EP2559107A1 - Hauptleiteranschlussklemme - Google Patents

Hauptleiteranschlussklemme

Info

Publication number
EP2559107A1
EP2559107A1 EP11714650A EP11714650A EP2559107A1 EP 2559107 A1 EP2559107 A1 EP 2559107A1 EP 11714650 A EP11714650 A EP 11714650A EP 11714650 A EP11714650 A EP 11714650A EP 2559107 A1 EP2559107 A1 EP 2559107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pin
hlak
bores
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11714650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559107B1 (de
Inventor
Dirk Niestrat
Ralf Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hora Etec GmbH
Original Assignee
Hora-werk GmbH
HORA WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hora-werk GmbH, HORA WERK GmbH filed Critical Hora-werk GmbH
Priority to PL11714650T priority Critical patent/PL2559107T3/pl
Publication of EP2559107A1 publication Critical patent/EP2559107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559107B1 publication Critical patent/EP2559107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device, in particular a so-called distribution terminal, also referred to below as the main conductor connection terminal.
  • connection devices are known per se and have z.
  • As a arranged in a housing clamp body or terminal block in the electrical conductor formed in the housing over the conductor insertion can be inserted and by pressing a clamping screw in the clamp body / the terminal block - collectively referred to as clamping body - fixed.
  • Such a connection device has at least two cable insertion openings, usually on opposite sides of the device.
  • An object of the present invention is to develop known distribution terminals, in particular to improve their handling or to facilitate.
  • a solution of the problem is achieved with a distribution terminal with the features of claim 1.
  • a distribution terminal with the features of claim 1.
  • a main conductor terminal designated electrical connection device with a housing arranged in a clamp body each two front sides and two side surfaces and with at least one pair arranged vertically offset line insertion openings in the front sides and two adjoining the Dunsseintechnologyö Maschinenen, vertically offset arranged holes in the or each clamp body vorgese- hen that each hole in the clamp body on the front sides in a
  • Bore surface portion is formed and that the bore surface portions of both holes overlap piecewise.
  • the glovesseins slaughter Samuelen and the adjoining bore in the clamping body have different cross-sections, so that in a smallertechnischssein technological z. B. conductor with a cross section of 25 mm2 and in a largertechnischssein technological z. B. conductors with a conductor cross section of 35 mm2 are insertable.
  • Each bore is formed in the clamping body on its front sides in a bore surface section.
  • a bore surface section is understood to mean in each case a surface section on the front side of the clamp body which is bounded by four mutually perpendicular tangents on the outer circumferential line of each bore, wherein one of the tangents runs parallel with a lateral boundary line of the respective front side of the clamp body.
  • Easier handling of the distributor terminal / main conductor connection terminal and facilitating their production arise when this has a clamping body arranged in a housing and its Kontak- at least one of an outside of the housing in a guide device accessible clamping screw by the or each guide device
  • Means for captively holding the respective clamping screw comprises, for example, a projection on an outwardly facing first side of the guide device and a shutdown on a pointing into the interior of the distribution terminal, opposite side of the guide device.
  • a horizontal distance of the holes on the respective front side of the clamping body is less than or equal to a sum of the radii of both holes or the sum of these two radii corresponds or at least substantially corresponds, on the one hand a favorable or maximum proximity of both holes in the clamping body is reached and it On the other hand, the provisions of the relevant at least in Germany standard (DIN VDE 0603 - 2) are met and it results in a further reduced or minimum width of the clamp body, so a width in the direction of the horizontal distance of the holes.
  • a distance between the holes and at least one immediately adjacent side surface of the clamp body is dimensioned so that a width for the electrical distribution terminal of eighteen millimeters or at least substantially eighteen Millimeters or a multiple thereof results in a distribution terminal with a width that corresponds to a so-called auto-width or a multiple thereof. With such a width results in a simple conditions when using the distribution terminal, z. As in a terminal box, distribution box or a cabinet because other devices mounted there are matched in their dimensions to the machine width or multiples thereof.
  • the clamping body has a stepped profile, the clamping body, which is always made of an electrically conductive material, for. B. brass, manufactured with a reduced material requirements, so that reduce the weight of the distribution terminal and the cost of materials.
  • Miniaturization of the clamping body and the resulting width may be a use of specially made clamping screws with a smaller head required or it is a total clamping screws to use with a smaller diameter, otherwise the remaining material thickness in the clamp body between two otherwise without offset directly opposite threaded holes is not sufficient.
  • the handling of the distribution terminal / main conductor terminal is additionally or alternatively also facilitated if it comprises a housing with a housing base part and a removable, in particular lockable housing upper part detachable therewith.
  • the detachable upper housing part allows the insertion of the clamp body and with the connection of the upper housing part with the GeHousebasisteil arises apart from functional openings, namely the opening of the or each guide device and the laterally providedönsseintechnologyö réelleen, all sides closed housing or at least so far closed on all sides housing that the relevant regulations for contact protection (DIN VDE 0 603 - 2) are met.
  • each clamping screw are set back from a surface of the distributor terminal, so that installers or fitters are protected against contact with live parts when using the distributor terminal (contact protection, finger-proof).
  • the housing upper part connected to the housing base part fixes the clamp body in the housing base part. If the housing upper part has two parallel rows, each with a plurality of guide devices and two adjacent adjacent to each other in different rows guide devices are offset from each other, resulting in a position of the guide devices, which with a
  • Position of the threaded holes in the terminal body of an embodiment of the distribution terminal described above corresponds.
  • the guide devices allow an adjustment of these introduced clamping screws via a respective threaded hole in the clamp body, so that when using the distribution terminal is immediately ensured that the clamping screw engages in its associated threaded bore in the clamping body.
  • such a design of the upper housing part already achieves a simplification of the handling of the distributor terminal during its production, since the housing base part, clamping body and housing upper part can be manufactured independently of one another. Then one with
  • Clamping screws populated housing upper part either in time after the clamp body or introduced together with the clamp body in the housing base part and the housing by connecting the upper housing part with the housing base part, z. B. by latching, closed.
  • the manufacture of the distribution terminal shows the advantage of captive holder each clamping screw in the respective guide device, because when loading the upper housing part with a clamping screw or more clamping screws is not to get out of the or each clamping screw because of the captive holder.
  • the loading of the upper housing part can thus be done quickly and efficiently and z.
  • As a costly screwing the or each clamping screw or at least individual clamping screws in corresponding threaded holes in the clamp body is not required.
  • Transition in the upper housing part between two adjacent guide devices remaining partition saved and it results in a total reduced overall width of the upper housing part allows the use of conventional clamping screws and on the other hand contributes to the above-described reduced width of the distribution terminal as a whole.
  • the guide devices are at least partially open laterally, an otherwise formed on the side surfaces of the upper housing part wall of the guide device is saved. This also allows a smaller width of the upper housing part.
  • the partially laterally open guide device may also enable a combination of one or more clamping screws with the upper housing part via these lateral openings.
  • the handling of the distributor terminal / main conductor terminal is additionally or alternatively also facilitated by the fact that in each case a Anreihprofil is formed in the side surfaces of the housing, which is effective when combining two distribution terminals.
  • the Anreihprofil fixed a angeihte distribution terminal to another distribution terminal or for combining with such an array profile provided connection device, in particular an already mounted distribution terminal, z. B. on a top hat rail or a similar mounting unit, mounted Hauptlei- teran gleichklemme.
  • the two distribution terminals combined in this way form a single unit and more can be combined with two or more combined main terminal blocks.
  • the housing has on its underside means for combining, in particular latching, with or on a mounting unit, in particular a DIN rail, combining with the mounting unit both in one
  • 1a, 1b show perspective views of a distribution terminal using the example of a main conductor connection terminal
  • FIG. 2a, 2b is an exploded view of the main conductor terminal according to FIG la, lb,
  • FIGS. 3a-3c show different views of a clamping body encompassed by the main conductor connection terminal according to FIGS. 1a, 1b;
  • FIG. 3 d the clamping body with marked bore surface sections
  • FIG. 4a is a perspective view of the main conductor terminal in a cut form, with a section line parallel to the side surface of the main conductor terminal,
  • 4b is a perspective view of the main conductor terminal in a cut form, with a section line parallel to the front side of the main conductor terminal,
  • FIG. 5 shows a view of the main conductor terminal in the form of a plan view of one of its front sides
  • FIG. 6 shows a view of the main conductor connection terminal in the form of a plan view of one of its long sides (side surfaces),
  • FIG. 8 shows a side view of the main conductor terminal with a top on the other side surface compared to the illustration in FIG. 6 and the main conductor terminal when combined with a top-hat rail as an assembly unit, FIG.
  • FIGS. 11a, 11b show a further embodiment of a main conductor terminal with a three-pole design, in contrast to the main conductor terminal in FIGS.
  • FIG 12a, 12b the main conductor terminal according to FIG IIa, IIb in
  • 12d, 12d show a different embodiment of a DIN rail mounted main conductor terminal according to FIG IIa, IIb, FIG 13a, 13b, another embodiment of a main conductor terminal with contrary to the main conductor terminal in Figures 1 to 9 five-pole version,
  • FIG IIa, IIb a perspective view from below or in a plan view on the underside thereof 14 is a view of the main conductor terminal according to FIG IIa, IIb in the form of a plan view of one of the long sides (side surfaces),
  • FIGS. 15a, 15b, 15c, 15d show the clamp body according to FIG. 3a with further details FIG. 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, a further embodiment of a clamp body,
  • FIGS 18a, 18b the use of the alternative Anreihprofils
  • FIGS 19a, 19b as an additional aspect in the use of the alternative Anreihprofils the ability to remove a main conductor terminal from a bandage, without having to move the right and left adjacent main conductor terminals.
  • 1 a shows, as an example of an electrical connection device in the form of a distribution terminal, a so-called main conductor connection terminal 10.
  • the main conductor terminal 10 is here and hereinafter sometimes referred to as HLAK 10 for short. It comprises a housing 12 with a housing base part 14 and a housing upper part 16. In the housing 12, namely in the housing base part 14, a clamping body 18 (FIG 2) is arranged. The clamp body 18 is sometimes referred to as a terminal block.
  • the housing 12 has two front sides 20, 22 and two side surfaces 24, 26. In the front sides 20, 22 two mutually height offset line insertion openings 28 are formed.
  • the upper housing part 16 has a plurality of guide devices 30 arranged in two rows and offset from each other (only a few of these guide devices 30 are designated by the corresponding reference numeral in FIG. 1a, 1b).
  • the housing base part 14 has in its side surfaces 24, 26 latching means and corresponding latching recesses, namely latching lugs 32 and latching lugs 34 on.
  • the housing base part 14 also has on its underside a latching profile 36 (FIG 6, 8), z. B. for combining with a mounting unit in the manner of a DIN rail 38 (FIG 8), and a resiliently movable within the material properties locking foot 40 for locking with a locking profile 36 opposite profile section of the mounting unit. By a deflection of the locking foot 40, z. B.
  • the HLAK 10 can be solved from a catch on or with such a mounting unit.
  • a projection 44 is provided in the guide devices 30 as a means for the captive retention of terminal screws 42 (FIG.
  • the projection 44 is formed on the inner surface of the guide device 30 and reduces the effective opening width of the guide device 30 for captively holding the respective clamping screw 42.
  • 2A shows the housing 12 of the HLAK 10 in an exploded view, ie in a state in which the upper housing part 16 is not yet combined with the housing base part 14. It can be clearly seen that the upper housing part 16 with the housing base part 14 is detachably connectable.
  • latching elements and locking receptacles are formed on the upper housing part 16 and the housing base part, namely two detents 46 (only one visible in FIG 2a) on the upper housing part 16 and two latching receptacles 48 on the housing base part 14 (also only one visible).
  • the guide devices 30 are essentially cylindrical recesses or free spaces in the housing upper part 16.
  • the upper housing part 16 has two parallel rows, each with a plurality of - here four - guide devices 30, wherein two guide devices 30 arranged adjacent to each other in different rows are offset from each other. It can also be seen in FIGS.
  • the clamping body 18 and a plurality of clamping screws 42 are shown. It can be seen that the clamping body 18 can be introduced into a cavity formed in the housing base part 14 between the front sides 20, 21 and the side surfaces 24, 26, which can be formed by combining the housing upper part 16 with the housing body. base part 14 is closed. The clamping body 18 is thus fixed by the upper housing part 16 in the housing base part 14. In individual or all guide devices 30 of the upper housing part 16, a clamping screw 42 is inserted.
  • the clamping body 18 has two bores 52.
  • the holes 52 extend through the entire length of the clamp body 18.
  • Each bore 52 opens at an upper side of the clamp body 18 in a plurality of threaded holes 54 and each threaded bore 54 allows screwing a clamping screw 42 and thus fixing an electrical conductor (not shown) In the respective bore 52.
  • the clamp body 18 is inserted into the housing 12, namely, the housing base part 14. Then the upper housing part 16 is attached to the housing base part 14 and the housing 12 is closed. Then, a clamping screw 42 is introduced from the outside into each guide device 30. For insertion of each clamping screw 42 in the respective guide device 30 for exerting the projection 44 formed in the inner surface of the exercise of some additional pressure on the clamping screw 42 is required. This pressure causes at least such a temporary deformation of the projection 44, that the further insertion of the clamping screw 42 in the guide device 30 is possible.
  • FIGS. 3 a, 3 b and 3 c show the clamping body 18 in different views, namely FIG. 3 a in a perspective view, FIG. 3 b in a single view
  • FIG. 3a Top view from the front and FIG 3c in a plan view from above.
  • one of the two front sides 56, 58 and one of the two side surfaces 60, 62 of the clamping body 18 can be seen.
  • the provided for introducing electrical conductors holes 52 are formed in the front sides 56, 58 of the clamp body 18 and extend through the entire length of the clamp body 18 to the opposite front side 58.
  • the top of the clamp body 18 has a plurality of arranged in two parallel rows of threaded holes 54, wherein in FIG. 3c it can be clearly seen that the threaded bores 54 are arranged offset to one another.
  • the illustration in FIG. 3d is initially a repetition of the representation from FIG. 3b.
  • four mutually perpendicular tangents on the outer peripheral line of each bore 52 are shown for each bore 52.
  • the area spanned by four tangents belonging to a bore 52 is referred to as the bore surface portion 64, 66 and as can be seen from the illustration in FIG. 3d, the two bore surface portions 64, 66 belonging to the two bores 52 overlap in the region of greatest proximity of the two Both holes 52.
  • the overlap of the two bore surface portions 64, 66 results due to a particularly favorable arrangement of the position of both holes 52 to each other. This favorable arrangement in turn allows a small width of the terminal block 18.
  • a distance of the bores 52 with each other and at least to each immediately adjacent side surface 60, 62 of the clamping body 18 so dimensioned that with the clamping body 18 surrounding housing base part 14 results in a width that a so-called automaton width (about eighteen millimeters ) corresponds.
  • Shown in the figures is an embodiment of the HLAK 10 in which the bores 52 in the clamping body 18 allow insertion of a conductor with a cross-sectional area of up to 25 mm 2.
  • the overall width of the HLAK 10 is given by the width of the automaton construction mentioned above.
  • z. B. for conductors with a cross-sectional area of up to 35 mm 2 or 50 mm 2 or embodiments of a HLAK 10, in which the two holes in a clamping body 18 have different cross-sections, for.
  • FIGs 4a and 4b show the HLAK 10, as already shown in FIG la, lb, each in a sectional view with different sectional planes.
