EP2560909A1 - Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage - Google Patents

Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2560909A1
EP2560909A1 EP11714628A EP11714628A EP2560909A1 EP 2560909 A1 EP2560909 A1 EP 2560909A1 EP 11714628 A EP11714628 A EP 11714628A EP 11714628 A EP11714628 A EP 11714628A EP 2560909 A1 EP2560909 A1 EP 2560909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support means
counterweight
attachment point
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11714628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2560909B1 (de
Inventor
Oliver Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11714628.2A priority Critical patent/EP2560909B1/de
Publication of EP2560909A1 publication Critical patent/EP2560909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2560909B1 publication Critical patent/EP2560909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • B66B5/125Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack electrical

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which a monitoring device or device for
  • An elevator installation usually comprises a
  • Elevator car and a counterweight which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the suspension means usually consists of one or more uncoated or sheathed steel cables, one or more synthetic fiber ropes, one or more flat or profiled belts (e.g.
  • V-ribbed belt or a parallel composite of the respective embodiments mentioned, in which each individual
  • Supporting means can be guided over each own own traction sheave or a common drive shaft.
  • Elevator car may be further raised, although the counterweight could be blocked in its downward movement by an unforeseen jamming in the elevator shaft or by an unforeseen sitting on the shaft floor buffers.
  • the same problem can occur in the counterweight, if the elevator car on should sit on the shaft bottom buffers.
  • This rising of a load - be it the elevator car or the counterweight - on one side of the traction sheave, without running on the other side of the traction sheave, the intended counter load freely descending, is not desirable and can lead to dangerous conditions (for example, to a falling back of the elevator car or of
  • slack rope switches are often used to detect corresponding dangerous situations in the elevator system. Depending on the arrangement and design of these switches so that different dangerous situations can be detected.
  • monitoring devices have been developed for the detection of a relieved, floppy suspension element. They are based, as for example in the European
  • EP-Al-1 953 108 discloses, on a spring-reinforced mounting of the entire drive and a
  • 2007/144456 discloses a direct, also spring-reinforced attachment of the support means itself.
  • WO-Al-2007/144456 discloses an elevator device with elevator car, counterweight and a 2: 1 support means guide, wherein at each Tragstoffende a separate switch for detecting a suspension element slackness is provided. A relaxation of a spring which occurs at the fixed attachment point of the suspension element due to its release triggers the switch which shuts off the drive.
  • the object of the present invention is a
  • Monitoring device for the detection of limp support means to propose an elevator system, which is characterized by a
  • Suspension element strand a second slack support element switch
  • the present application for a suspension usually defines two fixed attachment points to which the support means is fixed in place, for example, in the upper region of the elevator shaft.
  • the support means is guided for example via a traction sheave or a common drive shaft and thus forms two loops. In one of them is with at least one carrier role the
  • Carrying elevator car in the other with at least one carrying roller the counterweight.
  • the support means thus forms a plurality of support means sections or support center pieces that vary in the operation of the elevator system in their respective length.
  • the support means sections lie between respective attack or force approach points. For example, a first support means portion of the entire support means between one of the fixed attachment points and a counterweight support roller of the counterweight or a
  • a second support means portion of the entire support means is formed between the counterweight roller of the counterweight and the point of application of the support means to the counterweight and the traction sheave.
  • This second suspension element section is also referred to below as the counterweight-side suspension element section.
  • a third support means portion of the entire support means is between the traction sheave and a point of the
  • This third suspension element section is hereinafter also the cabin-side suspension element section
  • a fourth and usually last suspension element section of the entire suspension element is between the cabin roll of the Elevator car or the point of application of the support means to the elevator car or - if the elevator car is supported by at least two Kabinentragrollen - formed a second Kabinentragrolle the elevator car or a second point of the support means to the elevator car and the other stationary attachment point.
  • the monitoring device provides for a sluggish contactor switch which is switched on in the normal operating state, i. closed is. However, as soon as one of the support means slackens, the
  • Floating support switch interrupted, i. open.
  • the invention enables the monitoring of all critical conditions in an elevator installation with a minimum
  • Floating support switches The construction is simple, robust and reliable.
  • Elevator system according to the invention form the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a part of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Fig. 3A is a schematic side view of a
  • FIG. 3B is a schematic side view of
  • Floating support switch according to Fig. 3B, according to the invention, in an open state (fault case);
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a portion of an elevator installation 100 with an elevator car 20 and a counter-rotating counterweight 5 in a 2: 1 constellation with two parallel support means la, lb.
  • a front suspension means la forms of a first
  • This type of suspension of the counterweight represents a 2: 1 suspension.
  • traction sheave 3a, 3b is here also meant a drive shaft made of one piece, over which both support means la, lb run.
  • the support means la further forms of the
  • Elevator car 20 is carried on cabins 7a and 7b. This suspension also represents a 2: 1 suspension for the elevator car 20.
  • the rear suspension means lb takes a corresponding course. Starting from the attachment point 2c at the
  • the rear support means lb forms a support loop 4c, in which the counterweight 5 by means of a counterweight support roller 6b runs.
  • the support means lb further forms of the
  • Elevator car 20 is carried on car support rollers 7c and 7d (the car interior roller 7c can not be seen here because it is located behind and below the elevator car 20).
  • car support rollers 7c and 7d the car interior roller 7c can not be seen here because it is located behind and below the elevator car 20.
