EP2558215B1 - Mehrdeck-luftsetzmaschine - Google Patents

Mehrdeck-luftsetzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2558215B1
EP2558215B1 EP11718655.1A EP11718655A EP2558215B1 EP 2558215 B1 EP2558215 B1 EP 2558215B1 EP 11718655 A EP11718655 A EP 11718655A EP 2558215 B1 EP2558215 B1 EP 2558215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
jigging
machine according
carriers
material carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11718655.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558215A1 (de
Inventor
Hans-Josef Linnhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allmineral Aufbereitungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Allmineral Aufbereitungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmineral Aufbereitungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Allmineral Aufbereitungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2558215A1 publication Critical patent/EP2558215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558215B1 publication Critical patent/EP2558215B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/005Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs the currents being pulsating, e.g. pneumatic jigs; combination of continuous and pulsating currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/06Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds
    • B03B4/065Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds having inclined portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to an air drying machine for dry processing of raw materials, especially coal, with a material feeding device, with at least one opening provided with Setzgutieri and with a discharge for the layered during the setting process on the Setzgutitati heavy goods and light goods, wherein for loosening and Stratification of the discontinued on the Setzgutitatiy material acting as a setting bed heavy layer and an underlyingchtgut für the Setzgutnic from a via the Setzguty arranged air stream supplied air flow is flowed through as working air, consisting of a Setzgut13 constantly flowing through partial flow and a pulsating above Partial flow composed.
  • An airnet machine with the aforementioned features is for example in the DE 20 2005 007 472 U1 described.
  • the example designed as a perforated plate or consisting of wire mesh single Setzgutla the material to be processed is placed on a material application device.
  • an air funnel Via an air funnel, which is arranged below the setting material carrier, an air stream is supplied, which consists of a sub-stream which constantly flows through the setting material carrier and a pulsating sub-stream which superimposes the constant sub-stream.
  • a comparatively lower volume flow of pulse air is required in order to periodically raise and lower the material bed lying on the setting material carrier as part of the process control inherent in a setting machine and thereby bring about the stratification of the material into a heavy material layer and into a layer of light material lying thereon ,
  • the working air flowing through the setting material carrier is detected above the setting bed in a housing enclosing the setting material carrier and passed as exhaust air via a filter system.
  • a wet-setting machine with an increased capacity is in the DE-A-172 178 described.
  • a pulsating water flow operated setting machine are two Setzgutlike arranged one above the other, which are traversed by the located in a below the lower Setzgutanys setting barrel and offset in a pulsating motion water.
  • the lower Setzgutaki is pierced by a pipe section connected to the setting barrel, so that the stroke of the pulsating water can be transferred to the upper Setzgutlike.
  • the upper Setzgutieri is pierced by a pipe socket to compensate for excess water buoyancy can.
  • the object of the invention is also to design an air-laying machine with the features of the generic type such that its treatment capacity is increased.
  • the basic idea of the invention is that above the air funnel connected to an air supply line connected to a pulse valve which is switched on there are at least two juxtaposed with each other at a distance from each other and successively flowed through by the air stream introduced in the air duct Setzgutmik each with a material feed and a discharge device, wherein the intermediate space between the Setzgutyn is enclosed by an outer wall and to increase the upper Setzguty supplied air quantity at least one lower Setzgutlike bridging bypass air line from the air supply line downstream of the pulse valve and is connected to the space between the two Setzgutitatin such that over the bypass air line, an additional working air flow into the space between the Setzgutyn can be introduced.
  • the energy still contained in the working air guided through the first lower setting material carrier is used to flow through at least one second setting material carrier, the working air to be led through the intermediate space between the setting material carriers being channeled through the housing wall enclosing the intermediate space.
  • at least one bypass air line bridging the lower Setzguty is connected to the space between the two Setzgutyn, occurring especially in the field of task and discharge organs leakage losses are compensated for setting air.
  • the intermediate space supplied additional air quantity has the same pulse shape as the lower Setzguty supplied working air.
  • the throttling losses occurring at the outlets of the air supply line in the region of the air funnel are thus bypassed, so that a larger amount of energy is available in the additional air quantity introduced into the intermediate space.
  • the air-laying machine according to the invention does not build much larger than air mesh machines with a setting material carrier with at least two stacking carriers arranged one above another, the inventive design of the air-placing machine results in a specific saving in investment costs with regard to the costs of the steel construction and the costs of the mechanical device.
  • the bypass air duct is arranged outside the housing of the air setting machine and connected to a mounted on the housing wall air distributor, wherein in the housing wall the air distributor with the space between the Setzgutyn connecting nozzle openings are arranged.
  • a control valve is switched on to control the amount of air flowing through the bypass air line.
  • the air setting machine can also be provided that are arranged in the space between the Setzgutierin enclosing wall by means of a control device adjustable blow-off.
  • the invention provides that in each case identical setting conditions are set at the upper setting tray and the lower setting tray; For this purpose, either the layer depth of the layered material to be stacked on the upper setting material can be adjusted or the setting area of the upper setting material carrier can be changed accordingly, or both aforementioned parameters can be designed jointly and in coordination with each other, depending on the flow of the lower setting material carrier associated pressure loss of the air flow.
  • bypass air lines and / or multiple blow-off openings are provided for setting different layer thicknesses of the heavy material layered on the setting material carrier in the lower and upper setting material carriers.
  • the supply of the working air can in a per se from the generic DE 20 2005 007 472 U1 be provided known manner that the air funnel from two mutually separate, in the conveying direction of the material on the setting tray connected in series chambers and that a common air supply line in both chambers and in the area of each chamber with at least one outlet for the approached via the air supply line working air is provided.
  • a common air supply line in both chambers and in the area of each chamber with at least one outlet for the approached via the air supply line working air is provided.
  • the chambers of the venturi associated outlets of the air supply line are adjustable in cross section.
  • a pulse valve to the common Generation of a constant partial flow and this superimposed pulsating partial flow is turned on, it being possible to provide that to the air supply line, a central fan for generating the air stream to be introduced into the air funnel is connected.
  • each of the chambers formed in the intermediate space can each be connected to the air supply line via its own bypass air line or a plurality of bypass air lines or else can have its own blow-off openings in the associated wall of the intermediate space.
  • the setting conditions at the upper setting material carrier must be maintained or adjusted with regard to the setting conditions at the lower setting material carrier.
  • the setting result and the throughput of the jig are improved according to an embodiment of the invention in that the Setzgutlini are offset by means of an associated drive, preferably by means of a vibration exciter in vibration.
  • each Setzguty own material task for example, is assigned in the form of a cellular wheel
  • an embodiment of the invention also provides that for both Setzguta a central material task with the common Beiwolf each of the respective Setzguty supplied material partial stream is set up. This is a saving also connected to the material supply side.
