EP2566694A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine

Info

Publication number
EP2566694A1
EP2566694A1 EP11719222A EP11719222A EP2566694A1 EP 2566694 A1 EP2566694 A1 EP 2566694A1 EP 11719222 A EP11719222 A EP 11719222A EP 11719222 A EP11719222 A EP 11719222A EP 2566694 A1 EP2566694 A1 EP 2566694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing machine
drying
printed material
gas jet
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11719222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2566694B1 (de
Inventor
Harald HÖFENER
Andreas Ihme
Frank Gunschera
Jens Goldenstein
Jürgen Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2566694A1 publication Critical patent/EP2566694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2566694B1 publication Critical patent/EP2566694B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to the preamble of claim 1.
  • material either sheets or sheets, is printed with ink.
  • the most important constituents of the printing ink are color pigments and a solvent (often referred to as the wet component).
  • the solvent evaporates while the color pigments remain on the printed material.
  • the applied ink should be dried, i. that is, a sufficient portion of the solvent should have evaporated.
  • drying devices are used, which generally include a fan, with which the printed material can be acted upon by a gas jet.
  • the gas is usually air. However, other gases may be used. Often, the gas has been heated in the drying device by means of a tempering device in order to facilitate the mass transfer of the solvent molecules into the gas stream.
  • a problem with the drying of printed material is that when it is transported on the material, air molecules remain adherent and thus form laminar boundary layers, which make the detachment of solvents more difficult.
  • the object of the present invention is therefore to propose an improved printing machine, in which the drying or the evaporation of solvents is facilitated in the drying of the printed material.
  • a device is provided with which the basic blowing speed can be modulated.
  • the basic blowing speed with this device can be varied between a maximum speed and a minimum speed.
  • the gas jet can be acted upon by a vibration with the device mentioned, with the result that the speed of the gas jet varies periodically between the maximum and the minimum speed. Due to the ever-changing air pressures, it is possible, at least in part, to set the laminar boundary layers adhering to the printed material transported in the printing press into turbulent motion and to reduce or even completely dissolve these laminar boundary layers.
  • the device with which the basic blowing speed can be modulated is an ultrasonic generating device.
  • Ultrasound is particularly good at causing the air to vibrate, causing the laminar boundary layers to detach.
  • Ultrasound can be generated in comparatively simple ways. At frequencies from 20 kHz to 1 GHz one speaks of ultrasound. Sound refers to longitudinal waves in which the air pressure varies. In this case, the speed of the individual air molecules is constantly changing via known relationships. Further embodiments of the invention will become apparent from the description and the claims.
  • FIG. 4 A modification of the embodiment shown in FIG. 3
  • FIG. 5 A further modification of that shown in FIG.
  • Fig. 8 shows another embodiment of an inventive
  • Fig. 1 shows a printing press 1, in this case a web-processing, so-called central cylinder printing press.
  • a printing press such printing machines are often used for packaging printing.
  • printing method here is the flexographic printing.
  • Inventive printing presses can be configured very differently and work with different printing methods.
  • the printing machine comprises an unwinding device 2, in which a roller 3 is rotatably mounted, from which the material web 4 can be pulled off.
  • the transport direction is indicated by the arrow 5.
  • the web is guided to the impression cylinder 7 and applied to this.
  • the direction of rotation of the impression cylinder 7 results from the arrow 8.
  • Assigned to the impression cylinder 7 are a total of four inking units 9, 10, 1 1, 12, each comprising a printing cylinder 13, 14, 15, 16, with which the print motif is applied to the web 4.
  • the other components of the inking units are known in the art and therefore need no further description at this point.
  • Each inking unit processes one printing ink.
  • a so-called intermediate inking unit dryer 17, 18, 19 is provided between each two inking units.
  • the web leaves the impression cylinder and is guided by guide rollers in the drying box 20, wherein the guide rollers are arranged so that they do not touch the printed side of the material web 4.