  • Elevator installation 100 according to FIG. 1 described. Only an upper portion of a hoistway 10 is shown in FIG. In order to better represent the course of the support means la and lb, the counterweight 5 was slightly below the
  • Elevator car 20 shown, although the counterweight. 5
  • Attachment points may, however, e.g. also be attached to the shaft walls of the hoistway 10 or to another stationary, sturdy structure (e.g., to cross members or a frame).
  • the two traction sheaves 3a, 3b are of a
  • common drive 8 driven. In the example shown, they sit for this purpose on a continuous shaft 19 which is coaxial with the axes of rotation of the traction sheaves 3a, 3b sitting.
  • the Schlafftragstoffschalter 12a, 12b are indicated purely schematically in Fig. 1 by block diagrams with switch symbol.
  • the operative connection or the action of the respective support means 1a, 1b on these slack support means switches 12a, 12b is indicated by arrows a, b, which point to the switch symbol.
  • the support means la solves the case in an accident
  • the two Schlafftragstoffschalter 12a, 12b are connected in series so that the opening of one of the two Schlafftragstoffschalter 12a, 12b interrupts a safety circuit 13 of the elevator system 100 already.
  • the series connection of the two sluggish support switch 12a, 12b is symbolized in Fig. 1 by two lines which open into a safety circuit 30 (shown here as a block). If both
  • Floating support switch 12a, 12b are closed (which is the case in normal operation), then the safety circuit 13 is closed and conducts electricity. If one or both
  • Safety circuit 13 interrupted (called malfunction).
  • the invention is based on the recognition that it is necessary for the detection of Tragstoffbrüchen that every day means la and lb from a switch, here
  • Float support switch 12a, 12b called, is monitored.
  • This switch must be designed and arranged so that it responds in case of slackening (breakage) of the support means la or lb. In this case, it is not decisive for the detection of "suspension element breaks" whether this form of monitoring is performed on the first support means 1a, e.g. takes place at a first attachment point 2a on the counterweight side or at a second attachment point 2b on the cabin side. That to recognize a
  • Elevator car 20 with blocked counterweight 5 (called stalling), a slack support center switch 12a, 12b is disposed on the counterweight side, i. at the first
  • a sluggish support switch is disposed either at the attachment point 2a or at the attachment point 2c.
  • Counterweight 5 with blocked elevator car 20 (Stalling called) is the slack support switch 12a, 12b arranged on the cabin side. That in this case, the
  • Attachment point 2b or fourth attachment point 2d arranged.
  • the slack support switch 12a, 12b Either the slack support switches 12a, 12b are seated diagonally at the attachment points 2a and 2d as shown in Fig. 1, or they are seated diagonally at the attachment points 2b and 2c (not shown).
  • Pro Tragstoffitz la, lb is so only one
  • Floating support switch 12a, 12b required.
  • FIG. 2 details of a safety circuit of an elevator installation 100 are shown in a schematic block diagram.
  • the block diagram in Fig. 2 shows an example of a simple safety circuit 13.
  • By the safety circuit 13 of the safety circuit 30 are all continuously
  • the Schlafftragstoffschalter 12a and 12b are here in this preferred embodiment connected in series in the 1st level El arranged. Both slug support switches 12a, 12b are closed, which means none of them
  • Float support switch 12a, 12b has triggered
  • the two are
  • Float support switch 12a, 12b but in the safety circuit 13 at different levels (such as, the levels El and E2) arranged. It is not mandatory that the
  • Float support switches 12a, 12b are always physically connected in series. Functionally, however, it is in each case a series connection, since each of the slack support switch 12a, 12b can interrupt the safety circuit 13.
  • the safety circuit 13 is here with a
  • the second conductor (return conductor) is for example at 0 volts. If one of the switches in the safety circuit 13, for example one of the two slug support switches 12a, 12b opens, eg because of a suspension element breakage or a stalling situation, the current flow in the safety circuit 13 is interrupted and a relay, transistor or other switching element (not shown) can trigger an emergency stop. Like all switches of the safety circuit 13, the slack support switch 12a, 12b are designed as "opener". That is, when triggering the slack support switch 12a, 12b
  • Slack support switch 12a is shown in exemplary schematic form.
  • the slack support switch 12a here comprises a spring body 14 which is located on the underside opposite a bracket 15 or other stationary component
  • the support means la runs centrally through the
  • Spring body 14 therethrough and is attached to an upper side at an attachment point 16.
  • This attachment point 16 corresponds for example to the first attachment point 2a.
  • a first contact 17a is provided on the spring body 14.
  • a second contact 17b Opposite sitting on a console 18 or other stationary component, a second contact 17b. If the support means la is loaded to train, as shown in Fig. 3A by the tensile force F, then the
  • FIG. 3B shows the situation after a suspension element breakage of the suspension element 1a.
  • the first contact 17a shifts upward and the electrically conductive Connection between Kl and K2 is interrupted. Since this slack support switch 12a is located in the safety circuit 13, as shown in Fig. 2, the safety circuit 13 would be opened in Fig. 3B and the elevator system 100 would rest.
  • the slack support switch 12a, 12b can also be constructed differently. Instead of a compression of a spring or a spring body 14 may also be a normal operation
  • Spring body can be inserted to a
  • Floating support switches must be designed so that they are always closed in normal operation and open in case of failure.
  • the invention can also be applied analogously to an elevator installation 100 with four suspension elements. In this case, only four slack support switches are required, of which one is used per suspension element. Overall, these are four
  • the invention can also be applied to an elevator installation 100, in which the elevator car 20 is not subdued.
  • the cab support rollers sit at the top of the elevator car 20.
