EP2556310A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2556310A1
EP2556310A1 EP11708802A EP11708802A EP2556310A1 EP 2556310 A1 EP2556310 A1 EP 2556310A1 EP 11708802 A EP11708802 A EP 11708802A EP 11708802 A EP11708802 A EP 11708802A EP 2556310 A1 EP2556310 A1 EP 2556310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
immersion
ice
cooling
degrees celsius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11708802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Wolf
Bernd Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2556310A1 publication Critical patent/EP2556310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pieces of ice by increasing freezing of water at least one immersion element which can be cooled down below the freezing point of the water, and to an associated device for producing pieces of ice and a refrigeration appliance, in particular household refrigerating appliance, with such a device for producing ice pieces.
  • WO 2009/010424 A2 discloses a device for producing consumable ice cubes with at least one heat-conducting immersion element, which is provided with an ice adhesion surface and is suitable for immersing into an edible liquid with the ice adhesion surface.
  • a refrigeration device is structurally connected to the submerged element, which is configured with a predetermined heat transport device for cooling down at least the ice adhesion surface to a freezing temperature of the liquid in such a way that, in a submerged state of the submerged element, that liquid which is present in the vicinity of the ice adhesion surface, is freezable and from a portion of the liquid on the EisadPSsionsthesis an ice cube can be formed.
  • the object of the invention is to improve a method and an apparatus for producing pieces of ice, in particular to produce clear ice with simple means in a cost-effective and energy-efficient manner.
  • the object is achieved by a method for producing pieces of ice by increasing freezing of water at least one immersion element that can be cooled down below the freezing point of the water, with the steps:
  • thermoelectric precooling of the at least one immersion element below the freezing point of the water in particular by means of a Peltier element; Immersing the pre-cooled immersion element in the water after pre-cooling;
  • thermoelectric cooling device With the method according to the invention and the device according to the invention, pieces of ice, in particular clear ice pieces, can be produced with a thermoelectric cooling device.
  • the precooling according to the invention of the at least one, in particular of the plurality of immersion element makes it possible to produce pieces of ice, in particular Klareis consortiume with a refrigeration device.
  • the refrigeration device does not have to be able to produce a high cooling capacity. It is sufficient but a refrigeration device low cooling capacity.
  • thermoelectric refrigerating devices can be used.
  • the thermoelectric refrigeration devices can in particular make do without expensive compressors and refrigerant circuits.
  • thermoelectric cooling device For the representation of clear pieces with a thermoelectric cooling device, the following framework conditions can be taken into account in the design and operation:
  • the temperature of the immersion elements is in a favorable range during the filling of the water, it is true that upon first contact of the water with the immersion elements, a thin cloudy ice layer may at first form abruptly. However, this ice layer is defrosted again after completely wetting the immersion elements with the water. The ice crystallization then sets in delayed, so that clear pieces of ice are formed. If, by contrast, the immersion elements are too cold during or immediately after immersion in the water tank, a cloudy ice layer forms immediately upon contact of the water with the immersion elements on the surface thereof, which even after complete immersion. permanent wetting of the immersion elements can no longer melt with the water and remains visible as cloudiness in the ice pieces.
  • the immersion elements are too warm during or immediately after immersion in the water tank, the water is cooled too slowly around the ice fingers, so that it can lead to significant hypothermia of the water without the formation of ice begins.
  • the formation of ice or a crystallization then begins after some time abruptly and it forms cloudy pieces of ice.
  • the ice crystallization must therefore not run too fast even under favorable starting conditions. If a critical growth rate is exceeded, the crystal lattice of the ice crystal can no longer form clear ice, because it leads to inclusions and lattice defects, which lead to cloudy ice.
  • thermoelectric ice piece preparator for example, an ice finger assembly having immersion elements can be immersed in a container with water, ie a water tank filled with water. On the individual fingers, the water freezes and pieces of ice grow. If the pieces of ice have reached a sufficient size, the ice fingers can be removed from the water or the water pan can be removed. By subsequently heating up the ice finger assembly, the pieces of ice dissolve away from the ice fingers. Subsequently, further ice pieces can be produced again.
