EP2567762A1 - Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres Download PDF

Info

Publication number
EP2567762A1
EP2567762A1 EP11290404A EP11290404A EP2567762A1 EP 2567762 A1 EP2567762 A1 EP 2567762A1 EP 11290404 A EP11290404 A EP 11290404A EP 11290404 A EP11290404 A EP 11290404A EP 2567762 A1 EP2567762 A1 EP 2567762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
head
wellerscheibe
electric motor
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11290404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schulz
Ralf Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP11290404A priority Critical patent/EP2567762A1/de
Priority to US13/586,315 priority patent/US9283607B2/en
Priority to CN201210332503.XA priority patent/CN102989853B/zh
Priority to KR1020120100939A priority patent/KR20130028885A/ko
Publication of EP2567762A1 publication Critical patent/EP2567762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/12Bending tubes into wave form

Definitions

  • the invention relates to a device for corrugating a pipe made of metal, which has as a finished product extending transversely to its longitudinal direction corrugation, which has a drivable by a first electric motor and rotatable in working position about its axis, annular corrugated head, with a radially is coupled inwardly of the same projecting, annular Wellerusion which is mounted adjustably in the shaft head in the radial direction ( EP 1 084 774 B1 ).
  • Such tubes are on the one hand well bendable because of the corrugation and on the other hand stable against radial forces acting on them. They can be used to transport fluid media, but also as coats or conductors for electrical and / or optical cables.
  • a corresponding pipe may for example consist of steel.
  • As a conductor it is used with advantage in high-frequency cables. It then preferably consists of copper.
  • the known device has a shaft head rotatable about an initially smooth tube with a Weller disc mounted off-center to the tube, which during operation of the device pushes a corrugation extending transversely to the longitudinal direction of the tube into the same.
  • a in the withdrawal direction of the same protruding hollow shaft is fixed, through which the tube is pulled after the Wellvorgang and which is rotatable together with the shaft head by an electric motor about its axis.
  • the hollow shaft takes with it firmly connected with its corrugated head, the Wellerusion presses the corrugation in the continuously moving in its axial direction through the corrugated head tube.
  • the corrugated head with connected Hollow shaft and mounted on the same rotor of the electric motor are combined in this known device into a unit which is movably mounted in the axial direction.
  • tolerances influencing the corrugating process can be compensated, which can occur during continuous production.
  • the shape of the corrugation, in particular the corrugation depth are measured, for example, when starting the device. If this form deviates from the specified dimensions, the Weller disk must be readjusted. For this purpose, the device must be stopped and restarted after the adjustment.
  • the invention has for its object to make the above-described device so that the shape of the corrugation of the tube can be changed even during production.
  • the Wellertial can be adjusted radially during production. It is therefore possible to accurately adjust the undulation depth of the pipe to be corrugated without having to stop the apparatus. This is particularly noticeable when starting the device advantageous, because the desired wave depth can be set very quickly without interrupting the operation. As a jumble starting lengths can be kept short.
  • the corrugation can also be carried out variably with this device.
  • the corrugation depth can be changed during production. It is also possible to produce tubes having portions without corrugation, which are connected by corrugated portions in which the tube is well bendable.
  • a differential gear which is connected to an electric servomotor.
  • the servomotor may preferably be turned on and off by a signal generated by a corrugator controlling unit.
  • the adjusting mechanism is activated, which advantageously has a bevel gear which can be adjusted by means of the holder and which is connected to the shaft plate via a threaded rod. If necessary, the servomotor can also be switched on and off manually.
  • a second electric motor can be used, which then rotates the holder at the same speed with which the shaft head is rotated when nothing is to be adjusted to the Welleremia. If necessary, the speed of the second electric motor is changed at short notice, whereby the speed of the holder is changed. As a result, the Welleremia is adjusted in the desired direction in the radial direction.
  • the device according to the invention is in Fig. 1 only reproduced purely schematically.