  • the material web is dried to the extent that it can then be wound up in the winding device 21 onto a winding 22.
  • the drying box 20 may comprise a plurality of blast air boxes 23, which may be constructed like the intermediate inking driers 17, 18, 19.
  • FIG. 2 Using the example of the intermediate dye dryer 19, a structure is shown in FIG. 2, as can be found in a printing press according to the invention.
  • the counter-pressure cylinder 7 (as an example of any kind of guide element) and the material web 4 are also indicated.
  • the arrow 24 stands for the transport direction of the supply air.
  • This is supplied to the insert 27 via the connecting piece 25, which is fastened in a lateral wall of the housing 26.
  • This insert further comprises a nozzle bar 28, which extends at least over the width of the material web 4, but whose nozzle width, seen in the direction of the material web, is getting narrower.
  • an ultrasonic generating unit 33 which is supported on the rear wall of the insert 27 via a support element, such as a support plate 34.
  • This ultrasound generating unit 33 may carry on its front side facing the material web a membrane or another elastic element in order to increase the influence range of the ultrasound generating unit.
  • Below this membrane strip-shaped one or more piezoelectric crystals are arranged, which are connected to unillustrated electrical leads.
  • FIG. 3 shows the view III-III of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment of the invention shown in FIG.
  • the cross-section of the nozzle bar 28 is not symmetrical to the radial direction of the impression cylinder constructed, but shows slightly against the transport direction of the web, so that the gas jet blows partially against the transport direction and thus increases the relative gas velocity.
  • the laminar boundary layer can be disturbed more effectively and the degree of turbulence can be increased. A better transfer of the solvent into the gas jet is achieved.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the ultrasonic generating device 33 is arranged laterally on the nozzle bar 28 and thus does not disturb the gas jet on the way to the material web.
  • FIG. 6 shows a further possibility of realizing a printing press according to the invention.
  • the ultrasonic generating device 40 shown here operates on the principle of a whistle. A portion 30 'of the gas jet passes through the inlet region 41 at high speed on the tongue 42. This device vibrates and also excites the air in the gap 43 to vibrations, which has an effect on the gas jet 30, which makes its way to the material web modulated speed continues.
  • the ultrasound generating device 40 may also extend transversely to the material web 4, which, however, has no or no appreciable influence on the active principle.
  • FIGS. 7 and 8 show further possibilities of modulating the basic blowing speed of the supply air 30, which forms a gas jet.
  • the exit gap 45 is influenced in its width in different ways.
  • FIG. 7 shows a rotating body 46 which comprises bores or longitudinal slots 47 through which the supply air 30 can enter and exit. However, the supply air only emerges when the longitudinal slot 47 is at least partially over the outlet gap 45. Otherwise it builds up inside of the body 46, an overpressure, which then discharges again. It can come to a periodic build-up and release of the overpressure, which ultimately represents a modulation of the Grundblas Anlagen.
  • FIG. 8 shows a strip which can be pushed by a drive in front of the gap 45 or removed therefrom. The drive can in turn be done for example by a piezoelectric crystal. Other drives are possible, such as an electric motor. However, preferred are drives that allow a high frequency. Of course, such opening and closing of the outlet gap 45 may be periodic.
  • FIG. 9 shows an advantageous modification of the embodiment as shown in FIG.
  • the ultrasonic generating device 40 extends into the outlet tip of the nozzle bar, so that no air flow can flow past the ultrasonic generating device 40. The efficiency can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine (1) mit wenigstens einer Trocknungseinrichtung (17, 18, 19, 23) zum Trocknen eines bedruckten Materials, welches innerhalb der Druckmaschine (1) mit einer Transporteinrichtung transportierbar ist, wobei die Trocknungseinrichtung (17, 18, 19, 23) ein Gebläse umfasst, um das bedruckte Material mit einem Gasstrahl zu beaufschlagen, so dass der Nassanteil des Druckes verdampft und das bedruckte Material trocknet, wobei der Gasstrahl mit einer Grundblasgeschwindigkeit beaufschlagbar ist. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Grundblasgeschwindigkeit modulierbar ist.

