DE202010005677U1 - Polypektomieschlinge - Google Patents

Polypektomieschlinge Download PDF

Info

Publication number
DE202010005677U1
DE202010005677U1 DE201020005677 DE202010005677U DE202010005677U1 DE 202010005677 U1 DE202010005677 U1 DE 202010005677U1 DE 201020005677 DE201020005677 DE 201020005677 DE 202010005677 U DE202010005677 U DE 202010005677U DE 202010005677 U1 DE202010005677 U1 DE 202010005677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
polypektomieschlinge
sleeve
electrically conductive
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG
Original Assignee
MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG, MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG filed Critical MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
Priority to DE201020005677 priority Critical patent/DE202010005677U1/de
Publication of DE202010005677U1 publication Critical patent/DE202010005677U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00482Digestive system
    • A61B2018/00494Stomach, intestines or bowel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Polypektomieschlinge (1), insbesondere zur hochfrequenz-chirurgischen Entfernung von krankhaftem Gewebe aus hohlen Körperorganen, aufweisend ein in einer Hülse (2) geführtes Zug-/Schubelement (8), welches an seinem distalen Längsende (9) mit einer Schlinge (11) und an seinem proximalen Längsende mit einem Bedienelement einer Betätigungseinrichtung (5) verbunden ist, so dass mittels des Zug-/Schubelements (8) wahlweise eine Zug- oder Schubkraft von der Betätigungseinrichtung (5) auf zumindest ein Längsende (10) der Schlinge (11) übertragbar ist, wobei die Schlinge (11) zwischen einer Verwahrstellung, in welcher sie in einer Gestrecktlage in der Hülse (2) einliegt, und einer Gebrauchsstellung, in welcher eine Schlingenöffnung (12) der Schlinge (11) vor der Hülse (2) liegt, hin- und herverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11) einen elektrisch leitfähigen Schlingenkern (13) aufweist, dessen Mantelfläche (14) in Bezug auf einen Schlingenquerschnitt an der der Schlingenöffnung (12) zuweisenden Umfangsseite (17) zumindest umfangsabschnittsweise elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schlingenöffnung (12) abgewandten Umfangsseite...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polypektomieschlinge, vorzugsweise zur hochfrequeuz-chirurgischen Entfernung von krankhaftem Gewebe aus hohlen Körperorganen, aufweisend ein in einer Hülse geführtes Zug-/Schubelement, welches an seinem distalen Längsende mit einer Schlinge und an seinem proximalen Längsende mit einem Bedienelement einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, so dass mittels des Zug-/Schubelements wahlweise eine Zug- oder Schubkraft von der Betätigungseinrichtung auf zumindest ein Längsende der Schlinge übertragbar ist, wobei die Schlinge zwischen einer Verwahrstellung, in welcher sie in einer Gestrecktlage in der Hülse einliegt, und einer Gebrauchsstellung, in welcher eine Schlingenöffnung der Schlinge vor der Hülse liegt, hin- und herverlagerbar ist.