  • Fig. 1 serves only to explain the principle of construction and operation of the device. More details go from the Fig. 2 to 4 out.
  • annular shaft head 1 which is rotatable about its axis and to a first electric motor M 1 - hereinafter "motor M 1" - driven becomes.
  • a radially inwardly projecting from the same, also annular Wellerlude 2 is mounted, which preferably consists of stainless steel. It is adjustable within the corrugated head 1 in the radial direction and is used for impressing troughs in an existing metal pipe 3, which is pulled for example in the direction of arrow 4 through the corrugated head 1.
  • the Welleremia 2 is arranged eccentrically in the corrugated head 1. It rolls in the circumferential direction around the tube 3 or on the same during operation of the device.
  • the tube 3 may for example consist of copper, aluminum or steel, in particular stainless steel.
  • the Wellerront 2 may be designed to produce a helical corrugation in the tube 3 as a smooth annular disc. But it can also extend along a screw thread to produce an annular corrugation.
  • a holder 5 In the region of the corrugated head 1, a holder 5 is arranged, which is rotatable together with the corrugated head 1 about the axis A. It can be done accordingly Fig. 1 from a second electric motor M2 - in the following "motor 2" - are driven. On the holder 5, an adjusting mechanism 6 is mounted, which acts on the Welleremia 2 and optionally adjusted the same in the radial direction within the corrugated head 1. For such an adjustment, the rotational speed of the second motor M2 is changed briefly, whereby the rotational speed of the holder 5 is changed. The thus changed position of Verstellmechanismusses 6 is thus dependent, for example, on the speed of the holder 5.
  • the relative to the tube 3 and the axis A eccentrically arranged Wellerlitis 2 is moved up to the tube 3 until it rests against the surface at one point of its circumference.
  • the motors M1 and M2 and the discharge device for the pipe 3 are turned on.
  • the motor M 1 rotates the shaft head 1 with the washer plate 2 around the tube 3, which is moved by the trigger mechanism in the direction of the arrow 4 (or opposite).
  • the Wellerstrom 2 is now adjusted for example by hand by an operator in the radial direction. As a result, it generates a corrugation extending, for example, helically and transversely to the axial direction of the tube 3 in the same.
  • the depth of the corrugation or troughs is measured by a controlling unit or by hand.
  • the second motor M2 is turned on, through which the holder 5 is rotated around the axis A at the same speed as the wave head 1.
  • the two motors M1 and M2 can be connected to each other in the manner of an electric shaft. This is indicated by the dashed line 7.
  • the depth of the corrugation is measured immediately after the start of operation of the device. This can be done with an example optical and / or electrical unit, through which in a connected to the adjusting mechanism 6 control loop, the Weller disk 2 is automatically adjusted in the sense of compensation.
  • the adjustment of the Welleremia 2 but can also be done by hand.
  • the speed of the second motor M2 is briefly increased or decreased by a signal of the monitoring unit.
  • the speed of the second motor M2 can also be adjusted by hand.
  • the rotational speed of the holder 5 is then changed by the second motor M2.
  • the coupled with the same adjusting mechanism 6 adjusts the Welleremia 2 until the depth of the corrugation corresponds to the predetermined value.
  • a preferred embodiment of the device is in Fig. 2 shown.
  • the shaft head 1 with Welleremia 2 is here connected to a hollow shaft 8, which is rotated during operation of the device by the first motor M 1 about the axis A.
  • the hollow shaft 8 has for receiving the corrugated head 1 at one end of a Fig. 2 apparent Extension.
  • the holder 5 is here also designed as a hollow shaft 9 with an extension of the hollow shaft 8 encompassing extension. It is rotatably mounted within the device in a schematically indicated bearing 10 and on the hollow shaft 8 via bearings 1 1 and 12.
  • the adjusting mechanism 6 is in the in Fig. 2 illustrated embodiment equipped with a bevel gear 13, with which the hollow shaft 9 is engaged at its enlarged end.