  • this does not change the arrangement of the slack support switch.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzugsanlage (100) mit einer Aufzugskabine (20), einem Gegengewicht (5), einem ersten Tragmittel (1a), einem zweiten Tragmittel (1b), einem Antrieb (8) zum gemeinsamen Antreiben von Treibscheiben (3a, 3b) und zum Bewegen der Tragmittel (1a, 1b), und mit einer Überwachungseinrichtung mit zwei Schlafftragmittelschaltern (12a, 12b). Ein erster Schlafftragmittelschalter (12a) ist zum Überwachen des ersten Tragmittels (1a) im Bereich eines ersten Befestigungspunkts (2a) angeordnet. Ein zweiter Schlafftragmittelschalter (12b) ist zum Überwachen des zweiten Tragmittels (1b) diagonal gegenüber im Bereich eines anderen Befestigungspunkts (2d) angeordnet. Die Überwachungseinrichtung umfasst eine Sicherheitsschaltung (30), bei der die beiden Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) so in einen Sicherheitskreis (13) der Aufzugsanlage (100) integriert sind, dass das Betätigen bereits eines der beiden Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) den Sicherheitskreis (13) unterbricht.

Description

Betriebszustandsüberwachung von Tragmitteln in einer
Aufzugsanlage
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der eine Überwachungseinrichtung bzw. Vorrichtung zur
Betriebszustandsüberwachung der Tragmittel auf der Kabinenseite und der Gegengewichtsseite der Aufzugsanlage vorgesehen ist. [002] Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel eine
Aufzugskabine und ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die Aufzugskabine und das
Gegengewicht laufen hierbei entlang von Führungsschienen, getragen von mindestens einem Tragmittel, das über eine
antreibende Treibscheibe geführt ist. Das Tragmittel besteht üblicherweise aus einem oder mehreren nicht ummantelten oder ummantelten Stahlseilen, einem oder mehreren Kunstfaser-Seilen, einem oder mehreren Flach- oder Profilriemen (z.B.
Keilrippenriemen) oder einem parallel verlaufenden Verbund der jeweiligen genannten Ausführungen, bei dem jedes einzelne
Tragmittel über je eine eigene Treibscheibe oder eine gemeinsame Treibwelle geführt sein kann.
[003] Mit modernen Tragmitteln ist eine sehr hohe Traktion auf der antreibenden Treibscheibe/Treibwelle realisierbar, vor allem dann, wenn kunststoffummantelte Tragmittel zum Einsatz kommen, die verglichen mit klassischen Stahlseilen einen deutlich höheren Reibwert aufweisen. [004] Durch die grosse Traktion kann beispielsweise die
Aufzugskabine weiter angehoben werden, obwohl das Gegengewicht in seiner Abwärtsbewegung durch ein unvorhergesehenes Verklemmen im Aufzugsschacht oder durch ein unvorhergesehenes Aufsitzen auf den Schachtboden-Puffern blockiert sein könnte. Dasselbe Problem kann beim Gegengewicht auftreten, falls die Aufzugskabine auf den Schachtboden-Puffern aufsitzen sollte. Dieses Hochsteigen einer Last - sei es der Aufzugskabine oder des Gegengewichts - an einer Seite der Treibscheibe, ohne dass an der anderen Seite der Treibscheibe die vorgesehene Gegenlast frei absteigend mitläuft, ist nicht erwünscht und kann zu gefährlichen Zuständen (bspw. zu einem Zurückfallen der Aufzugskabine oder des
Gegengewichts oder einem Einklemmen von Wartungspersonal im Schachtkopf) führen. [005] Entsprechend verschiedener Normenvorschriften und aufgrund von Sicherheitsüberlegungen werden daher vielfach sogenannte Schlaffseilschalter zur Erkennung entsprechender Gefahrensituationen in der Aufzugsanlage eingesetzt. Abhängig von der Anordnung und Ausführung dieser Schalter können damit unterschiedliche Gefahrensituationen erkannt werden.
[006] Demzufolge sind Überwachungseinrichtungen zur Detektion eines entlasteten, schlaffen Tragmittels entwickelt worden. Sie basieren, wie beispielsweise in der europäischen
Veröffentlichungsschrift EP-Al-1 953 108 offenbart, auf einer federbewehrten Lagerung des gesamten Antriebs und einer
Umlenkeinheit mit mindestens zwei weiteren Rollen für das
Tragmittel. Dieser Ansatz ist sehr aufwendig. [007] Die internationale Veröffentlichungsschrift WO-Al-
2007/144456 hingegen offenbart eine direkte, auch federbewehrte Befestigung des Tragmittels selbst. WO-Al-2007/144456 offenbart eine Aufzugseinrichtung mit Aufzugskabine, Gegengewicht und einer 2:1 Tragmittelführung, wobei an jedem Tragmittelende ein eigener Schalter zur Detektion einer Tragmittelschlaffheit vorgesehen ist. Eine am fixen Befestigungspunkt des Tragmittels durch seine Entlastung auftretende Entspannung einer Feder löst den Schalter aus, der den Antrieb abschaltet. [008] Die Nachteile dieser beiden Lösungen gemäss Stand der Technik sind einerseits der konstruktive Aufwand und
andererseits die Kosten.
[009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine
Überwachungseinrichtung zur Detektion von schlaffen Tragmitteln einer Aufzugsanlage vorzuschlagen, die sich durch einen
einfacheren und kostengünstigeren Aufbau auszeichnet und die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Insbesondere geht es darum trotz der Vereinfachung des Aufbaus eine sichere Detektion eines aufgrund eines Störfalls
erschlafften Tragmittels zu gewährleisten.
