EP2567047A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner

Info

Publication number
EP2567047A1
EP2567047A1 EP11717181A EP11717181A EP2567047A1 EP 2567047 A1 EP2567047 A1 EP 2567047A1 EP 11717181 A EP11717181 A EP 11717181A EP 11717181 A EP11717181 A EP 11717181A EP 2567047 A1 EP2567047 A1 EP 2567047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
door opener
cascade
electromagnet
electric door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11717181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2567047A1 publication Critical patent/EP2567047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs

Definitions

  • the present invention relates to an electric door opener according to the preamble of claim 1.
  • Such an electric door opener has a locking element, which is formed in two parts and consists of a locking lever and a cascade, which have a different distance to the respective associated electromagnet, so that when energizing the electromagnets acting on the adjustment forces of locking lever and Add cascade.
  • the prior art discloses electric door openers that are equipped with electromagnets that are energized to release a door latch. By energizing the electromagnets, a locking element is magnetically attracted by the electromagnet. The stroke travel of the locking element to be covered in this case overcomes a distance which prevails between the electromagnet and a locking lever in the non-energized state of the electromagnets.
  • the prior art involves the disadvantage that the magnetic force of the electromagnets decreases sharply with increasing distance between the locking element and the electromagnet. As a result, a small magnetic force is available at the moment of current supply to the electromagnets, the operating point, but a considerably larger magnetic force is required in order to move the locking element into a release position.
  • the invention includes the technical teaching that the locking element is formed in two parts and consists of a locking lever and a cascade, which have a different distance from the respectively associated electromagnet, so that when energizing the electromagnets acting on the adjustment forces of Add locking lever and cascade.
  • the inventive embodiment has the advantage that in the locked state of the adjustment angle, the cascade can be positioned closer to the electromagnet associated with the cascade, since unlike the locking lever, it does not block or release the adjustment angle, but is mounted so as to be relatively freely rotatable on an axis.
  • the locking lever has to maintain a predetermined by the present in the door opener lever ratios distance to the associated electromagnet, which can be ignored by the cascade.
  • the electromagnet is the operating point where the largest magnetic force is needed to move the locking lever to a release position.
  • the added forces of locking lever and cascade acting on the adjustment angle ensure an increased magnetic force at the work point.
  • the distance of the cascade to the electromagnet is less than the distance of the locking lever to the electromagnet.
  • the cascade is freely rotatably arranged on the axis of rotation. Due to the freely rotatable arrangement of the cascade, the cascade is independent of the prevailing lever ratios and independent of possible preloads that can act on the electric door opener. Thereby, the cascade can be positioned with a small distance to the associated electromagnet. It is also advantageous that the cascade has a driver which cooperates with current supply of the electromagnet with the locking lever while the locking lever at least partially entrains the electromagnet. This ensures that the distance between the locking lever and the associated electromagnet is reduced, whereby an increased magnetic force acts on the locking lever, which is used at the operating point.
  • a further preferred embodiment is that the locking lever and the cascade each have a separate solenoid is assigned.
  • differentiating electromagnets can be used. It is also advantageous that when energizing the electromagnets, the distance between the locking lever surface of the locking lever and the locking lever associated electromagnet due to the driver of the cascade is reduced. Thus, the required magnetic forces are available directly at the operating point.
  • the distance between the locking lever surface and the electromagnet is greater than the distance between the cascade surface and the electromagnet.
  • the locking lever is imposed by the present in the door opener housing leverage a predetermined distance that can ignore the cascade, whereby the cascade can be positioned with a smaller distance to the associated electromagnet.
  • the locking lever and the cascade are rotatably mounted on a rotation axis within the door opener housing.
  • a simple arrangement is ensured in conjunction with the required leverage ratios within the door opener housing.
  • the locking lever with the rotary axis pin and the cascade with the rotary axis pin are rotatably mounted on the axis of rotation of the Matöffnergephinu- ses. As a result, a simple construction of the locking lever and the cascade is possible.
  • the locking lever is spring-loaded disposed within the door opener housing. In the de-energized state of the electromagnets, the locking lever is moved due to the spring load in the blocking position, in which the locking lever blocks the adjustment. It is advantageous that the receptacle for receiving the return spring is arranged in a portion of the locking lever surface of the locking lever. The return spring is to be installed in a simple and reliable way. It is also advantageous that the locking lever has a hook in a gate. Thus, a simple construction of the locking lever and a required hook for blocking the adjustment angle is guaranteed.
  • an advantageous embodiment is that the hook blocks or releases the adjustment angle.
  • the pivoting movement which exerts the locking lever when energized and when withdrawing the energization of the electromagnets, the adjustment of the hook is blocked or released.
  • the driver of the cascade is arranged on the side opposite the cascade surface.
  • the driver is given space to overcome a distance between the cascade and the locking lever can.
  • the driver is in operative connection with the locking lever in a portion of the plant surface.
  • the locking lever In the de-energized state of the electromagnets, the locking lever is moved due to the spring force of the return spring in the blocking position in which the locking lever blocks the adjustment.
  • the driver contributes to the spring force of the return spring being transmitted to the cascade, whereby the cascade is forcibly moved into the position in which the cascade is at a distance from the associated electromagnet, this distance being smaller is, as the distance between the locking lever and the electromagnet associated with the locking lever.
  • the electromagnets are energized simultaneously. This ensures that the required magnetic force is present at the operating point.
  • FIG. 2 shows the electric door opener from FIG. 1, with the individual parts of the electric door opener being removed, which are insignificant for the presentation of the invention
  • FIG. 3 shows the electric door opener from FIG. 2 in a further perspective view
  • FIG. 4 shows the cascade and the locking lever in the arrangement as they are arranged next to one another in the assembly
  • FIG. 5 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in a rear view
  • FIG. 6 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in the non-energized state in a view from the right
  • FIG. 5 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in a rear view
  • FIG. 6 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in the non-energized state in a view from the right
  • FIG. 5 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in a rear view
  • FIG. 6 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in the non-energized state in a view from the right
  • FIG. 7 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in the non-energized state in a view from the left
  • FIG. 8 shows the electric door opener from FIG. 3 without the adjustment angle in a further perspective view
  • FIG. 9 shows the electric door opener from FIGS. 2 and 3 in a view from the right, wherein the energization of the electric motor has just taken place
  • FIG. 10 shows the electric door opener from FIG. 9 in a view from the left
  • FIG. 11 shows the electric door opener from FIG. 3 without the adjustment angle in a further perspective view, the current supply of the electromagnets having just taken place, FIG.