  • Derartige Schlingen sind im Stand der Technik bekannt. Die bevorzugte Anwendung erfolgt in der Weise, dass das Zug-/Schubelement über einen Anschluss an der Betätigungseinrichtung monopolar an einen Hochfrequenz-Wechselspannungs-Generator angeschlossen wird, während der Körper eines zu behandelnden Patienten an einer von dem operativen Eingriff entfernt liegenden Körperstelle mit einem, insbesondere geerdeten, Gegenpol verbunden werden kann. Um krankhaftes Gewebe aus hohlen Körperorganen zu entfernen, kann die Polypektomieschlinge zunächst, während sich die Schlinge in der Verwahrstellung befindet, vorzugsweise durch den Arbeitskanal eines Endoskops in ein Körperorgan eingeführt werden. Anschließend kann die Schlinge in ihre Gebrauchsstellung verlagert und mit ihrer Schlingenöffnung um das zu entfernende Gewebe gelegt werden. Daran anschließend kann die hochfrequente Wechselspannung an dem Generator eingeschaltet und die Schlinge mittels der Betätigungseinrichtung wieder in Richtung zu ihrer Verwahrstellung zurückgezogen werden. Dabei kommt es zufolge der elektrischen Potentialdifferenz zwischen der Schlinge und dem Körpergewebe in den Kontaktzonen zu einer starken Gewebeerhitzung, die zu der gewünschten Schneidwirkung zum Abtrennen des Gewebeteils führt. Die Schlinge weist herkömmlich einen Längenabschnitt aus Draht oder einem Geflecht aus Drahtfilamenten auf, dessen Umfang in einem quer zu seiner Längsrichtung orientierten Querschnitt umlaufend frei liegt, d. h. elektrisch schneidwirksam ist. Obwohl derartige Polypektomieschlingen eine Reihe von vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten bieten, wird als nachteilig empfunden, dass bei den beschriebenen Eingriffen auch die Gefahr besteht, außerhalb der Schlingenöffnung befindliches, gesundes Körpergewebe bei aktiviertem Generator zu berühren und dadurch unerwünscht zu beschädigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Polypektomieschlinge der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die beschriebenen Nachteile damit nach Möglichkeit vermieden werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden von der Erfindung zunächst die Merkmale vorgeschlagen, dass die Schlinge einen elektrisch leitfähigen Schlingerikern aufweist, dessen Mantelfläche an der bezüglich eines Schlingenkernquerschnittes der Schlingenöffnung zuweisenden Umfangsseite zumindest umfangsabschnittsweise elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schlingenöffnung abgewandten Umfangsseite zumindest umfangsabschnittsweise eine elektrisch isolierende Abdeckung aufweist. Unter einem Schlingenkern wird im Sinne der Erfindung ein im Querschnitt zentraler, elektrisch leitfähiger, bspw. draht- und/oder bandförmiger Leiter verstanden, der entweder einstückig oder aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein kann. Indem erfindungsgemäß der in einem senkrecht zur Schlingenverlaufsrichtung orientierten Querschnitt von der Schlingenöffnung abgewandt liegende Bereich der Schlingenmantelfläche eine elektrisch isolierende Abdeckung aufweist, wird dieser Mantelbereich elektrisch passiviert, so dass die Gefahr der Beschädigung von umliegendem Gewebe, auch abhängig von den Anwendungsbedingungen (bspw. den Generatoreinstellungen und der Behandlungsstelle), verringert werden kann. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Mantelfläche des Schlingenkerns bezüglich des Schlingenkernquerschnittes an der der Schlingenöffnung zuweisenden Umfangshälfte in Umfangsrichtung durchgehend elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schlingenöffnung abgewandten Umfangshälfte in Umfangsrichtung durchgehend eine elektrisch isolierende Abdeckung trägt. Der Schlingenkern kann vorzugsweise als metallischer Draht oder Band oder als Geflecht aus metallischen Drahtfilamenten ausgebildet sein. Bevorzugt ist auch, dass sich der elektrisch leitfähige Schlingenkern entlang des gesamten in Verlaufsrichtung führenden Umfanges der Schlinge erstreckt. Des weiteren ist bevorzugt daran gedacht, dass die elektrisch isolierende Abdeckung entlang der gesamten Länge des Schlingenkerns vorgesehen ist. Bei der Abdeckung kann es sich beispielsweise um Kunststoff oder um Kunststoff aufweisendes Material handeln, wobei aber auch andere, elektrisch isolierende Materialien verwendet werden können. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, die elektrisch isolierende Abdeckung im PVD-Verfahren (physical vapor deposition) oder im CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) auf den Schlingenkern aufzubringen. Alternativ ist auch denkbar, dass die elektrisch isolierende Abdeckung aus auf dem Schlingenkern aufgebrachtem und am Umfang des Schlingenkernquerschnittes nach dem Aufbringen aufgetrennten und insbesondere umfangsabschnittsweise von dem Schlingenkern entfernten Schrumpfschlauch hergestellt ist. Dazu besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, den Schrumpfschlauch vor dem Auftrennen auf den Schlingenkern aufzukleben.