Description

Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . In Druckmaschinen, insbesondere in Rotationsdruckmaschinen, wird Material, entweder Bogen oder Bahnen, mit Druckfarbe bedruckt. Die Druckfarbe enthält als wichtigste Bestandteile Farbpigmente und ein Lösungsmittel (oft auch als Nassanteil bezeichnet). Das Lösungsmittel verdampft, während die Farbpigmente auf dem bedruckten Material zurückbleiben. Bevor Bogen gestapelt, Bahnen aufgerollt oder sogar das bedruckte Material in einem weiteren Druck- oder Farbwerk mit einer weiteren Druckfarbe bedruckt wird, sollte die aufgebrachte Farbe getrocknet sein, d. h., ein ausreichender Teil des Lösungsmittels sollte verdampft sein. Um das Trocknen zu beschleunigen, werden Trocknungseinrichtungen eingesetzt, die in der Regel ein Gebläse umfassen, mit welchem das bedruckte Material mit einem Gasstrahl beaufschlagbar ist. Das Gas ist in der Regel Luft. Jedoch können auch andere Gase verwendet werden. Oft ist das Gas in der Trocknungseinrichtung mittels einer Temperiereinrichtung erwärmt worden, um den Stoffübergang der Lösungsmittelmoleküle in den Gasstrom zu erleichtern.
Ein Problem bei der Trocknung von bedrucktem Material ist allerdings, dass bei dessen Transport am Material Luftmoleküle anhaften bleiben und damit laminare Grenzschichten bilden, die die Ablösung von Lösungsmitteln erschweren. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Druckmaschine vorzuschlagen, in der bei der Trocknung des bedruckten Materials die Ablösung beziehungsweise das Verdampfen von Lösungsmitteln erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Grundblasgeschwindigkeit modulierbar ist. Das bedeutet, dass die Grundblasgeschwindigkeit mit dieser Einrichtung zwischen einer Höchstgeschwindigkeit und einer Minimalgeschwindigkeit variierbar ist. Vorteilhafterweise ist mit der genannten Einrichtung der Gasstrahl mit einer Schwingung beaufschlagbar, was zur Folge hat, dass die Geschwindigkeit des Gasstrahls periodisch zwischen der Maximal- und der Minimalgeschwindigkeit variiert. Durch die sich ständig ändernden Luftdrücke ist es möglich, die an dem bedruckten und in der Druckmaschine transportierten Material anhaftenden laminaren Grenzschichten zumindest zum Teil in turbulente Bewegung zu versetzen und diese laminaren Grenzschichten zu verkleinern oder gar ganz aufzulösen. In der Folge kann nun ein verbesserter Wärmeeintrag in das bedruckte Material erfolgen, und/oder der Stoffübergang des Nassanteils von dem bedruckten Material in den Gasstrahl kann verbessert werden. Damit kann pro Zeiteinheit ein höherer Nassanteil vom Material abgeführt werden, womit sich die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht. Andererseits kann, wenn die Trocknungsgeschwindigkeit bereits für ausreichend erachtet wird, ein geringerer Energieeinsatz für die Trocknung erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung, mit welcher die Grundblasgeschwindigkeit modulierbar ist, eine Ultraschallerzeugungseinrichtung. Ultraschall vermag es besonders gut, die Luft in Schwingungen zu versetzen, so dass sich die laminaren Grenzschichten ablösen. Ultraschall kann dabei auf vergleichsweise einfache Arten erzeugt werden. Bei Frequenzen von 20 kHz bis 1 GHz spricht man von Ultraschall. Als Schall bezeichnet man longitudinale Wellen, bei denen der Luftdruck variiert. Dabei wird über bekannte Beziehungen die Geschwindigkeit der einzelnen Luftmoleküle ständig verändert. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Druckmaschine mit Trocknungseinrichtungen
Fig. 2 Ansicht II - II aus der Figur 1
Fig. 3 Ansicht III - III aus der Figur 2
Fig. 4 Eine Abwandlung der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform Fig. 5 Eine weitere Abwandlung der in der Fig. 3 gezeigten
Ausführungsform
Fig. 6 Weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Druckmaschine
Fig. 7 Noch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Druckmaschine
Fig. 8 Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Druckmaschine
Fig. 9 Vorteilhafte Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine 1 , in diesem Fall eine Bahn verarbeitende, so genannte Zentralzylinderdruckmaschine. Solche Druckmaschinen werden häufig für den Verpackungsdruck eingesetzt. Als Druckverfahren eignet sich hier der Flexodruck. Auch wenn hier nur eine Ausführungsform einer Druckmaschine gezeigt und erläutert wird, so beschränkt sich die Erfindung nicht hierauf. Erfindungsgemäße Druckmaschinen können höchst unterschiedlich ausgestaltet sein und mit unterschiedlichen Druckverfahren arbeiten.
