EP2583892A1 - Eingeklebter Ruderkoker - Google Patents
Eingeklebter Ruderkoker Download PDFInfo
- Publication number
- EP2583892A1 EP2583892A1 EP12155107.1A EP12155107A EP2583892A1 EP 2583892 A1 EP2583892 A1 EP 2583892A1 EP 12155107 A EP12155107 A EP 12155107A EP 2583892 A1 EP2583892 A1 EP 2583892A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rudder
- receiving shaft
- clamping height
- connecting means
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 52
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49764—Method of mechanical manufacture with testing or indicating
- Y10T29/49778—Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
Definitions
- the invention relates to a device for maneuvering a watercraft having a rudder trunk and a receiving shaft.
- the invention further relates to a method for producing a maneuvering device for a watercraft.
- the storage of large oars, for example, in merchant ships or container ships in the so-called rudder coasters is usually carried out in their own structural components as a component parts or shipyard construction of not insignificant size.
- the rudder trunk of a rudder system serves to support the rudder stock and transfer the rudder forces into the vessel.
- the storage of the rudder stock in the rudder trunk can be done via a so-called neck bearing, which is designed as a plain bearing bush.
- Such bushings are usually used in the lower part of the rudder coker.
- a second bearing may be provided, which is located for example at the upper end of the rudder coker or arranged in a rowing machine. Rowing coaches are inserted into the existing rear ship structure of the vessel in order to introduce the forces and moments of the rudder shaft into the vessel.
- seawater lubrication It is also known to minimize the cost of lubricants and to protect the environment, to provide a so-called seawater lubrication.
- seawater lubrication it is possible to lubricate the bearings in the rudder trunk without using grease.
- the rudder trunk In order to ensure that the water entering through the seawater lubrication does not get into the ship, the rudder trunk must contain a sealing system. Usually, such sealing systems are located below the rudder deck and thus seal off the rudder stock to the rudder box. The rudder itself is also welded watertight to prevent the ingress of water into the rear of the ship.
- the rudder trunk is designed as a continuous steel tube.
- the steel pipe, or the rudder trunk is connected to the ship structure by means of welding.
- connection plates and stiffeners must be attached to the rudder trunk in order to ensure sufficient force transmission.
- Such connection plates must match exactly those provided in the rear ship section shipyard devices, such as connection plates, to guarantee a quick installation and the exact alignment of the coke. Due to the high heat input during welding and the resulting welding distortion, a correct position is not always guaranteed. Furthermore, it must be ensured that the construction can guide the occurring rudder forces into the ship's structure and has sufficient security with respect to externally acting forces such as swell, ground contact, etc.
- the rudder trunk In comparison to the other components of the steering gear, the rudder trunk must be provided relatively early for the assembly, since the installation is made with the first landing of the rear section. Furthermore, rowboats for large cargo ships or container ships have a very high weight and a long length. For example, a steel rudder trunk, or a so-called steel koker, for a large container ship have a length of about 10 m and a weight of about 20 tons. Due to the large length and the high weight of such a Stahlkokers the production of the rudder coker is associated with high material costs. Furthermore, due to the large dimensions and high weight with high transport and storage costs can be expected.
- Fig. 1 shows an oar 9, as known in the art and is commonly used.
- the in Fig. 1 shown rudder box 9 is designed for a steering gear.
- the length of the rudder coker 9 is defined to correspond to the distance from the rudder hub to the rudder deck.
- the rudder trunk 9 is manufactured in two separate parts.
- the function of the upper part of the rudder coker 9 is in particular, the watercraft, z. As the ship to seal.
- connection means for. B. stiffeners and / or connecting plates 25, is provided. These connection means serve to connect the rudder trunk 9 with the ship structure or the vessel body (not shown here), in particular the structure of the rear end. Usually, these connection means are welded to the vessel body or parts of the ship structure.
- a rudder trunk which is not connected by welding to the ship's structure, but used in a so-called Kokerrohr and then potted or glued.
- the rudder is not made of steel, but of a fiber composite material.
- the invention has for its object to provide a device for maneuvering a watercraft and a method for producing a device for maneuvering a watercraft available, the production cost of the rudder trunk over known rudder coasters is reduced and the installation process is simplified.
- the device described at the beginning for maneuvering a watercraft on a rudder trunk and a receiving shaft A first part, the upper part of the rudder coker is arranged in the receiving shaft and a second part, the lower part of the rudder coker protrudes out of the receiving shaft down.
- the terms “top” and “bottom” refer to on the state built into a vessel.
- the rudder trunk is arranged such that between the first part, or the upper part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft is a gap.
- the gap is at least partially filled with a connecting means, wherein the connecting means clamps the first part of the rudder coker over a clamping height.
- the connecting means connects the first part, or the upper part, of the rudder coker completely with the wall of the receiving shaft, wherein the connecting means is arranged at least in the lower end region and in the upper end region of the clamping height.
- clamping height is to be understood as the height over which the rudder trunk is clamped in the receiving shaft or via which the rudder trunk is connected to the wall of the receiving shaft.
- the clamping height thus extends from the lowermost region, in which the connecting means between the rudder and the wall of the receiving shaft is provided, to the uppermost region, in which the connecting means between the rudder and the wall of the receiving shaft is provided.
- the intermediate space between the uppermost and the lowermost end region, in each of which the connecting means between the rudder trunk and the wall of the receiving shaft is arranged also be empty or without connecting means arranged between the rudder trunk and the wall of the receiving shaft and thus have a free space.
- the connecting means is provided only in two areas, in the lowest area and in the uppermost region of the clamping height, and between these two areas, a free space.
- the lowermost area of the clamping height is, for example, the area in which the receiving shaft ends or closes down and the rudder trunk protrudes downwards out of the receiving shaft.
- the uppermost area of the clamping height is, for example, the area in which the rudder trunk ends upwards within the receiving shaft.
- this upper portion of the clamping height is below the rudder deck of the maneuvering apparatus of the watercraft when installed.
- the rudder trunk could be arranged over half the height of the receiving shaft in the receiving shaft.
- the uppermost region of the clamping height, in which the connecting means is arranged between the rudder trunk and the wall of the receiving shaft would be approximately halfway up the entire receiving shaft.
- the rudder trunk can also be arranged over a smaller or larger height in the receiving shaft.
- the length ratio between the clamping height and the second part of the rudder coker is at least 1.
- the area of the rudder coker, which is clamped in the receiving shaft, or connected to the wall of the receiving shaft by the connecting means at least as long as the down from the receiving shaft outstanding part of the coiler.
- the chuck height is at least as long and at most three times as long as the downwardly projecting part of the rudder coker.
- the ratio between the clamping height and the second part of the rudder coker is between 1 and 2. In this case, the clamping height is at least as long as the second part of the rudder coker, but at most twice as long as the second part of the rudder coker.
- the provision of the connecting means in the lower end of the chuck and in the upper end of the chuck, and the inventive aspect ratio between chuck and down from the receiving shaft outstanding part of the rudder coker, the second part of the rudder coker has the advantage that the production cost of the rudder coker Can be significantly reduced compared to conventional rudder cokers.
- the receiving shaft according to the invention is already provided or incorporated in the ship structure in the ship structure or in the region of the vessel body provided for this purpose. Furthermore, thus the installation process is simplified.
- the rudder trunk no longer has to be this way be prepared early for installation in the steering gear.
- it is sufficient to provide the dimensions and tolerances of the rudder coker and to provide only the receiving shaft in the rear section of the shipyard at the time of construction of the rear hull construction.
- the actual installation of the rudder coker can be done by the device according to the invention at a later date.
- the connecting means has means for bonding.
- the rudder trunk is glued to the wall of the receiving shaft.
- the rudder is thus in adhesive connection with the wall of the receiving shaft.
- the connecting means may consist of any connecting means, which has adhesive properties. So it could be a resin or a casting material based on epoxy. For example, it could be in the bonding agent and an epoxy resin as Epocast or other assembly adhesives, such as Belzona ® act.
- the connecting means of a resin and a curing agent is mixed.
- the connection means comprises a 2-component system.
- the connecting means of Belzona ® is the 5811th Belzona ® 5811 has sufficiently good adhesive properties, so that the use of Belzona ® 5811 as a connection means is already a suitable seal the gap or the space between rudder and the wall of the receiving shaft, especially in the upper and lower end of this space, given ,
- the connecting means thus preferably has such high adhesive properties that the device according to the invention in the region of the space between rudder trunk and the wall of the receiving shaft does not tend to crevice corrosion and thus the connecting means already serves as a seal against seawater.
- the connecting means is arranged continuously over the entire clamping height.
- the first part of the rudder coker is thus completely surrounded over the entire clamping height of the connecting means and thereby fully connected to the wall of the receiving shaft over the entire clamping height.
- the intermediate space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft prefferably has a constant gap dimension over at least half of the clamping height. It is particularly preferred that the intermediate space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft has a constant gap at least over two-thirds of the clamping height, or very particularly preferably at least over three quarters of the clamping height.
- the receiving shaft or the wall of the receiving shaft can have any possible shape of a shaft.
- the receiving shaft could be designed in the form of an elevator shaft and thus be formed by at least four walls or surfaces that are at an angle to one another.
- the receiving shaft has the shape of a cylinder over at least the entire clamping height.
- the receiving shaft in each region of the clamping height preferably has a circular cross-section. Due to the cylindrical embodiment of the receiving shaft in the region of the clamping height, the gap of the intermediate space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft is not only at least over half of the clamping height, but rather fully constant.
- the gap of the gap between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft is for example between 2 mm and 50 mm.
- the gap is between 5 mm and 30 mm, more preferably, the gap is between 10 mm and 20 mm.
- the relatively small gap size and the gap size which is constant over a large part of the clamping height has the advantage that the amount of necessary connecting means can be kept relatively low.
- the gap in the lower end of the chuck has a greater gap than in the upper end of the chuck. It is thus preferred that the intermediate space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft has a constant gap over at least 75% of the clamping height, particularly preferably at least 90% of the clamping height, and has a larger gap only in the lower end region of the clamping height , Most preferably, the gap increases in the lower end of the clamping height viewed from top to bottom.
- the gap dimension in the lower end region of the clamping height increases linearly.
- the wall of the receiving shaft in the lower end of the receiving shaft is chamfered outwards, or directed away from the rudder trunk.
- the receiving shaft thus has at least in the lower region of the clamping height in the form of an inverted funnel.
- the gap in the lower end of the clamping height between 15 mm and 100 mm. The fact that the gap of the gap in the lower end of the clamping height is greater than in the upper end of the clamping height, voltage peaks can be avoided.
- the wall thickness of the rudder coker has a smaller thickness in the upper end region of the clamping height than in the lower end region of the clamping height.
- the outer diameter of the rudder coker is essentially constant over the entire clamping height.
- the inner diameter of the rudder coker in the upper end region of the clamping height is preferably larger than in the lower end region of the clamping height. Accordingly, the wall thickness of the rudder coker on a taper, wherein the taper of the wall thickness of the rudder coker is directed from bottom to top and by a continuous increase in the inner diameter of the rudder coker, viewed from the bottom up, is achieved.
- the rudder trunk points through the rejuvenation the wall thickness of the rudder coker in the upper end of a lower weight compared with conventional rudder cokers or rudder cokers with constant wall thickness. Since the greatest force and in particular the largest bending moment occurs in the lower end of the clamping height, it is nevertheless ensured that the rudder trunk has a sufficiently large wall thickness in this area.
- the taper of the wall thickness of the rudder coker is achieved by increasing the inner diameter and not by changing the outer diameter of the rudder coker, the gap of the gap between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft can be kept constant despite rejuvenation of the rudder coker in a relatively simple manner.
- the rudder trunk not from the rudder trunk outwardly projecting fasteners, in particular mounting plates, fastening ribs or stiffeners for connecting the rudder coaster with the vessel or in the receiving shaft, or with the wall of the receiving shaft having.
- the rudder trunk according to the invention thus has no plates or ribs or other outwardly projecting fastening means.
- the rudder box thus consists only of a tube, preferably a steel tube. Such a simple construction is not possible with the known rudder cokers.