  • Figure 12 the electric door opener of Figures 2 and 3 in one
  • FIG. 13 shows the electric door opener from FIG. 12 in a view from the left
  • FIG. 14 shows the electric door opener from FIG. 3 without the adjustment angle in a further perspective view, wherein the adjustment angle is released by the locking lever
  • Figure 15 a diagram from which the ratios of the magnetic force in dependence on the distance are indicated.
  • Figure 1 shows the electric door opener 10 with a door opener housing 15, which has a rotation axis 25 which is also present on the opposite side of the door opener housing 15.
  • a trap 20 is shown that blocks or releases a door latch.
  • FIG. 2 shows the electric door opener 10 from FIG. 1, with the individual parts of the electric door opener being removed, which are for illustration of the invention are insignificant. Thus, the adjustment angle 40 can be seen, which is blocked by the hook 80.
  • the rotary shaft pin 30 corresponds to the axis of rotation 25 of the door opener housing 15.
  • FIG. 3 shows the electric door opener 10 from FIG. 2 in a further perspective view, wherein a driver 75 and the rotary shaft pin 30 are arranged on the cascade 60.
  • the cascade 60 is associated with the solenoid 50.
  • the locking lever 55 is associated with the solenoid 45.
  • the driver 75 is arranged on the cascade 60 and cooperates with the locking lever 55 in a portion of the contact surface 90.
  • the cascade 60 has a rotary shaft pin 30 and a cascade surface 70, wherein the cascade surface 70 cooperates with the electromagnet 50.
  • the locking lever 55 has a rotary shaft pin 35 and a locking lever surface 65, wherein the locking lever surface 65 cooperates with the electromagnet 45.
  • a receptacle 85 for receiving a return spring is arranged in a section.
  • the locking lever 55 further includes a hook 80 which blocks or releases the adjustment 40.
  • FIG. 5 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in a rear view, wherein the state of the blocked adjustment angle is shown.
  • the electromagnet 45 is disposed in the region of the locking lever 55 and is associated with the locking lever 55.
  • the electromagnet 50 is disposed in the region of the cascade 60 and is associated with the cascade 60.
  • the locking lever surface 65 has a greater distance to the electromagnet 45 than the cascade surface 70 to the electromagnet 50.
  • FIG. 6 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in the de-energized state in a view from the right, with the hook 80 of the blocking lever 55 blocking the adjustment angle 40.
  • a return spring is received by the receptacle 85, wherein the spring force of the return spring pivots the locking lever 55 due to the rotation axis 25 and the pivot pin 35 in the blocking position in which the hook 80 blocks the adjustment 40.
  • the driver 75 is located on the plant surface 90. Due to the spring force of the return spring, not shown, the cascade 60 is also pivoted, wherein the Kas- kaden Chemistry 70 has a distance from the electromagnet 50. Since the electromagnets 45 and 50 are arranged on one level, FIG.
  • FIG. 6 illustrates the different distances between the blocking lever surface 65 and the electromagnet 45 and between the cascade surface 70 and the electromagnet 50, wherein the distance between the blocking lever surface 65 and the electromagnet 50 Electromagnet 45 is greater than the distance between the cascade surface 70 and the electromagnet 50th
  • FIG. 7 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in the de-energized state in a view from the left, wherein the hook 80 blocks the adjustment angle 40.
  • the cascade 60 has a small distance to the electromagnet 50, wherein the driver 75 rests in a portion of the contact surface 90 of the locking lever 55.
  • FIG. 8 shows the electric door opener 10 from FIG. 3 without the adjustment angle 40 in a perspective view, wherein it can be seen that the locking lever surface 65 of the blocking lever 55 has a greater distance from the electromagnet 45 than the cascade surface 70 of the cascade 60 Electromagnet 50.
  • FIG. 9 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in a view from the right, the energization of the electromagnets having just taken place. The just done energization is about the operating point where the largest magnetic force is needed to move a locking lever to a release position. This is a static friction in a sliding friction, which act between the hook 80 of the locking lever 55 and the adjustment 40.
  • Both electromagnets 45 and 50 are energized simultaneously, wherein the cascade 60 is magnetically attracted by the associated electromagnet 50.
  • the driver 75 pivots the locking lever 55, wherein the locking lever surface 65 is conveyed in the direction of the electromagnet 45.
  • the locking lever surface 65 of the locking lever 55 is closer to the electromagnet 45, wherein the hook 80 continues to block the adjustment 40.
  • FIG. 10 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in a view from the left, wherein the energization of the electromagnets has just taken place.
  • the cascade 60 is attracted to the electromagnet 50 and abuts against the electromagnet 50.
  • the driver 75 has the locking lever 55 pivoted in the direction of the electromagnet 45, wherein the hook 80, the adjustment angle 40 is still blocked.
  • FIG. 11 shows the electric door opener 10 from FIG. 3 without the adjustment angle in a perspective view, the energization of the electromagnets just taking place.
  • the cascade 60 is magnetically attracted by the electromagnet 50 and is applied to the electromagnet 50.
  • the driver 75 cooperates in a portion of the contact surface 90 with the contact surface 90 and has pivoted the locking lever 55 in the direction of the electromagnet 45, the Sperrhebel- surface 65 having a smaller distance to the electromagnet 45 than in the de-energized state of the electromagnets 45 and 50th
  • FIG. 12 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in a view from the right in the energized state of the electromagnets 45 and 50, the adjustment angle 40 being released from the blocking lever 55.
  • the electromagnet 45 attracts the locking lever 55, wherein the Sperrhe- bei Solutions 65 abuts against the electromagnet 45. In this position, the locking lever 55 and thus the hook 80 is pivoted about the axis of rotation 25 so far that the adjustment angle 40 is released from the hook 80. Furthermore, there is a distance between the driver 75 and the contact surface 90.
  • FIG. 13 shows the electric door opener 10 from FIGS. 2 and 3 in a view from the left in the energized state of the electromagnets 45 and 50, wherein the adjustment angle 40 is released from the blocking lever 55.
  • the hook 80 is pivoted with the locking lever 55 such that the adjustment angle 40 is released.
  • the driver 75 of the cascade 60 has a distance to the contact surface 90 of the locking lever 55.
  • FIG. 14 shows the electric door opener 10 from FIG. 3 without the adjustment angle 40 in a perspective view in the energized state of the electromagnets 45 and 50, the adjustment angle 40 being released from the blocking lever 55.
  • the locking lever 55 and the cascade 60 are magnetically attracted by their associated electromagnet 45 and 50 and abut against them with the locking lever surface 65 and the cascade surface 70 at.
  • the driver 75 has a distance to the contact surface 90 locking lever 55.
  • FIG. 15 shows a diagram from which the ratios of the magnetic forces of the electromagnets 45 and 50 in dependence on the distance of the locking lever surface 65 to the electromagnet 45 and the cascade surface 70 to the electromagnet 50 are indicated.