Die Druckmaschine umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, in der eine Rolle 3 drehbar gelagert ist, von der die Materialbahn 4 abgezogen werden kann. Die Transportrichtung wird durch den Pfeil 5 angedeutet. Über mehrere Umlenkwalzen und die Anpresswalze 6 wird die Materialbahn zum Gegendruckzylinder 7 geführt und an diesen angelegt. Die Drehrichtung des Gegendruckzylinders 7 ergibt sich aus dem Pfeil 8. Dem Gegendruckzylinder 7 zugeordnet sind insgesamt vier Farbwerke 9, 10, 1 1 , 12, die jeweils einen Druckzylinder 13, 14, 15, 16 umfassen, mit welchen das Druckmotiv auf die Materialbahn 4 aufgebracht wird. Die weiteren Komponenten der Farbwerke sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Beschreibung. Mit jedem Farbwerk wird eine Druckfarbe verarbeitet.
Um nun zu vermeiden, dass ein Farbbestandteil des Druckmotivs im nächsten Farbwerk verschmiert oder anderweitig unbrauchbar wird, ist jeweils zwischen zwei Farbwerken ein so genannter Zwischenfarbwerkstrockner 17, 18, 19 vorgesehen.
Hinter dem letzten Farbwerk 12 verlässt die Bahn den Gegendruckzylinder und wird durch Führungswalzen in den Trockenkasten 20 geführt, wobei die Führungswalzen so angeordnet sind, dass sie die bedruckte Seite der Materialbahn 4 nicht berühren. Im Trockenkasten 20 wird die Materialbahn soweit getrocknet, dass sie anschließend in der Aufwickeleinrichtung 21 auf einen Wickel 22 aufgewickelt werden kann.
Der Trockenkasten 20 kann dabei mehrere Blasluftkästen 23 umfassen, die wie die Zwischenfarbwerkstrockner 17, 18, 19 aufgebaut sein können.