  • the bevel gear 13 sits in accordance Fig. 4 on a threaded rod 14 which is rotatably mounted in the corrugated head 1 and connected to the Welleremia 2.
  • the bevel gear 13 is advantageously a gear, with which the corresponding equipped with teeth holder 5 meshes.
  • the adjustment mechanism 6 may also have a deviating from the illustrated embodiment construction, as long as it is ensured that a change in the rotational speed of the holder 5 and the hollow shaft 9 leads to a radial adjustment of the Wellersay 2.
  • the holder 5 or the hollow shaft 9 for actuating the Verstellmechanismusses 6, for example be moved in the axial direction, with unchanged speed of the holder. 5
  • a differential gear 15 Between the first motor M1 and the hollow shaft 9 is in the device according to Fig. 2 arranged a differential gear 15, the structure is basically known. Its different gears are stored in a basket 16. By the differential gear 15 ensures that the hollow shaft 9 rotates during operation at the same speed as the hollow shaft 8.
  • the basket 16 of the differential gear 15 engages in the illustrated embodiment, an electric servomotor 17 at. If the same is temporarily turned on, for example due to a deviation of the depth of the corrugation in the tube 3 of the predetermined value, the rotational speed of the gear 18 of the differential gear 15 and thus the rotational speed of the hollow shaft 9 is changed. This leads in the above-mentioned sense to the actuation of the bevel gear 13 and thus to the radial adjustment of the Welleractivity 2. Die in Fig. 2 between the individual drive elements and the driven components drawn gears are not provided with reference numerals as known per se machine elements. Instead of the gears also known belts or chains can be used.
  • the servomotor 17 can as well as for the second motor M2 after Fig. 1 described, by signals of the Welltiefe supervising or regulating unit or manually switched on and off.
  • the basket 16 of the differential gear 15 can be operated in principle without the use of a servomotor by hand, for example by means of a handwheel.
  • a second motor M2 is used instead of the differential gear 15, a second motor M2, as it is already in principle Fig. 1 evident.
  • the other structure of the device according to Fig. 3 is opposite Fig. 2 unchanged.
  • the adjustment of the Welleremia 2 via the bevel gear 13 is effected here by the second motor M2, as for the device according to Fig. 1 is described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres (3) angegeben, das als Fertigprodukt eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Wellung hat. Die Vorrichtung weist einen von einem ersten Elektromotor (M1) antreibbaren und in Arbeitsposition um seine Achse (A) drehbaren, ringförmigen Wellerkopf (1) auf, mit dem eine radial nach innen von demselben abstehende, ringförmige Wellerscheibe (2) gekoppelt ist, die im Wellerkopf in radialer Richtung verstellbar angebracht ist. Im Bereich des Wellerkopfes (1) ist eine ebenfalls um dessen Achse (A) drehbare, mit dem Wellerkopf gekoppelte Halterung (5) angeordnet, an der ein auf die Wellerscheibe (2) einwirkender, zu deren radialer Verstellung dienender und durch die Halterung (5,9) einstellbarer Verstellmechanismus (6) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres, das als Fertigprodukt eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Wellung hat, welche einen von einem ersten Elektromotor antreibbaren und in Arbeitsposition um seine Achse drehbaren, ringförmigen Wellerkopf aufweist, mit dem eine radial nach innen von demselben abstehende, ringförmige Wellerscheibe gekoppelt ist, die im Wellerkopf in radialer Richtung verstellbar angebracht ist ( EP 1 084 774 B1 ).
  • Derartige Rohre sind wegen der Wellung einerseits gut biegbar und andererseits stabil gegenüber in radialer Richtung auf sie einwirkenden Kräften. Sie können zum Transport fluider Medien eingesetzt werden, aber auch als Mäntel oder Leiter für elektrische und/oder optische Kabel. Als Mantel kann ein entsprechendes Rohr beispielsweise aus Stahl bestehen. Als Leiter wird es mit Vorteil in Hochfrequenzkabeln verwendet. Es besteht dann vorzugsweise aus Kupfer.
