WO2013104742A1 - Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013104742A1
WO2013104742A1 PCT/EP2013/050450 EP2013050450W WO2013104742A1 WO 2013104742 A1 WO2013104742 A1 WO 2013104742A1 EP 2013050450 W EP2013050450 W EP 2013050450W WO 2013104742 A1 WO2013104742 A1 WO 2013104742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing segment
housing
segment
current transformer
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Kallweit
David Saxl
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Publication of WO2013104742A1 publication Critical patent/WO2013104742A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Definitions

  • the invention relates to the field of electrical switchgear, in particular the medium and high voltage ⁇ switchgear. It relates to a method for producing a housing section with a current transformer, in particular for a gas-insulated switchgear, a housing section, in particular for a gas-insulated medium and high-voltage switchgear, and an associated housing segment according to the preamble of the independent claims.
  • switchgear CT are used to current flows in medium or high voltage conductors (hereinafter referred to as "conductor”), which run in an interior of the switchgear and / or this with a consumer, an energy source, a supply line, another switchgear or similar, connect or monitor.
  • conductor medium or high voltage conductors
  • the term current transformer is understood below to mean a current sensor, and not an actual converter, which performs a power and / or voltage conversion in an energy-related sense.
  • a current transformer generally comprises at least one annular coil body, for example a Rogowski coil, which is generally referred to as a converter core.
  • the bobbin is arranged so that it surrounds a housing part, in particular a housing portion or a housing segment, which leads to an insulation of the conductor against the environment and / or against other, in particular adjacent conductor is provided.
  • the Ge ⁇ housing forms a sheath around the conductor, which encloses this on all sides, and is usually made of metal, eg aluminum, is formed, that is electrically conductive.
  • a galvanic isolation is provided in the housing part. This serves to back and or earth ⁇ streams to avoid in the housing part, which would distort measured by the current transducer ⁇ values.
  • the electrically conductive housing segments are first connected to the pipe segment made of plastic, for example by gluing, screwing or welding, by means of bolted connections or interference fit, etc., wherein between the electrically conductive housing segments a distance remains and so an isolation gap is formed. Only then is a current ⁇ converter , for example, a conversion converter, pushed onto the interconnected segments. Since the electrically conductive housing segments generally have means for connection to adjacent housing components at the ends facing away from the insulating tube segment, in particular in the form of a flange, a first cross section in this region is usually larger than an actual second cross section of the-generally substantially tubular-segment. housing segment.
  • a converter core to be applied must have a larger inner diameter than would actually be required for a positioning comprising the housing segments. This initially leads to an increased outside diameter and an increased weight of the converter core. Due to a resulting, relatively large game between converter core and housing segments fastening devices must be further provided to hold the current transformer at a defined position.
  • a casting, for example, with a synthetic resin, which is preferably used for a mechanical connection of transducer core and housing segments, is also much more difficult due to the great game.
  • the enlarged outer diameter of the converter core also leads in circuit structures with a plurality of at least partially paral ⁇ lel running conductors to the fact that they may have to be arranged at a greater distance from each other than desired.
  • the transducer cores are therefore staggered or meshed in order to be able to reduce a unit spacing between adjacent phase conductors.
  • such an arrangement of converter cores of adjacent conductors generally results in that a region of the conductors intended for attachment of the current transformer has to be correspondingly extended, so that the staggered arrangement makes possible a more compact overall design only to a limited extent. This is particularly true for the case where current wall ⁇ ler having two or more consecutively arranged converter should be provided cores, which have a relatively long design.
  • a method for producing a housing section for a switchgear in particular for a medium or high-voltage switchgear for enclosing a conductor running in a longitudinal direction, at least a first electrically conductive housing segment, a second, electrically insulating housing segment and a third, electrically conductive Housing segment, the first and the second housing segment are positioned to each other so that they partially protrude ⁇ each other; the second and the third Geotrou ⁇ sesegment so mutually positioned such that they protrude partially INEI ⁇ Nander and forms that the second housing segment lierabrough an iso- between the first and the third housing segment; and the second housing segment connected to the first and third housing segments.
  • a current transformer is mounted on the first housing segment, which engages around an outside of the first housing segment.
  • the current transformer is preferably vergos ⁇ sen with the first housing segment. This enables a quick simple, inexpensive, si ⁇ chere and weather-resistant fixing of the current transformer on the first housing segment and thus on the housing section.
  • the attachment of the current transformer on the first housing segment allows this at a relatively small part of the GeHouseab ⁇ -section, typically a cast part, to bring that only a small percentage of a total weight and a Total volume of housing section and current transformer makes. This allows easier handling when attaching and thus a more economical dimensioning of a corresponding mounting unit or -anläge.
  • the second housing segment is advantageous ⁇ way connected to the first Genzouseseg ⁇ ment prior to application of the current transformer.
  • the current transformer can be attached to the first housing segment and this can later be connected to the second housing segment, wherein the second housing segment can already be connected to the third housing segment or can be connected to it later.
  • Attaching the current transformer to the first housing segment prior to connection to the second and third housing segments further allows to select a current transformer with transducer cores having inner masses matched to first outer masses of the first housing segment, ie inner mass that only extends so far above the first outer masses lie, that the current transformer can be pushed onto the end of the housing segment facing away from the first connection flange of the first housing segment .
  • the inner mass in particular inside diameter and internal cross-section, may be particularly chosen to be smaller than a first and third flange or flange cross of first and third to ⁇ Institutflansches to the appropriate housing segments therefore, since it is not necessary to the current transformer via one of the connection ⁇ flanges to push.
  • the first, second and third housing segments are connected to one another in a gastight manner.
  • a first gas-tight connection between the first and second housing segment takes place independently of a second gas-tight connection between the second and the second housing segment third housing segment to allow a simple and meaningful verifiability of a tightness, and to ensure opti ⁇ male reliability.
  • the first and / or second gas-tight connection can preferably be effected by means of press fitting, moreover in particular by means of gluing, screwing or welding or a combination of the methods mentioned.
  • first, second and third housing segments are positioned relative to one another such that the first housing segment and the third housing segment are spaced apart from one another with respect to the longitudinal direction so that they do not project into one another.
  • a ver ⁇ running electrical connection outside of the current transformer is also provided, which electrically connects the first housing segment with the third housing segment to form a defined current path for return currents or ground currents.
