07-30 台达电子工业股份有限公司 变压器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR803372A (fr) * 1935-06-19 1936-09-29 Alsthom Cgee Nouvel interrupteur à faible volume d'huile ou d'autre diélectrique liquide
DE701383C (de) * 1938-11-23 1941-01-15 Aeg Durchfuehrungsstromwandler
DE2325451C2 (de) * 1973-05-17 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromwandleranordnung
JPS5748213A (en) * 1980-09-05 1982-03-19 Toshiba Corp Three-phase current transformer for gas-insulated pipe type bus line
CH662215A5 (de) * 1983-09-08 1987-09-15 Sprecher Energie Ag Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage.
JP3540019B2 (ja) * 1994-08-10 2004-07-07 関西電力株式会社 変流器固定具
DE9420192U1 (de) * 1994-12-05 1995-02-09 Siemens Ag Befestigungseinrichtung für Sammelschienen-Stromwandler von Leistungsschalter-Anlagen
FR2774803B1 (fr) * 1998-02-09 2001-04-27 Gec Alsthom Ag Transformateur d'intensite pour une installation de commutation a isolation gazeuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011161129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103098154A (zh) 2013-05-08
WO2011161129A1 (de) 2011-12-29
KR20130047695A (ko) 2013-05-08
RU2013102861A (ru) 2014-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586045A1 (de) Stromwandlervorrichtung
EP2133888B1 (de) Prüfanordnung zur Wechselspannungsprüfung von elektrischen Hochspannungskomponenten
EP0112482B1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
EP2462596B1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
DE60023641T2 (de) Stromwandler für eine gasisolierte Schaltanlage
EP1569311B1 (de) Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
DE2930672C2 (de) Spannungsteiler zur Messung hoher Wechselspannungen in Hochspannungsschaltanlagen
EP2863403B1 (de) Transformator
EP0768684B1 (de) Ringkernstromwandler zum Einbau in eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
EP2248139B1 (de) Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite teilwicklung aufweisenden spule
DE2452056A1 (de) Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE966184C (de) Strom- und Spannungswandler gleicher Speisephase fuer Hoechstspannungsanlagen in raeumlich engem Zusammenbau in einem Gehaeuse
EP3001437B1 (de) Durchführungssystem
WO2020104121A1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
WO2013104742A1 (de) Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung
WO2001022100A1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
EP3837556B1 (de) Vorrichtung zur messung von stromstärke und spannung
DE10258115A1 (de) Breitbandiges Messmodul zur Strommessung an Einrichtungen der Leistungselektronik
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
DE19828890A1 (de) Stromwandler
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE576081C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist
DE2748002B2 (de) Gasgefüllte Durchführung
DE3744436C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105