EP2582309A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument

Info

Publication number
EP2582309A1
EP2582309A1 EP11725476.3A EP11725476A EP2582309A1 EP 2582309 A1 EP2582309 A1 EP 2582309A1 EP 11725476 A EP11725476 A EP 11725476A EP 2582309 A1 EP2582309 A1 EP 2582309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
sleeve
electrically insulating
expansion
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11725476.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTW-Endoskopie W Haag KG
Original Assignee
MTW-Endoskopie W Haag KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTW-Endoskopie W Haag KG filed Critical MTW-Endoskopie W Haag KG
Publication of EP2582309A1 publication Critical patent/EP2582309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Definitions

  • the present invention relates to a surgical instrument, preferably a radiofrequency surgical polypectomy snare, preferably for the removal of pathological tissue in hollow organs, with a pull / push element guided in a sleeve for transmitting a pulling / pushing force from one at the one end of the Sleeve arranged actuating means on a arranged at the other end of the sleeve loop to move the loop from a Verwahrwolf in which the loop in an extended position in the sleeve, in a use position in which the splayed opening of the loop in front of the sleeve and to shift back again, wherein the loop has two in the use position partially in and in front of the sleeve, spread together V-shaped expansion leg, which are at least in one direction transverse to the plane defined by the expansion limbs opening level more rigid than a respective free Ends of the spreader bar l interconnecting loop bow, and wherein the pull / push element is electrically conductive.
  • Such an instrument is known in the prior art from DE 10 2005 030 159 AI. It is preferably used in the field of so-called flexible endoscopy, wherein, while the loop is still in the storage position, it can be inserted through a free working channel of an endoscope with its distal end into a hollow organ of a human or animal body. There, the loop can be moved into the position of use and placed around a limited tissue raised and to be removed by an surrounding wall, such as a polyp. To separate the tissue, the loop is retracted to narrow its opening in the sleeve while at the same time by means of a connected high-frequency generator with high-frequency pulsating electric current (RF current) acted upon.
  • RF current high-frequency pulsating electric current
  • the loop serves as an active electrode, that of an HF-current is flowed through.
  • the body to be treated can be connected to a so-called neutral electrode so that a potential difference to the surrounding tissue remains at the loop. With a sufficiently large potential difference, an electric arc is produced between the active electrode and the adjacent tissue, whereby the desired cutting effect occurs by means of pyrolysis. If the loop is moved and in particular pulled back into the sleeve, the tissue area can be separated and removed. In view of this mode of operation, one should speak of a high frequency surgical instrument or cutter for the field of flexible endoscopy, which may, for example, find application in the gastrointestinal tract.
  • a requirement of such instruments is that, based on the effective loop length, a sufficiently high current is available, otherwise the so-called lead delay and tissue damage may occur. Since the current intensity usually generated by HF surgical generators is limited, this also sets a certain upper limit for the effective loop length. In practice, an upper limit for the size of the tissue area to be removed with such an instrument is thereby often predetermined. To make matters worse, that at a mere increase in the electrically effective loop length and the so-called. Perforation risk, ie the risk of unwanted contacts and damage to healthy tissue increases.
  • the object of the invention is to further develop an instrument of the type mentioned in the introduction, so that in particular the restrictions described above can be avoided as far as possible.
  • the object is achieved according to the invention initially and essentially in conjunction with the features that at least a first longitudinal section of the loop loop, which is in the storage position on one longitudinal side of the loop and preferably in position adjoins the local expansion limb, has an electrically insulating sheath or consists of electrically insulating material and that at least a second length genteilabterrorism the loop loop, which in the Verwahr ein located on the other longitudinal side of the loop and in particular positionally adjoins the local expansion limb, is electrically conductive, has no electrically insulating sheath and is electrically conductively connected by at least one spreader leg with the pull / push element. It follows that the loop loop is effective not cutting with its entire length, but only in one or more longitudinal sections.
  • the amperage generated by a connected HF generator is therefore available exclusively for the one or the limited, cutting-effective length sections, while the length of the loop or the circumference of the loop as a whole can be further increased, including the non-cutting length sections.
  • This makes it possible to wrap around larger tissue areas, in particular tissue areas with a diameter of more than 2 cm in diameter (for example, with a diameter of 3 or 4 cm or more) and by means of the one or more limited, cutting effective areas of the Separate sling in toto.
  • tissue areas with a diameter of more than 2 cm in diameter (for example, with a diameter of 3 or 4 cm or more) and by means of the one or more limited, cutting effective areas of the Separate sling in toto.
  • the cutting effective length can be dimensioned so that the risk of so-called. On-cut delay is limited or avoided.
  • the instrument according to the invention can be used, for example, for the removal of polyps and to this extent be referred to as HF surgical polypectomy snare.
  • the invention also relates to a surgical instrument, preferably a radiofrequency surgical polypectomy snare, comprising a pull / push member carried in a sleeve for transmitting a pulling / pushing force from an actuator disposed at one end of the sleeve to an actuator disposed at the other end of the sleeve Sling to displace the sling from a storage position in which the sling is in an extended position in the sleeve to a use position in which the spread opening of the sling lies in front of the sleeve and back again displaced together with the sling slidably supported in the sleeve when displacing the sling from its storage position into its own
  • Use position against a sleeve-fixed counter-attack occurs to exert a spreading effect on the loop, wherein the loop forms two in the use position partially in and before the sleeve lying V-shaped spread legs whose free ends are connected to a loop Schlingen, where at each engage the free ends of additional, substantially parallel to the expansion limbs extending tension elements which are connected to the displaceable relative to the expansion limbs stop, and wherein the pull / push element is electrically conductive.
  • Such an instrument is also known from DE 10 2005 030 159 AI. Based on this, the object of the invention is again to advantageously develop such an instrument, so that in particular the restrictions described above can be avoided as far as possible.
  • the object is achieved according to the invention initially and essentially in conjunction with the features that at least a first length portion of the loop loop, which is in the storage position on the one longitudinal side of the loop and in particular positionally on the local spreads! connects, having an electrically insulating sheath or consists of electrically insulating material and that at least a second length portion of the loop loop, which is in the Verwahrwolf on the other longitudinal side of the loop and in particular positionally adjoins the local expansion limb, is electrically conductive, has no electrically insulating sheath and by means of at least one Sp Dahlschenkels electrically Conductive is connected to the pull / push element.
  • the sling can be pressed with its tip against the wall of a body cavity.
  • the less rigid loop bow bends, so that the area in the direction from the end of the sleeve on the apex of the loop immediately after the free ends of the expansion leg is a region of greatest deflection. This area is at the same time the area of the largest opening of the
  • first longitudinal section section and the second longitudinal section section each have half the length or each approximately half the length of the loop loop and / or in each case proceeding from a distal tip or vertex of the loop loop, preferably up to one of the two expansion legs, respectively. extend.
  • a loop loop which acts as a cutting electrode on one or both sides of the loop opening.
  • the distal tip of the loop loop has an electrically insulating sheath or consists of electrically insulating material or that the distal tip of the loop loop is electrically conductive and has no electrically insulating sheath.
  • the distal tip may optionally be formed as a cutting active electrode or not.
  • the spreading elements adjoining the loop loop are likewise part of the loop and delimit with their opening cross-section.
  • the expansion element adjoining the first longitudinal section section of the loop loop is at least partially, preferably in a longitudinal section adjacent to the first longitudinal section section of the loop loop, or altogether has an electrically insulating jacket or consists of electrically insulating material and the other expansion element is electrically conductive and has no electrically insulating sheath.
  • the insulated expansion element can have an electrically conductive core, it does not form an active electrode for the cutting process due to its external insulation. It is thus possible, for example, to completely insulate an entire loop half or loop side (relative to the feed direction or an imaginary longitudinal center line) and to completely form the second loop half or side as an active electrode.
  • the cutting effective length or its length portion can be further reduced at the loop length by, for example, both spreading at least partially, preferably in a respective adjoining the loop bend length portion, an electrically insulating sheath. It would then be possible, for example, for only one or possibly several longitudinal sections of the loop loop to act as an active electrode.
  • both tension elements at least partially, preferably in a respective adjacent to the associated expansion limb longitudinal portion, or altogether have an electrically insulating sheath or consist of electrically insulating material.
  • the electrically insulating sheath preferably extends in its relevant length region around the entire core cross-sectional circumference of the loop loop or, if appropriate, of the expansion limb and of the tension element.
  • the electrically insulating sheath can be designed, for example, as a coating which, for example, comprises aluminum carbonate or consists of aluminum carbonate, which is body and tissue friendly. However, other other electrically insulating sheathing or coatings are used. It is regarded as suitable for handling if the electrically insulating coating is roughened on peripheral regions of the loop loop and / or the expansion limbs oriented toward the center of the loop and is made comparatively smooth on circumferential regions of the loop loop and / or the expansion limb oriented away from the center of the loop. A roughening can be given, for example, by small points, points, hooks or comparable microstructures. This facilitates grasping and holding or positioning the loop around tissue to be removed.
  • loop loop there is the possibility that this is made, for example, of a monofilament, preferably elastically flexible, looped wire wire (for example of spring steel), the diameter of which, for example, being in the range of 0.3 to 0.5 mm (or even deviating). can amount.
  • the loop bow has, for example, a loop core of comparable overall diameter, which, however, is made of a plurality (for example from approximately 10 to 20) monofilaments twisted or twisted together of correspondingly smaller individual diameters.
  • the expansion leg is preferably thought that these are formed of elastic strips of metal, which lie in the storage position with their broad side surfaces together.
  • the loop loop and the expansion leg (s) are preferably made of a metal, such as spring steel. It exists the possibility that the loop loop in the area of its tip forms a bay of acute loop or parallel Schlingenbogenab- cuts. There is the possibility that the tension elements acting on the free or front ends of the expansion limbs are formed by wire ropes. There is also the possibility that the stop is formed by a tube piece slidably mounted in the sleeve, through which tube piece the expansion legs protrude. It is considered to be expedient that the traction elements extend along the broad side surfaces of the side faces pointing away from one another
  • the free or front ends of the expansion limbs are in the direction of the apex of the loop in front of the region of the largest opening width of the loop.
  • a preferred development is also seen in that at least the loop loop has a plurality of spaced-apart local thickenings and / or spaced, loop-inwardly directed hooks.
  • the thickenings or hooks can be arranged as needed in the effective as an active electrode length sections and / or the electrically insulated lengths.
  • At least the corresponding loop sections in the area of the loop loop and the expansion leg and the pull / push element designed as a rope or band consist of an electric consist of conductive material and are electrically conductively connected to an electrical contact of the actuator.
  • a selected for RF power generator can be connected to the said electrical contact of the actuator.
  • the electrically insulating sheathing as an electrically insulating cover only in a limited circumferential range of the ski core or of the sling core cross section. It would thus be conceivable for the lateral surface of the loop core to be electrically conductively free at least circumferentially at the peripheral side facing the loop core section of the loop opening and at the peripheral edge facing away from the loop opening at least in the circumferential direction has an electrically insulating cover.