  • FIG 4a shows the position of the clamping screws 42 in the respective guide device 30 and the holder of each clamping screw 42 above the threaded bore formed in the clamping body 18 54 recognizable.
  • Each clamping screw 42 is adjusted in the guide device 30 through the stop 50 formed at the lower end of the respective threaded bore 54.
  • the or each clamping screw with the shutdown 50 is also held captive in the respective guide device 30.
  • FIG. 4b shows a section plane perpendicular to the two side surfaces 24, 26 a section through two opposite in each case different rows or adjacent guide devices 30 and guided therein clamping screws 42. It can be seen the adjustment of each clamping screw 42 above the respective threaded bore 54 in the clamp body 18 and the captive mounting of the clamping screw 42 at the opposite end of the guide device 30 by the projection 44 formed there, which is in each case formed in the guide device 30 on the inside of this forming cylinder shell, in particular integrally formed, on the guide device 30 adjacent side surface 24, 26 facing side.
  • the captive mounting of a clamping screw 42 in a guide device 30 by means of the shutoff 50 formed at the lower end acts such that a threaded pin section of the clamping screw 42 can pass through the or each shutdown 50 of the guide device (and thus the or each shutdown 50 for Adjustment of the clamping screw 42 on the threaded bore 54 in the clamping body 18 is effective), but that a respect lent of its diameter compared to the threaded portion larger head of the threaded screw 42 of the or at least a second stop 50 is stopped.
  • clamping screw 42 depends with its head on the Abposition 50 at the lower end of the respective guide device 30 and is prevented by the shutdown 50 from falling out, so kept captive.
  • FIG. 4b a web running parallel to the side surfaces 24, 26 can also be seen in the lower region of the cavity formed in the housing base part 14, the clamping body 18 having a step profile (FIG. 3a) in a suitable position in the housing base part 14 holds.
  • 5 shows the HLAK 10 in a view in the form of a plan view of one of the front sides 22. All parts of the HLAK 10 shown in FIG. 5 have already been described. In the plan view, one recognizes the line insertion openings 28 formed in each front side 22 and the holes 52 extending behind them in the clamping body 18. The height offset between the two line insertion openings 28 / bores 52 is also recognizable.
  • the width of the HLAK 10, as shown in FIG is shown, the reduced width of the HLAK 10, as it results from the height offset of the holes 52 in the clamping body 18 and the overlap of the bore surface portions 64, 66 (FIG 3d).
  • a single-pole HLAK 10 corresponds to the width of the HLAK 10, in particular a HLAK 10 with holes 52 for conductors with a cross-sectional area of up to 25 mm2, a so-called vending machine width or at least essentially such a machine width.
  • FIG 6 shows the HLAK 10 of the previous figures in a view in the form of a plan view of one of the side surfaces 24, ie on one of the long sides thereof. Visible are the two locking lugs 32 for combining a HLAK 10 with another HLAK 10 (see FIG 9, 10) or other electrical connection device.
  • the locking lugs 32 rise from the illustrated side surface 24 and are connected in one piece, that is, the lower housing part 14, in particular.
  • the housing base part 14 has a latching profile 36 and on a latching profile 36 opposite side of an elastically movable latching foot 40.
  • locking profile 36 and locking foot 40 are integrally connected to the lower housing part 14.
  • FIG 7 shows a view of the HLAK 10 in the form of a plan view of the upper side thereof. It can be seen in particular the arrangement of the guide devices 30 in the upper housing part 16 in two parallel rows, wherein in different rows adjacent guide devices 30 are each arranged offset from one another. In the illustration in FIG 7 are in the arranged in two rows guide devices 30 each no clamping screws 42 (FIG 2b), so that the view up to the bottom of the
  • Guide devices 30 located clamping body 18 and the threaded bores 54 formed there goes.
  • the protrusion 44 for captively holding a clamping screw 42 introduced into the guide device 30 can be seen on the side facing the nearest side surface 24, 26 of the housing 12.
  • FIG. 8 shows a side view of the HLAK 10 with a plan view of the other side surface 26 compared to the illustration in FIG. 6 and the HLAK 10 when combined with a DIN rail 38 as an assembly unit. It can be seen that the HLAK 10 with its latching profile 36 is initially hung on one side of the DIN rail 38 and that the combination with the DIN rail 38 then takes place by pivoting until the latching foot 40 engages behind the DIN rail 38 on the side opposite the latching profile 36.
  • FIG. 9 shows two main conductor connection terminals 10 in a plan view on their front side 22, as already shown in FIG. FIG.
  • FIG. 9 shows the two main conductor connection terminals before their combination, ie before the respectively encompassed latching lugs 32 engage in the corresponding latching receptacles 34 of the adjacent HLAK 10.
  • the latching nose receptacles 34 are not visible in the perspective selected for the representation in FIG. 9.
  • the locking lugs shots are but z. B. shown in FIG lb, FIG 2a and FIG 2b. The repetition of reference numbers for details already described has been omitted in the illustration in FIG 9 for the sake of clarity.
  • FIG. 10 shows two combined main conductor connection terminals 10 and the combination of two main conductor connection terminals 10 when latched onto a DIN rail 38.
  • further main connection terminals 10 can be combined, either by contacting the free latching lugs 32 or by contacting them free latching nose receptacles 34.
  • Combining further main conductor connection terminals 10 with an already existing combination of main conductor connection terminals 10, that is to say an association of main conductor connection terminals 10, can take place before or after this dressing is attached to a mounting unit.
  • the attachment of a combination of combined main conductor connection terminals 10 takes place basically as already explained in connection with FIG. 8 for a single HLAK 10.
  • FIG. 11a shows a particular embodiment of an HLAK 10, namely a three-pole variant of the HLAK 10 shown in the preceding figures.
  • the reference number already used is also used for these three-pole HLAK 10.
  • FIG IIb shows the three-pole embodiment of the HLAK 10 according to FIG IIa in a perspective view.
  • the three-pole variant has a housing 12 with a one-piece housing base part 14 and three housing upper parts 16.
  • Each housing upper part 16 is characterized by the same features that have already been described above, ie in particular a plurality of guide devices 30 with the means for captively retaining clamping screws 42 formed therein.
  • the one-piece housing base part 14 forms three cavities, in each of which a clamping body 18 of the type described above as also described above can be inserted and which are each closed with a housing top 16.
  • a clamping body 18 of the type described above as also described above can be inserted and which are each closed with a housing top 16.
  • the holes 52 in the respective clamp body 18 at.
  • latching elements, namely snap-in receptacles 34 are also formed in the three-pole HLAK 10, so that the HLAK 10 with a unipolar HLAK 10 (FIG la, lb), as already with reference to FIG 9 for two main conductor terminals described, can be combined. This results in a combined, four-pole HLAK 10.
  • Such a combined HLAK 10 can also be expanded by adding further main conductor connection terminals 10, in particular single-pole main conductor connection terminals 10.
  • FIGS. 12a and 12b show the three-pole HLAK 10 from the underside, namely in a perspective view (FIG. 12a) or in a plan view of the underside (FIG. 12b).
  • FIGS. 12 a, 12 b shows a special feature when designing the underside of the housing 12 of the HLAK 10, which combines the HLAK 10 with a mounting unit in the manner of a DIN rail 38 allows both in an orientation with the largest length of the HLAK 10 transverse to the longitudinal axis of the mounting unit as well as in a rotated by 90 ° to the arrangement.
  • the HLAK 10 In contrast to the single-pole design (FIG. 8), the HLAK 10 not only has a latching profile 36 on one of the front sides 20, 22 but also a latching profile 36 on one of the side surfaces 24, 26.
  • the locking foot 40 has, in contrast to the locking foot 40 in the single-pole design on at least two sides, namely the two locking profiles 36 facing sides, a Rastfußprofil.
  • This embodiment of a bottom of the HLAK 10 allows a combination with the mounting unit, ie z. B. a DIN rail 38, both in an orientation with the largest
  • the latching foot 40 is connected to the underside of the housing 12 of the HLAK 10, in particular integrally connected, so that it is resiliently movable in the direction of a plane parallel to the side surfaces 24, 26 and in the direction of a plane perpendicular to the side surfaces 24, 26 is.
  • the latching profile 36 assigned to one of the front sides 20, 22 is formed from a plurality of projections - here three projections - on the housing 12, in particular integrally connected with the housing 12 projections. A between each two projections remaining free space allows passage of particular lateral profile sections of the mounting device, ie z. As the DIN rail 38.
  • the two outer projections of the other locking profile act at least as a support or contact surface on the mounting unit.
  • Such a support function is particularly useful because the located at a corner of the bottom of the HLAK 10 snap foot 40 alone can perform this support function only to a limited extent.
  • the locking foot located at a corner 40 acts together with the located on the opposite corner projection as a full-surface investment also on the effective locking profile 36 opposite side of the mounting unit.
  • the size of the contact surface for such a support function is further increased if the underside of the HLAK 10 - as shown - at least one
  • FIGS. 13a, 13b shows, similar to the representation in FIGS. 11a, 11b, a further special embodiment of an HLAK 10, namely a five-pole variant of the HLAK 10 shown in the figures described above already used reference numerals.
  • FIG. 13a, 13b shows, similar to the representation in FIGS. 11a, 11b, a further special embodiment of an HLAK 10, namely a five-pole variant of the HLAK 10 shown in the figures described above already used reference numerals.
  • the five-pole variant has a housing 12 with a one-piece housing base part 14 and five housing upper parts 16.
  • Each housing top 16 is characterized by the features already described above.
  • the one-piece housing base part 14 forms five cavities, in each of which a clamping body 18 of the type described above as also described above can be inserted and which are each closed with a housing top 16.
  • a clamping body 18 of the type described above as also described above can be inserted and which are each closed with a housing top 16.
  • the underside of the five-pole HLAK 10 shown in FIG. 13 c and FIG. 13 d corresponds to an adapted dimensioning of the respective elements of the underside of the three-pole HLAK 10 described with reference to FIGS. 12 a and 12 b.
  • the HLAK 10 not only has a latching profile 36 on one of the front sides 20, 22 but also a locking profile 36 at one of
  • the locking foot 40 has, in contrast to the locking foot 40 in the single-pole design on at least two sides, namely the two locking profiles 36 facing sides, a Rastfußprofil.
  • the embodiment of the underside of the five-pole HLAK 10 allows a
  • FIG. 14 shows a view of the three-pole HLAK 10 according to FIGS. 11a, 11b in the form of a plan view of one of its side surfaces 24.
  • FIG. 14 shows a view of the three-pole HLAK 10 according to FIGS. 11a, 11b in the form of a plan view of one of its side surfaces 24.
  • a side view of the five-pole HLAK 10 does not differ significantly from the side view of a three-pole HLAK 10 shown in FIG. 14, so that it is possible to distort a separate representation of such a side view.
  • the housing base part may be embodied in all embodiments in a same color and different colors of the housing upper parts in each case a cross section of the clamp body point out the holes formed.
  • the housing base and upper part may be provided in one design in each case in the same color.
  • the following colors may be considered as examples for the housing or individual housing base parts: HLAK 25 mm2 single-pole, three-pole, five-pole: gray, in particular light gray, z. B. RAL 7035 / HLAK 35 mm2 single pole, three pole and five pole in traffic gray, z. B. RAL 7042 / HLAK 70 mm2 single pole, three pole and five pole in basalt gray, z. Eg RAL 7012.
  • FIGS 15 and 16 again attacks the clamping body 18 (see also the illustrations in FIG 3a, 3b, 3c).
  • a dashed line shows a course of the bores 52 in the clamping body 18. It can be seen in the embodiment of the clamping body 18 shown in the illustrations in FIG. 15 that is continuous, formed only by an approximately in the middle of the clamping body 18 Constriction (see FIG 3, FIG 4a) broken course of the input-out output side holes 52.
  • FIG 15b shows a plan view of one of the front sides of
  • FIG. 15c shows a plan view of the clamp body 18 as the illustration in FIG 3c, but in addition still a section line BB and a longitudinal section through the clamping body 18 along this section line B- B. Again, the continuous course of the holes 52 is clearly visible.
  • FIG. 15d initially shows the same plan view of the clamping body as the illustration in FIG. 15c, but additionally a section line A-A and a cross section through the clamping body 18 along this section line A-A.
  • FIGS. 16a to 16e shows a clamping body 18 with bores 52 having different diameters.
  • FIG. 16a shows an isometric view of such a clamp body 18.
  • the illustration in FIG. 16b corresponds to the illustration in FIG. 15a and shows that in the case of a clamp body 18 having bores 52 with different diameters, they no longer have a continuous course.
  • the larger diameter bores 52 occupy slightly more than half of the clamp body 18, so that the smaller diameter bores 52 are outwardly offset in comparison.
  • a continuous course results for an inner surface section of the bores 52 facing the lateral surfaces of the clamping body. Holes 52, each having the same cross-section, thus lie diagonally opposite one another.
  • the holes 52 with a larger cross-section also take a little more than half of the clamping body 18 with regard to their depth, so that the holes 52 with a smaller cross-section have a correspondingly reduced depth.
  • 16c and 16d show the position of the threaded bores 54 with respect to the bores 52 and with respect to the wall thicknesses remaining between adjacent threaded bores 54 due to the offset of the threaded bores 54, reference may be made to the statements made above with regard to FIG. 15c and FIG. 15d. It can be seen that the bores 52 with a larger cross section are also assigned larger threaded bores 54 and that the area occupied by the four larger threaded bores 54 shown here is greater than half the surface of the clamping body 18.
  • FIG. 16e finally shows the clamping body 18 in the embodiment according to FIG. 16a and the position of the bores 52 on one of the front sides of the clamping body 18 (indicated by solid lines) compared to the position of the bores in the opposite front side (indicated by dashed lines).
  • each bore 52 in the clamp body 18 is formed on its front sides 56, 58 in a bore surface portion 64, 66 and that the bore surface portions 64, 66 of both bores 52 overlap in pieces
  • the bore surface portions 64, 66 of a bore pair 52 on different front sides 56, 58 overlap.
  • a Anreihprofil is formed in the two long side surfaces 24, 26 of the housing 12, which is effective in combining two HLAKSs with a pivoting movement of the HLAK 10 Anlagen myselfnden.
  • the combination of two aligned HLAKs can be reversed by a reverse pivotal movement, even if an HLAK 10 is to be released from a cluster of multiple HLAKs 10, that is, if the HLAK 10 to be released is combined with other HLAKSs 10 on both sides.
  • Anreihprofil By two Anreihprofile are identical in a respectively formed in the two long side surfaces 24, 26 of the housing 12 Anreihprofil and two adjacent te rowing Anreihprofile two when combining adjacent HLAKs 10 - first and second HLAK 10 ', 10''- their combination at a In comparison with the first HLAK 10 'rotated by 180 ° alignment of the second HLAK 10''allowed, a particularly secure and durable combination of two or more HLAKs 10 is possible.
  • This particular embodiment of the Anreihprofils comprises according to the illustration in FIG 17 a Anreihprofilsteg (web) 72 and a Anreihprofilstegaufnähme 74 (web recording).
  • the HLAK 10 After each HLAK 10 has the baying profile on each of its two long sides 24, 26, the HLAK 10 comprises a total of two lands 72 and two land receivers 74. The same applies to all structural devices associated with the baying profile, as described below. The double presence of the respective element is not always pointed out.