  • the magnetic force is indicated on the vertical with the symbol F and the unit Newton, whereby the distance on the horizontal with the symbol s and the unit mm is specified.
  • Two points P1 and P2 exemplify how the magnetic forces change depending on distances.
  • P1 shows by way of example a distance of 1 mm between the cascade surface 70 and the electromagnet 50 and a magnetic force of 0.8 N.
  • P2 shows by way of example a distance of 2 mm between the blocking lever surface 65 and the electromagnet 45 and a magnetic force of 0.25 N.
  • the trap 20 blocks a door latch with the solenoids 45 and 50 de-energized.
  • the adjustment angle 40 which is in operative connection with the latch 20, is blocked by the hook 80.
  • a return spring not shown, which is arranged with a first free end on the receptacle 85 of the locking lever 55 and rests with its second free end in the interior of the door opener housing 15 in a portion of the door opener housing 15, pivots due to their spring force the locking lever 55 such that Hook 80 blocks the adjustment angle 40 and the locking lever surface 65 has a distance of 2 mm from the electromagnet 45.
  • the pivoting movement is due to the pivot pin 35 of the locking lever 55, wherein the rotary shaft pin 35 is rotatably mounted in the axis of rotation 25 of the door opener housing 15.
  • the cascade 60 has a rotary shaft pin 30 which is arranged in the axis of rotation 25 of the door opener housing 15, wherein the cascade 60 is disposed freely rotatably mounted inside the door opener housing 15.
  • the cascade 60 furthermore has a driver 75, which interacts with the blocking lever 55 in a section of the contact surface 90 of the blocking lever 55.
  • a part of the spring force of the return spring is due to the interaction between the plant surface 90 and the driver mer 75 to the cascade 60, whereby the cascade 60 is also pivoted and a distance between the cascade surface 70 and the electromagnet 50 of 1 mm is present.
  • the electromagnets 45 and 50 In the de-energized state of the electromagnets 45 and 50 have the locking lever surface 65 of the locking lever 55 and the cascade surface 70 of the cascade 60 different distances to the associated electromagnets 45 and 50.
  • the locking lever 55 is associated with the electromagnet 45 and the cascade 60 is the electromagnet 50th associated, wherein the locking lever surface 65 cooperates with the electromagnet 45 and the cascade surface 70 cooperates with the electromagnet 50.
  • the distance between the locking lever surface 65 and the electromagnet 45 is greater than the distance between the cascade surface 70 and the electromagnet 50th
  • the distance values are exemplified.
  • the distance between the locking lever surface 65 and the electromagnet 45 is 2mm.
  • the distance between the cascade surface 70 and the electromagnet 50 is 1 mm.
  • these values may vary.
  • a magnetic force of 0.8 N of the electromagnet 50 acts on the cascade 60 and attracts the cascade 60 magnetically, wherein the cascade 60 is pivoted and the cascade surface 70 is applied to the electromagnet 50.
  • the magnetic force of 0.8 N of the electromagnet 50 is formed because the distance between the cascade surface 70 and the electromagnet 50 is small, which is 1 mm in this embodiment.
  • the force acting on the cascade 60 magnetic force of 0.8 N of the electromagnet 50 is transmitted via the driver 75 on the locking lever 55. In this case, the driver 75 bears against the contact surface 90 of the locking lever 55 and pivots the locking lever 55 such that the locking lever surface 65 approaches the electromagnet 45.
  • the locking lever 55 is pivoted by the amount by which the cascade 60 is pivoted to the abutment of the cascade surface 70 on the electromagnet 50.
  • distance between the locking lever surface 65 and the electromagnet 45 is reduced from 2mm to 1mm, whereby the required Verschwenkweg of the locking lever 55 to release the adjustment angle 40 was partially made and thus the hook 80, the adjustment 40th still blocked.
  • the first point P1 represents that the distance from the cascade 60 to the solenoid 50 has a value of 1 mm, with a magnetic force of the electromagnet 50 of 0.8 N present.
  • the second point P2 represents that the distance from the lock lever 55 to the solenoid 45 has a value of 2mm, with a magnetic force of the solenoid 45 of 0.25N being present.
  • the 2mm amount to the minimum distance that is required to pivot the locking lever 55 to release the adjustment angle 40 can.
  • This inventive embodiment ensures that even with possible preloads occurring the function of the electric door opener 10 is ensured.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner (10) mit einem Türöffnergehäuse, (15) in dem ein Verriegelungselement drehgelagert an einer Drehachse (25) angeordnet ist, mit einem innerhalb des Türöffnergehäuses drehgelagert angeordneten und federbelasteten Verstellwinkel, (40) der durch das Verriegelungselement blockiert oder freigegeben wird, mit einer Falle, (20) die mit dem Verstellwinkel (40) in Wirkverbindung steht und eine Türfalle blockiert oder freigibt, mit Elektromagneten, (45, 50) die mit dem Verriegelungselement in Wirkverbindung stehen, mit einer Rückstellfeder, die im unbestromten Zustand der Elektromagnete (45, 50) das Verriegelungselement in eine Position befördert, in der der Verstellwinkel (40) blockiert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Sperrhebel (55) und einer Kaskade (60) besteht, die einen unterschiedlichen Abstand zu dem jeweils zugeordneten Elektromagneten (45, 50) aufweisen, so dass sich bei Bestromung der Elektromagnete (45,50) die auf den Verstellwinkel (40) wirkenden Kräfte von Sperrhebel (55) und Kaskade (60) addieren.

Description

Titel: Türöffner
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Ein solcher elektrischer Türöffner besitzt ein Verriegelungselement, welches zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Sperrhebel und einer Kaska- de besteht, die einen unterschiedlichen Abstand zu dem jeweils zugeordneten Elektromagneten aufweisen, so dass sich bei Bestromung der Elektromagnete die auf den Verstellwinkel wirkenden Kräfte von Sperrhebel und Kaskade addieren. Der Stand der Technik offenbart elektrische Türöffner, die mit Elektromagneten bestückt sind, die zur Freigabe einer Türfalle bestromt werden. Durch die Bestromung der Elektromagnete wird ein Verriegelungselement von den Elektromagneten magnetisch angezogen. Der hierbei zurückzulegende Hubweg des Verriegelungselementes überwindet dabei eine Dis- tanz, die zwischen den Elektromagneten und einem Sperrhebel im nicht bestromten Zustand der Elektromagnete vorherrscht.