  • Die bekannte Vorrichtung nach der eingangs erwähnten EP 1 084 774 B1 weist einen um ein zunächst glattes Rohr herum drehbaren Wellerkopf mit einer außermittig zum Rohr gelagerten Wellerscheibe auf, welche beim Betrieb der Vorrichtung eine quer zur Längsrichtung des Rohres verlaufende Wellung in dasselbe eindrückt. An dem Wellerkopf ist eine in Abzugsrichtung von demselben abstehende Hohlwelle befestigt, durch welche das Rohr nach dem Wellvorgang hindurchgezogen wird und welche zusammen mit dem Wellerkopf durch einen Elektromotor um ihre Achse drehbar ist. Im Betrieb der Vorrichtung nimmt die Hohlwelle den fest mit ihr verbundenen Wellerkopf mit, dessen Wellerscheibe die Wellung in das kontinuierlich in seiner Achsrichtung durch den Wellerkopf hindurch bewegte Rohr eindrückt. Der Wellerkopf mit angeschlossener Hohlwelle sowie der auf derselben befestigte Rotor des Elektromotors sind in dieser bekannten Vorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt, die in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Dadurch können den Wellervorgang beeinflussende Toleranzen ausgeglichen werden, die während der kontinuierlichen Fertigung auftreten können. Die Form der Wellung, und zwar insbesondere die Welltiefe, werden beispielsweise beim Anfahren der Vorrichtung gemessen. Wenn diese Form von den vorgegebenen Maßen abweicht, muß die Wellerscheibe nachjustiert werden. Dazu muß die Vorrichtung angehalten und nach dem Verstellvorgang wieder angefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu gestalten, daß die Form der Wellung des Rohres auch bei laufender Fertigung verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Bereich des Wellerkopfes eine ebenfalls um dessen Achse drehbare, mit dem Wellerkopf gekoppelte Halterung angeordnet ist, an der ein auf die Wellerscheibe einwirkender, zu deren radialer Verstellung dienender und durch die Halterung einstellbarer Verstellmechanismus angebracht ist.
  • Mit dieser Vorrichtung kann die Wellerscheibe während der laufenden Fertigung radial verstellt werden. Es ist daher möglich, die Welltiefe des zu wellenden Rohres genauestens einzustellen, ohne daß die Vorrichtung angehalten werden muß. Das macht sich insbesondere beim Anfahren der Vorrichtung vorteilhaft bemerkbar, weil die gewünschte Welltiefe sehr schnell ohne Unterbrechung des Betriebs eingestellt werden kann. Als Schrott anfallende Anfahrlängen können dadurch kurz gehalten werden.
  • Die Wellung kann mit dieser Vorrichtung aber auch variabel ausgeführt werden. So kann die Welltiefe bei laufender Fertigung verändert werden. Es ist auch möglich, Rohre zu fertigen, die Abschnitte ohne Wellung aufweisen, welche durch gewellte Abschnitte verbunden sind, in denen das Rohr gut biegbar ist.
  • Zur Veränderung bzw. Einstellung der Wellung des Rohres kann mit Vorteil zwischen dem ersten Elektromotor und der Halterung ein Differentialgetriebe eingesetzt werden, das mit einem elektrischen Stellmotor verbunden ist. Der Stellmotor kann vorzugsweise durch ein Signal ein- und ausgeschaltet werden, welches von einer die Wellung kontrollierenden Einheit erzeugt wird. Wenn der Stellmotor das Differentialgetriebe verstellt, wird der Verstellmechanismus aktiviert, welcher mit Vorteil ein durch die Halterung verstellbares Kegelrad aufweist, das über eine Gewindestange mit der Wellerscheibe verbunden ist. Der Stellmotor kann aber gegebenenfalls auch von Hand ein- und ausgeschaltet werden.