[0010] Bisher wurde es als notwendig betrachtet zur Vermeidung aller potentiellen Gefahrensituationen sämtliche Tragmittel sowohl auf der Gegengewichtsseite, als auch auf der Kabinenseite zu überwachen. Entsprechende Anordnungen sind der bereits eingangs genannten Veröffentlichungsschrift WO-Al-2007/144456 zu entnehmen. Die Erfindung geht hier aber einen anderen Weg, indem eine sogenannte diagonale Anordnung von
Schlafftragmittelschaltern vorgesehen wird. Dabei wird trotzdem das gleiche Sicherheitsniveau erreicht, obwohl die Anzahl an benötigten Schalter halbiert wurde. [0011] Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Konzeption und Anordnung einer Überwachungseinrichtung, bei der an einem ersten Tragmittelstrang lediglich ein erster
Schlafftragmittelschalter, beispielsweise am
gegengewichtsseitigen Strangende, und an einem zweiten
Tragmittelstrang ein zweiter Schlafftragmittelschalter,
beispielsweise am kabinenseitigen Strangende angeordnet sind. Gegenüber dem Stand der Technik lassen sich so ohne
Sicherheitseinbusse zwei Schlafftragmittelschalter einsparen. [0012] Zur weiteren begrifflichen Klarheit definiert die vorliegende Anmeldung für ein Tragmittel in der Regel zwei fixe Befestigungspunkte, an denen das Tragmittel beispielsweise im oberen Bereich des Aufzugsschachts ortsfest befestigt ist. Das Tragmittel ist beispielsweise über eine Treibscheibe oder eine gemeinsame Treibwelle geführt und bildet so zwei Schlaufen. In einer davon wird mit mindestens einer Tragrolle die
Aufzugskabine getragen, in der anderen mit mindestens einer Tragrolle das Gegengewicht.
[0013] Das Tragmittel bildet somit mehrere Tragmittel-Abschnitte oder Tragmittelstücke, die beim Betrieb der Aufzugsanlage in ihrer jeweiligen Länge variieren. Die Tragmittel-Abschnitte liegen zwischen jeweiligen Angriffs- bzw. Kraftansatzpunkten. So ist beispielsweise ein erster Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels zwischen einem der ortsfesten Befestigungspunkte und einer Gegengewichtstragrolle des Gegengewichts bzw. einem
Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht gebildet. [0014] Ein zweiter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der Gegengewichtstragrolle des Gegengewichts bzw. dem Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht und der Treibscheibe gebildet. Dieser zweite Tragmittel-Abschnitt wird im Folgenden auch gegengewichtsseitiger Tragmittel-Abschnitt bezeichnet.
[0015] Ein dritter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der Treibscheibe und einem Angriffspunkt des
Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. einer Kabinentragrolle der Aufzugskabine gebildet. Dieser dritte Tragmittel-Abschnitt wird im Folgenden auch kabinenseitiger Tragmittel-Abschnitt
bezeichnet .
[0016] Ein vierter und in der Regel letzter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der Kabinentragrolle der Aufzugskabine bzw. dem Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. - wenn die Aufzugskabine unterschlungen bzw. von mindestens zwei Kabinentragrollen getragen ist - einer zweiten Kabinentragrolle der Aufzugskabine bzw. einem zweiten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine und dem anderen ortsfesten Befestigungspunkt gebildet.
[0017] Lösungsvorschläge aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der internationalen Veröffentlichungsschrift WO-Al-2007/144456 offenbart, sehen für den normalen
Betriebszustand bei belastetem Tragmittel einen Anschlag vor.
[0018] Die erfindungsgemässe Überwachungseinrichtung hingegen sieht einen Schlafftragmittelschalter vor, der im normalen Betriebszustand eingeschaltet, d.h. geschlossen, ist. Sobald jedoch eines der Tragmittel erschlafft, wird der
Schlafftragmittelschalter unterbrochen, d.h. geöffnet.
[0019] Die Erfindung ermöglicht die Überwachung aller kritische Zustände in einer Aufzugsanlage mit einem Minimum an
Schlafftragmittelschaltern . Der Aufbau ist einfach, robust und zuverlässig .
[0020] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer
erfindungsgemässen Aufzugsanlage bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0021] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängen und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0022] Es zeigen dabei Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer
Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einem sich gegenläufig bewegenden Gegengewicht in einer 2:1 Konstellation mit zwei parallel verlaufenden Tragmitteln;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
Sicherheitsschaltung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemässen Aufzugsanlage ;
Fig. 3A eine schematische Seitenansicht eines
Schlafftragmittelschalter, gemäss Erfindung, in einem
geschlossenen Zustand (Normalbetriebszustand) ; Fig. 3B eine schematische Seitenansicht des
Schlafftragmittelschalters nach Fig. 3B, gemäss Erfindung, in einem geöffneten Zustand (Störungsfall) ;
[0023] Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils einer Aufzugsanlage 100 mit einer Aufzugskabine 20 und einem sich gegenläufig bewegenden Gegengewicht 5 in einer 2:1 Konstellation mit zwei parallel verlaufenden Tragmitteln la, lb. Ein vorderes Tragmittel la bildet von einem ersten
Befestigungspunkt 2a an der Schachtdecke 11 des Aufzugsschachtes 10 bis zu der Treibscheibe 3a eine Tragschlaufe 4a, in der das Gegengewicht 5 mittels einer Gegengewichtstragrolle 6a läuft. Diese Art der Aufhängung des Gegengewichts stellt eine 2:1- Aufhängung dar.