Der Stand der Technik beinhaltet den Nachteil, dass die Magnetkraft der Elektromagnete mit zunehmender Distanz zwischen dem Verriegelungs- element und den Elektromagneten stark abnimmt. Dies führt dazu, dass in dem Moment der Bestromung der Elektromagnete, dem Arbeitspunkt, eine geringe Magnetkraft zur Verfügung steht, wobei jedoch eine wesentlich größere Magnetkraft benötigt wird, um das Verriegelungselement in eine Freigabeposition zu bewegen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein weiterer Nachteil der bekannten elektrischen Türöffner besteht darin, dass bei Einwirkungen von Vorlasten wie beispielsweise Windlast die erforderliche Magnetkraft am Arbeitspunkt zu gering ist, um den Türöffner funktionssicher betätigen zu können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Türöffner geringer Baugröße bereit zu stellen, der bei Bestromung der Elektromagnete die Distanz zwischen dem Verriegelungselement und den Elektromagneten überbrückt und eine ausreichend große Magnetkraft am Arbeitspunkt zur Verfügung stellt, die dafür sorgt, dass das Verriegelungselement funktionssicher in eine Freigabeposition befördert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbil- düngen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Verriegelungselement zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Sperrhebel und einer Kaskade besteht, die einen unterschiedlichen Abstand zu dem jeweils zu- geordneten Elektromagneten aufweisen, so dass sich bei Bestromung der Elektromagnete die auf den Verstellwinkel wirkenden Kräfte von Sperrhebel und Kaskade addieren.
Die erfinderische Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass im verriegelten Zustand des Verstellwinkels die Kaskade näher an dem der Kaskade zugeordneten Elektromagneten positioniert werden kann, da sie im Gegensatz zu dem Sperrhebel den Verstellwinkel nicht blockiert oder freigibt, sondern auf einer Achse relativ frei drehbar gelagert ist. Der Sperrhebel hat eine durch die im Türöffnergehäuse vorliegenden Hebelverhältnisse vorgegebene Distanz zum zugeordneten Elektromagneten einzuhalten, die von der Kaskade ignoriert werden kann. Bei Bestromung der Elektromagnete handelt es sich um den Arbeitspunkt, bei dem die größte Magnetkraft benötigt wird, um den Sperrhebel in eine Freigabeposition zu befördern. Durch die auf den Verstellwinkel wirkenden addierten Kräfte von Sperrhebel und Kaskade wird eine erhöhte Magnetkraft am Ar- beitspunkt gewährleistet.
Ebenso von Vorteil ist, dass der Abstand der Kaskade zum Elektromagneten geringer ist, als der Abstand des Sperrhebels zum Elektromagneten. Somit wirkt bei Bestromung der Elektromagnete eine erhöhte Magnetkraft direkt auf die Kaskade, um die Kaskade um die Drehachse, an der die Kaskade angeordnet ist, verschwenken zu können.
Weiterhin von Vorteil ist, dass die Kaskade frei drehbar an der Drehachse angeordnet ist. Durch die frei drehbare Anordnung der Kaskade ist die Kaskade unabhängig von den vorliegenden Hebelverhältnissen sowie unabhängig von möglichen Vorlasten, die auf den elektrischen Türöffner einwirken können. Dadurch kann die Kaskade mit einem geringen Abstand zum zugeordneten Elektromagneten positioniert werden. Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Kaskade einen Mitnehmer aufweist, der bei Bestromung des Elektromagneten mit dem Sperrhebel zusammenwirkt und dabei den Sperrhebel zumindest teilweise auf den Elektromagneten mitschleppt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Distanz zwischen dem Sperrhebel und dem zugeordneten Elektromagnet verringert wird, wodurch eine erhöhte Magnetkraft auf den Sperrhebel wirkt, die am Arbeitspunkt genutzt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist, dass dem Sperrhebel und der Kaskade jeweils ein separater Elektromagnet zugeordnet ist. Somit können differierende Elektromagnete zum Einsatz kommen. Auch von Vorteil ist, dass bei Bestromung der Elektromagnete die Distanz zwischen der Sperrhebelfläche des Sperrhebels und dem den Sperrhebel zugeordneten Elektromagneten aufgrund des Mitnehmers der Kaskade verringert wird. Somit stehen die erforderlichen Magnetkräfte direkt am Arbeitspunkt zur Verfügung.
Weiterhin von Vorteil ist, dass bei stromlosen Elektromagneten aufgrund einer an der Aufnahme angeordneten Rückstellfeder und dem Mitnehmer die Distanz zwischen der Sperrhebelfläche und dem Elektromagneten größer ist als die Distanz zwischen der Kaskadenfläche und dem Elektromagneten. Dem Sperrhebel wird durch die im Türöffnergehäuse vorliegenden Hebelverhältnisse eine vorgegebene Distanz auferlegt, die die Kaskade ignorieren kann, wodurch die Kaskade mit einer geringeren Distanz zu dem zugeordneten Elektromagneten positioniert werden kann.
Ebenso von Vorteil ist, dass der Sperrhebel und die Kaskade auf einer Drehachse innerhalb des Türöffnergehäuses drehgelagert angeordnet sind. Somit ist eine einfache Anordnung in Verbindung mit den erforderlichen Hebelverhältnissen innerhalb des Türöffnergehäuses sichergestellt.
Auch von Vorteil ist, dass der Sperrhebel mit dem Drehachsenstift und die Kaskade mit dem Drehachsenstift auf der Drehachse des Türöffnergehäu- ses drehgelagert angeordnet sind. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau des Sperrhebels und der Kaskade möglich.
Ebenfalls von Vorteil ist, dass der Sperrhebel federbelastet innerhalb des Türöffnergehäuses angeordnet ist. Im stromlosen Zustand der Elektromagnete wird der Sperrhebel aufgrund der Federbelastung in die Blockierstellung befördert, bei der der Sperrhebel den Verstellwinkel blockiert. Vorteilhaft ist, dass die Aufnahme zur Aufnahme der Rückstellfeder in einem Abschnitt der Sperrhebelfläche des Sperrhebels angeordnet ist. Die Rückstellfeder ist auf einfache und funktionssichere Weise einzubauen. Ebenfalls von Vorteil ist, dass der Sperrhebel in einem Anschnitt einen Haken aufweist. Somit ist ein einfacher Aufbau der Sperrhebels und einem erforderlichen Haken zur Blockierung des Verstellwinkels gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist, dass der Haken den Verstellwinkel blockiert oder freigibt. Durch die Schwenkbewegung, die der Sperrhebel bei Bestromung und bei Rücknahme der Bestromung der Elektromagnete ausübt, wird der Verstellwinkel von dem Haken blockiert oder freigegeben.
Auch von Vorteil ist, dass der Mitnehmer der Kaskade auf der der Kaska- denfläche gegenüberliegende Seite angeordnet ist. Somit wird dem Mitnehmer Raum gegeben, um eine Distanz zwischen der Kaskade und dem Sperrhebel überwinden zu können.