  • the lateral surface of the ski core to be continuously electrically conductively exposed in the circumferential direction relative to the loop core cross-section at the circumferential half in the circumferential direction, and at the circumferential half facing away from the loop opening, carries an electrically insulating cover.
  • This possible development relates on the one hand to the loop loop and the expansion leg, but can also be applied to the tension elements as needed.
  • first length portion of the loop loop is in the storage position on the one longitudinal side of the loop, does not necessarily mean that the first length portion section on the entire length of the loop loop extends on one longitudinal side of the loop.
  • second length portion of the loop loop is in the custody position on the other longitudinal side of the loop, does not necessarily mean that the second length portion extends over the entire length of the loop loop on the other longitudinal side of the loop.
  • the first longitudinal section of the loop loop is adjacent to a third longitudinal section of the loop on the same longitudinal side of the loop, that the third longitudinal section extends from the distal tip of the loop loop to the first longitudinal section and that the third longitudinal section is electrically conductive, has no electrically insulating sheath and is electrically conductively connected to the pull / push element by means of at least one expansion limb.
  • one side of the loop loop may be cuttingly effective in a forward or distal portion of its length due to its lack of insulation, while a proximal adjoining portion of the length of said side of the loop may not be cuttingly effective due to electrical isolation.
  • the cutting effective longitudinal portion means (here and in the rest) the formulation that this is electrically conductively connected by at least one spreader leg with the pull / push element that in an electrical connection between the cutting active longitudinal section and the pull / push element at least one Expansion limb is electrically conductively integrated.
  • the second length portion of the loop loop extends continuously from the distal tip of the loop loop to the expansion leg disposed on the same longitudinal side of the loop.
  • the second longitudinal section of the loop loop extends from the distal tip of the loop loop only to a fourth longitudinal section of the loop loop disposed on the same longitudinal side of the loop, wherein the fourth longitudinal section of the loop loop comprises an electrically insulating jacket or electrically insulative material and preferably extends to the expansion limb on this longitudinal side.
  • the second length portion of the loop loop and the third length portion of the loop loop have the same length.
  • the length of the second longitudinal section of the loop loop and the length of the third longitudinal section of the loop loop about 15% to 40%, more preferably about 20% to 30% and more preferably about 25% of the length of the loop loop in a range of the distal tip is up to a spreader leg.
  • Fig. 2a is a view according to FIG. La, wherein the loop is displaced into a position of use;
  • FIG. 2b shows a representation according to FIG. Lb, but in the position of use.
  • FIG. 3a shows a representation according to FIG. 2a, the loop being displaced into an expanded position
  • FIG. 3b shows a representation according to FIG. 2b, but in the spread-open position
  • Fig. 4 in Fig. 2a designated IV area in an enlarged view
  • FIG. 5 shows the area designated by V in FIG. 3a in an enlarged view
  • Fig. 6 is a perspective view of a spread according to FIG. 3
  • Fig. 7 shows the loop of a second embodiment of the instrument according to the invention in a spread on about as Fig. 3a;
  • FIG. 8 shows the loop of a third embodiment of the instrument according to the invention in a representation as in FIG. 7; 9 shows an enlarged cross-sectional view of the loop loop in an electrically insulated longitudinal section in the direction of view IX-IX according to FIG. 3a;
  • FIG. 10 is a perspective enlargement of a longitudinal section of an electrically insulated loop loop, according to a further preferred embodiment
  • FIG. 11 in magnification an alternative embodiment to the detail XI of Fig. 3a;
  • Fig. 12 is an alternative to the embodiment shown in Fig. 11; Fig. 13a,
  • the elements of the surgical instrument 20 or cutting device of the embodiments consist of materials that are able to withstand the temperatures occurring during sterilization of the device.
  • the sleeve 1 is made of a plastic, such as PTFT.
  • the sleeve 1 is connected via form-closure elements, essentially via plug-in connections with an actuating device 3.
  • This has a guide rail 16 which has at its end a für Bachsauge for a finger, in particular the thumb of the surgeon.
  • pull-push piece 17 On the guide rail 16, which is connected to the sleeve 1 in a thrust and tension-proof manner, there is a pull-push piece 17 which has two handle recesses located opposite to the pull-push piece 17 between two fingers of the surgeon to be able to hold.
  • an electrically conductive pull-push element 2 which is formed in the embodiment as a metal core, in particular in the form of a rope or a flat strip. If the tension-push piece 17 connected to the pull / push element 2 is displaced, then the pull-push element 2 shifts inside the sleeve 1.
  • the pull-push piece 17 also carries an electrical contact 14, which is connected to a Terminal of a high frequency power generator can be connected, with which the pull / push element 2 and designated by the reference numeral 4 noose of
  • Cutting device can be energized to separate in the known manner, for example, polyps from the tissue carrying them by means of a coagulation current can.
  • the two longitudinal ends of the instrument 20 according to the invention are shown according to a first preferred embodiment, wherein the intermediate longitudinal region in which the pull / push element 2 extends through the sleeve 1, not shown for clarity is.
  • the end shown in FIG. 1 a is enlarged in comparison to the end of the instrument shown in FIG. 1 b (consequently also having a comparatively larger diameter).
  • the actuating device 3 also has a flushing opening 15, by means of which a flushing liquid or a gas can be introduced into the sleeve 1.
  • the end of the push-pull element 2 is in two, in the custody position shown in Figure la, in which the loop 4 rests in the sleeve 1, substantially parallel to each other extending expansion leg 6 over.
  • the expansion limbs 6 are each flat, resilient metal strips which lie against one another with their broad side surfaces.
  • the two expansion legs 6 are spring-biased and have a kink 18, so that they spread out when pulling out of the sleeve 1 V-shaped, as shown in Figure 2a.
  • the vertex 11 of the loop vertex arc 7 forms a constriction in the form of a bay, with the two sections 11 'of this bay running at an acute angle to one another. Also, the respective area of the loop vertex arc 7, which is adjacent to the free end 6 1 of the expansion leg 6 forms a bulge 19 to the outside. As can be seen from FIG. 6, the two bulges 19 lie essentially diametrically opposite one another and form the region of the largest diameter D of the loop.
  • each tensile elements 10 are also attached.
  • These tension elements 10 are made of thin wire cables and, together with the expansion legs 6, project through a tubular counter-abutment 9, which is arranged so as to be shudderable within the sleeve 1 at its end.
  • the tension elements 10 are fastened with their other or proximal ends to a stop tube piece 8 forming a stop.
  • This stop tube piece is slidably mounted in the sleeve so as to be slidable on the sections of the expansion leg 6 lying in the sleeve 1. When displacing the loop 4 between the storage position and a first open position, this stop tube piece 8 slides inside the sleeve 1.
  • the tension elements 10 extend outside of the ski opening 5 substantially parallel to the expansion legs 6. However, due to the kinks 18, the tension elements 10 are slightly spaced apart from one another to the expansion legs 6.
  • the expansion legs 6 are slightly further displaced out of the sleeve 1 out. Since the tension elements 10 according to the against The counter stop 9 stepped stop 8 can not move further out of the sleeve 1, this leads to a deflection of the expansion leg 6, which causes the kinks 18 continue to move away from the tension members 10 and move towards each other, as shown in the figure 3a is shown. In this case, the free ends 6 'move away from each other, and the loop 4 spreads further on. If the kinks 18 collide against each other, this spreading is even amplified.
  • Loop bow 7 substantially at right angles to a plane 5 ', which is spanned by the V-shaped expansion legs 6, bent at right angles. This is a consequence of the greater bending stiffness of the expansion limbs 6, in particular in the direction transverse to the ski opening 5 or plane 5 ', which is a consequence of the orientation of the slim leaf springs of which the expansion limbs 6 are formed.
  • the three mutually perpendicular spatial directions are denoted by X, Y, Z.
  • the sleeve 1 extends there parallel to the Z-direction.
  • the loop vertex bow 7 is bent in a plane corresponding to the XY plane. As can be seen from FIG.
  • the loop 4 bends in the region of the bulges 19, that is to say in a region which is immediately adjacent to the free ends 6 'of the expansion limbs 6. This is the area with the largest opening width of the loop 4, which can be placed over the polyp or the like when using the device as a surgical cutting device. If the sling 4 is placed over a polyp, then a pull is exerted on the pull-push piece 17, so that the sling 4 contracts to encompass the polyp especially at its neck. Then, in the known manner, the separation of the polyp by the current introduced via the electrode 14. In order to be able to better hold the separated polyp in the loop 4, thickenings 12 in the region of the one-sided loop vertex arch 7 are provided in the second embodiment shown in FIG. In the embodiment shown in Figure 8 unilaterally loop inwardly directed hooks 13 are provided, which serve to hold the separated polyp in the loop 4.
  • the cross-sectional shape of the expansion leg 6 is chosen so that they bend more easily within the plane 5 'of the loop opening 5 as in the transverse direction thereto.
  • the expansion legs 6 preferably have a rectangular cross-section, wherein the rectangular edges, which form the broad side surfaces of the expansion leg 6, are many times longer than the narrow edges standing at right angles thereto, which lie in the plane of the loop opening 5.
  • the broad side surfaces of the expansion leg 6 towards each other. They are in the storage position at least partially in touching contact.
  • the pull / push element 2, the expansion leg 6, the loop bend 7 and the tension elements 10 are each made of metal. At the ends 6 'there is a firm and electrically conductive connection between the respective expansion leg 6 and the subsequent loop loop 7, as well as to the tension element 10.
  • the fixed connection shown in Figures 4, 5 between the two expansion legs 6 and Pull / push element 2 formed electrically conductive.
  • the pull / push element 2 in turn is in electrically conductive connection to the electrical contact 14.
  • the loop bow 7 is in electrically conductive connection with the contact 14, to which an RF generator, which is not shown in the drawings, to Current supply can be connected.
  • an RF generator which is not shown in the drawings, to Current supply can be connected.
  • a so-called first longitudinal section 21 of the loop loop 7 has an electrically insulating jacket 23 which completely encloses the cross-section of the loop loop 7 on the circumference (see FIG. In this case, this longitudinal part section 21 extends approximately from the end 6 'of the adjacent expansion limb 6 to the apex 11 which is located at the distal tip of the sling 4.
  • the loop loop 7 is thus isolated at one of two longitudinal sides of the loop 4.
  • M On the opposite side of the longitudinal center line denoted by M extends from the apex 11, a so-called second longitudinal section 22 of loop loop 7 to the end 6 'of the arranged on this side of the center line M Sp Dahlschenkels 6.
  • This second longitudinal section 22 has no electrically insulating Sheath and thus also has an exposed, electrically conductive surface.