  • the ice cubes are prepared on cooled immersion elements or ice fingers dipped in water.
  • the temperature of immersion elements or ice fingers and the temperature of the water is important.
  • provision may be made of a container of water having a temperature between plus five degrees Celsius and plus one degree Celsius, in particular between plus four degrees Celsius and plus three degrees Celsius.
  • the water temperature can therefore be close to the zero-degree Celsius limit, but these do not reach, ie the water should be in the plus-degree range, so it does not freeze.
  • thermoelectrically cooled immersion element can be designed or operated according to one or more of the following aspects.
  • the pre-cooling of the at least one immersion element may be at a temperature between minus five degrees Celsius and minus twenty degrees Celsius.
  • the immersion elements are not immersed in the water and then cooled down, but cooled down before being immersed in the process temperature and then immersed in the water.
  • either the at least one immersion element can be moved into a water tank, or the at least one immersion element is permanently installed and a movably mounted water tank is brought to the at least one immersion element, so that the immersion element dips into the water.
  • the heating of the pre-cooled immersion element after immersion may be at a temperature less than or equal to zero degrees Celsius.
  • the heating of the pre-cooled immersion element after immersion can be carried out in particular at a location at the level of the water surface.
  • the immersion element is not continuously cooled, but rather a heating via the immersion temperature is permitted or generated.
  • either the cooling capacity of the refrigeration device can be reduced or adjusted or sufficient preheated water can be provided.
  • the heating of the pre-cooled immersion element after immersion may be at a temperature less than or equal to two degrees Celsius.
  • the heating of the pre-cooled immersion element after immersion can be carried out in particular to a temperature less than or equal to minus three degrees Celsius.
  • the heating of the pre-cooled immersion element after immersion can also take place at one point at the level of the water surface.
  • Immersion of the dip element after precooling may be done in water at a temperature between plus one degree Celsius and plus five degrees Celsius.
  • immersion of the immersion element after pre-cooling in water may be at a temperature between plus three degrees Celsius and plus four degrees Celsius.
  • the water can be tempered differently depending on the amount of water provided and the amount of ice to be generated. In particular, however, the temperature of the water is such that, depending on the temperature of the pre-cooled immersion element, the immersion element after immersion can at most heat to a temperature less than or equal to zero degrees Celsius minus two or minus three degrees Celsius.
  • a device for producing pieces of ice according to the invention comprises a water container with water, at least one immersion element which is adapted to be submerged in the water to allow it to freeze on the surface of the immersion element, and a cooling device for cooling the immersion element below the freezing point of the water.
  • the device according to the invention has the refrigeration device a thermoelectric cooling device, in particular a Peltier element, and the device is set up to pre-cool the immersion element by means of the thermoelectric cooling device, in particular of the Peltier element, before immersion.
  • Peltier element can be manufactured with a low electrical power reliably and very efficiently clear ice.
  • the device can be set up to operate the thermoelectric cooling device, in particular the Peltier element, with a cooling capacity of between 10% and 30%, in particular 20% of its nominal cooling capacity.
  • the apparatus may also include a heater to heat the water prior to immersion of the immersion element. This is particularly useful if the immersion element has been cooled several degrees below zero degrees Celsius and / or if only a small amount of pieces of ice from a small amount of water to be generated. If the water is too cold before submerging the immersion element, cloudy ice may form. Therefore, to avoid cloudy pieces of ice, it may be expedient to warm the water before immersing the immersion element.
  • the apparatus may include a reservoir and a conduit connection for transporting water from the reservoir into the water container, and the apparatus may be configured to hold the water warmed by the heater in the reservoir and to transport it into the water container prior to immersion of the immersion element.
  • the water can thus be kept in a preheated storage container. This has the advantage that the water always has a defined predeterminable temperature due to the preheated storage container.
  • the apparatus may comprise a reservoir and a line connection for transporting water from the reservoir into the water reservoir and the device may be arranged to heat the water by means of the heater, in particular a water heater, during transport from the reservoir into the water reservoir.