  • the material application device for the material to be processed is assigned to the upper Setzgutaki and the discharge device for the layered on the upper Setzgutlike heavy material is connected as a material feeding device for the lower Setzgutassuming this.
  • the upper and lower setting material carriers are arranged with an opposite inclination to one another.
  • FIG. 1 reproduced air conditioning machine 10 has a feed hopper 11, which opens into a cellular wheel 12, which is designed in a special way so that the cellular 12, the in the Feed hopper 11 vorushe reprocessing material 17 distributed on two feed hoses 13 and 14.
  • the two feed chutes 13 and 14 each end at the one end of two in the air setting machine 10 in an inclined arrangement one above the other and spaced apart Setzgutangon 15 (upper Setzgutisme) and 16 (lower Setzgut uman). Due to the known motion kinematics of the airnet machine, the discontinued material 17 is layered as a setting material in the course of its transport over the length of the two Setzgutlini 15, 16 each in a heavy material layer 18 and in a light material layer forming above 19th
  • a discharge device in the form of a weir 20 is provided which separates the heavy material layer 18 of thechtgut für 19 at each Setzgutlini 15,16 such that the heavy material layer 18th each passed into a first discharge chute 21, while thechtgut für 19 passes over the weir 20 away into the discharge chute 23 for the light goods.
  • a cellular wheel 22 for discharging the heavy material is still provided in the two discharge shafts 21, each of which is provided for the heavy material.
  • the air-laying machine 10 is closed to the outside via an enclosure 25 rising above the upper setting material carrier 15, so that the dust which possibly arises during the dry-processing can not escape into the atmosphere.
  • the extent of the upper Setzgut17 15 outgoing exhaust air stream 27 is fed to a connected to the enclosure 25 exhaust system 26, which includes a filter system, not shown.
  • the environmental impact is kept correspondingly low by such a Heilsetzmaschine.
  • an air funnel 28 is arranged, via which the required for the implementation of the setting movement of working air is directed from below to the formed as a perforated metal sheet or wire mesh bottom Setzgutaki 16.
  • the air funnel 28 is divided by a partition wall 29 into two separate chambers 30,31, of which the first chamber 30 is adjacent to the feed chute 13 and 14 and the second chamber 31 to the first chamber 30 in the conveying direction of the Setzguta 15, 16 each guided material connects.
  • an air supply line 32 is guided, in each chamber 30, 31 associated with an outlet 33 is arranged so that the zoomed in via the air supply line 32 working air 35 can flow via the respective outlet 33 into the chamber 30 and 31 respectively.
  • a pulse valve 34 is turned on in the air supply line 32 in front of the air funnel 28, via which both the Setzguta 15, 16 constantly flowing through partial flow of working air and the above stored pulsating partial flow is generated.
  • the two Setzgutto 15 and 16 are in the illustrated embodiment still connected to a vibration generator 36, by means of which to improve the material transport on the Setzgutany this Setzgutany 15, 16 with respect to the fixed air funnel 28 and the housing 25 are moved.
  • the two Setzgutany 15, 16 are each decoupled via a relative movement between the Setzgutanyn 15 and 16 and the spatially fixed parts of air duct 28 or enclosure 25 enabling seals 37 of the air vent 28 and the housing 25.
  • the working air 35 brought up via the air supply line 32 divides into two partial streams in each chamber 30 and 31 and so far flows first through the lower setting material carrier 16.
  • the exiting from the lower Setzguta 16 working air is supplied via the enclosed space 40 of the upper wall above the upper Setzguta 15 and fulfilled due to the energy still contained in the working air a corresponding function as setting air.
  • the working air is supplied as exhaust air stream 27 of the exhaust system 26.
  • FIG. 2 illustrated embodiment agrees with the FIG. 1 Air jet machine described above with the proviso that now the arrangement of the bypass air lines 50 according to the invention is shown and that also in the space between the Setzgutan 15, 16 a Subdivision of the working air streams according to the arranged under the lower Setzgutarbamate 16 chambers 30, 31 of the air vent 28 is made. This should be the same conditions for the working air guide prevail when flowing through the upper Setzgutitatis 15 as in the lower Setzgutany 16.
  • the partition flap 41 is movably suspended around an outwardly performed shaft 42, wherein on the shaft 42, an arm 43 is attached, which carries an adjustable weight 44.
  • the angular position of the arm 43 serves at the same time as an indicator of the thickness of the total material layer resting on the lower Setzgutany 16.
  • bypass air lines 50a and 50b respectively connected to the two chambers 30a and 30b of the intermediate space between the setting material carriers 15, 16 emanate from the central air supply line 32, namely from their section between the pulse valve 34 and the air funnel 28.
  • This is the advantage connected, that the resulting at the outlets 33 of the air supply line 32 in the region of the chambers 30 and 31 of the venturi 28 throttling losses are avoided.
  • the air flow in the two chambers 30, 31 is not the same, but possibly due to the adjustable opening cross sections of the outlets 33 already a chamber-specific throttling has taken place, so that these individual control by the arrangement of the bypass air lines 50 a and 50 b outside the chambers 30, 31 is taken into account.
  • the two bypass air lines 50a and 50b are outside of the housing of the air setting machine in the region of the space between the Setzgutlinin 15, 16 and opened into a respective outside of the housing mounted air distributor 51.
  • the two air manifolds 51 are formed in the housing wall 40th Nozzle openings 52 connected to the space between the Setzgutyn 15, 16, so that the supplied via the bypass air lines 50a, 50b additional air flow through the air manifold 51 and the nozzle openings 52 can flow into the gap.
  • the nozzle openings 52 have no equal cross-section, but are designed so that the most uniform possible distribution of the additional air quantity under the upper Setzguty 15 is formed.
  • control valves 53 are turned on, so that the introduced into the chambers 30a and 30b additional air quantity can be set individually to account for any differences in setting behavior on the lower and upper Setzguta can.
  • the introduced additional quantity of air is intended to compensate for the leakage losses of setting air occurring, in particular in the region of the task cellular wheel 12 and the discharge cell wheels 22.
  • 16 enclose housing wall 40 by means of another control device adjustable Abblasö réelleen be arranged to reduce the upper Setzguty 15 flowing out of the air vent 28 working air.
  • FIG. 3 illustrated embodiment differs from the in FIGS. 1 or 2 illustrated embodiments essentially in that the two stacked Setzguta 15 and 16 do not serve to increase the total throughput in the air setting machine 10 by parallel connection, but that the two Setzguta 15 and 16 with a view to improving the Trenner concerns and the production of another third product are connected in series.