Am Beispiel des Zwischenfarbwerktrockners 19 ist in der Figur 2 ein Aufbau dargestellt, wie er in einer erfindungsgemäßen Druckmaschine zu finden sein kann. In dieser Figur sind daneben noch der Gegendruckzylinder 7 (als Beispiel eines beliebig gearteten Führungselements) und die Materialbahn 4 angedeutet. Der Pfeil 24 steht für die Transportrichtung der Zuluft. Diese wird über den Anschlussstutzen 25, der in einer seitlichen Wand des Gehäuses 26 befestigt ist, dem Einsatz 27 zugeführt. Dieser Einsatz umfasst weiterhin eine Düsenleiste 28, die sich mindestens über die Breite der Materialbahn 4 erstreckt, aber deren Düsenbreite, in Richtung auf die Materialbahn gesehen, immer schmaler wird. Die mit Lösungsmitteln beladene Luft, die Abluft, wird um den Einsatz 27 herum durch das Gehäuse 26 abgesaugt und gelangt über den Anschlussstutzen 36 wieder aus dem Gehäuse 26 hinaus, was durch den Pfeil 29 symbolisiert wird. Der Transportweg der Zu- und Abluft wird durch die Pfeilchen 30 beziehungsweise 31 angedeutet. In dem Einsatz befindet sich eine Ultraschallerzeugungseinheit 33, die sich über ein Stützelement, etwa ein Stützblech 34, an der Rückwand des Einsatzes 27 abstützt. Diese Ultraschallerzeugungseinheit 33 kann auf ihrer, der Materialbahn zugewandten Vorderseite eine Membran oder ein anderes elastisches Element tragen, um den Einflussbereich der Ultraschallerzeugungseinheit zu vergrößern. Unterhalb dieser Membran sind leistenförmig ein oder mehrere Piezokristalle angeordnet, die mit nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen verbunden sind. Ein Anlegen einer elektrischen Spannung führt zu einer Änderung der Dimension eines Piezokristalls. Auf diese Weise kann eine elektrische Wechselspannung zu einer mechanischen Schwingung führen, die, wenn sie auf die Membran übertragen wird, die Umgebungsluft zu Schwingungen anregen kann. Die beschriebenen Einzelheiten der Ultraschallerzeugungseinrichtung 33 sind in der Figur 2 nicht gezeigt. An die Stelle von Piezokristallen können auch Spulen treten, wie sie aus Lautsprechern bekannt sind. Durch Anlegen von Wechselspannungen können mittels solcher Spulen magnetische Felder erzeugt werden, die mit dem magnetischen Feld eines oder mehrerer Magneten wechselwirken und die Spule in Bewegung setzen. Ist die Spule an der Membran befestigt, so wird diese ebenfalls bewegt. Eine passende Ansteuerung der Spule kann zu einer schwingenden Bewegung der Spule führen. Somit kann auch auf diese Weise die Grundblasgeschwindigkeit der Zuluft moduliert werden. Weitere Arten der Veränderung der Grundblasgeschwindigkeit der Zuluft sind denkbar, ohne dass sie im Einzelnen erläutert werden. So sind weitere Arten bekannt, Membranen nach Art eines Lautsprechers zu Schwingungen anzuregen.
Die Figur 3 zeigt die Ansicht III-III der Figur 2. Mit den konzentrischen Kreisbögen, die Wellenlinien 35 darstellen, wird hier eine Schallwelle symbolisiert. Zu erkennen ist weiterhin der sich verengende Querschnitt der Düsenleiste 28.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung. Hier ist der Querschnitt der Düsenleiste 28 nicht symmetrisch zur radialen Richtung des Gegendruckzylinders aufgebaut, sondern zeigt leicht gegen die Transportrichtung der Materialbahn, so dass der Gasstrahl zum Teil gegen die Transportrichtung bläst und somit die relative Gasgeschwindigkeit erhöht. Somit kann die laminare Grenzschicht effektiver gestört und der Turbulenzgrad erhöht werden. Ein besserer Übergang des Lösungsmittels in den Gasstrahl wird erreicht.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist die Ultraschallerzeugungseinrichtung 33 seitlich an der Düsenleiste 28 angeordnet und stört somit nicht den Gasstrahl auf dem Weg zur Materialbahn.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Druckmaschine zu realisieren. Die hier gezeichnete Ultraschallerzeugungseinrichtung 40 arbeitet nach dem Prinzip einer Pfeife. Ein Teil 30' des Gasstrahls gelangt über den Einlaufbereich 41 mit hoher Geschwindigkeit auf die Zunge 42. Diese gerät in Schwingungen und regt die Luft in dem Spalt 43 ebenfalls zu Schwingungen an, die sich auf den Gasstrahl 30 auswirkt, der seinen Weg zur Materialbahn mit modulierter Geschwindigkeit fortsetzt. Auch die Ultraschallerzeugungseinrichtung 40 kann sich quer zur Materialbahn 4 erstrecken, was jedoch auf das Wirkprinzip keinen oder zumindest keinen nennenswerten Einfluss hat.