  • the lands 72 in the illustrated embodiment terminate with a surface or level of a surface of the long sides 24, 26 of the housing 12. This allows multiple HLAKs 10 to be aligned with minimal distance from each other.
  • the land receivers 74 project piecewise beyond the surface or surface level of the long side 24, 26 of the housing 12.
  • the trim profile includes a first pivot 76 and a first pivot receptacle 78.
  • the first pivot 76 projects beyond a surface or other level of the long side 24, 26 of the housing 12 and the first pivot receptacle 78 is recessed from that level.
  • the second trunnion 80 has a shape of a hollow cylinder segment and projects beyond the surface or a level of the surface of the long side 24, 26.
  • the second pin receptacle 82 is designed as a hollow-cylinder segment-shaped recess and opposite to the surface level of the long side 24, 26 of the Housing 12 set back.
  • First pin 76 and second pin 80 and first pin receptacle 78 and second pin receptacle 82 are located on the surface of the long side 24, 26 of the housing 12 diagonally opposite.
  • the two pins 76, 80, the two pin receivers 78, 82 and a respective web 72 and a web recording 74 together form the Anreihprofil.
  • the first pin receptacle 78 for pivotally contacting comprises a guide surface, which at least piecemeal with their orientation follows a circular arc, which describes the pin 76 in the pivoting movement
  • the combination of two HLAKs 10 can be solved only by reversing the defined pivoting movement.
  • the first pin 76 is shaped so that it comes into contact with the pivoting movement with its upper side with this guide surface, so that after a contact between an upper side of the first pin 76 and the guide surface of the first pin receptacle 78, a forced operation is created. Unintentional release of an HLAK 10 from the mounting unit, z.
  • the second pin 80 and the second pin receptacle 82 are matched with their hollow cylinder segment-like shape and allow insertion of the second pin 80 in the second pin receiving 82, wherein compared to an arc length on the second pin 80 longer arc length along the second pin receiving Fig. 82 allows an initial configuration as shown in Figs. 18a and 18b and illustrates the initial position of the pivotal movement in combining two AnHLAKs 10 ', 10''.
  • a basically similar fixation and also a fixation in a direction along a normal to a plane defined by the DIN rail 28 level is by a combination of first pin 76 and first pin receptacle 78 given, especially when the first pin 76 is conical or with a stepped profile, so that its surface increases towards its free end, and the first pin receptacle 78 is designed to correspond, so at least one undercut Having guide surface.
  • a conically / stepped shaped first pin 76 and an undercut running guide surface of the first pin receiving 78 also or alternatively cause two HLAKs 10 ', 10''to each other in a direction along the longitudinal axis of the DIN rail 38.
  • the second pin 80 and the corresponding second pin receptacle 82 is in each case such a conical / stepped geometry into consideration.
  • FIGS. 18a and 18b show (without top-hat rail or top-hat rail 38) that two additional HLAKs 10 can be combined with two HLAKs combined with one another by a newly added HLAK 10 in comparison to that HLAK 10 to which the baying is to take place.
  • Fig. 19a and Fig. 19b show - once without DIN rail and once with DIN rail 38 - that from a combination of combined HLAKs 10 not only the respective outer HLAK 10 is removable, but each HLAK 10 and that by reversing a pivoting movement with one direction to the pivotal movement that was performed when two HLAKs 10 were combined. The ability to run any HLAK 10 in one
  • Spigot receptacle 78 and second pin 80 and second pin receptacle 82 for fixing two juxtaposed HLAKs 10 ', 10''is effective and that such a fixation but in principle with only one active element combination or two active element combinations or all three Wirkeme- ment combinations can be achieved. Every single combination of active elements is taken alone and optional apart from the illustrated embodiment, an HLAK 10 with a Anreihprofil with only one active element combination or two active element combinations is an equally preferred embodiment, as the illustrated embodiment with three active element combinations.
  • an electrical connection device 10 with at least one arranged in a housing 12 clamping body 18, each with two front sides 20, 22; 56, 48 and two side surfaces 24, 26; 60, 62 and at least one of an outside of the housing 12 accessible clamping screw 42 and arranged with at least one pair of vertically offset line insertion openings 28 in the front sides 20, 22 and two adjoining the DunsseinScience Anlagen Maschinenen 28, offset in height arranged holes 52 in the or each clamp body 18 angege ben, wherein each bore 52 in the clamping body 18 on the front sides 56, 58 in a bore surface portion 64, 66 is formed and that the bore surface portions 64, 66 of both holes 52 overlap piecewise.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Verteilerklemme, insbesondere Hauptleiteranschlussklemme (10), mit zumindest einem in einem Gehäuse (12) angeordneten Klemmkörper (18) mit je zwei Frontseiten (20, 22; 56, 48) und je zwei Seitenflächen (24, 26; 60, 62) und mit zumindest einem Paar höhenversetzt angeordneter Leitungseinführöffnungen (28) in den Frontseiten (20, 22) sowie zwei an die Leitungseinführöffnungen (28) anschließenden, höhenversetzt angeordneten Bohrungen (52) in dem oder jedem Klemmkörper (18), dadurch kennzeichnet, dass jede Bohrung (52) im Klemmkörper (18) auf dessen Frontseiten (56, 58) in einem Bohrungsflächenabschnitt (64, 66) gebildet ist und dass sich die Bohrungsflächenabschnitte (64, 66) beider Bohrungen (52) stückweise überlappen.

Description

Beschreibung Hauptleiteranschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere eine im Folgenden auch als Hauptleiteranschlussklemme bezeichnete, so genannte Verteilerklemme. Derartige Anschlussvorrichtungen sind an sich bekannt und weisen z. B. einen in einem Gehäuse angeordneten Klemmkörper oder Klemmblock auf, in den über im Gehäuse gebildete Leitungseinführöffnungen elektrische Leiter einführbar sind und durch Betätigen einer Klemmschraube in dem Klemmkörper/dem Klemmblock - im Folgenden zusammenfassend als Klemmkörper bezeichnet - fixiert werden. Eine solche Anschlussvorrich- tung weist zumindest zwei Leitungseinführöffnungen auf, normalerweise auf gegenüber liegenden Seiten der Vorrichtung. In eine der Leitungseinführöffnungen ist damit ein ankommender Leiter einführbar, der durch Einführung eines weiteren Leiters in eine weitere Leitungseinführöffnung, normalerweise die gegenüberliegende Leitungseinführöffnung, kontaktierbar ist, so dass damit das mit dem ankommenden Leiter übertragbare elektrische Potential auch an andere Orte, z. B. einer Hausverteilungsanlage, gelangt oder geführt werden kann. Als Anbringungsort einer solchen Anschlussvorrichtung kommen besonders ein Klemmen- oder Sicherungskasten einer Hausverteileranlage o. ä., oder ein Schaltschrank für eine Elektrosteuerung oder derglei- chen, usw. in Betracht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bekannte Verteilerklemmen weiterzubilden, insbesondere deren Handhabbarkeit zu verbessern oder zu erleichtern.
Eine Lösung der Aufgabe ergibt sich mit einer Verteilerklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dazu ist bei einer im Folgenden ohne Verzicht auf eine weiter gehende Allgemeingültigkeit als Verteilerklemme, insbesondere in einer Ausführungsform als Hauptleiteranschlussklemme, bezeichneten elektrischen Anschlussvorrichtung mit einem in einem Gehäuse angeordneten Klemmkörper mit je zwei Frontseiten und je zwei Seitenflächen und mit zumindest einem Paar höhenversetzt angeordneter Leitungseinführöffnungen in den Frontseiten sowie zwei an die Leitungseinführöffnungen anschließenden, höhenversetzt angeordneten Bohrungen in dem oder jedem Klemmkörper vorgese- hen, dass jede Bohrung im Klemmkörper auf dessen Frontseiten in einem
Bohrungsflächenabschnitt gebildet ist und dass sich die Bohrungsflächenabschnitte beider Bohrungen stückweise überlappen.
Generell wird die Handhabung einer Verteilerklemme/Hauptleiter- anschlussklemme dadurch erleichtert, dass diese auf zwei gegenüberliegenden Seiten, den jeweiligen Frontseiten, jeweils zwei Leitungseinführöffnungen im Gehäuse und daran anschließende Öffnungen oder Bohrungen im Klemmkörper aufweist, so dass auf jeder Front- oder Anschlussseite grundsätzlich zwei elektrische Leiter, z. B. Hauptanschlussleiter, anschließbar sind. Bei einer ersten Ausführungsform haben die beiden Leitungseinführöffnungen und die sich daran anschließende Bohrung im Klemmkörper jeweils einen gleichen Querschnitt, so dass in jede Leitungseinführöffnung z. B. Leiter mit einem Querschnitt von 25 mm2 einführbar sind. Bei einer speziellen Ausführungsform haben die Leitungseinführöffnungen und die sich daran anschließende Bohrung im Klemmkörper unterschiedliche Querschnitte, so dass in eine kleinere Leitungseinführöffnung z. B. Leiter mit einem Querschnitt von 25 mm2 und in eine größere Leitungseinführöffnung z. B. Leiter mit einem Leiterquerschnitt von 35 mm2 einführbar sind. Wenn die beiden Leitungseinführöffnungen im Gehäuse der Verteilerklemme und die sich daran anschließenden Bohrungen im Klemmkörper höhenversetzt angeordnet sind, erlaubt der Höhenversatz eine kompakte Anordnung beider Leitungseinführöffnungen/Bohrungen und damit eine geringere Baubreite als möglich wäre, wenn beide Leitungseinführöffnungen auf einem gleichen Höhen- niveau, also beide Mittelpunkte der Leitungseinführöffnungen auf einer längs einer Anreihrichtung der Verteilerklemme/ Hauptleiteranschlussklemme verlaufenden Linie, liegen.
Jede Bohrung ist im Klemmkörper auf dessen Frontseiten in einem Bohrungs- flächenabschnitt gebildet. Wenn sich die Bohrungsflächenabschnitte beider
Bohrungen stückweise überlappen, ergibt sich eine noch kompaktere Anordnung beider Leitungseinführöffnungen/Bohrungen. Als Bohrungsflächenabschnitt wird dabei jeweils ein Flächenabschnitt auf der Frontseite des Klemmkörpers verstanden, der von vier jeweils aufeinander senkrecht stehenden Tangenten an der Außenumfangslinie jeder Bohrung begrenzt wird, wobei eine der Tangenten parallel mit einer seitlichen Begrenzungslinie der jeweiligen Frontseite des Klemmkörpers verläuft.
Eine leichtere Handhabbarkeit der Verteilerklemme/Hauptleiter- anschlussklemme und Erleichterungen bei deren Fertigung ergeben sich, wenn diese einen in einem Gehäuse angeordneten Klemmkörper und zu dessen Kontak- tierung zumindest eine von einer Außenseite des Gehäuses in einer Führungsvorrichtung zugängliche Klemmschraube aufweist, indem die oder jede Führungsvorrichtung Mittel zum verliersicheren Halten der jeweiligen Klemm- schraube umfasst, z.B. eine Auskragung an einer nach außen weisenden ersten Seite der Führungsvorrichtung und eine Abstellung an einer in das Innere der Verteilerklemme weisenden, gegenüberliegenden Seit der Führungsvorrichtung . Die abhängigen Ansprüche sind auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet. Die mit der Anmeldung eingereichten Ansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen. In abhängigen Ansprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des in Bezug genommenen Anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie können auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für deren Merkmale zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
Wenn ein horizontaler Abstand der Bohrungen auf der jeweiligen Frontseite des Klemmkörpers kleiner oder gleich einer Summe der Radien beider Bohrungen ist oder der Summe dieser beiden Radien entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht, ist einerseits eine günstige oder maximale Nähe beider Bohrungen in dem Klemmkörper erreicht und es werden andererseits die Bestimmungen der dafür zumindest in Deutschland einschlägigen Norm (DIN VDE 0603 - 2 ) erfüllt und es ergibt sich im Weiteren eine reduzierte oder minimale Baubreite des Klemmkörpers, also eine Breite in Richtung des horizonta- len Abstands der Bohrungen. Mit einer solchen reduzierten oder minimalen Breite des Klemmkörpers bei einem vorgegebenen Querschnitt der Bohrungen ergibt sich auch eine reduzierte oder minimale Breite der Verteilerklemme, deren Breite sich für eine Ausführungsform mit genau einem Klemmkörper aus der Breite dieses Klemmkörpers und den Wandstärken der den Klemmkörper umgebenden Gehäuseteile ergibt.
Wenn bei einem vorgegebenen Querschnitt der Bohrungen der Höhenversatz der Bohrungen einerseits sowie andererseits ein Abstand der Bohrungen untereinander und zumindest zu einer jeweils unmittelbar benachbarten Seitenfläche des Klemmkörpers so bemessen ist, dass sich eine Baubreite für die elektrische Verteilerklemme von achtzehn Millimetern oder zumindest im Wesentlichen von achtzehn Millimetern oder einem Vielfachen davon ergibt, ergibt sich eine Verteilerklemme mit einer Baubreite, die einer sogenannten Auto- matenbaubreite oder einem Vielfachen davon entspricht. Mit einer solchen Baubreite ergeben sich zum einen einfache Verhältnisse bei der Verwendung der Verteilerklemme, z. B. in einem Klemmkasten, Verteilerkasten oder einem Schaltschrank, weil auch andere dort montierbare Geräte in ihren Abmessungen auf die Automatenbaubreite oder Vielfache davon abgestimmt sind. Zum anderen erlaubt die Anordnung wie hier und weiter oben sowie nachfolgend noch mit weiteren Details beschrieben erstmals eine als Hauptleiteran- schlussklemme vorgesehene Verteilerklemme mit einer der Automatenbaubreite entsprechenden oder zumindest im Wesentlichen entsprechenden Baubreite, so dass sich im Vergleich zu bisherigen Hauptleiteranschlussklemmen auch die Möglichkeit ergibt, eine größere Anzahl von Hauptleiteranschlussklemmen auf gleichem Raum anzubringen, weil speziell in Klemmkästen oder dergleichen bekanntermaßen Platz stets ein knappes Gut ist.
Wenn der Klemmkörper ein Stufenprofil aufweist, lässt sich der Klemmkörper, der stets aus einem elektrisch leitenden Material, z. B. Messing, gefertigt ist, mit einem reduzierten Materialbedarf herstellen, so dass sich das Gewicht der Verteilerklemme und auch die Materialkosten reduzieren.
Wenn der Klemmkörper auf einer Oberseite entlang der Bohrungen zwei Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von Gewindebohrungen zur Aufnahme jeweils einer Klemmschraube aufweist und die Gewindebohrungen der beiden Reihen zueinander versetzt angeordnet sind, besteht die Möglichkeit einer Verwendung von Gewindebohrungen mit einer vergleichsweise großen Dimensionierung, ohne dass dadurch die strukturelle Integrität des Klemmkörpers in Frage gestellt ist. Der Versatz der Gewindebohrungen erlaubt also bei Beibehaltung übli- eher oder normgemäßer Gewindebohrungen die weiter oben bereits erwähnte
Miniaturisierung des Klemmkörpers und die daraus resultierende Baubreite. Ohne einen solchen Versatz der Gewindebohrungen ist eventuell eine Verwendung von speziell angefertigten Klemmschrauben mit kleinerem Kopf erforderlich oder es sind insgesamt Klemmschrauben mit einem kleineren Durchmesser zu verwenden, da ansonsten die verbleibende Materialstärke im Klemmkörper zwischen zwei ansonsten ohne Versatz unmittelbar gegenüberliegenden Gewindebohrungen nicht ausreicht.