  • both longitudinal sections 21, 22 are electrically conductively connected to the contact 14, due to the insulating jacket 23 on the loop loop 7, only the second longitudinal section 22 acts as a cutting active electrode. Due to the jacket 23, no potential gradient to the adjacent tissue forms in the first longitudinal part section 21, so that there is no effective cutting region.
  • the two longitudinal sections 21 and 22 formed from only one piece of continuous metal wire, ie, the second longitudinal section has an electrically conductive core, so that the first length portion 21 by means of both expansion legs 6 electrically connected to the pull / push element 2 is.
  • the insulating sheath 23 terminates at the distal tip 24.
  • the electrically insulating sheath 23 until just above the apex 11 and the distal tip 24 extends to the respect to the center line M opposite side of the loop 4.
  • the loop bow 7 can be formed from two initially separate loop blade sections 7 ', 7 "whose free ends are each firmly embedded in a common tip body 25 made of an electrically insulating material, to which the sheath 23 extends.
  • an electrically insulating sheath 23 is designed as a coating of aluminum carbonate, wherein in each case the coating pointing to the center of the loop 4 (see., The cutting direction of Figure 9 in FIG 3a) has circumferential areas of the loop loop 7 along approximately half the cross-sectional area of a roughening in the form of many individual peaks 26. At the remaining half of the circumference facing away from the loop opening 5, the coating or casing 23 has a smooth surface. The roughening allows a secure embrace of the tissue, while the smooth outer side facilitates the extension and retraction of the loop in / out of the sleeve 1.
  • the difference between the variants shown in FIGS. 9, 10 is that in FIG. 9 the loop loop 7 has a monofilament loop wire wire, while the loop edge section in FIG. 10 has been formed from a plurality of comparatively smaller, respectively monofilament wires by means of twisting ,
  • the expansion element 6 adjoining the first longitudinal section 21 of the loop loop 7 partially comprises an electrically insulating jacket 23 (for the sake of simplification uniformly using the reference numeral 23) extending from the end 6 'beyond the kink 18 to an end still in the forward position of the sleeve 1 in the position of use shown.
  • This electrically insulated encased longitudinal part region of the expansion limb is designated by the reference symbol 27 in FIG. 13a.
  • no electrically insulating sheath In the example shown, arranged on the opposite side of the center line M second expansion leg 6, which is also made of a flat metal strip, no electrically insulating sheath. This means that, in FIG.
  • the second longitudinal section section 22 of the loop loop 7 located above the center line M together with the expansion leg 6 adjoining it form an electrode suitable for cutting, extending as a whole from the distal tip 24 of the loop 4 to its end proximal end extends in the region of the kinks 18, while the opposite half of the loop has an electrically continuous insulating coating 23 along this longitudinal section.
  • the tension element 10 located on the insulated loop side also has a corresponding casing 23.
  • both expansion limbs 6 and both tension elements 10 each have an electrically insulating sheath 23 in a longitudinal part section adjoining the loop loop 7.
  • the so-called second longitudinal part section 22 of the loop loop 7 is therefore designed as a cutting electrode because of its electrically conductive surface. wherein its length portion at the loop circumference in the example is about one quarter.
  • the electrically insulating sheath 23 or coating for illustration is illustrated with exaggeratedly large thickness. It is understood that the Thickness of the sheath is to be chosen so that the loop can be easily moved forward and backward also by the counter piece 9 forming piece of pipe.
  • the further exemplary embodiment of the instrument 20 according to the invention shown in FIGS. 15a, 15b differs from the exemplary embodiment in FIGS. 3a, 3b in that the first longitudinal section 21 of the loop loop 7 does not extend over the entire side thereof, ie not over half of its length. Instead, it is provided that, starting from the distal tip 24 in the proximal direction, a third longitudinal section 28 of the loop loop 7 extends over the approximately L-designated length, the third longitudinal section 28 is electrically conductive and has no electrically insulating sheath. Only starting from or adjacent to this third longitudinal section 28 does the so-called first longitudinal section 21, which carries the electrically insulating jacket 23, extend to the proximally adjoining expansion leg 6.
  • the loop 4 extends on the opposite longitudinal side the so-called second longitudinal part section 22 extends continuously from the distal tip 24 as far as the expansion leg 6 arranged on this other longitudinal side, that is, positionally adjacent thereto.
  • Figures 16a, 16b show yet another preferred embodiment.
  • the first and third longitudinal section sections 21, 28 this corresponds to the embodiment according to FIGS. 15a, 15b.
  • the second longitudinal section 22 of the loop loop 7 extends from the distal tip 24 of the loop loop 7 only to a so-called fourth longitudinal section 29 of the loop loop 7 arranged on the same longitudinal side of the loop 4, the fourth longitudinal section 29 of the loop loop 7 has an electrically insulating Ummante- ment 23 and / or consists of electrically insulating material and in turn adjoins the expansion leg 6 lying on the same longitudinal side.
  • a center-symmetrical configuration is selected in which on both longitudinal sides of the loop 4 in the region of the loop loop 7 only a limited front, adjoining the distal tip 24 and enclosing this longitudinal part section 22, 28 is cutting effect, while there on both longitudinal sides of the loop 4 in the proximal direction in each case an electrically insulating coated longitudinal section 23, 29 of the loop loop 7 connects.
  • the second longitudinal section 22 and the third longitudinal section 28 have the same length L.
  • the length L is approximately one quarter of the part length of the loop loop 7 attributable to one longitudinal side of the loop 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cardiology (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument (20) mit einem in einer Hülse (1) geführten Zug- / Schubelement (2) zum Übertragen einer Zug-/ Schubkraft von einer an dem einen Ende der Hülse (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (3) auf eine an dem anderen Ende der Hülse angeordnete Schlinge (4), um die Schlinge (4) von einer Verwahrstellung, in welcher die Schlinge (4) in einer Gestrecktlage in der Hülse (1) einliegt, in eine Gebrauchsstellung, in welcher die aufgespreizte Öffnung (5) der Schlinge (4) vor der Hülse (1) liegt, und wieder zurück zu verlagern, wobei die Schlinge (4) zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse (1) liegende, gemeinsam V-förmig abgespreizte Spreizschenkel (6) aufweist, die zumindest in einer Richtung quer zur Öffnungsebene (5') biegesteifer sind als ein die jeweiligen freien Enden (61) der Spreizschenkel miteinander verbindender Schlingenbogen (7), und wobei das Zug-/ Schubelement (2) elektrisch leitfähig ist. Zur vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein erster Längenteilabschnitt (21) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge (4) befindet, eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass zumindest ein zweiter Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge (4) befindet, elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels (6) elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement (2) verbunden ist.

Description

Chirurgisches Instrument
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, vorzugsweise eine hochfrequenz-chirurgische Polypektomieschlinge, vorzugsweise zur Ent- fernung von pathologischem Gewebe in Hohlorganen, mit einem in einer Hülse geführten Zug- /Schubelement zum Übertragen einer Zug-/ Schubkraft von einer an dem einen Ende der Hülse angeordneten Betätigungseinrichtung auf eine an dem anderen Ende der Hülse angeordnete Schlinge, um die Schlinge von einer Verwahrstellung, in welcher die Schlinge in einer Gestrecktlage in der Hülse einliegt, in eine Gebrauchsstellung, in welcher die auf gespreizte Öffnung der Schlinge vor der Hülse liegt, und wieder zurück zu verlagern, wobei die Schlinge zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse liegende, gemeinsam V-förmig abgespreizte Spreizschenkel aufweist, die zumindest in einer Richtung quer zur von den Spreizschenkeln aufgespannten Öffnungs- ebene biegesteifer sind als ein die jeweiligen freien Enden der Spreizschenkel miteinander verbindender Schlingenbogen, und wobei das Zug-/ Schubelement elektrisch leitfähig ist.