  • Zur Aktivierung des Verstellmechanismusses kann statt des Differentialgetriebes auch ein zweiter Elektromotor eingesetzt werden, der die Halterung dann mit der gleichen Drehzahl dreht, mit der auch der Wellerkopf gedreht wird, wenn nichts an der Wellerscheibe zu verstellen ist. Im Bedarfsfall wird die Drehzahl des zweiten Elektromotors kurzfristig geändert, wodurch auch die Drehzahl der Halterung geändert wird. Dadurch wird die Wellerscheibe im gewünschten Sinne in radialer Richtung verstellt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
    • Fig. 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung in genauer Darstellung.
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
    • Fig. 4 einen in der Vorrichtung einsetzbaren Verstellmechanismus in vergrößerter Darstellung.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 1 nur rein schematisch wiedergegeben.
  • Fig. 1 dient nur zur prinzipiellen Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise der Vorrichtung. Genauere Einzelheiten gehen aus den Fig. 2 bis 4 hervor.
  • In Fig. 1 ist ein ringförmiger Wellerkopf 1 dargestellt, der um seine Achse drehbar ist und dazu von einem ersten Elektromotor M 1 - im folgenden kurz "Motor M 1" - angetrieben wird. In dem Wellerkopf 1 ist eine radial nach innen von demselben abstehende, ebenfalls ringförmige Wellerscheibe 2 angebracht, die vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Sie ist innerhalb des Wellerkopfes 1 in radialer Richtung verstellbar und dient zum Eindrücken von Wellentälern in ein aus Metall bestehendes Rohr 3, das beispielsweise in Richtung des Pfeiles 4 durch den Wellerkopf 1 gezogen wird. Die Wellerscheibe 2 ist exzentrisch im Wellerkopf 1 angeordnet. Sie rollt beim Betrieb der Vorrichtung in Umfangsrichtung um das Rohr 3 herum bzw. auf demselben ab. Das Rohr 3 kann beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, insbesondere Edelstahl, bestehen.
  • Die Wellerscheibe 2 kann zur Erzeugung einer wendelförmigen Wellung im Rohr 3 als glatte Ringscheibe ausgeführt sein. Sie kann aber zur Erzeugung einer ringförmigen Wellung auch entlang eines Schraubengangs verlaufen.
  • Im Bereich des Wellerkopfes 1 ist eine Halterung 5 angeordnet, die gemeinsam mit dem Wellerkopf 1 um die Achse A drehbar ist. Sie kann entsprechend Fig. 1 von einem zweiten Elektromotor M2 - im folgenden kurz "Motor 2" - angetrieben werden. An der Halterung 5 ist ein Verstellmechanismus 6 angebracht, der auf die Wellerscheibe 2 einwirkt und dieselbe gegebenenfalls in radialer Richtung innerhalb des Wellerkopfes 1 verstellt. Für eine solche Verstellung wird die Drehzahl des zweiten Motors M2 kurzzeitig geändert, wodurch auch die Drehzahl der Halterung 5 geändert wird. Die dadurch veränderte Position des Verstellmechanismusses 6 ist damit beispielsweise von der Drehzahl der Halterung 5 abhängig.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird beispielsweise wie folgt betrieben:
    • Zunächst wird ein glattes, aus Metall bestehendes Rohr 3 durch den Wellerkopf 1 und damit durch die Wellerscheibe 2 gezogen, die bei diesem Vorgang so eingestellt ist, daß sie das Rohr 3 nicht berührt. Das Rohr 3 wird mit einer der Einfachheit halber nicht mit dargestellten Abzugseinrichtung, beispielsweise einem Raupenabzug, verbunden und von demselben während des Betriebes in Richtung oder entgegen der Richtung des Pfeiles 4 durch den Wellerkopf 1 gezogen.