Die Handhabbarkeit der Verteilerklemme/Hauptleiteranschlussklemme wird zusätzlich oder alternativ auch erleichtert, wenn diese ein Gehäuse mit einem Gehäusebasisteil und einem damit lösbaren verbindbaren, insbesondere verrastbaren Gehäuseoberteil umfasst. Das lösbare Gehäuseoberteil erlaubt das Einführen des Klemmkörpers und mit der Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäusebasisteil ergibt sich ein abgesehen von Funktionsöffnungen, nämlich der Öffnung der oder jeder Führungsvorrichtung und der seitlich vorgesehenen Leitungseinführöffnungen, allseitig geschlossenes Gehäuse oder ein zumindest insoweit allseitig geschlossenes Gehäuse, dass die einschlägigen Bestimmungen zum Berührungsschutz (DIN VDE 0 603 - 2 ) erfüllt sind. Bei einem durch Verbinden von Gehäusebasisteil und Gehäuseoberteil allseitig geschlossenen Gehäuse sind einerseits der Klemmkörper und andererseits jede Klemmschraube von einer Oberfläche der Verteilerklemme zurückgesetzt, so dass Installateure oder Monteure bei der Verwendung der Verteilerklemme vor einem Kontakt mit stromführenden Teilen geschützt sind (Berührungsschutz; fingersicher) . Zudem fixiert das mit dem Gehäusebasisteil verbundene Gehäu- seoberteil den Klemmkörper im Gehäusebasisteil. Wenn das Gehäuseoberteil zwei parallele Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von Führungsvorrichtungen aufweist und jeweils zwei in unterschiedlichen Reihen benachbart angeordnete Führungsvorrichtungen zueinander versetzt sind, ergibt sich eine Position der Führungsvorrichtungen, die mit einer
Position der Gewindebohrungen im Klemmkörper einer weiter oben beschriebenen Ausführungsform der Verteilerklemme korrespondiert. Die Führungsvorrichtungen erlauben eine Justierung von in diese eingebrachten Klemmschrauben über jeweils einer Gewindebohrung im Klemmkörper, so dass bei einer Verwendung der Verteilerklemme unmittelbar gewährleistet ist, dass die Klemmschraube in die ihr zugeordnete Gewindebohrung im Klemmkörper eingreift. Außerdem wird mit einer derartigen Gestaltung des Gehäuseoberteils bereits eine Vereinfachung der Handhabung der Verteilerklemme bei deren Herstellung erreicht, weil nämlich Gehäusebasisteil, Klemmkörper und Gehäu- seoberteil unabhängig voneinander gefertigt können. Sodann wird ein mit
Klemmschrauben bestücktes Gehäuseoberteil entweder zeitlich nach dem Klemmkörper oder zusammen mit dem Klemmkörper in das Gehäusebasisteil eingeführt und das Gehäuse durch Verbinden des Gehäuseoberteils mit dem Gehäusebasisteil, z. B. durch Verrasten, geschlossen. Speziell bei der Fertigung der Verteilerklemme zeigt sich der Vorteil der verliersicheren Halterung jeder Klemmschraube in der jeweiligen Führungsvorrichtung, denn beim Bestücken des Gehäuseoberteils mit einer Klemmschraube oder mehreren Klemmschrauben ist wegen der verliersicheren Halterung ein Herausfallen der oder jeder Klemmschraube nicht zu besorgen. Das Bestücken des Gehäuseoberteils kann damit schnell und effizient erfolgen und z. B. ein aufwendiges Einschrauben der oder jeder Klemmschraube oder zumindest einzelner Klemmschrauben in entsprechende Gewindebohrungen im Klemmkörper ist nicht erforderlich.
Wenn im Gehäuseoberteil zwei in unterschiedlichen Reihen benachbarte Füh- rungsvorrichtungen ineinander übergehen, wird eine ohne einen solchen
Übergang im Gehäuseoberteil zwischen zwei benachbarten Führungsvorrichtungen verbleibende Trennwand eingespart und es ergibt sich insgesamt eine reduzierte Baubreite des Gehäuseoberteils, die einerseits die Verwendung herkömmlicher Klemmschrauben erlaubt und andererseits zu der bereits oben beschriebenen reduzierten Baubreite der Verteilerklemme insgesamt beiträgt. Wenn die Führungsvorrichtungen zumindest abschnittsweise seitlich offen sind, wird auch eine ansonsten an den Seitenflächen des Gehäuseoberteils gebildete Wandung der Führungsvorrichtung eingespart. Auch dies ermöglicht eine geringere Baubreite des Gehäuseoberteils. Zudem ermöglicht die ab- schnittsweise seitlich offene Führungsvorrichtung eventuell auch ein Kombinieren einzelner oder mehrerer Klemmschrauben mit dem Gehäuseoberteil über diese seitlichen Öffnungen. Dies ist ein Beispiel für ein Einführen einer Klemmschraube in die Führungsvorrichtung, bei der die Klemmschraube eine in der Führungsvorrichtung vorgesehene Auskragung nicht passiert, aber von dieser an einem Herausfallen aus der Führungsvorrichtung gehindert wird. Die verliersichere Halterung jeder Klemmschraube ergibt sich dabei nach wie vor durch die Auskragung und eine am der Auskragung gegenüberliegenden Ende der Führungsvorrichtung gebildete Abstellung, denn die beim Einführen einer oder mehrerer Klemmschrauben durch die seitliche Öffnung in jeweils eine Führungsvorrichtung stattfindende Deformation des Gehäuseoberteils ist reversibel und sobald sich die jeweilige Klemmschraube vollständig in der Führungsvorrichtung befindet, sind die vorgenannten oder andere Mittel zum verliersicheren Halten der jeweiligen Klemmschraube in der Führungsvorrichtung wieder unmittelbar wirksam.
Die Handhabung der Verteilerklemme/Hauptleiteranschlussklemme wird zusätzlich oder alternativ auch dadurch erleichtert, dass in den Seitenflächen des Gehäuses jeweils ein Anreihprofil gebildet ist, das beim Kombinieren zweier Verteilerklemmen wirksam wird. Das Anreihprofil fixiert eine ange- reihte Verteilerklemme an einer anderen Verteilerklemme oder zum Kombinieren mit einem solchen Anreihprofil vorgesehenen Anschlussvorrichtung, insbesondere einer bereits montierten Verteilerklemme, z. B. einer auf einer Hutschiene oder einer ähnlichen Montageeinheit, montierten Hauptlei- teranschlussklemme . Die beiden so kombinierten Verteilerklemmen bilden eine Einheit, und mit zwei oder mehreren kombinierten Hauptleiteranschlussklem- men sind weitere kombinierbar.
Wenn das Gehäuse an seiner Unterseite Mittel zum Kombinieren, insbesondere Aufrasten, mit bzw. auf einer Montageeinheit, insbesondere einer Hutschie- ne, umfasst, die ein Kombinieren mit der Montageeinheit sowohl in einer
Orientierung mit der größten Länge der Verteilerklemme quer zur Längsachse der Montageeinheit wie auch in einer dazu um 90° gedrehten Orientierung erlaubt, ergeben sich für die Klemme bei deren Verwendung und bei deren Anbringen z. B. in einem Verteilerkasten, Klemmenkasten, Schaltschrank oder dergleichen, erweiterte Möglichkeiten, die, je nach Anwendungsfall, unter Umständen eine verbesserte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums erlauben .
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung, der oder jeder Ausführungsform sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehm- bar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten oder Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Es zeigen
FIG la, lb perspektivische Ansichten einer Verteilerklemme am Beispiel einer Hauptleiteranschlussklemme ,
FIG 2a, 2b eine Explosionsdarstellung der Hauptleiteranschlussklemme gemäß FIG la, lb,
FIG 3a - 3c unterschiedliche Ansichten eines von der Hauptleiteranschluss- klemme gemäß FIG la, lb umfassten Klemmkörpers,
FIG 3d den Klemmkörper mit eingezeichneten Bohrungsflächenabschnitten,
FIG 4a eine perspektivische Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme in geschnittener Form, mit einer Schnittlinie parallel zur Seitenfläche der Hauptleiteranschlussklemme,
FIG 4b eine perspektivische Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme in geschnittener Form, mit einer Schnittlinie parallel zur Frontseite der Hauptleiteranschlussklemme ,
FIG 5 eine Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme in Form einer Draufsicht auf eine von deren Frontseiten,
FIG 6 eine Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme in Form einer Draufsicht auf eine von deren langen Seiten (Seitenflächen),
FIG 7 eine Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme in Form einer Draufsicht auf deren Oberseite,
FIG 8 eine Seitenansicht der Hauptleiteranschlussklemme mit einer Drauf- sieht auf die im Vergleich zu der Darstellung in FIG 6 andere Seitenfläche sowie die Hauptleiteranschlussklemme beim Kombinieren mit einer Hutschiene als Montageeinheit,
FIG 9 zwei Hauptleiteranschlussklemmen vor deren Kombination,
FIG 10 zwei kombinierte Hauptleiteranschlussklemmen sowie die Kombina- tion zweier Hauptleiteranschlussklemmen beim Kombinieren mit einer
Montageeinheit,
FIG IIa, IIb eine weitere Ausführungsform einer Hauptleiteranschlussklemme mit im Gegensatz zu der Hauptleiteranschlussklemme in den FIGen 1 bis 9 dreipoligen Ausführung,
FIG 12a, 12b die Hauptleiteranschlussklemme gemäß FIG IIa, IIb in
einer perspektivischen Ansicht von unten bzw. in einer Draufsicht auf deren Unterseite,
FIG 12c, 12d eine in unterschiedlichen Orientierungen an einer Hutschiene angebrachte Hauptleiteranschlussklemme gemäß FIG IIa, IIb, FIG 13a, 13b eine weitere Ausführungsform einer Hauptleiteranschlussklemme mit im Gegensatz zu der Hauptleiteranschlussklemme in den FIGen 1 bis 9 fünfpoligen Ausführung,
FIG 13c, 13d die Hauptleiteranschlussklemme gemäß FIG 13a, 13b in
einer perspektivischen Ansicht von unten bzw. in einer Draufsicht auf deren Unterseite FIG 14 eine Ansicht der Hauptleiteranschlussklemme gemäß FIG IIa, IIb in Form einer Draufsicht auf eine von deren langen Seiten (Seitenflächen) ,
FIG 15a, 15b, 15c, 15d den Klemmkörper gemäß FIG 3a mit weiteren Details FIG 16a, 16b, 16c, 16d, 16e eine weitere Ausführungsform eines Klemmkörpers,
FIG 17 eine Hauptleiteranschlussklemme mit einem alternativen Anreihprofil,
FIG 18a , 18b die Verwendung des alternativen Anreihprofils und
FIG 19a, 19b als zusätzlichen Aspekt bei der Verwendung des alternativen Anreihprofils die Möglichkeit eine Hauptleiteranschlussklemme aus einem Verband entnehmen zu können, ohne dabei die rechts und links benachbarten Hauptleiteranschlussklemmen bewegen zu müssen. FIG la zeigt als Beispiel für eine elektrische Anschlussvorrichtung in Form einer Verteilerklemme eine so genannte Hauptleiteranschlussklemme 10.
Andere geläufige Bezeichnungen für eine Hauptleiteranschlussklemme 10 sind Hauptleiterklemme oder Hauptleitungsabzweigklemme. Die Hauptleiteranschlussklemme 10 wird hier und im Folgenden mitunter auch kurz nur als HLAK 10 bezeichnet. Sie umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Gehäusebasisteil 14 und einem Gehäuseoberteil 16. In dem Gehäuse 12, nämlich im Gehäusebasisteil 14, ist ein Klemmkörper 18 (FIG 2) angeordnet. Der Klemmkörper 18 wird mitunter auch als Klemmblock bezeichnet. Das Gehäuse 12 weist zwei Frontseiten 20, 22 und zwei Seitenflächen 24, 26 auf. In den Frontseiten 20, 22 sind zwei zueinander höhenversetzte Leitungseinführöffnungen 28 gebildet.
Das Gehäuseoberteil 16 weist eine Mehrzahl von in zwei Reihen und zueinander versetzt angeordneten Führungsvorrichtungen 30 auf (in FIG la, lb sind nur einzelne dieser Führungsvorrichtungen 30 mit der entsprechenden Bezugsziffer bezeichnet) . Das Gehäusebasisteil 14 weist in seinen Seitenflächen 24, 26 Rastmittel und korrespondierende Rastausnehmungen, nämlich Rastnasen 32 und Rastnasenaufnahmen 34, auf. Das Gehäusebasisteil 14 weist darüber hinaus an seiner Unterseite ein Rastprofil 36 (FIG 6, 8) , z. B. zum Kombinieren mit einer Montageeinheit nach Art einer Hutschiene 38 (FIG 8), und einen im Rahmen der Materialeigenschaften elastisch beweglichen Rastfuß 40 zum Verrasten mit einem dem Rastprofil 36 gegenüberliegenden Profilabschnitt der Montageeinheit auf. Durch eine Auslenkung des Rastfußes 40, z. B. mit einem Schraubendreher oder dergleichen, lässt sich die HLAK 10 aus einer Verrastung an oder mit einer solchen Montageeinheit lösen. Für das Gehäuseoberteil 16 ist erkennbar, dass in den Führungsvorrichtungen 30 als Mittel zum verliersicheren Halten von dort jeweils anbringbaren Klemmschrauben 42 (FIG 2b) eine Auskragung 44 vorgesehen ist. Die Auskragung 44 ist an der Innenoberfläche der Führungsvorrichtung 30 gebildet und reduziert zum verliersicheren Halten der jeweiligen Klemmschraube 42 die wirksame Öffnungsweite der Führungsvorrichtung 30. FIG 2a zeigt das Gehäuse 12 der HLAK 10 in einer Explosionsdarstellung, also in einem Zustand, bei dem das Gehäuseoberteil 16 noch nicht mit dem Gehäusebasisteil 14 kombiniert ist. Gut erkennbar ist dabei, dass das Gehäuseoberteil 16 mit dem Gehäusebasisteil 14 lösbar verbindbar ist. Dazu sind an dem Gehäuseoberteil 16 und dem Gehäusebasisteil 14 Rastelemente und Rastaufnahmen gebildet, nämlich zwei Rastnasen 46 (nur eine sichtbar in FIG 2a) am Gehäuseoberteil 16 und zwei Rastnasenaufnahmen 48 am Gehäusebasisteil 14 (ebenfalls nur eine sichtbar) . Aus FIG la, lb ist bereits ersicht- lieh, dass es sich bei den Führungsvorrichtungen 30 im Wesentlichen um zylindrische Ausnehmungen oder Freiräume im Gehäuseoberteil 16 handelt. Zudem ist bereits in FIG la, lb erkennbar, dass das Gehäuseoberteil 16 zwei parallele Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von - hier vier - Führungsvorrichtungen 30 aufweist, wobei jeweils zwei in unterschiedlichen Reihen benachbart angeordnete Führungsvorrichtungen 30 zueinander versetzt sind. Ebenfalls in FIG la, lb ist erkennbar, dass zwei in unterschiedlichen Reihen benachbarte Führungsvorrichtungen 30 ineinander übergehen, derart, dass sich für die zylindrischen Ausnehmungen, die die Führungsvorrichtungen 30 darstellen, auf der Seite, die der in der jeweils anderen Reihe benach- barten Führungsvorrichtung 30 zugewandt ist, kein umlaufender Zylindermantel ergibt. An der Stelle, an der ein solcher umlaufender Zylindermantel abschnittsweise fehlt, gehen die in zwei unterschiedlichen Reihen benachbarten Führungsvorrichtungen 30 ineinander über. In der Explosionsdarstellung in FIG 2a ist darüber hinaus gut zu erkennen, dass die Führungsvor- richtungen 30 abschnittsweise seitlich offen sind.