Ein derartiges Instrument ist im Stand der Technik aus DE 10 2005 030 159 AI bekannt. Es findet vorzugsweise Einsatz im Bereich der sog. flexiblen Endoskopie, wobei es, während die Schlinge sich noch in der Verwahrstellung befindet, durch einen freien Arbeitskanal eines Endoskops mit seinem distalen Ende bis in ein Hohlorgan eines menschlichen oder tierischen Köpers eingeführt werden kann. Dort kann die Schlinge in die Gebrauchsstellung bewegt und um ein be- grenztes, von einer umliegenden Wand erhabenes und zu entfernendes Gewebe, wie bspw. um einen Polypen, gelegt werden. Um das Gewebe abzutrennen, wird die Schlinge zur Verengung ihrer Öffnung in die Hülse zurückgezogen und dabei gleichzeitig mittels eines angeschlossenen Hochfrequenz-Generators mit hochfrequent pulsierendem elektrischem Strom (HF-Strom) beaufschlagt. Die Schlinge dient dabei quasi als Aktivelektrode, die von einem HF-Strom durchflössen wird. An einer anderen, in der Regel entfernt liegenden Stelle kann der zu behandelnde Körper mit einer sogenannten Neutralelektrode verbunden werden, so dass an der Schlinge eine Potentialdifferenz zum umgebenden Gewebe bestehen bleibt. Bei ausreichend großer Potential differenz entsteht ein elektrischer Lichtbogen zwischen der Aktivelektrode und dem benachbarten Gewebe, wobei mittels Pyrolyse der gewünschte Schneideffekt eintritt. Wird die Schlinge dabei bewegt und insbesondere in die Hülse zurückgezogen, kann der Gewebebereich abgetrennt und entfernt werden. Angesichts dieser Funktionsweise ist von einem hochfrequenz-chirurgischen bzw. HF-chirurgischen Instrument oder Schneidgerät für den Bereich des flexiblen Endoskopie zu sprechen, das bspw. Anwendung im Gastrointestinaltrakt finden kann. Ein Erfordernis derartiger Instrumente ist, dass bezogen auf die wirksame Schlingenlänge ein ausreichend hoher Strom zur Verfügung steht, da es anderenfalls zur sog. Anschnittverzögerung und Gewebeschädigung kommen kann. Da die von HF-Chirurgiegeneratoren üblicherweise erzeugte Stromstärke begrenzt ist, ist dadurch auch eine bestimmte Obergrenze für die wirksame Schlingenlänge vorgegeben. In der Praxis wird dadurch vielfach auch eine Obergrenze für die Größe des mit einem derartigen Instrument zu entfernenden Gewebebereichs vorbestimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einer bloßen Vergrößerung der elektrisch wirksamen Schlingenlänge auch das sog. Perforationsrisiko, also die Gefahr von unerwünschten Kontakten und Beschädigungen von gesundem Gewebe, zunimmt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein In- strument der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die zuvor beschriebenen Einschränkungen möglichst weitgehend vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbin- dung mit den Merkmalen gelöst, dass zumindest ein erster Längenteilabschnitt des Schlingenbogens, der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge befindet und sich vorzugsweise lagemäßig an den dortigen Spreizschenkel anschließt, eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass zumindest ein zweiter Län- genteilabschnitt des Schlingenbogens, der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge befindet und sich insbesondere lagemäßig an den dortigen Spreizschenkel anschließt, elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement verbunden ist. Daraus folgt, dass der Schlingenbogen nicht mit seiner gesamten Länge, sondern nur in einem oder mehreren Längenteilabschnitten schneidend wirksam ist. Die von einem angeschlossenen HF-Generator erzeugte Stromstärke steht somit ausschließlich für den oder die begrenzten, schneidend wirksamen Längenteilabschnitte zur Verfügung, während die Schlingenlänge bzw. der Schlingenum- fang insgesamt unter Einbezug auch der nicht schneidend wirksamen Längenabschnitte weiter vergrößert werden kann. Dies ermöglicht es, im Vergleich zu bisherigen Instrumenten auch größere Gewebebereiche, insbesondere Gewebebereiche mit einem Durchmesser von mehr als 2cm Durchmesser (bspw. mit einem Durchmesser von 3 oder 4 cm oder mehr) zu umschlingen und mittels des oder der begrenzten, schneidend wirksamen Bereiche der Schlinge in toto abzutrennen. Gleichzeitig steht an den begrenzten Schneidbereichen eine höhere Stromstärke bzw. Potential differenz zur Verfügung, als dies gegeben wäre, wenn die gesamte Schlinge als Aktivelektrode ausgebildet wäre. Die schneidend wirksame Länge kann so bemessen werden, dass die Gefahr der sog. An- Schnittverzögerung begrenzt oder vermieden wird. Hinzu kommt der Vorteil, dass durch die bereichsweise isolierende Beschichtung auch das Perforationsrisiko verringert werden kann. Das erfindungsgemäße Instrument kann bspw. zur Entfernung von Polypen eingesetzt werden und insofern auch als HF- chirurgische Polypektomieschlinge bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein chirurgisches Instrument, vorzugsweise hochfrequenz-chirurgische Polypektomieschlinge, mit einem in einer Hülse geführten Zug-/ Schubelement zum Übertragen einer Zug-/ Schubkraft von einer an dem einen Ende der Hülse angeordneten Betätigungseinrichtung auf eine an dem anderen Ende der Hülse angeordnete Schlinge, um die Schlinge von einer Verwahrstellung, in welcher die Schlinge in einer Gestrecktlage in der Hülse einliegt, in eine Gebrauchsstellung, in welcher die aufgespreizte Öffnung der Schlinge vor der Hülse liegt, und wieder zurück zu verlagern, wobei ein zusammen mit der Schlinge verlagerbarer, gleitend in der Hülse gelagerter An- schlag beim Verlagern der Schlinge von ihrer Verwahrstellung in ihre
Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag tritt, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge auszuüben, wobei die Schlinge zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel ausbildet, deren freien Enden mit einem Schlingenbo- gen verbunden sind, wobei an jedem der freien Enden zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu den Spreizschenkeln sich erstreckende Zugelemente angreifen, die mit dem gegenüber den Spreizschenkeln verschieblichen Anschlag verbunden sind, und wobei das Zug-/ Schubelement elektrisch leitfähig ist. Ein derartiges Instrument ist ebenfalls aus DE 10 2005 030 159 AI bekannt. Davon ausgehend liegt der Erfindung wieder die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Instrument vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die zuvor beschriebenen Einschränkungen möglichst weitgehend vermieden werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass zumindest ein erster Längenteilabschnitt des Schlingenbogens, der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge befindet und sich insbesondere lagemäßig an den dortigen Spreiz- schenke! anschließt, eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass zumindest ein zweiter Längenteilabschnitt des Schlingenbogens, der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge befindet und sich insbesondere lagemäßig an den dortigen Spreizschenkel anschließt, elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement verbunden ist. Zu den damit möglichen Wirkungen und Vorteilen wird Bezug auf die vorangehende Beschreibung genommen. Zufolge der Ausgestaltung der Schlinge mit Spreizschenkeln kann die Schlinge mit ihrer Spitze gegen die Wandung einer Körperhöhle gedrückt werden. Dabei biegt sich der weniger biegesteife Schlingenbogen ab, so dass der Bereich in Blickrichtung vom Ende der Hülse auf den Scheitel der Schlinge unmittelbar nach den freien Enden der Spreizschenkel ein Bereich größter Durchbiegung ist. Dieser Bereich ist gleichzeitig der Bereich der größten Öffnungsweite der
Schlinge, so dass die im besten Falle rechtwinklig aufgebogene, aufgespreizte Schlinge über den zu entfernenden Gewebebereich (bspw. einen Polypen) gehoben bzw. gezogen werden kann. Betreffend die vorgenannten erfindungs gemäßen Instrumente bestehen vielfältige Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. Zunächst ist bevorzugt, dass der erste Längenteilabschnitt und der zweite Längenteilabschnitt jeweils die halbe Länge oder jeweils die etwa halbe Länge des Schlingenbogens besitzen und / oder sich jeweils ausgehend von einer distalen Spitze bzw. Scheitel des Schlingenbogens, vorzugsweise bis jeweils zu einem der beiden Spreizschenkel, erstrecken. So ist bevorzugt an einen in Bezug auf die Schlingenöff- nung ein- bzw. halbseitig als Schneidelektrode wirksamen Schlingenbogen gedacht. Insbesondere in Verbindung mit der beschriebenen Möglichkeit, den weniger biegesteifen Schlingenbogen abzubiegen, bietet dies Vorteile bei der Handhabung und Beobachtung durch ein Endoskop. Es besteht die Möglich- keit, dass die distale Spitze des Schlingenbogens eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht oder dass die distale Spitze des Schlingenbogens elektrisch leitfähig ist und keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist. Somit kann die distale Spitze wahlweise als schneidend wirksame Aktivelektrode ausgebildet werden oder nicht. Die sich an den Schlingenbogen anschließenden Spreizelemente sind e- benfalls Bestandteil der Schlinge und begrenzen mit deren Öffnungsquerschnitt. Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das sich an den ersten Längenteilabschnitt des Schlingenbogens anschließende Spreizele- ment zumindest teilweise, vorzugsweise in einem an den ersten Längenteilabschnitt des Schlingenbogens angrenzenden Längenteilbereich, oder insgesamt eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass das andere Spreizelement elektrisch leitfähig ist und keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist. Das isolierte Spreiz- element kann zwar einen elektrisch leitenden Kern besitzen, bildet aber auch dann für den Schneidprozess aufgrund seiner äußeren Isolierung keine Aktivelektrode. Es besteht so die Möglichkeit, bspw. eine gesamte Schiingenhälfte bzw. Schiingenseite (bezogen auf die Vorschubrichtung oder eine gedachte Längsmittellinie) gänzlich zu isolieren und die zweite Schiingenhälfte bzw. - seite vollständig als Aktivelektrode auszubilden. Darüber hinausgehend kann die schneidend wirksame Länge bzw. deren Längenanteil an der Schlingenlänge noch weiter reduziert werden, indem bspw. beide Spreizelemente zumindest teilweise, vorzugsweise in einem jeweiligen an den Schlingenbogen angrenzenden Längenteilbereich, eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweisen. Es wäre dann bspw. möglich, dass nur ein oder ggf. mehrere Längenteilabschnitte des Schlingenbogens als Aktivelektrode wirken. Eine Weiterbildung ist auch insofern denkbar, dass beide Zugelemente zumindest teilweise, vorzugsweise in einem jeweiligen an den zugeordneten Spreizschenkel angrenzenden Längenteilbereich, oder insgesamt eine elektrisch isolierende Ummantelung auf- weisen oder aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Die elektrisch isolierende Ummantelung erstreckt sich in ihrem betreffenden Längenbereich vorzugsweise um den gesamten Kernquerschnittsumfang des Schlingenbogens bzw. gegebenenfalls des Spreizschenkels und des Zugele- ments. Die elektrisch isolierende Ummantelung kann beispielsweise als Be- schichtung ausgebildet sein, welche beispielsweise Aluminium-Karbonat aufweist oder aus Aluminium-Karbonat besteht, welches körper- und gewebefreundlich ist. Auch andere sonstige elektrisch isolierende Ummantelungen bzw. Beschichtungen sind jedoch einsetzbar. Als für die Handhabung zweck- mäßig wird angesehen, wenn die elektrisch isolierende Beschichtung an zur Schlingenmitte hin orientierten Umfangsbereichen des Schlingenbogens und/ oder der Spreizschenkel aufgeraut und an von der Schlingenmitte weg orientierten Umfangsbereichen des Schlingenbogens und/ oder der Spreizschenkel dazu vergleichsweise glatt ausgeführt ist. Eine Aufrauung kann bei- spielsweise durch kleine Spitzen, Zacken, Haken oder vergleichbare Mikrostrukturen gegeben sein. Dies erleichtert das Ergreifen und Festhalten bzw. die Positionierung der Schlinge um zu entfernendes Gewebe. Bezüglich des Schlingenbogens besteht die Möglichkeit, dass dieser bspw. aus einem monofilen, vorzugsweise elastisch biegsamen, Schlingenkerndraht (bspw. aus Federstahl) hergestellt ist, wobei dessen Durchmesser bspw. im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm (oder auch abweichend) betragen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Schlingenbogen bspw. einen Schlingenkern von vergleichbarem Gesamtdurchmesser aufweist, der allerdings aus einer Vielzahl (beispielsweise aus etwa 10 bis 20) miteinander verdrillten bzw. verdrehten Monofilamenten von entsprechend geringerem Einzeldurchmesser hergestellt ist. Bezüglich der Spreizschenkel ist bevorzugt daran gedacht, dass diese aus federelastischen Streifen aus Metall ausgebildet sind, die in der Verwahrstellung mit ihren Breitseitenflächen aneinander liegen. Zumindest in Bereichen, die als Aktivelektrode genutzt werden sollen, sind der Schlingenbogen und der/ die Spreizschenkel vorzugsweise aus einem Metall, wie bspw. Federstahl, hergestellt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Schlingenbogen im Bereich seiner Spitze eine Bucht aus spitzwinklig oder parallel zueinander verlaufenden Schlingenbogenab- schnitten ausbildet. Es besteht die Möglichkeit, dass die an den freien bzw. vorderen Enden der Spreizschenkel angreifenden Zugelemente von Drahtseilen ausgebildet sind. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Anschlag von einem in der Hülse gleitend gelagerten Rohrstück ausgebildet ist, durch welches Rohrstück die Spreizschenkel hindurchragen. Als zweckmäßig wird angesehen, dass sich die Zug- elemente entlang der voneinander weg weisenden Breitseitenflächen der
Spreizschenkel erstrecken. Es besteht die Möglichkeit, dass die freien bzw. vorderen Enden der Spreizschenkel in Richtung auf den Bogenscheitel der Schlinge vor dem Bereich der größten Öffnungsweite der Schlinge liegen. Eine bevorzugte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass zumindest der Schlingenbogen eine Vielzahl von voneinander beabstandeten lokalen Verdickungen und/ oder voneinander beabstandeten, schlingeneinwärts gerichteten Haken aufweist. Die Verdickungen bzw. Haken können dabei bedarfsweise in den als Aktivelektrode wirksamen Längenabschnitten und/ oder den elektrisch isolierten Längenabschnitten angeordnet sein. Um der Schlinge bzw. den als Schneidelektrode wirksamen Längenabschnitt(en) einen HF-Strom zuzuleiten, wird als zweckmäßig angesehen, dass zumindest die entsprechenden Schlingenabschnitte im Bereich des Schlingenbogens und der Spreizschenkel sowie das als Seil oder Band ausgebildete Zug-/ Schubelement aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und mit einem elektrischen Kontakt der Betätigungseinrichtung elektrisch leitfähig verbunden sind. Ein zur HF- Stromversorgung gewählter Generator kann an den besagten elektrischen Kontakt der Betätigungseinrichtung angeschlossen werden. Die Komponenten bzw. Bestandteile der Schlinge, die elektrisch leitfähig sind, bilden gemeinsam einen elektrisch leitfähigen Schlingenkern. Im Hinblick auf dessen beschriebene elektrisch isolierende Ummantelung besteht, wie auch beschrieben, die Möglichkeit, dass sich diese in einem quer zur Schlingenlängs- bzw. -verl auf srichtung orientierten Querschnitt um den gesamten Schlingen- kernumfang herum, also am Umfang geschlossen, erstreckt. Alternativ wäre denkbar, die elektrisch isolierende Ummantelung als elektrisch isolierende Abdeckung nur in einem begrenzten Umf angsbereich des Schiingenkerns bzw. des Schlingenkernquerschnittes vorzusehen. So wäre denkbar, dass die Mantelflä- che des Schiingenkerns an der bezüglich eines Schlingenkernquerschnittes der Schiingenöffnung zuweisenden Umfangsseite zumindest umfangsabschnitts- weise elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schiingenöffnung abgewandten Umfangsseite zumindest umfangsabschnittsweise eine elektrisch isolierende Abdeckung aufweist. Insbesondere wäre denkbar, dass die Mantelflä- che des Schiingenkerns bezüglich des Schlingenkernquerschnittes an der der Schiingenöffnung zuweisenden Umf angshälfte in Umf angsrichtung durchgehend elektrisch leitfähig freiliegt und an der von der Schiingenöffnung abgewandten Umfangshälfte in Umfangsrichtung durchgehend eine elektrisch isolierende Abdeckung trägt. Diese mögliche Weiterbildung betrifft einerseits den Schlingenbogen und die Spreizschenkel, kann aber bei Bedarf ebenso bei den Zugelementen Anwendung finden.