Ebenfalls von Vorteil ist, dass der Mitnehmer mit dem Sperrhebel in einem Abschnitt der Anlagenfläche in Wirkverbindung steht. Im stromlosen Zustand der Elektromagnete wird der Sperrhebel aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder in die Blockierstellung befördert, bei der der Sperrhebel den Verstellwinkel blockiert. Bei dieser Bewegung des Sperrhebels trägt der Mitnehmer dazu bei, dass die Federkraft der Rückstellfeder auf die Kaska- de übertragen wird, wodurch die Kaskade zwangsläufig in die Position befördert wird, in der die Kaskade eine Distanz zu dem zugeordneten Elektromagneten aufweist, wobei diese Distanz geringer ist, als die Distanz zwischen dem Sperrhebel und dem Elektromagneten, der dem Sperrhebel zugeordnet ist. Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Elektromagnete gleichzeitig bestromt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die erforderliche Magnetkraft am Arbeitspunkt vorliegt. Die Erfindung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird anhand der nachstehenden Beschreibung und Figuren näher dargestellt.
Es zeigen: Figur 1 : einen elektrischen Türöffner in perspektivischer Ansicht,
Figur 2: den elektrischen Türöffner aus der Figur 1 , wobei die Einzelteile des elektrischen Türöffners entfernt sind, die für die Darstellung der Erfindung unbedeutend sind,
Figur 3: den elektrischen Türöffner aus der Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
Figur 4: die Kaskade und den Sperrhebel in der Anordnung, wie sie im Zusammenbau nebeneinander angeordnet sind,
Figur 5: den elektrischen Türöffner aus den Figuren 2 und 3 in einer rückwärtigen Ansicht, Figur 6: den elektrischen Türöffner aus den Figuren 2 und 3 im un- bestromten Zustand in einer Ansicht von rechts,
Figur 7: den elektrischen Türöffner aus den Figuren 2 und 3 im un- bestromten Zustand in einer Ansicht von links,
Figur 8: den elektrischen Türöffner aus der Figur 3 ohne den Verstellwinkel in einer weiteren perspektivischen Ansicht, Figur 9: den elektrischen Türöffner aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von rechts, wobei die Bestromung der Elektromag- nete soeben erfolgte, Figur 10: den elektrischen Türöffner aus der Figur 9 in einer Ansicht von links,
Figur 11 : den elektrischen Türöffner aus der Figur 3 ohne den Verstellwinkel in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei die Bestromung der Elektromagnete soeben erfolgte,
Figur 12: den elektrischen Türöffner aus den Figuren 2 und 3 in einer
Ansicht von rechts, wobei der Verstellwinkel von dem Sperrhebel freigegeben ist,
Figur 13: den elektrischen Türöffner aus der Figur 12 in einer Ansicht von links,
Figur 14: den elektrischen Türöffner aus der Figur 3 ohne den Ver- stellwinkel in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei der Verstellwinkel von dem Sperrhebel freigegeben ist,
Figur 15: ein Diagramm, aus dem die Verhältnisse von der Magnetkraft in Abhängigkeit zur Distanz angedeutet sind.
Figur 1 zeigt den elektrischen Türöffner 10 mit einem Türöffnergehäuse 15, welches eine Drehachse 25 besitzt, die auf der gegenüberliegenden Seite am Türöffnergehäuse 15 ebenfalls vorhanden ist. Eine Falle 20 ist dargestellt, die eine Türfalle blockiert oder freigibt.
Die Figur 2 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus der Figur 1 , wobei die Einzelteile des elektrischen Türöffners entfernt sind, die für die Darstellung der Erfindung unbedeutend sind. So ist der Verstellwinkel 40 zu erkennen, der von dem Haken 80 blockiert wird. Der Drehachsenstift 30 korrespondiert mit der Drehachse 25 des Türöffnergehäuses 15. Die Figur 3 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus der Figur 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei an der Kaskade 60 ein Mitnehmer 75 und der Drehachsenstift 30 angeordnet sind. Die Kaskade 60 ist dem Elektromagnet 50 zugeordnet. Dem Sperrhebel 55 ist der Elektromagnet 45 zugeordnet. Der Mitnehmer 75 ist an der Kaskade 60 angeord- net und wirkt mit dem Sperrhebel 55 in einem Abschnitt der Anlagenfläche 90 zusammen.
Bei der Figur 4 sind die Kaskade und der Sperrhebel in der Anordnung dargestellt, wie sie im Zusammenbau innerhalb des Türöffnergehäuses 15 nebeneinander angeordnet sind. Die Kaskade 60 weist einen Drehachsenstift 30 und eine Kaskadenfläche 70 auf, wobei die Kaskadenfläche 70 mit dem Elektromagneten 50 zusammenwirkt. Der Sperrhebel 55 weist einen Drehachsenstift 35 und eine Sperrhebelfläche 65 auf, wobei die Sperrhebelfläche 65 mit dem Elektromagneten 45 zusammenwirkt. Auf der Sperrhebelfläche 65 ist in einem Abschnitt eine Aufnahme 85 zur Aufnahme einer Rückstellfeder angeordnet. Der Sperrhebel 55 weist weiterhin einen Haken 80 auf, der den Verstellwinkel 40 blockiert oder freigibt.
Die Figur 5 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 in einer rückwärtigen Ansicht, wobei der Zustand des blockierten Verstellwinkels dargestellt ist. Der Elektromagnet 45 ist in dem Bereich des Sperrhebels 55 angeordnet und ist dem Sperrhebel 55 zugeordnet. Der Elektromagnet 50 ist in dem Bereich der Kaskade 60 angeordnet und ist der Kaskade 60 zugeordnet. Die Sperrhebelfläche 65 besitzt eine größere Dis- tanz zum Elektromagneten 45 als die Kaskadenfläche 70 zum Elektromagneten 50. Die Figur 6 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 im unbestromten Zustand in einer Ansicht von rechts, wobei der Haken 80 des Sperrhebels 55 den Verstellwinkel 40 blockiert. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder ist von der Aufnahme 85 aufgenommen, wobei die Feder- kraft der Rückstellfeder den Sperrhebel 55 aufgrund der Drehachse 25 und dem Drehachsenstift 35 in die Blockierstellung verschwenkt, in der der Haken 80 den Verstellwinkel 40 blockiert. Der Mitnehmer 75 liegt an der Anlagenfläche 90 an. Aufgrund der Federkraft der nicht dargestellten Rückstellfeder wird die Kaskade 60 ebenfalls verschwenkt, wobei die Kas- kadenfläche 70 eine Distanz zu dem Elektromagneten 50 aufweist. Da die Elektromagnete 45 und 50 auf einer Ebene angeordnet sind, verdeutlicht die Figur 6 die unterschiedlichen Distanzen zwischen der Sperrhebelflä- che 65 und dem Elektromagneten 45 sowie zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50, wobei die Distanz zwischen der Sperr- hebelfläche 65 und dem Elektromagneten 45 größer ist als die Distanz zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50.