Als Mittel zum verliersicheren Halten einer Klemmschraube 42 in einer Führungsvorrichtung 30 war mit Bezug zu der Darstellung in FIG la, lb bereits die Auskragung 44 erwähnt worden. Diese im Bereich eines oberen Endes der Führungsvorrichtung 30 gebildete Auskragung 44 ist bei der für die Darstellung in FIG 2a gewählten Perspektive nicht erkennbar. In FIG 2a ist allerdings eine am unteren Ende jeder Führungsvorrichtung 30 gebildete Abstellung 50 erkennbar, die ebenfalls die wirksame Weite der Führungsvorrichtung 30 reduziert und damit genau wie die Auskragung 44 gleichfalls als Mittel zum verliersicheren Halten einer Klemmschraube 42 in der jeweiligen Führungsvorrichtung 30 fungiert und die Klemmschraube 42 gegen ein Herausfallen aus der Führungsvorrichtung 30 an der der Auskragung 44 gegenüberliegenden Seite sichert. FIG 2b zeigt bei gleicher Perspektive wie in FIG 2a eine Explosionsdarstellung der HLAK 10. Zusätzlich zu der Darstellung in FIG 2a sind der Klemmkörper 18 und eine Mehrzahl von Klemmschrauben 42 gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Klemmkörper 18 in einen im Gehäusebasisteil 14 zwischen den Frontseiten 20, 21 und den Seitenflächen 24, 26 gebildeten Hohlraum ein- führbar ist, der durch Kombinieren des Gehäuseoberteils 16 mit dem Gehäuse- basisteil 14 verschlossen wird. Der Klemmkörper 18 wird somit durch das Gehäuseoberteil 16 im Gehäusebasisteil 14 fixiert. In einzelne oder alle Führungsvorrichtungen 30 des Gehäuseoberteils 16 wird eine Klemmschraube 42 eingeführt .
Für den Klemmkörper 18 ist erkennbar, dass dieser zwei Bohrungen 52 aufweist. Die Bohrungen 52 verlaufen durch die gesamte Länge des Klemmkörpers 18. Jede Bohrung 52 öffnet sich an einer Oberseite des Klemmkörpers 18 in eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 54 und jede Gewindebohrung 54 erlaubt das Einschrauben einer Klemmschraube 42 und damit das Fixieren eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) in der jeweiligen Bohrung 52. Mit einer solchen Fixierung wird ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Leiter und dem Klemmkörper 18 und ggf. über den Klemmköper 18 mit einem oder mehreren weiteren, in dem Klemmkörper 18 in gleicher Weise fixierten elekt- rischen Leitern hergestellt.
Mit der Auskragung 44 und der Abstellung 50 wird eine optimale Halterung und Positionierung der oder jeder Klemmschraube 42 gewährleistet. Bei der Herstellung der HLAK 10 werden z. B. die folgenden Herstellungsschritte ausgeführt: Zunächst wird der Klemmkörper 18 in das Gehäuse 12, nämlich das Gehäusebasisteil 14, eingeführt. Darauf wird das Gehäuseoberteil 16 am Gehäusebasisteil 14 angebracht und das Gehäuse 12 damit geschlossen. Sodann wird von außen in jede Führungsvorrichtung 30 jeweils eine Klemmschraube 42 eingeführt. Zum Einführen jeder Klemmschraube 42 in die jeweilige Führungs- Vorrichtung 30 ist zum Passieren der in deren Innenfläche gebildeten Auskragung 44 die Ausübung eines gewissen zusätzlichen Drucks auf die Klemmschraube 42 erforderlich. Dieser Druck bewirkt zumindest eine solche temporäre Verformung der Auskragung 44, dass das weitere Einführen der Klemmschraube 42 in die Führungsvorrichtung 30 möglich ist. Eine weitere Bewegungsmöglichkeit der Klemmschraube 42 in der Führungsvorrichtung 30 ist durch den an deren unterem Ende befindlichen Klemmkörper 18 beschränkt. Die Abstellung 50 am unteren Ende der Führungsvorrichtung 30 bewirkt dabei eine Justierung des Gewindestabs der Klemmschraube 42 über der jeweiligen in dem Klemmkörper 18 gebildeten Gewindebohrung 54. Nachdem die Klemmschraube 42 beim Einführen in die Führungsvorrichtung 30 die Auskragung 44 passiert hat, kehrt diese elastisch in ihre Ursprungsform oder zumindest im Wesentlichen in ihre Ursprungsform zurück, so dass ein Herausfallen der Klemmschraube 42 aus der Führungsvorrichtung 30 nicht mehr möglich ist und damit die Auskragung 44 als Mittel zum verliersicheren Halten der jeweiligen Klemmschraube 42 in der Führungsvorrichtung 30 wirksam wird. Genauso ist auch ein Bestücken des Gehäuseoberteils 16 mit Klemmschrauben 42 vor dessen Kombination mit dem Gehäusebasisteil 14 möglich. Dann kommt auch ein Einführen der Klemmschrauben 42 in die jeweilige Führungsvorrichtung 30 durch dessen seitliche Öffnung in Betracht. Auskragung 44 und Abstellung 50 bewirken dann während des Anbringens weiterer Klemmschrauben 42 oder wäh- rend der Kombination des so bestückten Gehäuseoberteils 16 mit dem Gehäusebasisteil 14 die verliersichere Halterung der Klemmschrauben 42.
Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen den Klemmkörper 18 in unterschiedlichen Ansichten, nämlich FIG 3a in perspektivischer Ansicht, FIG 3b in einer
Draufsicht von vorn und FIG 3c in einer Draufsicht von oben. In der Darstellung in FIG 3a ist eine der beiden Frontseiten 56, 58 und eine der beiden Seitenflächen 60, 62 des Klemmkörpers 18 erkennbar. Die zum Einführen elektrischer Leiter vorgesehenen Bohrungen 52 sind in den Frontseiten 56, 58 des Klemmkörpers 18 gebildet und erstrecken sich durch die gesamte Länge des Klemmkörpers 18 bis zur gegenüberliegenden Frontseite 58. Die Oberseite des Klemmkörpers 18 weist eine Mehrzahl von in zwei parallelen Reihen angeordneten Gewindebohrungen 54 auf, wobei in FIG 3c gut erkennbar ist, dass die Gewindebohrungen 54 zueinander versetzt angeordnet sind.
Soweit die Bohrungen 52 und die Gewindebohrungen 54 durch zwei konzentrische Kreise dargestellt sind (FIG 3b, 3c), stellt dies eine Fase dar.
Soweit die entlang der Längsachse des Klemmkörpers 18 verlaufenden Bohrungen 52 mit drei konzentrischen Kreisen dargestellt sind, veranschaulicht der kleinere innere Kreis eine Einschnürung der Bohrung 52 etwa im Bereich der halben Tiefe der Bohrung 52. Diese Einschnürung soll ein zu weites
Einschieben eines Leiters (nicht dargestellt) in die Bohrung 52 verhindern, so dass in die Bohrung 52 von beiden Seiten jeweils ein Leiter einführbar ist und diese jeweils mit mindestens einer in die Gewindebohrungen 52 eingreifenden Klemmschraube 42, beim dargestellten Beispiel mit zwei Klemm- schrauben 42, fixierbar sind.
Die Darstellung in FIG 3d ist zunächst eine Wiederholung der Darstellung aus FIG 3b. Zusätzlich sind für jede Bohrung 52 vier jeweils aufeinander senkrecht stehende Tangenten an der Außenumfangslinie jeder Bohrung 52 eingezeichnet. Die von jeweils vier zu einer Bohrung 52 gehörenden Tangenten aufgespannte Fläche wird als Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 bezeichnet und wie anhand der Darstellung in FIG 3d erkennbar ist, überlappen sich die beiden zu den beiden Bohrungen 52 gehörigen Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 im Bereich der größten Nähe der beiden Bohrungen 52. Die Überlappung der beiden Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 ergibt sich aufgrund einer besonders günstigen Anordnung der Position beider Bohrungen 52 zueinander. Diese günstige Anordnung wiederum erlaubt eine geringe Baubreite des Klemmblocks 18. Weiter ist ersichtlich, dass bei der Position der Bohrungen 52 entsprechend der in FIG 3b, 3d dargestellten Ausführungsform ein horizontaler Abstand der Bohrungen 52, gemessen jeweils vom Bohrungsmittelpunkt auf der jeweiligen Frontseite 56 des Klemmkörpers 18, kleiner als eine Summe der Radien beider Bohrungen 52 ist. Auch dies ist ein Merkmal für den günstigen, geringen Abstand der Bohrungen 52. Bei der speziellen, in FIG 3b und FIG 3d dargestellten Ausführungsform des Klemmkörpers 18 mit dem günstigen Abstand der Bohrungen 52 sind der Höhenversatz der Bohrungen 52 einerseits sowie andererseits ein Abstand der Bohrungen 52 untereinander und zumindest zu einer jeweils unmittelbar benachbarten Seitenfläche 60, 62 des Klemmkörpers 18 so bemessen, dass sich mit dem den Klemmkörper 18 umgebenden Gehäusebasisteil 14 eine Baubreite ergibt, die einer so genannten Automatenbau- breite (etwa achtzehn Millimeter) entspricht.
In den Figuren dargestellt ist eine Ausführungsform der HLAK 10, bei der die Bohrungen 52 im Klemmköper 18 eine Einführung eines Leiters mit einer Querschnittsfläche von bis zu 25 mm2 erlauben. Speziell mit einer entspre- chenden Größe der Bohrungen 52 ergibt sich als Baubreite der HLAK 10 die oben genannte Automatenbaubreite . Bei Bohrungen mit größerem Querschnitt, z. B. für Leiter mit einer Querschnittsfläche von bis zu 35 mm2 oder 50 mm2, oder Ausführungsformen einer HLAK 10, bei der die beiden Bohrungen in einem Klemmkörper 18 unterschiedliche Querschnitte aufweisen, z. B. einer- seits für Leiter mit einer Querschnittsfläche von bis zu 25 mm2 und andererseits für Leiter mit einer Querschnittsfläche von bis zu 35 mm2, ergibt sich eine entsprechend größere, aber nach wie vor noch geringe Baubreite. Bei Bohrungen mit größerem Querschnitt sind normalerweise auch entsprechend angepasste Leitungseinführöffnungen vorgesehen. Des Weiteren kann auch für die einer solchen Bohrung zugeordneten Führungsvorrichtungen ein größerer Querschnitt zur Aufnahme größerer Klemmschrauben vorgesehen sein.
Die Figuren 4a und 4b zeigen die HLAK 10, wie bereits in FIG la, lb dargestellt, jeweils in einer Schnittdarstellung mit unterschiedlichen Schnitt- ebenen. In der Schnittdarstellung gemäß FIG 4a mit einer Schnittebene parallel zu den beiden Seitenflächen 24, 26 und durch alle in einer Reihe liegenden Führungsvorrichtungen 30 sind die Position der Klemmschrauben 42 in der jeweiligen Führungsvorrichtung 30 und die Halterung jeder Klemmschraube 42 oberhalb der im Klemmkörper 18 gebildeten Gewindebohrung 54 erkennbar. Jede Klemmschraube 42 wird dabei in der Führungsvorrichtung 30 durch die an deren unterem Ende gebildete Abstellung 50 über der jeweiligen Gewindebohrung 54 justiert. Solange das Gehäuseoberteil 16 mit zumindest einer darin angebrachten Klemmschraube 42 noch nicht mit dem Gehäusebasisteil 14 kombiniert ist, wird die oder jede Klemmschraube mit der Abstellung 50 auch verliersicher in der jeweiligen Führungsvorrichtung 30 gehalten.
FIG 4b zeigt mit einer Schnittebene senkrecht zu den beiden Seitenflächen 24, 26 einen Schnitt durch zwei in jeweils unterschiedlichen Reihen gegenüberliegende oder benachbarte Führungsvorrichtungen 30 und die darin geführ- ten Klemmschrauben 42. Man erkennt die Justierung jeder Klemmschraube 42 über der jeweiligen Gewindebohrung 54 im Klemmkörper 18 und die unverlierbare Halterung der Klemmschraube 42 am gegenüberliegenden Ende der Führungsvorrichtung 30 durch die dort gebildete Auskragung 44, die jeweils in der Führungsvorrichtung 30 auf der Innenseite des diese bildenden Zylinder- mantels angeformt ist, insbesondere einstückig angeformt ist, und zwar auf der der Führungsvorrichtung 30 benachbarten Seitenfläche 24, 26 zugewandten Seite .
Die verliersichere Halterung einer Klemmschraube 42 in einer Führungsvor- richtung 30 mittels der an deren unterem Ende gebildeten Abstellung 50 wirkt derart, dass zwar ein Gewindestiftabschnitt der Klemmschraube 42 die oder jede Abstellung 50 der Führungsvorrichtung passieren kann (und so auch die oder jede Abstellung 50 zur Justierung der Klemmschraube 42 über der Gewindebohrung 54 im Klemmkörper 18 wirksam wird) , dass aber ein hinsicht- lieh seines Durchmessers im Vergleich zum Gewindestabschnitt größerer Kopf der Gewindeschraube 42 von der oder zumindest einer Abstellung 50 aufgehalten wird. Beim Kombinieren des Gehäuseoberteils 16 mit dem Gehäusebasisteil 14 hängt also, je nach räumlicher Ausrichtung des Gehäuseoberteils 16, die oder jede bereits in einer Führungsvorrichtung 30 des Gehäuseoberteils 16 befindliche Klemmschraube 42 mit ihrem Kopf an der Abstellung 50 am unteren Ende der jeweiligen Führungsvorrichtung 30 und wird durch die Abstellung 50 an einem Herausfallen gehindert, also verliersicher gehalten.
In FIG 4b ist im unteren Bereich des im Gehäusebasisteils 14 gebildeten Hohlraums unterhalb des Klemmkörpers 18 noch ein parallel mit den Seitenflächen 24, 26 verlaufender Steg erkennbar, der bei einem ein Stufenprofil (FIG 3a) aufweisenden Klemmkörper 18 diesen in einer bestimmungsgemäßen Position im Gehäusebasisteil 14 hält. FIG 5 zeigt die HLAK 10 in einer Ansicht in Form einer Draufsicht auf eine von deren Frontseiten 22. Alle in FIG 5 dargestellten Teile der HLAK 10 wurden bereits beschrieben. Bei der Draufsicht erkennt man die in jeder Frontseite 22 gebildeten Leitungseinführöffnungen 28 und die sich dahinter im Klemmkörper 18 erstreckenden Bohrungen 52. Erkennbar ist weiterhin der Höhenversatz zwischen den beiden Leitungseinführöffnungen 28/Bohrungen 52. Die Breite der HLAK 10, so wie sie in FIG 5 dargestellt ist, ist die reduzierte Baubreite der HLAK 10, wie sie sich aufgrund des Höhenversatzes der Bohrungen 52 im Klemmkörper 18 und der Überlappung der Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 (FIG 3d) ergibt. Bei einer einpoligen HLAK 10, wie in den bisherigen Figuren und weiterhin den Figuren 6-10 dargestellt, entspricht die Baubreite der HLAK 10, insbesondere einer HLAK 10 mit Bohrungen 52 für Leiter mit einer Querschnittsfläche von bis zu 25 mm2, einer so genannten Automatenbaubreite oder zumindest im Wesentlichen einer solchen Automaten- baubreite .
