EP2561157A1 - Einbauschrankanordnung - Google Patents

Einbauschrankanordnung

Info

Publication number
EP2561157A1
EP2561157A1 EP11715526A EP11715526A EP2561157A1 EP 2561157 A1 EP2561157 A1 EP 2561157A1 EP 11715526 A EP11715526 A EP 11715526A EP 11715526 A EP11715526 A EP 11715526A EP 2561157 A1 EP2561157 A1 EP 2561157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
profiles
built
investment
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11715526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561157B1 (de
Inventor
Heinrich Amlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trel Systems AG
Original Assignee
Trel Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trel Systems AG filed Critical Trel Systems AG
Publication of EP2561157A1 publication Critical patent/EP2561157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561157B1 publication Critical patent/EP2561157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the invention relates to a built-in wardrobe arrangement, a built-in cabinet arrangement with at least one cabinet element and at least one
  • a clothing element which adjoins the cabinet element.
  • a wall / cabinet assembly is already known from the European patent EP 1 870 529 B1, which consists of a combination of a drywall and a living piece of furniture such as a cupboard or a shelf.
  • the wall / cabinet assembly is used as a room divider.
  • Their drywall is constructed in the usual way of horizontal frame profiles, in particular standardized UW profiles, and vertical upright profiles, which are planked with plasterboard.
  • Built-in closet usually not reusable other place, unless a carpentry company disassembled the built-in closet and adapts it to the conditions of a new installation site.
  • the present invention seeks to provide a flexible built-in wardrobe arrangement.
  • a flexible built-in wardrobe arrangement with at least one cabinet element and at least one lining element adjoining the cabinet element is provided by fastening the lining element to the cabinet element and by attaching it to the cabinet element is aligned with the cabinet element.
  • Cabinet element the lining of a gap or the connection of a wall are made.
  • the cabinet elements are designed so that a precise alignment of the lining elements is done to the cabinet elements alone on their attachment. For this purpose, appropriate attachment locations are already provided on the cabinet elements. Since cabinet elements are used in standard dimensions, this type of cabinet is cheaper than known systems and also easier to reuse on other sites, since only the lining elements must be readjusted.
  • the dimensions of the cabinet elements in height and width are to be selected so that they can be used in as many cases unabridged between floor and ceiling at the place of installation.
  • the lining element is customary set of several plate-shaped lining elements together.
  • the lining element covers a gap between the cabinet element and a wall, a floor and / or a ceiling. This is the case, for example, if that
  • Gap space could also be covered only partially, so that a free standing in the room cabinet element in the room with one or more subsequent short stub walls or a one-sided connected cabinet element in the manner of a room divider also fall hereunder. A not connected to the ceiling
  • the cabinet element is self-standing stably and can wear the garment element.
  • wearing is to be understood here that at least a part, in particular a predominant part, of the weight of the
  • Attachment is held on the cabinet element. The wider the lateral
  • Clothing elements are the more the lower frame profile or the floor will wear the clothing elements. Compared to the wall, the ceiling and the floor is a compound only for aesthetic reasons, to cover a gap. This is done using putty or sealants. It is particularly advantageous that seen from the front of the cabinet element, the garment element is formed on all sides circumferentially. Thus, a fit in wall niches in the manner of a built-in wardrobe can be done very easily, especially when walls are not vertical and ceilings or floors are not horizontal.
  • the cabinet element has a right and a left side wall, which are interconnected via an upper and a lower construction floor, and on the outer walls of the right and left side walls and the outer wall of the upper
  • Construction floor investment profiles are attached to which the garment element is attached. About the use of investment profiles are particularly easy to create attachment points for the lining elements on the cabinet element.
  • a groove is arranged in the outer walls of the right and left side walls and the outer wall of the upper construction floor, in which the investment profile is inserted.
  • the investment profiles can thus be easily mounted.
  • other systems such as strips or holes for pins can be provided on the investment profiles.
  • the investment profiles are advantageously aligned with respect to the front longitudinal edges of the cabinet element.
  • Garment elements a millimeter accurate alignment of the front visible surface of the lining elements to the front longitudinal edges of the
  • the garment member is attached to the right and left side walls and the upper construction floor in such a manner that a front one
  • the lining elements are designed as plasterboard and the investment profiles and the frame profiles as drywall typical frame profiles.
  • commercially available materials can be used.
  • the investment profiles and the frame profiles are designed as wood-based material profiles. Since gypsum plasterboard is used as lining elements and thus not as usual the linings made of cabinet-like materials. Here, the same materials are used for the lining elements.
  • the usual installation options according to DIN in the plasterboard are possible show, such as the use of standard switch boxes for
  • cabinet elements and plasterboard another woodworking during assembly.
  • the cabinet elements are in the usual way of wood or wood materials. It is particularly advantageous that the lining elements rest on impact from the outside on the right and left side walls and the upper and lower construction floors. This saves a further processing step, such as troweling.
  • the cabinet element is subsequently easily removable without destroying the clothing formed from the one or more garment elements.
  • the investment profiles are loosened from the inside of the cabinet space, the upper and lower construction shelves are loosened from inside the cabinet space and taken out. Then the right and left side walls are removed from the inside of the cabinet space, leaving the investment profiles on the garment element. It may also initially only the investment profiles of the upper and lower construction floors are released and only after removal of the upper and lower construction floors, the investment profiles of the side walls.
  • the cabinet element is on a floor.
  • the garment element can be grown starting from an inherently stable and space-oriented cabinet element.
  • the purpose of the present invention is the simple integration of cabinet elements in standardized drywall.
  • drywall is also understood to be created clothing, which is to dress when installing a cabinet in a wall niche. The course of such
  • Drywall walls are basically defined by frame profiles mounted under the ceilings and on the floor and in particular designed as U - profiles. With these frame profiles on the floor and under the ceiling in particular plug-in vertical profiles are connected and form the
  • Figure 1 is a perspective view of an upper portion of a
  • FIG. 2 shows a view of FIG. 1 on a right side wall according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view of a side wall according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 2 from the lower region of FIG
  • FIG. 5 shows a view according to FIG. 4 in an alternative embodiment
  • FIG. 6 shows a view from above of a part of a built-in wardrobe arrangement
  • FIG. 7 shows a view according to FIG. 4 in an alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an upper portion of a built-in wardrobe arrangement 1, which consists essentially of a cabinet element 2 and an encasing element 3 enclosing it.
  • Cabinet element 2 is formed in a conventional manner as a forwardly open and cuboid cabinet body having a right side wall 2a and a parallel thereto and spaced left side wall 2b, the top of an upper construction floor 2c and bottom of a lower construction floor 2d (see Figure 4 ) are interconnected.
  • the top of an upper construction floor 2c and bottom of a lower construction floor 2d are interconnected.
  • Construction bottom 2c and the lower construction floor 2d also spaced from each other and arranged parallel to each other. Also, the upper closes
  • Construction bottom 2c in the region of its upper sides flush with the upper ends of the right and left side wall 2a, 2b from.
  • the right side wall 2a, the left side wall 2b, the upper construction floor 2c and the lower construction floor 2d define a cuboid cabinet space 2e, which can be used in the usual way for the storage of residential objects.
  • To the rear of this cabinet space 2e is completed with a rear wall 2f. If required, this rear wall 2f could also be left out or only partially provided on the rear side of the cabinet element 2.
  • FIG. 1 it can be seen from FIG. 1 that, in a known manner, in the region of the front longitudinal edge 2g of the right-hand side wall 2a and the left-hand side wall 2b and of the respective rear longitudinal edge, a row of plates extending in the longitudinal direction of the right-hand and left-hand side walls 2a, 2b, respectively, are spaced from one another Holes 4 runs. These holes 4 are used to hold carriers, not shown, for shelves 5 or the cultivation of not
  • Cabinet element 2 In order to connect these cabinet elements 2 in the sense of a built-in closet flush with a wall, a floor and / or a ceiling, lining elements 3 are provided. In the figure 1, the wall, the ceiling and the floor have not been shown for reasons of clarity. The usage of
  • Clothing elements 3 which have the function of diaphragms, has the advantage that cabinet elements 2 are used in standard dimensions and the adaptation to the respective installation wardrobe situation takes place via the lining elements 3.