  • the water can be kept in the reservoir at any temperature. So can be dispensed with a constant reheating and energy, especially electrical energy for heating can be saved. Warming up with the water heater only when needed, when water is transported from the reservoir through the line connection in the water tank. It is heated only the amount of water just needed. So can be dispensed reheating the entire amount of water in the reservoir and energy, especially electrical energy can be saved.
  • the line connection can be connected to a pump.
  • the line connection may in particular be connected to an electrically driven pump.
  • a known with home appliances diaphragm pump can be used.
  • the water tank can be designed to hold 400 to 600, in particular 500 milliliters of water and to accommodate immersion sections of four immersion elements, in particular pin-like immersion sections having a length of 30 to 40, in particular 35 millimeters with a diameter of 8 to 12, in particular 10 millimeters ,
  • the water container for receiving 500 milliliters of water and for receiving pen-like immersion sections of four immersion elements be formed with a length of 35 millimeters at a diameter of 10 millimeters.
  • a refrigeration appliance in particular a household refrigerating appliance, can be equipped with a described device for producing pieces of ice.
  • a device according to the invention can be installed in the refrigerated compartment of a refrigerator of a refrigerator and freezer combination, wherein the cooling body of the icemaker can be located in the cooling air channel of the refrigerator. The waste heat of the Eis Division laminates is transmitted via the heat sink to the cooling air flow in the cooling air duct.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary household refrigerating appliance with a device for producing pieces of ice
  • Figure 2 is a perspective view of an apparatus for producing pieces of ice
  • FIG. 3 shows a sectional view of the device for producing pieces of ice according to FIG. 2 during the freezing of liquid at the at least one immersion element with a liquid container; a sectional view of the apparatus for producing ice pieces of FIG. 2 with a heater to heat the water before immersing the immersion element.
  • a refrigerator 1 shown in FIG. 1 has a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 delimits a cold space 4 formed as a cooling space 4a and a freezer space 4b. Front openings of the body 2 can be closed by means of two door leaves 5a and 5b.
  • the door leaf 5a shown on the right is pivotally mounted on the body 2 via a hinge arrangement about a vertical axis.
  • the right door leaf 5a has an inner side 6a facing the cooling space 4a in the closed position.
  • door racks 7a-e may be stored.
  • a pull-out plate 8 is arranged in the manner of an extendable glass plate 8a in the cooling space 4a.
  • the left door leaf 5b is pivotably mounted on the body 2 via a hinge arrangement about a vertical axis. Instead of a single extension plate 8 or glass plate 8a, a plurality of extension plates 8 or glass plates 8a may be arranged in the cooling space 4a.
  • the left illustrated door leaf 5b has a in the closed position the freezer compartment 4b facing inside 6b.
  • a pull-out plate 8 according to the invention is arranged in the manner of an extendable glass plate 8b in the freezer compartment 4b.
  • a plurality of extension plates 8 or glass plates 8b may be arranged in the freezer compartment 4b.
  • the refrigeration device 1 has in the illustrated embodiment, a device 9 for generating ice pieces.
  • Fig. 2 shows a device 9 for producing pieces of ice.
  • a base support 10 At a base support 10 at least one, in the example shown four immersion elements 1 1 are provided.
  • the immersion elements 1 1 are preferably rigidly connected to the base support 10.
  • the immersion elements 1 1 are connected to a refrigeration device 12.
  • the immersion elements 1 1 are designed as vertically downwardly facing cooling fingers.
  • the immersion elements 1 1 project in the operating position shown, that is, during the freezing of liquid at the at least one immersion element 1 1 in a liquid container 13 a.
  • the liquid container 13 is movable by means of a positioning device 14.
  • the liquid container 13 is by means of the positioning device 14 in particular vertically, for example. Upwardly and downwardly movable on a linear bearing 15.
  • the liquid container 13 can be moved vertically.
  • the positioning device 14 may have two pins 19a, 19b, by means of which the liquid container 13, in particular guided by the linear bearing 15, are moved vertically.
  • the linear bearing 15 may be formed as a guide groove, in particular two guide groove.
  • the liquid container 13 forms a water trough.
  • the device 9 has a collecting container 20 for ice pieces 22 produced.