Zu weiteren Möglichkeiten der bevorzugten Weiterbildung wird Bezug auf die DE 10 2005 030 159 AI genommen. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit vollinhaltlich mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen, auch zu dem Zweck, daraus Merkmale mit in Ansprüche aufzunehmen.
Das Merkmal, dass sich zumindest ein erster Längenteilabschnitt des Schlin- genbogens in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge befin- det, bedeutet nicht notwendig, dass sich der erste Längenteilabschnitt über die gesamte Länge des Schlingenbogens auf der einen Längsseite der Schlinge erstreckt. Entsprechend bedeutet das Merkmal, dass sich ein zweiter Längenteilabschnitt des Schlingenbogens in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge befindet, nicht notwendig, dass sich der zweite Längenteilab- schnitt über die gesamte Länge des Schlingenbogens auf der anderen Längsseite der Schlinge hinweg erstreckt. Stattdessen bestimmen diese Merkmale nur eine Lage des betreffenden Längenteilabschnitts. Dies bedeutet, dass alternativ, insbesondere alternativ zu der in Anspruch 5 angegebenen bevorzugten (d.h. nicht notwendigen) Weiterbildung, auch Ausführungsbeispiele unter die bean- spruchte Erfindung fallen, bei denen der erste Längenteilabschnitt und/ oder der zweite Längenteilabschnitt des Schlingenbogens sich über weniger als die halbe Länge des Schlingenbogens erstrecken.
So besteht z.B. die Möglichkeit, dass der erste Längenteilabschnitt des Schlin- genbogens an einen dritten Längenteilabschnitt des Schlingenbogens auf der gleichen Längsseite der Schlinge angrenzt, dass sich der dritte Längenteilabschnitt von der distalen Spitze des Schlingenbogens bis zu dem ersten Längenteilabschnitt erstreckt und dass der dritte Längenteilabschnitt elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumin- dest eines Spreizschenkels elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement verbunden ist. Somit kann die eine Seite des Schlingenbogens in einem vorderen bzw. distalen Längenteilbereich zufolge ihrer fehlenden Isolierung schneidend wirksam sein, während ein sich daran proximal anschließender Längenteilbereich der besagten Seite des Schlingenbogens zufolge der elektrischen Iso- lierung nicht schneidend wirksam ist. Bezüglich des schneidend wirksamen Längenteilbereichs bedeutet (hier wie im Übrigen) die Formulierung, dass dieser mittels zumindest eines Spreizschenkels elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement verbunden ist, dass in eine elektrische Verbindung zwischen dem schneidend aktiven Längenteilabschnitt und dem Zug-/ Schubelement zumindest ein Spreizschenkel elektrisch leitend eingebunden ist. Insbesondere in Verbindung mit dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nur eine bevorzugte (d.h. nicht notwendige) Ausgestaltung darin gesehen, dass sich der zweite Längenteilabschnitt des Schlingenbogens von der distalen Spitze des Schlingenbogens ausgehend durchgehend bis zu dem auf der gleichen Längsseite der Schlinge angeordneten Spreizschenkel erstreckt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass sich der zweite Längenteilabschnitt des Schlingenbogens von der distalen Spitze des Schlingenbogens ausgehend nur bis zu einem auf der gleichen Längsseite der Schlinge angeordneten vierten Längenteilabschnitt des Schlingenbogens erstreckt, wobei der vierte Längenteilabschnitt des Schlingenbogens eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und sich vorzugsweise bis zu dem Spreizschenkel auf dieser Längsseite erstreckt.
Ebenfalls bevorzugt, d.h. nicht notwendig, ist, dass der zweite Längenteilab- schnitt des Schlingenbogens und der dritte Längenteilabschnitt des Schlingenbogens die gleiche Länge aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Länge des zweiten Längenteilabschnitts des Schlingenbogens und die Länge des dritten Längenteilabschnitts des Schlingenbogens etwa 15% bis 40%, weiter bevorzugt etwa 20% bis 30% und weiter bevorzugt etwa 25% der Länge des Schlingenbogens in einem Bereich von der distalen Spitze bis zu einem Spreizschenkel beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt: das erste, die Schlinge aufweisende Ende eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Instruments in vergrößerter Darstellung, wobei sich die Schlinge gerade in der Verwahrstellung befindet; . lb das andere Ende dieses Ausführungsbeispiels mit Betätigungseinrichtung;
Fig. 2a eine Darstellung gemäß Fig. la, wobei die Schlinge in eine Gebrauchsstellung verlagert ist;
Fig. 2b eine Darstellung gemäß Fig. lb, jedoch in der Gebrauchsstellung;
Fig. 3a eine Darstellung gemäß Fig. 2a, wobei die Schlinge in eine Aufspreizstellung verlagert ist;
Fig. 3b eine Darstellung gemäß Fig. 2b, jedoch in der Aufspreizstellung;
Fig. 4 den in Fig. 2a mit IV bezeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung
Fig. 5 den in Fig. 3a mit V bezeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer gemäß Fig. 3 aufgespreizten
Schlinge, bei der zufolge eines senkrechten Drucks der Schlinge auf ei- ne Unterlage der Schlingenbogenabschnitt etwa rechtwinklig zur Hülse abgespreizt ist, wobei sich eine Öffnung der Weite D einstellt;
Fig. 7 die Schlinge eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Instruments in einer Auf spreizstellung etwa wie Fig. 3a;
Fig. 8 die Schlinge eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Instruments in einer Darstellung wie Fig. 7; Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Schlingenbogens in einem elektrisch isolierten Längenabschnitt in Blickrichtung IX - IX gemäß Fig. 3a;
Fig. 10 perspektivisch in Vergrößerung einen Längenausschnitt eines elektrisch isolierten Schlingenbogens, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ;
Fig. 11 in Vergrößerung eine alternative Ausgestaltung zu dem Detail XI aus Fig. 3a;
Fig. 12 eine Alternative zu der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung; Fig. 13a,
13b die beiden Enden des erfindungsgemäßen Instruments gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14a,
14b die beiden Enden des erfindungsgemäßen Instruments gemäß einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15a,
15b die beiden Enden des erfindungsgemäßen Instruments gemäß einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel und
Fig. 16a,
16b die beiden Enden des erfindungsgemäßen Instruments gemäß einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Elemente des chirurgischen Instruments 20 bzw. Schneidgeräts der Ausführungsbeispiele bestehen aus Materialien, die in der Lage sind, den beim Sterilisieren des Gerätes auftretenden Temperaturen stand zu halten. Die Hülse 1 besteht aus einem Kunststoff, beispielsweise PTFT. Die Hülse 1 ist über Form- Schlusselemente, im Wesentlichen über Steckverbindungen mit einer Betätigungseinrichtung 3 verbunden. Diese besitzt eine Führungsschiene 16, die an ihrem Ende ein Durchgriffsauge für einen Finger, insbesondere den Daumen des Operateurs besitzt. Auf der Führungsschiene 16, die schub- und zugfest mit der Hülse 1 verbunden ist, sitzt ein Zug-Schub-Stück 17, welches zwei sich ge- genüber liegende Griff mulden aufweist, um das Zug-Schub-Stück 17 zwischen zwei Fingern des Operateurs halten zu können.
Innerhalb der Hülse 1 befindet sich durchgehend ein elektrisch leitendes Zug- Schubelement 2, das im Ausführungsbeispiel als Metallseele, insbesondere in Form eines Seiles oder eines Flachstreifens ausgebildet ist. Wird das mit dem Zug-/ Schubelement 2 verbundene Zug-Schub-Stück 17 verlagert, so verschiebt sich das Zug-Schub-Element 2 innerhalb der Hülse 1. Das Zug-Schub-Stück 17 trägt ferner einen elektrischen Kontakt 14, welcher an eine Klemme eines Hochfrequenzstromgenerators angeschlossen werden kann, mit welchem das Zug- / Schubelement 2 und die mit der Bezugsziffer 4 bezeichnete Schlinge des
Schneidgeräts bestromt werden kann, um in der bekannten Weise bspw. Polypen von dem sie tragenden Gewebe mittels eines Koagulationsstromes abtrennen zu können. In den Figuren la, lb sind die beiden Längsenden des erfindungsgemäßen Instruments 20 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungs- beispiel dargestellt, wobei der dazwischen liegende Längenbereich, in welchem sich das Zug-/ Schubelement 2 durch die Hülse 1 erstreckt, zur besseren Übersicht nicht mit dargestellt ist. Ebenfalls zur besseren Darstellung ist das in Figur la gezeigte Ende im Vergleich zu dem in Figur lb gezeigten Ende des Instruments vergrößert (demzufolge auch mit vergleichsweise größerem Durchmes- ser) dargestellt. Die Betätigungseinrichtung 3 weist darüber hinaus noch eine Spülöffnung 15 auf, mittels der eine Spülflüssigkeit oder ein Gas in die Hülse 1 eingeleitet werden kann.