  • Cabinet elements 2 deleted.
  • the cabinet elements 2 can be easily used again at other locations, since only the lining elements 3 must be adapted to the new installation situation.
  • These clothing elements 3 are preferably made of plasterboard. It can also be other materials such as gypsum fiber boards, wood panels, plastic panels, plastic-coated panels or panels
  • grooves 6 are arranged in the outer walls 2h of the respective right side wall 2a, left side wall 2b or upper construction floor 2c facing a wall or a ceiling.
  • the grooves 6 have a flat and rectangular cross-section, extending in the longitudinal direction of the side walls 2a, 2b and the upper
  • the front and rear boundary edges 6a, 6b are aligned at right angles to the respective outer wall 2h. Also, this groove 6 in the region of the front longitudinal edge 2g of the side walls 2a, 2b and the upper
  • Construction floor 2c arranged.
  • the groove 6 has a width b of about 75mm and extends over the entire length of the side walls 2a, 2b and the upper
  • Construction floor 2c Here, the distance a between the front
  • Boundary edge 6a and the front longitudinal edge 2g equal or slightly larger than the thickness d of the cladding element 3 is formed, so that the cladding element 3 is either aligned flush with the front longitudinal edge 2g or few
  • Millimeter preferably in the range of 1 mm to 4mm springs back.
  • a contact profile 7 is inserted into the grooves 6 and with the side walls 2a, 2b or the upper construction floors 2c screwed.
  • the screwing can be done from inside or outside. Also clamping attachments are conceivable.
  • the investment profile 7 has the shape of a cuboid bar with a front bearing side 7a, which protrudes from the side walls 2a, 2b and the upper construction floors 2c and is directed forward.
  • the garment element 3 is cut to the dimensions of the intermediate space 8 to be covered between the floor, the wall or the ceiling and the side walls 2a, 2b and the upper construction floor 2c prior to attachment to the investment profile 7. In the area of the ceiling
  • the investment profile 7 is preferably formed as a standardized and known from the drywall CW profile made of sheet metal.
  • the CW profile can be particularly easily secured from the inside with the applicant known u-shaped brackets.
  • the CW profile dips here with his legs in the groove 6 and arranged at the lower ends of the legs and inwardly projecting webs are pressed by the clip in the groove bottom.
  • Threaded screw can be pulled from the inside of the cabinet space 2e from the clip into the groove 6.
  • FIG. 1 is a detail of a garment element 3 in the form of a
  • lining element 3 are not shown, they are provided to complete the lining. From the right cladding only one inserted into the groove 6 of the right side wall 2a and fixed there investment profile 7 is shown. It should be emphasized that this investment profile 7 projects beyond the right side wall 2a, the upper gap 8 bridged and inserted into the frame profile 9. This increases the stability in the area of the clothing. It is quite possible, the right investment profile 7 end at the upper end of the right side wall 2a. It is also shown in FIG. 1 that the left side wall 2b is a middle wall and thus also a right side wall 2a is for a second cabinet element 2 adjoining on the left, of which only an upper construction floor 2c is shown.
  • FIG. 2 shows a view of the right side wall 2a of FIG. 1.
  • a middle part of the right side wall 2a is not shown. It is shown in the groove 6 of the right side wall 2a inserted and fixed there investment profile 7 that is inserted with its upper end 7b in the upper frame section 9.
  • the upper end 7b is thus guided in the upper frame profile 9 and lies precisely on the inner surfaces of the legs of the upper frame profile 9.
  • the upper frame profile 9 can be screwed to the ceiling 1 1. Alternatively, it is possible to cut the investment profile 7 accurately and hang the upper frame section 9 on the upper end 7b of the investment profile 7 and fasten there.
  • the casing is formed with a lining element 3 comparable to the upper region of the cupboard element 2 and its right side wall 2a.
  • a lining element 3 comparable to the upper region of the cupboard element 2 and its right side wall 2a.
  • Also in the lower part of the investment profile 7 is extended with a lower end 7c on the lower construction floors 2d out direction of the bottom 12 addition.
  • a lower U-shaped frame profile 10 is placed transversely to the cabinet element 2 and fixed to the floor 12. With its lower end 7c, the contact profile 7 projects into the frame profile 2 and is parked there.
  • Frame profile 10 is hereby aligned with the cabinet element 2, in particular its side walls 2a, 2b.
  • the cabinet element 2 at each cabinet element 2 and below the lower construction floor 2d is a forward facing
  • Aligned surface 14 whose distance b from the front longitudinal edge 2g of the side walls 2a, 2b at least the width of the lower frame profile 10 and the thickness d of the mounting element 3 corresponds. Then, the installation element 3 and the front longitudinal edge 2g form a plane plane or are flush. In the event that the front longitudinal edge 2g is to protrude from the mounting element 3, the distance b is to be selected correspondingly larger.
  • the alignment surfaces 14 may in one embodiment be formed by the sidewalls 2a, 2b.
  • the side walls 2a, 2b protrude down beyond the lower construction floor 2d and in the region of the front longitudinal edge 2g a rectangular recess 15 is provided, so that a parallel to the front longitudinal edge 2g extending and in relation to this jumping back alignment surface 14 for the lower Frame profile 10 is formed.
  • the lower ends of the side walls 2 a, 2 b can also serve as a footprint for the cabinet elements 2.
  • height adjustable feet 16 may be attached to the underside of the lower structural floor 2d such that in the erected and aligned condition, the lower ends of the side walls 2a, 2b are a short distance from the floor 12.
  • FIG. 2 shows the installed state of the built-in wardrobe arrangement 1.
  • the cabinet elements 2 are built together and placed in the desired installation position in a first step.
  • the bottom 12 and the walls 13 screwed upper and lower frame sections 9 and 10 and side frame profiles, the frame profiles and this limit the installation space 8 on one side.
  • An alignment of the lower frame profile 9 takes place in that the rear profile side 10 b is applied to the alignment surface 14 of the cabinet element 2.
  • the upper frame profile 9 can be aligned by in the lateral grooves 6 of the side walls 2a, 2b. Any lateral frame profile can be aligned on the basis of the upper and lower frame profiles 9, 10.
  • the investment profiles 7 are inserted into the upper and lateral grooves 6.
  • the investment profiles 7 find in the grooves 6 a clamping stop or there are screwed to the side walls 2a, 2b or the upper construction floor 2c, 2d. Here, the investment profiles 7 are pulled into the groove 6. Here, the lateral investment profiles 7 are inserted at the top and bottom in the U-shaped frame 9, 10 and also fastened there if necessary. Subsequently, the now limited by the frame sections 9, 10 and the investment profiles 7 gap 8 is closed with clothing elements 3. In the embodiment in which the cabinet element 2 or the Cabinet elements 2 wear the cladding with the lining elements 3, the lower frame section 10 is applied with its rear profile side 10b to the alignment surface 14 of the cabinet element 2 in one step.
  • the lateral bearing profiles 7 are placed with their lower Eden 7c in the lower frame section 10, the upper frame section 9 placed on the upper ends 7b lateral investment profiles 7 and the lateral investment profiles 7 in the lateral grooves 6 of the cabinet elements 2 moves.
  • the investment profiles 7 are cut slightly shorter (about 10mm shorter than the clear distance between the ceiling 1 1 and bottom 12), so that the upper frame section 9 can be placed more easily.
  • the investment profiles 7 are pushed in the grooves 6 up until the upper frame section 9 comes to the ceiling 1 1 to the plant.
  • the investment profiles 7 are attached. Subsequently, the investment profiles 7 are inserted into the upper grooves 6.
  • Investment profiles 7 find in the grooves 6 a clamping stop or there are screwed to the side walls 2a, 2b or the upper construction floor 2c, 2d. Here, the investment profiles 7 are pulled into the groove 6. Also, the lateral bearing profiles 7 can be additionally attached to the U-shaped frame 9, 10.
  • Cabinet element 2 or the cabinet elements 2 cabinet thus transmit their orientation to the clothing elements 3 connected thereto.
  • Clothing element 3 not shown or not yet mounted.