- the receiving shaft is formed at least in the entire region of the clamping height substantially as a tube or tube-like.
- the rudder trunk is arranged in the region of the clamping height in a tube, namely the receiving shaft, or in a tubular receiving shaft.
- the receiving shaft may have any desired shape.
- the receiving shaft can be formed in these areas above the clamping height by a rectangular shape or by at least four at angles to each other arranged surfaces.
- the receiving shaft is formed in this area by a hollow body of arbitrary shape.
- the receiving shaft or the wall of the receiving shaft is firmly connected to the watercraft body or with the ship structure and preferably welded.
- the receiving shaft is thus already provided in the manufacture of the rear end section at the appropriate place in the vessel body.
- the receiving shaft can be manufactured as a separate component, then used and connected to the vessel body or alternatively formed by special shaping of the sheets or struts of the vessel body in the rear section through the body of the vessel or through the sheets or braces.
- the wall of the receiving shaft is so connected to the watercraft body and by the connecting means with the rudder trunk that the receiving shaft is waterproof.
- At least one means for sealing is arranged between the first part of the rudder coker, ie the part of the coker which is arranged in the receiving shaft, and the wall of the receiving shaft in the lower end region of the clamping height.
- the means for sealing is arranged in the lower end region of the clamping height below the connecting means.
- the connecting means expediently directly adjoins the means for sealing.
- the sealing means terminates on the other side, or with the side facing away from the connecting means, with the skeg bottom, or with the lower edge of the skeg, or the lower edge of the watercraft body.
- the means for sealing could also be arranged below the lower edge of the skeg or the lower edge of the watercraft body.
- the means for sealing in the region of a formation of the receiving shaft in the lower region of the clamping height is arranged.
- the means for sealing serves to protect the receiving shaft from below against the ingress of seawater and other objects. Furthermore, the means for sealing serves to prevent leakage of the connecting means, in particular during the insertion process of the connecting means in the space between the first part of the rudder and the wall of the receiving shaft.
- the means for sealing serves not only to prevent the entry of z.
- the means for sealing in this embodiment is arranged in the region of the clamping height. Since the greatest forces or bending moments occur precisely in this lower end region of the clamping height, the means for sealing in this region additionally serves to increase the stability and to transmit the forces occurring in the vessel body.
- a connecting means may be provided as a means for sealing.
- the means for sealing on similar properties as the connecting means, in particular adhesive properties on.
- the sealing means is viscous or has faster curing properties than the bonding agent, as compared to the usually rather thin-bodied bonding agent.
- both the rudder trunk and the wall of the receiving shaft have steel, or particularly preferably consist of steel.
- the rudder trunk and the wall of the receiving shaft could also consist of different materials.
- the rudder trunk consists of a fiber composite material, wherein the wall of the receiving shaft comprises steel or consists of steel or other suitable material.
- the rudder trunk After inserting the rudder coker into the receiving shaft, the rudder trunk is aligned by means of surveying devices and by means of alignment devices in the receiving shaft. To be able to move the rudder trunk freely during the alignment process, it is suspended, for example, on steel cables or chains.
- the surveying devices may be, for example, laser alignment systems or other surveying systems.
- adjustment units which can be connected to the ship structure or the hull for alignment purposes under the skeg bottom or below the lower edge of the skeg or below the watercraft floor serve for the actual alignment.
- Such an adjustment unit can for example consist of a steel block into which a threaded bolt is screwed. By turning these bolts, the rudder trunk is moved in the desired direction.
- so-called lifting eyes can be provided, for example, at the lower end of the rudder coker, namely at the lower end of the second part of the rudder coker, ie the part of the rudder coker protruding downwards from the receiving shaft.
- These can be attached to other hoses on the hull using steel cables or similar devices.
- By adjusting the rudder trunk can be positioned or aligned in the X and Z direction.
- the installation height as well as the angle of the rudder coker or the angle between the rudder trunk and the wall of the receiving shaft can be adjusted by lengthening or shortening these ropes.
- both alignment devices it is possible to align the rudder trunk within the receiving shaft such that the gap dimension of the intermediate space is substantially constant over the clamping height.
- Both alignment devices, the adjustment units on the skeg bottom and the lifting eyes are preferably removed after installation.
- the connecting means is introduced in the space between the rudder trunk or the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft against its gravity.
- the connecting means is introduced into the intermediate space in the lower region of the clamping height, and the column rising in the intermediate space or the connecting means, which is introduced from the bottom to the top into the intermediate space, is monitored.
- the introduction process is stopped as the connecting means has filled the entire space above the pre-determined clamping height.
- the connecting means could be introduced separately in the lower end region of the clamping height and in the upper end region of the clamping height.
- the space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft in the lower end region of the clamping height is sealed with at least one means for sealing.
- the connection means is in a liquid or viscous state during introduction, the means for sealing in the lower end region of the clamping height during the insertion process of the connecting means to the fact that the connecting means during the insertion is not down from the space between the rudder and wall of the receiving shaft flows out, but is held or positioned from below by the means for sealing and thus the connecting means can rise upwards.
- the means for sealing for example, a sealing ring or the like.
- the means for sealing could be formed of a particularly viscous adhesive having adhesive properties.
- the means for sealing at the same time serves as an additional connecting means in the lower end of the clamping height and thus does not have to be removed after the insertion process of the connecting means.
- the means for sealing may have the same or very similar properties as the connecting means.
- the sealing means in contrast to the connecting means, has a firmer or more viscous property and hardens faster than the connecting means.
- an opening in the wall of the receiving shaft is provided before the introduction of the connecting means, wherein the opening in the lower third of the clamping height is arranged.
- an opening can be drilled for example in the receiving shaft from the outside. After introduction of the connecting means through the opening, this opening of the receiving shaft is closed again, for example welded shut.
- the opening may also be provided in the area of the means for sealing. It is also possible to provide the opening directly in the means for sealing.
- the connecting means is pumped by a pumping operation into the space between the first part of the rudder coker and the wall of the receiving shaft.
- the connecting means is pumped from bottom to top in the space between rudder and the wall of the receiving shaft.
- Fig. 2 shows a device 100 according to the invention for maneuvering in cross section.
- rudder trunk In contrast to that known from the prior art and in Fig. 1 shown rudder trunk is the rudder trunk 10 of the inventive device 100 for maneuvering only from a tube, in particular a steel pipe.
- the rudder trunk 10 has in comparison to the in Fig. 1 shown rudder trunk 9 no connection means, in particular no outwardly projecting connection means such.
- the rudder trunk 10 of the device 100 according to the invention for maneuvering is arranged with its first part 12, the upper part of the rudder coker 10, in the receiving shaft 11.
- the second part 13, the lower part of the rudder coker 10 projects out of the receiving shaft 11 down.
- the receiving shaft 11 may have any shape.
- the receiving shaft 11 extends from the rudder deck 26 from top to bottom through the aft structure 27 to the lower edge of the aft structure and to the lower edge of the skeg 29.
- the receiving shaft 11 extends from top to bottom through the aft structure 27, with the skeg 28 forming part of Rear hull structure 27 is considered.
- the steering gear of the rudder trunk 10 is introduced over a predefined height in the receiving shaft 11.
- the rudder trunk 10 of the device 100 according to the invention for maneuvering therefore need not be arranged, as known in the prior art rudder box 10, up to the rudder deck 26.
- the part above the rudder coker 10 in the receiving shaft 11 up to the rowing machine deck 26 is empty, or above the rudder coker 10 in the receiving shaft 11 no rudder trunk 10 is arranged.
- rudder trunk 10 is glued by means of a connecting means 15 in the receiving shaft 11.
- the connecting means 15 for example an epoxy-based casting material, is arranged in the intermediate space 14 between the rudder trunk 10 and the receiving shaft 11. It can, as in Fig. 2 shown, the connecting means 15 may be arranged fully around the first part 12 of the rudder coker 10 and over the entire height of the first part 12 of the rudder coker 10. However, it would also be conceivable to arrange the connecting means 15 only over part of the height of the first part 12 of the rudder coker 10.
- the height over which the connecting means 15 is arranged in the intermediate space 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 (corresponds in the embodiment of Fig. 2 Also, the length of the first part 12 of the rudder coker 10), is equal to the chuck 16.
- the connecting means 15 is disposed over the entire clamping height 16 and thus the rudder trunk 10 over the entire clamping height 16 with the wall 17 of the receiving shaft 11 adhesively connected, is a uniform stress distribution over the entire clamping height 16 and a nearly 100% adhesion reached between the parts to be joined.
- the aspect ratio between the chucking height 16 and the second part 13 of the rudder coker 10, ie the part which projects downwards out of the receiving shaft 11, is at least 1.
- the chucking height 16 is at least as long as the second part 13 of the rudder coker 10
- the clamping height 16 may be considerably longer than the second part 13 of the rudder coker 10.
- the clamping height 16 may be a multiple of the length of the second part 13 of the rudder coker 10. It is conceivable, for example, that the clamping height 16 is two times, or even three to four times longer than the length of the protruding from the receiving shaft 11 down part 13 of the rudder coker 10th
- the receiving shaft 11 of the device according to the invention for maneuvering can be made on the ship side and provided in the hull structure 27 and installed in this, z. B. welded, are. Since the rudder trunk 10 of the inventive device for maneuvering no longer necessarily, such as rudder trunk, which are known from the prior art and exemplified in Fig. 1 shown, must be arranged over the entire length or the entire distance between the rudder deck 26 and rudder hub, rudder box 10 can be made with a shorter length and a lower weight. Thus, significant costs for material, transportation and handling of the co-steers 10 can be saved.
- the rudder trunk 10 of the device 100 according to the invention for maneuvering has no mounting plates or ribs, connecting plates 25 or stiffeners for connection to the ship, but is glued only in the receiving shaft 11, the cost of manufacturing and for the installation of such a coiler 10th be significantly reduced.
- FIG. 3 to FIG. 5 show in each case the same subarea of various apparatus 100 according to the invention for maneuvering in cross section. Show the FIG. 3 to FIG. 5 in particular those area in which the rudder trunk 10 is arranged with its first part 12 in the receiving shaft 11.
- Fig. 3 It is shown that the rudder trunk 10 is fixed over the entire clamping height 16 continuously and fully by means of a connecting means 15 in the receiving shaft 11 or connected to the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the variant shown corresponds to the first part 12, ie the part of the rudder coker 10, which is disposed within the receiving shaft 11, the clamping height 16, ie the height over which the rudder trunk 10 is glued in the receiving shaft 11. It would also be conceivable that the first part 12 of the rudder coker 10 is longer than the clamping height 16.
- the upper portion of the connecting means 15 in the space 14 between rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 would not exactly with the top 35th of the rudder coker 10 complete.
- the rudder trunk 10 could thus be freely arranged with a part in the receiving shaft 11, wherein the clamping height 16 begins at the lower edge of the aft structure 27 and the lower edge 29 of the skeg 28 and does not extend to the upper edge of the first part 12 of the rudder coker 10.
- the connecting means 15 is pumped in rising upward from the bottom in the intermediate space 14 until it emerges from ventilation holes provided in the upper region of the clamping height 16.
- Fig. 4 shows a further variant of how the connecting means 15 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 may be arranged.
- the connecting means 15 is arranged at least in the lower end region and in the upper end region of the clamping height 16. It arises in contrast to the in Fig. 3 shown variant, a free space or clearance 31, between the connecting means 15, which is arranged in the lower end region of the clamping height 16 and the connecting means 15, which is arranged in the upper end region of the clamping height 16.
- the clamping height 16 is in each case defined such that it comprises the entire height over which the rudder trunk 10 is connected within the receiving shaft 11 with the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the clamping height 16 thus also includes a possible free space 31 between connecting means 15.
- the clamping height 16 in Fig. 3 and in Fig. 4 identical.
- the gap 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 is monitored in the upper end of the clamping height 16, so that the pumping process can be stopped in time and the connecting means 15 does not flow into the rudder barrel.
- the connecting means 15 is pumped in rising upward from the bottom in the intermediate space 14 until it emerges from ventilation holes provided in the upper region of the clamping height 16.