Das Ende des Zug-Schubelementes 2 geht in zwei, sich in der in Figur la gezeigten Verwahr Stellung, in welcher die Schlinge 4 in der Hülse 1 einliegt, im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Spreizschenkel 6 über. Bei den Spreizschenkeln 6 handelt es sich jeweils um flache, federelastische Metallstrei- fen, die mit ihren Breitseitenflächen aneinander liegen. Die beiden Spreizschenkel 6 sind federvorgespannt und besitzen eine Knickstelle 18, so dass sie beim Herausfahren aus der Hülse 1 V-förmig abspreizen, wie es die Figur 2a zeigt. Bei der Verlagerung der Schlinge 4 aus der Hülse 1 von der in Figur la dargestellten Verwahrstellung, in welcher die Schlinge 4 in einer Gestrecktlage voll- ständig in der Hülse einliegt, bis in die in Figur 2a dargestellte Gebrauchsstellung, in welcher die Knickstellen 18 außerhalb vor dem Ende der Hülse 1 liegen, spreizen sich die beiden Spreizschenkel 6 V-förmig auf, so dass auch der Schlingenbogen 7, der im Hinblick auf den daran liegenden Scheitel 11 auch als Schlingenscheitelbogen 7 bezeichnet werden kann und mit dem die freien En- den 6' der Spreizschenkel 6 verbunden sind, sich auf spreizt. Auch der Zwischenraum zwischen den aufgespreizten Spreizschenkeln 6 bildet dabei einen Bereich der Schiingenöffnung 5 mit einer Öffnungsebene 5'. Die Schlingenöff- nung 5 wird durch den Schlingenscheitelbogen 7 geschlossen, der aus einem metallischen Drahtseil besteht und weniger biegesteif ist als die beiden Spreiz- schenke! 6. In diesem Sinne bilden der Schlingenbogen 7 und die beiden Spreizschenkel 6 die Schlinge 4 bzw. beranden die Schiingenöffnung 5.
Der Scheitel 11 des Schlingenscheitelbogens 7 bildet eine Verengung in Form einer Bucht aus, wobei die beiden Abschnitte 11' dieser Bucht spitzwinklig zu- einander verlaufen. Auch der jeweilige Bereich des Schlingenscheitelbogens 7, der benachbart zum freien Ende 6 1 des Spreizschenkels 6 liegt, bildet eine Ausbuchtung 19 nach außen aus. Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, liegen sich die beiden Ausbuchtungen 19 im Wesentlichen diametral gegenüber und bilden den Bereich des größten Durchmessers D der Schlinge.
An den freien Enden 6' der Spreizschenkel 6 sind außerdem jeweils Zugelemente 10 befestigt. Diese Zugelemente 10 bestehen aus dünnen Drahtseilen und durchragen zusammen mit den Spreizschenkeln 6 einen rohrförmigen Gegenanschlag 9, der innerhalb der Hülse 1 an deren Ende schubfest angeordnet ist. Die Zugelemente 10 sind mit ihren anderen bzw. proximalen Enden an einem einen Anschlag bildenden Anschlagrohrstück 8 befestigt. Dieses Anschlagrohrstück ist in der Hülse längsverschieblich gleitend auf den in der Hülse 1 liegenden Abschnitten der Spreizschenkel 6 gelagert. Beim Verlagern der Schlinge 4 zwischen der Verwahrstellung und einer ersten Öffnungsstellung gleitet dieses Anschlagrohrstück 8 innerhalb der Hülse 1. Es besitzt hierzu einen geringeren Durchmesser als das Gegenanschlagrohrstück 9 bzw. als der Hülsenhohlquer- schnitt. Die Zugelemente 10 verlaufen außerhalb der Schiingenöffnung 5 im Wesentlichen parallel zu den Spreizschenkeln 6. Zufolge der Knickstellen 18 liegen die Zugelemente 10 jedoch geringfügig außerhalb beabstandet zu den Spreizschenkeln 6.
Wird die Schlinge 4 von der in Figur la dargestellten Verwahrstellung in die in Figur 2a dargestellte erste Öffnungsstellung verlagert, so spreizen sich die Spreizschenkel 6 zufolge ihrer Federvorspannung voneinander V-förmig ab. In dieser Stellung liegt das Anschlagrohrstück 8 von hinten an dem einen Gegenanschlag bildenden Gegenanschlagrohrstück 9 an.
Durch Aufbringen eines weiteren Schubs mittels des Zug-Schub-Stücks 17 auf das Zug-Schubelement 2 werden die Spreizschenkel 6 geringfügig weiter aus der Hülse 1 heraus verlagert. Da sich die Zugelemente 10 zufolge des gegen den Gegenanschlag 9 getretenen Anschlags 8 nicht weiter aus der Hülse 1 verlagern können, führt dies zu einer Durchbiegung der Spreizschenkel 6, was dazu führt, dass sich die Knickstellen 18 weiter von den Zugelementen 10 entfernen und sich aufeinander zu bewegen, wie dies in der Figur 3a dargestellt ist. Dabei entfernen sich die freien Enden 6' voneinander, und die Schlinge 4 spreizt sich weiter auf. Wenn dabei die Knickstellen 18 gegeneinander stoßen, wird dieses Aufspreizen sogar noch verstärkt.
Wird die Schlinge 4 senkrecht gegen einen Untergrund gedrückt, so verbiegt sich der Schlingenbogen 7, wie es in der Figur 6 dargestellt ist. Dort ist der
Schlingenbogen 7 im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Ebene 5', welche von den V-förmigen Spreizschenkeln 6 aufgespannt wird, rechtwinklig abgebogen. Dies ist eine Folge der stärkeren Biegesteifigkeit der Spreizschenkel 6 insbesondere in Richtung quer zur Schiingenöffnung 5 bzw. Ebene 5', was eine Folge der Orientierung der schlanken Blattfedern ist, von denen die Spreizschenkel 6 ausgebildet werden. Zur Verdeutlichung sind in der Figur 6 die drei senkrecht aufeinander stehenden Raumrichtungen mit X, Y, Z bezeichnet. Die Hülse 1 erstreckt sich dort parallel zur Z-Richtung. Der Schlingenscheitelbogen 7 ist in eine Ebene abgebogen, die der X- Y-Ebene entspricht. Wie der Figur 6 zu ent- nehmen ist, biegt sich die Schlinge 4 im Bereich der Ausbuchtungen 19 durch, also in einem Bereich, der unmittelbar den freien Enden 6' der Spreizschenkel 6 benachbart ist. Dies ist der Bereich mit der größten Öffnungsweite der Schlinge 4, die bei der Verwendung des Gerätes als chirurgisches Schneidgerät über einen Polypen oder dergleichen gelegt werden kann. Ist die Schlinge 4 über einen Polypen gelegt, so wird auf das Zug-Schub-Stück 17 ein Zug ausgeübt, so dass sich die Schlinge 4 zusammenzieht, um den Polypen insbesondere an seinem Hals eng zu umfassen. Dann erfolgt in der bekannten Weise das Abtrennen des Polyps durch den über die Elektrode 14 eingeleiteten Strom. Um den abgetrennten Polypen besser in der Schlinge 4 halten zu können, sind bei dem in der Figur 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel Verdickungen 12 im Bereich des einseitigen Schlingenscheitelbogens 7 vorgesehen. Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind einseitig schlingen- einwärts gerichtete Haken 13 vorgesehen, die der Halterung des abgetrennten Polypens in der Schlinge 4 dienen.
Die Querschnitts gestalt der Spreizschenkel 6 ist so gewählt, dass sie sich innerhalb der Ebene 5' der Schiingenöffnung 5 leichter verbiegen als in Querrichtung dazu. Hierzu besitzen die Spreizschenkel 6 bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt, wobei die Rechteckkanten, die die Breitseitenflächen der Spreizschenkel 6 bilden, um ein Vielfaches länger sind als die rechtwinklig dazu stehenden Schmalkanten, die in der Ebene der Schiingenöffnung 5 liegen. Nicht nur in der Verwahrstellung, sondern auch in der Gebrauchsstellung weisen die Breitsei- tenflächen der Spreizschenkel 6 aufeinander zu. Sie liegen in der Verwahrstellung zumindest bereichsweise in berührender Anlage.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Instruments 20 sind jeweils das Zug-/Schubelement 2, die Spreizschenkel 6, der Schlingenbo- gen 7 und die Zugelemente 10 aus Metall hergestellt. An den Enden 6' besteht eine feste und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem jeweiligen Spreizschenkel 6 und dem anschließenden Schlingenbogen 7, wie auch zu dem Zugelement 10. Ebenso ist die in den Figuren 4, 5 vergrößert gezeigte feste Verbindung zwischen den beiden Spreizschenkeln 6 und dem Zug-/ Schubelement 2 elektrisch leitfähig ausgebildet. Das Zug-/ Schubelement 2 wiederum steht in elektrisch leitfähiger Verbindung zu dem elektrischen Kontakt 14. Somit steht auch der Schlingenbogen 7 in elektrisch leitfähiger Verbindung mit dem Kontakt 14, an welchen ein HF-Generator, der in den Zeichnungen nicht mit dargestellt ist, zur Bestromung angeschlossen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel des Instruments 20 gemäß Figuren 1 bis 6 ist vorgesehen, dass ein sog. erster Längenteilabschnitt 21 des Schlingenbogens 7 eine elektrisch isolierende Ummantelung 23 aufweist, welche den Querschnitt des Schlingenbogens 7 am Umfang vollständig umschließt (vgl. Figur 9). Dabei er- streckt sich dieser Längenteilabschnitt 21 etwa von dem Ende 6' des benachbarten Spreizschenkels 6 bis zu dem Scheitel 11, welcher sich an der distalen Spitze der Schlinge 4 befindet. Der Schlingenbogen 7 ist somit an einer von zwei Längsseiten der Schlinge 4 isoliert. Auf der gegenüberliegenden Seite der mit M bezeichneten Längsmittellinie erstreckt sich von dem Scheitel 11 ausgehend ein sog. zweiter Längenteilabschnitt 22 des Schlingenbogens 7 bis zu dem Ende 6' des auf dieser Seite der Mittellinie M angeordneten Spreizschenkels 6. Dieser zweite Längenteilabschnitt 22 besitzt keine elektrisch isolierende Ummantelung und weist insofern auch eine freiliegende, elektrisch leitfähige Oberfläche auf. Obwohl beide Längenteilabschnitte 21, 22 elektrisch leitfähig mit dem Kontakt 14 verbunden sind, wirkt aufgrund der isolierenden Ummantelung 23 an dem Schlingenbogen 7 nur der zweite Längenteilabschnitt 22 als schneidend wirksame Aktivelektrode. In dem ersten Längenteilabschnitt 21 bildet sich aufgrund der Ummantelung 23 kein Potentialgefälle zum angrenzenden Gewebe aus, so dass dort kein wirksamer Schneidbereich liegt. Trotzdem sind in dem Beispiel die beiden Längenteilabschnitte 21 und 22 aus nur einem Stück durchlaufendem Metalldraht gebildet, d. h. auch der zweite Längenteilabschnitt besitzt einen elektrisch leitfähigen Kern, so dass der erste Längenteilabschnitt 21 mittels beider Spreizschenkel 6 elektrisch leitend mit dem Zug-/ Schubelement 2 verbunden ist. Alternativ wäre auch denkbar, den Schlingenbogen 7 im Bereich des ersten Längenteilabschnittes 21 aus einem elektrisch nicht leitenden Material herzustellen.