  • FIG. 3 shows a single side wall 2a, 2b in a view from the right or left. From this figure, especially the shape and position of the recess 15 can be seen, which is largely hidden in the Figure 2 of the investment profile 7.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 2 from the lower region of the side wall 2a, 2b, which is shown only partially. It can be seen that the distance c at which the side wall 2a, 2b projects beyond the lining element 3 is determined by the distance e, which relates to the depth of the recess 15, the thickness d of the lining element 3 and the width b of the lower frame profile 10 is. In addition, it is shown that the rear profile side 10b of the lower frame profile 10 rests with its outside on the alignment surface 14 formed by the side wall 2a, 2b. The existing gap is just a drawing
  • Frame profile 10 is inserted and rests against the inner sides of the opposite legs.
  • FIG. 5 shows a view according to FIG. 4 in an alternative embodiment.
  • the right and left side walls 2a, 2b terminate flush with the underside of the lower construction floor 2d.
  • the cabinet element 2 is supported by height-adjustable feet 16 on the floor 12.
  • the preferably two front feet 16 are in this case arranged so that their front surfaces form the alignment surfaces 14 for conditioning the lower frame profile 10 and the required distance e is maintained.
  • the further embodiment is consistent with that of Figure 4, so that reference is made to the description there.
  • FIG. 6 shows a top view of part of a built-in wardrobe arrangement. For clarity, the ceiling 1 1, the upper
  • Frame profile 9 and the upper construction floor 2c omitted.
  • this figure shows that the gap 8 between the walls 13 and the cupboard element 2 is of a lining element 3, that is supported at the bottom on the lower frame profile 10 and laterally on the contact profile 7. It is also shown that the front longitudinal edge 2g projects forward by a distance c from the clothing element 3.
  • FIG. 7 shows a view according to FIG. 4 in an alternative embodiment.
  • the upper and lower frame profiles 9 and 10 are standardized UW profiles and the investment profiles 7 as standardized CW profiles profiles made of wood or wood materials.
  • the investment profile 7 has a rectangular cross-section and is provided at the upper and lower ends 7b, 7c with a rectangular pin 17a.
  • the frame profiles 9, 10 are formed as profiles with a rectangular cross-section and a pin groove 17b in order to be able to receive the pin 17a of the contact profile 7 in a form-fitting manner.
  • a circumferential gap 8 is formed to the adjacent walls, the ceiling and the floor.
  • the gap 8 is with
  • the cabinet elements 2 wear the clothing elements 3 and a contact with the walls, the ceiling, the walls and the floor consists only of a filler or sealing joint. It is preferred a seal of mineral materials.
  • the frame profiles used 9 are then not bolted to the floor or ceiling.
  • the lower frame section 9 is only loosely on the ground and the upper frame section 9 is supported on the upper ends 7b of the two investment profiles 7 from.
  • Lateral frame profiles 9 are not present or are screwed to the cabinet elements 2 facing away from the edges of the lining elements 3 for its reinforcement.
  • the right and left lining element 3 are each supported at the top on the upper frame profile 9, at the bottom of the lower frame section 10 and right and left on the investment profile 7 from.
  • the cabinet element 2 is subsequently easily removable without destroying the clothing formed from the one or more garment elements 3.
  • Cabinet element 2 can thus be easily used at a different location.
  • the investment profiles 7 are released from the inside of the cabinet space 2e in a first step, the upper and lower structural floors 2c, 2d dissolved from inside the cabinet space 2e and taken out. Then, the right and left side walls 2a, 2b are left inside from the cabinet space 2e, leaving the investment profiles 7 taken on the lining element 3. It may also be initially only the investment profiles 7 of the upper and lower construction floors 2c, 2d are released and only after removal of the upper and lower
  • Construction floors 2c, 2d the investment profiles 7 of the side walls 2a, 2b.
  • lining elements preferably plasterboard or
  • Gypsum fiber boards are, and the outsides of the upper and lower
  • Construction floors 2c, 2d and the right and left side walls 2a, 2b is made a butt joint.
  • an additional filling between the cabinet elements 2 made of wood or wood materials and the plasterboard or gypsum fiber boards is avoided.
  • the investment profiles 7 are easily solved before screwing the plasterboard or gypsum fiber boards to the investment profiles 7, then the plasterboard or gypsum fiber boards screwed the investment profiles 7 and then the
  • Schrankettids 2 in a wall niche in the manner of a built-in wardrobe it is also possible to provide a cabinet element in a drywall to be newly constructed.
  • the lining elements 3 are then the plates of the drywall. Even such a drywall can then cover a gap in the sense of connecting the cabinet element to a wall or a ceiling. The space to be disguised would then arise only with the installation of the cabinet element 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauschrankanordnung (1) mit mindestens einem Schrankelement (2) und mit mindestens einem Einkleidungselement (3), das sich an dem Schrankelement (2) anschließt. Um eine flexible Einbauschrankanordnung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Einkleidungselement (3) an dem Schrankelement (2) befestigt und durch die Befestigung an dem Schrankelement (2) zu dem Schrankelement (2) ausgerichtet ist.

Description

Einbauschrankanordnung
Die Erfindung betrifft eine Einbauschrankanordnung eine Einbauschrankanordnung mit mindestens einem Schrankelement und mit mindestens einem
Einkleidungselement, das sich an dem Schrankelement anschließt.
Aus der europäischen Patentschrift EP 1 870 529 B1 ist bereits eine Wand- /Schrankanordnung bekannt, die aus einer Kombination einer Trockenbauwand und einem Wohnmöbelstück wie einem Schrank oder einem Regal besteht. Die Wand- /Schrankanordnung wird als Raumteiler eingesetzt. Deren Trockenbauwand ist in üblicher weise aus horizontalen Rahmenprofilen, insbesondere standardisierten UW- Profilen, und vertikalen Ständerprofilen aufgebaut, die mit Gipskartonplatten beplankt sind. Hierbei sind jeweils ein Ständerprofil und ein Seitenwandelement eines
Schrankes oder Regals zu einem Bauteil zusammengefasst.
Des Weiteren sind allgemein Einbauschränke bekannt, die als Maßanfertigung in Raumnischen einpasst werden. Durch dieses Einpassen werden die Einbauschränke zu einem Gebäudebestandteil. Auch sind bei traditionellen Einbauschränken hohe Kosten für die individuelle Anfertigung zu tragen. Ein Wohnungsmieter wird daher eher keinen Einbauschrank wählen. Außerdem ist ein einmal eingebauter
Einbauschrank in der Regel anderen Ortes nicht wieder verwendbar, es sei denn, ein Tischlerunternehmen demontiert den Einbauschrank und passt diesen an die Gegebenheiten eines neuen Aufstellortes an. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexible Einbauschrankanordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Einbauschrankanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einbauanordnung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine flexible Einbauschrankanordnung mit mindestens einem Schrankelement und mit mindestens einem Einkleidungselement, das sich an dem Schrankelement anschließt, dadurch geschaffen, dass das Einkleidungselement an dem Schrankelement befestigt und durch die Befestigung an dem Schrankelement zu dem Schrankelement ausgerichtet ist. Hierdurch kann besonders einfach nach einer erfolgten Aufstellung und Ausrichtung des Schrankelementes oder einer zu einer Gruppe zusammen gefassten Schrankelementen ausgehend von dem
Schrankelement die Verkleidung eines Zwischenraumes oder der Anschluss einer Wand vorgenommen werden. Hierbei sind die Schrankelemente so ausgebildet, dass eine genaue Ausrichtung der Einkleidungselemente zu den Schrankelementen allein über deren Befestigung erfolgt. Hierfür sind an den Schrankelementen bereits entsprechende Anbringungsorte vorgesehen. Da Schrankelemente in Standardmaßen zum Einsatz kommen, ist diese Art Einbauschrank kostengünstiger als bekannte Systeme ist und zudem leichter an anderen Aufstellungsorten wieder verwendbar, da nur die Einkleidungselemente neu angepasst werden müssen. Hierbei sind die Abmessungen der Schrankelemente in der Höhe und Breite so auszuwählen, dass sie in möglichst vielen Fällen ungekürzt zwischen Boden und Decke am Aufstellort einsetzbar sind. Das Einkleidungselement ist üblicher weise aus mehreren plattenförmigen Einkleidungselementen zusammen gesetzt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einkleidungselement einen Zwischenraum zwischen dem Schrankelement und einer Wand, einem Boden und/oder eine Decke abdeckt. Die ist beispielsweise der Fall, wenn das
Schrankelement in einer vorhandenen Wandnische aufgestellt wird. Dieser
Zwischenraum könnte auch nur teilweise abgedeckt sein, so dass ein im Raum frei stehendes Schrankelement im Raum mit einer oder mehreren anschließenden kurzes Stummelwänden oder ein einseitig angeschlossenes Schrankelement nach Art eines Raumteilers auch hierunter fallen. Ein zur Decke hin nicht angeschlossenes
Schrankelement ist auch denkbar.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Schrankelement das
Einkleidungselement trägt. Hierbei ist das Schrankelement eigenstabil stehend und kann das Einkleidungselement tragen. Unter Tragen ist hier zu verstehen, dass zumindest ein Teil, insbesondere ein überwiegender Teil, des Gewichtes des
Einkleidungselementes über das Schrankelement in den Boden geleitet wird. Da sich im seitlichen Bereich die unteren Enden der Einkleidungselemente an einem unteren Rahmenprofil abstützen, wird sicherlich ein Teil des Gewichtes des
Einkleidungselementes direkt in den Boden eingeleitet. Hierbei liegt das untere Rahmenprofil lose auf dem Boden auf, da dessen Ausrichtung allein durch Anlegen an das Schrankelement erfolgt. Tragen im Sinne dieses Merkmals bedeutet für das Einkleidungselement, das es in vertikaler Richtung gesehen auf dem Schrankelement und dem Boden aufsteht und in beiden horizontalen Richtungen durch eine
Befestigung an dem Schrankelement gehalten ist. Je breiter die seitlichen
Einkleidungselemente sind je mehr wird das untere Rahmenprofil beziehungsweise der Boden die Einkleidungselemente tragen. Gegenüber der Wand, der Decke und dem Boden erfolgt eine Verbindung nur aus ästhetischen Gründen, um einen Spalt zu verdecken. Dies erfolgt über Spachtel- oder Dichtungsmassen. Besonders vorteilhaft ist, dass von vorne auf das Schrankelement gesehen das Einkleidungselement allseitig umlaufend ausgebildet ist. Somit kann besonders einfach eine Einpassung in Wandnischen nach Art eines Einbauschrankes erfolgen, insbesondere wenn Wände nicht lotrecht und Decken oder Böden nicht waagerecht sind.
In einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schrankelement eine rechte und eine linke Seitenwand aufweist, die über einen oberen und einen unteren Konstruktionsboden miteinander verbunden sind, und an den Außenwänden der rechten und linken Seitenwände und der Außenwand des oberen
Konstruktionsbodens Anlageprofile befestigt sind, an denen das Einkleidungselement befestigt ist. Über die Verwendung der Anlageprofile werden besonders einfach an dem Schrankelement Anbringungsorte für die Einkleidungselemente geschaffen.
Auch ist vorteilhaft, dass in den Außenwänden der rechten und linken Seitenwände und der Außenwand des oberen Konstruktionsbodens jeweils eine Nut angeordnet ist, in die das Anlageprofil eingelegt ist. Nach Art eines Baukastens können somit die Anlageprofile einfach montiert werden. Anstatt der Nut können auch andere Anlagen wie Leisten oder Bohrungen für Stifte an den Anlageprofilen vorgesehen sein. Über die Nuten werden die Anlageprofile vorteilhafter Weise in Bezug auf die vorderen Längskanten des Schrankelementes ausgerichtet ist. Somit wird allein durch die Montage der Anlageprofile und die nachfolgende Anbringung der
Einkleidungselemente eine millimetergenaue Ausrichtung der vorderen sichtbaren Oberfläche der Einkleidungselemente zu den vorderen Längskanten des
Schrankelementes erreicht. Bevorzugt ist das Einkleidungselement in der Weise an der rechten und linken Seitenwand und dem oberen Konstruktionsboden befestigt, dass eine vordere
Längskante um einen Abstand gegen über dem Einkleidungselement vorsteht. Somit kann der Übergang zwischen der vorderen Längskante und der Einkleidungselement einfach optisch gefällig ausgestaltet werden. Dieser Abstand beträgt 0 bis 15mm, vorzugsweise 0 bis 4mm. Bei einem Abstand von 0mm besteht ein planer Übergang zwischen der vorderen Längskante und dem Einkleidungselement. Eine Ausrichtung und Befestigung der oberen und unteren Einkleidungselemente erfolgt einfach dadurch, dass die Anlageprofile nach oben mit einem oberen Ende über den oberen Konstruktionsboden in Richtung einer Decke hinaus ragen und nach unten über den unteren Konstruktionsboden in Richtung eines Bodens mit einem unteren Ende hinaus ragen, das untere Ende in ein unteres Rahmenprofil eingreift, das auf dem Boden liegt, und auf den oberen Enden der Anlageprofile ein oberes Rahmenprofil aufgesteckt ist.
Eine besonders einfache Ausrichtung des unteren Rahmenprofils zu den vorderen Längskanten des Schrankelementes erfolgt über an dem Schrankelement
angeordneten Ausrichtflächen.
Bevorzugt sind die Einkleidungselemente als Gipskartonplatten ausgebildet und die Anlageprofile und die Rahmenprofile als trockenbautypische Rahmenprofile. Somit kann in Bezug auf die Einkleidung des Schrankelementes auf im Handel verfügbare Materialien zurück gegriffen werden. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Anlageprofile und die Rahmenprofile als Holzwerkstoffprofile ausgebildet. Da als Einkleidungselemente Gipskartonplatten zum Einsatz kommen und somit nicht wie sonst üblich die Einkleidungen aus schrankgleichen Materialen. Hier kommen für die Einkleidungselemente wandgleichen Materialien zum Einsatz. Somit sind auch die üblichen Installationsmöglichkeiten nach DIN in den Gipskartonplatten möglich vorzuweisen, wie beispielsweise ein Einsatz von Standardschalterdosen für
Lichtschalter oder Steckdosen. Auch entfällt durch die vorgefertigten
Schrankelemente und die Gipskartonplatten eine weitere Holzbearbeitung bei der Montage. Die Schrankelemente sind in üblicher weise aus Holz oder Holzwerkstoffen. Besonders vorteilhaft ist, dass die Einkleidungselemente auf Stoß von außen an den rechten und linken Seitenwänden sowie den oberen und unteren Konstruktionsböden anliegen. Hierdurch wird ein weiterer Bearbeitungsschritt wie beispielsweise ein Verspachteln eingespart.