[0024] Unter dem Begriff "Treibscheibe" 3a, 3b ist hier auch eine aus einem Stück gefertigte Treibwelle gemeint, über die beide Tragmittel la, lb laufen. [0025] Das Tragmittel la bildet des Weiteren von der
Treibscheibe 3a bis zu einem zweiten Fixpunkt 2b an der
Schachtdecke 11 eine zweite Tragschlaufe 4b, in der die
Aufzugskabine 20 auf Kabinentragrollen 7a und 7b getragen wird. Auch diese Aufhängung stellt für die Aufzugskabine 20 eine 2:1- Aufhängung dar.
[0026] Das hintere Tragmittel lb nimmt einen entsprechenden Verlauf. Ausgehend von dem Befestigungspunkt 2c an der
Schachtdecke 11 des Aufzugsschachtes 10 bis zu der Treibscheibe 3b, bildet das hintere Tragmittel lb eine Tragschlaufe 4c, in der das Gegengewicht 5 mittels einer Gegengewichtstragrolle 6b läuft. Das Tragmittel lb bildet des Weiteren von der
Treibscheibe 3b bis zu einem zweiten Fixpunkt 2d an der
Schachtdecke 11 eine zweite Tragschlaufe 4d, in der die
Aufzugskabine 20 auf Kabinentragrollen 7c und 7d getragen wird (die Kabinentragrolle 7c ist hier nicht zu erkennen, da sie hinter und unter der Aufzugskabine 20 angeordnet ist) . [0027] Im Folgenden sind weitere Details der beispielhaften
Aufzugsanlage 100 gemäss Fig. 1 beschrieben. Es ist in der Fig. 1 nur ein oberer Abschnitt eines Aufzugsschachts 10 gezeigt. Um den Verlauf der Tragmittel la und lb besser darstellen zu können, wurde das Gegengewicht 5 etwas unterhalb der
Aufzugskabine 20 dargestellt, obwohl das Gegengewicht 5
eigentlich den Schachtboden (nicht zu erkennen) erreichen müsste, wenn die sich die Aufzugskabine 20 der Schachtdecke 11, d.h. einer obersten Halteposition nähert. An dem Gegengewicht 5 sind hier im Bereich der Oberseite zwei Gegengewichtstragrollen 6a und 6b vorgesehen. Diese Gegengewichtstragrollen 6a und 6b sitzen in den Tragmittelschlaufen 4a und 4c. Die Aufzugskabine 20 weist hier eine Unterschlingung auf. Zu diesem Zwecke sind unterhalb der Aufzugskabine 20 vier Kabinentragrollen 7a, 7b, 7c und 7d angeordnet. Die Aufzugskabine 20 sitzt mit diesen
Kabinentragrollen 7a, 7b, 7c und 7d in den beiden Tragmittelschlaufen 4b, 4d. Die Befestigungspunkte 2a, 2b, 2c und 2d sitzen hier im Bereich der Schachtdecke 11. Die
Befestigungspunkte können aber z.B. auch an den Schachtwänden des Aufzugsschachts 10 oder an einer anderen stationären, stabilen Struktur (z.B. an Querträgern oder einem Rahmen) angebracht sein.
[0028] Die beiden Treibscheiben 3a, 3b werden von einem
gemeinsamen Antrieb 8 angetrieben. Im gezeigten Beispiel sitzen sie zu diesem Zweck auf einer durchgängigen Welle 19, die koaxial zu den Drehachsen der Treibscheiben 3a, 3b sitzt.
[0029] Die Schlafftragmittelschalter 12a, 12b sind in Fig. 1 rein schematisch durch Blockschaltbilder mit Schaltersymbol angedeutet. Die Wirkverbindung oder das Einwirken des jeweiligen Tragmittels la, lb auf diese Schlafftragmittelschalter 12a, 12b ist durch Pfeile a, b angedeutet, die auf das Schaltersymbol zeigen. Das Tragmittel la löst in einem Störfall den
Schlafftragmittelschalter 12a aus und das Tragmittel lb löst in einem Störfall den Schlafftragmittelschalter 12b aus.
[0030] Die beiden Schlafftragmittelschalter 12a, 12b sind so in Reihe geschaltet, dass das Öffnen bereits eines der beiden Schlafftragmittelschalter 12a, 12b einen Sicherheitskreis 13 der Aufzugsanlage 100 unterbricht. Die Reihenschaltung der beiden Schlafftragmittelschalter 12a, 12b ist in Fig. 1 durch zwei Leitungen symbolisiert, die in eine Sicherheitsschaltung 30 (hier als Block dargestellt), münden. Wenn beide
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b geschlossen sind (was im Normalbetrieb der Fall ist) , dann ist der Sicherheitskreis 13 geschlossen und leitet Strom. Wenn einer oder beide
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b öffnen, dann ist der
Sicherheitskreis 13 unterbrochen (Störfall genannt) . [0031] Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es zur Erkennung von Tragmittelbrüchen erforderlich ist, dass jedes Tagmittel la und lb von einem Schalter, hier
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b genannt, überwacht wird.