- Fig. 5 shows a further variant of the bonding of the rudder coker 10 in the receiving shaft 11.
- a captive 36 is provided in the upper end region of the clamping height 16, the receiving shaft 11 has a recess 37, or a larger diameter.
- the upper portion of the rudder coker 10 angled outwardly or be bent.
- the gap 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 is monitored in the upper end of the clamping height 16, so that the pumping process can be stopped in time and the connecting means 15 does not flow into the rudder barrel.
- the connecting means 15 is pumped in rising upward from the bottom in the intermediate space 14 until it emerges from ventilation holes provided in the upper region of the clamping height 16.
- the provision of a captive 36, such as in Fig. 5 shown is an additional possibility, too rapid overshoot the intended clamping height 16 by the connecting means 15 to prevent.
- Fig. 6 shows a further cross section of a section of a device 100 according to the invention for maneuvering.
- the design of the receiving shaft 11 must be designed such that the forces and moments can be optimally delivered to the surrounding structure in the vessel or in the ship.
- the gap dimension of the intermediate space 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 is an important parameter.
- the gap is usually dependent on the requirements of the device, such as steering gear, as well as the material used.
- the gap of the gap 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11 is substantially constant.
- the gap should not be too large, so that the cost of the connecting means 15, which are primarily dependent on the amount of the connecting means 15 to be used, can be kept low.
- Tests have shown that, for example, with a rudder trunk length of about 5 m, wherein the clamping height 16 is at least half of the total rudder trunk length, the gap dimension can be arranged in the range between 10 mm and 20 mm. Tests have also shown that in particular a gap of at least 15 mm is sufficient to meet the requirements of the device.
- the use of a constant gap over the substantial range of the clamping height 16 has the advantage that both a minimum gap at each point is guaranteed as well as superfluous gap sizes are avoided at individual points. In the event that the gap at individual points is particularly large, the amount of connecting means 15 required and thus the cost of the connecting means 15 would increase unnecessarily. Furthermore, with a non-constant gap dimension, one would Determining the required amount of the connecting means 15 in advance consuming.
- a molding 34 can be provided in the lower region of the receiving shaft 11.
- this area over the area above a larger gap and provides a larger space for receiving the connecting means 15.
- a shape 34 of the receiving shaft 11 in the lower end of the clamping height 16 can be realized in various ways. As in Fig. 6 shown, the gap increases in the lower end of the clamping height 16 viewed from top to bottom. Preferably, the wall 17 of the receiving shaft 11, as in Fig. 6 shown in the lower end of the clamping height 16 obliquely formed, or bevelled outwards such that the gap decreases linearly from top to bottom viewed.
- the connecting means 15, which is introduced for gluing into the intermediate space 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11, may have different properties in the lower end region 18 of the clamping height 16, and in particular in the region of the recess 34.
- a connecting means 15 and a sealing means 22 with different properties in the intermediate space 14 between the rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11.
- a sealing means 22 with particularly viscous properties could be used and / or fast-curing properties.
- Such a sealing means 22 with viscous and / or rapidly curing properties is arranged for closing the gap in the region of the lower edge 29 of the ship structure or the skeg-bottom prior to the introduction of the remaining connecting means 15 into the intermediate space 14.
- the remaining connecting means 15 is pumped into the intermediate space 14 between rudder trunk 10 and the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the sealing means 22 arranged for sealing can not only serve for sealing, but also have adhesive properties and thereby additionally serve for connecting the rudder coker 10 to the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the clamping height 16, 16a includes the height over which the rudder trunk 10 is connected to the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the clamping height 16 comprises the entire height, ie the height above which the connecting means 15 and the sealing means 22 are arranged.
- the clamping height 16a comprises only the height over which the connecting means 15 is arranged, excluding the height of the sealing means 22. Da in Fig. 6 only a section of the inventive device 100 for maneuvering is shown, only the lower end portion of the clamping height 16, 16 a and not their entire length is shown.
- FIG. 6 two embodiments for attaching an opening 23, 23 a shown.
- the opening 23, 23 a in the lower third of the clamping height 16, 16 a arranged.
- the opening 23a is arranged in the wall 17 of the receiving shaft 11.
- the opening 23 is arranged in the means for sealing 22. Arranging the opening 23, 23a is independent of whether the means for sealing 22 additionally has bonding properties or adhesive properties. As a rule, only one opening 23 or 23a will be provided for the pumping process.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Ladders (AREA)
- Barrages (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges aufweisend ein Ruderkoker und einen Aufnahmeschacht.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Manövriervorrichtung für ein Wasserfahrzeug.
- Die Lagerung von großen Rudern, beispielsweise in Handelsschiffen bzw. Containerschiffen, in den sogenannten Ruderkokern erfolgt in der Regel in eigenen Strukturbauteilen als Zulieferkomponenten oder Werfteigenbau von nicht unerheblicher Größe. Somit dient der Ruderkoker einer Ruderanlage zur Lagerung des Ruderschaftes und der Übertragung der Ruderkräfte in das Wasserfahrzeug. Die Lagerung des Ruderschaftes im Ruderkoker kann über ein sogenanntes Halslager, welches als Gleitlagerbuchse ausgeführt wird, erfolgen. Solche Lagerbuchsen werden üblicherweise im unteren Teil des Ruderkokers eingesetzt. Ferner kann ein zweites Lager vorgesehen sein, welches sich beispielsweise am oberen Ende des Ruderkokers befindet oder in einer Rudermaschine angeordnet ist. Ruderkoker werden in die bestehende Hinterschiffsstruktur des Wasserfahrzeuges eingebracht, um die auftretenden Kräfte und Momente des Ruderschaftes in das Wasserfahrzeug einzuleiten.
- Ferner ist es bekannt, um die Kosten für Schmiermittel zu minimieren sowie die Umwelt zu schonen, eine sogenannte Seewasserschmierung vorzusehen. Durch das Vorsehen einer Seewasserschmierung ist es möglich, die Lagerstellen im Ruderkoker ohne Verwendung von Fett zu schmieren. Um zu gewährleisten, dass das durch die Seewasserschmierung eindringende Wasser nicht in das Schiff gelangt, muss der Ruderkoker ein Dichtungssystem beinhalten. Üblicherweise befinden sich solche Dichtungssysteme unterhalb des Rudermaschinendecks und dichten somit den Ruderschaft zum Ruderkoker hin ab. Der Ruderkoker selbst wird ferner wasserdicht verschweißt, um das Eindringen des Wassers in das Hinterschiff zu verhindern.
- In bisherigen Konstruktionen wird der Ruderkoker als durchgehendes Stahlrohr ausgeführt. Üblicherweise wird das Stahlrohr, bzw. der Ruderkoker, mittels Schweißen mit der Schiffsstruktur verbunden. Dafür müssen am Ruderkoker verschiedenste Anschlussbleche und Steifen angebracht sein, um eine ausreichende Krafteinleitung zu gewährleisten. Solche Anschlussbleche müssen exakt mit denen in der Hinterschiffssektion werftseitig bereitgestellten Vorrichtungen, beispielsweise Anschlussblechen übereinstimmen, um einen schnellen Einbau und die exakte Ausrichtung des Kokers zu garantieren. Durch die hohe Wärmeeinbringung beim Schweißen und dem daraus resultierenden Schweißverzug ist eine korrekte Position jedoch nicht immer gewährleistet. Ferner muss gewährleistet sein, dass die Konstruktion die auftretenden Ruderkräfte in die Schiffsstruktur leiten kann und ausreichende Sicherheiten bezüglich von außen einwirkender Kräfte wie Seegang, Grundberührung, etc. aufweist.
- Im Vergleich zu den anderen Komponenten der Ruderanlage muss der Ruderkoker relativ früh für die Montage bereitgestellt werden, da der Einbau mit dem ersten Auflegen der Hinterschiffssektion erfolgt. Des Weiteren weisen Ruderkoker für große Frachtschiffe bzw. Containerschiffe ein sehr hohes Gewicht sowie eine große Länge auf. Beispielsweise kann ein Ruderkoker aus Stahl, bzw. ein sogenannter Stahlkoker, für ein großes Containerschiff eine Länge von über 10 m und ein Gewicht von ca. 20 Tonnen aufweisen. Aufgrund der großen Länge und des hohen Gewichtes eines solchen Stahlkokers ist die Fertigung des Ruderskokers mit hohen Materialkosten verbunden. Ferner ist aufgrund der großen Abmessungen und des hohen Gewichtes mit hohen Transport- und Lagerkosten zu rechnen.
-
Fig. 1 zeigt einen Ruderkoker 9, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und üblicherweise verwendet wird. Der inFig. 1 gezeigte Ruderkoker 9 ist für eine Ruderanlage konstruiert. Die Länge des Ruderkokers 9 ist derart definiert, dass sie dem Abstand von der Rudernabe bis zum Rudermaschinendeck entspricht. Üblicherweise wird der Ruderkoker 9 in zwei separaten Teilen gefertigt. - Die Funktion des oberen Teils des Ruderkokers 9 besteht insbesondere darin, das Wasserfahrzeug, z. B. das Schiff, abzudichten.
- Am Ruderkoker 9 sind mehrere Anschlussmittel, z. B. Steifen und/oder Anschlussbleche 25, vorgesehen. Diese Anschlussmittel dienen dazu, den Ruderkoker 9 mit der Schiffsstruktur bzw. dem Wasserfahrzeugkörper (hier nicht dargestellt), insbesondere der Struktur des Hinterschiffes, zu verbinden. Üblicherweise werden diese Anschlussmittel mit dem Wasserfahrzeugkörper bzw. Teilen der Schiffsstruktur verschweißt.
- Neben den üblichen Ruderkokern aus Stahl, welche mittels Schweißen mit der Schiffsstruktur verbunden werden, ist durch die
EP 2 033 891 B1 bereits ein Ruderkoker bekannt, welches nicht mittels Schweißen mit der Schiffsstruktur verbunden wird, sondern in ein sogenanntes Kokerrohr eingesetzt und anschließend vergossen oder verklebt wird. Dabei ist der Ruderkoker nicht aus Stahl, sondern aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges zur Verfügung zu stellen, wobei der Fertigungsaufwand für den Ruderkoker gegenüber bekannten Ruderkokern reduziert wird und der Einbauprozess vereinfacht wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren zur Herstellung einer Manövriervorrichtung eines Wasserfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Anspruches 17.