Die Figur 7 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 im unbestromten Zustand in einer Ansicht von links, wobei der Haken 80 den Verstellwinkel 40 blockiert. Die Kaskade 60 besitzt eine geringe Distanz zu dem Elektromagneten 50, wobei der Mitnehmer 75 in einem Abschnitt der Anlagefläche 90 des Sperrhebels 55 anliegt.
Die Figur 8 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus der Figur 3 ohne den Verstellwinkel 40 in einer perspektivischen Ansicht, wobei ersichtlich ist, dass die Sperrhebelfläche 65 des Sperrhebels 55 eine größere Distanz zu dem Elektromagneten 45 aufweist, als die Kaskadenfläche 70 der Kaskade 60 zu dem Elektromagneten 50. Die Figur 9 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von rechts, wobei die Bestromung der Elektromagnete soeben erfolgte. Bei der soeben erfolgten Bestromung handelt es sich um den Arbeitspunkt, bei dem die größte Magnetkraft benötigt wird, um einen Sperrhebel in eine Freigabeposition zu befördern. Hierbei geht eine Haftreibung in eine Gleitreibung über, die zwischen dem Haken 80 des Sperrhebels 55 und dem Verstellwinkel 40 wirken. Beide Elektromagnete 45 und 50 sind gleichzeitig bestromt, wobei die Kaskade 60 vom dem zugehörigen Elektromagneten 50 magnetisch angezogen wird. Der Mitnehmer 75 schwenkt den Sperrhebel 55, wobei die Sperrhebelfläche 65 in Richtung des Elektromagneten 45 befördert wird. Hierdurch befindet sich die Sperrhebelfläche 65 des Sperrhebels 55 näher an dem Elektromagneten 45, wobei der Haken 80 den Verstellwinkel 40 weiterhin blockiert. Mit dieser Schwenkbewegung der Sperrhebels 55 aufgrund der Schwenkbewegung der Kaskade 60 und dem Mitnehmer 75, der mit einem Abschnitt der Anlagenfläche 90 zusammenwirkt, ist der Sperrhebel 55 und somit die Sperrhebelfläche 65 näher an den Elektromagneten 45 herangeführt.
Die Figur 10 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von links, wobei die Bestromung der Elektromagnete soeben erfolgte. Die Kaskade 60 ist von dem Elektromagneten 50 angezogen und liegt an dem Elektromagnet 50 an. Der Mitnehmer 75 hat den Sperrhebel 55 in Richtung des Elektromagneten 45 verschwenkt, wobei der Haken 80 den Verstellwinkel 40 weiterhin blockiert.
Die Figur 11 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus der Figur 3 ohne den Verstellwinkel in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Bestromung der Elektromagnete soeben erfolgte. Hierbei ist die Kaskade 60 von dem Elektromagneten 50 magnetisch angezogen und liegt an dem Elektromagneten 50 an. Der Mitnehmer 75 wirkt in einem Abschnitt der Anlagenfläche 90 mit der Anlagenfläche 90 zusammen und hat den Sperrhebel 55 in Richtung des Elektromagneten 45 verschwenkt, wobei die Sperrhebel- fläche 65 eine geringere Distanz zum Elektromagneten 45 aufweist, als in dem unbestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50. Die Figur 12 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von rechts im bestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50, wobei der Verstellwinkel 40 von dem Sperrhebel 55 freigegeben ist. Der Elektromagnet 45 zieht den Sperrhebel 55 an, wobei die Sperrhe- beifläche 65 an dem Elektromagneten 45 anliegt. In dieser Position ist der Sperrhebel 55 und somit der Haken 80 um die Drehachse 25 derart weit verschwenkt, dass der Verstellwinkel 40 von dem Haken 80 freigegeben ist. Weiterhin besteht zwischen dem Mitnehmer 75 und der Anlagenfläche 90 eine Distanz.
Die Figur 13 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von links im bestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50, wobei der Verstellwinkel 40 von dem Sperrhebel 55 freigegeben ist. Der Haken 80 ist mit dem Sperrhebel 55 derart verschwenkt, dass der Verstellwinkel 40 freigegeben ist. Der Mitnehmer 75 der Kaskade 60 weist eine Distanz zu der Anlagenfläche 90 des Sperrhebels 55 auf.
Die Figur 14 zeigt den elektrischen Türöffner 10 aus der Figur 3 ohne den Verstellwinkel 40 in einer perspektivischen Ansicht im bestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50, wobei der Verstellwinkel 40 von dem Sperrhebel 55 freigegeben ist. Der Sperrhebel 55 und die Kaskade 60 sind von ihren zugeordneten Elektromagneten 45 sowie 50 magnetisch angezogen und liegen an ihnen mit der Sperrhebelfläche 65 sowie mit der Kaskadenfläche 70 an. Der Mitnehmer 75 weist eine Distanz zu der Anla- genfläche 90 Sperrhebels 55 auf.
Die Figur 15 zeigt ein Diagramm, aus dem die Verhältnisse von den Magnetkräften der Elektromagnete 45 und 50 in Abhängigkeit zur Distanz der Sperrhebelfläche 65 zum Elektromagneten 45 sowie der Kaskadenfläche 70 zum Elektromagneten 50 angegeben sind. Die Magnetkraft ist auf der Vertikalen mit dem Symbol F und der Einheit Newton angegeben, wobei die Distanz auf der Horizontalen mit dem Symbol s und der Einheit mm angegeben ist. Zwei Punkte P1 und P2 verdeutlichen beispielhaft, wie sich die Magnetkräfte in Abhängigkeit zu Distanzen verändern. P1 zeigt beispielhaft eine Distanz von 1 mm zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50 sowie einer Magnetkraft von 0,8 N. P2 zeigt beispiel- haft eine Distanz von 2mm zwischen der Sperrhebelfläche 65 und dem Elektromagneten 45 sowie einer Magnetkraft von 0,25 N.
Mit diesen Beispielwerten wird die Funktion der erfinderischen Ausführungsform nachfolgend Beschrieben, wobei die Beispielwerte bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung variieren können.