FIG 6 zeigt die HLAK 10 der bisherigen Figuren in einer Ansicht in Form einer Draufsicht auf eine von deren Seitenflächen 24, also auf eine von deren langen Seiten. Erkennbar sind die beiden Rastnasen 32 zum Kombinieren einer HLAK 10 mit einer weiteren HLAK 10 (siehe FIG 9, 10) oder einer anderen elektrischen Anschlussvorrichtung. Die Rastnasen 32 erheben sich von der dargestellten Seitenfläche 24 und sind mit dieser, also dem Gehäuseunterteil 14, insbesondere einstückig verbunden. Zum Kombinieren der HLAK 10 mit einer Montageeinheit, also z. B. einer Hutschiene 38 (FIG 8), weist das Gehäusebasisteil 14 ein Rastprofil 36 und auf einer dem Rastprofil 36 gegenüberliegenden Seite einen elastisch beweglichen Rastfuß 40 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind Rastprofil 36 und Rastfuß 40 einstückig mit dem Gehäuseunterteil 14 verbunden.
FIG 7 zeigt eine Ansicht der HLAK 10 in Form einer Draufsicht auf deren Oberseite. Man erkennt dabei besonders die Anordnung der Führungsvorrichtungen 30 im Gehäuseoberteil 16 in zwei parallelen Reihen, wobei in unterschiedlichen Reihen benachbarte Führungsvorrichtungen 30 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Bei der Darstellung in FIG 7 befinden sich in den in zwei Reihen angeordneten Führungsvorrichtungen 30 jeweils keine Klemmschrauben 42 (FIG 2b) , so dass der Blick bis zum am unteren Ende der
Führungsvorrichtungen 30 befindlichen Klemmköper 18 und den dort gebildeten Gewindebohrungen 54 geht. Für jede Reihe von Führungsvorrichtungen 30 ist auf der der nächstliegenden Seitenfläche 24, 26 des Gehäuses 12 zugewandte Seite jeweils die Auskragung 44 zum verliersicheren Halten einer in die Führungsvorrichtung 30 eingeführten Klemmschraube 42 erkennbar.
FIG 8 zeigt eine Seitenansicht der HLAK 10 mit einer Draufsicht auf die im Vergleich zu der Darstellung in FIG 6 anderen Seitenfläche 26 sowie die HLAK 10 beim Kombinieren mit einer Hutschiene 38 als Montageeinheit. Er- kennbar ist, dass die HLAK 10 mit ihrem Rastprofil 36 zunächst einseitig an der Hutschiene 38 eingehängt wird und dass die Kombination mit der Hutschiene 38 sodann durch Verschwenken erfolgt, bis der Rastfuß 40 die Hutschiene 38 auf der dem Rastprofil 36 gegenüberliegenden Seite hintergreift. FIG 9 zeigt zwei Hauptleiteranschlussklemmen 10 in einer Draufsicht auf deren Frontseite 22, wie bereits in FIG 5 dargestellt. FIG 9 zeigt dabei die beiden Hauptleiteranschlussklemmen vor deren Kombination, also bevor die jeweils umfassten Rastnasen 32 in die entsprechenden Rastnasenaufnahmen 34 der angrenzenden HLAK 10 eingreifen. Die Rastnasenaufnahmen 34 sind bei der für die Darstellung in FIG 9 gewählten Perspektive nicht erkennbar. Die Rastnasenaufnahmen sind aber z. B. in FIG lb, FIG 2a und FIG 2b gezeigt. Auf die Wiederholung von Bezugsziffern für bereits beschriebene Einzelheiten wurde in der Darstellung in FIG 9 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit verzichtet.
FIG 10 zeigt zwei kombinierte Hauptleiteranschlussklemmen 10 sowie die Kombination zweier Hauptleiteranschlussklemmen 10 beim Aufrasten auf eine Hutschiene 38. Mit der Kombination zweier Hauptleiteranschlussklemmen 10 sind weitere Hauptleiteranschlussklemmen 10 kombinierbar und zwar entweder durch Kontaktieren der freien Rastnasen 32 oder durch Kontaktieren der freien Rastnasenaufnahmen 34. Das Kombinieren weiterer Hauptleiteran- schlussklemmen 10 mit einer bereits bestehenden Kombination von Hauptlei- teranschlussklemmen 10, also einem Verband von Hauptleiteranschlussklemmen 10, kann bevor oder nachdem dieser Verband an einer Montageeinheit ange- bracht ist, erfolgen. Das Anbringen eines Verbands von kombinierten Hauptleiteranschlussklemmen 10 erfolgt grundsätzlich wie bereits im Zusammenhang mit FIG 8 für eine einzelne HLAK 10 erläutert. Beim Kombinieren weiterer Hauptleiteranschlussklemmen 10 mit einem bereits montierten Verband erfolgt für eine weitere HLAK 10 zunächst deren Anbringung an der Montageeinheit, also z. B. das Aufrasten auf eine Hutschiene 38. Danach wird die so montierte HLAK 10 in Richtung auf den Verband verschoben und durch Eingriff von Rastnasen 32 und Rastnasenaufnahmen 34 mit dem Verband kombiniert.
FIG IIa zeigt eine besondere Ausführungsform einer HLAK 10, nämlich eine dreipolige Variante der in den vorangehenden Figuren dargestellten HLAK 10. Auch für diese dreipolige HLAK 10 wird das bereits verwendete Bezugszeichen benutzt. FIG IIb zeigt die dreipolige Ausführungsform der HLAK 10 gemäß FIG IIa in einer perspektivischen Ansicht. Die dreipolige Variante weist ein Gehäuse 12 mit einem einstückigen Gehäusebasisteil 14 und drei Gehäuseoberteilen 16 auf. Jedes Gehäuseoberteil 16 zeichnet sich durch die gleichen Merkmale aus, die weiter oben bereits beschrieben wurden, also insbesondere eine Mehrzahl von Führungsvorrichtungen 30 mit den darin gebildeten Mitteln zum verliersicheren Halten von Klemmschrauben 42. Das einstückige Gehäusebasisteil 14 bildet drei Hohlräume, in die jeweils ein Klemmkörper 18 der oben beschrieben Art wie ebenfalls oben bereits beschrieben einführbar ist und die mit jeweils einem Gehäuseoberteil 16 verschließbar sind. In der Frontseite 22 der HLAK 10 sind drei Paare von Leitungseinführöffnungen 28 gebildet und an diese schließen sich, genau wie für die einpolige Variante der HLAK 10 beschrieben, die Bohrungen 52 im jeweiligen Klemmkörper 18 an. In zumindest einer der Seitenflächen 24, 26 sind auch bei der dreipoligen HLAK 10 Rastelemente, nämlich Rastnasenaufnahmen 34, gebildet, so dass die HLAK 10 mit einer einpoligen HLAK 10 (FIG la, lb) , so wie bereits anhand von FIG 9 für zwei Hauptleiteranschlussklemmen beschrieben, kombinierbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine kombinierte, vierpolige HLAK 10.
Selbstverständlich kann auch eine solche kombinierte HLAK 10 durch Hinzufügen weiterer Hauptleiteranschlussklemmen 10, insbesondere einpoliger Hauptleiteranschlussklemmen 10, noch erweitert werden.
FIG 12a und 12b zeigen die HLAK 10 in dreipoliger Ausführung von der Unter- seite und zwar in perspektivischer Ansicht (FIG 12a) bzw. in einer Draufsicht auf die Unterseite (FIG 12b) . Auf eine Wiederholung von Bezugsziffern, die bereits anhand von vorangehenden Figuren erläutert wurden, ist weitgehend verzichtet worden. Die Darstellung in FIG 12a, 12b zeigt eine Besonderheit bei der Gestaltung der Unterseite des Gehäuses 12 der HLAK 10, die ein Kombinieren der HLAK 10 mit einer Montageeinheit nach Art einer Hutschiene 38 sowohl in einer Orientierung mit der größten Länge der HLAK 10 quer zur Längsachse der Montageeinheit wie auch in einer dazu um 90° gedrehten Anordnung erlaubt. Im Gegensatz zu der einpoligen Ausführung (FIG 8) weist die HLAK 10 nicht nur ein Rastprofil 36 an einer der Frontseiten 20, 22 sondern auch ein Rastprofil 36 an einer der Seitenflächen 24, 26 auf. Der Rastfuß 40 hat im Gegensatz zu dem Rastfuß 40 bei der einpoligen Ausführung an zumindest zwei Seiten, nämlich den den beiden Rastprofilen 36 zugewandten Seiten, ein Rastfußprofil. Diese Ausführungsform einer Unterseite der HLAK 10 erlaubt ein Kombinieren mit der Montageeinheit, also z. B. einer Hutschiene 38, sowohl in einer Orientierung mit der größten
Länge der HLAK 10 entlang der Längsachse der Hutschiene 38 (wie in FIG 12c dargestellt) wie auch in einer dazu um 90° gedrehten Orientierung (siehe FIG 12d) . Dafür ist der Rastfuß 40 so mit der Unterseite des Gehäuses 12 der HLAK 10 verbunden, insbesondere einstückig verbunden, dass er in Rich- tung einer Ebene parallel zu den Seitenflächen 24, 26 und in Richtung einer Ebene senkrecht zu den Seitenflächen 24, 26 federnd beweglich ist.
Besonders anhand der Darstellung in FIG 12d ist erkennbar, dass das einer der Frontseiten 20, 22 zugeordnete Rastprofil 36 aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen - hier drei Vorsprüngen - am Gehäuse 12, insbesondere einstückig mit dem Gehäuse 12 verbundenen Vorsprüngen, gebildet ist. Ein zwischen jeweils zwei Vorsprüngen freibleibender Zwischenraum erlaubt einen Durchtritt von insbesondere seitlichen Profilabschnitten der Montageeinrichtung, also z. B. der Hutschiene 38. Bei einer Anbringung der HLAK 10 an einer Montageeinheit, bei der das einer der Seitenflächen 24, 26 zugeordnete Rastprofil 36 wirksam wird, fungieren die beiden äußeren Vorsprünge des anderen Rastprofils zumindest als Stütze oder Anlagefläche an der Montageeinheit. Eine solche Stützfunktion ist besonders sinnvoll, weil der an einer Ecke der Unterseite der HLAK 10 befindliche Rastfuß 40 alleine diese Stützfunktion nur in begrenztem Umfang wahrnehmen kann. Zudem wirkt der an einer Ecke befindliche Rastfuß 40 zusammen mit dem an der gegenüberliegenden Ecke befindlichen Vorsprung wie eine vollflächige Anlage auch an der dem wirksamen Rastprofil 36 gegenüber liegenden Seite der Montageeinheit. Die Größe der Anlagefläche für eine solche Stützfunktion wird noch vergrö- ßert, wenn die Unterseite der HLAK 10 - wie dargestellt - zumindest einen
Steg 68 aufweist. Bei einer Anbringung der HLAK 10 an einer Montageeinheit, bei der das einer der Frontseiten 20, 22 zugeordnete Rastprofil 36 wirksam wird, erlaubt ein neben dem anderen Rastprofil 36 beidseitig freibleibender Raum den Durchtritt von insbesondere seitlichen Profilabschnitten der Montageeinrichtung. Auch bei einer Anbringung in einer solchen Orientierung wirkt der Rastfuß 40 als Halterung und Anlage an der Montageeinrichtung nur in einer Ecke der HLAK 10, so dass die wirksame Anlagefläche durch von der Gehäuseunterseite ausgehende Vorsprünge 70 erhöht wird. Die Darstellung in FIG 13a, 13b zeigt, ähnlich wie bereits die Darstellung in FIG IIa, IIb, eine weitere besondere Ausführungsform einer HLAK 10, nämlich eine fünfpolige Variante der in den zunächst beschriebenen Figuren dargestellten HLAK 10. Auch für diese fünfpolige HLAK 10 wird das bereits verwendete Bezugszeichen benutzt. FIG 13b zeigt die fünfpolige Ausführungsform der HLAK 10 gemäß FIG 13a in einer perspektivischen Ansicht. Die fünfpolige Variante weist ein Gehäuse 12 mit einem einstückigen Gehäusebasisteil 14 und fünf Gehäuseoberteilen 16 auf. Jedes Gehäuseoberteil 16 zeichnet sich durch die weiter oben bereits beschriebenen Merkmale aus. Das einstückige Gehäusebasisteil 14 bildet fünf Hohlräume, in die jeweils ein Klemmkörper 18 der oben beschrieben Art wie ebenfalls oben bereits beschrieben einführbar ist und die mit jeweils einem Gehäuseoberteil 16 verschließbar sind. In der Frontseite 22 der HLAK 10 sind fünf Paare von Leitungseinführöffnungen 28 gebildet und an diese schließen sich, genau wie für die einpolige Variante der HLAK 10 beschrieben, die Bohrungen 52 im jeweiligen Klemmkörper 18 an. Grundsätzlich kann für weitere Details der fünfpoligen HLAK 10 auf die entsprechende, vorangehende Beschreibung der einpoligen oder dreipoligen Variante verwiesen werden. Die in FIG 13c und FIG 13d dargestellte Unterseite der fünfpoligen HLAK 10 entspricht abgese- hen von einer angepassten Dimensionierung der jeweiligen Elemente der anhand von FIG 12a und FIG 12b beschriebenen Unterseite der dreipoligen HLAK 10. Auch hier weist die HLAK 10 nicht nur ein Rastprofil 36 an einer der Frontseiten 20, 22 sondern auch ein Rastprofil 36 an einer der
Seitenflächen 24, 26 auf. Der Rastfuß 40 hat im Gegensatz zu dem Rastfuß 40 bei der einpoligen Ausführung an zumindest zwei Seiten, nämlich den den beiden Rastprofilen 36 zugewandten Seiten, ein Rastfußprofil. Auch die Ausführungsform der Unterseite der fünfpoligen HLAK 10 erlaubt ein
Kombinieren mit der jeweiligen Montageeinheit in zwei unterschiedlichen Orientierungen, wie oben für die dreipolige Variante beschrieben (nicht separat dargestellt) .
FIG 14 zeigt schließlich eine Ansicht der dreipoligen HLAK 10 gemäß FIG IIa, IIb in Form einer Draufsicht auf eine von deren Seitenflächen 24. Hinsichtlich der dargestellten Einzelheiten kann auf die vorangehende Beschreibung, insbesondere die Beschreibung zu FIG 6, FIG 8, verwiesen werden. Im übrigen unterscheidet sich eine Seitenansicht der fünfpoligen HLAK 10 nicht wesentlich von der in FIG 14 dargestellten Seitenansicht einer dreipoligen HLAK 10, so dass auf eine separate Darstellung einer solchen Seitenansicht verzieht werden kann.