  • Als zweckmäßig wird angesehen, dass das Zug-/Schubelement elektrisch leitfähig ausgebildet ist, bspw. ebenfalls aus einem Draht oder Drahtgeflecht besteht, und dass der Schlingenkern elektrisch leitfähig mit dem Zug-/Schubelement verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Polypektomieschlinge kann konstruktiv auf vielfältige unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Beispielsweise kann es sich um eine symmetrische Schlinge handeln, deren beiden Schlingenenden fest mit dem Zug/Schubelement verbunden sind. Alternativ kann es sich um eine asymmetrische Schlinge handeln, deren nur eines Schlingenende fest mit dem Zug-/Schubelement verbunden ist und deren anderes Schlingenende fest mit einem Anschlag verbunden ist, der in der Hülse relativ zu einem hülsenfesten Gegenanschlag verlagerbar ist. Bei einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schlinge zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel aufweist, die zumindest in Richtung quer zu der Öffnungsebene der Schlinge biegesteifer sind als ein die jeweiligen freien Enden der Spreizschenkel miteinander verbindender Schlingenbogen. Insbesondere in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass ein zusammen mit der Schlinge verlagerbarer, gleitend in der Hülse gelagerter Anschlag beim Verlagern der Schlinge von ihrer Verwahrstellung in ihre Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag tritt, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge auszuüben, wobei die Schlinge zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel aufweist, deren jeweils distales Ende mit je einem proximalen Ende eines Schlingenbogens verbunden ist, wobei an dem distalen Ende jedes der Spreizschenkel zusätzlich ein sich im wesentlichen parallel zu dem Spreizschenkel erstreckendes Zugelement mit dessen distalem Ende angreift und wobei das jeweils proximale Ende der Zugelemente mit dem relativ zu den Spreizschenkeln verschieblichen Anschlag fest verbunden ist. Die Spreizschenkel können vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein. Es besteht die Möglichkeit, dass die Spreizschenkel elektrisch leitfähig mit dem Schlingenbogen verbunden sind und dass das proximale Ende der Spreizschenkel elektrisch leitfähig mit dem distalen Ende des elektrisch leitfähigen Zug/Schubelements verbunden ist. Eine Polypektomieschlinge, welche die beschriebenen V-förmig abgespreizten Spreizschenkel, jedoch keine elektrisch isolierende Abdeckung der Schlinge aufweist, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 030 159 A1 bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der erläuterte Lösungsgedanke vorzugsweise auch auf die in der genannten Offenlegungsschrift im Detail beschriebene Polypektomieschlinge angewendet und zu diesem Zweck die gesamte Offenbarung von DE 10 2005 030 159 A1 mit in die vorliegende Anmeldung einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale aus der Offenlegungsschrift mit in Ansprüche der vorliegenden Anmeldung aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt:
  • 1a eine erfindungsgemäße Polypektomieschlinge gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Schlinge in Gebrauchsstellung befindet;
  • 1b die in 1a gezeigte Polypektomieschlinge, wobei sich die Schlinge in Verwahrstellung befindet;
  • 2 einen Querschnitt der Schlinge entlang Schnittlinie II-II in 1a, jedoch in einer dazu vergrößerten und seitlich auseinander gezogenen Darstellung;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der gleichen Schnittebene, jedoch betreffend ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem sich die isolierende Abdeckung über einen vergleichsweise größeren Umfangsbereich der Querschnitte erstreckt;
  • 4a eine erfindungsgemäße Polypektomieschlinge gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Schlinge in Gebrauchsstellung befindet;
  • 4b die in 4a gezeigte Polypektomieschlinge, wobei sich die Schlinge in Verwahrstellung befindet;
  • 5a eine erfindungsgemäße Polypektomieschlinge gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Schlinge in Gebrauchsstellung befindet und
  • 5b die in 5a gezeigte Polypektomieschlinge, wobei sich die Schlinge in Verwahrstellung befindet.