- Hiernach weist die eingangs bezeichnete Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges einen Ruderkoker und einen Aufnahmeschacht auf. Ein erster Teil, der obere Teil, des Ruderkokers ist im Aufnahmeschacht angeordnet und ein zweiter Teil, der untere Teil, des Ruderkokers ragt aus dem Aufnahmeschacht nach unten heraus. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf den in ein Wasserfahrzeug eingebauten Zustand. Dabei ist der Ruderkoker derart angeordnet, dass zwischen dem ersten Teil, bzw. dem oberen Teil, des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes ein Zwischenraum ist. Der Zwischenraum ist zumindest bereichsweise mit einem Verbindungsmittel ausgefüllt, wobei das Verbindungsmittel den ersten Teil des Ruderkokers über eine Einspannhöhe einspannt. Dabei verbindet das Verbindungsmittel den ersten Teil, bzw. den oberen Teil, des Ruderkokers vollumfänglich mit der Wand des Aufnahmeschachtes, wobei das Verbindungsmittel zumindest im unteren Endbereich und im oberen Endbereich der Einspannhöhe angeordnet ist. Somit ist unter "Einspannhöhe" die Höhe zu verstehen, über welche der Ruderkoker im Aufnahmeschacht eingespannt ist bzw. über welche der Ruderkoker mit der Wand des Aufnahmeschachtes verbunden ist. Damit das Verbindungsmittel über den gesamten Umfang des Ruderkokers eine Verbindung zwischen dem Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes herstellt, muss entsprechend der Zwischenraum vollumfänglich ausgebildet sein. Die Einspannhöhe erstreckt sich somit vom untersten Bereich, in welchem das Verbindungsmittel zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes vorgesehen ist, bis zum obersten Bereich, in welchem das Verbindungsmittel zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes vorgesehen ist. Dabei kann der Zwischenraum zwischen dem obersten und dem untersten Endbereich, in welchem jeweils das Verbindungsmittel zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes angeordnet ist, auch leer bzw. ohne zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes angeordnetem Verbindungsmittel sein und somit einen Freiraum aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Verbindungsmittel lediglich in zwei Bereichen, im untersten Bereich sowie im obersten Bereich der Einspannhöhe, und zwischen diesen beiden Bereichen ein Freiraum vorgesehen ist. Der unterste Bereich der Einspannhöhe ist dabei beispielsweise der Bereich, in dem der Aufnahmeschacht nach unten endet bzw. abschließt und der Ruderkoker aus dem Aufnahmeschacht nach unten herausragt. Der oberste Bereich der Einspannhöhe ist dabei beispielsweise der Bereich, in dem der Ruderkoker innerhalb des Aufnahmeschachtes nach oben endet. Somit liegt dieser obere Bereich der Einspannhöhe unterhalb des Rudermaschinendecks der Manövriervorrichtung des Wasserfahrzeuges im eingebauten Zustand. Beispielsweise könnte der Ruderkoker über die halbe Höhe des Aufnahmeschachtes im Aufnahmeschacht angeordnet sein. In diesem Fall wäre der oberste Bereich der Einspannhöhe, in welchem das Verbindungsmittel zwischen dem Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes angeordnet ist, circa auf halber Höhe des gesamten Aufnahmeschachtes. Ferner kann der Ruderkoker aber auch über eine geringere oder größere Höhe im Aufnahmeschacht angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß ist das Längenverhältnis zwischen Einspannhöhe und dem zweiten Teil des Ruderkokers mindestens 1. Somit ist der Bereich des Ruderkokers, welcher im Aufnahmeschacht eingespannt, bzw. mit der Wand des Aufnahmeschachtes durch das Verbindungsmittel verbunden ist, zumindest genauso lang wie der nach unten aus dem Aufnahmeschacht herausragende Teil des Ruderkokers. Bevorzugterweise ist die Einspannhöhe mindestens gleich lang und höchstens dreimal so lang wie der nach unten herausragende Teil des Ruderkokers. Ferner ist es bevorzugt, dass das Verhältnis zwischen Einspannhöhe und dem zweiten Teil des Ruderkokers zwischen 1 und 2 ist. In diesem Fall ist die Einspannhöhe mindestens genauso lang wie der zweite Teil des Ruderkokers, höchstens aber doppelt so lang wie der zweite Teil des Ruderkokers.
- Insbesondere das Vorsehen des Verbindungsmittels im unteren Endbereich der Einspannhöhe und im oberen Endbereich der Einspannhöhe, sowie das erfindungsgemäße Längenverhältnis zwischen Einspannhöhe und dem nach unten aus dem Aufnahmeschacht herausragenden Teil des Ruderkokers, dem zweiten Teil des Ruderkokers, hat den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand des Ruderkokers gegenüber herkömmlichen Ruderkokern erheblich reduziert werden kann. Es sind bis auf das Verbindungsmittel zum Verbinden des Ruderkokers mit der Wand des Aufnahmeschachtes keine weiteren Vorrichtungen notwendig um den Ruderkoker mit der Schiffsstruktur zu verbinden. Der Aufnahmeschacht ist basierend auf den Abmessungen des Ruderkokers erfindungsgemäß bereits werftseitig in der Schiffsstruktur bzw. im dafür vorgesehenen Bereich des Wasserfahrzeugkörpers vorgesehen bzw. eingearbeitet. Ferner wird somit der Einbauprozess vereinfacht. Beispielsweise muss bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gegensatz zu bekannten Ruderkokern der Ruderkoker nicht mehr so früh zum Einbau in die Ruderanlage bereitgestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es beispielsweise ausreichend, die Abmessungen und Toleranzen des Ruderkokers zu liefern und werftseitig zum Zeitpunkt des Baus der Hinterschiffskonstruktion lediglich den Aufnahmeschacht in der Hinterschiffssektion vorzusehen. Der eigentliche Einbau des Ruderkokers kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt geschehen.
- Bevorzugterweise weist das Verbindungsmittel Mittel zum Verkleben auf. Dadurch wird der Ruderkoker mit der Wand des Aufnahmeschaftes verklebt. Der Ruderkoker steht also in klebender Verbindung mit der Wand des Aufnahmeschachtes. Das Verbindungsmittel kann dabei aus einem beliebigen Verbindungsmittel bestehen, welches Klebeeigenschaften aufweist. So könnte es sich hierbei um ein Harz bzw. einen Gussstoff auf Epoxidbasis handeln. Beispielsweise könnte es sich bei dem Verbindungsmittel auch um ein Epoxidharz wie Epocast oder einem anderen Montagekleber, wie beispielsweise Belzona®, handeln. Bevorzugterweise ist das Verbindungsmittel aus einem Harz und einem Härter angemischt. Somit weist das Verbindungsmittel ein 2-Komponentensystem auf. Besonders bevorzugt ist, dass das Verbindungsmittel aus Belzona® 5811 besteht. Belzona® 5811 weist genügend gute Klebeeigenschaften auf, so dass durch die Verwendung von Belzona® 5811 als Verbindungsmittel bereits eine geeignete Abdichtung des Spaltes bzw. des Zwischenraumes zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes, insbesondere in den oberen und unteren Endbereichen dieses Zwischenraumes, gegeben ist. Das Verbindungsmittel weist somit vorzugsweise derart hohe Klebeeigenschaften auf, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich des Zwischenraumes zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes nicht zu Spaltkorrosionen neigt und dadurch das Verbindungsmittel bereits als Abdichtung gegen Seewasser dient.
- Ferner ist es bevorzugt, dass das Verbindungsmittel über die gesamte Einspannhöhe durchgehend angeordnet ist. Somit ist bei dieser Ausführungsform zwischen dem unteren Endbereich und dem oberen Endbereich der Einspannhöhe kein freier Zwischenraum bzw. Freiraum vorgesehen, welcher nicht durch das Verbindungsmittel ausgefüllt ist. Der erste Teil des Ruderkokers ist somit über die gesamte Einspannhöhe vollumfänglich von dem Verbindungsmittel umgeben und dadurch auch über die gesamte Einspannhöhe vollumfänglich mit der Wand des Aufnahmeschachtes verbunden.
- Auch ist es bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes zumindest über die Hälfte der Einspannhöhe ein konstantes Spaltmaß aufweist. Besonders bevorzugt ist es, dass der Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes zumindest über zwei Drittel der Einspannhöhe, bzw. ganz besonders bevorzugterweise zumindest über drei Viertel der Einspannhöhe, ein konstantes Spaltmaß aufweist. Dabei kann der Aufnahmeschacht bzw. die Wand des Aufnahmeschachtes prinzipiell jede mögliche Form eines Schachtes aufweisen. Beispielsweise könnte der Aufnahmeschacht in Form eines Aufzugsschachtes ausgestaltet und somit durch mindestens vier in einem Winkel zueinanderstehenden Wandungen bzw. Flächen ausgebildet sein. Bevorzugterweise weist der Aufnahmeschacht aber zumindest über die gesamte Einspannhöhe die Form eines Zylinders auf. Somit hat der Aufnahmeschacht in jedem Bereich der Einspannhöhe vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt. Durch die zylinderförmige Ausführungsform des Aufnahmeschachtes im Bereich der Einspannhöhe ist das Spaltmaß des Zwischenraumes zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes nicht nur mindestens über die Hälfte der Einspannhöhe, sondern vielmehr vollumfänglich konstant. Das Spaltmaß des Zwischenraumes zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes liegt beispielsweise zwischen 2 mm und 50 mm. Vorzugsweise liegt das Spaltmaß zwischen 5 mm und 30 mm, besonders bevorzugterweise liegt das Spaltmaß zwischen 10 mm und 20 mm. Das relativ kleine Spaltmaß sowie das über einen Großteil der Einspannhöhe konstante Spaltmaß hat den Vorteil, dass die Menge des notwendigen Verbindungsmittels relativ geringgehalten werden kann.
- Da im Bereich des Skeg-Bodens, d. h. der Unterkante des Skegs, bzw. im unteren Endbereich des Aufnahmeschachtes das größte Biegemoment auftritt, ist es bevorzugt, im unteren Endbereich der Einspannhöhe eine Ausformung vorzusehen. Somit weist der Zwischenraum im unteren Endbereich der Einspannhöhe ein größeres Spaltmaß auf, als im oberen Endbereich der Einspannhöhe. Es ist somit bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes über mindestens 75 % der Einspannhöhe, besonders bevorzugterweise über mindestens 90 % der Einspannhöhe, ein konstantes Spaltmaß aufweist und lediglich im unteren Endbereich der Einspannhöhe ein größeres Spaltmaß aufweist. Ganz besonders bevorzugterweise nimmt das Spaltmaß im unteren Endbereich der Einspannhöhe von oben nach unten betrachtet zu. Um eine möglichst einfache Ausgestaltung des Aufnahmeschachtes zu erreichen, nimmt das Spaltmaß im unteren Endbereich der Einspannhöhe von oben nach unten betrachtet linear zu. Somit ist die Wand des Aufnahmeschachtes im unteren Endbereich des Aufnahmeschachtes nach außen abgeschrägt, bzw. vom Ruderkoker weg gerichtet. Der Aufnahmeschacht weist somit zumindest im unteren Bereich der Einspannhöhe die Form eines umgedrehten Trichters auf. Typischerweise ist das Spaltmaß im unteren Endbereich der Einspannhöhe zwischen 15 mm und 100 mm. Dadurch, dass das Spaltmaß des Zwischenraumes im unteren Endbereich der Einspannhöhe größer ist als im oberen Endbereich der Einspannhöhe, können Spannungsspitzen vermieden werden.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Wandstärke des Ruderkokers im oberen Endbereich der Einspannhöhe eine geringere Dicke aufweist als im unteren Endbereich der Einspannhöhe. Bevorzugterweise ist der Außendurchmesser des Ruderkokers dabei im Wesentlichen über die gesamte Einspannhöhe hinweg konstant. Somit ist bevorzugterweise der Innendurchmesser des Ruderkokers im oberen Endbereich der Einspannhöhe größer als im unteren Endbereich der Einspannhöhe. Entsprechend weist die Wandstärke des Ruderkokers eine Verjüngung auf, wobei die Verjüngung der Wandstärke des Ruderkokers von unten nach oben gerichtet ist sowie durch eine kontinuierliche Vergrößerung des Innendurchmessers des Ruderkokers, von unten nach oben betrachtet, erreicht wird. Dies hat den Vorteil, dass weiterhin Material für die Herstellung des Ruderkokers eingespart werden kann. Ferner weist der Ruderkoker durch die Verjüngung der Wandstärke des Ruderkokers im oberen Endbereich ein geringeres Gewicht verglichen mit herkömmlichen Ruderkokern bzw. Ruderkokern mit konstanter Wandstärke auf. Da die größte Krafteinwirkung und insbesondere das größte Biegemoment im unteren Endbereich der Einspannhöhe auftritt, ist trotzdem sichergestellt, dass der Ruderkoker in diesem Bereich eine genügend große Wandstärke aufweist. Da die Verjüngung der Wandstärke des Ruderkokers durch Vergrößerung des Innendurchmessers und nicht durch Veränderung des Außendurchmessers des Ruderkokers erreicht wird, kann auf relativ einfache Weise das Spaltmaß des Zwischenraumes zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes trotz Verjüngung des Ruderkokers konstant gehalten werden.
- Ferner ist es bevorzugt, dass der Ruderkoker keine vom Ruderkoker nach außen vorstehende Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsbleche, Befestigungsrippen oder Steifen, zur Verbindung des Ruderkokers mit dem Wasserfahrzeug oder im Aufnahmeschacht, bzw. mit der Wand des Aufnahmeschachtes, aufweist. Im Gegensatz zu Ruderkokern, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, weist der erfindungsgemäße Ruderkoker somit keine Bleche bzw. Rippen oder andere nach außen vorstehende Befestigungsmittel auf. Der Ruderkoker besteht folglich lediglich aus einem Rohr, vorzugsweise einem Stahlrohr. Ein solch einfacher Aufbau ist bei den bekannten Ruderkokern nicht möglich.