Bei der erfinderischen Ausführungsform blockiert die Falle 20 eine Türfalle, wobei sich die Elektromagnete 45 und 50 im stromlosen Zustand befinden. Hierbei wird der Verstellwinkel 40, der mit der Falle 20 in Wirkverbin- dung steht, von dem Haken 80 blockiert. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder, die mit einem ersten freien Ende an der Aufnahme 85 des Sperrhebels 55 angeordnet ist und mit ihrem zweiten freien Ende im Inneren des Türöffnergehäuses 15 in einem Abschnitt des Türöffnergehäuses 15 anliegt, verschwenkt aufgrund ihrer Federkraft den Sperrhebel 55 derart, dass der Haken 80 den Verstellwinkel 40 blockiert und die Sperrhebelfläche 65 eine Distanz von 2mm zu dem Elektromagneten 45 aufweist. Die Schwenkbewegung erfolgt aufgrund des Drehachsenstiftes 35 des Sperrhebels 55, wobei der Drehachsenstift 35 in der Drehachse 25 des Türöffnergehäuses 15 drehgelagert ist.
Die Kaskade 60 weist einen Drehachsenstift 30 auf, der in der Drehachse 25 des Türöffnergehäuses 15 angeordnet ist, wobei die Kaskade 60 im Inneren des Türöffnergehäuses 15 frei drehgelagert angeordnet ist. Die Kaskade 60 weist weiterhin einen Mitnehmer 75 auf, der in einem Ab- schnitt der Anlagenfläche 90 des Sperrhebels 55 mit dem Sperrhebel 55 zusammenwirkt. Ein Teil der Federkraft der Rückstellfeder wird aufgrund des Zusammenwirkens zwischen der Anlagenfläche 90 und dem Mitneh- mer 75 auf die Kaskade 60 übertragen, wodurch die Kaskade 60 ebenfalls verschwenkt wird und eine Distanz zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50 von 1 mm vorhanden ist. Im stromlosen Zustand der Elektromagnete 45 und 50 besitzen die Sperr- hebelfläche 65 des Sperrhebels 55 und die Kaskadenfläche 70 der Kaskade 60 unterschiedliche Distanzen zu den zugeordneten Elektromagneten 45 und 50. Der Sperrhebel 55 ist dem Elektromagnet 45 zugeordnet und die Kaskade 60 ist dem Elektromagneten 50 zugeordnet, wobei die Sperrhebelfläche 65 mit dem Elektromagneten 45 zusammenwirkt und die Kaskadenfläche 70 mit dem Elektromagneten 50 zusammenwirkt. Im stromlosen Zustand der Elektromagnete 45 und 50 ist die Distanz zwischen der Sperrhebelfläche 65 und dem Elektromagneten 45 größer als die Distanz zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Distanzwerte beispielhaft angegeben. Die Distanz zwischen der Sperrhebelfläche 65 und dem Elektromagneten 45 beträgt 2mm. Die Distanz zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagneten 50 beträgt 1 mm. In weiteren Ausführungsbeispielen können diese Werte selbstverständlich variieren.
Zur Freigabe des Verstellwinkels 40 und somit einer Türfalle ist es erforderlich, dass der Haken 80 derart weit verschwenkt wird, dass der Ver- stellwinkel 40 von dem Haken 80 freigegeben wird. Aufgrund von vorliegenden Hebelverhältnissen ist hierfür ein Verschwenkweg des Sperrhe- bels 55 erforderlich, welches gleichzeitig dazu führt, dass im unbestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50 eine Mindestdistanz zwischen der Sperrhebelfläche 65 des Sperrhebels 55 und dem zugeordneten Elektro- magneten 45 einzuhalten ist. Durch diese Mindestdistanz wirkt eine geringe Magnetkraft des Elektromagneten 45 auf den Sperrhebel 55, die für den Arbeitspunkt zu gering ist. Zur Freigabe des Verstellwinkels 40 werden beide Elektromagnete 45 und 50 gleichzeitig bestromt. Dabei wirkt eine Magnetkraft von 0,8 N des Elektromagneten 50 auf die Kaskade 60 und zieht die Kaskade 60 magnetisch an, wobei die Kaskade 60 verschwenkt wird und die Kaskadenfläche 70 sich an dem Elektromagneten 50 anlegt. Die Magnetkraft von 0,8 N des Elektromagneten 50 entsteht, da die Distanz zwischen der Kaskadenfläche 70 und dem Elektromagnet 50 gering ist, welche in diesem Ausführungsbeispiel 1 mm beträgt. Die auf die Kaskade 60 wirkende Magnetkraft von 0,8 N des Elektromagneten 50 wird über den Mitnehmer 75 auf den Sperrhebel 55 übertragen. Dabei liegt der Mitnehmer 75 an der Anlagenfläche 90 des Sperrhebels 55 an und verschwenkt den Sperrhebel 55 derart, dass die Sperrhebelfläche 65 sich dem Elektromagneten 45 nähert. Somit wird der Sperrhebel 55 um den Betrag verschwenkt, um den die Kaskade 60 bis zur Anlage der Kaskadenfläche 70 am Elektromagneten 50 verschwenkt ist. Hierdurch ist die im unbestromten Zustand der Elektromagnete 45 und 50 Distanz zwischen der Sperrhebelfläche 65 und dem Elektromagneten 45 von 2mm auf 1mm verringert, wodurch der erforderliche Verschwenkweg des Sperr- hebels 55 zur Freigabe des Verstellwinkels 40 teilweise erfolgte und somit der Haken 80 den Verstellwinkel 40 weiterhin blockiert.
Durch die Annäherung der Sperrhebelfläche 65 zu dem Elektromagneten 45 wirkt eine Magnetkraft von 0,8 N des Elektromagneten 45 auf den Sperrhebel 55. Diese Magnetkraft zieht den Sperrhebel 55 magnetisch an, wobei die Sperrhebelfläche 65 sich an dem Elektromagneten 45 anlegt. Hierdurch wird der Sperrhebel 55 derart weit verschwenkt, dass der Haken 80 den Verstellwinkel 40 freigibt. Hierdurch liegt eine erforderliche Magnetkraft am Arbeitspunkt an, um den Verstellwinkel 40 auch bei möglichen Vorlasten funktionssicher freigeben zu können. In dem Diagramm der Figur 15 sind Werte angegeben, die beispielhaft sind und lediglich die Erfindung verdeutlichen sollen.
Der erste Punkt P1 stellt dar, dass die Distanz von der Kaskade 60 zu dem Elektromagneten 50 einen Wert von 1 mm besitzt, wobei eine Magnetkraft des Elektromagneten 50 von 0,8 N vorhanden ist. Der zweite Punkt P2 stellt dar, dass die Distanz von dem Sperrhebel 55 zu dem Elektromagneten 45 einen Wert von 2mm besitzt, wobei eine Magnetkraft des Elektromagneten 45 von 0,25 N vorhanden ist. In diesem Beispiel betragen die 2mm die Mindestdistanz, die erforderlich ist, den Sperrhebel 55 zu verschwenken, um den Verstellwinkel 40 freigeben zu können.