Auch ist das Schrankelement nachträglich einfach ausbaubar ohne die aus dem oder den Einkleidungselementen gebildete Einkleidung zu zerstören. Hierfür werden in einem ersten Schritt die Anlageprofile von innen aus dem Schrankraum gelöst, die oberen und unteren Konstruktionsböden von innen aus dem Schrankraum gelöst und herausgenommen. Dann werden die rechten und linken Seitenwände von innen aus dem Schrankraum unter Belassung der Anlageprofile an dem Einkleidungselement herausgenommen. Es können auch zunächst nur die Anlageprofile der oberen und unteren Konstruktionsböden gelöst werden und erst nach Ausbau der oberen und unteren Konstruktionsböden die Anlageprofile der Seitenwände.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Schrankelement auf einem Boden steht. Somit kann das Einkleidungselement ausgehend von einem eigenstabilen und im Raum ausgerichteten Schrankelement angebaut werden. Der Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung ist die einfache Integration von Schrankelementen in standardisierten Trockenbauwänden. Hierbei wird unter Trockenbauwänden auch eine zu schaffende Einkleidung verstanden, die bei Einbau eines Schrankes in einer Wandnische zu verkleiden ist. Der Verlauf solcher
Trockenbauwände wird grundsätzlich von unter den Decken und am Boden angebrachten und insbesondere als U - Profil ausgebildeten Rahmenprofilen vorgegeben. Mit diesen Rahmenprofilen am Boden und unter der Decke werden insbesondere einsteckbare vertikale Profile verbunden und bilden die
Unterkonstruktion einer Trockenbauwand. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf einen oberen Teilbereich einer
Einbauschrankanordnung,
Figur 2 eine Ansicht von Figur 1 auf eine rechte Seitenwand gemäß Figur 1 , Figur 3 eine Ansicht auf eine Seitenwand gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem unteren Bereich der
Seitenwand,
Figur 5 eine Ansicht gemäß Figur 4 in einer alternativen Ausgestaltung,
Figur 6 eine Ansicht von oben auf einen Teil einer Einbauschrankanordnung und Figur 7 eine Ansicht gemäß Figur 4 in einer alternativen Ausgestaltung.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen oberen Teilbereich einer Einbauschrankanordnung 1 , die im Wesentlichen aus einem Schrankelement 2 und einem sich hieran einschließenden Einkleidungselement 3 besteht. Das
Schrankelement 2 ist in üblicher Weise als nach vorne offener und quaderförmiger Schrankkorpus ausgebildet, der eine rechte Seitenwand 2a und eine hierzu parallel und beabstandet angeordnete linke Seitenwand 2b aufweist, die oben von einem oberen Konstruktionsboden 2c und unten von einem unteren Konstruktionsboden 2d (siehe Figur 4) miteinander verbunden sind. Hierbei sind der obere
Konstruktionsboden 2c und der untere Konstruktionsboden 2d auch voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordnet. Auch schließt der obere
Konstruktionsboden 2c im Bereich seiner oberen Seiten bündig mit den oberen Enden der rechten und linken Seitenwand 2a, 2b ab. Die rechte Seitenwand 2a, die linke Seitenwand 2b, der obere Konstruktionsboden 2c und der untere Konstruktionsboden 2d begrenzen einen quaderförmigen Schrankraum 2e, der in üblicher Weise zur Aufbewahrung von Wohngegenständen genutzt werden kann. Nach hinten ist dieser Schrankraum 2e mit einer Rückwand 2f abgeschlossen. Bei Bedarf könnte diese Rückwand 2f auch weg gelassen werden oder nur teilweise an der Rückseite des Schrankelements 2 vorgesehen sein.
Des Weiteren ist der Figur 1 zu entnehmen, dass in bekannter Weise im Bereich der vorderen Längskante 2g der rechten Seitenwand 2a und der linken Seitenwand 2b und der jeweiligen hinteren Längskante jeweils eine in Längsrichtung der rechten beziehungsweise linken Seitenwand 2a, 2b verlaufende Reihe von voneinander beabstandeten Bohrungen 4 verläuft. Diese Bohrungen 4 dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten Trägern für Einlegeböden 5 oder den Anbau von nicht
dargestellten Schranktüren zum Verschließen des Schrankraums 2e des
Schrankelements 2. Um diese Schrankelemente 2 im Sinne eines Einbauschrankes bündig an eine Wand, einen Boden und/oder eine Decke anzuschließen, sind Einkleidungselemente 3 vorgesehen. In der Figur 1 sind die Wand, die Decke und der Boden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt worden. Die Verwendung von
Einkleidungselementen 3, die die Funktion von Blenden haben, bringt den Vorteil mit sich, dass Schrankelemente 2 in Standardmaßen zur Anwendung kommen und die Anpassung an die jeweilige Einbauschranksituation über die Einkleidungselemente 3 erfolgt. Ein aufwendiges Anpassen der Höhe und/oder der Breite der
Schrankelemente 2 entfällt. Somit können die Schrankelemente 2 auch an anderen Einbauorten leicht wieder verwendet werden, da nur die Einkleidungselemente 3 an die neue Einbausituation angepasst werden müssen.
Diese Einkleidungselemente 3 bestehen vorzugsweise aus Gipskartonplatten. Es können auch andere Materialen wie beispielsweise Gipsfaserplatten, Platten aus Holz, Platten aus Kunststoff, kunststoffbeschichtete Platten oder Platten aus
Holzwerkstoffen zum Einsatz kommen. Um die Einkleidungskleidungselemente 3 zwischen dem Boden, der Wand oder der Decke befestigen zu können, sind in den Außenwänden 2h der jeweils einer Wand oder einer Decke zugewandten rechten Seitenwand 2a, linken Seitenwand 2b oder oberen Konstruktionsboden 2c Nuten 6 angeordnet. Die Nuten 6 haben einen flachen und rechteckigen Querschnitt, verlaufen in Längsrichtung der Seitenwände 2a, 2b und der oberen
Konstruktionsböden 2c und bilden eine vordere Begrenzungskante 6a und eine hintere Begrenzungskante 6b aus. Die vordere und hinteren Begrenzungskanten 6a, 6b sind rechtwinklig zur jeweiligen Außenwand 2h ausgerichtet. Auch ist diese Nut 6 im Bereich der vorderen Längskante 2g der Seitenwände 2a, 2b und der oberen
Konstruktionsboden 2c angeordnet. Die Nut 6 hat eine Breite b von etwa 75mm und verläuft über die gesamte Länge der Seitenwände 2a, 2b und des oberen
Konstruktionsbodens 2c. Hierbei ist der Abstand a zwischen der vorderen
Begrenzungskante 6a und der vorderen Längskante 2g gleich oder leicht größer als die Dicke d des Einkleidungselement 3 ausgebildet, so dass das Einkleidungselement 3 entweder plan zu der vorderen Längskante 2g ausgerichtet ist oder wenige
Millimeter vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 4mm zurückspringt.
Für die Einkleidung wird in die Nuten 6 jeweils ein Anlageprofil 7 eingelegt und mit den Seitenwänden 2a, 2b beziehungsweise dem oberen Konstruktionsböden 2c verschraubt. Die Verschraubung kann von innen oder außen erfolgen. Auch klemmende Befestigungen sind denkbar. Das Anlageprofil 7 hat die Form einer quaderförmigen Leiste mit einer vorderen Anlageseite 7a, die aus den Seitenwänden 2a, 2b beziehungsweise dem oberen Konstruktionsböden 2c herausragt und nach vorne gerichtet ist. Das Einkleidungselement 3 wird vor einer Befestigung an dem Anlageprofil 7 auf die Maße des zu verkleidenden Zwischenraums 8 zwischen dem Boden, der Wand oder der Decke und den Seitenwänden 2a, 2b beziehungsweise dem oberen Konstruktionsboden 2c zugeschnitten. Im Bereich der Decke
beziehungsweise der Wand wird an der Decke beziehungsweise der Wand ein Rahmenprofil 9, insbesondere ein standardisiertes UW-Profil aus Blech, befestigt, das mit Abstand und im vorliegenden Fall einer horizontalen Decke und einer einem oberen horizontalen Konstruktionsboden 2c parallel zu dem Anlageprofil 7 an der zugewandten Seitenwand 2a, 2b beziehungsweise dem oberen Konstruktionsboden 2c ausgerichtet ist. Das Anlageprofil 7 ist vorzugsweise als standardisiertes und aus dem Trockenbau bekanntes CW-Profil aus Blech ausgebildet. Das CW-Profil kann besonders leicht von innen mit von der Anmelderin bekannten u-förmigen Klammern befestigt werden. Das CW-Profil taucht hierbei mit seinen Schenkel in die Nut 6 ein und deren an den unteren Enden der Schenkel angeordnete und nach innen ragende Stege werden von der Klammer in den Nutgrund gedrückt. Über eine
Gewindeschraube kann von innen vom Schrankraum 2e aus die Klammer in die Nut 6 gezogen werden.
In der Figur 1 ist ausschnittsweise ein Einkleidungselement 3 in Form einer
Gipskartonplatte dargestellt, die unten an der vorderen Anlageseite 7a des
Anlageprofils 7 und oben an dem u-förmigen Rahmenprofil 9, insbesondere dessen vorderer Profilseite 9a, angeschraubt ist und somit den Zwischenraum 8 überdeckt. Ein entsprechendes Rahmenprofil 9 an der rechten Wand und ein weiteres
Einkleidungselement 3 sind zwar nicht dargestellt, aber zur Vervollständigung der Einkleidung vorgesehen. Von der rechten Einkleidung ist nur ein in die Nut 6 der rechten Seitenwand 2a eingestecktes und dort befestigtes Anlageprofil 7 gezeigt. Hierbei ist hervorzuheben, dass dieses Anlageprofil 7 über die rechte Seitenwand 2a hinaus ragt, den oberen Zwischenraum 8 überbrückt und in das Rahmenprofil 9 eingesteckt ist. Hierdurch wird die Stabilität im Bereich der Einkleidung erhöht. Es ist durchaus auch möglich, das rechte Anlageprofil 7 am oberen Ende der rechten Seitenwand 2a enden zu lassen. Auch ist in der Figur 1 gezeigt, dass die linke Seitenwand 2b eine Mittelwand ist und somit auch eine rechte Seitenwand 2a ist für ein sich links daran anschließendes zweites Schrankelement 2, von dem nur ein oberer Konstruktionsboden 2c gezeigt ist.