  • Danach wird die relativ zum Rohr 3 bzw. zur Achse A exzentrisch angeordnete Wellerscheibe 2 an das Rohr 3 heranbewegt, bis sie an einer Stelle ihres Umfangs an dessen Oberfläche anliegt. Anschließend werden die Motoren M1 und M2 sowie die Abzugseinrichtung für das Rohr 3 eingeschaltet. Der Motor M 1 dreht den Wellerkopf 1 mit der Wellerscheibe 2 um das Rohr 3 herum, das durch die Abzugseinrichtung in Richtung des Pfeiles 4 (oder entgegengesetzt) bewegt wird. Die Wellerscheibe 2 wird jetzt beispielsweise von Hand durch eine Bedienungsperson in radialer Richtung verstellt. Sie erzeugt dadurch eine beispielsweise wendelförmig und quer zur Achsrichtung des Rohres 3 verlaufende Wellung in demselben. Die Tiefe der Wellung bzw. der Wellentäler wird durch eine kontrollierende Einheit oder auch von Hand gemessen. Wenn die Wellerscheibe 2 ihre der gewünschten Welltiefe entsprechende Position erreicht hat, wird auch der zweite Motor M2 eingeschaltet, durch welchen die Halterung 5 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Wellerkopf 1 um die Achse A herumgedreht wird. Um das auf einfache Weise sicherzustellen, können die beiden Motoren M1 und M2 nach Art einer elektrischen Welle miteinander verbunden sein. Das ist durch die gestrichelte Linie 7 angedeutet.
  • Die Tiefe der Wellung wird unmittelbar nach Beginn des Betriebes der Vorrichtung gemessen. Das kann mit einer beispielsweise optischen und/oder elektrischen Einheit erfolgen, durch welche in einem mit dem Verstellmechanismus 6 verbundenen Regelkreis die Wellerscheibe 2 automatisch im Ausgleichssinne verstellt wird. Die Verstellung der Wellerscheibe 2 kann aber auch von Hand durchgeführt werden. Für die Verstellung der Wellerscheibe 2 wird die Drehzahl des zweiten Motors M2 durch ein Signal der überwachenden Einheit kurzzeitig erhöht oder verringert. Die Drehzahl des zweiten Motors M2 kann aber auch von Hand verstellt werden. Die Drehzahl der Halterung 5 wird dann durch den zweiten Motor M2 verändert. Der mit derselben gekoppelte Verstellmechanismus 6 verstellt die Wellerscheibe 2 solange, bis die Tiefe der Wellung dem vorgegebenen Wert entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Der Wellerkopf 1 mit Wellerscheibe 2 ist hier mit einer Hohlwelle 8 verbunden, welche beim Betrieb der Vorrichtung vom ersten Motor M 1 um die Achse A gedreht wird. Die Hohlwelle 8 hat zur Aufnahme des Wellerkopfes 1 an ihrem einen Ende eine aus Fig. 2 ersichtliche Erweiterung. Die Halterung 5 ist hier ebenfalls als Hohlwelle 9 mit einer die Erweiterung der Hohlwelle 8 umgreifenden Erweiterung ausgeführt. Sie ist innerhalb der Vorrichtung in einem schematisch angedeuteten Lager 10 und auf der Hohlwelle 8 über Lager 1 1 und 12 drehbar gelagert.
  • Der Verstellmechanismus 6 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Kegelrad 13 ausgerüstet, mit dem die Hohlwelle 9 an ihrem erweiterten Ende in Eingriff steht. Das Kegelrad 13 sitzt gemäß Fig. 4 auf einer Gewindestange 14 , die drehbar im Wellerkopf 1 gelagert und mit der Wellerscheibe 2 verbunden ist. Das Kegelrad 13 ist mit Vorteil ein Zahnrad, mit welchem die entsprechend mit Zähnen ausgerüstete Halterung 5 kämmt. Der Verstellmechanismus 6 kann auch einen von der dargestellten Ausführungsform abweichenden Aufbau haben, solange sichergestellt ist, daß eine Änderung der Drehzahl der Halterung 5 bzw. der Hohlwelle 9 zu einer radialen Verstellung der Wellerscheibe 2 führt. So kann die Halterung 5 bzw. die Hohlwelle 9 zur Betätigung des Verstellmechanismusses 6 beispielsweise auch in axialer Richtung verschoben werden, bei unveränderter Drehzahl der Halterung 5.