- Bevorzugterweise ist der Aufnahmeschacht zumindest im gesamten Bereich der Einspannhöhe im Wesentlichen als Rohr oder rohrartig ausgebildet. Somit ist der Ruderkoker im Bereich der Einspannhöhe in einem Rohr, nämlich dem Aufnahmeschacht, bzw. in einem rohrartigen Aufnahmeschacht angeordnet. Außerhalb des Bereiches der Einspannhöhe, insbesondere im Bereich oberhalb der Einspannhöhe, kann der Aufnahmeschacht jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise kann der Aufnahmeschacht in diesen Bereichen oberhalb der Einspannhöhe durch eine rechteckige Form bzw. durch mindestens vier in Winkeln zueinander angeordneten Flächen ausgebildet sein. Ferner wäre es möglich, dass der Aufnahmeschacht in diesem Bereich durch einen Hohlkörper mit beliebiger Formgebung gebildet ist.
- Auch ist es bevorzugt, dass der Aufnahmeschacht bzw. die Wand des Aufnahmeschachtes fest mit dem Wasserfahrzeugkörper bzw. mit der Schiffstruktur verbunden und vorzugsweise verschweißt ist. Der Aufnahmeschacht ist somit bereits bei der Fertigung der Hinterschiffssektion an entsprechender Stelle im Wasserfahrzeugkörper vorgesehen. Dabei kann der Aufnahmeschacht als separates Bauteil gefertigt, anschließend eingesetzt und mit dem Wasserfahrzeugkörper verbunden werden oder alternativerweise durch spezielle Formgebung der Bleche bzw. Verstrebungen des Wasserfahrzeugkörpers in der Hinterschiffssektion durch den Körper des Wasserfahrzeuges bzw. durch die Bleche oder Verstrebungen gebildet sein. Bevorzugterweise ist die Wand des Aufnahmeschachtes derart mit dem Wasserfahrzeugkörper und durch das Verbindungsmittel mit dem Ruderkoker verbunden, dass der Aufnahmeschacht wasserdicht ist.
- Ferner ist es bevorzugt, dass zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers, d. h., dem Teil des Kokers, welcher im Aufnahmeschacht angeordnet ist, und der Wand des Aufnahmeschachtes im unteren Endbereich der Einspannhöhe mindestens ein Mittel zum Abdichten angeordnet ist. Bevorzugterweise ist das Mittel zum Abdichten im unteren Endbereich der Einspannhöhe unterhalb des Verbindungsmittels angeordnet. Dabei grenzt das Verbindungsmittel zweckmäßigerweise direkt an das Mittel zum Abdichten. Das Mittel zum Abdichten schließt auf der anderen Seite, bzw. mit der dem Verbindungsmittel abgewandten Seite, mit dem Skeg-Boden, bzw. mit der Unterkante des Skegs, oder der Unterkante des Wasserfahrzeugkörpers ab. Das Mittel zum Abdichten könnte aber auch unterhalb der Unterkante des Skegs oder der Unterkante des Wasserfahrzeugkörpers angeordnet sein. Besonders bevorzugterweise ist das Mittel zum Abdichten im Bereich einer Ausformung des Aufnahmeschachtes im unteren Bereich der Einspannhöhe angeordnet.
- Das Mittel zum Abdichten dient dazu, den Aufnahmeschacht von unten gegen Eintritt von Seewasser und anderen Gegenständen zu schützen. Ferner dient das Mittel zum Abdichten dazu, ein Austreten bzw. Abfließen des Verbindungsmittels, insbesondere während des Einbringvorganges des Verbindungsmittels in den Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes, zu verhindern.
- Besonders bevorzugterweise weist das Mittel zum Abdichten, wie auch das Verbindungsmittel, Mittel zum Verkleben auf. Somit dient das Mittel zum Abdichten nicht nur zur Verhinderung des Eintretens von z. B. Seewasser oder zur Verhinderung des Austretens des Verbindungsmittels, sondern auch zur Verbindung bzw. zum Verkleben des Ruderkokers mit der Wand des Aufnahmeschachtes im unteren Endbereich der Einspannhöhe. Dadurch ist das Mittel zum Abdichten bei dieser Ausführungsform im Bereich der Einspannhöhe angeordnet. Da gerade in diesem unteren Endbereich der Einspannhöhe die größten Kräfte bzw. Biegemomente auftreten, dient das Mittel zum Abdichten in diesem Bereich zusätzlich zur Steigerung der Stabilität sowie zur Übertragung der auftretenden Kräfte in den Wasserfahrzeugkörper. Ferner kann somit ein Verbindungsmittel als Mittel zum Abdichten vorgesehen werden. Hierbei weist das Mittel zum Abdichten ähnliche Eigenschaften wie das Verbindungsmittel, insbesondere Klebeeigenschaften, auf. Bevorzugterweise ist das Mittel zum Abdichten im Vergleich zum in der Regel eher dünnflüssigeren Verbindungsmittel allerdings zähfließend, bzw. weist schnellere Aushärtungseigenschaften auf als das Verbindungsmittel.
- Auch ist es bevorzugt, dass sowohl der Ruderkoker sowie auch die Wand des Aufnahmeschachtes Stahl aufweisen, bzw. besonders bevorzugterweise aus Stahl bestehen. Prinzipiell könnten der Ruderkoker und die Wand des Aufnahmeschachtes auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise wäre es denkbar, dass der Ruderkoker aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, wobei die Wand des Aufnahmeschachtes Stahl aufweist bzw. aus Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Manövriervorrichtung für ein Wasserfahrzeug weist folgende Schritte auf:
- 1. Einführen eines Ruderkokers in einen Aufnahmeschacht, wobei ein erster Teil des Ruderkokers im Aufnahmeschacht angeordnet wird und ein zweiter Teil des Ruderkokers aus dem Aufnahmeschacht herausragt.
- 2. Ausrichten des Ruderkokers in dem Aufnahmeschacht derart, dass ein Zwischenraum vollumfänglich zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes ausgebildet wird.
- 3. Einbringen eines Verbindungsmittels in den Zwischenraum derart, dass das Verbindungsmittel entgegen dessen Schwerkraft eingebracht wird, und dass das Verbindungsmittel den ersten Teil des Ruderkokers über eine Einspannhöhe vollumfänglich mit der Wand des Aufnahmeschachtes verbindet, wobei das Verbindungsmittel zumindest im unteren Endbereich der Einspannhöhe und im oberen Endbereich der Einspannhöhe angeordnet wird.
- Nach dem Einführen des Ruderkokers in den Aufnahmeschacht wird der Ruderkoker mittels Vermessungsvorrichtungen und mittels Ausrichtungsvorrichtungen im Aufnahmeschacht ausgerichtet. Um den Ruderkoker während des Ausrichtungsvorganges frei bewegen zu können, wird er beispielsweise an Stahlseilen oder Ketten aufgehängt. Bei den Vermessungsvorrichtungen kann es sich beispielsweise um laseroptische Ausrichtungssysteme oder andere Vermessungssysteme handeln. Zum eigentlichen Ausrichten dienen beispielsweise Verstelleinheiten, welche unter dem Skeg-Boden bzw. unter der Unterkante des Skegs oder unterhalb des Wasserfahrzeugbodens mit der Schiffsstruktur bzw. dem Schiffskörper zu Ausrichtungszwecken verbunden werden können. Eine solche Verstelleinheit kann beispielsweise aus einem Stahlblock, in den ein Gewindebolzen geschraubt wird, bestehen. Über Drehung dieser Bolzen wird der Ruderkoker in die gewünschte Richtung bewegt. Ferner können beispielsweise am unteren Ende des Ruderkokers, nämlich am unteren Ende des zweiten Teils des Ruderkokers, also des aus dem Aufnahmeschacht nach unten herausragenden Teils des Ruderkokers, sogenannte Hebeaugen vorgesehen werden. Diese können mit Stahlseilen oder ähnlichen Vorrichtungen an weiteren Hebeaugen am Schiffsrumpf befestigt werden. Durch die Verstelleinheit kann der Ruderkoker in der X- und Z-Richtung positioniert bzw. ausgerichtet werden. Mit Hilfe der Stahlseile bzw. der Hebeaugen am unteren Ende des Ruderkokers kann durch Verlängern bzw. Verkürzen dieser Seile die Einbauhöhe sowie der Winkel des Ruderkokers bzw. der Winkel zwischen dem Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes eingestellt werden. Mit Hilfe dieser beiden Ausrichtungsvorrichtungen ist es möglich, den Ruderkoker derart innerhalb des Aufnahmeschachtes auszurichten, dass das Spaltmaß des Zwischenraumes im Wesentlichen über die Einspannhöhe konstant ist. Beide Ausrichtungsvorrichtungen, die Verstelleinheiten am Skeg-Boden sowie auch die Hebeaugen werden nach dem Einbau vorzugsweise wieder entfernt.
- Nach dem Ausrichtvorgang wird das Verbindungsmittel in dem Zwischenraum zwischen Ruderkoker bzw. dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes entgegen dessen Schwerkraft eingebracht. Beispielsweise wird das Verbindungsmittel dabei im unteren Bereich der Einspannhöhe in den Zwischenraum eingebracht und die im Zwischenraum ansteigende Säule bzw. das Verbindungsmittel, welches von unten nach oben in den Zwischenraum eingebracht wird, überwacht. Der Einbringvorgang wird gestoppt so wie das Verbindungsmittel den gesamten Zwischenraum über die vorab zu bestimmende Einspannhöhe ausgefüllt hat. Alternativerweise könnte das Verbindungsmittel im unteren Endbereich der Einspannhöhe und im oberen Endbereich der Einspannhöhe getrennt voneinander eingebracht werden.
- Bevorzugterweise wird vor dem Einbringen des Verbindungsmittels der Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes im unteren Endbereich der Einspannhöhe mit mindestens einem Mittel zum Abdichten abgedichtet. Da das Verbindungsmittel während des Einbringens in einem flüssigen bzw. zähfließenden Zustand ist, dient das Mittel zum Abdichten im unteren Endbereich der Einspannhöhe während des Einbringvorganges des Verbindungsmittels dazu, dass das Verbindungsmittel während des Einbringens nicht nach unten aus dem Zwischenraum zwischen Ruderkoker und Wand des Aufnahmeschachtes hinausfließt, sondern von unten durch das Mittel zum Abdichten festgehalten bzw. positioniert wird und somit das Verbindungsmittel nach oben ansteigen kann. Dabei kann das Mittel zum Abdichten beispielsweise ein Abdichtring oder ähnliches sein. Alternativerweise könnte das Mittel zum Abdichten aus einem besonders zähfließenden Verbindungsmittel mit Klebeeigenschaften ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei dieser Ausführungsform das Mittel zum Abdichten gleichzeitig als zusätzliches Verbindungsmittel im unteren Endbereich der Einspannhöhe dient und somit nach dem Einbringvorgang des Verbindungsmittels nicht wieder entfernt werden muss. Besonders bevorzugterweise kann das Mittel zum Abdichten dieselben bzw. sehr ähnliche Eigenschaften wie das Verbindungsmittel aufweisen. Zweckmäßigerweise weist das Mittel zum Abdichten im Gegensatz zum Verbindungsmittel eine festere, bzw. zähfließendere Eigenschaft auf und härtet schneller aus als das Verbindungsmittel.
- Ferner ist es bevorzugt, dass vor dem Einbringen des Verbindungsmittels eine Öffnung in der Wand des Aufnahmeschachtes vorgesehen wird, wobei die Öffnung im unteren Drittel der Einspannhöhe angeordnet wird. Dabei kann eine Öffnung beispielsweise in den Aufnahmeschacht von außen gebohrt werden. Nach Einbringen des Verbindungsmittels durch die Öffnung wird diese Öffnung des Aufnahmeschachtes wieder verschlossen, beispielsweise zugeschweißt. Al-ternativerweise kann die Öffnung auch im Bereich des Mittels zum Abdichten vorgesehen werden. Es ist auch möglich, die Öffnung direkt im Mittel zum Abdichten vorzusehen.