  • An inventive housing section for a for switching ⁇ installation, in particular medium or high voltage switchgear, for enclosing a extending in a longitudinal direction of the housing portion conductor comprising a first electrically conductive housing segment, a second electrically insulating Genzouseseg ⁇ element and a third, electrically conductive housing segment wherein the first and the second housing segment are positioned to each other so that they partially project into each other, the two ⁇ te and the third housing segment are positioned to each other so that they partially into each other, the first and the third housing segment in the longitudinal direction from each other beab ⁇ standet, so that the second housing segment forms an insulating section between these, and further wherein a current transformer for monitoring and / or measurement of a current flow is provided in the conductor, which an outer side of the first Genzouseeg- embraces element, wherein the insulating portion projects at most partially into the current transformer.
  • the current transformer comprises a plurality of transformer cores. Since the insulating portion projects at most partially into the current transformer, even a simple possibility of inspection of the insulating section as well as its connections to the ers ⁇ th and third housing segment - for example, gas tightness - given.
  • the inspection can be done optically in the simplest case.
  • an inspection by means of ultrasound or other special methods for detecting leaks, material changes or material fatigue, for example due to the effects of weathering, is comparatively easily possible.
  • the insulating section is spaced in the longitudinal direction from the current transformer and is therefore not enclosed in particular by the current transformer. This allows a further simplified inspection.
  • An electrically conductive housing segment according to the invention for radially enclosing a high-voltage conductor extending in a longitudinal direction between an inlet opening of the housing segment and an outlet opening of the housing segment essentially has a tubular shape and can be connected to a second, electrically insulating housing segment and a third, electrically conductive housing segment.
  • first and the second housing segment are positioned to each other so that they are partially intermeshing protrude in the region of the outlet opening of the first housing segment, the second and the drit ⁇ te housing segment are positioned to each other so that they partially projecting into each other, and that the first and the third housing segment are spaced apart so that the second housing segment between them forms an insulating portion, wherein on the first housing segment, a current transformer is mounted, which surrounds an outer side of the first Ge ⁇ housing segment wherein the current transformer is spaced from the outlet opening ⁇ in the longitudinal direction.
  • the current transformer preferably comprises a plurality of converter cores.
  • the dimensions can also be selected such that the second housing segment can be slipped over the first and / or third housing segment and preferably connected by means of a press fit.
  • First and second as well as second and third housing segments are or are positioned in the methods and devices described above in such a way that they partly project into one another.
  • an outer housing segment and an inner housing segment is set, wherein a first part of the inner housing segment projects into the outer housing segment, and a second part of the inner housing segment with respect to the outer housing segment protrudes.
  • a first end of the second housing segment preferably projects into the first housing housing. in and a second end of the second housing segment protrudes into the third housing segment.
  • the second housing segment is / is in particular in one piece before ⁇ preferably made of plastic, preferably glass fiber reinforced plastic, wherein preferably a pipe or pipe section made of appropriate material is used.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of a casing section according to the ahead ⁇ invention
  • Fig. 2 a partial enlargement of area A of
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a housing portion with a first housing segment 10 according to the present invention.
  • the first housing segment 10 has a rotational axis relative to an axis R.
  • symmetrical or substantially rotationally symmetrical structure is substantially tubular and formed of die-cast aluminum, wherein at a lower end a first connection ⁇ flange 101 is provided which extends around an inlet opening of the first housing segment 10 and for attachment to a not shown in the figure , adjacent housing part is provided.
  • the housing section is used for enclosing a dashed line in the figure - medium or high voltage conductor 5, which is held for example by not shown in the figure 1, insulating support elements with respect to the housing ⁇ section in position.
  • an outlet opening is formed, in which a first end of a tube segment 20 made of glass fiber reinforced plastic is inserted as a second housing segment 20.
  • a second end of the tube segment 20 is inserted into a third Genzouseg ⁇ ment 30, which in turn is formed of die-cast aluminum and a third (ie belonging to the third housing segment 30) connecting flange 301 has at its upper end.
  • the first and second end of the tube segment 20 are pushed into the first housing segment 10 and the third GePFu ⁇ sesegment 30, that between these a - remains insulating 4 - also rotationally symmetrical.
  • a current transformer 60 is encapsulated by means of a resin 602, which here by way of example comprises three transformer cores 601.
  • An inner diameter di of the current transformer ⁇ lers 60 corresponds to the inner diameter of the transducer cores.
  • the inner diameter di is just slightly larger than a first outer diameter d ⁇ of the first housing segment 10 in the area where the current transformer is mounted 60th
  • di - di ⁇ 10 cm, preferably di - ⁇ 1.0 cm, in particular di - di ⁇ 1.0 mm are examples of the resin 602
  • the inner diameter di is thus selected so that the current transformer 60 is just a second from the first end flange 101 of the first housing segment 10 facing away from the end of the first housing 10 can be brought into its final position.
  • the inner diameter di can thus be chosen to be smaller, in particular, than a first flange diameter Di of a first connection flange 101 on the first housing element 10 and / or as a third flange diameter D3 of a third connection flange 301 on the third housing segment 30.
  • FIG. 2 shows a partial enlargement of region A from FIG. 1.
  • an overhang 102 is formed, which encloses the tube segment 20 at a radial distance a, so that between overhang 102 and tube segment 20
  • An air gap is gebil ⁇ det, which Umkragung 102 in the longitudinal direction of the third housing segment 30 is rounded, or wherein the first housing segment 10 is rounded end by the Umkragung 102, so that the Umkragung 102 preferably has a substantially semicircular cross-section, or that the overhang 102 forms a (substantially) half-lobe-shaped or half-shell-shaped end-rounded end of the first housing segment 10.
  • a roughness of a surface of the overhang 102 and / or the inclined wall is reduced compared to other areas of the surface of the first housing segment 20. This can be achieved for example by local grinding and / or polishing.