  • the collecting container 20 is arranged in particular in a plane below the liquid container 13.
  • the collecting container 20 is in particular stored upstream of the liquid container 13.
  • a reservoir 21 is arranged for residual liquid.
  • the reservoir 21 is located in the example shown next, in particular immediately adjacent to the collecting container 20th
  • the liquid container 13 has a, in particular upwardly open insertion opening 23.
  • the insertion opening 23 is covered in the illustration of FIG. 2 by a closure 24.
  • the closure 24 is formed in the embodiment of two closure flaps 24a and 24b.
  • the closure flaps 24a and 24b are in particular pivotally mounted on the liquid container 13.
  • Closing flaps 24a and 24b can be biased by spring means in the closed position shown in Fig. 2.
  • Fig. 2 also a tapping point 25 for fresh liquid, especially fresh water is shown.
  • Fig. 3 shows the device 9 in an operating position.
  • the immersion elements 1 1 are cooled by the refrigeration device 12 below the Geriertician the liquid, so that liquid on the at least one immersion element 1 1 can freeze.
  • the liquid container 13 is sufficiently filled in an upper filling position, it is moved downwards by means of the positioning device 14, so that the valve 28 shoots again and ice production can begin by freezing the liquid at the immersion elements 11 or the ice fingers .
  • the levers 18a and 18b of the positioning device 14 are in their middle positions, ie in the operating position.
  • the Eiskristallisations depends on the amount of heat, which is released per unit time from the residual water or from the Eisfingerbaury 30, that is, the device, which has the immersion elements 1 1, can be dissipated.
  • the cooling power of the ice finger assembly 30 in turn depends on the temperature of a heat sink 31 and the pumping power of the electrothermal cooling device 12a or of the Peltier element 32.
  • the heat sink 31 should be designed according to the prevailing conditions in the refrigerator 1 for optimum cooling performance.
  • the amount of heat dissipatable only by the size of the Eisfingerbauè 30, ie by the number of Eisfinger or immersion 1 1, the diameter, the length and immersion depth of the Eisfinger or immersion 1 1 depending on the desired Eis Federation founded and by the pumping power of the Peltier element 32 are controlled. Since the Peltier element 32 is to be operated but only with about 20% of its power, a regulation of the heat flow through the Peltier element 32 is possible and useful only to a small extent. Therefore, the amount of water and thus the size of the water tank 13 is of primary importance. The amount of water should be large enough so that the crystallization of ice to the ice pieces 22 and thus to the ice finger assembly 30, the ice crystallization is limited to a favorable level. It should be noted here that not only the absolute volume of water is important, but also the dimensioning of the water tank 13. Thus, there should be sufficient space between the ice pieces 22 and the water tank 13, so that local clouding does not occur due to rapid ice growth ,
  • the ice crystallization can be started selectively by the following procedure: Before filling the water tank 13, the ice finger assembly 30 is cooled to a certain temperature, for example minus 5 to minus 20 degrees Celsius. This is the pre-cooling phase. It can easily be withdrawn a certain amount of heat. The water is very fast when pouring a part of its heat to the frozen ice finger assembly 30, whereby it heats up and partially thaws, since the Peltier element 32 can not quickly enough heat the amount of heat absorbed by the Eisfingerbau devise 30 to the heat sink 31.
  • the water temperature may be at least plus 3 to plus 4 degrees Celsius when filling, so that a sufficient amount of heat in sufficient speed, limited by the thermal conductivity of the water and the temperature gradient between water and ice fingers can be absorbed by the Eisfingerbau devis 30.
  • the Eisfingerbau devise 30 withdraws the Water only so much energy that can not immediately form an ice layer or this is thawed again after the full filling of the water tank 13, but only slightly delayed ice crystallization begins, thereby ensuring that it is not too fast ice formation and thus Emergence of cloudy ice comes. If the ice-finger assembly 30 warms up too much, it can, as described, lead to a greatly delayed start of ice formation and thus to supercooling.
  • a water temperature when filling into the water tank 13 of at least plus 3 to plus 4 degrees Celsius prevail in order to reliably produce Klareis consortiume 22 can.