Dieser Schalter muss so ausgebildet und angeordnet sein, dass er im Falle des Erschlaffens (Bruch) des Tragmittels la oder lb anspricht. Zur Erkennung von "Tragmittelbrüchen" ist es dabei nicht entscheidend, ob diese Form der Überwachung am ersten Tragmittel la z.B. an einem ersten Befestigungspunkt 2a auf der Gegengewichtsseite oder an einem zweiten Befestigungspunkt 2b auf der Kabinenseite erfolgt. D.h. zum Erkennen eines
Tragmittelbruchs braucht es pro Tragmittel la, lb nur einen Schalter, der an einem beliebigen Ende angeordnet sein kann. [0032] Zur Erkennung eines unbeabsichtigten Anhebens der
Aufzugskabine 20 bei blockiertem Gegengewicht 5 (Stalling genannt) , ist ein Schlafftragmittelschalter 12a, 12b auf der Gegengewichtsseite angeordnet, d.h. an dem ersten
Befestigungspunkt 2a oder an dem Befestigungspunkt 2c. Wenn nämlich die Aufzugskabine 20 bei blockiertem Gegengewicht 5 aufgrund der guten Traktion an den Treibscheiben 3a, 3b weiter nach oben gefördert wird, so erschlaffen die
gegengewichtsseitigen Tragschlaufen 4a und 4c. Dies ist
erkennbar, indem ein Schlafftragmittelschalter entweder an dem Befestigungspunkt 2a oder an dem Befestigungspunkt 2c angeordnet ist .
[0033] Zur Erkennung eines unbeabsichtigten Anhebens des
Gegengewichts 5 bei blockierter Aufzugskabine 20 (Stalling genannt) ist der Schlafftragmittelschalter 12a, 12b auf der Kabinenseite angeordnet. D.h. in diesem Fall ist der
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b im Bereich des zweiten
Befestigungspunkts 2b oder vierten Befestigungspunkts 2d angeordnet . [0034] Da aber zusätzlich zu den Anforderungen, die sich aus der Stalling-Überwachung ergeben, auch eine Überwachung eines möglichen Tragmittelbruchs erfolgt, ergibt sich eine diagonale Anordnung der Schlafftragmittelschalter 12a, 12b. Entweder sitzen die Schlafftragmittelschalter 12a, 12b diagonal an den Befestigungspunkten 2a und 2d, wie in Fig. 1 gezeigt, oder sie sitzen diagonal an den Befestigungspunkten 2b und 2c (nicht gezeigt) . Pro Tragmittel la, lb ist also nur ein
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b erforderlich.
[0035] Wie anhand von Fig. 1 nachvollzogen werden kann, ergeben sich bei einer Aufzugsanlage 100 mit 2:1 Aufhängung und zwei parallel verlaufenden Tragmitteln la, lb die folgenden
AuslöseSituationen :
15
[0036] In Fig. 2 sind in einer schematischen Blockdarstellung Details eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage 100 gezeigt. Das Blockschaltbild in Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines einfachen Sicherheitskreis 13. Durch den Sicherheitskreis 13 der Sicherheitsschaltung 30 werden kontinuierlich alle
sicherheitsrelevanten Funktionen in der Aufzugsanlage 100 überwacht. Es gibt typischerweise verschiedene Ebenen, die abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Aufzugsanlage 100 überwacht werden. In Fig. 2 ist ein Beispiel mit drei Ebenen El, E2 und E3 dargestellt, wobei die Schalter der Ebenen E2 und E3 nicht gezeigt sind.
[0037] Die Schlafftragmittelschalter 12a und 12b sind hier in dieser bevorzugten Ausführungsform in Reihe geschaltet in der 1. Ebene El angeordnet. Beide Schlafftragmittelschalter 12a, 12b sind geschlossen, was bedeutet, das keiner der
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b ausgelöst hat
(Normalbetriebszustand) .
[0038] In einer anderen Ausführungsform sind die beiden
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b aber im Sicherheitskreis 13 auf verschiedenen Ebenen (wie bspw. die Ebenen El und E2) angeordnet. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b immer physisch in Reihe geschalten sind. Funktional handelt es sich jedoch in jedem Fall um eine Reihenschaltung, da jeder der Schlafftragmittelschalter 12a, 12b den Sicherheitskreis 13 unterbrechen kann.
[0039] Für den normalen Fahrbetrieb im Normalbetriebszustand ist es beispielsweise erforderlich, dass alle Sicherheitsschalter (d.h. auch die Schlafftragmittelschalter 12a, 12b), respektive der gesamte Sicherheitskreis 13 geschlossen sind/ist.
[0040] Der Sicherheitskreis 13 wird hier mit einer
Gleichspannung V+ gespeist. Der zweite Leiter (Rückleiter) liegt z.B. auf 0 Volt. Wenn einer der Schalter im Sicherheitskreis 13, z.B. einer der beiden Schlafftragmittelschalter 12a, 12b öffnet, z.B. aufgrund eines Tragmittelbruchs oder einer Stalling- Situation, dann wird der Stromfluss im Sicherheitskreis 13 unterbrochen und es kann ein Relais, Transistor oder anderes Schaltelement (nicht gezeigt) auslösen, um einen Notstop zu vollziehen. [0041] Wie alle Schalter des Sicherheitskreises 13 sind auch die Schlafftragmittelschalter 12a, 12b als "Öffner" ausgeführt. D.h. beim Auslösen der Schlafftragmittelschalter 12a, 12b
(Auslösesituationen gemäss Tabelle) werden die
Schlafftragmittelschalter 12a, 12b geöffnet und damit der
Sicherheitskreis 13 unterbrochen.