  • a first housing segment 10 facing the end of the third housing segment 30 is also provided in accordance with the first Ge ⁇ humusesegment 10 with a Umkragung, in particular ⁇ sondere that the Umkragung forms a schtorusför--shaped or half-shell-shaped end-side rounding of the third housing segment 30 (essentially), as shown in Fig. 2 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Es werden für eine elektrische Schaltanlage ein Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung offenbart, bei denen ein Gehäuseabschnitt ein ersteselektrisch leitendes Gehäusesegment, ein zweites, elektrisch isolierendes Gehäusesegment und ein drittes, elektrisch leitendes Gehäusesegmentaufweist, die teilweise ineinanderragen, wobei das zweite Gehäusesegment einen Isolierabschnitt zwischen dem ersten und dritten Gehäusesegment bildet, das zweite Gehäusesegment mit dem ersten und dem dritten Gehäusesegment verbundenist, wobei ferner vor dem Verbinden ein Stromwandler auf dem ersten Gehäusesegment angebrachtwird, der eine Aussenseite des ersten Gehäusesegments umgreift.

Description

GASISOLIERTES GEHÄUSESEGMENT UND GEHÄUSEABSCHNITT FÜR DIE MONTAGE EINES STROMWANDLERS EINER SCHALTANLAGE UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
BESCHREIBUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Schaltanlagen, insbesondere der Mittel- und Hochspannungs¬ schaltanlagen. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseabschnitts mit einem Stromwandler, insbesondere für eine gasisolierte Schaltanlage, einen Gehäuseabschnitt, insbesondere für eine gasisolierte Mittel- und Hochspannungsschaltanlage, und ein zugehöriges Gehäusesegment nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
In den vorstehend genannten Schaltanlagen werden Stromwandler eingesetzt, um Stromflüsse in Mittel- oder Hochspannungsleitern (im folgenden als "Leiter" bezeichnet) , welche in einem Inneren der Schaltanlage verlaufen und/oder diese mit einem Verbraucher, einer Energiequelle, einer Versorgungsleitung, einer weiteren Schaltanlage oder ähnlichem verbinden, zu messen oder zu überwachen. In diesem Sinne wird unter dem Begriff Stromwandler nachfolgend ein Stromsensor verstanden, und nicht ein eigentlicher Umwandler, der eine Strom- und/oder Spannungswandlung in einem energietechnischen Sinn vollbringt.
Ein Stromwandler umfasst dabei im allgemeinen mindestens einen ringförmigen Spulenkörper, beispielsweise eine Rogowski-Spule, der allgemein als Wandlerkern bezeichnet wird. Der Spulenkörper ist dabei so angeordnet, dass er ein Gehäuseteil, insbesondere einen Gehäuseabschnitt oder ein Gehäusesegment umgreift, welches zu einer Isolation des Leiters gegen die Umgebung und/oder gegen andere, insbesondere benachbarte Leiter vorgesehen ist. Das Ge¬ häuse bildet dabei eine Ummantelung um den Leiter, welche diesen allseitig umschliesst, und ist meist aus Metall, z.B. Aluminium, gebildet, d.h. ist elektrisch leitend. Im Bereich des Stromwandlers wird eine galvanische Trennung im Gehäuseteil vorgesehen. Diese dient dazu, Rück- und oder Erd¬ ströme im Gehäuseteil zu vermeiden, welche mittels des Strom¬ wandlers gemessene Werte verfälschen würden. Um die galvanische Trennung zu erreichen, wurde in der Vergangenheit häufig ein Klemmflansch eingesetzt, mittels welchem ein isolierender Kunststoffring zwischen zwei benachbarten Gehäuseabschnitten festgeklemmt werden kann, wie beispielsweise in der EP 1 569 311 Bl gezeigt ist. Eine derartige Konstruktion benötigt jedoch eine grosse Anzahl an Einzelteilen und ist deswegen relativ aufwendig zu montieren.
Deswegen wurde in jüngster Zeit vermehrt dazu übergegangen, Rohrsegmente aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, zwischen benachbarten Gehäusesegmenten vorzusehen, wie dies beispielsweise in der WO 2006/077181 AI oder der DE 10 2010 004 971 AI beschrieben ist .
Wie der WO 2006/077181 AI weiter zu entnehmen ist, werden dabei zunächst die elektrisch leitenden Gehäusesegmente mit dem Rohrsegment aus Kunststoff verbunden, beispielsweise durch Ver- kleben, Verschrauben oder Verschweissen, mittels Bolzenverbindungen oder Presspassung, etc., wobei zwischen den elektrisch leitenden Gehäusesegmenten ein Abstand verbleibt und so ein Isolationsspalt gebildet wird. Erst anschliessend wird ein Strom¬ wandler, beispielsweise ein Umbauwandler, auf die miteinander verbundenen Segmente geschoben. Da die elektrisch leitenden Gehäusesegmente an vom isolierenden Rohrsegment abgewandten Enden im allgemeinen Mittel zur Verbindung mit benachbarten Gehäusebauteilen aufweisen, insbesondere in Form eines Flansches, ist ein erster Querschnitt in diesem Bereich meist grösser als ein eigentlicher, zweiter Querschnitt des - im allgemeinen im wesentlichen rohrförmigen - Gehäusesegments. Ein aufzubringender Wandlerkern muss aus diesem Grund einen grösseren Innendurchmesser aufweisen, als für eine die Gehäusesegmente umfassende Positionierung eigentlich erforderlich wäre. Dies führt zunächst zu einem vergrösserten Aussendurchmes- ser und einem erhöhten Gewicht des Wandlerkerns. Aufgrund eines sich ergebenden, relativ grossen Spiels zwischen Wandlerkern und Gehäusesegmenten müssen ferner Befestigungsvorrichtungen vorgesehen werden, um den Stromwandler an einer definierten Position zu halten. Ein Vergiessen beispielsweise mit einem Kunstharz, welches bevorzugt zu einem mechanischen Verbinden von Wandlerkern und Gehäusesegmenten eingesetzt wird, ist aufgrund des grossen Spiels ebenfalls deutlich erschwert.
Der vergrösserte Aussendurchmesser des Wandlerkerns führt zudem bei Schaltungsaufbauten mit mehreren zumindest teilweise paral¬ lel verlaufenden Leitern dazu, dass diese unter Umständen in einem grösseren Abstand zueinander angeordnet werden müssen als gewünscht. In der der DE 10 2010 004 971 AI werden die Wandlerkerne deswegen gestaffelt oder kämmend angeordnet, um einen Ein- heits-Abstand zwischen benachbarten Phasenleitern verringern zu können. Eine derartige Anordnung von Wandlerkernen benachbarter Leiter führt jedoch im allgemeinen dazu, dass ein für eine Anbringung der Stromwandler vorgesehener Bereich der Leiter entsprechend verlängert werden muss, so dass die gestaffelte Anord- nung insgesamt nur in geringem Ausmass eine kompaktere Bauform ermöglicht. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Stromwand¬ ler mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Wandler- kernen vorgesehen werden sollen, welche eine relativ lange Bauform aufweisen.