- Bevorzugterweise wird das Verbindungsmittel durch einen Pumpvorgang in den Zwischenraum zwischen dem ersten Teil des Ruderkokers und der Wand des Aufnahmeschachtes hineingepumpt. Somit wird das Verbindungsmittel von unten nach oben in den Zwischenraum zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes gepumpt.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren, -
Fig. 3 einen Querschnitt eines Teilbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren, wobei das Verbindungsmittel über die gesamte Einspannhöhe durchgehend angeordnet ist, -
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt eines Teilbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren, wobei das Verbindungsmittel im oberen Endbereich der Einspannhöhe und im unteren Endbereich der Einspannhöhe angeordnet ist, -
Fig. 5 einen weiteren Querschnitt eines Teilbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren, wobei eine Verliersicherung mit Band vorgesehen ist, und -
Fig. 6 einen weiteren Querschnitt eines Teilbereiches der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren, wobei das Spaltmaß zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes im unteren Endbereich der Einspannhöhe zunimmt. -
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Manövrieren im Querschnitt. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten und inFig. 1 gezeigten Ruderkoker besteht der Ruderkoker 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren lediglich aus einem Rohr, insbesondere einem Stahlrohr. Der Ruderkoker 10 weist im Vergleich zu dem inFig. 1 gezeigten Ruderkoker 9 keine Anschlussmittel, insbesondere keine nach außen vorstehenden Anschlussmittel, wie z. B. Befestigungsbleche, Anschlussbleche 25, Befestigungsrippen oder Steifen, auf. Der Ruderkoker 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren ist mit seinem ersten Teil 12, dem oberen Teil des Ruderkokers 10, im Aufnahmeschacht 11 angeordnet. Der zweite Teil 13, der untere Teil des Ruderkokers 10, ragt aus dem Aufnahmeschacht 11 nach unten heraus. Der Aufnahmeschacht 11 kann dabei jede beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise ist der Aufnahmeschacht 11, wie inFig. 2 gezeigt, derart ausgebildet, dass er einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt besitzt und die Form eines Zylinders, bzw. eine zylinderähnliche Form, aufweist. Der Aufnahmeschacht 11 erstreckt sich vom Rudermaschinendeck 26 von oben nach unten durch die Hinterschiffsstruktur 27 bis zur Unterkante der Hinterschiffsstruktur bzw. bis zur Unterkante des Skegs 29. Somit erstreckt sich der Aufnahmeschacht 11 von oben nach unten durch die Hinterschiffsstruktur 27, wobei der Skeg 28 als Teil der Hinterschiffsstruktur 27 angesehen wird. Je nach Anforderung an die Ruderanlage wird der Ruderkoker 10 über eine vorab definierte Höhe in den Aufnahmeschacht 11 eingeführt. Der Ruderkoker 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren muss also nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannte Ruderkoker 10, bis nach oben zum Rudermaschinendeck 26 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Ruderkoker 10, wie inFig. 2 gezeigt, mit seinem ersten Teil 12 auch nur im Bereich des Skegs 28 im Aufnahmeschacht 11 angeordnet sein. Somit ist der Teil oberhalb des Ruderkokers 10 im Aufnahmeschacht 11 bis nach oben zum Rudermaschinendeck 26 leer, bzw. ist oberhalb des Ruderkokers 10 im Aufnahmeschacht 11 kein Ruderkoker 10 angeordnet. - Der in
Fig. 2 gezeigte Ruderkoker 10 ist mittels eines Verbindungsmittels 15 im Aufnahmeschacht 11 eingeklebt. Dazu ist das Verbindungsmittel 15, beispielsweise ein Gussstoff auf Epoxidbasis, im Zwischenraum 14 zwischen dem Ruderkoker 10 und dem Aufnahmeschacht 11 angeordnet. Dabei kann, wie inFig. 2 gezeigt, das Verbindungsmittel 15 vollumfänglich um den ersten Teil 12 des Ruderkokers 10 sowie über die gesamte Höhe des ersten Teils 12 des Ruderkokers 10 angeordnet sein. Es wäre aber auch denkbar, das Verbindungsmittel 15 nur über einen Teil der Höhe des ersten Teils 12 des Ruderkokers 10 anzuordnen. Die Höhe, über die das Verbindungsmittel 15 im Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 angeordnet ist (entspricht bei dem Ausführungsbeispiel ausFig. 2 auch der Länge des ersten Teils 12 des Ruderkokers 10), ist gleich der Einspannhöhe 16. Dadurch, dass wie inFig. 2 gezeigt, das Verbindungsmittel 15 über die gesamte Einspannhöhe 16 angeordnet ist und somit der Ruderkoker 10 über die gesamte Einspannhöhe 16 mit der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 klebend in Verbindung steht, wird eine gleichmäßige Spannungsverteilung über die gesamte Einspannhöhe 16 und ein nahezu 100 %iger Kraftschluss zwischen den Fügeteilen erreicht. Das Längenverhältnis zwischen der Einspannhöhe 16 und dem zweiten Teil 13 des Ruderkokers 10, also dem Teil, welcher nach unten aus dem Aufnahmeschacht 11 herausragt, ist mindestens 1. Dies bedeutet, dass die Einspannhöhe 16 mindestens genauso lang ist, wie der zweite Teil 13 des Ruderkokers 10. Abhängig von den Anforderungen an die Ruderanlage, kann die Einspannhöhe 16 aber erheblich länger sein, als der zweite Teil 13 des Ruderkokers 10. Beispielsweise kann die Einspannhöhe 16 ein Vielfaches der Länge des zweiten Teils 13 des Ruderkokers 10 aufweisen. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Einspannhöhe 16 zwei Mal, oder sogar drei bis vier Mal länger ist als die Länge des aus dem Aufnahmeschacht 11 nach unten herausragenden Teil 13 des Ruderkokers 10. - Die Figuren sind zwar nicht maßstabgetreu gezeichnet, es ist aber in
Fig. 2 deutlich gezeigt, dass die Einspannhöhe 16 länger ist als der zweite Teil 13 des Ruderkokers 10. - Der Aufnahmeschacht 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren kann werftseitig gefertigt werden und in der Hinterschiffsstruktur 27 vorgesehen bzw. in dieser eingebaut, z. B. eingeschweißt, werden. Da der Ruderkoker 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Manövrieren nicht mehr notwendigerweise, wie Ruderkoker, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind und beispielhaft in
Fig. 1 gezeigt sind, über die gesamte Länge bzw. den gesamten Abstand zwischen Rudermaschinendeck 26 und Rudernabe angeordnet sein müssen, können Ruderkoker 10 mit einer kürzeren Länge und einem geringeren Gewicht gefertigt werden. Somit können erhebliche Kosten für Material, Transport und Umgang mit den Ruderkokern 10 eingespart werden. Da der Ruderkoker 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren keinerlei Befestigungsbleche oder -rippen, Anschlussbleche 25 bzw. Steifen zum Anschluss an das Schiff aufweist, sondern lediglich im Aufnahmeschacht 11 verklebt wird, kann der Aufwand für die Fertigung sowie für den Einbau eines solchen Ruderkokers 10 erheblich reduziert werden. -
Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen jeweils denselben Teilbereich von verschiedenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100 zum Manövrieren im Querschnitt. Dabei zeigen dieFig. 3 bis Fig. 5 insbesondere denjenigen Bereich, in dem der Ruderkoker 10 mit seinem ersten Teil 12 im Aufnahmeschacht 11 angeordnet ist. - In
Fig. 3 ist gezeigt, dass der Ruderkoker 10 über die gesamte Einspannhöhe 16 durchgehend und vollumfänglich mittels eines Verbindungsmittels 15 im Aufnahmeschacht 11 befestigt bzw. mit der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 verbunden ist. Bei der inFig. 3 gezeigten Variante entspricht der erste Teil 12, also der Teil des Ruderkokers 10, welcher innerhalb des Aufnahmeschachtes 11 angeordnet ist, der Einspannhöhe 16, also der Höhe, über die der Ruderkoker 10 im Aufnahmeschacht 11 eingeklebt ist. Es wäre aber auch denkbar, dass der erste Teil 12 des Ruderkokers 10 länger ist als die Einspannhöhe 16. In diesem Fall würde der obere Bereich des Verbindungsmittels 15 im Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 nicht exakt mit der Oberkante 35 des Ruderkokers 10 abschließen. Der Ruderkoker 10 könnte also mit einem Teil im Aufnahmeschacht 11 frei angeordnet sein, wobei die Einspannhöhe 16 an der Unterkante der Hinterschiffsstruktur 27 bzw. der Unterkante 29 des Skegs 28 beginnt und nicht bis zur Oberkante des ersten Teils 12 des Ruderkokers 10 reicht. Während des Einpumpens des Verbindungsmittels 15 wird üblicherweise der Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 überwacht, damit der Einpumpvorgang rechtzeitig gestoppt werden kann und das Verbindungsmittel 15 nicht in das Ruderkokerrohr fließt. Beispielsweise wird das Verbindungsmittel 15 in den Zwischenraum 14 von unten steigend eingepumpt, bis es aus im oberen Bereich der Einspannhöhe 16 vorgesehenen Entlüftungsbohrungen heraustritt. -
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante, wie das Verbindungsmittel 15 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 angeordnet sein kann. Wie inFig. 4 gezeigt, ist das Verbindungsmittel 15 zumindest im unteren Endbereich und im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 angeordnet. Dabei entsteht im Gegensatz zu der inFig. 3 gezeigten Variante, ein freier Zwischenraum bzw. Freiraum 31, zwischen dem Verbindungsmittel 15, welches im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16 angeordnet ist und dem Verbindungsmittel 15, welches im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 angeordnet ist. Die Einspannhöhe 16 ist in jedem Fall derart definiert, dass sie die gesamte Höhe, über welche der Ruderkoker 10 innerhalb des Aufnahmeschachtes 11 mit der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 verbunden ist, umfasst. Die Einspannhöhe 16 umfasst also auch einen eventuellen Freiraum 31 zwischen Verbindungsmitteln 15. Somit ist die Einspannhöhe 16 inFig. 3 und inFig. 4 identisch. Während des Einpumpens des Verbindungsmittels 15 wird üblicherweise der Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 überwacht, damit der Einpumpvorgang rechtzeitig gestoppt werden kann und das Verbindungsmittel 15 nicht in das Ruderkokerrohr fließt. Beispielsweise wird das Verbindungsmittel 15 in den Zwischenraum 14 von unten steigend eingepumpt, bis es aus im oberen Bereich der Einspannhöhe 16 vorgesehenen Entlüftungsbohrungen heraustritt. -
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante des Verklebens des Ruderkokers 10 im Aufnahmeschacht 11. Bei der inFig. 5 gezeigten Variante ist eine Verliersicherung 36 vorgesehen. Im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 weist der Aufnahmeschacht 11 eine Ausnehmung 37, bzw. einen größeren Durchmesser auf. Ferner kann, wie inFig. 5 gezeigt, der obere Bereich des Ruderkokers 10 nach außen abgewinkelt bzw. umgebogen sein. Durch das Vorsehen einer solchen Verliersicherung 36 kann vermieden werden, dass bei Einpumpen des Verbindungsmittels 15 von unten nach oben in den Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 das Verbindungsmittel 15 im oberen Bereich der Einspannhöhe 16 über die Oberkante 35 des Ruderkokers 10 fließt. Während des Einpumpens des Verbindungsmittels 15 wird üblicherweise der Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 im oberen Endbereich der Einspannhöhe 16 überwacht, damit der Einpumpvorgang rechtzeitig gestoppt werden kann und das Verbindungsmittel 15 nicht in das Ruderkokerrohr fließt. Beispielsweise wird das Verbindungsmittel 15 in den Zwischenraum 14 von unten steigend eingepumpt, bis es aus im oberen Bereich der Einspannhöhe 16 vorgesehenen Entlüftungsbohrungen heraustritt. Das Vorsehen einer Verliersicherung 36, wie beispielsweise inFig. 5 gezeigt, stellt eine zusätzliche Möglichkeit dar, ein zu rasches Übersteigen der vorgesehenen Einspannhöhe 16 durch das Verbindungsmittel 15 zu verhindern. -
Fig. 6 zeigt einen weiteren Querschnitt eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren. Insbesondere zeigtFig. 6 eine Ausgestaltungsmöglichkeit des unteren Endbereiches der Einspannhöhe 16 bzw. des Aufnahmeschachtes 11 im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16. Die Ausgestaltung des Aufnahmeschachtes 11 muss derart ausgelegt sein, dass die Kräfte und Momente optimal an die umgebende Struktur im Wasserfahrzeug bzw. im Schiff abgegeben werden können. Neben der Zusammensetzung des Verbindungsmittels 15 ist das Spaltmaß des Zwischenraumes 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 ein wichtiger Parameter. Dabei ist das Spaltmaß in der Regel abhängig von den Anforderungen an die Vorrichtung, beispielsweise Ruderanlage, sowie vom verwendeten Material. Vorzugsweise ist das Spaltmaß des Zwischenraumes 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 im Wesentlichen konstant. Ferner sollte das Spaltmaß nicht zu groß sein, damit die Kosten für das Verbindungsmittel 15, welche in erster Linie von der Menge des zu verwendenden Verbindungsmittels 15 abhängig sind, gering gehalten werden können. - Tests haben gezeigt, dass beispielsweise bei einer Ruderkokerlänge von ca. 5 m, wobei die Einspannhöhe 16 mindestens die Hälfte der gesamten Ruderkokerlänge beträgt, das Spaltmaß im Bereich zwischen 10 mm und 20 mm angeordnet sein kann. Tests haben ferner ergeben, dass insbesondere ein Spaltmaß von mindestens 15 mm ausreichend ist, um den Anforderungen an die Vorrichtung zu genügen. Die Verwendung eines konstanten Spaltmaßes über den wesentlichen Bereich der Einspannhöhe 16 hat den Vorteil, dass sowohl ein minimales Spaltmaß an jeder Stelle gewährleistet ist sowie auch überflüssig große Spaltmaße an einzelnen Stellen vermieden werden. Für den Fall, dass das Spaltmaß an einzelnen Stellen besonders groß ist, würde sich die Menge des benötigten Verbindungsmittels 15 und somit die Kosten für das Verbindungsmittel 15 unnötigerweise erhöhen. Ferner wäre bei einem nicht konstanten Spaltmaß eine Bestimmung der benötigten Menge des Verbindungsmittels 15 vorab aufwendig.