[0042] Für den Einrichtbetrieb, für eine Evakuation oder für Inspektionszwecke müssen unter Umständen nicht alle Ebenen der Sicherheitsschaltung 30 geschlossen sein.
[0043] In den Figuren 3A und 3B ist ein
Schlafftragmittelschalter 12a in beispielhafter, schematischer Form gezeigt. Der Schlafftragmittelschalter 12a umfasst hier einen Federkörper 14, der sich auf der Unterseite gegenüber einer Konsole 15 oder einem anderen stationären Bauteil
abstützt. Das Tragmittel la verläuft mittig durch den
Federkörper 14 hindurch und ist an einer Oberseite an einem Befestigungspunkt 16 befestigt. Dieser Befestigungspunkt 16 entspricht zum Beispiel dem ersten Befestigungspunkt 2a. An dem Federkörper 14 ist ein 1. Kontakt 17a vorgesehen. Gegenüber sitzt an einer Konsole 18 oder einem anderen stationären Bauteil ein 2. Kontakt 17b. Wenn das Tragmittel la auf Zug belastet ist, wie in Fig. 3A durch die Zugkraft F dargestellt, so wird der
Federkörper 1 zusammen gestaucht und der 1. Kontakt 17a bewegt sich nach unten. In diesem Fall sitzt der 1. Kontakt 17a auf dem Kontakt 17b auf und es ist eine leitende Verbindung hergestellt. Die elektrischen Kontaktpunkte Kl und K2 sind verbunden und der Schalter 12a ist geschlossen.
[0044] Fig. 3B zeigt die Situation nach einem Tragmittelbruch des Tragmittels la. Es liegt keine ausreichend grosse Zugkraft F mehr an und der Federkörper 14 expandiert. Dadurch verlagert sich der 1. Kontakt 17a nach oben und die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kl und K2 wird unterbrochen. Da dieser Schlafftragmittelschalter 12a im Sicherheitskreis 13 liegt, wie in Fig. 2 gezeigt, wäre der Sicherheitskreis 13 in Fig. 3B geöffnet und die Aufzugsanlage 100 würde ruhen.
[0045] Die Schlafftragmittelschalter 12a, 12b können aber auch anders aufgebaut sein. Statt einer Kompression einer Feder oder eines Federkörpers 14 kann im Normalbetrieb auch eine
Zugbelastung oder Verlängerung einer Feder oder eines
Federkörpers eingesetzt werden, um einen
Schlafftragmittelschalter zu realisieren. Es sind auch die anderen gängigen Schlafftragmittelschalter im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung einsetzbar, wobei die
Schlafftragmittelschalter so ausgelegt sein müssen, dass sie im Normalbetrieb stets geschlossen und im Störfall geöffnet sind.
[0046] Die Erfindung lässt sich auch auf eine Aufzugsanlage 100 mit vier Tragmitteln analog anwenden. In diesem Fall sind nur vier Schlafftragmittelschalter erforderlich, von denen je einer pro Tragmittel eingesetzt wird. Insgesamt sind diese vier
Schlafftragmittelschalter wiederum paarweise diagonal
anzuordnen .
[0047] Die Erfindung lässt sich auch auf eine Aufzugsanlage 100 anwenden, bei der die Aufzugskabine 20 nicht unterschlungen ist. In diesem Fall sitzen die Kabinentragrollen an der Oberseite der Aufzugskabine 20. An der Anordnung der Schlafftragmittelschalter ändert sich dadurch aber nichts.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (100) mit
- einer Aufzugskabine (20) ,
- einem Gegengewicht (5) ,
- einem ersten Tragmittel (la) , das sich ausgehend von einem ersten Befestigungspunkt (2a) zu einer Gegengewichtstragrolle (6a) des Gegengewichts (5), von dort zu einer Treibscheibe oder -welle (3a), einer Kabinentragrolle (7a, 7b) und zu einem zweiten Befestigungspunkt (2b) erstreckt,
- einem zweiten Tragmittel (lb) , das sich ausgehend von einem dritten Befestigungspunkt (2c) zu einer Gegengewichtstragrolle (6b) des Gegengewichts (5), von dort zu einer Treibscheibe oder -welle (3b), einer Kabinentragrolle (7c, 7d) und zu einem vierten Befestigungspunkt (2d) erstreckt, und mit
- einer Überwachungseinrichtung mit
Schlafftragmittelschaltern (12a, 12b),
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erster der Schlafftragmittelschalter (12a) zum
Überwachen des ersten Tragmittels (la) im Bereich des ersten Befestigungspunkts (2a) angeordnet ist,
- ein zweiter der Schlafftragmittelschalter (12b) zum
Überwachen des zweiten Tragmittels (lb) diagonal gegenüber im Bereich des vierten Befestigungspunkts (2d) angeordnet ist, und dass
- die Überwachungseinrichtung eine Sicherheitsschaltung (30) umfasst, bei der die beiden Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) so in einen Sicherheitskreis (13) der Aufzugsanlage (100) integriert sind, dass das Betätigen bereits eines der beiden Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) den Sicherheitskreis (13) unterbricht .
2. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) so in einer Ebene der Sicherheitsschaltung (30) in Reihe geschaltet sind, dass das Öffnen bereits eines der beiden
Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) den Sicherheitskreis (13) unterbricht .
3. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass einer der Schlafftragmittelschalter (12a) an einem gegengewichtsseitigen Befestigungspunkt (2a) und der andere der beiden Schlafftragmittelschalter (12b) an einem kabinenseitigen Befestigungspunkt (2d) angeordnet sind.
4. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) so angeordnet und aufgebaut sind, dass sie im Normalbetriebszustand durch Einwirkung der Tragmittel (la, lb) belastet und elektrisch geschlossen sind.
5. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) so angeordnet und aufgebaut sind, dass sie im Falle eines
Tragmittelbruchs oder in einer Stalling-Situation durch
Einwirkung der Tragmittel (la, lb) entlastet und elektrisch geöffnet sind.
6. Aufzugsanlage (100) nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass pro Tragmittel (la, lb) nur ein
Schlafftragmittelschalter (12a, 12b) vorhanden ist.
7. Aufzugsanlage (100) nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Tragmittel (la, lb) einen oder mehrere Tragmittelstränge umfasst.
EP11714628.2A 2010-04-19 2011-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage Active EP2560909B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11714628.2A EP2560909B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10160323 2010-04-19
EP11714628.2A EP2560909B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
PCT/EP2011/055986 WO2011131574A1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2560909A1 true EP2560909A1 (de) 2013-02-27
EP2560909B1 EP2560909B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=42731950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714628.2A Active EP2560909B1 (de) 2010-04-19 2011-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8602173B2 (de)
EP (1) EP2560909B1 (de)
CN (1) CN102858672B (de)
ES (1) ES2524399T3 (de)
WO (1) WO2011131574A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121944A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Inventio Ag Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
AU2011344433B2 (en) * 2010-12-17 2017-03-23 Inventio Ag Lift installation comprising car and counterweight
US9120645B2 (en) * 2011-11-16 2015-09-01 Spacelift Products, Inc. Control system for a platform lift apparatus
US8973715B2 (en) * 2012-02-14 2015-03-10 Inventio Ag Movable body derailment detection system
ES2576355T3 (es) * 2012-06-29 2016-07-07 Inventio Ag Instalación de ascensor
US20140216169A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Safeworks, Llc Guide wire tension loss sensor
US9303627B2 (en) 2013-02-04 2016-04-05 Safeworks, Llc Guide wire tension loss sensor
EP2886500B1 (de) * 2013-12-17 2021-06-16 KONE Corporation Aufzug
EP3121140A1 (de) 2015-07-23 2017-01-25 Inventio AG Überwachungsvorrichtung zur erkennung von lockerung in einer anordnung mit einer multiplizität eines aufhängungs- und traktionsmediums eines aufzugs
EP3124421A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Inventio AG Tragmittelaufhängvorrichtung mit asymmetrischer wippvorrichtung für eine aufzuganlage
CA3014710A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Inventio Ag Supporting means for an elevator installation, with multiple sensors arranged along the supporting means
WO2018019665A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Inventio Ag Elevator suspension member slack detection arrangement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106594A (en) * 1977-04-08 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
AU548742B2 (en) * 1981-06-15 1986-01-02 Anglo American Corporation Of South Africa Limited Slack rope detecting apparatus
FI119237B (fi) * 2003-01-31 2008-09-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja tasauslaitteiston käyttö
US6123176A (en) * 1996-05-28 2000-09-26 Otis Elevator Company Rope tension monitoring assembly and method
EP1278694B1 (de) * 2000-05-01 2012-12-26 Inventio AG Lastaufnahmemittel für seil-aufzüge mit integrierter lastmesseinrichtung
CA2502523C (en) * 2002-11-04 2012-12-18 Kone Corporation Elevator cable tensioning device
JP5214098B2 (ja) * 2004-07-17 2013-06-19 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ設備におけるケージまたは釣り合いおもりの懸架のための装置、および懸架手段の取り付けおよび保守のための方法
FI20060596L (fi) 2006-06-16 2007-12-17 Kone Corp Järjestely hissin köysihöltymän toteamiseksi
TWI394705B (zh) * 2007-02-02 2013-05-01 Inventio Ag 升降機及監視此升降機之方法
WO2009036423A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation System and method to minimize rope sway in elevators
US8528703B2 (en) * 2008-06-19 2013-09-10 Inventio Ag Elevator system with bottom tensioning apparatus
US8162110B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-24 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope tension equalizer and load monitor
BR112012010453A2 (pt) * 2009-11-03 2016-03-08 Inventio Ag processo e dispositivo para teste de tensão de tração em elementos tracionadores de uma seção de elementos tracionadores.
US9169104B2 (en) * 2010-12-17 2015-10-27 Inventio Ag Activating a safety gear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2524399T3 (es) 2014-12-09
CN102858672B (zh) 2015-02-11
CN102858672A (zh) 2013-01-02
US8602173B2 (en) 2013-12-10
US20110253484A1 (en) 2011-10-20
EP2560909B1 (de) 2014-08-20
WO2011131574A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560909B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP1953108B1 (de) Aufzug und Verfahren zur Überwachung dieses Aufzuges
EP2421785B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE112014006564B4 (de) Aufzugvorrichtung
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE112013006610B4 (de) Aufzugsvorrichtung
DE112012005403T5 (de) Aufzugvorrichtung und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3197813A1 (de) Aufzugsanlage
DE112006000498T5 (de) Aufzuganlage
DE112013007235T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
EP2874933B1 (de) Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP2751006A1 (de) Aufzug mit ausgleichsmittel
EP1508545B1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
EP1510493A1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
CH714341B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Kabine umfassend eine Auffangeinrichtung.
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE112021007075T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE221377C (de)
AT413528B (de) Notfallfahrvorrichtung für aufzüge
DE10315267A1 (de) Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004107

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2524399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14