Insbesondere bei derartigen Stromwandlern wird ferner der Isolationsspalt (und unter Umständen das gesamte isolierende Rohrseg- ment) vollständig vom Stromwandler umschlossen. Somit ist eine optische Kontrolle des Isolationsspalts und des Rohrsegments in diesem Bereich ohne Demontage nicht mehr möglich. Wurde der Stromwandler mit den Gehäusesegmenten vergossen, ist eine Kontrolle noch weiter erschwert.
Das Verbinden der elektrisch leitenden Gehäusesegmente mit dem Rohrsegment aus Kunststoff vor einem Aufbringen des Stromwand¬ lers resultiert auch in einem relativ komplizierten Herstellungsverfahren. Zum einen müssen - wie oben bereits ausgeführt - grössere und somit auch schwerere Bauteile gehandhabt werden, was eine entsprechende Auslegung von Montageeinrichtungen erfordert. Da es im Allgemeinen notwendig ist, einzelne Fertigungs¬ schritte - insbesondere das Verbinden der Segmente und das Auf¬ bringen/Befestigen des Stromwandlers - an räumlich getrennten Orten vorzunehmen, resultiert auch ein grosser logistischer Aufwand, insbesondere dann, wenn die Fertigungsschritte von unter¬ schiedlichen Anbietern vorgenommen werden sollen, was aus Qualitätsgründen häufig wünschenswert oder gar erforderlich ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es ist deswegen Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Her- Stellung eins Gehäuseabschnittes für eine Schaltanlage, insbe¬ sondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage anzuge¬ ben, mittels welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile ver¬ mieden werden können. Diese und weitere Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseabschnitts mit einem Stromwandler, insbe¬ sondere für eine gasisolierte Schaltanlage, einen Gehäuseab¬ schnitt, insbesondere für eine gasisolierte Schaltanlage, und eine entsprechendes Gehäusesegment mit den Merkmalen der unab¬ hängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestal¬ tungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen eines Ge- häuseabschnitts für eine Schaltanlage, insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage zum Umschliessen eines in einer Längsrichtung verlaufenden Leiters, aus mindestens einem ersten elektrisch leitenden Gehäusesegment, einem zweiten, elektrisch isolierenden Gehäusesegment und einem dritten, elektrisch leitenden Gehäusesegment, werden das erste und das zweite Gehäusesegment so zueinander positioniert, dass sie teil¬ weise ineinander hineinragen; das zweite und das dritte Gehäu¬ sesegment so zueinander positioniert, dass sie teilweise inei¬ nander hineinragen und dass das zweite Gehäusesegment einen Iso- lierabschnitt zwischen dem ersten und das dritten Gehäusesegment bildet; und das zweite Gehäusesegment mit dem ersten und dem dritten Gehäusesegment verbunden. Bevor das erste, zweite und dritte Gehäusesegment miteinander verbunden werden, wird ein Stromwandler auf dem ersten Gehäusesegment angebracht, der eine Aussenseite des ersten Gehäusesegments umgreift. Dabei wird der Stromwandler vorzugsweise mit dem ersten Gehäusesegment vergos¬ sen. Dies ermögliche eine schnelle einfache, kostengünstige, si¬ chere und witterungsbeständige Fixierung des Stromwandlers auf dem ersten Gehäusesegment und damit auf dem Gehäuseabschnitt. Das Anbringen des Stromwandlers auf dem ersten Gehäusesegment erlaubt es, dieses auf einem relativ kleinen Teil des Gehäuseab¬ schnitts, typischerweise einem Gussteil, anzubringen, welches nur einen geringen Prozentsatz eines Gesamtgewichts und eines Gesamtvolumens aus Gehäuseabschnitt und Stromwandler ausmacht. Dies erlaubt ein erleichtertes Handling beim Anbringen und somit eine sparsamere Dimensionierung einer entsprechenden Montageeinheit oder -anläge. Dabei wird das zweite Gehäusesegment vorteil¬ haft vor Anbringen des Stromwandlers mit dem ersten Gehäuseseg¬ ment verbunden. Alternativ kann jedoch auch zunächst der Stromwandler am ersten Gehäusesegment angebracht werden und dieses später mit dem zweiten Gehäusesegment verbunden werden, wobei das zweite Gehäusesegment bereits mit dem dritten Gehäusesegment verbunden sein kann oder später mit diesem verbunden werden kann .
Das Anbringen des Stromwandlers auf dem ersten Gehäusesegment vor einem Verbinden mit dem zweiten und dritten Gehäusesegment erlaubt es ferner, einen Stromwandler mit Wandlerkernen zu wählen, der ersten Aussenmassen des ersten Gehäusesegments ange- passte Innenmasse aufweist, d.h. Innenmasse, die nur soweit über den ersten Aussenmassen liegen, dass der Stromwandler gerade noch von einem dem ersten Anschlussflansch des ersten Gehäusesegments abgewandten Ende des Gehäusesegments auf dieses auf¬ geschoben werden kann. Die Innenmasse, insbesondere Innendurchmesser und Innenquerschnitt, können somit insbesondere auch kleiner gewählt werden als ein erster und dritter Flanschdurchmesser bzw. Flanschquerschnitt eines ersten und dritten An¬ schlussflansches an den entsprechenden Gehäusesegmenten, da es nicht notwendig ist, den Stromwandler über einen der Anschluss¬ flansche zu schieben.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens werden das erste, zweite und dritte Gehäusesegment gasdicht mit¬ einander verbunden. Dies erlaubt den Einsatz eines nach dem Verfahren hergestellten Gehäuseabschnitts in einer gasisolierten Schaltanlage. Vorzugsweise erfolgt dabei eine erste gasdichte Verbindung zwischen erstem und zweitem Gehäusesegment unabhängig von einer zweiten gasdichten Verbindung zwischen zweitem und drittem Gehäusesegment, um eine einfache und aussagekräftige Überprüfbarkeit einer Dichtheit zu ermöglichen, sowie eine opti¬ male Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die erste und/oder zweite gasdichte Verbindung kann dabei vorzugsweise mittels Presspas- sung erfolgen, ferner insbesondere mittels Verkleben, Verschrau- ben oder Verschweissen oder eine Kombination der genannten Methoden .