Die Ausführungsformen der Figuren 7 und 8 zeigen weitere Möglichkeiten der Modulierung der Grundblasgeschwindigkeit der Zuluft 30, die einen Gasstrahl ausbildet. Hierbei wird auf unterschiedliche Arten der Austrittsspalt 45 in seiner Breite beeinflusst. In der Figur 7 ist ein rotierender Körper 46 gezeigt, der Bohrungen oder Längsschlitze 47 umfasst, durch die die Zuluft 30 ein- und austreten kann. Die Zuluft tritt jedoch nur dann aus, wenn der Längsschlitz 47 - zumindest teilweise - über dem Austrittsspalt 45 liegt. Sonst baut sich innerhalb des Körpers 46 ein Überdruck auf, der sich dann wieder entlädt. Es kann zu einem periodischen Auf- und Abbau des Überdrucks kommen, was letztendlich eine Modulation der Grundblasgeschwindigkeit darstellt. In der Figur 8 ist eine Leiste dargestellt, welche über einen Antrieb vor den Spalt 45 geschoben oder von diesem entfernt werden kann. Der Antrieb kann wiederum beispielsweise durch einen Piezokristall erfolgen. Auch andere Antriebe sind möglich, wie etwa ein elektromotorischer. Bevorzugt sind jedoch Antriebe, die eine hohe Frequenz erlauben. Das derartige Öffnen und Schließen des Austrittsspaltes 45 kann selbstverständlich periodisch erfolgen.
Auch wenn in der gegenständlichen Beschreibung vornehmlich der Ultraschall als Schall in einem bestimmten Frequenzbereich beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf diesen Frequenzbereich beschränkt. Andere Frequenzbereiche sind gleichermaßen denkbar.
Die Figur 9 zeigt schließlich eine vorteilhafte Abwandlung der Ausführungsform, wie sie mit der Figur 6 dargestellt ist. Hier reicht die Ultraschallerzeugungseinrichtung 40 bis in die Auslassspitze der Düsenleiste, so dass kein Luftstrom an der Ultraschallerzeugungseinrichtung 40 vorbei strömen kann. Der Wirkungsgrad kann so erhöht werden.
Bezugszeichenliste
Druckmaschine
Abwickeleinrichtung
Rolle
Materialbahn
Transportrichtung der Abwickeleinrichtung
Anpresswalze
Gegendruckzylinder
Drehrichtung des Gegendruckzylinders
Farbwerk
Farbwerk
Farbwerk
Farbwerk
Druckzylinder
Druckzylinder
Druckzylinder
Druckzylinder
Zwischenfarbwerkstrockner
Zwischenfarbwerkstrockner
Zwischenfarbwerkstrockner
Trocken kästen
Aufwickeleinrichtung
Wickel
Blasluftkästen
Transportrichtung der Zuluft
Anschlussstutzen
Gehäuse
Einsatz
Düsenleiste
Transportweg der Abluft
Transportweg der Zu- und Abluft/Gasstrahl
Transportweg der Zu- und Abluft Ultraschallerzeugungseinrichtung
Stützblech
Ultraschallerzeugungseinrichtung
Einlaufbereich
Zunge
Spalt
Austrittsspalt
Rotierender Körper
Längsschlitz

Claims

Patentansprüche
1 . Druckmaschine (1 ) mit wenigstens einer Trocknungseinrichtung (17, 18, 19, 23) zum Trocknen eines bedruckten Materials, welches innerhalb der Druckmaschine (1 ) mit einer Transporteinrichtung transportierbar ist, wobei die Trocknungseinrichtung (17, 18, 19, 23) ein Gebläse umfasst, um das bedruckte Material mit einem Gasstrahl zu beaufschlagen, so dass der Nassanteil des Druckes verdampft und das bedruckte Material trocknet, wobei der Gasstrahl mit einer Grundblasgeschwindigkeit beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Grundblasgeschwindigkeit veränderbar ist.
2. Druckmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mit der Einrichtung die Grundblasgeschwindigkeit periodisch zwischen einer Maximalgeschwindigkeit und einer Minimalgeschwindigkeit variierbar ist.
3. Druckmaschine (1 ) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung eine Ultraschallerzeugungseinrichtung (33, 40) ist.
4. Druckmaschine (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einnchtung einen piezoelektrischen Lautsprecher umfasst.
5. Druckmaschine (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung einen elektromagnetischen Lautsprecher umfasst.
6. Druckmaschine (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung einen thermischen Ultraschallerzeuger umfasst.
7. Druckmaschine (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung einen mechanischen Ultraschallerzeuger umfasst.
EP11719222.9A 2010-05-07 2011-05-04 Druckmaschine Not-in-force EP2566694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028770 2010-05-07
PCT/EP2011/057092 WO2011138350A1 (de) 2010-05-07 2011-05-04 Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2566694A1 true EP2566694A1 (de) 2013-03-13
EP2566694B1 EP2566694B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44201164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719222.9A Not-in-force EP2566694B1 (de) 2010-05-07 2011-05-04 Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2566694B1 (de)
ES (1) ES2508522T3 (de)
WO (1) WO2011138350A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102615934A (zh) * 2012-04-10 2012-08-01 张玉海 桥式四色薄膜柔印刷机
EP3476602B1 (de) * 2017-10-30 2020-12-30 HP Scitex Ltd Druckmitteltrocknung
WO2020222806A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hp Scitex Ltd. Print agent drying apparatus
US20230018812A1 (en) * 2020-01-14 2023-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image formation with ultrasonic liquid removal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687293C (de) * 1936-04-25 1940-01-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zum Trocknen der in Tiefdruckmaschinen bedruckten Papierbahnen o. dgl.
SE8006847L (sv) * 1980-10-01 1982-04-02 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanleggning avsedd att torka fran en tryckerimaskin utmatade med tryck forsedda material
US4591517A (en) * 1984-06-08 1986-05-27 Overly, Inc. Web dryer with variable ventilation rate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138350A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138350A1 (de) 2011-11-10
EP2566694B1 (de) 2014-07-16
ES2508522T3 (es) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
EP2566694B1 (de) Druckmaschine
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1179500A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes in einer Vervielfältigungsmaschine
DE102009033492A1 (de) Konvektionstrockner
EP2042316B1 (de) Pudervorrichtung
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
EP0813476A1 (de) Einrichtung zum bepudern von druckerzeugnissen
EP3720716A1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem
DE102008035755A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums und eine Druckmaschine
EP0886579B1 (de) Einrichtung zum bestäuben von druckprodukten
EP3788313B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats sowie lufttrocknermodul sowie trocknersystem
WO2010066224A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
WO2000009338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestäuben von bedruckten bogen
EP1120250A2 (de) Transportsystem für eine Druckmaschine
EP3310552B1 (de) Verfahren zum elektrischen behandeln einer folie sowie vorrichtung hierzu
DE10032351A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
EP1285755A1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
DE687293C (de) Verfahren zum Trocknen der in Tiefdruckmaschinen bedruckten Papierbahnen o. dgl.
WO1997049499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
EP3831603A1 (de) Druckmaschine mit hybrider drucktechnik
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
EP1314557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
DE10357439B4 (de) Bedruckstoffleiteinrichtung in einer Verarbeitugsmaschine
DE102017127062A1 (de) Verfahren und Beschichtungseinheit zum Aufbringen eines Beschichtungsstoffes auf einen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003761

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2508522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20200609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504