  • Zwischen dem ersten Motor M1 und der Hohlwelle 9 ist bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ein Differentialgetriebe 15 angeordnet, dessen Aufbau grundsätzlich bekannt ist. Seine unterschiedlichen Getrieberäder sind in einem Korb 16 gelagert. Durch das Differentialgetriebe 15 ist sichergestellt, daß die Hohlwelle 9 sich im laufenden Betrieb mit der gleichen Drehzahl dreht, wie die Hohlwelle 8. Am Korb 16 des Differentialgetriebes 15 greift im dargestellten Ausführungsbeispiel ein elektrischer Stellmotor 17 an. Wenn derselbe beispielsweise aufgrund einer Abweichung der Tiefe der Wellung im Rohr 3 von dem vorgegebenen Wert kurzzeitig eingeschaltet wird, wird die Drehzahl des Zahnrades 18 des Differentialgetriebes 15 und damit die Drehzahl der Hohlwelle 9 verändert. Das führt im oben erwähnten Sinne zur Betätigung des Kegelrads 13 und damit zur radialen Verstellung der Wellerscheibe 2. Die in Fig. 2 zwischen den einzelnen Antriebselementen und den angetriebenen Bauteilen eingezeichnete Zahnräder sind als an sich bekannte Maschinenelemente nicht mit Bezugszahlen versehen. Statt der Zahnräder können auch ebenfalls bekannte Riemen oder Ketten eingesetzt werden.
  • Der Stellmotor 17 kann ebenso wie für den zweiten Motor M2 nach Fig. 1 geschildert, durch Signale der die Welltiefe überwachenden bzw. regelnden Einheit oder von Hand ein- und ausgeschaltet werden. Der Korb 16 des Differentialgetriebes 15 kann prinzipiell auch ohne den Einsatz eines Stellmotors von Hand betätigt werden, beispielsweise mittels eines Handrades.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 ist statt des Differentialgetriebes 15 ein zweiter Motor M2 eingesetzt, so wie es prinzipiell schon aus Fig. 1 hervorgeht. Der sonstige Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 3 ist gegenüber Fig. 2 unverändert. Die Verstellung der Wellerscheibe 2 über das Kegelrad 13 erfolgt hier durch den zweiten Motor M2, so wie es für die Vorrichtung nach Fig. 1 geschildert ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres, das als Fertigprodukt eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Wellung hat, welche einen von einem ersten Elektromotor antreibbaren und in Arbeitsposition um seine Achse drehbaren, ringförmigen Wellerkopf aufweist, mit dem eine radial nach innen von demselben abstehende, ringförmige Wellerscheibe gekoppelt ist, die im Wellerkopf in radialer Richtung verstellbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wellerkopfes (1) eine ebenfalls um dessen Achse (A) drehbare, mit dem Wellerkopf gekoppelte Halterung (5) angeordnet ist, an der ein auf die Wellerscheibe (2) einwirkender, zu deren radialer Verstellung dienender und durch die Halterung (5) einstellbarer Verstellmechanismus (6) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wellerkopf (1) eine zum Hindurchführen des Rohres (3) dienende Hohlwelle (8) befestigt ist, mit welcher der erste Elektromotor (11) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) als Hohlwelle (9) ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) mit einem zweiten, für seine Drehung um die Achse (A) des Wellerkopfes (1) dienenden Elektromotor (M2) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Verstellmechanismusses (6) von der Drehzahl der Halterung (5) abhängig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (6) ein durch die Halterung (3) verstellbares Kegelrad (13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Elektromotor (11) und der als Hohlwelle (9) ausgeführten Halterung (5) ein Differentialgetriebe (15) angeordnet ist, mit dem ein elektrischer Stellmotor (16) verbunden ist.