  • the two Setzguta 15 and 16 are arranged with an opposite inclination to each other, wherein the heavy material layer 18 generated on the upper Setzgutany 15 is fed via a discharge and feed device 38 as a material task the lower Setzgutany 16.
  • the setting conditions are set to the Setzguta 15 that in the heavy layer 18 shares of light goods may still be included, whereby the separation success in heavy and light material in the upper Setzguta 15 is improved.
  • the heavy material layer containing heavy material layer 18 at the upper Setzguta 15 is then subsequently passed over the lower Setzgutany 16 and here again takes place a separation into a heavy layer 18 and achtgut für 19, thischtgut für 19 of the lower Setzgutanys 16 is discharged via a further light material shaft 39 ;
  • This lightweight material can also be referred to as a secondary light goods or medium.
  • FIG. 3 shown shipssetzmaschine to separate the material to be processed 17 into three products, namely a light goods, a middle and heavy goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftsetzmaschine zur trockenen Aufbereitung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle, mit einer Materialaufgabe-Einrichtung, mit wenigstens einem mit Öffnungen versehenden Setzgutträger sowie mit einer Austragsvorrichtung für das während des Setzprozesses auf dem Setzgutträger geschichtete Schwergut und das Leichtgut, wobei zur Auflockerung und Schichtung des auf den Setzgutträger aufgegebenen Materials in eine als Setzbett wirkende Schwergutschicht und eine darauf liegende Leichtgutschicht der Setzgutträger von einem über einen unter dem Setzgutträger angeordneten Lufttrichter zugeführten Luftstrom als Arbeitsluft durchströmbar ist, der sich aus einem den Setzgutträger konstant durchströmenden Teilstrom und einem darüber gelagerten pulsierenden Teilstrom zusammengesetzt.
  • Eine Luftsetzmaschine mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise in der DE 20 2005 007 472 U1 beschrieben. Dem beispielsweise als Lochblech ausgebildeten oder aus Drahtgewebe bestehenden einzigen Setzgutträger wird das aufzubereitende Material über eine Materialaufgabe-Einrichtung aufgegeben. Über einen unterhalb des Setzgutträgers angeordneten Lufttrichter wird ein Luftstrom zugeführt, der aus einem den Setzgutträger konstant durchströmenden Teilstrom und einem den konstanten Teilstrom überlagernden pulsierenden Teilstrom besteht. Durch die Beaufschlagung des Setzgutträgers und des darauf liegenden aufzubereitenden Materials mit dem konstanten Luftstrom wird eine Grundfluidisierung des auf dem Setzgutträger liegenden Materials erreicht, sodass damit eine gewisse permanente Auflockerung des Materials eingestellt ist, die zunächst einen vergleichsweise geringeren Druckverlust bei der vertikalen Durchströmung mit Arbeitsluft vorn Setzgutträger her aufweist. Somit bedarf es hinsichtlich des überlagernd eingeleiteten pulsierenden Luftstromes eines vergleichsweise geringeren Volumenstromes an Pulsluft, um im Rahmen der einer Setzmaschine immanenten Prozessführung das auf dem Setzgutträger liegende Materialbett periodisch anzuheben und abzusenken und dadurch die Schichtung des Materials in eine Schwergutschicht und in eine darauf liegende Leichtgutschicht herbeizuführen. Die durch den Setzgutträger strömende Arbeitsluft wird oberhalb des Setzbettes in einer den Setzgutträger einfassenden Einhausung erfasst und als Abluft über eine Filteranlage geführt.
  • Eine Luftsetzmaschine mit gleichem Aufbau ergibt sich auch aus der CN 2 889 496 Y .
  • Mit der bekannten Luftsetzmaschine ist der Nachteil einer begrenzten Kapazität verbunden, da die Fläche des Setzgutträgers nicht beliebig vergrößerbar ist.
  • Aus der EP 0 318 054 A1 ist es zwar bekannt, mehrere Setzgutträger bei einer Luftsetzmaschine übereinander anzuordnen, jedoch dienen diese nicht der Kapazitätsvergrößerung, sondern sollen den Trennerfolg verbessern, soweit sich eine Übergabe der schwereren Bestandteile des auf den oberen Setzgutträger aufgegebenen Materialstroms auf den nachgeschalteten Setzgutträger einstellt.
  • Eine Nass-Setzmaschine mit einer erhöhten Kapazität ist in der DE-A-172 178 beschrieben. Bei der mittels eines pulsierenden Wasserstroms betriebenen Setzmaschine sind zwei Setzgutträger übereinander angeordnet, die von dem in einem unterhalb des unteren Setzgutträgers angeordneten Setzfass befindlichen und in eine pulsierende Bewegung versetzten Wasser durchströmt sind. Der untere Setzgutträger ist von einem an das Setzfass angeschlossenen Rohrstück durchstoßen, so dass der Hub des pulsierenden Wassers auf den oberen Setzgutträger übergeleitet werden kann. Weiterhin ist auch der obere Setzgutträger von einem Rohrstutzen durchstoßen, um einen überschüssigen Wasserauftrieb ausgleichen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch eine Luftsetzmaschine mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszulegen, dass deren Aufbereitungskapazität vergrößert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass über dem an eine ein darin eingeschaltetes Pulsventil aufweisende Luftzufuhrleitung angeschlossenen Lufttrichter wenigstens zwei übereinander mit Abstand zueinander angeordnete und nacheinander von dem in den Lufttrichter eingeleiteten Luftstrom durchströmte Setzgutträger mit jeweils einer Materialaufgabe und einer Austragsvorrichtung angeordnet sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern von einer äußeren Wandung umschlossen ist und zur Erhöhung der dem oberen Setzgutträger zuzuführenden Luftmenge wenigstens eine den unteren Setzgutträger überbrückende Bypass-Luftleitung von der Luftzufuhrleitung stromabwärts des Pulsventils abgeht und an den Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern angeschlossen ist derart, dass über die Bypass-Luftleitung ein zusätzlicher Arbeitsluftstrom in den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern einleitbar ist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass mittels der zumindest zwei übereinander in demselben Luftstrom angeordneten Setzgutträger ungefähr auch die doppelte Materialmenge aufbereitet werden kann, ohne dass sich die flächenmäßige Auslegung der Setzgutträger ändert. Würde nämlich bei einer bekannten Luftsetzmaschine für eine Erhöhung des Durchsatzes die Fläche des einen Setzgutträgers vergrößert, würde einerseits der Luftbedarf für die Durchströmung der größeren Fläche mit Arbeitsluft entsprechend ansteigen, aber ebenso müsste auch die in der Regel mit hohen Kosten verbundene Filteranlage für die Abluft entsprechend größer ausgelegt werden. Erfindungsgemäß wird dagegen die in der durch den ersten unteren Setzgutträger geführten Arbeitsluft noch enthaltende Energie benutzt, um zumindest einen darüber angeordneten zweiten Setzgutträger zu durchströmen, wobei die durch den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern zu führende Arbeitsluft durch die den Zwischenraum umschließende Gehäusewandung kanalisiert ist. Soweit erfindungsgemäß zur Erhöhung der dem oberen Setzgutträger zuzuführenden Luftmenge wenigstens eine den unteren Setzgutträger überbrückende Bypass-Luftleitung an den Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern angeschlossen ist, werden die insbesondere im Bereich der Aufgabe- und Austragsorgane auftretenden Leckverluste an Setzluft ausgeglichen. Durch den zusätzlichen Anschluss des Zwischenraumes an die Luftzufuhrleitung hinter dem Pulsventil ist dabei gewährleistet, dass die dem Zwischenraum zugeführte Zusatzluftmenge die gleiche Pulsform aufweist wie die dem unteren Setzgutträger zugeführte Arbeitsluft. Außerdem sind damit die an den Auslässen der Luftzufuhrleitung im Bereich des Lufttrichters auftretenden Drosselverluste umgangen, so dass eine größere Energie in der in den Zwischenraum eingeleiteten Zusatzluftmenge zur Verfügung steht.