Zur leichteren optischen Unterscheidung unterschiedlicher Ausführungsformen der Hauptleiteranschlussklemmen kommt eine entsprechende Farbgebung des Gehäuses in Betracht. Z.B. kann das Gehäusebasisteil bei allen Ausführungsformen in einer gleichen Farbe ausgeführt sein und unterschiedliche Farben der Gehäuseoberteile auf jeweils einen Querschnitt der im Klemmkörper gebildeten Bohrungen hinweisen. Alternativ kommt auch in Betracht Gehäusebasis- und -Oberteil bei einer Bauform jeweils in gleicher Farbe vorzusehen. Exemplarisch kommen für das Gehäuse oder einzelne Gehäusebasisteile folgende Farben in Betracht: HLAK 25 mm2 einpolig, dreipolig, fünfpolig: grau, insbesondere lichtgrau, z. B. RAL 7035 / HLAK 35 mm2 einpolig, dreipolig und fünfpolig in Verkehrsgrau, z. B. RAL 7042 / HLAK 70 mm2 einpolig, dreipolig und fünfpolig in Basaltgrau, z. B. RAL 7012.
Für alle dargestellten Ausführungsformen gilt, dass auf den Frontseiten 20, 22 jeweils seitlich von den Leitungseinführöffnungen 28 angebrachte und in einer zu den Seitenflächen parallelen Ebene verlaufende Stege oder z. B. auch umlaufende oder zumindest abschnittsweise umlaufende Kragen um die Leitungseinführöffnungen 28 einen elektrisch wirksamen Abstand, sogenannte Luft- oder Kriechstrecken, zwischen potentialführenden Teilen vergrößern. Des Weiteren tragen solche Stege, Kragen und dergleichen auch zum Berührungsschutz bei.
Die Darstellungen in den Figuren 15 und 16 greift nochmals den Klemmkörper 18 (vgl. auch die Darstellungen in FIG 3a, 3b, 3c) auf. Zusätzlich darge- stellt ist in FIG 15a durch gestrichelte Linien ein Verlauf der Bohrungen 52 im Klemmkörper 18. Man erkennt bei der in den Darstellungen in FIG 15 gezeigten Ausführungsform des Klemmkörpers 18 den durchgehenden, nur durch eine in etwa in der Mitte des Klemmkörpers 18 gebildete Einschnürung (vgl. FIG 3, FIG 4a) unterbrochenen Verlauf der eingangs- aus ausgangsseitigen Bohrungen 52. FIG 15b zeigt eine Draufsicht auf eine der Frontseiten des
Klemmkörpers 18 wie FIG 3b, 3d, zusätzlich jedoch mit gestrichelten Linien die Position der Gewindebohrungen 54 für die Klemmschrauben 42 in Bezug auf die Bohrungen 52. FIG 15c zeigt eine Draufsicht auf den Klemmkörper 18 wie die Darstellung in FIG 3c, zusätzlich aber noch eine Schnittlinie B-B und einen Längsschnitt durch den Klemmkörper 18 entlang dieser Schnittlinie B- B. Auch hier ist der durchgängige Verlauf der Bohrungen 52 gut erkennbar. FIG 15d zeigt schließlich zunächst die gleiche Draufsicht auf den Klemmkörper wie die Darstellung in FIG 15c, zusätzlich jedoch eine Schnittlinie A-A und einen Querschnitt durch den Klemmkörper 18 entlang dieser Schnittlinie A-A. Man erkennt hier - wie bereits in der Darstellung in FIG 15b - die
Position der Gewindebohrung 54 in Bezug auf die Bohrungen 52 und speziell, dass die Gewindebohrungen 54 von den äußeren Seitenflächen des Klemmkörpers 18 weiter zurückgesetzt sind als von der sich aufgrund des Stufenprofils ergebenden inneren Randfläche. Wenn allerdings in Betracht gezogen wird, dass die Schnittlinie A-A nicht geradlinig durch den Klemmkörper 18 verläuft sondern so gewählt ist, dass sie jeweils mittig zwei (versetzt angeordnete) Gewindebohrungen 54 erfasst, wird klar, dass eine vermeintlich geringere Wandstärke zwischen den beiden einander zugewandten Innenflächen zweier Gewindebohrungen 54 aufgrund des Versatzes gerade nicht gegeben ist. Die äußeren und inneren Wandstärken sind tatsächlich gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich. Lediglich bei den Gewindebohrungen 54 im oberen Stufenabschnitt ergibt sich stückweise eine geringere innere Wandstärke.
Die Darstellung in den Figuren 16a bis 16e zeigt einen Klemmkörper 18 mit Bohrungen 52 mit unterschiedlichen Durchmessern. FIG 16a zeigt dabei zunächst eine isometrische Ansicht eines solchen Klemmkörpers 18. Die Darstellung in FIG 16b korrespondiert mit der Darstellung in FIG 15a und zeigt, dass bei einem Klemmkörper 18 mit Bohrungen 52 mit unterschiedlichen Durchmessern diese keinen durchgängigen Verlauf mehr haben. Tatsächlich nehmen die Bohrungen 52 mit größerem Durchmesser etwas mehr als die Hälfte des Klemmkörpers 18 ein, so dass die Bohrungen 52 mit geringerem Durchmesser im Vergleich dazu nach außen versetzt sind. Ein durchgängiger Verlauf ergibt sich angesichts dieses Versatzes aber für einen den Seitenflächen des Klemmkörpers zuwandten Innenflächenabschnitt der Bohrungen 52. Bohrun- gen 52 mit jeweils gleichem Querschnitt liegen sich also diagonal gegenüber. Die Bohrungen 52 mit größerem Querschnitt nehmen auch hinsichtlich ihrer Tiefe etwas mehr als die Hälfte des Klemmkörpers 18 ein, so dass die Bohrungen 52 mit geringerem Querschnitt eine entsprechend verringerte Tiefe aufweisen. FIG 16c und FIG 16d zeigen dazu die Position der Gewindebohrun- gen 54 in Bezug auf die Bohrungen 52 und hinsichtlich der zwischen benachbarten Gewindebohrungen 54 aufgrund des Versatzes der Gewindebohrungen 54 verbleibende Wandstärken kann auf die oben gemachten Ausführungen zu FIG 15c und FIG 15d verwiesen werden. Erkennbar ist, dass den Bohrungen 52 mit größerem Querschnitt auch größere Gewindebohrungen 54 zugeordnet sind und dass die von den hier dargestellten vier größeren Gewindebohrungen 54 eingenommene Fläche größer als die Hälfte der Oberfläche des Klemmkörpers 18 ist. Die diagonal versetzte Anordnung jeweils zweier Bohrungen 52 im Klemmkörper 18 erlaubt bei möglichst geringer Baubreite des Klemmkörpers 18 eine Tiefe der Bohrungen 52 mit großem Querschnitt von mehr als der Hälfte der Länge des Klemmkörpers und eine Verwendung von zu dem großen Querschnitt der Bohrungen 52 und einem dort fixierbaren Leiter passenden Gewindebohrungen 54 zur Aufnahme entsprechender Klemmschrauben ohne dafür eine Länge des Klemmkörpers 18 erhöhen zu müssen. FIG 16e zeigt schließlich den Klemmkörper 18 in der Ausführungsform gemäß FIG 16a und die Position der Bohrungen 52 auf einer der Frontseiten des Klemmkörpers 18 (mit durchgehenden Linien eingezeichnet) im Vergleich zu der Position der Bohrungen in der gegenüberliegenden Frontseite (mit gestrichelten Linien eingezeichnet) . Um die Übersicht über die Darstellung in FIG 16e nicht unnötig zu erschweren, sind die die Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 bildenden Linien (vgl. FIG 3d) nicht eingezeichnet. Es ist jedoch unmittelbar erkennbar, dass auch bei der in FIG 16e dargestellten Ausführungsform die zuvor anhand von FIG 3d beschriebene Überlappung besteht, hier allerdings indem ein Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 der Bohrung 52 mit größerem Querschnitt auf einer ersten Frontseite des Klemmkörpers 18 einen Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 der korrespondierenden Bohrung 52 mit gleichem Querschnitt auf der gegenüberliegenden Frontseite überlappt. Auch dies soll als von der für den Anspruch gewählten Formulierung, nämlich dass jede Bohrung 52 im Klemmkörper 18 auf dessen Frontseiten 56, 58 in einem Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 gebildet ist und dass sich die Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 beider Bohrungen 52 stückweise überlappen, umfasst gelten, hier allerdings indem sich die Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 eines Bohrungspaars 52 auf unterschiedlichen Frontseiten 56, 58 überlappen. Bei einer alternativen Ausführungsform der HLAK 10 ist vorgesehen, dass in den beiden langen Seitenflächen 24, 26 des Gehäuses 12 jeweils ein Anreihprofil gebildet ist, das beim Kombinieren zweier HLAKSs mit einer Schwenkbewegung der anzureihenden HLAK 10 wirksam wird. Die Kombination zweier angereihter HLAKs kann durch eine umgekehrte Schwenkbewegung wieder aufge- hoben werden, und zwar auch, wenn eine HLAK 10 aus einem Verband mehrerer HLAKs 10 herausgelöst werden soll, also wenn die herauszulösende HLAK 10 auf beiden Seiten mit anderen HLAKSs 10 kombiniert ist. Indem bei einem in den beiden langen Seitenflächen 24, 26 des Gehäuses 12 jeweils gebildeten Anreihprofil beide Anreihprofile identisch sind und zwei einander zugewand- te Anreihprofile zweier beim Kombinieren benachbarter HLAKs 10 - erste und zweite HLAK 10', 10'' - deren Kombination bei einer im Vergleich zur ersten HLAK 10' um 180° gedrehten Ausrichtung der zweiten HLAK 10'' erlaubt, ist eine besonders sichere und dauerhafte Kombination zweier oder mehrerer HLAKs 10 möglich. Diese besondere Ausführungsform des Anreihprofils umfasst gemäß der Darstellung in FIG 17 einen Anreihprofilsteg (Steg) 72 und eine Anreihprofilstegaufnähme 74 (Stegaufnahme) . Nachdem jede HLAK 10 auf jeder ihrer beiden langen Seiten 24, 26 das Anreihprofil aufweist, umfasst die HLAK 10 insgesamt zwei Stege 72 und zwei Stegaufnahmen 74. Gleiches gilt für alle konstruktiven Vorrichtungen im Zusammenhang mit dem Anreihprofil, wie weiter unten beschrieben. Auf das doppelte Vorhandensein des jeweiligen Elements wird dabei nicht jedes Mal ausdrücklich hingewiesen. Die Stege 72 schließen in der dargestellten Ausführungsform mit einer Oberfläche oder einem Niveau einer Oberfläche der langen Seiten 24, 26 des Gehäuses 12 ab. Dies erlaubt ein Anreihen mehrerer HLAKs 10 mit minimalem Abstand unterein- ander. Die Stegaufnahmen 74 ragen stückweise über die Oberfläche oder das Oberflächenniveau der langen Seite 24, 26 des Gehäuses 12 hinaus. Weiter gehören zum Anreihprofil ein erster Zapfen 76 und eine erste Zapfenaufnahme 78. Der erste Zapfen 76 ragt über eine Oberfläche oder ein sonstiges Niveau der langen Seite 24, 26 des Gehäuses 12 hinaus und die erste Zapfenaufnahme 78 ist gegenüber diesem Niveau zurückversetzt. Weiter gehören zum Anreihprofil ein zweiter Zapfen 80 und eine zweite Zapfenaufnahme 82. Der zweite Zapfen 80 hat eine Form eines Hohlzylindersegments und ragt über die Oberfläche oder ein Niveau der Oberfläche der langen Seite 24, 26 hinaus. Die zweite Zapfenaufnahme 82 ist als hohlzylindersegmentförmige Ausnehmung ge- staltet und gegenüber dem Oberflächenniveau der langen Seite 24, 26 des Gehäuses 12 zurückversetzt. Erster Zapfen 76 und zweiter Zapfen 80 sowie erste Zapfenaufnahme 78 und zweite Zapfenaufnahme 82 liegen sich auf der Oberfläche der langen Seite 24, 26 des Gehäuses 12 diagonal gegenüber. Die beiden Zapfen 76, 80, die beiden Zapfenaufnahmen 78, 82 und jeweils ein Steg 72 und eine Stegaufnahme 74 bilden zusammen das Anreihprofil. Als Anreihprofil kommen jedoch grundsätzlich auch nur ein Steg 72 und eine Stegaufnahme 74 oder nur ein erster Zapfen 76 und eine erste Zapfenaufnahme 78 oder nur ein zweiter Zapfen 80 und eine zweite Zapfenaufnahme 82 oder Kombinationen davon in Betracht.
Indem die erste Zapfenaufnahme 78 zur schwenkbeweglichen Kontaktierung eine Führungsfläche umfasst, die mit ihrer Ausrichtung zumindest stückweise einem Kreisbogen folgt, den der Zapfen 76 bei der Schwenkbewegung beschreibt, lässt sich die Kombination zweier HLAKs 10 nur noch durch eine Umkehrung der definierten Schwenkbewegung lösen. Der erste Zapfen 76 ist dabei so geformt, dass er bei der Schwenkbewegung mit seiner Oberseite mit dieser Führungsfläche in Kontakt kommt, so dass nach einem Kontakt zwischen einer Oberseite des ersten Zapfens 76 und der Führungsfläche der ersten Zapfenaufnahme 78 eine Zwangsführung entsteht. Ein unbeabsichtigtes Lösen einer HLAK 10 von der Montageeinheit, z. B. der Hutschiene, oder ein unbeabsichtigtes Entfernen einer HLAK 10 aus einer Kombination mehrerer HLAKs 10 ist damit wirksam verhindert. Des Weiteren wird durch die zum Entfernen einer HLAK 10 erforderliche definierte Bewegungsrichtung wirksam verhindert, das ein Entfernen einer HLAK 10 oder das Auflösen eines Verbands mehrerer HLAKs 10 durch Laien erfolgt.
Der zweite Zapfen 80 und die zweite Zapfenaufnahme 82 sind mit ihrer hohl- zylindersegmentartigen Form aufeinander abgestimmt und erlauben eine Einführung des zweiten Zapfens 80 in die zweite Zapfenaufnahme 82, wobei eine im Vergleich zu einer Bogenlänge über den zweiten Zapfen 80 längere Bogenlänge entlang der zweiten Zapfenaufnahme 82 eine Anfangskonfiguration wie in Fig. 18a und Fig. 18b dargestellt erlaubt und die Anfangsposition der Schwenkbewegung beim Kombinieren zweier AnHLAKs 10', 10'' darstellt. Durch das Verdrehen jeweils um 180° von zwei kombinierten oder zu kombinierenden HLAKs 10 wird jeweils eine Stegaufnahme 74 einer HLAK 10 mit einem Steg 72 einer anderen HLAK 10 kombinierbar. Beim Kombinieren zweier HLAKs 10 greift ein Steg 72 in eine Stegaufnahme 74, so dass nach dem Abschluss des Kombinationsvorgangs, also am Ende der dafür vorgesehenen Schwenkbewe- gung, eine sichere Kombination der beiden HLAKs 10 aufgrund des Zusammenwirkens jeweils zweier Paare von Steg 72 und Stegaufnahme 74 gegeben ist. Eine Separation entlang einer Längserstreckung z. B. einer Hutschiene 38 ist dann nicht mehr möglich. Eine grundsätzlich gleichartige Fixierung und zudem noch eine Fixierung in einer Richtung entlang einer Normalen zu einer durch die Hutschiene 28 definierten Ebene ist durch eine Kombination von erstem Zapfen 76 und erster Zapfenaufnahme 78 gegeben, speziell dann, wenn der erste Zapfen 76 konisch oder mit einem Stufenprofil ausgeführt ist, so dass dessen Fläche in Richtung auf sein freies Ende zunimmt, und die erste Zapfenaufnahme 78 korrespondierend ausgeführt ist, also zumindest eine hinterschnittige Führungsfläche aufweist. Ein konisch/gestuft geformter erster Zapfen 76 und eine hinterschnittig ausgeführte Führungsfläche der ersten Zapfenaufnahme 78 bewirken ebenfalls oder alternativ eine Fixierung zweier HLAKs 10', 10'' zueinander in einer Richtung entlang der Längsachse der Hutschiene 38. Auch für den zweiten Zapfen 80 und die korrespondierende zweite Zapfenaufnahme 82 kommt jeweils eine solche konische/gestufte Geometrie in Betracht.