- Da die größten Kräfte, z. B. das größte Biegemoment, im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16, beispielsweise im Bereich des Skeg-Bodens, auftreten, bzw. der Unterkante 29 des Skegs 28, ist es vorteilhaft, wie in
Fig. 6 gezeigt, in diesem Bereich ein größeres Spaltmaß vorzusehen. Beispielsweise kann im unteren Bereich des Aufnahmeschachtes 11 eine Ausformung 34 vorgesehen werden. Somit weist dieser Bereich gegenüber dem darüber liegenden Bereich ein größeres Spaltmaß auf und bietet einen größeren Raum zur Aufnahme des Verbindungsmittels 15. Durch das Vorsehen eines größeren Spaltmaßes des Zwischenraumes 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16 können Spannungsspitzen vermieden bzw. reduziert werden. - Eine Ausformung 34 des Aufnahmeschachtes 11 im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16 kann auf verschiedenste Weise realisiert werden. Wie in
Fig. 6 gezeigt, nimmt das Spaltmaß im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16 von oben nach unten betrachtet zu. Vorzugsweise ist die Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11, wie inFig. 6 gezeigt, im unteren Endbereich der Einspannhöhe 16 schräg ausgebildet, bzw. nach außen derart abgeschrägt, dass das Spaltmaß von oben nach unten betrachtet linear abnimmt. - Das Verbindungsmittel 15, welches zum Verkleben in den Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 eingebracht wird, kann im unteren Endbereich 18 der Einspannhöhe 16, sowie insbesondere im Bereich der Ausformung 34, unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, ein Verbindungsmittel 15 sowie ein Abdichtmittel 22 mit unterschiedlichen Eigenschaften im Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 vorzusehen. Dabei könnte im unteren Abschlussbereich des Zwischenraumes 14, d. h. im unteren Endbereich 18 der Einspannhöhe 16 im Bereich der Unterkante 29 der Schiffskonstruktion oder des Skeg-Bodens, ein Abdichtmittel 22 mit besonders zähfließenden Eigenschaften und/oder schnellhärtenden Eigenschaften angeordnet sein. Ein solches Abdichtmittel 22 mit zähfließenden und/oder schnell aushärtenden Eigenschaften wird zum Verschließen des Spaltes im Bereich der Unterkante 29 der Schiffskonstruktion bzw. des Skeg-Bodens vor dem Einbringen des restlichen Verbindungsmittels 15 in den Zwischenraum 14 angeordnet. Nach Aushärtung des Abdichtmittels 22 wird das restliche Verbindungsmittel 15 in den Zwischenraum 14 zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 hineingepumpt. Durch das vorab angeordnete zähfließende bzw. schnell aushärtende Abdichtmittel 22 ist der Aufnahmeschacht 11 im unteren Bereich bereits abgedichtet und verhindert ein Austreten des restlichen Verbindungsmittels 15 während des Einpumpvorganges. Zusätzlich kann das zur Abdichtung angeordnete Abdichtmittel 22 nicht nur zum Abdichten dienen, sondern auch Klebeeigenschaften aufweisen und dadurch zusätzlich auch zur Verbindung des Ruderkokers 10 mit der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 dienen. Dies hat den Vorteil, dass kein alternatives Abdichtmittel vorgesehen werden muss und dass das Abdichtmittel 22 auch in diesem Bereich einen Kraftschluss zwischen Ruderkoker 10 und der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 gewährleistet und somit zusätzlich zur Übertragung der Kräfte, bzw. des Biegemomentes dient. Ein alternatives Abdichtmittel, welches keine Klebewirkung aufweist, könnte beispielsweise eine Gummidichtung, welche anstatt des Abdichtmittels 22 im Bereich der Ausformung 34 des Aufnahmeschachtes 11 oder auch unterhalb der Unterkante 29 des Skegs angeordnet ist, sein.
- In
Fig. 6 ist ferner gezeigt, dass die Einspannhöhe 16, 16a die Höhe umfasst, über welche der Ruderkoker 10 mit der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 verbunden ist. Für den Fall, dass das Mittel zum Abdichten 22 auch Verbindungseigenschaften aufweist, umfasst die Einspannhöhe 16 die gesamte Höhe, also die Höhe über die das Verbindungsmittel 15 sowie das Abdichtmittel 22 angeordnet sind. Bei Verwendung eines alternativen Abdichtmittels, nämlich einem Abdichtmittel ohne Verbindungseigenschaften bzw. Klebeeigenschaften, umfasst die Einspannhöhe 16a lediglich die Höhe, über die das Verbindungsmittel 15 angeordnet ist, ausschließlich der Höhe des Abdichtmittels 22. Da inFig. 6 lediglich ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Manövrieren gezeigt ist, ist nur der untere Endbereich der Einspannhöhe 16, 16a und nicht deren gesamte Länge gezeigt. - Ferner sind in
Fig. 6 zwei Ausführungsformen zur Anbringung einer Öffnung 23, 23a gezeigt. In beiden Ausführungsformen ist die Öffnung 23, 23a im unteren Drittel der Einspannhöhe 16, 16a angeordnet. In einer Ausführungsform ist dabei die Öffnung 23a in der Wand 17 des Aufnahmeschachtes 11 angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform ist die Öffnung 23 im Mittel zum Abdichten 22 angeordnet. Das Anordnen der Öffnung 23, 23a ist unabhängig davon, ob das Mittel zum Abdichten 22 zusätzlich Verbindungseigenschaften bzw. Klebeeigenschaften aufweist. In der Regel wird für den Einpumpvorgang jeweils nur eine Öffnung 23 oder 23a vorgesehen sein. -
- 100
- Vorrichtung zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges
- 10
- Ruderkoker
- 11
- Aufnahmeschacht
- 12
- erster Teil des Ruderkokers
- 13
- zweiter Teil des Ruderkokers
- 14
- Zwischenraum zwischen Ruderkoker und der Wand des Aufnahmeschachtes
- 15
- Verbindungsmittel
- 16
- Einspannhöhe
- 16a
- Einspannhöhe
- 17
- Wand des Aufnahmeschachtes
- 18
- unterer Endbereich der Einspannhöhe
- 19
- oberer Endbereich der Einspannhöhe
- 20
- Außendurchmesser des Ruderkokers
- 21
- Innendurchmesser des Ruderkokers
- 22
- Mittel zum Abdichten
- 23
- Öffnung
- 23a
- Öffnung
- 24
- Wandstärke des Ruderkokers
- 25
- Anschlussbleche
- 26
- Rudermaschinendeck
- 27
- Hinterschiffsstruktur, Wasserfahrzeugkörper
- 28
- Skeg
- 29
- Unterkante des Skegs
- 30
- Seal Plate
- 31
- Freiraum
- 32
- Länge des zweiten Teils des Ruderkokers
- 33
- Ruderkokerschacht
- 34
- Ausformung des Aufnahmeschachtes
- 35
- Oberkante des Ruderkokers
- 36
- Verliersicherung
- 37
- Ausnehmung des Aufnahmeschachtes
Claims (17)
- Vorrichtung (100) zum Manövrieren eines Wasserfahrzeuges aufweisend ein Ruderkoker (10) und einen Aufnahmeschacht (11), wobei ein erster Teil (12) des Ruderkokers (10) derart im Aufnahmeschacht (11) angeordnet ist, dass zwischen dem ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) und einer Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) ein Zwischenraum (14) ist, und ein zweiter Teil (13) des Ruderkokers (10) aus dem Aufnahmeschacht (11) herausragt, wobei der Zwischenraum (14) zumindest bereichsweise mit einem Verbindungsmittel (15) ausgefüllt ist, und wobei das Verbindungsmittel (15) den ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) über eine Einspannhöhe (16, 16a) einspannt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (15) den ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) vollumfänglich mit der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) verbindet, wobei das Verbindungsmittel (15) zumindest im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16, 16a) und im oberen Endbereich (19) der Einspannhöhe (16, 16a) angeordnet ist, und wobei das Längenverhältnis zwischen der Einspannhöhe (16, 16a) und dem zweiten Teil (13) des Ruderkokers (10) mindestens 1 ist, bevorzugter Weise zwischen 1 und 3 ist, besonders bevorzugter Weise zwischen 1 und 2 ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (15) Mittel zum Verkleben aufweist, und/oder
dass das Verbindungsmittel (15) über die gesamte Einspannhöhe (16, 16a) durchgehend angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenraum (14) zwischen dem ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) und der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) zumindest über die Hälfte der Einspannhöhe (16, 16a), bevorzugter Weise zumindest über 2/3 der Einspannhöhe (16, 16a), besonders bevorzugter Weise zumindest über 3/4 der Einspannhöhe (16, 16a) ein konstantes Spaltmaß aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenraum (14) im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16, 16a) ein größeres Spaltmaß aufweist als im oberen Endbereich (19) der Einspannhöhe (16, 16a) und/oder
dass das Spaltmaß im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16, 16a) in Richtung vom oberen Endbereich (19) zum unteren Endbereich (18) betrachtet, bevorzugter Weise linear, zunimmt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderkoker (10) eine Wandstärke (24) aufweist, wobei die Wandstärke (24) im oberen Endbereich (19) der Einspannhöhe (16, 16a) eine geringere Dicke aufweist als im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16, 16a). - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderkoker (10) einen Außendurchmesser (20) aufweist, wobei der Außendurchmesser (20) im Wesentlichen konstant ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderkoker (10) einen Innendurchmesser (21) aufweist, wobei der Innendurchmesser (21) im oberen Endbereich (19) der Einspannhöhe (16, 16a) größer ist als im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16, 16a). - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderkoker (10) keine vom Ruderkoker (10) nach außen vorstehenden Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsbleche, Anschlussbleche (25) oder Befestigungsrippen, zur Verbindung des Ruderkokers (10) mit einem Wasserfahrzeug oder dem Aufnahmeschacht (11) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeschacht (11) zumindest im gesamten Bereich der Einspannhöhe (16, 16a) im Wesentlichen als Rohr oder rohrartig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) fest mit einem Wasserfahrzeugkörper verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) derart mit dem Wasserfahrzeugkörper und mittels des Verbindungsmittels (15) mit dem Ruderkoker (10) verbunden ist, dass der Aufnahmeschacht (11) wasserdicht ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) und der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16) mindestens ein Mittel zum Abdichten (22) angeordnet ist, wobei das Mittel zum Abdichten (22) vorzugsweise Mittel zum Verkleben aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ruderkoker (10) und die Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) Stahl oder Stahlwerkstoffe aufweisen. - Verfahren zur Herstellung einer Manövriervorrichtung (100) für ein Wasserfahrzeug, aufweisend folgende Schritte:a) Einführen eines Ruderkokers (10) in einen Aufnahmeschacht (11), wobei ein erster Teil (12) des Ruderkokers (10) im Aufnahmeschacht (11) angeordnet wird und ein zweiter Teil (13) des Ruderkokers (10) aus dem Aufnahmeschacht (11) herausragt,b) Ausrichten des Ruderkokers (10) in dem Aufnahmeschacht (11) derart, dass ein Zwischenraum (14) vollumfänglich zwischen dem ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) und einer Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) ausgebildet wird,c) Einbringen eines Verbindungsmittels (15) in den Zwischenraum (14) derart, dass das Verbindungsmittel (15) entgegen dessen Schwerkraft eingebracht wird, und dass das Verbindungsmittel (15) den ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) über eine Einspannhöhe (16, 16a) vollumfänglich mit der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) verbindet, wobei das Verbindungsmittel (15) zumindest im unteren Endbereich (18) und im oberen Endbereich (19) der Einspannhöhe (16, 16a) angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Einbringen des Verbindungsmittels (15) der Zwischenraum (14) zwischen dem ersten Teil (12) des Ruderkokers (10) und der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) im unteren Endbereich (18) der Einspannhöhe (16) mit mindestens einem Mittel zum Abdichten (22) abgedichtet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Einbringen des Verbindungsmittels (15) eine Öffnung (23, 23a) in der Wand (17) des Aufnahmeschachtes (11) oder im Mittel zum Abdichten (22) vorgesehen wird, wobei die Öffnung (23, 23a) im unteren Drittel der Einspannhöhe (16, 16a) angeordnet wird, wobei vorzugsweise nach dem Einbringen des Verbindungsmittels (15) die Öffnung (23, 23a) geschlossen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (15) durch Pumpen in den Zwischenraum (14) eingebracht wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12155107T PL2583892T3 (pl) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Wklejany koker trzonu sterowego |