  • a sufficiently high water temperature is usually ensured.
  • the water supply for the icemaker but stored in a tank inside the refrigerator compartment the water is cooled to the refrigerator temperature, which may be depending on the controller position and position of the water tank 13 in the cooling compartment below the required plus 3 to plus 4 degrees Celsius, creating a reliable representation of Klareis consortiumen 22 is no longer guaranteed.
  • thermoelectric ice maker stored in a reservoir 21 within the refrigeration compartment, then a reuse of the residual water makes sense, since in each ice production cycle only about 10 to 20% of the water filled in the water tank 13 (about 500ml) to ice pieces 22nd to be converted.
  • a pump 33 which is equipped for example with a heater 34, in particular a small flow heater 34 a.
  • the heater 34 can be designed with a relatively low power, since the water to be filled in the water tank 13 is to be heated at most by 3 to 4 degrees Kelvin when the water temperature in the reservoir 21 is near zero degrees Celsius.
  • a detection of the water temperature in the reservoir 21 may be useful. Is the water temperature in the reservoir 21 above plus 3 to plus 4 degrees Celsius, z. B. after filling with fresh tap water, the heater 34 is not turned on when filling the water tank 13. On the other hand, if the temperature is below the required plus 3 to plus 4 degrees Celsius, then the heater 34 can be operated differently depending on the degree of required heating of the water.
  • a line connection 35 between the reservoir 21 and water tank 13 may be provided.
  • the water tank 13 should also be designed sufficiently large, so that at the narrowest points between the water tank wall and pieces of ice 22 sufficient residual water is present, otherwise local clouding can occur. However, if the water tank 13 were designed too large, then a large amount of water would have to be cooled to form ice, which would be unfavorable in terms of energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Eisstücken (22) durch anwachsendes Anfrieren von Wasser an wenigstens einem unten den Gefrierpunkt des Wassers kühlbaren Eintauchelement (11) mit den Schritten des Bereitstellens eines Behälters (13) mit Wasser; des Vorkühlens, insbesondere thermoelektrisches Vorkühlen des wenigstens einen Eintauchelements (11) unten den Gefrierpunkt des Wassers, insbesondere mittels eines Peltierelements (32), des Eintauchens des vorgekühlten Eintauchelements (11) in das Wasser nach dem Vorkühlen und des Weiterkühlens und Belassens des wenigstens einen Eintauchelements (11) in dem Wasser bis eine gewünschte Menge an Wasser als Eisstück (22) an dem Eintauchelement (11) angefroren ist. Die Erfindung betrifft auch eine zugehörige Vorrichtung (9) und ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1) mit einer solchen Vorrichtung (9).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Eisstücken durch anwachsendes Anfrieren von Wasser an wenigstens einem unten den Gefrierpunk des Wassers kühlba- ren Eintauchelement, sowie eine zugehörige Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken.