  • Mit Bezug auf die 1a, 1b und 2 wird zunächst eine erfindungsgemäße Polypektomieschlinge 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei bezeichnet der Begriff Polypektomieschlinge (im Gegensatz zu dem Begriff Schlinge) das gesamte, in 1a gezeigte medizinische Instrument, welches (wie auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen) mittels zweier zeichnerischer Aufbrüche unter Weglassung von je einem Längenabschnitt zur besseren Übersicht verkürzt gezeigt wird. Die Polypektomieschlinge 1 umfasst eine Hülse 2, die sich mit etwas veränderlichem Querschnitt von einem distalen Längsende 3 bis zu einem proximalen Längsende 4 erstreckt, an welches sich eine Betätigungseinrichtung 5 anschließt. Diese umfasst, in an sich bekannter Weise, eine Längsführung 6 und ein als Schieber 7 ausgebildetes Bedienelement, welches entlang der Längsführung zwischen zwei endseitigen Anschlägen hin- und herverschiebbar ist. Im Inneren der Hülse 2 ist ein dicht artiges Zug-/Schubelement 8 längsverschieblich aufgenommen, dessen proximales Längsende fest mit dem Schieber 7 verbunden ist Das distale Längsende 9 des Zug-/Schubelements 8 geht in dem Beispiel einstückig in die beiden proximalen Längsenden 10 einer sich von dort um eine Schlingenöffnung 12 herumlaufend erstreckenden Schlinge 11 über. Diese besitzt entlang des Längen abschnittes, der sich in 1a außerhalb der Hülse 2 befindet, einen einheitlichen, in 2 für beide Schlingenseiten jeweils gezeigten Querschnitt. Demgemäß umfasst die Schlinge 11 einen aus einem in Längs- bzw. Verlaufsrichtung durchgehenden, elektrisch leitfähigen Drahtstück gebildeten Schlingenkern, der in der gezeigten, zu der Schlingenlängs- bzw. -verlaufsrichtung senkrechten Querschnittsebene einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Es versteht sich aber, dass diese Querschnittsform nicht zwingend ist, sondern dass auch andere Querschnittsformen (bspw. mit ovalem oder abgeflachtem bzw. bandartigem Querschnitt) möglich wären. In 2, welche zwei Querschnitte der Schlinge senkrecht zu ihrer Längs- bzw. verlaufsrichtung zeigt, erstreckt sich die Mantelfläche 14 des Schlingenkerns 13 somit entlang einer Kreislinie. Auf dem Schlingenkern 13 ist fest anhaftend eine elektrisch isolierende Abdeckung 15 aufgebracht. Bei den in 2 gezeigten Schlingenquerschnitten bzw. Schlingenkernquerschnitten erstreckt sich im Beispiel (d. h. nicht notwendig) diese Abdeckung jeweils nur auf der von der Schlingenöffnung 12 abgewandten, also auf der an der Schlinge 11 nach außen weisenden Umfangsseite 16, während die andere, d. h. die zur Schlingenöffnung 12 hin weisende Umfangsseite 17 keine Abdeckung 15 aufweist und somit elektrisch leitfähig frei liegt. In dem gewählten Beispiel ist vorgesehen, dass sich die isolierende Abdeckung 15 in Bezug auf eine parallel zum Öffnungsquerschnitt der Schlingenöffnung 12 durch die Kernmitten verlaufende geometrische Bezugsebene E auf der zur Schlingenaußenseite weisenden Umfangsseite 17 jeweils in symmetrischen Umfangsabschnitten erstreckt. Speziell erstreckt sich die Abdeckung 15 in Umfangsrichtung U entlang des insgesamt halben Umfanges, so dass auch der Umfangswinkel α, welcher den restlichen, elektrisch nicht isolierten Mantelumfangsbereich bezeichnet, 180° beträgt und auch dieser Winkelbereich von der Bezugsebene E halbiert wird bzw. dazu symmetrisch liegt. In dem Beispiel handelt es sich bei der Abdeckung 15 um eine dünne Kunststoffschicht, die auf den Schlingenkern 13 fest aufgeklebt ist.