Bei dem zu den Figuren 1 - 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel endet die isolierende Ummantelung 23 an der distalen Spitze 24. Gemäß Figur 11 besteht alternativ die Möglichkeit, dass sich die elektrisch isolierende Ummantelung 23 bis gerade über den Scheitel 11 bzw. die distale Spitze 24 hinaus auf die bzgl. der Mittellinie M gegenüberliegende Seite der Schlinge 4 erstreckt. Eine weitere, zeichnerisch nicht wiedergegebene Alternative kann darin liegen, dass sich die elektrisch isolierende Ummantelung 23 auf der isolierten Schiingenseite nicht bis ganz zu dem Scheitel 11 erstreckt, so dass die distale Spitze 24 selbst noch schneidend wirksam sein kann. In Figur 12 ist als noch weitere Alternative gezeigt, dass der Schlingenbogen 7 aus zwei zunächst getrennten Schlingenbo- genabschnitten 7', 7" gebildet sein kann, deren freie Enden jeweils fest in einen gemeinsamen Spitzenkörper 25 aus einem elektrisch isolierenden Material ein- gebettet sind, bis zu dem sich die Ummantelung 23 erstreckt.
Mit Bezug auf die Figuren 9 und 10 ist schema tisch vereinfacht gezeigt, dass eine elektrisch isolierende Ummantelung 23 als Beschichtung aus Aluminium- Karbonat ausgeführt ist, wobei jeweils die Beschichtung an zur Mitte der Schlinge 4 hinweisenden (vgl. die Schnittrichtung von Figur 9 in Figur 3a) Um- fangsbereichen des Schlingenbogens 7 entlang des etwa halben Querschnitts- umf angs eine Aufrauung in Gestalt vieler einzelner Spitzen 26 besitzt. An der verbleibenden, von der Schiingenöffnung 5 abgewandten Umfangshälfte besitzt die Beschichtung bzw. Ummantelung 23 eine glatte Oberfläche. Die Aufrauung ermöglicht ein sicheres Umgreifen des Gewebes, während die glatte Außenseite das Ein- und Ausfahren der Schlinge in/ aus der Hülse 1 erleichtert. Der Unterschied der in den Figuren 9, 10 gezeigten Varianten besteht darin, dass in Figur 9 der Schlingenbogen 7 einen monofilen Schlingenkerndraht besitzt, während der Schlingendr ahtquer schnitt in Figur 10 aus einer Mehrzahl von vergleichs- weise kleineren, jeweils monofilen Drähten mittels Verdrillung gebildet wurde.
Bei dem in den Figuren 13a, 13b gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel eines Instruments 20 ist vorgesehen, dass auch das sich an den ersten Längenteilabschnitt 21 des Schlingenbogens 7 anschließende Spreizelement 6 teilweise eine elektrisch isolierende Ummantelung 23 (vereinfachend wird für die elekt- risch isolierende Ummantelung einheitlich das Bezugszeichen 23 verwendet) aufweist, welche sich von dem Ende 6' über die Knickstelle 18 hinaus bis zu einem Ende erstreckt, das sich in der gezeigten Gebrauchsstellung noch im vorderen Ende der Hülse 1 befindet. Dieser elektrisch isolierend ummantelte Längenteilbereich des Spreizschenkels ist in Figur 13a mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet. In dem gezeigten Beispiel besitzt der auf der gegenüberliegenden Seite der Mittellinie M angeordnete zweite Spreizschenkel 6, welcher ebenfalls aus einem flachen Metallband hergestellt ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung. Dies bedeutet, dass in Figur 13a der oberhalb der Mittellinie M be- findliche zweite Längenteilabschnitt 22 des Schlingenbogens 7 gemeinsam mit dem an ihn angrenzenden Spreizschenkel 6 eine zum Schneiden geeignete Elektrode bilden, die sich insgesamt von der distalen Spitze 24 der Schlinge 4 bis zu deren proximalen Ende im Bereich der Knickstellen 18 erstreckt, während die gegenüberliegende Schiingenhälfte entlang dieses Längenabschnittes eine elekt- risch durchgehend isolierende Beschichtung 23 besitzt. In dem Beispiel in Figur 13a besitzt auch das auf der isolierten Schiingenseite befindliche Zugelement 10 eine entsprechende Ummantelung 23.
Abweichend ist bei dem in den Figuren 14a, 14b gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass beide Spreizschenkel 6 und beide Zugelemente 10 jeweils in einem an den Schlingenbogen 7 angrenzenden Längenteilabschnitt eine elektrisch isolierende Ummantelung 23 aufweisen. Auch beide Zugelemente 10 besitzen in einem jeweiligen, an den zugeordneten Spreizschenkel 6 angrenzenden Längenteilabschnitt eine elektrisch isolierende Ummantelung 23. Bei dem in Figur 14a gezeigten Ausführungsbeispiel ist somit nur der sog. zweite Längenteilabschnitt 22 des Schlingenbogens 7 aufgrund seiner elektrisch leitfähigen Oberfläche als Schneidelektrode ausgebildet, wobei dessen Längenanteil am Schlingenumfang in dem Beispiel etwa ein Viertel beträgt. In den Figuren 1 - 14 ist die elektrisch isolierende Ummantelung 23 bzw. Beschichtung zur Veran- schaulichung mit übertrieben großer Dicke dargestellt. Es versteht sich, dass die Dicke der Ummantelung so zu wählen ist, dass sich die Schlinge insgesamt problemlos auch durch das den Gegenanschlag 9 bildende Rohrstück vor- und zurückbewegen lässt. Das in den Figuren 15a, 15b gezeigte weitere Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instruments 20 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a, 3b dadurch, dass sich der erste Längenteilabschnitt 21 des Schlingenbogens 7 nicht über dessen gesamte eine Seite, d.h. nicht über dessen halbe Länge erstreckt. Stattdessen ist vorgesehen, dass sich ausgehend von der distalen Spitze 24 in proximaler Richtung ein dritter Längenteilabschnitt 28 des Schlingenbogens 7 über die näherungsweise mit L bezeichnete Länge erstreckt, wobei der dritte Längenteilabschnitt 28 elektrisch leitfähig ist und keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist. Erst ausgehend von bzw. angrenzend an diesen dritten Längenteilabschnitt 28 erstreckt sich der sog. erste Längenteil- abschnitt 21, der die elektrisch isolierende Ummantelung 23 trägt, bis zu dem proximal angrenzenden Spreizschenkel 6. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich auf der gegenüberliegenden Längsseite der Schlinge 4 der sog. zweite Längenteilabschnitt 22 von der distalen Spitze 24 ausgehend durchgehend bis zu dem auf dieser anderen Längsseite angeordneten Spreizschenkel 6, d.h. lagemäßig daran anschließend.
Die Figuren 16a, 16b zeigen noch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Bezüglich des ersten und des dritten Längenteilabschnitts 21, 28 entspricht dies der Ausführung gemäß Figuren 15a, 15b. Davon abweichend ist aber vorgesehen, dass sich der zweite Längenteilabschnitt 22 des Schlingenbogens 7 von der distalen Spitze 24 des Schlingenbogens 7 ausgehend nur bis zu einem auf der gleichen Längsseite der Schlinge 4 angeordneten sog. vierten Längenteilabschnitt 29 des Schlingenbogens 7 erstreckt, wobei der vierte Längenteilabschnitt 29 des Schlingenbogens 7 eine elektrisch isolierende Ummante- lung 23 aufweist und/ oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und seinerseits an den auf der gleichen Längsseite liegenden Spreizschenkel 6 anschließt. Insofern ist bezüglich der Mittellinie M eine mittensymmetrische Ausgestaltung gewählt, bei welcher auf beiden Längsseiten der Schlinge 4 im Bereich des Schlingenbogens 7 nur jeweils ein begrenzter vorderer, an die distale Spitze 24 angrenzender und diese einschließende Längenteilabschnitt 22, 28 schneidend wirksam ist, während sich daran auf beiden Längsseiten der Schlinge 4 in proximaler Richtung jeweils ein elektrisch isolierend ummantelter Längenteilabschnitt 23, 29 des Schlingenbogens 7 anschließt. Exemplarisch, d.h. nicht notwendig, ist vorgesehen, dass der zweite Längenteilabschnitt 22 und der dritte Längenteilabschnitt 28 die gleiche Länge L besitzen. In dem gewählten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L etwa ein Viertel der auf je eine Längsseite der Schlinge 4 entfallenden Teillänge des Schlingenbogens 7.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Chirurgisches Instrument (20), insbesondere hochfrequenz-chirurgische Polypektomieschlinge, insbesondere zur Entfernung von pathologischem Gewebe in Hohlorganen, mit einem in einer Hülse (1) geführten Zug-/ Schubelement (2) zum Übertragen einer Zug-/ Schubkraft von einer an dem einen Ende der Hülse (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (3) auf eine an dem anderen Ende der Hülse angeordnete Schlinge (4), um die Schlinge (4) von einer Verwahrstellung, in welcher die Schlinge (4) in einer Gestrecktlage in der Hülse (1) einliegt, in eine Gebrauchsstellung, in welcher die aufgespreizte Öffnung (5) der Schlinge (4) vor der Hülse (1) liegt, und wieder zurück zu verlagern, wobei die Schlinge (4) zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse (1) liegende, gemeinsam V-förmig abgespreizte Spreizschenkel (6) aufweist, die zumindest in einer Richtung quer zur Öffnungsebene (51) biegesteifer sind als ein die jeweiligen freien Enden (61) der Spreizschenkel miteinander verbindender Schlingenbogen (7), und wobei das Zug- / Schubelement (2) elektrisch leitfähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Längenteilabschnitt (21) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge (4) befindet, eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass zumindest ein zweiter Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge (4) befindet, elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels (6) elektrisch leitfähig mit dem Zug-/Schubelement (2) verbunden ist.