Aus der WO 2009/010424 A2 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von verzehrbaren Eiswürfeln mit mindestens einem Wärme leitenden Eintauchelement, das mit einer Eisadhä- sionsfläche versehen ist und mit der Eisadhäsionsfläche zum Eintauchen in eine verzehrbare Flüssigkeit geeignet ist bekannt. Ein Kältegerät ist baulich mit dem Eintauchelement verbunden, das mit einer vorgegebenen Wärmetransportvorrichtung zum derartigen Herunterkühlen von mindestens der Eisadhäsionsfläche auf eine Gefriertemperatur der Flüssigkeit derart eingerichtet ist, dass in einem eingetauchten Zustand des Eintauchelements jene Flüssigkeit, die in der näheren Umgebung der Eisadhäsionsfläche vorhanden ist, einfrierbar ist und aus einem Teil der Flüssigkeit auf der Eisadhäsionsfläche ein Eiswürfel ausbildbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken zu verbessern, insbesondere Klareis mit einfachen Mitteln kosten- bzw. energie- effizient herzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen von Eisstücken durch anwachsendes Anfrieren von Wasser an wenigstens einem unten den Gefrierpunkt des Wassers kühlbaren Eintauchelement mit den Schritten:
— Bereitstellen eines Behälters mit Wasser; — Vorkühlen, insbesondere thermoelektrisches Vorkühlen des wenigstens einen Eintauchelements unten den Gefrierpunkt des Wassers, insbesondere mittels eines Peltierelements; — Eintauchen des vorgekühlten Eintauchelements in das Wasser nach dem Vorkühlen;
— Weiterkühlen und Belassen des wenigstens einen Eintauchelements in dem Wasser bis eine gewünschte Menge an Wasser als Eisstück an dem Eintauchelement ange- froren ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Eisstücke, insbesondere Klareisstücke mit einer thermoelektrischen Kälteerzeugungseinrichtung hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Vorkühlen des wenigstens einen, insbesondere der mehreren Eintauchelement ermöglicht es, Eisstücke, insbesondere Klareisstücke mit einer Kälteerzeugungseinrichtung herzustellen. Die Kälteerzeugungseinrichtung muss dazu keine hohe Kälteleistung erzeugen können. Es genügt vielmehr eine Kälteerzeugungseinrichtung geringer Kälteleistung. So können insbesondere thermoelektrische Kälteerzeugungseinrichtungen verwendet werden. Die thermoelektrischen Kälteerzeugungseinrichtungen können dabei insbesondere ohne aufwändige Verdichter und Kältemittelkreisläufe auskommen.
Zur Darstellung von Klareisstücken mit einer thermoelektrischen Kälteerzeugungseinrichtung, können folgende Rahmenbedingungen bei der Auslegung und beim Betrieb berücksichtigt werden:
Liegt die Temperatur der Eintauchelemente beim Einfüllen des Wassers in einem günsti- gen Bereich, so kann sich beim ersten Kontakt des Wassers mit den Eintauchelementen zwar durchaus zunächst eine dünne trübe Eisschicht schlagartig bilden. Diese Eisschicht wird jedoch nach einem vollständigen Benetzen der Eintauchelemente mit dem Wasser wieder abgetaut. Die Eiskristallisation setzt anschließend verzögert ein, so dass klare Eisstücke gebildet werden. Sind hingegen die Eintauchelemente während bzw. unmittelbar nach dem Eintauchen in den Wasserbehälter zu kalt, so bildet sich unmittelbar beim Kontakt des Wassers mit den Eintauchelementen an dessen Oberfläche eine trübe Eisschicht, die selbst nach dem voll- ständigen Benetzen der Eintauchelemente mit dem Wasser nicht mehr abschmelzen kann und als Trübung in den Eisstücken sichtbar bleibt.
Sind die Eintauchelemente während bzw. unmittelbar nach dem Eintauchen in den Wasserbehälter zu warm, so wird das Wasser um die Eisfinger herum zu langsam abgekühlt, so dass es zu einer deutlichen Unterkühlung des Wassers kommen kann, ohne das eine Eisbildung beginnt. Die Eisbildung bzw. eine Kristallisation setzt dann nach einiger Zeit schlagartig ein und es bildet sich trübe Eisstücke.
Die Eiskristallisation darf folglich auch bei günstigen Startbedingungen nicht zu schnell ablaufen. Wird eine kritische Wachstumsgeschwindigkeit überschritten, so kann sich das Kristallgitter des Eiskristalls nicht mehr zu klarem Eis ausbilden, weil es zu Einschlüssen und Gitterbaufehlern kommt, welche zu trüben Eis führen.