  • 1b zeigt die in 1a gezeigte Polypektomieschlinge 1, jedoch in einem Zustand, in dem sich die Schlinge 11 in Gestrecktlage in ihrer Verwahrstellung innerhalb der Hülse 2 befindet. Um von der in 1a gezeigten Gebrauchsstellung in die in 1b gezeigte Verwahrstellung zu gelangen, wurde der Schieber 7 von seiner vorderen bzw. distalen in seine hintere bzw. proximale Schiebestellung gezogen, wodurch die erzeugte Zugkraft mittels des Zug-/Schubelementes 8 auch auf die Schlinge 11 übertragen wird. Um von der Verwahrstellung in die Gebrauchsstellung zu gelangen, kann der Schieber 7 nach vorne geschoben werden, wobei die Schubkraft mittels des Zug-/Schubelements 8 ebenfalls auf die Schlinge 11 übertragen wird.
  • 3 zeigt in einer 2 vergleichbaren Schnittansicht ein gegenüber 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Auch dort liegt die Mantelfläche 14 des Schlingenkerns 13 an der der Schlingenöffnung 12 zuweisenden Umfangshälfte 17' teilweise elektrisch leitfähig frei, allerdings beträgt der Umfangswinkel α, der sich über den elektrisch leitfähigen Umfang erstreckt, hier nur exemplarisch etwa 15°. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Abdeckung 15 durchgehend über einen entsprechend größeren Umfangsbereich hinweg erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde als Abdeckung 15 ein zunächst auf den Schlingenkern aufgeklebter Schrumpfschlauch gewählt, der dann an den in 3 gezeigten Rändern aufgetrennt wurde und dessen so gebildeter, im Bereich des Umfangswinkels α liegender Streifen dann wieder von dem Schlingenkern 13 abgezogen wurde. Es versteht sich, dass danach ggf. zunächst noch vorhandene Klebstoffreste noch von dem Schlingenkern entfernt worden sind, so dass die metallische Oberfläche des Schlingenkerns 13 elektrisch leitfähig freiliegt. Bei dem in 1a, 1b gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sog. symmetrische Schlinge 11, deren beiden Längsenden 10 beide fest mit dem Zug-/Schubelement 8 verbunden sind. Im Bereich der Längsenden 10 ist der Schlingendraht in eine Hülse eingepresst, so dass keine Relativbewegung möglich ist.
  • Bei dem in den 4a, 4b gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur das eine Längsende 10 der Schlinge 11 fest mit dem Zug-/Schubelement 8 verbunden. Das zweite Längsende 10 der Schlinge 11 ist hingegen fest mit einem Anschlag 18 verbunden, der in der Hülse 2 relativ zu einem hülsenfesten Gegenanschlag 19 verlagerbar ist. Das mit dem Zug-/Schubelement 8 verbundene Längsende 10 wird in jeweiligen Durchgangsöffnungen längsverschieblich durch den Anschlag 18 und durch den Gegenanschlag 19 hindurch geführt. Das andere bzw. mit dem Anschlag 18 fest verbundene Längsende wird ebenfalls längsverschieblich durch die Durchgangsöffnung des Gegenanschlags 19 hindurch geführt. Ein Vergleich der 4a und 4b verdeutlicht die Funktionsweise.
  • Wird ausgehend von der in 4b gezeigten Verwahrstellung das Zug-/Schubelement 8 nach vorne bzw. in die distale Richtung geschoben, wird auch das damit verbundene Längsende 10 der Schlinge 11 nach vorn geschoben und dabei zunächst auch das auf der anderen Seite der Schlingenspitze 20 anschließende Schlingenstück, einschließlich des Anschlags 18, nach vorne bewegt. Sobald der Anschlag 18 von hinten bewegungshindernd gegen den Gegenanschlag 19 anschlägt, bewirkt ein weiteres Vorschieben des Schiebers 7 nur noch ein weiteres Vorschieben des mit dem Zug-/Schubelement 8 verbundenen Längsendes 10 und führt dann zu der in 4a gezeigten asymmetrischen Schlingenform, deren Schlingenebene vorbestimmt ist. Bei dem in den 4a, 4b gezeigten Ausführungsbeispiel wurde als Schlingenkern 13 ebenfalls ein Metalldraht mit kreisrundem Querschnitt gewählt. Auch in diesem Beispiel erstreckt sich wie in 2 die elektrisch isolierende Abdeckung 15, über die gesamte Länge des Schlingenkerns 13 hinweg einheitlich, nur auf dessen von der Schlingenöffnung 12 abgewandten Umfangsseite des Querschnittes.