Beim Kombinieren zweier HLAKs 10', 10'' ist es grundsätzlich unerheblich, ob diese dafür an einer Montageeinheit nach Art einer Hutschiene 38 ange- bracht sind oder nicht. Die Figuren 18a und 18b zeigen (ohne Hutschiene bzw. mit Hutschiene 38), dass mit zwei miteinander kombinierten HLAKs 10 weitere HLAKs 10 kombinierbar sind, indem eine jeweils neu hinzukommende HLAK 10 im Vergleich zu derjenigen HLAK 10, an welche die Anreihung erfolgen soll, um 180° gedreht wird, dann beim Kombinieren dieser HLAK 10 mit dem bestehenden Verband bereits kombinierter HLAKs 10 die bereits beschriebene Schwenkbewegung ausgeführt wird und die beim Kombinieren benachbart zueinander positionierten Seitenflächen und das dort jeweils gebildete Anreihprofil zur Fixierung der neu hinzukommenden HLAK 10 an dem Verband, genauer an der bisher äußeren HLAK 10 des Verbands, wirksam werden bzw. wird. Fig. 19a und Fig. 19b zeigen - einmal ohne Hutschiene und einmal mit Hutschiene 38 -, dass aus einem Verband kombinierter HLAKs 10 nicht nur die jeweils äußere HLAK 10 entnehmbar ist, sondern jede HLAK 10 und zwar indem dazu eine Schwenkbewegung mit einer Richtung umgekehrt zu derjenigen Schwenkbewegung durchgeführt wird, die bei einem Kombinieren zweier HLAKs 10 ausgeführt wurde. Die Möglichkeit, jede beliebige HLAK 10 in einem
Verband kombinierter Anschlussvorrichtungen 10 entfernen zu können, ohne dabei den Verband der Anschlussvorrichtungen 10 ansonsten auflösen zu müssen, bedeutet eine erhebliche Vereinfachung für den die HLAK 10 verwendenden Installateur oder Monteur. Wenn ein so aufgetrennter Verband später wieder kombiniert werden soll, kann an der Stelle, an der eine HLAK 10 entnommen wurde, durch die bereits beschriebene Schwenkbewegung der Verband wieder hergestellt werden.
Jetzt ist deutlich geworden, dass jede Wirkelementkombination des Anreih- profils, also Steg 72 und Stegaufnahme 74, erster Zapfen 76 und erste
Zapfenaufnahme 78 und zweiter Zapfen 80 und zweite Zapfenaufnahme 82, zur Fixierung zweier aneinander angereihter HLAKs 10', 10'' wirksam ist und dass eine solche Fixierung aber grundsätzlich auch mit nur einer Wirkelementkombination oder zwei Wirkelementkombinationen oder allen drei Wirkele- mentkombinationen erreichbar ist. Jede einzelne Wirkelementkombination ist damit für sich genommen optional und abgesehen von der dargestellten Ausführungsform stellt eine HLAK 10 mit einem Anreihprofil mit nur einer Wirkelementkombination oder zwei Wirkelementkombinationen eine ebenso bevorzugte Ausführungsform dar, wie die dargestellte Ausführungsform mit drei Wirkelementkombinationen.
Zusammenfassend wird mit der hier vorgelegten Beschreibung eine elektrische Anschlussvorrichtung 10 mit zumindest einem in einem Gehäuse 12 angeordneten Klemmkörper 18 mit je zwei Frontseiten 20, 22; 56, 48 und je zwei Seitenflächen 24, 26; 60, 62 und zumindest einer von einer Außenseite des Gehäuses 12 zugänglichen Klemmschraube 42 und mit zumindest einem Paar höhenversetzt angeordneter Leitungseinführöffnungen 28 in den Frontseiten 20, 22 sowie zwei an die Leitungseinführöffnungen 28 anschließenden, höhenversetzt angeordneten Bohrungen 52 in dem oder jedem Klemmkörper 18 angege- ben, wobei jede Bohrung 52 im Klemmkörper 18 auf dessen Frontseiten 56, 58 in einem Bohrungsflächenabschnitt 64, 66 gebildet ist und dass sich die Bohrungsflächenabschnitte 64, 66 beider Bohrungen 52 stückweise überlappen.
Bezugs zeichenliste
10 Hauptleiteranschlussklemme 42 Klemmschraube
12 Gehäuse 44 Auskragung
14 Gehäusebasisteil 46 Rastnase
16 Gehäuseoberteil 48 Rastnasenaufnahme
18 Klemmkörper 50 Abstellung
20 Frontseite 52 Bohrung
22 Frontseite 54 Gewindebohrung
24 Seitenfläche 56 Frontseite
26 Seitenfläche 58 Frontseite
28 LeitungseinführÖffnung 60 Seitenfläche
30 Führungsvorrichtung 62 Seitenfläche
32 Rastnase 64 Bohrungsflächenabschnitt
34 Rastnasenaufnahme 66 Bohrungsflächenabschnitt
36 Rastprofil 68 Steg
38 Hutschiene 70 Vorsprung
40 Rastfuß

Claims

Patentansprüche 1. Verteilerklemme, insbesondere HLAK (10), mit zumindest einem in einem Gehäuse (12) angeordneten Klemmkörper (18) mit je zwei Frontseiten (20, 22; 56, 48) und je zwei Seitenflächen (24, 26; 60, 62) und
mit zumindest einem Paar höhenversetzt angeordneter Leitungseinführöffnungen (28) in den Frontseiten (20, 22) sowie zwei an die Leitungsein- führöffnungen (28) anschließenden, höhenversetzt angeordneten Bohrungen (52) in dem oder jedem Klemmkörper (18),
dadurch kennzeichnet,
dass jede Bohrung (52) im Klemmkörper (18) auf dessen Frontseiten (56, 58) in einem Bohrungsflächenabschnitt (64, 66) gebildet ist und dass sich die Bohrungsflächenabschnitte (64, 66) beider Bohrungen (52) stückweise überlappen.
2. Verteilerklemme nach Anspruch 1, wobei ein horizontaler Abstand der Bohrungen (52) auf der jeweiligen Frontseite (56, 58) des Klemmkörpers (18) kleiner oder gleich einer Summe der Radien beider Bohrungen (52) ist oder der Summe entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht.
3. Verteilerklemme nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem vorgegebenen Querschnitt der Bohrungen (52) der Höhenversatz der Bohrungen (52), ein Abstand der Bohrungen (52) untereinander und zumindest zu einer jeweils unmittelbar benachbarten Seitenfläche des Klemmkörpers (18) so bemessen ist, dass sich eine Baubreite von achtzehn Millimetern oder zumindest im Wesentlichen von achtzehn Millimetern oder einem Vielfachen davon ergibt.
4. Verteilerklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Klemmkörper (18) ein Stufenprofil aufweist.
5. Verteilerklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klemmkörper (18) auf einer Oberseite entlang der Bohrungen (52) zwei Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von Gewindebohrungen (54) zur Aufnahme jeweils einer Klemmschraube (42) aufweist und wobei die Gewindebohrungen (54) der beiden Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Verteilerklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (12) ein Gehäusebasisteil (14) und ein mit dem Gehäusebasisteil (14) lösbar verbindbares, insbesondere verrastbares Gehäuseoberteil (16) umfasst,
wobei das Gehäuseoberteil (16) zwei parallele Reihen mit jeweils einer Mehrzahl von Führungsvorrichtungen (30) für Klemmschrauben (42) aufweist und wobei jeweils zwei in unterschiedlichen Reihen benachbart angeordnete Führungsvorrichtungen (30) zueinander versetzt sind und wobei zwei in unterschiedlichen Reihen benachbarte Führungsvorrichtungen (30) ineinander übergehen.
7. Verteilerklemme nach Anspruch 6, wobei die Führungsvorrichtungen (30) zumindest abschnittsweise seitlich offen sind.
8. Verteilerklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) an seiner Unterseite Mittel zum Kombinieren mit einer Montageeinheit umfasst, die ein Kombinieren mit der Montageeinheit sowohl in einer Orientierung mit der größten Länge der Anschlussvorrichtung quer zur Längsachse der Montageeinheit wie auch in einer dazu um 90° gedrehten Orientierung erlaubt.
9. Verteilerklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem in den beiden Seitenflächen (24, 26) des Gehäuses (12) jeweils gebildeten
Anreihprofil .
10. Verteilerklemme nach Anspruch 9, wobei das Anreihprofil in einer ersten Seitenfläche (24) zwei über die erste Seitenfläche (24) des Gehäuses (12) hinausragende Rastnasen (32) und in einer zweiten Seitenfläche (26) zwei in dieser gebildete Rastnasenaufnahmen (34) umfasst.
11. Verteilerklemme nach Anspruch 9, mit einem in den beiden langen Seitenflächen des Gehäuses (12) jeweils gebildeten Anreihprofil, das beim Kombinieren zweier Anschlussvorrichtungen mit einer Schwenkbewegung der anzureihenden Anschlussvorrichtungen wirksam wird.
12. Verteilerklemme nach Anspruch 11, wobei beide Anreihprofile identisch sind und wobei zwei einander zugewandte Anreihprofile zweier benachbarter Verteilerklemme - erste und zweite Verteilerklemme - deren Kombination bei einer im Vergleich zur ersten Verteilerklemme um 180° gedrehten Ausrichtung der zweiten Verteilerklemme erlaubt.
13. Verteilerklemme nach Anspruch 11 oder 12, mit zwei Stegen (72) an einer der kurzen Seiten des Gehäuses (12) und zwei Stegaufnahmen (74) an der gegenüberliegenden kurzen Seite, wobei die Stege (72) mit der Oberfläche der langen Seiten des Gehäuses (12) abschließen und wobei die Stegaufnahmen (74) stückweise über die Oberfläche der langen Seiten des Gehäuses (12) hinausragen.
14. Verteilerklemme nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, wobei das Anreihprofil einen Zapfen (76) und eine Zapfenaufnahme (78) umfasst, wobei der Zapfen (76) über ein sonstiges Niveau der langen Seite des Gehäuses (12) hinausragt und die Zapfenaufnahme (78) gegenüber diesem Niveau zurück- versetzt ist, wobei eine Zapfenaufnahme (78) mit einem Zapfen (76) einer anzureihenden Verteilerklemme durch eine Schwenkbewegung der anzureihenden Verteilerklemme kontaktierbar ist und wobei die Zapfenaufnahme (78) zur schwenkbeweglichen Kontaktierbarkeit eine Führungsfläche umfasst, die mit ihrer Ausrichtung zumindest stückweise einem Kreisbogen folgt, den der Zapfen (76) der anzureihenden Verteilerklemme bei der Schwenkbewegung beschreibt .
15. Verteilerklemme nach einem der Ansprüche 11, 12, 13 oder 14, wobei das Anreihprofil einen zweiten Zapfen (80) und eine zweite Zapfenaufnahme (82) umfasst, wobei der zweite Zapfen (80) eine Form eines Hohlzylindersegments hat und die zweite Zapfenaufnahme (82) als hohlzylindersegmentförmige Ausnehmung gestaltet ist und wobei eine Bogenlänge über den zweiten Zapfen (80) kürzer als eine Bogenlänge entlang der zweiten Zapfenaufnahme (82) ist .
EP11714650.6A 2010-04-15 2011-04-11 Hauptleiteranschlussklemme Active EP2559107B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11714650T PL2559107T3 (pl) 2010-04-15 2011-04-11 Zacisk przyłączeniowy żyły roboczej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005215U DE202010005215U1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202010008762U DE202010008762U1 (de) 2010-04-15 2010-10-08 Elektrische Anschlussvorrichtung
PCT/EP2011/055649 WO2011128307A1 (de) 2010-04-15 2011-04-11 Hauptleiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559107A1 true EP2559107A1 (de) 2013-02-20
EP2559107B1 EP2559107B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=42372143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714650.6A Active EP2559107B1 (de) 2010-04-15 2011-04-11 Hauptleiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2559107B1 (de)
DE (2) DE202010005215U1 (de)
HU (1) HUE041768T2 (de)
PL (1) PL2559107T3 (de)
WO (1) WO2011128307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100997U1 (de) 2021-02-27 2022-05-31 Hora Etec Gmbh Hauptleiteranschlussklemme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005216U1 (de) 2010-04-15 2010-07-29 Hora-Werk Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102012103582A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Stego-Holding Gmbh Befestigungseinrichtung sowie Anordnung umfassend ein Gerät oder einen Körper und eine Hutschiene
DE102012108088A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für Verteiler der Elektroinstallation
DE202013005801U1 (de) 2013-06-28 2013-08-05 Metec Gmbh Uebigau Kabelklemme
EP3993170B1 (de) * 2020-10-30 2024-06-12 Tyco Electronics France SAS Mit einer tragschiene in längs- und in querkonfiguration zusammenwirkender verteilerblock
DE202022105130U1 (de) 2022-09-12 2022-11-29 Rolf Arnold Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Verteileranordnung, Verteilerklemmenmodul eines solchen Baukastens und elektrische Verteileranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123622A5 (de) * 1971-01-25 1972-09-15 Pyle National Co
FR2385244A1 (fr) * 1976-10-15 1978-10-20 Alsthom Cgee Bloc de jonction a deux orientations de fixation
DE29903000U1 (de) 1999-02-19 1999-05-20 May & Steffens GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik, 50259 Pulheim Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE202004002915U1 (de) * 2004-02-25 2004-04-29 Tyco Electronics Raychem Gmbh Kabelverbinder-Block
US20070167087A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Hubbell Incorporated Dual size stud electrical connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128307A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100997U1 (de) 2021-02-27 2022-05-31 Hora Etec Gmbh Hauptleiteranschlussklemme
WO2022179803A1 (de) 2021-02-27 2022-09-01 Hora Etec Gmbh Hauptleiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
HUE041768T2 (hu) 2019-05-28
PL2559107T3 (pl) 2019-04-30
EP2559107B1 (de) 2018-12-05
DE202010008762U1 (de) 2010-12-30
WO2011128307A1 (de) 2011-10-20
DE202010005215U1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE69525623T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbessertem Verriegelungssystem
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE1955050A1 (de) Anschlussmuffe
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2917974A1 (de) Modularer steckverbinder
WO2012163716A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP4033612A1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE19504744A1 (de) Sicherheitsschalter
DE69923492T2 (de) Vorrichtung zur Schneidklemmverbindung von mindestens einem Draht und zum Abschneiden der freien Enden
DE69413524T2 (de) Querverbindungssystem für Telekommunikationssysteme
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE29505046U1 (de) Niederspannungs-Schaltgerät mit Berührungsschutz
WO2011128306A1 (de) Unterverteilerblock
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE69507403T2 (de) Schnellschneidklemmverbinder
DE19860961C1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HORA ETEC GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1074221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E041768

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015114

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 14

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 14