  • Zur besseren Regelung der Zusatzluftmenge können auch mehrere Bypass-Luftleitungen vorgesehen sein. Auch die Anordnung von mehr als zwei Setzgutträgern übereinander kann von der Erfindung umfasst sein. Da die erfindungsgemäße Luftsetzmaschine mit zumindest zwei übereinander angeordneten Setzgutträgern nicht wesentlich größer als Luftsetzmaschinen mit einem Setzgutträger baut, resultiert aus der erfindungsgemäßen Auslegung der Luftsetzmaschine eine spezifische Einsparung an Investitionskosten im Hinblick auf die Kosten des Stahlbaus und die Kosten der maschinellen Einrichtung.
  • Es versteht sich, dass bei der Anordnung von zumindest zwei, aber auch von mehreren Setzgutträgern in demselben Luftstrom übereinander der Druck an dem untersten Setzgutträger um die zusätzlich an den weiteren Setzgutträgern auftretenden Druckabfälle höher eingestellt sein muss, sodass ein leistungsstärkerer Arbeitsluft-Ventilator vorgehalten werden muss. Jedoch ist eine gegebenenfalls vorzuhaltende zusätzliche Ventilatorleistung deutlich geringer als bei einer entsprechend angenommenen Vergrößerung der Setzbettfläche bei nur einem Setzgutträger.
  • Da nach dem Passieren des obersten Setzgutträgers der Luftstrom denselben Zustand erreicht wie in einer Luftsetzmaschine mit nur einem Setzgutträger können die Größe und die Kapazität der nachfolgenden Filteranlage beibehalten werden, sodass hier keine zusätzlichen Installationen erforderlich sind, was ebenfalls einen Vorteil der Erfindung darstellt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bypass-Luftleitung außen am Gehäuse der Luftsetzmaschine angeordnet und an einen an der Gehäusewand angebrachten Luftverteiler angeschlossen ist, wobei in der Gehäusewand den Luftverteiler mit dem Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern verbindende Düsenöffnungen angeordnet sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Bypass-Luftleitung ein Regelventil zur Regelung der durch die Bypass-Luftleitung strömenden Luftmenge eingeschaltet ist.
  • Im Hinblick auf eine weitergehende Einsatzmöglichkeit der Luftsetzmaschine kann auch vorgesehen sein, dass in der den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern umschließenden Wandung mittels einer Regeleinrichtung regulierbare Abblasöffnungen angeordnet sind.
  • In einer ersten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass an dem oberen Setzgutträger und dem unteren Setzgutträger jeweils gleiche Setzbedingungen eingestellt sind; hierfür können an dem oberen Setzgutträger entweder die Schichttiefe des auf dem oberen Setzgutträger geschichteten Setzgutes angepasst oder die Setzfläche des oberen Setzgutträgers entsprechend verändert werden, oder beide vorgenannten Parameter können gemeinsam und in Abstimmung aufeinander ausgelegt werden, und zwar in Abhängigkeit von dem mit dem Durchströmen des unteren Setzgutträgers verbundenen Druckverlust des Luftstromes.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zur Einstellung von unterschiedlichen Schichtdicken des auf dem Setzgutträger geschichteten Schwergutes bei den unteren und dem oberen Setzgutträger mehrere Bypass-Luftleitungen und/oder mehrere Abblasöffnungen vorgesehen sind.
  • Hinsichtlich der Zuführung der Arbeitsluft kann in einer an sich aus der gattungsbildenden DE 20 2005 007 472 U1 bekannten Weise vorgesehen sein, dass der Lufttrichter aus zwei gegeneinander getrennten, in der Förderrichtung des Materials über den Setzgutträger hintereinander geschalteten Kammern besteht und dass eine gemeinsame Luftzufuhrleitung in beide Kammern geführt und im Bereich jeder Kammer mit wenigstens einem Auslass für die über die Luftzufuhrleitung herangeführte Arbeitsluft versehen ist. Zur Einstellung der jeweiligen, in die Kammern eingeleiteten Teilströme an Arbeitsluft kann dabei vorgesehen sein, dass die den Kammern des Lufttrichters zugeordneten Auslässe der Luftzufuhrleitung in ihrem Querschnitt einstellbar sind.
  • Zum Heranführen der Arbeitsluft kann vorgesehen sein, dass in die Luftzufuhrleitung außerhalb des Lufttrichters ein Pulsventil zur gemeinsamen Erzeugung eines konstanten Teilstromes und eines diesen überlagernden pulsierenden Teilstromes eingeschaltet ist, wobei vorgesehen sein kann, dass an die Luftzufuhrleitung ein Zentralventilator zur Erzeugung des in den Lufttrichter einzuführenden Luftstromes angeschlossen ist.
  • Im Rahmen einer derartigen Ausbildung des Lufttrichters mit zwei Kammern kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn der Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern entsprechend der Ausbildung des Lufttrichters mit Kammern durch eine zwischen dem oberen Setzgutträger und dem unteren Setzgutträger angeordnete Trennklappe ebenfalls in zwei Kammern geteilt ist. Im Rahmen einer solchen Ausbildung versteht es sich, dass jede der in dem Zwischenraum gebildeten Kammern jeweils über eine eigene Bypass-Luftleitung beziehungsweise mehrere Bypass-Luftleitungen mit der Luftzufuhrleitung verbunden sein kann oder aber auch in der zugeordneten Wandung des Zwischenraumes eigene Abblasöffnungen aufweisen kann. Auch mit dieser Maßnahme sind die Setzbedingungen an dem oberen Setzgutträger im Hinblick auf die Setzbedingungen an dem unteren Setzgutträger aufrechtzuerhalten beziehungsweise einzustellen.