  • Das in den 5a und 5b gezeigte weitere Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Schlinge 11 zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse 2 liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel 21 aufweist. Diese sind aus metallischem Band, welches einen flachen bzw. rechtecktförmigen Querschnitt aufweist, hergestellt. Die Ausrichtung ihres Querschnittes ist derart, dass die Spreizschenkel 21 quer zu der in 5a gezeigten Öffnungsebene bzw. Bezugsebene E (vgl. 2) biegesteifer sind als der die jeweiligen distalen Längsenden der Spreizschenkel 21 miteinander verbindende Schlingenbogen 22. Es ist vorgesehen, dass ein zusammen mit der Schlinge 11 verlagerbarer, gleitend in der Hülse 2 gelagerter Anschlag 23 beim Verlagern der Schlinge 11 von ihrer Verwahrstellung in die Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag 24 tritt, der in die Hülse 2 am distalen Längsende 3 eingeklebt ist, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge 11 auszuüben. Das jeweils distale Ende 25 der beiden Spreizschenkel 21 ist mit je einem proximalen Ende 28 des Schlingenbogens 22 verbunden. Des weiteren greift an dem distalen Ende 25 der Spreizschenkel 21 jeweils zusätzlich ein sich im wesentlichen parallel zu dem Spreizschenkel 21 erstreckendes Zugelement 26 mit dessen distalem Ende 27 an. Das jeweils proximale Ende 29 der Zugelemente 26 ist mit dem relativ zu den Spreizschenkeln 21 verschieblichen Anschlag 23 fest verbunden. Auch ist vorgesehen, dass die Spreizschenkel 22 aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sind, dass die Spreizschenkel 21 elektrisch leitfähig mit dem Schlingenbogen 22 verbunden sind und dass das jeweilige proximale Längsende 10 der Spreizschenkel 21 elektrisch leitfähig mit dem distalen Ende 9 des elektrisch leitfähigen Zug-/Schubelements 8 verbunden ist. Die mit einer solchen Polypektomieschlinge möglichen Gebrauchsstellungen sind in näherer Einzelheit in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 030 159 A1 beschrieben, worauf hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. In der in 5a gezeigten Gebrauchsstellung wird die die Schlingenöffnung 12 umrandende Schlinge 11 von dem aus einem Drahtstück mit rundem Querschnitt gebildeten Schlingenbogen 22 und den beiden Spreizschenkeln 21 gebildet. Die Spreizschenkel 21 und der Schlingenbogen 22 bilden gemeinsam den Schlingenkern 13. Im Bereich des Schlingenbogens 22 und der Zugelemente 26, die einen ebenfalls kreisförmigen Drahtquerschnitt aufweisen, erstreckt sich die elektrisch isolierende Abdeckung 15 analog 2 auf der jeweils von der Schlingenöffnung 12 abgewandten Umfangsseite des Kernquerschnittes. Wie schon angesprochen, besitzen die Spreizschenkel 15 als Bandmaterial einen rechteckigen Querschnitt. Dort erstreckt sich die Abdeckung 15 auf der von der Schlingenöffnung 12 abweisenden Querschnittslängsseite.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polypektomieschlinge
    2
    Hülse
    3
    distales Längsende
    4
    proximales Längsende
    5
    Betätigungseinrichtung
    6
    Längsführung
    7
    Schieber
    8
    Zug-/Schubelement
    9
    distales Längsende
    10
    proximales Längsende
    11
    Schlinge
    12
    Schlingenöffnung
    13
    Schlingenkern
    14
    Mantelfläche
    15
    Abdeckung
    16
    Umfangsseite
    17
    Umfangsseite
    18
    Anschlag
    19
    Gegenanschlag
    20
    Schlingenspitze
    21
    Spreizschenkel
    22
    Schlingenbogen
    23
    Anschlag
    24
    Gegenanschlag
    25
    distales Ende
    26
    Zugelement
    27
    distales Ende
    28
    proximales Ende
    29
    proximales Ende
    α
    Umfangswinkel
    E
    Bezugsebene
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005030159 A1 [0006, 0006, 0021]

Claims (14)