Bei einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens werden das erste, zweite und dritte Gehäusesegment so zueinander positioniert, dass das erste Gehäusesegment und das dritte Gehäusesegment bezüglich der Längsrichtung zueinander beabstandet sind, so dass diese nicht ineinander hineinragen.
Vorzugsweise wird ferner eine ausserhalb des Stromwandlers ver¬ laufende elektrische Verbindung vorgesehen, welche das erste Ge- häusesegment mit dem dritten Gehäusesegment elektrisch leitend verbindet, um einen definierten Strompfad für Rückströme bzw. Erdströme zu bilden.
Ein erfindungsgemässer Gehäuseabschnitt für eine für Schalt¬ anlage, insbesondere Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage, zum Umschliessen eines in einer Längsrichtung des Gehäuseabschnitt verlaufenden Leiters, umfasst ein erstes, elektrisch leitendes Gehäusesegment, ein zweites, elektrisch isolierendes Gehäuseseg¬ ment und ein drittes, elektrisch leitendes Gehäusesegment, wobei das erste und das zweite Gehäusesegment so zueinander positio- niert sind, dass sie teilweise ineinander hineinragen, das zwei¬ te und das dritte Gehäusesegment so zueinander positioniert sind, dass sie teilweise ineinander hineinragen, das erste und das dritte Gehäusesegment in Längsrichtung voneinander beab¬ standet sind, so dass das zweite Gehäusesegment zwischen diesen einen Isolierabschnitt bildet, und wobei ferner ein Stromwandler zur Überwachung und/oder Messung eines Stromflusses im Leiter vorgesehen ist, welcher eine Aussenseite des ersten Gehäuseseg- ments umgreift, wobei der Isolierabschnitt höchstens teilweise in den Stromwandler hineinragt.
Vorzugsweise umfasst der Stromwandler mehrere Wandlerkerne. Da der Isolierabschnitt höchstens teilweise in den Stromwandler hineinragt, ist selbst dann eine einfache Inspektionsmöglichkeit des Isolierabschnitts wie auch dessen Verbindungen mit dem ers¬ ten und dritten Gehäusesegment - beispielsweise auf Gasdichtheit - gegeben. Die Inspektion kann dabei im einfachsten Fall optisch erfolgen. Aber auch eine Inspektion mittels Ultraschall oder an- deren Spezialverfahren zur Feststellung von Undichtigkeiten, Materialveränderungen oder Materialermüdungen, z.B. durch Witterungseinflüsse, ist vergleichsweise einfach möglich.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemässen Gehäuseabschnitts ist der Isolierabschnitt in Längsrichtung vom Stromwandler beabstandet und ist somit insbesondere nicht vom Stromwandler umschlossen. Dies erlaubt eine nochmals vereinfachte Inspektion.
Ein erfindungsgemässer Gehäuseabschnitt wie vorstehend beschrie¬ ben ist insbesondere mit den zuvor beschrieben Verfahrensvarian- ten erhältlich und umfasst vorzugsweise ein oder mehrere der dort beschriebenen Aspekte.
Ein erfindungsgemässes elektrisch leitendes Gehäusesegment zum radialen Umschliessen eines in einer Längsrichtung zwischen einer Eintrittsöffnung des Gehäusesegments und einer Austrittsöff- nung des Gehäusesegments verlaufenden Hochspannungsleiters weist im wesentlichen eine Rohrform auf und ist mit einem zweiten, elektrisch isolierenden Gehäusesegment und einem dritten, elektrisch leitenden Gehäusesegment verbindbar, wobei das erste und das zweite Gehäusesegment so zueinander positionierbar sind, dass sie im Bereich der Austrittsöffnung des ersten Gehäusesegments teilweise ineinander hineinragen, das zweite und das drit¬ te Gehäusesegment so zueinander positionierbar sind, dass sie teilweise ineinander hineinragen, und dass das erste und das dritte Gehäusesegment so voneinander beabstandet sind, dass das zweite Gehäusesegment zwischen diesen einen Isolierabschnitt bildet, wobei ferner auf dem ersten Gehäusesegment ein Strom- wandler angebracht ist, welcher eine Aussenseite des ersten Ge¬ häusesegments umgreift, wobei der Stromwandler von der Aus¬ trittsöffnung in Längsrichtung beabstandet ist. Vorzugsweise um- fasst der Stromwandler dabei mehrere Wandlerkerne.
Um eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung zu er- möglichen, werden/sind bei den vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen das erste, zweite und/oder dritte Gehäu¬ sesegment vorzugsweise vorgefertigt und jeweils einstückig aus¬ geführt .
Vorzugsweise werden/sind dabei Dimensionen des ersten, zweiten und dritten Gehäusesegments so gewählt, dass das zweite Gehäu¬ sesegment in das erste und dritte Gehäusesegment eingeschoben bzw. eingepresst werden kann, insbesondere um eine Verbindung der jeweiligen Gehäusesegmente mittels Presspassung zu ermögli¬ chen. Alternativ können die Dimensionen auch so gewählt wer- den/sein, dass zweite Gehäusesegment über das erste und/oder dritte Gehäusesegment gestülpt und vorzugsweise mittels Presspassung verbunden werden kann.
Erste und zweites sowie zweites und drittes Gehäusesegment wer¬ den bzw. sind bei den vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen so positioniert, dass sie teilweise ineinander hineinragen. Für jede Verbindung zweier Gehäusesegment wird somit ein äusseres Gehäusesegment und ein inneres Gehäusesegment festgelegt, wobei ein erster Teil des inneren Gehäusesegments in das äussere Gehäusesegment hineinragt, und ein zweiter Teil des inneren Gehäusesegments gegenüber dem äusseren Gehäusesegment vorsteht bzw. hervorragt. Insbesondere ragt vorzugsweise ein erstes Ende des zweiten Gehäusesegments in das erste Gehäuseseg- ment hinein, und ein zweites Ende des zweiten Gehäusesegments ragt in das dritte Gehäusesegment hinein. Vorzugsweise sind da¬ bei das erste Ende und das zweite Ende des zweiten Gehäuseseg¬ ments - insbesondere zur Bildung des Isolierabschnittes - in Längsrichtung durch ein Mittelstück des zweiten Gehäusesegments beabstandet .