Die Figur 2 zeigt eine Ansicht auf die rechte Seitenwand 2a von Figur 1 . Um den oberen und unteren Bereich der rechten Seitenwand 2a in einer Figur zeigen zu können, ist ein mittlerer Teil der rechten Seitenwand 2a nicht dargestellt. Es ist das in die Nut 6 der rechten Seitenwand 2a eingelegte und dort befestigte Anlageprofil 7 gezeigt, dass mit seinem oberen Ende 7b in das obere Rahmenprofil 9 eingesteckt ist. Das obere Ende 7b wird somit in dem oberen Rahmenprofil 9 geführt und liegt passgenau an den Innenflächen der Schenkel des obere Rahmenprofils 9 an. In einer Ausführungsform kann das obere Rahmenprofil 9 an die Decke 1 1 angeschraubt sein. Alternativ ist es möglich, das Anlageprofil 7 passgenau abzulängen und das obere Rahmenprofil 9 auf das obere Ende 7b des Anlageprofils 7 aufzulegen und dort zu befestigen.
Im unteren Bereich des Schrankelementes 2 und dessen rechter Seitenwand 2a ist die Einkleidung mit einem Einkleidungselement 3 vergleichbar zu dem oberen Bereich des Schrankelementes 2 und dessen rechter Seitenwand 2a ausgebildet. Auch im unteren Bereich ist das Anlageprofil 7 mit einem unteren Ende 7c über den unteren Konstruktionsböden 2d hinaus Richtung des Bodens 12 hinaus verlängert. Auf dem Boden 12 ist quer zu dem Schrankelement 2 ein unteres u-förmiges Rahmenprofil 10 aufgelegt und auf dem Boden 12 befestigt. Mit seinem unteren Ende 7c ragt das Anlageprofil 7 in das Rahmenprofil 2 hinein und ist dort abgestellt. Das untere
Rahmenprofil 10 wird hierbei an dem Schrankelement 2, insbesondere dessen Seitenwänden 2a, 2b ausgerichtet. Hierzu ist an jedem Schrankelement 2 und unterhalb des unteren Konstruktionsbodens 2d eine nach vorne weisende
Ausrichtfläche 14 angeordnet, deren Abstand b von der vorderen Längskante 2g der Seitenwände 2a, 2b mindestens der Breite des unteren Rahmenprofils 10 und der Dicke d des Einbauelements 3 entspricht. Dann bilden das Einbauelement 3 und die vordere Längskante 2g eine plane Ebene beziehungsweise sind bündig. Für den Fall, dass die vordere Längskante 2g gegenüber dem Einbauelement 3 hervor stehen soll, ist der Abstand b entsprechend größer zu wählen. Die Ausrichtflächen 14 können in einer Ausführungsform durch die Seitenwände 2a, 2b gebildet werden. Hierfür ragen einerseits die Seitenwände 2a, 2b nach unten über den unteren Konstruktionsboden 2d hinaus und im Bereich der vorderen Längskante 2g ist eine rechteckige Aussparung 15 vorgesehen, so dass eine parallel zu vorderen Längskante 2g verlaufende und in Relation hierzu zurück springende Ausrichtfläche 14 für das untere Rahmenprofil 10 gebildet wird. Die unteren Enden der Seitenwände 2a, 2b können auch als Aufstandsfläche für die Schrankelemente 2 dienen. Alternativ können an der Unterseite des unteren Konstruktionsbodens 2d höhenverstellbare Füße 16 befestigt sein, so dass im aufgestellten und ausgerichteten Zustand die unteren Enden der Seitenwände 2a, 2b einen geringen Abstand zum Boden 12 aufweisen.
In der Figur 2 ist der eingebaute Zustand der Einbauschrankanordnung 1 gezeigt. Im Zuge einer Montage der Einbauschrankanordnung 1 werden in einem ersten Schritt die Schrankelemente 2 zusammen gebaut und in die gewünschte Einbauposition gestellt.
Anschließend werden bei der Ausführungsform mit an der Decke 1 1 , dem Boden 12 und den Wänden 13 verschraubten oberen und unteren Rahmenprofilen 9 und 10 sowie seitlichen Rahmenprofilen die Rahmenprofile befestigt und diese begrenzen den Einbauraum 8 an einer Seite. Eine Ausrichtung des unteren Rahmenprofils 9 erfolgt dadurch, dass die hinteren Profilseite 10b an die Ausrichtfläche 14 des Schrankelements 2 angelegt wird. Das obere Rahmenprofil 9 kann durch in die seitlichen Nuten 6 der Seitenwände 2a, 2b ausgerichtet werden. Etwaige seitliche Rahmenprofil können an Hand der oberen und unteren Rahmenprofile 9, 10 ausgerichtet werden. Anschließend werden die Anlageprofile 7 in die oberen und seitlichen Nuten 6 eingelegt. Die Anlageprofile 7 finden in den Nuten 6 einen klemmenden Halt oder werden dort mit den Seitenwänden 2a, 2b oder dem oberen Konstruktionsboden 2c, 2d verschraubt. Hierbei werden die Anlageprofile 7 in die Nut 6 gezogen. Hierbei werden die seitlichen Anlageprofile 7 oben und unten in die u- förmigen Rahmen 9, 10 eingesteckt und auch dort bei Bedarf befestigt. Anschließend wird der nun von den Rahmenprofilen 9, 10 und den Anlageprofilen 7 begrenzte Zwischenraum 8 mit Einkleidungselementen 3 verschlossen. Bei der Ausführungsform, in der das Schrankelement 2 beziehungsweise die Schrankelemente 2 die Einkleidung mit den Einkleidungselementen 3 tragen, wird in einem Schritt das untere Rahmenprofil 10 mit seiner hinteren Profilseite 10b an die Ausrichtfläche 14 des Schrankelements 2 angelegt. Dann werden die seitlichen Anlageprofile 7 mit ihren unteren Eden 7c in das unteren Rahmenprofil 10 gestellt, das obere Rahmenprofil 9 auf die oberen Enden 7b seitlichen Anlageprofile 7 gelegt und die seitlichen Anlageprofile 7 in die seitlichen Nuten 6 der Schrankelemente 2 hinein bewegt. Insbesondere werden hierfür die Anlageprofile 7 geringfügig kürzer geschnitten (etwa 10mm kürzer als der lichte Abstand zwischen Decke 1 1 und Boden 12), damit das obere Rahmenprofil 9 leichter aufgelegt werden kann. Dann werden die Anlageprofile 7 in den Nuten 6 nach oben geschoben, bis das obere Rahmenprofil 9 an der Decke 1 1 zur Anlage kommt. Dann werden die Anlageprofile 7 befestigt. Anschließend werden die Anlageprofile 7 in die oberen Nuten 6 eingelegt. Die
Anlageprofile 7 finden in den Nuten 6 einen klemmenden Halt oder werden dort mit den Seitenwänden 2a, 2b oder dem oberen Konstruktionsboden 2c, 2d verschraubt. Hierbei werden die Anlageprofile 7 in die Nut 6 gezogen. Auch können die seitlichen Anlageprofile 7 zusätzlich an den u-förmigen Rahmen 9, 10 befestigt werden.
Anschließend wird der nun von den Rahmenprofilen 9, 10 und den Anlageprofilen 7 begrenzte Zwischenraum 8 mit Einkleidungselementen 3 verschlossen. Das
Schrankelement 2 beziehungsweise die Schrankelemente 2 Schrank übertragen somit ihre Ausrichtung auf die daran angeschlossenen Einkleidungselemente 3.