  1. Polypektomieschlinge (1), insbesondere zur hochfrequenz-chirurgischen Entfernung von krankhaftem Gewebe aus hohlen Körperorganen, aufweisend ein in einer Hülse (2) geführtes Zug-/Schubelement (8), welches an seinem distalen Längsende (9) mit einer Schlinge (11) und an seinem proximalen Längsende mit einem Bedienelement einer Betätigungseinrichtung (5) verbunden ist, so dass mittels des Zug-/Schubelements (8) wahlweise eine Zug- oder Schubkraft von der Betätigungseinrichtung (5) auf zumindest ein Längsende (10) der Schlinge (11) übertragbar ist, wobei die Schlinge (11) zwischen einer Verwahrstellung, in welcher sie in einer Gestrecktlage in der Hülse (2) einliegt, und einer Gebrauchsstellung, in welcher eine Schlingenöffnung (12) der Schlinge (11) vor der Hülse (2) liegt, hin- und herverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11) einen elektrisch leitfähigen Schlingenkern (13) aufweist, dessen Mantelfläche (14) in Bezug auf einen Schlingenquerschnitt an der der Schlingenöffnung (12) zuweisenden Umfangsseite (17) zumindest umfangsabschnittsweise elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schlingenöffnung (12) abgewandten Umfangsseite (16) zumindest umfangsabschnittsweise eine elektrisch isolierende Abdeckung (15) aufweist.
  2. Polypektomieschlinge nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (14) des Schlingenkerns (13) bezüglich des Schlingenkernquerschnittes an der der Schlingenöffnung (12) zuweisenden Umfangshälfte (17') in Umfangsrichtung (U) durchgehend elektrisch leitfähig frei liegt und an der von der Schlingenöffnung (12) abgewandten Umfangshälfte (16') in Umfangsrichtung durchgehend die elektrisch isolierende Abdeckung (15) trägt.
  3. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenkern (13) als metallischer Draht oder als Geflecht aus metallischen Drahtfilamenten ausgebildet ist.
  4. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrisch leitfähige Schlingenkern (13) entlang des gesamten Umfanges der Schlinge (11) erstreckt.
  5. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Abdeckung (15) entlang der gesamten hänge des Schlingenkerns (13) vorgesehen ist.
  6. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrisch isolierenden Abdeckung (15) um Kunststoff oder um Kunststoff aufweisendes Material handelt.
  7. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Abdeckung (15) im PVD- oder im CVD-Verfahren auf den Schlingenkern (13) aufgebracht ist.
  8. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Abdeckung (15) aus auf den Schlingenkern (13) aufgebrachten und am Umfang des Schlingenkernquerschnittes aufgetrennten Schrumpfschlauch hergestellt ist.
  9. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch auf den Schlingenkern (13) aufgeklebt ist.
  10. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-/Schubelement (8) elektrisch leitfähig ausgebildet ist und dass der Schlingenkern (13) elektrisch leitfähig mit dem Zug-/Schubelement (8) verbunden ist.
  11. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine symmetrische Schlinge (11) handelt, deren beiden Längsenden (10) fest mit dem Zug-/Schubelement (8) verbunden sind, oder dass es sich um eine asymmetrische Schlinge (11) handelt, deren nur eines Längsende (10) fest mit dem Zug-/Schubelement (8) verbunden ist und deren anderes Längsende (10) fest mit einem Anschlag (18) verbunden ist, der in der Hülse (2) relativ zu einem hülsenfesten Gegenanschlag (19) verlagerbar ist.
  12. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (11) zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse (2) liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel (21) aufweist, die zumindest in Richtung quer zur Öffnungsebene biegesteifer sind als ein die jeweiligen freien Enden der Spreizschenkel (21) miteinander verbindender Schlingenbogen.