Das zweite Gehäusesegment wird/ist insbesondere einstückig vor¬ zugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet, wobei vorzugsweise ein Rohr bzw. Rohrstück aus entsprechendem Material zum Einsatz kommt.
Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Gehäuseabschnitts gemäss der vor¬ liegenden Erfindung Fig. 2 eine ausschnittsweise Vergrösserung von Bereich A aus
Fig. 1.
Grundsätzlich bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Gehäuseabschnitts mit einem ersten Gehäusesegment 10 gemäss der vorliegenden Erfindung. Das erste Gehäusesegment 10 weist einen bezüglich einer Achse R rotations- symmetrischen oder im wesentlichen rotationssymmetrischen Aufbau auf, ist im wesentlichen rohrförmig und aus Aluminiumdruckguss gebildet, wobei an einem unteren Ende ein erster Anschluss¬ flansch 101 vorgesehen ist, der um eine Eintrittsöffnung des ersten Gehäusesegments 10 verläuft und zur Befestigung an einem in der Figur nicht gezeigten, benachbarten Gehäuseteil vorgesehen ist. Der Gehäuseabschnitt dient zum Umschliessen eines - in der Figur gestrichelt gezeichneten - Mittel-oder Hochspannungsleiters 5, welcher beispielsweise durch in der Figur 1 ebenfalls nicht gezeigte, isolierende Stützelemente bezüglich des Gehäuse¬ abschnitts in Position gehalten wird. Am oberen Ende des ersten Gehäusesegments 10 ist eine Austrittsöffnung gebildet, in welche ein erstes Ende eines Rohrsegments 20 aus glasfaserverstärktem Kunststoff als zweites Gehäusesegment 20 eingeschoben ist. Ein zweites Ende des Rohrsegments 20 ist in ein drittes Gehäuseseg¬ ment 30 eingeschoben, welches wiederum aus Aluminiumdruckguss gebildet ist und einen dritten (d.h. zum dritten Gehäusesegment 30 gehörigen) Anschlussflansch 301 an dessen oberen Ende aufweist. Dabei sind das erste und zweite Ende des Rohrsegments 20 nur soweit in das erste Gehäusesegment 10 und das dritte Gehäu¬ sesegment 30 eingeschoben, dass zwischen diesen ein - ebenfalls rotationssymmetrischer - Isolierabschnitt 4 bestehen bleibt.
Mit dem ersten Gehäusesegment 10 ist mittels eines Harzes 602 ein Stromwandler 60 vergossen, welcher hier beispielhaft drei Wandlerkerne 601 umfasst. Ein Innendurchmesser di des Stromwand¬ lers 60 entspricht dem Innendurchmesser der Wandlerkerne. Dabei ist der Innendurchmeser di nur geringfügig grösser als ein erster Aussendurchmesser d\ des ersten Gehäusesegments 10 in dem Bereich, wo der Stromwandler 60 angebracht ist. Eine ähnliche Be- ziehung gilt für die entsprechenden Querschnitte. Vorzugsweise gilt di - di < 10 cm, vorzugsweise di -
Figure imgf000013_0001
< 1.0 cm, insbesondere di - di < 1.0 mm. Der Innendurchmesser di, ist also so gewählt, dass der Stromwandler 60 gerade noch von einem vom ersten An- schlussflansch 101 des ersten Gehäusesegments 10 abgewandten Ende des ersten Gehäuseeagments 10 in seine endgültige Position gebracht werden kann. Der Innendurchmesser di kann somit insbesondere kleiner gewählt werden als ein erster Flanschdurchmesser Di eines ersten Anschlussflansches 101 am ersten Gehäusesegament 10 und/oder als ein dritter Flanschdurchmesser D3 eines dritten Anschlussflansches 301 am dritten Gehäusesegment 30.
Fig. 2 zeigt eine ausschnittsweise Vergrösserung von Bereich A aus Fig. 1. Im Bereich der Austrittsöffnung des ersten Gehäu- sesegments 10 ist eine Umkragung 102 gebildet, welche das Rohrsegment 20 in einem radialen Abstand a umschliesst, so dass zwischen Umkragung 102 und Rohrsegments 20 ein Luftspalt gebil¬ det wird, welche Umkragung 102 in Längsrichtung des dritten Gehäusesegments 30 abgerundet ist, bzw. wobei durch die Umkragung 102 das erste Gehäusesegment 10 endseitig abgerundet ist, so dass die Umkragung 102 vorzugsweise einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, bzw. dass die Umkragung 102 eine (im wesentlichen) halbtorusförmige oder halbschalenförmige endseitige Abrundung des ersten Gehäusesegments 10 bildet. Un- terhalb der Umkragung 102 verläuft eine innere Wandung des ers¬ ten Gehäusesegments 10 unter einem Winkel von Φ=45±1° vom zweiten Gehäusesegment 20 weg. Vorzugsweise ist eine Rauigkeit einer Oberfläche der Umkragung 102 und/oder der schräg verlaufenden Wandung im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberfläche des ersten Gehäusesegments 20 reduziert. Dies kann beispielsweise durch lokales Schleifen und/oder Polieren erreicht werden.