Für den Fall, dass das obere Einkleidungselementen 3 nicht die Decke 1 1 erreichen soll und somit keine Raumhöhe, ist das obere Rahmenprofil 9 über die
verschiebbaren lotrechten Anlageprofile 7 horizontal auszurichten. Auch ist von Vorteil, dass die lotrechen vorderen Längskanten 2g der Seitenwände 2a, 2b wegen der Aussparung 15 nicht bis zum Boden 13 reichen. Schieflagen des Bodens 13 sind somit optisch nicht wahrnehmbar.
Auch ist in der Figur 2 das obere Einkleidungselement 3 und das untere
Einkleidungselement 3 nicht dargestellt beziehungsweise noch nicht montiert.
Die Figur 3 zeigt eine einzelne Seitenwand 2a, 2b in einer Ansicht von rechts oder links. Aus dieser Figur ist besonders die Form und Lage der Aussparung 15 ersichtlich, die in der Figur 2 von dem Anlageprofil 7 weitestgehend verdeckt ist. In der Figur 4 ist eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem unteren Bereich der Seitenwand 2a, 2b gezeigt, die nur teilweise dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass der Abstand c, mit dem die Seitenwand 2a, 2b über das Einkleidungselement 3 hervorsteht, durch den Abstand e, der die Tiefe der Aussparung 15 betrifft, die Dicke d des Einkleidungselements 3 und die Breite b des unteren Rahmenprofils 10 bestimmt ist. Außerdem ist gezeigt, dass die hintere Profilseite 10b des unteren Rahmenprofils 10 mit seiner Außenseite an der von der Seitenwand 2a, 2b gebildeten Ausrichtfläche 14 anliegt. Der vorhandene Spalt ist nur eine zeichnerische
Ungenauigkeit. Auch ist zu sehen, dass das untere Ende 7c des Anlageprofils 7 formschlüssig zwischen dem vorderen und hinteren Schenkel des unteren
Rahmenprofils 10 eingesteckt ist und an den Innenseiten der gegenüberliegenden Schenkeln anliegt.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht gemäß Figur 4 in einer alternativen Ausgestaltung. Gemäß dieser Ausgestaltung enden die rechten und linken Seitenwände 2a, 2b bündig mit der Unterseite des unteren Konstruktionsbodens 2d. Das Schrankelement 2 ist über höhenverstellbare Füße 16 auf dem Boden 12 abgestützt. Die vorzugsweise zwei vorderen Füße 16 sind hierbei so angeordnet, dass deren vordere Flächen die Ausrichtflächen 14 zur Anlage des unteren Rahmenprofils 10 bilden und der erforderliche Abstand e eingehalten wird. Die weitere Ausgestaltung stimmt mit der gemäß Figur 4 überein, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
In der Figur 6 ist eine Ansicht von oben auf einen Teil einer Einbauschrankanordnung dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Decke 1 1 , das obere
Rahmenprofil 9 und der obere Konstruktionsboden 2c weggelassen. Insbesondere zeigt diese Figur, dass der Zwischenraum 8 zwischen den Wänden 13 und dem Schrankelement 2 von einem Einkleidungselement 3 ist, dass sich unten an dem unteren Rahmenprofil 10 und seitlich an dem Anlageprofil 7 abstützt. Auch ist gezeigt, dass die vordere Längskante 2g um den Abstand c nach vorne gegenüber dem Einkleidungselement 3 vorsteht.
Die Figur 7 zeigt eine Ansicht gemäß Figur 4 in einer alternativen Ausgestaltung. Anstatt einer Ausbildung der oberen und unteren Rahmenprofile 9 und 10 als standardisierte UW-Profile und der Anlageprofile 7 als standardisierte CW-Profile sind Profile aus Holz oder Holzwerkstoffen vorgesehen. Das Anlageprofil 7 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist am oberen und unteren Ende 7b, 7c mit einem rechteckigen Zapfen 17a versehen. Die Rahmenprofile 9, 10 sind als Profile mit rechteckigem Querschnitt und einer Zapfennut 17b ausgebildet, um den Zapfen 17a des Anlageprofils 7 formschlüssig aufnehmen zu können.
Aus den vorstehenden Figuren 1 bis 7 ergibt sich, dass auf Grund der Verwendung von einem oder mehreren Schrankelementen 3 in Standardmaßen zur Bildung einer Einbauschrankanordnung 1 ein umlaufender Zwischenraum 8 zu den benachbarten Wänden, der Decke und dem Boden entsteht. Der Zwischenraum 8 wird mit
Einkleidungselementen 3 verdeckt, so dass eine um die Schrankelemente 2 umlaufende Einkleidung entsteht. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass in einer alternativen Ausgestaltung die Schrankelemente 2 die Einkleidungselemente 3 tragen und ein Kontakt mit den Wänden, der Decke, dem Wänden und dem Boden nur über eine Spachtelmasse oder Abdichtungsfuge besteht. Es wird eine Abdichtung aus mineralischen Werkstoffen bevorzugt. Die verwendeten Rahmenprofile 9 sind dann nicht mit dem Boden oder der Decke verschraubt. Das untere Rahmenprofil 9 liegt nur lose auf dem Boden auf und das obere Rahmenprofil 9 stützt sich an den oberen Enden 7b der beiden Anlageprofile 7 ab. Seitliche Rahmenprofile 9 sind nicht vorhanden oder werden an den den Schrankelementen 2 abgewandten Rändern der Einkleidungselemente 3 zur dessen Verstärkung angeschraubt. Das rechte und linke Einkleidungselement 3 stützen sich jeweils oben an dem oberen Rahmenprofil 9, unten an dem unteren Rahmenprofil 10 und rechts beziehungsweise links an dem Anlageprofil 7 ab. Das untere Einkleidungselement 3, welches zumeist nur eine Höhe von 50 mm bis 150 mm aufweist, wird nur an dem unteren Rahmenprofil 10 befestigt. Beträgt der Abstand von den Wänden 13 zu den Seitenwänden mehr als 80 mm kann als Wandanschluss ein weiteres Anlageprofil 7 lotrecht ohne Messvorgang in dem punktgenau platzierten oberen und unteren Rahmenprofil 9, 10 eingestellt werden.
Auch ist das Schrankelement 2 nachträglich einfach ausbaubar, ohne die aus dem oder den Einkleidungselementen 3 gebildete Einkleidung zu zerstören. Das
Schrankelement 2 kann somit einfach an einem anderen Einbauort verwendet werden. Hierfür werden in einem ersten Schritt die Anlageprofile 7 von innen aus dem Schrankraum 2e gelöst, die oberen und unteren Konstruktionsböden 2c, 2d von innen aus dem Schrankraum 2e gelöst und herausgenommen. Dann werden die rechten und linken Seitenwände 2a, 2b von innen aus dem Schrankraum 2e unter Belassung der Anlageprofile 7 an dem Einkleidungselement 3 herausgenommen. Es können auch zunächst nur die Anlageprofile 7 der oberen und unteren Konstruktionsböden 2c, 2d gelöst werden und erst nach Ausbau der oberen und unteren
Konstruktionsböden 2c, 2d die Anlageprofile 7 der Seitenwände 2a, 2b.
Zwischen den Einkleidungselementen 3, die vorzugsweise Gipskarton- oder
Gipsfaserplatten sind, und den Außenseiten der oberen und unteren
Konstruktionsböden 2c, 2d und der rechten und linken Seitenwände 2a, 2b wird eine Stoßverbindung vorgenommen. Somit wird ein zusätzliches Verspachteln zwischen den Schrankelementen 2 aus Holz oder Holzwerkstoffen und den Gipskarton- oder Gipsfaserplatten vermieden. Um diese Gipskarton- oder Gipsfaserplatten besonders eng an die Konstruktionsböden 2c, 2d und Seitenwände 2a, 2b zur Anlage zu bringen, werden vor einer Verschraubung der Gipskarton- oder Gipsfaserplatten an den Anlageprofilen 7 die Anlageprofilen 7 leicht gelöst, dann die Gipskarton- oder Gipsfaserplatten an die Anlageprofile 7 angeschraubt und anschließend das
Anlageprofil 7 mittels der Verschraubung wieder in die Nut 6 gezogen.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschreiben die Anordnung eines
Schrankelementes 2 in einer Wandnische nach Art eines Einbauschrankes. Im Sinne der Erfindung ist es aber auch möglich, ein Schrankelement in einer neu zu errichtenden Trockenbauwand vorzusehen. Die Einkleidungselemente 3 sind dann die Platten der Trockenbauwand. Auch eine derartige Trockenbauwand kann dann einen Zwischenraum abdecken im Sinne eines Anschlusses des Schrankelementes an eine Wand oder eine Decke. Der zu verkleidende Zwischenraum würde dann mit dem Aufstellen des Schrankelementes 2 erst einstehen.