  • Das Setzergebnis und der Durchsatz der Setzmaschine werden nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch verbessert, dass die Setzgutträger mittels eines zugeordneten Antriebes, vorzugsweise mittels eines Schwingungserregers in Vibration versetzt sind.
  • Soweit vorgesehen sein kann, dass jedem Setzgutträger eine eigene Materialaufgabe, beispielsweise in Form eines Zellenrades zugeordnet ist, sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auch vor, dass für beide Setzgutträger eine zentrale Materialaufgabe mit der gemeinsamen Beistellung je eines dem jeweiligen Setzgutträger zugeleiteten Materialteilstromes eingerichtet ist. Damit ist eine Einsparung auch auf der Materialaufgabeseite verbunden.
  • Die Auslegung bekannter Luftsetzmaschinen mit einem einzigen Setzgutträger führt zu einer Beschränkung des Trennerfolges in zwei Produkte, nämlich in ein Leichtgut, beispielsweise in Form von Kohle, und in ein Schwergut, beispielsweise in Form von Nebengestein beziehungsweise Bergen. Eine höhere Reinheit des Leichtgutes kann bei einer bekannten Luftsetzmaschine nur dadurch erreicht werden, dass ein gewisser Anteil an Leichtgut im Schwergut zugestanden wird, was jedoch bei einer zwei Produkte liefernden Luftsetzmaschine nachteilig ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Luftsetzmaschine ermöglicht es nun erstmalig, mit einer Luftsetzmaschine auch drei oder sogar mehr Produkte zu erzeugen, indem die noch Leichtgutanteile enthaltende Schwergutschicht von dem oberen Setzgutträger als Aufgabegut dem unteren Setzgutträger zugeführt wird, auf dem sodann eine Trennung des noch im Schwergut enthaltenen Leichtgutes von dem Schwergut erfolgt. Da dieser Prozess mit der Anordnung von mehr zwei Setzgutträgern intensiviert werden kann, ist die Erzeugung von mehr als drei Produkten bei einer Luftsetzmaschine mit kaskadenartig angeordneten Setzgutträgern möglich.
  • Im Einzelnen ist somit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Materialaufgabe-Einrichtung für das aufzubereitende Material dem oberen Setzgutträger zugeordnet ist und die Austragsvorrichtung für das auf dem oberen Setzgutträger geschichtete Schwergut als Materialaufgabe-Einrichtung für den unteren Setzgutträger mit diesem verbunden ist.
  • Um die natürliche Förderrichtung ausnutzen zu können, kann vorgesehen sein, dass der obere und der untere Setzgutträger mit einer gegenläufigen Neigung zueinander angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass eine größere Anzahl von Setzgutträgern übereinander angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Luftsetzmaschine mit zwei übereinander angeordneten Setzgutträgern in einer schematisierten Darstellung ohne die Darstellung der zusätzlichen Bypass-Luftleitung,
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Luftsetzmaschine einschließlich der Darstellung der Bypass-Luftleitung sowie mit einem unterteilten Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern,
    Fig. 3
    die Luftsetzmaschine gemäß Figur 1 in einer anderen Ausführungsform wiederum ohne die Darstellung der Bypass-Luftleitung.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist zunächst der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Luftsetzmaschine dargestellt, und zwar ohne die zusätzlichen Bypass-Luftleitungen.
  • Die insoweit in Figur 1 wiedergegebene Luftsetzmaschine 10 hat einen Aufgabetrichter 11, der in ein Zellenrad 12 mündet, welches in einer besonderen Weise so ausgestaltet ist, dass das Zellenrad 12 das in dem Aufgabetrichter 11 vorgehaltene aufzubereitende Material 17 auf zwei Aufgabeschächte 13 und 14 verteilt. Die beiden Aufgabeschächte 13 und 14 enden jeweils an dem einen Ende von zwei in der Luftsetzmaschine 10 in einer geneigten Anordnung übereinander und mit Abstand zueinander angebrachten Setzgutträgern 15 (oberer Setzgutträger) und 16 (unterer Setzgutträger). Aufgrund der bekannten Bewegungskinematik der Luftsetzmaschine schichtet sich das aufgegebene Material 17 als Setzgut im Verlaufe seines Transports über die Länge der beiden Setzgutträger 15, 16 jeweils in eine Schwergutschicht 18 und in eine sich darüber ausbildende Leichtgutschicht 19.
  • Am hinteren, dem jeweiligen Aufgabeschacht 13 bzw. 14 gegenüberliegenden Ende der beiden Setzgutträger 15 und 16 ist jeweils eine Austragsvorrichtung in Form eines Wehres 20 vorgesehen, welches bei jedem Setzgutträger 15,16 die Schwergutschicht 18 von der Leichtgutschicht 19 derart trennt, dass die Schwergutschicht 18 jeweils in einen ersten Austragsschacht 21 geleitet wird, während die Leichtgutschicht 19 über das Wehr 20 hinweg in den Austragsschacht 23 für das Leichtgut gelangt. Zur Verbesserung der Austragsarbeit ist in den beiden jeweils für das Schwergut vorgesehenen Austragsschächten 21 noch ein Zellenrad 22 zur Abförderung des Schwergutes vorgesehen.
  • Die Luftsetzmaschine 10 ist über eine sich über dem oberen Setzgutträger 15 erhebende Einhausung 25 nach außen abgeschlossen, sodass der bei der Trockenaufbereitung gegebenenfalls entstehende Staub nicht in die Atmosphäre gelangen kann. Der insoweit von dem oberen Setzgutträgern 15 ausgehende Abluftstrom 27 wird einer an die Einhausung 25 angeschlossenen Abluftanlage 26 zugeleitet, die eine nicht dargestellte Filteranlage umfasst. Damit ist die Umweltbelastung durch eine derartige Luftsetzmaschine entsprechend gering gehalten.
  • Unterhalb des unteren Setzgutträgers 16 ist ein Lufttrichter 28 angeordnet, über den die für die Durchführung der Setzbewegung erforderliche Arbeitsluft von unten auf den als gelochtes Blech oder Drahtgewebe ausgebildeten unteren Setzgutträger 16 geleitet wird. Der Lufttrichter 28 ist mittels einer Trennwand 29 in zwei voneinander getrennte Kammern 30,31 unterteilt, von denen die erste Kammer 30 dem Aufgabeschacht 13 bzw. 14 benachbart ist und sich die zweite Kammer 31 an die erste Kammer 30 in der Förderrichtung des über die Setzgutträger 15, 16 jeweils geführten Materials anschließt.