Dadurch werden elektrische Feldstärken in einem Bereich des Kunststoffrohrs 20 gegenüber einer umgebenden Luft verringert. Dadurch wird ein Auftreten von Mikrokorrosion unterdrückt, wel- che ansonsten als Folge von lokalen Überschlägen auftritt, die von den elektrischen Feldern aus einem Inneren des Gehäuseabschnittes herrühren. Vorzugsweise ist ein dem ersten Gehäusesegments 10 zugewandtes Ende des dritten Gehäusesegments 30 entsprechend dem ersten Ge¬ häusesegment 10 ebenfalls mit einer Umkragung versehen, insbe¬ sondere dass die Umkragung eine (im wesentlichen) halbtorusför- mige oder halbschalenförmige endseitige Abrundung des dritten Gehäusesegments 30 bildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Auch wenn die Erfindung vorstehend mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben und veranschaulicht ist, ist diese nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können innerhalb des Schutz- und Äquivalenzbereichs der Patentansprüche verschiedene Modifikationen von Einzelheiten vorgenommen werden, ohne dass daraus eine Abweichung von der Erfindung resultiert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseabschnitts für eine Schaltanlage, insbesondere eine Mittel- oder Hochspannungs¬ schaltanlage, aus mindestens einem ersten elektrisch leitenden Gehäusesegment (10), einem zweiten, elektrisch isolierenden Gehäusesegment (20) und einem dritten, elektrisch leitenden Gehäusesegment (30), wobei a) das erste Gehäusesegment (10) und das zweite Gehäusesegment (20) so zueinander positioniert werden, dass sie teilweise ineinander hineinragen, b) das zweite Gehäusesegment (20) und das dritte Gehäuseseg¬ ment (30) so zueinander positioniert werden, dass sie teil¬ weise ineinander hineinragen und dass c) das zweite Gehäusesegment (20) einen Isolierabschnitt (4) zwischen dem ersten Gehäusesegment (10) und dem dritten Gehäusesegment (30) bildet,
d) das zweite Gehäusesegment (20) mit dem ersten Gehäuseseg¬ ment (10) und dem dritten Gehäusesegment (30) verbunden wird, e) dadurch gekennzeichnet dass f) ein Stromwandler (60) auf dem ersten Gehäusesegment (10) vorgesehen wird, der eine Aussenseite des ersten Gehäu¬ sesegments (10) umgreift, bevor das erste, zweite und drit¬ te Gehäusesegment (10, 20, 30) miteinander verbunden wer¬ den .
Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stromwandler (60) auf dem ersten Gehäusesegment (10) montiert wird, bevor das zweite Gehäusesegment (20) mit dem ersten Gehäusesegment (10) verbun¬ den wird.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Stromwandler (60) mit dem ersten Gehäusesegment (10) vergossen wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste, zweite und dritte Gehäusesegment so zueinander positio¬ niert werden, dass das erste Gehäusesegment und das dritte Ge¬ häusesegment bezüglich einer Längsrichtung zueinander beabstandet sind.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäusesegment (20) einstückig ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem Stromwandler (60) mindestens zwei Wandlerkerne vorgesehen werden .
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäusesegment (10) mit dem zweiten Gehäusesegment (20) sowie das zweite Gehäusesegment (20) mit dem dritten Gehäu¬ sesegment (30) gasdicht, insbesondere durch Presspassung, mit¬ einander verbunden wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäusesegment (20) aus Kunststoff, vorzugsweise glas¬ faserverstärktem Kunststoff, besteht und mit dem ersten Gehäu¬ sesegment (10) und dem dritten Gehäusesegment (30) mittels Presspassung verbunden wird.
Gehäuseabschnitt für eine Schaltanlage, insbesondere eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage, zum Umschliessen eines in einer Längsrichtung verlaufenden Leiters (5) , umfassend a) ein erstes, elektrisch leitendes Gehäusesegment (10), b) ein zweites, elektrisch isolierendes Gehäusesegment (20) und c) ein drittes, elektrisch leitendes Gehäusesegment (30), wo¬ bei d) das erste Gehäusesegment (10) und das zweite Gehäusesegment (20) so zueinander positioniert sind, dass sie teilweise ineinander hineinragen, e) das zweite Gehäusesegment (20) und das dritte Gehäuseseg¬ ment (30) so zueinander positioniert sind, dass sie teil¬ weise ineinander hineinragen, f) das erste Gehäusesegment (10) und das dritte Gehäusesegment (30) in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, so dass das zweite Gehäusesegment (20) zwischen diesen einen Iso¬ lierabschnitt (4) bildet, wobei ferner
g) ein Stromwandler (60) zur Überwachung eines Stromflusses im Leiter (5) vorgesehen ist, welcher eine Aussenseite des ersten Gehäusesegments (10) umgreift, wobei h) der Isolierabschnitt (4) höchstens teilweise in den Strom¬ wandler (60) hineinragt.
10. Gehäuseabschnitt nach Anspruch 9, wobei das zweite Gehäu¬ sesegment (20) einstückig ausgeführt ist.
11. Gehäuseabschnitt nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Strom¬ wandler (60) mehrere Wandlerkerne (601) umfasst.
12. Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das zweite Gehäusesegment (20) aus Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht und mit dem ersten Gehäusesegment (10) und dem dritten Gehäusesegment (30) mit¬ tels Presspassung verbunden ist.
13. Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 12 wobei der Stromwandler (60) mit dem ersten Gehäusesegment (10) vergossen ist.
14. Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 13 mit ei¬ nem ersten Gehäusesegment (10) zum radialen Umschliessen eines in einer Längsrichtung zwischen einer Eintrittsöffnung des ersten Gehäusesegments (10) und einer Austrittsöffnung des ersten Gehäusesegments (10) verlaufenden Leiters (5), wobei eine erste Wandungsdicke des ersten Gehäusesegments (10) in einem der Austrittsöffnung benachbarten Bereich in Längsrichtung zur Austrittsöffnung orientiert zunächst von einer Innenseite her, vorzugsweise unter einem Winkel von 45±5° zur Längsrichtung, abnimmt, und anschliessend von der Innen- und Aussenseite her abnimmt, um eine - vorzugsweise gegen das dritte Gehäusesegment (30) - abgerundete, insbesondere halb¬ kreisförmig abgerundete, Austrittsöffnung zu bilden.
Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 14 mit ei¬ nem zweiten Gehäusesegment (20) zum radialen Umschliessen eines in einer Längsrichtung zwischen einer Eintrittsöffnung des zweiten Gehäusesegments (20) und einer Austrittsöffnung des zweiten Gehäusesegments (20) verlaufenden Leiters, wobei eine dritte Wandungsdicke des dritten Gehäusesegments (30) in einem der Austrittsöffnung benachbarten Bereich in Längsrichtung zur Austrittsöffnung orientiert zunächst von einer Innenseite her, vorzugsweise unter einem Winkel von 45±5° zur Längsrichtung, abnimmt, und anschliessend von der Innen- und Aussenseite her abnimmt, um eine - vorzugsweise gegen das erste Gehäusesegment (10) - abgerundete, insbesondere halbkreisförmig abgerundete, Austrittsöffnung zu bilden.
16. Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das erste Gehäusesegment (10) an einem vom Isolierabschnitt (4) abgewandten Ende einen ersten Anschlussflansch (101) mit ersten Aussenmassen (Di) aufweist, und wobei das dritte Gehäu- sesegment (30) an einem vom Isolierabschnitt (4) abgewandten
Ende einen dritten Anschlussflansch (301) mit dritten Aussenmassen (D3) aufweist, und wobei Innenmasse (di) des Stromwand¬ lers (60) kleiner sind als erste und dritte Aussenmasse (Di, D3) , so dass insbesondere der Stromwandler (60) nicht über ei- nen der Anschlussflansche (101, 301) geschoben werden kann.
17. Gehäuseabschnitt nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei das zweite Gehäusesegment (20) gasdicht mit dem ersten Gehäu¬ sesegment (10) und dem dritten Gehäusesegment (30) verbunden ist, insbesondere mittels Presspassung.
18. Im wesentlichen rohrförmiges , elektrisch leitendes erstes Gehäusesegment (10) zum radialen Umschliessen eines in einer Längsrichtung zwischen einer Eintrittsöffnung des ersten Gehäusesegments (10) und einer Austrittsöffnung des ersten Ge- häusesegments (10) verlaufenden Leiters (5), welches mit a) einem zweiten, elektrisch isolierenden Gehäusesegment (20) und
b) einem dritten, elektrisch leitenden Gehäusesegment (30) verbindbar ist, wobei c) das erste Gehäusesegment (10) und das zweite Gehäusesegment
(20) so zueinander positionierbar sind, dass sie im Bereich der Austrittsöffnung des ersten Gehäusesegments (10) teil¬ weise ineinander hineinragen, d) das zweite und das dritte Gehäusesegment (30) so zueinander positionierbar sind, dass sie teilweise ineinander hineinragen, und dass das erste Gehäusesegment (10) und das drit¬ te Gehäusesegment (30) so voneinander beabstandet sind, dass das zweite Gehäusesegment (20) zwischen diesen einen Isolierabschnitt (4) bildet, wobei ferner e) auf dem ersten Gehäusesegment (10) ein Stromwandler (60) angebracht ist, welcher eine Aussenseite des ersten Gehäu¬ sesegments (10) umgreift,
f) der Stromwandler (60) von der Austrittsöffnung in Längsrichtung beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass g) der Stromwandler (60) mehrere Wandlerkerne (601) umfasst.
19. Gehäusesegment nach Anspruch 18, wobei der Stromwandler (60) mit dem ersten Gehäusesegment (10) vergossen ist.
20. Gehäusesegment nach Anspruch 18 oder 19, wobei eine Wan¬ dungsdicke des Gehäusesegments (10) in einem der Austrittsöff¬ nung benachbarten Bereich in Längsrichtung zur Austrittsöffnung orientiert zunächst von der Innenseite her, vorzugsweise unter einem Winkel von 45±5° zur Längsrichtung, abnimmt, und anschliessend von der Innen- und Aussenseite her abnimmt, um eine - vorzugsweise im wesentlichen halbkreisförmig - abgerundete Austrittsöffnung zu bilden.
21. Schaltanlage, insbesondere eine Mittel- oder Hochspannungs- Schaltanlage, umfassend mehrere Schalter zum Schalten ver¬ schiedener Phasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanlage mindestens zwei Gehäuseabschnitte nach einem der Ansprü¬ che 9 bis 17 umfasst, welche Gehäuseabschnitte Leiter für paarweise unterschiedliche Phasen umschliessen .
22. Verwendung eines Gehäusesegments gemäss einem der Ansprüche 18-20 zur Herstellung eines Gehäusabschnittes nach einem der Ansprüche 9 bis 17.
PCT/EP2013/050450 2012-01-13 2013-01-11 Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung WO2013104742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200502A DE102012200502A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Gehäusesegment und Gehäuseabschnitt für eine Schaltanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012200502.1 2012-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104742A1 true WO2013104742A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47605481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050450 WO2013104742A1 (de) 2012-01-13 2013-01-11 Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200502A1 (de)
WO (1) WO2013104742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105355405A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 正泰电气股份有限公司 一种外置式电流互感器
DE102015210135A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler und Schaltanlage mit einem Stromwandler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035553A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ringkernstromwandler, geeignet zum Einbau in eine gekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP1569311A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 ABB Technology AG Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
WO2006077181A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäusebaugruppe eines von einer elektrischen isolation umgebenen leiterzuges
DE102010004971A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Abb Technology Ag Vorrichtung für eine Schaltanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322944C2 (de) * 1992-07-10 1994-11-24 Licentia Gmbh Stromwandler einer mit Schutzgas gefüllten elektrischen Schaltanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035553A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ringkernstromwandler, geeignet zum Einbau in eine gekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP1569311A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 ABB Technology AG Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
EP1569311B1 (de) 2004-02-27 2006-12-13 ABB Technology AG Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
WO2006077181A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäusebaugruppe eines von einer elektrischen isolation umgebenen leiterzuges
DE102010004971A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Abb Technology Ag Vorrichtung für eine Schaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210135A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler und Schaltanlage mit einem Stromwandler
CN105355405A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 正泰电气股份有限公司 一种外置式电流互感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200502A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225226C2 (de)
DE3229480A1 (de) Trockentransformator mit in giessharz eingegossenen wicklungen
EP0047342A1 (de) Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
DE60023641T2 (de) Stromwandler für eine gasisolierte Schaltanlage
DE69727462T2 (de) Isolator für Stromzuführung
EP2586045A1 (de) Stromwandlervorrichtung
WO2013135506A1 (de) Messwandleranordnung
WO2013104742A1 (de) Gasisoliertes gehäusesegment und gehäuseabschnitt für die montage eines stromwandlers einer schaltanlage und verfahren zu dessen herstellung
EP1569311B1 (de) Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
EP1844482B1 (de) Ringkernstromwandler
EP0229220B1 (de) Stromwandleranordnung
EP2378528A2 (de) Stromwandlermodul für ein busfähiges Installationsgerät
WO2020104121A1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
EP3093938A1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
AT128178B (de) Durchführungswandler.
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
EP2638601B1 (de) Prüfanschluss für einen stromwandler
CH453490A (de) Einrichtung zur Messung des Stromes in einem Primärleiter
EP0718857B1 (de) Schaltanlage mit einer eingebauten Stromwandleranordnung
EP3979278B1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE102011075456A1 (de) Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter
EP0623981A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2016202602A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102007029775B4 (de) Messwandleranordnung mit mehreren Sekundärkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13701387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13701387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1