  13. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammen mit der Schlinge (11) verlagerbarer, gleitend in der Hülse (2) gelagerter Anschlag (23) beim Verlagern der Schlinge (11) von ihrer Verwahrstellung in ihre Gebrauchsstellung gegen einen hülsenfesten Gegenanschlag (24) tritt, um eine Spreizwirkung auf die Schlinge (11) auszuüben, dass die Schlinge (11) zwei in der Gebrauchsstellung teilweise in und vor der Hülse liegende V-förmig abgespreizte Spreizschenkel (21) aufweist, deren jeweils distales Ende (25) mit je einem proximalen Ende (28) eines Schlingenbogens (22) verbunden ist, und dass an dem distalen Ende (25) jedes der Spreizschenkel zusätzlich ein sich im wesentlichen parallel zu dem Spreizschenkel (21) erstreckendes Zugelement (26) mit dessen distalem Ende (27) angreift und dass das jeweils proximale Ende (29) der Zugelemente (26) mit dem relativ zu den Spreizschenkeln (21) verschieblichen Anschlag (23) verbunden ist.
  14. Polypektomieschlinge nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschenkel (21) aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sind, dass die Spreizschenkel (21) elektrisch leitfähig mit dem Schlingenbogen (22) verbunden sind und dass das proximale Ende der Spreizschenkel (21) elektrisch leitfähig mit dem distalen Ende (9) des elektrisch leitfähigen Zug-/Schubelements (8) verbunden ist.
DE201020005677 2010-06-18 2010-06-18 Polypektomieschlinge Expired - Lifetime DE202010005677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005677 DE202010005677U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Polypektomieschlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005677 DE202010005677U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Polypektomieschlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005677U1 true DE202010005677U1 (de) 2011-10-21

Family

ID=45020301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005677 Expired - Lifetime DE202010005677U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Polypektomieschlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005677U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016106122A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare
CN114041871A (zh) * 2015-12-28 2022-02-15 君特·费林 用于柔性内窥镜检查的高频外科手术切环
WO2022063788A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Johannes Roth Zusammenfügbare schlinge mit kamera zur hochfrequenz-chirurgischen entfernung von krankhaftem gewebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030159A1 (de) 2005-06-29 2007-01-11 M T W - Endoskopie Inhaber Wolfgang Haag E.K. Polypektomieschlinge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030159A1 (de) 2005-06-29 2007-01-11 M T W - Endoskopie Inhaber Wolfgang Haag E.K. Polypektomieschlinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016106122A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare
US10299858B2 (en) 2014-12-23 2019-05-28 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare
CN114041871A (zh) * 2015-12-28 2022-02-15 君特·费林 用于柔性内窥镜检查的高频外科手术切环
WO2022063788A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Johannes Roth Zusammenfügbare schlinge mit kamera zur hochfrequenz-chirurgischen entfernung von krankhaftem gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
EP1895926B1 (de) Polypektomieschlinge
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
WO1994020033A1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
EP1052945B1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
DE112015000400T5 (de) Chirurgisches Instrument für den Herzohrverschluss
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
DE2426781B2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des verengten Schließmuskels der Mündung des Gallenganges in den Zwölffingerdarm
DE3220940A1 (de) Diathermie-instrument
DE3525917A1 (de) Chirurgisches instrument fuer die entfernung von kleinen krampfadern
WO2015049071A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung
DE202010005677U1 (de) Polypektomieschlinge
EP3119292B1 (de) Fangdrahtinstrument mit fangdrahtstruktur aus rohrstück
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
DE10037660A1 (de) Ablationskatheter
DE202015009010U1 (de) Papillotom für die perkutane endoskopische Gastrostomie
DE102014222600A1 (de) Medizinisches Fangdrahtinstrument
DE102009037613A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE202010008674U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013011199A1 (de) Medizinischer Clip
DE10354830A1 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur
DE202013105451U1 (de) Schlingenvorrichtung zum Einfangen eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130620

R157 Lapse of ip right after 6 years