EP18179519.6A EP3409577B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge |
JP2012229156A JP5651150B2 (ja) | 2011-10-17 | 2012-10-16 | 船舶操縦装置及び船舶操縦装置の製作方法 |
CA2792210A CA2792210C (en) | 2011-10-17 | 2012-10-16 | Device for manoeuvring a watercraft |
SG2012077061A SG189648A1 (en) | 2011-10-17 | 2012-10-16 | Device for manoeuvring a watercraft |
US13/653,564 US9010263B2 (en) | 2011-10-17 | 2012-10-17 | Device for maneuvering a watercraft |
KR1020120115124A KR20130043070A (ko) | 2011-10-17 | 2012-10-17 | 선박을 조종하기 위한 장치 |
TW101138153A TWI481529B (zh) | 2011-10-17 | 2012-10-17 | 操縱水上運輸工具之裝置及其製造方法 |
CN201210395061.3A CN103043203B (zh) | 2011-10-17 | 2012-10-17 | 用于操控船舶的装置 |
KR1020150057935A KR20150053738A (ko) | 2011-10-17 | 2015-04-24 | 선박을 조종하기 위한 장치 |
HRP20181427TT HRP20181427T1 (hr) | 2011-10-17 | 2018-09-06 | Lijepljeni struk kormila |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011054520 | 2011-10-17 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18179519.6A Division-Into EP3409577B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge |
EP18179519.6A Division EP3409577B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2583892A1 true EP2583892A1 (de) | 2013-04-24 |
EP2583892B1 EP2583892B1 (de) | 2018-08-15 |
Family
ID=45607652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18179519.6A Active EP3409577B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge |
EP12155107.1A Active EP2583892B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Eingeklebter Ruderkoker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18179519.6A Active EP3409577B1 (de) | 2011-10-17 | 2012-02-13 | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9010263B2 (de) |
EP (2) | EP3409577B1 (de) |
JP (1) | JP5651150B2 (de) |
KR (2) | KR20130043070A (de) |
CN (1) | CN103043203B (de) |
CA (1) | CA2792210C (de) |
DK (1) | DK2583892T3 (de) |
ES (2) | ES2695046T3 (de) |
HR (1) | HRP20181427T1 (de) |
PL (1) | PL2583892T3 (de) |
SG (1) | SG189648A1 (de) |
TW (1) | TWI481529B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022003133A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-06 | Becker Marine Systems Gmbh | Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200491698Y1 (ko) * | 2016-03-17 | 2020-05-20 | 현대중공업 주식회사 | 선박 |
CN107804425A (zh) * | 2017-06-30 | 2018-03-16 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 用于货舱燃气泵吸口处的围井及其安装使用方法 |
KR102168943B1 (ko) * | 2019-02-28 | 2020-10-22 | 한국조선해양 주식회사 | 조향장치 및 이를 구비하는 선박 |
CN112606970B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-02-01 | 武昌船舶重工集团有限公司 | 一种垂直找正工装及船舶舵系找正吊装方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579533A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-19 | ETAT FRANCAIS Représenté par le délÀ©gué général pour l'armement | Ruderblätter für Gross- und Mittelgrossschiffe |
DE202005013583U1 (de) * | 2005-06-30 | 2005-11-03 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge |
DE202007012480U1 (de) * | 2007-09-05 | 2007-11-29 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruder für Schiffe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20080061126A (ko) * | 2006-12-28 | 2008-07-02 | 현대중공업 주식회사 | 선박용 러더 |
DE102009022989A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-14 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruderschaft |
-
2012
- 2012-02-13 PL PL12155107T patent/PL2583892T3/pl unknown
- 2012-02-13 EP EP18179519.6A patent/EP3409577B1/de active Active
- 2012-02-13 DK DK12155107.1T patent/DK2583892T3/en active
- 2012-02-13 EP EP12155107.1A patent/EP2583892B1/de active Active
- 2012-02-13 ES ES12155107.1T patent/ES2695046T3/es active Active
- 2012-02-13 ES ES18179519T patent/ES2824762T3/es active Active
- 2012-10-16 SG SG2012077061A patent/SG189648A1/en unknown
- 2012-10-16 CA CA2792210A patent/CA2792210C/en active Active
- 2012-10-16 JP JP2012229156A patent/JP5651150B2/ja active Active
- 2012-10-17 CN CN201210395061.3A patent/CN103043203B/zh active Active
- 2012-10-17 TW TW101138153A patent/TWI481529B/zh active
- 2012-10-17 US US13/653,564 patent/US9010263B2/en active Active
- 2012-10-17 KR KR1020120115124A patent/KR20130043070A/ko active Application Filing
-
2015
- 2015-04-24 KR KR1020150057935A patent/KR20150053738A/ko not_active Application Discontinuation
-
2018
- 2018-09-06 HR HRP20181427TT patent/HRP20181427T1/hr unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579533A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-19 | ETAT FRANCAIS Représenté par le délÀ©gué général pour l'armement | Ruderblätter für Gross- und Mittelgrossschiffe |
DE202005013583U1 (de) * | 2005-06-30 | 2005-11-03 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruderschaft für Ruder für Wasserfahrzeuge |
DE202007012480U1 (de) * | 2007-09-05 | 2007-11-29 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Ruder für Schiffe |
EP2033891B1 (de) | 2007-09-05 | 2009-10-28 | becker marine systems GmbH & Co. KG | Ruder für Schiffe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022003133A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-06 | Becker Marine Systems Gmbh | Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2824762T3 (es) | 2021-05-13 |
TWI481529B (zh) | 2015-04-21 |
US9010263B2 (en) | 2015-04-21 |
EP2583892B1 (de) | 2018-08-15 |
SG189648A1 (en) | 2013-05-31 |
CN103043203A (zh) | 2013-04-17 |
JP5651150B2 (ja) | 2015-01-07 |
HRP20181427T1 (hr) | 2018-12-14 |
JP2013086796A (ja) | 2013-05-13 |
KR20150053738A (ko) | 2015-05-18 |
CA2792210C (en) | 2015-08-18 |
CN103043203B (zh) | 2015-07-22 |
EP3409577A1 (de) | 2018-12-05 |
DK2583892T3 (en) | 2018-10-15 |
US20130092070A1 (en) | 2013-04-18 |
TW201325991A (zh) | 2013-07-01 |
KR20130043070A (ko) | 2013-04-29 |
CA2792210A1 (en) | 2013-04-17 |
ES2695046T3 (es) | 2018-12-28 |
EP3409577B1 (de) | 2020-08-12 |
PL2583892T3 (pl) | 2019-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2583892B1 (de) | Eingeklebter Ruderkoker | |
EP4093930B1 (de) | Rahmenschalungselement | |
DE102013215291A1 (de) | Gewindebuchse zum Einschrauben | |
DE102014107404A1 (de) | Druckschott für einen Flugzeugrumpf | |
DE2629030A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgenden teilen einer rohrleitung | |
DE102011014519A1 (de) | Lastaufnahmemittel | |
EP3011220B1 (de) | System und verfahren zum vortreiben eines rohrverbunds | |
DE9109334U1 (de) | Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung | |
DE19520680C2 (de) | Hydraulisches Aggregat | |
EP4175879A1 (de) | Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers | |
EP3464014B1 (de) | Luftzuführung für eine luftfeder eines schienenfahrzeugs | |
DE19910308B4 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen | |
DE102020004030A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs | |
EP3347256B1 (de) | Schienenfahrzeugwagenkasten mit einer erdungsverbindungsstelle | |
EP3643577B1 (de) | Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur | |
EP3460306A1 (de) | Rohr mit verbindungsflansch | |
DE3224123A1 (de) | Fenderleiste mit aufgesetzter deckleiste | |
DE202015006216U1 (de) | Verbindungsanordnung, damit ausgerüstetes Gestell, insbesondere Ladungsträger für Turmsegmente oder Rotorblätter von Windenergieanlagen, und Bausatz für das Gestell | |
DE102016123781A1 (de) | Spannvorrichtung, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug | |
DE102015217130A1 (de) | Rohrelement mit Composite-Rohr und Metallverbinder | |
DE102021001355A1 (de) | Anordnung zum verschiebbaren Positionieren einer Finne in einem Finnenkasten | |
DE20305197U1 (de) | Spanneinrichtung zum Verzurren von Containern | |
DE102021129082A1 (de) | Buchsenvorrichtung, System und Verfahren zur Verstärkung eines Durchgangslochs eines Grundmaterials | |
WO2024114861A1 (de) | Abschlussvorrichtung einer faserverbundwerkstoffstruktur | |
DE102009010879A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Kegelzapfens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131016 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1185318 Country of ref document: HK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170822 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180314 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1029437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012013235 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20181008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 28414 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181115 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181215 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180402957 Country of ref document: GR Effective date: 20190225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20190305 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012013235 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20200305 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1029437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181215 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20210208 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20220207 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20230207 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20230206 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181427 Country of ref document: HR Payment date: 20240209 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240219 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240212 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20240219 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240208 Year of fee payment: 13 Ref country code: PL Payment date: 20240207 Year of fee payment: 13 Ref country code: NO Payment date: 20240220 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 13 Ref country code: HR Payment date: 20240209 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 13 Ref country code: DK Payment date: 20240221 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 28414 Country of ref document: SK Effective date: 20240213 |