Bei diesem Beispiel liegt an dem Arbeitspunkt eine Gesamtmagnetkraft zur Freigabe des Verstellwinkels 40 von 1 ,05 N vor, wenn die Elektromag- nete 45 und 50 bestromt werden.
Würden beispielsweise die Distanzen von dem Sperrhebel 55 und der Kaskade 60 zu den jeweiligen zugeordneten Elektromagneten 45 und 50 gleich groß sein, hier beispielsweise jeweils 2mm, so würden Gesamt- magnetkräfte in Höhe von 0,5 N vorliegen, wenn die Elektromagnete 45 und 50 bestromt werden, um den Verstellwinkel 40 freigeben zu können.
Durch diese erfinderische Ausführungsform wird sichergestellt, dass auch bei möglichen auftretenden Vorlasten die Funktion des elektrischen Tür- Öffners 10 gewährleistet ist.
Die zweiteilige Ausgestaltung des Verriegelungselementes und die Nutzung von unterschiedlichen Distanzen des zweiteiligen Verriegelungselementes zu zugeordneten Magneten sind auf Geräte übertragbar, die mit Elektromagneten bestückt sind. Bezugszeichenliste
10 elektrischer Türöffner
15 Türöffnergehäuse 0 Falle
5 Drehachse
0 Drehachsenstift 5 Drehachsenstift 0 Verstellwinkel 5 Elektromagnet 0 Elektromagnet 5 Sperrhebel
0 Kaskade
5 Sperrhebelfläche 0 Kaskadenfläche 5 Mitnehmer
0 Haken
5 Aufnahme
0 Anlagenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Türöffner (10)
- mit einem Türöffnergehäuse (15), in dem ein Verriegelungsele- ment drehgelagert an einer Drehachse (25) angeordnet ist,
- mit einem innerhalb des Türöffnergehäuses (15) drehgelagert angeordneten und federbelasteten Verstellwinkel (40), der durch das Verriegelungselement blockiert oder freigegeben wird,
- mit einer Falle (20), die mit dem Verstellwinkel (40) in Wirkverbin- dung steht und eine Türfalle blockiert oder freigibt,
- mit Elektromagneten (45, 50), die mit dem Verriegelungselement in Wirkverbindung stehen,
- mit einer Rückstellfeder, die im unbestromten Zustand der Elekt- romagnete (45, 50) das Verriegelungselement in eine Position be- fördert, in der der Verstellwinkel (40) blockiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verriegelungselement zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Sperrhebel (55) und einer Kaskade (60) besteht, die einen unterschiedlichen Abstand zu dem jeweils zugeordneten Elektro- magneten (45, 50) aufweisen,
- so dass sich bei Bestromung der Elektromagnete (45, 50) die auf den Verstellwinkel (40) wirkenden Kräfte von Sperrhebel (55) und Kaskade (60) addieren. 2. Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kaskade (60) zum Elektromagneten (50) geringer ist, als der Abstand des Sperrhebels (55) zum Elektromagneten (45). 3. Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaskade (60) frei drehbar an der Drehachse (25) angeordnet ist. Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaskade (60) einen Mitnehmer (75) aufweist, der bei Bestromung des Elektromagneten (50) mit dem Sperrhebel (55) zusammenwirkt und dabei den Sperrhebel (55) zumindest teilweise auf den Elektromagneten (45) mitschleppt.
Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrhebel (55) der Elektromagnet (45) zugeordnet ist und der Kaskade (60) der Elektromagnet (50) zugeordnet ist.
Elektrischer Türöffner (10) nach den Ansprüchen 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei stromlosen Elektromagneten (45, 50) aufgrund einer an einer Aufnahme (85) angeordneten Rückstellfeder und dem Mitnehmer (75) die Distanz zwischen einer Sperrhebelfläche (65) und dem Elektromagneten (45) größer ist als die Distanz zwischen einer Kaskadenfläche (70) und dem Elektromagneten (50).
Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (55) federbelastet innerhalb des Türöffnergehäuses (15) angeordnet ist.
Elektrischer Türöffner (10) nach den Ansprüchen 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (85) zur Aufnahme der Rückstellfeder in einem Abschnitt der Sperrhebelfläche (65) des Sperrhebels (55) angeordnet ist.
9. Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (55) in einem Anschnitt einen Haken (80) aufweist.
10. Elektrischer Türöffner (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (80) den Verstellwinkel (40) blockiert oder freigibt.
Elektrischer Türöffner (10) nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (75) der Kaskade (60) auf der der Kaskadenfläche (70) gegenüberliegende Seite angeordnet ist.
Elektrischer Türöffner (10) nach den Ansprüchen 4 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (75) mit dem Sperrhebel (55) in einem Abschnitt einer Anlagenfläche (90) in Wirkverbindung steht.
13. Elektrischer Türöffner (10) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (45, 50) gleichzeitig be- stromt werden.
EP11717181A 2010-05-05 2011-04-08 Türöffner Withdrawn EP2567047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019578 DE102010019578A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Türöffner
PCT/EP2011/001762 WO2011137959A1 (de) 2010-05-05 2011-04-08 Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567047A1 true EP2567047A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44226034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717181A Withdrawn EP2567047A1 (de) 2010-05-05 2011-04-08 Türöffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2567047A1 (de)
CN (1) CN102884266A (de)
DE (1) DE102010019578A1 (de)
WO (1) WO2011137959A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117415A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021034A (fr) * 1950-06-27 1953-02-13 Construction d'une serrure
DE1030725B (de) * 1955-03-05 1958-05-22 Fritz Fuss Elekktrischer Tueroeffner
DE2522973A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 J C F Kaufmann Fa Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE3405441C2 (de) * 1984-02-15 1986-09-18 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer Türöffner
DE29620290U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-23 Yu S Electric Co Türschloß
CN2718162Y (zh) * 2004-08-25 2005-08-17 李建民 电控锁扣

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011137959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102884266A (zh) 2013-01-16
DE102010019578A1 (de) 2011-11-10
WO2011137959A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP1718824B2 (de) Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
EP3266963B1 (de) Verriegelungssystem
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1576246A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0498247A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges
DE102014212570B4 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102020133350B4 (de) Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2567047A1 (de) Türöffner
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102013212508A1 (de) Türanlage
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP1726751B1 (de) Schließzylinder
EP2312094A2 (de) Türöffner
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
DE102020125725B3 (de) Aktuator und Vorrichtung zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen Aktuator sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2561166A1 (de) Türöffner
DE102018117017A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Tür
DE102006036514B3 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die Verriegelung einer Schutzeinrichtung
DE102008008175A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140130