Bezugszeichenliste
1 Einbauschrankanordnung
2 Schrankelement
2a rechte Seitenwand
2b linke Seitenwand
2c oberer Konstruktionsboden 2d unterer Konstruktionsboden 2e Schrankraum
2f Rückwand
2g vordere Längskante 2h Außenwand
3 Einkleidungselement
4 Bohrungen
5 Einlegeböden
6 Nut
6a vordere Begrenzungskante 6b hintere Begrenzungskante
7 Anlageprofil
7a Anlageseite
7b oberes Ende
7c unteres Ende
8 Zwischenraum
9 oberes Rahmenprofil 9a vordere Profilseite
10 unteres Rahmenprofil 10a vordere Profilseite 10b hintere Profilseite
1 1 Decke
12 Boden
13 Wand
14 Ausrichtfläche
15 Aussparung
16 Füße
17a Zapfen
17b Zapfennut a Abstand b Breite c Abstand d Dicke e Abstand

Claims

Patentansprüche
1 . Einbauschrankanordnung (1 ) mit mindestens einem Schrankelement (2) und mit mindestens einem Einkleidungselement (3), das sich an dem Schrankelement (2) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkleidungselement (3) an dem Schrankelement (2) befestigt und durch die Befestigung an dem Schrankelement (2) zu dem Schrankelement (2) ausgerichtet ist.
2. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einkleidungselement (3) einen Zwischenraum (8) zwischen dem Schrankelement (2) und einer Wand (13), einem Boden (12) und/oder eine Decke (1 1 ) abdeckt.
3. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankelement (2) das Einkleidungselement (3) trägt.
4. Einbauschrankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass von vorne auf das Schrankelement (2) gesehen das
Einkleidungselement (3) allseitig umlaufend ausgebildet ist.
5. Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankelement (2) einer rechte und eine linke Seitenwand (2a, 2b) aufweist, die über einen oberen und einen unteren Konstruktionsboden (2c, 2d) miteinander verbunden sind, und an den Außenwänden (2h) der rechten und linken Seitenwände (2a, 2b) und der Außenwand (2h) des oberen Konstruktionsbodens (2c) Anlageprofile (7) befestigt sind, an denen das Einkleidungselement (3) befestigt ist.
6. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außenwänden (2h) der rechten und linken Seitenwände (2a, 2b) und der Außenwand (2h) des oberen Konstruktionsbodens (2c) jeweils eine Nut (6) angeordnet ist, in die das Anlageprofil (7) eingelegt ist.
7. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageprofile (10) in Bezug auf die vorderen Längskanten (2g) des Schrankelementes (2) über die die Nuten (6) ausgerichtet ist.
8. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkleidungselement (3) in der Weise an der rechten und linken Seitenwand (2a, 2b) und dem oberen Konstruktionsboden (2c) befestigt ist, dass eine vordere
Längskante (2g) um einen Abstand (e) gegen über dem Einkleidungselement (3) vorsteht.
9. Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageprofile (7) nach oben mit einem oberen Ende (7b) über den oberen Konstruktionsboden (2c) in Richtung einer Decke (1 1 ) hinaus ragen und nach unten über den unteren Konstruktionsboden (2d) in Richtung eines Bodens (1 1 ) mit einem unteren Ende (7c) hinaus ragen, das untere Ende (7c) in ein unteres Rahmenprofil (10) eingreift, das auf dem Boden (13) liegt, und auf den oberen Enden (7b) der Anlageprofile (7) ein oberes Rahmenprofil (9) aufgesteckt ist.
10. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenprofil (10) in Bezug auf die vorderen Längskanten (2g) des
Schrankelementes (2) an an dem Schrankelement (2) angeordneten Ausrichtflächen (14) ausgerichtet ist.
1 1 . Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einkleidungselemente (3) als Gipskartonplatten ausgebildet sind und die Anlageprofile (7) und die Rahmenprofile (9, 10) als trockenbautypische Rahmenprofile.
12. Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einkleidungselemente (3) als Gipskartonplatten ausgebildet sind und die Anlageprofile (7) und die Rahmenprofile (9, 10) als Holzwerkstoffprofile ausgebildet sind.
13. Einbauschrankanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einkleidungselemente (3) auf Stoß an den rechten und linken Seitenwänden (2a, 2b) sowie den oberen und unteren Konstruktionsböden (2c, 2d) anliegen.
14. Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Ausbau des Schrankelementes (2) aus dem Einkleidungselement (3) die Anlageprofile (7) von innen aus dem Schrankraum (2e) lösbar sind, die oberen und unteren Konstruktionsböden (2c, 2d) von innen aus dem Schrankraum (2e) lösbar und herausnehmbar sind und die rechten und linken Seitenwände (2a, 2b) von innen aus dem Schrankraum (2e) unter Belassung der Anlageprofile an dem Einkleidungselement (3) herausnehmbar sind.
15. Einbauschrankanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schrankelement (2) auf einem Boden (12) steht.
EP11715526.7A 2010-04-20 2011-04-18 Einbauschrankanordnung Active EP2561157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005826 2010-04-20
PCT/EP2011/056183 WO2011131641A1 (de) 2010-04-20 2011-04-18 Einbauschrankanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2561157A1 true EP2561157A1 (de) 2013-02-27
EP2561157B1 EP2561157B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=44246602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715526.7A Active EP2561157B1 (de) 2010-04-20 2011-04-18 Einbauschrankanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140292169A1 (de)
EP (1) EP2561157B1 (de)
WO (1) WO2011131641A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202209185D0 (en) * 2022-06-22 2022-08-10 Hass Equipment Ltd An item of built-in furniture and a method for installing furniture

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260650A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Dreyer Heinrich Wilhelm Blendstueck
US4560130A (en) * 1984-12-10 1985-12-24 Square D Company Track bolt fastener
IT8721984A0 (it) * 1987-09-22 1987-09-22 Coopsette Scrl Parete divisoria interna componibile a contenitore.
CA1327382C (en) * 1988-06-10 1994-03-01 James O. Kelley Work space management system and cabinet therefor
US5309686A (en) * 1992-02-19 1994-05-10 Kimball International, Inc. Work space partition system
US6811043B2 (en) * 2002-12-30 2004-11-02 Whirlpool Corporation Slotwall panel storage system
ES2272183B2 (es) * 2005-10-05 2008-06-16 Rauman, S.L.Unipersonal Armario integrado en sistema de mamparas.
EP1840288B1 (de) * 2006-03-29 2015-04-01 TREL Systems AG Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
ATE433020T1 (de) 2006-06-22 2009-06-15 Pierre Amlang Wand/schrankanordnung mit einer rahmenkonstruktion
US7918052B2 (en) * 2006-10-09 2011-04-05 Trel Systems, A.G. Drywall construction for supporting an installation element and method for fastening the installation element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131641A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140292169A1 (en) 2014-10-02
WO2011131641A1 (de) 2011-10-27
EP2561157B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100191A1 (de) Versetzbare Trennwand
DE102005041017A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Küchen
EP2638222B1 (de) Doppelbodenkonstruktion
EP2085007A2 (de) Duschbodenelement
DE102009033038A1 (de) Einbauleuchte
DE202011100302U1 (de) Unsichtbare Befestigungsvorrichtung (Thermofix) zur Herstellung einer Fläche aus klimatisch volumenresistenten Leisten oder Brettern, für den Innen- und Außenbereich (bspw. Terrasse)
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
EP1840288B1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP2561157B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE102017211482A1 (de) Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
CH711428B1 (de) Modulares System für Schränke und/oder Regale.
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP1384421B1 (de) Sockelblende
EP0596512B1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP2177689B1 (de) Fassung mit Deckel
EP1000568B1 (de) Schrankwand in Systembauweise
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
EP4265152A1 (de) Eckschrank mit schiebetüren
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003299

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1A

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003299

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003299

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13