  • In den Lufttrichter 28 ist eine Luftzuführleitung 32 hineingeführt, in der jeder Kammer 30, 31 zugeordnet jeweils ein Auslass 33 angeordnet ist, sodass die über die Luftzuführleitung 32 herangeführte Arbeitsluft 35 über den jeweiligen Auslass 33 in die Kammer 30 beziehungsweise 31 einströmen kann. Im Hinblick auf die Erzeugung der Setzbewegung ist in die Luftzufuhrleitung 32 vor dem Lufttrichter 28 ein Pulsventil 34 eingeschaltet, über welches sowohl der die Setzgutträger 15, 16 konstant durchströmende Teilstrom an Arbeitsluft als auch der darüber gelagerte pulsierende Teilstrom erzeugt wird.
  • Um die von der Oberseite des unteren Setzgutträgers 16 abströmende Arbeitsluft kanalisiert dem oberen Setzgutträger 15 zuzuleiten, ist der Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern 15, 16 von einer äußeren Gehäusewandung 40 umschlossen, die gegen die Einhausung 25 einerseits und gegen den Lufttrichter 28 andererseits in geeigneter Weise abgeschlossen ist.
  • Die beiden Setzgutträger 15 und 16 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch an einen Schwingungserreger 36 angeschlossen, mittels dessen zur Verbesserung des Materialtransportes über die Setzgutträger diese Setzgutträger 15, 16 gegenüber dem feststehenden Lufttrichter 28 beziehungsweise der Einhausung 25 bewegt sind. Hierzu sind die beiden Setzgutträger 15, 16 jeweils über eine Relativbewegung zwischen den Setzgutträgern 15 beziehungsweise 16 und den räumlich feststehenden Teilen von Lufttrichter 28 beziehungsweise Einhausung 25 ermöglichende Dichtungen 37 von dem Lufttrichter 28 und der Einhausung 25 entkoppelt.
  • Aus Figur 1 ergibt sich, dass die über die Luftzuführleitung 32 herangeführte Arbeitsluft 35 sich auf zwei Teilströme in jeder Kammer 30 und 31 aufteilt und insoweit zunächst den unteren Setzgutträger 16 durchströmt. Die aus dem unteren Setzgutträger 16 austretende Arbeitsluft wird über den von der Wandung 40 umschlossenen Zwischenraum dem oberhalb angeordneten oberen Setzgutträger 15 zugeleitet und erfüllt aufgrund der in der Arbeitsluft noch enthaltenen Energie eine entsprechende Funktion als Setzluft. Nach dem Durchströmen des oberen Setzgutträgers 15 wird die Arbeitsluft als Abluftstrom 27 der Abluftanlage 26 zugeführt.
  • Es ist leicht erkennbar, dass mit einer derartigen Anordnung von zumindest zwei Setzgutträgern 15 und 16 die Kapazität der Luftsetzmaschine 10 vergrößerbar ist, ohne dass sich im Vergleich mit einer nur einen Setzgutträger aufweisenden Luftsetzmaschine nach dem Stand der Technik eine wesentliche Erhöhung des Raumbedarf sowie des Bedarfs an Stahlbau und maschinellen Einbauten ergibt. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Anordnung von zwei Setzgutträgern beschränkt, sondern es können auch weitere zusätzliche Setzgutträger vorgesehen sein.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt mit der zu Figur 1 beschriebenen Luftsetzmaschine überein mit der Maßgabe, dass nunmehr die Anordnung der erfindungsgemäßen Bypass-Luftleitungen 50 dargestellt ist und dass auch in dem Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern 15, 16 eine Unterteilung der Arbeitsluftströme entsprechend den unter dem unteren Setzgutträger 16 angeordneten Kammern 30, 31 des Lufttrichters 28 vorgenommen ist. Damit sollen beim Durchströmen des oberen Setzgutträgers 15 die gleichen Bedingungen für die Arbeitsluftführung herrschen wie bei dem unteren Setzgutträger 16. Hierzu ist an der Unterseite des oberen Setzgutträgers 15 eine frei herabhängende und mit ihrem unteren freien Ende auf der Leichtgutschicht 19 des unteren Setzgutträgers 16 aufliegende Trennklappe 41 angeordnet, welche den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern 15, 16 in den Kammern 30, 31 des Lufttrichters 28 entsprechende Kammern 30a und 31 a unterteilt. Mit dem Aufliegen der Trennklappe 41 ist eine Abdichtung der Kammern 30a, 31a gegeneinander verbunden. Mit Blick auf gegebenenfalls sich einstellende unterschiedliche Druckverhältnisse in den Kammern 30a, 31a ist die Trennklappe 41 um eine nach außen durchgeführte Welle 42 beweglich aufgehängt, wobei an der Welle 42 ein Arm 43 angebracht ist, der ein verstellbares Gewicht 44 trägt. Die Winkelposition des Armes 43 dient dabei gleichzeitig als Indikator für die Dicke der insgesamt auf dem unteren Setzgutträger 16 aufliegenden Materialschicht.