EP11290404A 2011-09-12 2011-09-12 Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres Withdrawn EP2567762A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11290404A EP2567762A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres
US13/586,315 US9283607B2 (en) 2011-09-12 2012-08-15 Device for corrugating a pipe consisting of metal
CN201210332503.XA CN102989853B (zh) 2011-09-12 2012-09-10 将金属管制成波形的设备
KR1020120100939A KR20130028885A (ko) 2011-09-12 2012-09-12 금속 튜브의 주름 형성 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11290404A EP2567762A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567762A1 true EP2567762A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=45033887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11290404A Withdrawn EP2567762A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9283607B2 (de)
EP (1) EP2567762A1 (de)
KR (1) KR20130028885A (de)
CN (1) CN102989853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130313A1 (it) * 2013-06-20 2014-12-21 Senni Marco Metodo ed impianto per la produzione di tubi profilati

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117680507A (zh) * 2023-12-11 2024-03-12 无锡维思德自动化设备有限公司 一种具有智能同步功能的金属软管成型设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133931A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Fujikura Ltd コルゲ−ト装置
EP1084774B1 (de) 2000-01-28 2003-04-02 Nexans Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweisster und gewellter Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143825B2 (de) * 1973-03-02 1976-11-25
US4061008A (en) * 1976-11-10 1977-12-06 Jury Lukich Semenenko Rolls of a skewed-roll machine for trueing cylindrical metal articles
EP0213256B1 (de) * 1985-08-30 1991-07-17 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen
DE4137275A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung schraubenlinien- oder ringfoermig gewellter metallrohre
JPH06134527A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Fujikura Ltd コルゲータにおける波高調節方法および装置
BRPI0621324A2 (pt) * 2006-02-06 2011-12-06 Abb Research Ltd sistema de acionamento de prensa mecánica aperfeiçoado
CN101367100A (zh) * 2008-08-15 2009-02-18 芜湖浩达金属制品有限公司 铜波纹管螺旋波纹成形设备及其成形工艺

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133931A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Fujikura Ltd コルゲ−ト装置
EP1084774B1 (de) 2000-01-28 2003-04-02 Nexans Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweisster und gewellter Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130313A1 (it) * 2013-06-20 2014-12-21 Senni Marco Metodo ed impianto per la produzione di tubi profilati
WO2014203223A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 SENNI, Marco Method and plant for the production of profiled tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US9283607B2 (en) 2016-03-15
KR20130028885A (ko) 2013-03-20
CN102989853A (zh) 2013-03-27
US20130205858A1 (en) 2013-08-15
CN102989853B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524608B2 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE69811732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
EP1084774B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweisster und gewellter Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2500122B1 (de) Rohrentgrater, insbesondere für Rohre von Pressfitting-Systemen, sowie Entgrareinrichtung mit einem solchen Rohrengrater
DE2458721C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
EP2567762A1 (de) Vorrichtung zum Wellen eines aus Metall bestehenden Rohres
DE3726239A1 (de) Falzapparat
DE3246381C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
WO2012130361A1 (de) Maschine zum abtragen von material am umfang eines schlauches
WO2013079276A1 (de) Vorrichtung zum längsschneiden von laufenden materialbahnen, insbesondere kunststofffolien
CH649013A5 (de) Vorrichtung zum wellen von rohren.
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE1519897C3 (de)
DE3410369A1 (de) Nachfuehreinrichtung fuer ausfahrbare, in ein werkstueck eingreifende teile
DE19908342C1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Glasstranges
DE2725745A1 (de) Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen
DE102021101464B4 (de) Mechanismus zum verstellen der position von anpressrollen relativ zur pressform einer pelletpresse
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE1477003B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen
AT525287B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen
DE2629571B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbtonisschalen, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, sowie Halbtonisschale und deren Verwendung
DE1807313A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserleitungen
DE1948672C (de) Abstreifvorrichtung für den aus einem Gießrad austretenden Strang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEXANS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181220