2. Chirurgisches Instrument (20), insbesondere hochfrequenz-chirurgische Polypektomieschlinge, mit einem in einer Hülse (1) geführten Zug- /Schubelement (2) zum Übertragen einer Zug-/ Schubkraft von einer an dem einen Ende der Hülse (1) angeordneten Betätigungseinrichtung (3) auf eine an dem anderen Ende der Hülse (1) angeordnete Schlinge (4), um die Schlinge (4) von einer Verwahrstellung, in welcher die Schlinge (4) in einer Gestrecktlage in der Hülse (1) einliegt, in eine Gebrauchsstellung, in welcher die aufgespreizte Öffnung (5) der Schlinge (4) vor der Hülse (1) liegt, und wieder zurück zu verlagern, wobei ein zusammen mit der Schlinge (4) verlagerbarer, gleitend in der Hülse (1) gelagerter Anschlag (8) beim Verlagern der Schlinge (4) von ihrer Verwahrstellung in ihre Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag (9) tritt, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge (4) auszuüben, wobei die Schlinge zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse (1) liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel (6) ausbildet, deren freien Enden (61) mit einem Schlingenbogen (7) verbunden sind, wobei an jedem der freien Enden (6') zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu den Spreizschenkeln (6) sich erstreckende Zugelemente (10) angreifen, die mit dem gegenüber den Spreizschenkeln (6) verschieblichen Anschlag (8) verbunden sind, und wobei das Zug-/ Schubelement (2) elektrisch leitfähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Längenteilabschnitt (21) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge (4) befindet, eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass zumindest ein zweiter Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7), der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge (4) befindet, elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels (6) elektrisch leitfähig mit dem Zug- / Schubelement (2) verbunden ist. Instrument (20) nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem freien Ende (6') des Spreizschenkels (6) zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu den Spreizschenkeln (6) sich erstreckende Zugelemente (10) angreifen, die mit einem zusammen mit der Schlinge (4) verlagerbaren, gleitend in der Hülse (1) und gegenüber den Spreizschenkeln (6) verschieblichen Anschlag (8) verbunden sind, welcher Anschlag (8) beim Verlagern der Schlinge (4) von ihrer Verwahrstellung in ihre Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag (9) tritt, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge (4) auszuüben.
Instrument (20) nach Anspruch 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmig abgespreizten Spreizschenkel (6) zumindest in Richtung quer zu der von den Spreizschenkeln (6) aufgespannten Öffnungsebene (51) biegesteifer sind als der Schlingenbogen (7).
Instrument (20) nach einem oder beiden der Ansprüche 1, 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Längenteilabschnitt (21), der sich in der Verwahrstellung auf der einen Längsseite der Schlinge (4) befindet, lagemäßig an den dortigen Spreizschenkel (6) anschließt, und dass sich der zweite Längenteilabschnitt (22), der sich in der Verwahrstellung auf der anderen Längsseite der Schlinge (4) befindet, lagemäßig an den dortigen Spreizschenkel (6) anschließt.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenteilabschnitt (21) und der zweite Längenteilabschnitt (22) jeweils die halbe Länge oder jeweils die etwa halbe Länge des Schlingenbogens (7) besitzen und/ oder sich jeweils ausgehend von einer distalen Spitze (24 ) des Schlingenbogens (7), insbesondere bis jeweils zu einem der Spreizschenkel (6), erstrecken.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Spitze (24) des Schlingenbogens (7) eine elektrisch isolierende Ummante- lung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht oder dass die distale Spitze (24) des Schlingenbogens (7) elektrisch leitfähig ist und keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das sich an den ersten Längenteilabschnitt (21) des Schlingenbogens (7) anschließende Spreizelement (6) zumindest teilweise, insbesondere in einem an den ersten Längenteilabschnitt (21) angrenzenden Längenteilbereich (27), oder insgesamt eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass das andere Spreizelement (6) elektrisch leitfähig ist und keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spreizelemente (6) zumindest teilweise, insbesondere in einem jeweiligen an den Schlingenbogen (7) angrenzenden Längenteilabschnitt (27), eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweisen.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zugelemente (10) zumindest teilweise, insbesondere in einem jeweiligen an den zugeordneten Spreizschenkel (6) angrenzenden Längenteilab- schnitt (27), oder insgesamt eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweisen oder aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Ummantelung (23) als Beschichtung ausgebildet ist, welche Aluminium-Karbonat aufweist oder aus Aluminium-Karbonat besteht.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Beschichtung an zur Schlingenmitte hin orientierten Umfangsbereichen des Schlingenbogens (7) und/ oder der Spreizschenkel (6) auf geraut und an von der Schlingenmitte weg orientierten Umfangsbereichen des Schlingenbogens (7) und/ oder der Spreizschenkel (6) dazu vergleichsweise glatt ausgeführt ist.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenbogen (7) einen monofilen, insbesondere elastisch biegsamen, Schlingenkerndraht, insbesondere mit einem Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm, aufweist oder dass der Schlingenbogen (7) einen Schlingenkern im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm, aufweist, der eine Vielzahl, insbesondere 10 bis 20, miteinander verdrillter Monofilamente umfasst.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (6) von federelastischen flachen Streifen ausgebildet sind, die in der Verwahrstellung mit ihren Breitseitenflächen aneinander liegen. Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenbogen (7) im Bereich seiner Spitze (24) eine Bucht (11) aus spitzwinklig oder parallel zueinander verlaufenden Schlingenbogenab- schnitten (II1) ausbildet.
Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenteilabschnitt (21) des Schlingenbogens (7) an einen dritten Längenteilabschnitt (28) des Schlingenbogens (7) auf der gleichen Längsseite der Schlinge (4) angrenzt, dass sich der dritte Längenteilabschnitt (28) von der distalen Spitze (24) des Schlingenbogens (7) bis zu dem ersten Längenteilabschnitt (21) erstreckt und dass der dritte Längenteilabschnitt (28) elektrisch leitfähig ist, keine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist und mittels zumindest eines Spreizschenkels (6) elektrisch leitfähig mit dem Zug-/ Schubelement (2) verbunden ist.
17. Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7) von der distalen
Spitze (24) des Schlingenbogens (7) ausgehend bis zu dem auf der gleichen Längsseite der Schlinge (4) angeordneten Spreizschenkel (6) erstreckt. 18. Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7) von der distalen Spitze (24) des Schlingenbogens (7) ausgehend bis zu einem auf der gleichen Längsseite der Schlinge (4) angeordneten vierten Längenteilab- schnitt (29) des Schlingenbogens (7) erstreckt, wobei der vierte Längen- teilabschnitt (29) des Schlingenbogens (7) eine elektrisch isolierende Ummantelung (23) aufweist oder aus elektrisch isolierendem Material besteht.
19. Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längenteilabschnitt (22) des Schlingenbogens (7) und der dritte Längenteilabschnitt (28) des Schlingenbogens (7) die gleiche Länge (L) aufweisen.
20. Instrument (20) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des zweiten Längenteilabschnitts (22) des Schlingenbogens (7) und/ oder die Länge (L) des dritten Längenteilabschnitts (28) des Schlingenbogens (7) je etwa 20 bis 30 Prozent, insbesondere etwa 25 Prozent, der Länge des Schlingenbogens (7) in einem Bereich auf einer Längsseite von der distalen Spitze (24) bis zu einem Spreizschenkel (6) beträgt.
EP11725476.3A 2010-06-18 2011-06-17 Chirurgisches instrument Withdrawn EP2582309A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005676 2010-06-18
DE201020008674 DE202010008674U1 (de) 2010-06-18 2010-09-30 Chirurgisches Instrument
PCT/EP2011/060111 WO2011157824A1 (de) 2010-06-18 2011-06-17 Chirurgisches instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2582309A1 true EP2582309A1 (de) 2013-04-24

Family

ID=44533302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725476.3A Withdrawn EP2582309A1 (de) 2010-06-18 2011-06-17 Chirurgisches instrument

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2582309A1 (de)
JP (1) JP2013529479A (de)
KR (1) KR20130137117A (de)
DE (1) DE202010008674U1 (de)
RU (1) RU2013102301A (de)
WO (1) WO2011157824A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101581698B1 (ko) * 2014-05-28 2016-01-05 옵티메디주식회사 약물 투약용 내시경 시술기구
EP2959855B1 (de) * 2014-06-25 2019-04-10 Günter Farin Elektrochirurgische resektionsschlinge mit einem freigelegten teil und mit einem mit einer isolation versehenen teil
CN114041871A (zh) * 2015-12-28 2022-02-15 君特·费林 用于柔性内窥镜检查的高频外科手术切环

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220940A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Harald 7200 Tuttlingen Maslanka Diathermie-instrument
US5078716A (en) * 1990-05-11 1992-01-07 Doll Larry F Electrosurgical apparatus for resecting abnormal protruding growth
DE19941105C2 (de) * 1999-08-30 2003-02-27 Erbe Elektromedizin Elektrode zum Schneiden eines biologischen Gewebes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10028413B4 (de) * 2000-03-14 2015-06-25 Herbert Maslanka Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE102005030159A1 (de) 2005-06-29 2007-01-11 M T W - Endoskopie Inhaber Wolfgang Haag E.K. Polypektomieschlinge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011157824A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008674U1 (de) 2011-11-29
JP2013529479A (ja) 2013-07-22
WO2011157824A1 (de) 2011-12-22
KR20130137117A (ko) 2013-12-16
RU2013102301A (ru) 2014-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895926B1 (de) Polypektomieschlinge
DE102005013871B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE19943791C2 (de) Schlingeninstrument für ein Endoskop
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE102009036158A1 (de) Monopolare Polypektomieschlingen
EP0274705A1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP1151723A2 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange
DE20321829U1 (de) Diathermie-Messer
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10316839B4 (de) Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE19604330A1 (de) Schneidegerät für die HF-Chirurgie zur Gewebetrennung mit integrierter Koagulationssonde in bipolarer Technik
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102011085721A1 (de) HF-chirurgisches Resektionsinstrument mit einer Resektionsschlinge zur Entfernung pathologischer Gewebe
DE102013212448A1 (de) Führungskatheter mit Verankerungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
EP2582309A1 (de) Chirurgisches instrument
WO2015049071A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung
EP3649974A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
DE202015009010U1 (de) Papillotom für die perkutane endoskopische Gastrostomie
EP2464302A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE202010005677U1 (de) Polypektomieschlinge
EP2787915A2 (de) Elektrochirurgische sonde mit einem expandierbaren trennelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106