  • Die jeweils an die beiden Kammern 30a und 30b des Zwischenraumes zwischen den Setzgutträgern 15, 16 angeschlossenen Bypass-Luftleitungen 50a und 50b gehen von der zentralen Luftzufuhrleitung 32 aus, und zwar von deren Abschnitt zwischen dem Pulsventil 34 und dem Lufttrichter 28. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die an den Auslässen 33 der Luftzufuhrleitung 32 im Bereich der Kammern 30 und 31 des Lufttrichters 28 entstehenden Drosselverluste umgangen sind. Des Weiteren ist die Luftströmung in den beiden Kammern 30, 31 nicht gleich, vielmehr hat gegebenenfalls aufgrund der einstellbaren Öffnungsquerschnitte der Auslässe 33 bereits eine kammerindividuelle Drosselung stattgefunden, so dass auch diese individuelle Steuerung durch die Anordnung der Bypass-Luftleitungen 50a und 50b außerhalb der Kammern 30, 31 berücksichtigt ist. Die beiden Bypass-Luftleitungen 50a und 50b sind außen an dem Gehäuse der Luftsetzmaschine in den Bereich des Zwischenraumes zwischen den Setzgutträgern 15, 16 hochgeführt und münden in jeweils einem außen am Gehäuse angebrachten Luftverteiler 51. Die beiden Luftverteiler 51 sind über in der Gehäusewand 40 ausgebildete Düsenöffnungen 52 mit dem Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern 15, 16 verbunden, so dass die über die Bypass-Luftleitungen 50a, 50b herangeführte Zusatzluftmenge über die Luftverteiler 51 und die Düsenöffnungen 52 in den Zwischenraum einströmen kann. Vorzugsweise weisen die Düsenöffnungen 52 keinen gleichgroßen Querschnitt auf, sondern sind so ausgelegt, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Zusatzluftmenge unter dem oberen Setzgutträger 15 entsteht. In die Leitungen 50a und 50b sind zudem Regelventile 53 eingeschaltet, so dass die in die Kammern 30a und 30b eingeleitete Zusatzluftmenge jeweils individuell eingestellt werden kann, um etwaige Unterschiede im Setzverhalten auf dem unteren und dem oberen Setzgutträger berücksichtigen zu können. Die eingeleitete Zusatzluftmenge soll dabei die insbesondere im Bereich des Aufgabe-Zellenrades 12 sowie der Austrags-Zellenräder 22 auftretenden Leckverluste an Setzluft ausgleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich können in der den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern 15, 16 umschließen Gehäusewandung 40 mittels einer weiteren Regeleinrichtung regulierbare Abblasöffnungen angeordnet sein, um die dem oberen Setzgutträger 15 aus dem Lufttrichter 28 heraus zuströmende Arbeitsluft zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist dabei dafür Sorge getragen, dass an dem oberen Setzgutträger 15 und dem unteren Setzgutträger 16 jeweils gleiche Setzbedingungen herrschen, so dass ein einheitliches Trennergebnis erzielbar ist. Es können aber auch durch eine entsprechende Steuerung der über die zusätzlich vorgesehenen Bypass-Luftleitungen 50a, b in den Zwischenraum eingeleiteten Zusatzluftmenge beziehungsweise über die Regelung der in der Gehäusewandung 40 angeordneten Abblasöffnungen unterschiedliche Setzbedingungen an dem oberen Setzgutträger 15 eingestellt werden.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in Figuren 1 oder 2 dargestellten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch, dass die beiden übereinander angeordneten Setzgutträger 15 und 16 nicht der Erhöhung des Gesamtdurchsatzes bei der Luftsetzmaschine 10 durch Parallelschaltung dienen, sondern dass die beiden Setzgutträger 15 und 16 in Hinblick auf eine Verbesserung des Trennerfolges und die Erzeugung eines weiteren dritten Produktes hintereinander geschaltet sind. Hierzu sind die beiden Setzgutträger 15 und 16 mit einer gegenläufigen Neigung zueinander angeordnet, wobei die auf dem oberen Setzgutträger 15 erzeugte Schwergutschicht 18 über eine Austrags- und Aufgabevorrichtung 38 als Materialaufgabe dem unteren Setzgutträger 16 zugeleitet wird. Hierbei sind die Setzbedingungen an dem Setzgutträger 15 so eingestellt, dass in der Schwergutschicht 18 noch Anteile an Leichtgut enthalten sein können, wodurch der Trennerfolg in Schwergut und Leichtgut bei dem oberen Setzgutträger 15 verbessert ist. Die noch Leichtgutanteile enthaltende Schwergutschicht 18 an dem oberen Setzgutträger 15 wird dann nachfolgend über den unteren Setzgutträger 16 geführt und hier erfolgt nochmals eine Trennung in eine Schwergutschicht 18 und eine Leichtgutschicht 19, wobei diese Leichtgutschicht 19 des unteren Setzgutträgers 16 über einen weiteren Leichtgutschacht 39 ausgetragen wird; dieses Leichtgut kann auch als sekundäres Leichtgut oder Mittelgut bezeichnet werden. Somit ermöglicht es die in Figur 3 dargestellte Luftsetzmaschine, das aufzubereitende Material 17 in drei Produkte, nämlich ein Leichtgut, ein Mittelgut und ein Schwergut zu trennen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Luftsetzmaschine (10) zur trockenen Aufbereitung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle, mit einer Materialaufgabe-Einrichtung, mit wenigstens einem mit Öffnungen versehenen Setzgutträger (15, 16) sowie mit einer Austragsvorrichtung für das während des Setzprozesses auf dem Setzgutträger (15, 16) geschichtete Schwergut und das Leichtgut, wobei zur Auflockerung und Schichtung des auf den Setzgutträger (15, 16) aufgegebenen Materials in eine als Setzbett wirkende Schwergutschicht (18) und eine darauf liegende Leichtgutschicht (19) der Setzgutträger (15, 16) von einem über einen unter dem Setzgutträger (15, 16) angeordneten Lufttrichter (28) zugeführten Luftstrom als Arbeitsluft durchströmt ist, der sich aus einem den Setzgutträger (15, 16) konstant durchströmenden Teilstrom und einem darüber gelagerten pulsierenden Teilstrom zusammensetzt dadurch gekennzeichnet, dass über dem an eine ein darin eingeschaltetes Pulsventil (34) aufweisende Luftzufuhrleitung (32) angeschlossenen Lufttrichter (28) wenigstens zwei übereinander mit Abstand zueinander angeordnete und nacheinander von dem in den Lufttrichter (28) eingeleiteten Luftstrom durchströmte Setzgutträger (15, 16) mit jeweils einer Materialaufgabe (13, 14) und einer Austragsvorrichtung (20) angeordnet sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern (15, 16) von einer äußeren Wandung (40) umschlossen ist und zur Erhöhung der dem oberen Setzgutträger (15) zuzuführenden Luftmenge wenigstens eine den unteren Setzgutträger (16) überbrückende Bypass-Luftleitung (50a, b) von der Luftzufuhrleitung (32) stromabwärts des Pulsventils (34) abgeht und an den Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern (15, 16) angeschlossen ist derart, dass über die Bypass-Luftleitung (50a, b) ein zusätzlicher Arbeitsluftstrom in den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern (15, 16) einleitbar ist.
  2. Luftsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Luftleitung (50a, b) außen am Gehäuse der Luftsetzmaschine angeordnet und an einen an der Gehäusewand (40) angebrachten Luftverteiler (51) angeschlossen ist, wobei in der Gehäusewand (40) den Luftverteiler (51) mit dem Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern (15, 16) verbindende Düsenöffnungen (52) angeordnet sind.
  3. Luftsetzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bypass-Luftleitung (50a, b) ein Regelventil (53) zur Regelung der durch die Bypass-Luftleitung (50a, b) strömenden Luftmenge eingeschaltet ist.
  4. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Zwischenraum zwischen den Setzgutträgern (15, 16) umschließenden Wandung (40) mittels einer Regeleinrichtung regulierbare Abblasöffnungen angeordnet sind.
  5. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung jeweils gleicher Setzbedingungen bei dem unteren (16) und bei dem oberen (15) Setzgutträger die Schichtdicke des auf dem oberen Setzgutträger (15) geschichteten Schwergutes (18) und/oder die Setzfläche des oberen Setzgutträgers (15) an den mit dem Durchströmen des unteren Setzgutträgers (16) verbundenen Druckverlust des Luftstromes angepasst sind.
  6. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung von unterschiedlichen Schichtdicken des auf dem Setzgutträger geschichteten Setzgutes bei dem unteren (16) und dem oberen (15) Setzgutträger mehrere Bypass-Luftleitungen und/oder mehrere Abblasöffnungen vorgesehen sind.
  7. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufttrichter (28) aus zwei gegeneinander getrennten, in der Förderrichtung des Materials über den Setzgutträger (15, 16) hintereinander geschalteten Kammern (30, 31) besteht und dass eine gemeinsame Luftzufuhrleitung (32) in beide Kammern (30, 31) geführt und im Bereich jeder Kammer (30, 31) mit wenigstens einem Auslass (33) für die über die Luftzufuhrleitung (32) herangeführte Arbeitsluft versehen ist.
  8. Luftsetzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammern (30, 31) des Lufttrichters (28) zugeordneten Auslässe (33) einen veränderlichen Querschnitt aufweisen.
  9. Luftsetzmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Luftzufuhrleitung (32) ein Zentralventilator zur Erzeugung des in den Lufttrichter (28) einzuführenden Luftstromes angeschlossen ist.
  10. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Setzgutträgern (15, 16) entsprechend der Ausbildung des Lufttrichters (28) mit Kammern (30, 31) durch eine zwischen dem oberen Setzgutträger (15) und dem unteren Setzgutträger (16) angeordnete Trennklappe (41) in zwei Kammern (30a) und (31a) geteilt ist.
  11. Luftsetzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (30a) und (31a) des Zwischenraums jeweils an eine getrennte Bypass-Luftleitung (50a, b) angeschlossen ist.
  12. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzgutträger (15, 16) mittels eines zugeordneten Antriebes (36) in Vibration versetzt sind.
  13. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Setzgutträger (15, 16) eine zentrale Materialaufgabe (11, 12) mit der gemeinsamen Beistellung je eines dem jeweiligen Setzgutträger (15, 16) zugeleiteten Materialteilstromes eingerichtet ist.
  14. Luftsetzmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufgabe-Einrichtung (11, 12) für das aufzubereitende Material (17) dem oberen Setzgutträger (15) zugeordnet ist und die Austragsvorrichtung für das auf dem oberen Setzgutträger (15) geschichtete Schwergut (18) als Materialaufgabe-Einrichtung (38) für den unteren Setzgutträger (16) mit diesem verbunden ist.
  15. Luftsetzmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (15) und der untere (16) Setzgutträger mit einer gegenläufigen Neigung zueinander angeordnet sind.
  16. Luftsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere Anzahl von Setzgutträgern übereinander angeordnet ist.
EP11718655.1A 2010-04-15 2011-04-14 Mehrdeck-luftsetzmaschine Active EP2558215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015232 2010-04-15
PCT/EP2011/001898 WO2011147504A1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Mehrdeck-luftsetzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558215A1 EP2558215A1 (de) 2013-02-20
EP2558215B1 true EP2558215B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=44278839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718655.1A Active EP2558215B1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Mehrdeck-luftsetzmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8800776B2 (de)
EP (1) EP2558215B1 (de)
AU (1) AU2011257627B2 (de)
WO (1) WO2011147504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151931A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Luftsetzmaschine mit einer druckmesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016057A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für eine Kartoffelerntemaschine oder eine Aufbereitungsmaschine
CN105939792B (zh) * 2014-01-31 2019-05-31 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 具有旁路的分离器
CN104998715B (zh) * 2014-03-14 2020-12-18 台州智子科技有限公司 一种干式选煤方法
CN106622623B (zh) * 2016-12-28 2018-08-21 大同裕隆环保有限责任公司 可移动动筛跳汰干式选煤机
CN109604042B (zh) * 2018-12-29 2021-03-09 天地(唐山)矿业科技有限公司 一种宽粒级脉动浅槽重介质分选机
CN114534903B (zh) * 2022-03-19 2024-02-02 焦作煤业(集团)有限责任公司 一种煤炭洗选加工设备及洗选方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429343A (en) * 1944-10-30 1947-10-21 Henry M Carter Peanut cleaner consisting of gaseous suspension and sifting means
CZ280323B6 (cs) * 1987-11-27 1995-12-13 Bühler AG Způsob oddělování těžkých přimísenin, zejména kamení, ze zrnitého materiálu a zařízení k provádění tohoto způsobu
US5087351A (en) * 1990-08-02 1992-02-11 Golden Peanut Company, A Georgia General Partnership Fluidized bed peanut sorter
US6907996B1 (en) * 2000-07-20 2005-06-21 Arthur P. Fraas Application of complex-mode vibration-fluidized beds to the separation of granular materials of different density
CN2628165Y (zh) * 2003-05-18 2004-07-28 唐山市神州机械有限公司 复合式干法选煤装置
DE202005007472U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-14 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co Kg Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr
CN2889496Y (zh) * 2006-04-27 2007-04-18 唐山陆凯科技有限公司 风力跳汰干法选煤机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151931A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co. Kg Luftsetzmaschine mit einer druckmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130032513A1 (en) 2013-02-07
AU2011257627B2 (en) 2013-05-23
US8800776B2 (en) 2014-08-12
EP2558215A1 (de) 2013-02-20
WO2011147504A1 (de) 2011-12-01
AU2011257627A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558215B1 (de) Mehrdeck-luftsetzmaschine
DE2856536A1 (de) Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes
WO2010026033A1 (de) Getaktete blasluft im ausleger
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE102008008419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes
WO2015158429A1 (de) Ausblaseinrichtung für eine zellenradschleuse
AT509388B1 (de) Anströmboden für einen fluidisierungsapparat
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2835607A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
DE7116731U (de) Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut
DE202005007472U1 (de) Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE102014103661A1 (de) Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten Kammern
DE2946436C2 (de) Sprühkabine
DE102016113014A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DE10053622A1 (de) Faserspender zur Herstellung von Faservliesen und seine Anwendung
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102009047125A1 (de) Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP0362589B1 (de) Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
EP2145662B1 (de) Entaschungsanlage für Flugasche und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
DE1406931C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneu matischen Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03B 4/06 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: B03B 4/00 20060101AFI20160922BHEP

Ipc: B07B 4/08 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: B03B 4/02 20060101ALI20160922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011792

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 13