Bei einem erfindungsgemäßen, thermoelektrischen Eisstückbereiter kann beispielsweise eine Eintauchelemente aufweisende Eisfingerbaugruppe in einen Behälter mit Wasser d.h. eine Wasserwanne, die mit Wasser gefüllt ist, eintauchen. An den einzelnen Fingern gefriert das Wasser und es wachsen Eisstücke. Haben die Eisstücke eine ausreichende Größe erreicht, können die Eisfinger aus dem Wasser genommen bzw. kann die Wasserwanne entfernt werden. Durch ein anschließendes Aufheizen der Eisfingerbaugruppe lösen sich die Eisstücke von den Eisfingern. Anschließend können erneut weitere Eisstücke produziert werden. Die Eisstücke werden an gekühlten Eintauchelementen bzw. Eisfingern hergestellt, die in Wasser eingetaucht sind. Neben einem insbesondere ständigem Bewegen des Wassers, das verhindert, dass Luftblasen und andere störende Stoffe in das Eis eingeschlossen werden, kommt erfindungsgemäß der Temperatur von Eintauchelementen bzw. Eisfingern und der Temperatur des Wassers eine Bedeutung zu. Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Bereitstellen eines Behälters mit Wasser erfolgen, das eine Temperatur zwischen plus fünf Grad Celsius und plus ein Grad Celsius, insbesondere zwischen plus vier Grad Celsius und plus drei Grad Celsius aufweist. Die Wassertemperatur kann also nahe der Nullgrad-Celsiusgrenze liegen, diese jedoch nicht erreichen, d.h. das Wasser soll im plus-Grad-Bereich liegen, damit es nicht einfriert. Andererseits kann es sinnvoll sein, wenn das Wasser nicht wesentlich wärmer ist d.h. nicht mehr als plus 5 Grad Celsius aufweist, um ein Anfrieren von Wasser an den Eintauchelementen nicht unnötig zu verzögern.
Erfindungsgemäß kann wenigstens ein insbesondere thermoelektrisch gekühltes Ein- tauchelement nach einem oder mehrere der folgenden Gesichtspunkte ausgelegt bzw. betrieben werden.
Das Vorkühlen des wenigstens einen Eintauchelements kann auf eine Temperatur zwischen minus fünf Grad Celsius und minus zwanzig Grad Celsius erfolgen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren werden die Eintauchelemente dabei nicht in das Wasser einge- taucht und anschließend heruntergekühlt, sondern bereits vor einem Eintauchen auf die verfahrensgemäße Temperatur heruntergekühlt und anschließend in das Wasser eingetaucht. In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann entweder das wenigstens eine Eintauchelement in einen Wasserbehälter hineinbewegt werden, oder das wenigstens eine Eintauchelement ist fest installiert und ein beweglich gelagerter Wasserbehälter wird an das wenigstens eine Eintauchelement herangeführt, so dass das Eintauchelement in das Wasser eintaucht.
Das Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements nach dem Eintauchen kann auf eine Temperatur kleiner gleich Null Grad Celsius erfolgen. Das Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements nach dem Eintauchen kann insbesondere an einer Stelle in Höhe der Wasseroberfläche erfolgen. Nach dem Eintauchen des vorgekühlten Eintauchelements wird erfindungsgemäß das Eintauchelement nicht fortlaufend weitergekühlt, sondern eine Erwärmung über die Eintauchtemperatur zugelassen bzw. erzeugt. Dazu kann entweder die Kälteleistung der Kälteerzeugungseinrichtung reduziert oder eingestellt werden oder ausreichend vorgewärmtes Wasser bereitgestellt werden. Das Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements nach dem Eintauchen kann auf eine Temperatur kleiner gleich minus zwei Grad Celsius erfolgen. Das Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements nach dem Eintauchen kann insbesondere auf eine Temperatur kleiner gleich minus drei Grad Celsius erfolgen. Das Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements nach dem Eintauchen kann auch dabei an einer Stel- le in Höhe der Wasseroberfläche erfolgen. Das Eintauchen des Eintauchelements nach dem Vorkühlen kann in Wasser mit einer Temperatur zwischen plus ein Grad Celsius und plus fünf Grad Celsius erfolgen. Insbesondere kann das Eintauchen des Eintauchelements nach dem Vorkühlen in Wasser mit einer Temperatur zwischen plus drei Grad Celsius und plus vier Grad Celsius erfolgen. Das Wasser kann in Abhängigkeit von bereitgestellter Wassermenge und zu erzeugender Eismenge unterschiedlich temperiert werden. Insbesondere ist das Wasser jedoch derart zu temperieren, dass je nach Temperatur des vorgekühlten Eintauchelements das Eintauchelement nach dem Eintauchen höchstens auf eine Temperatur kleiner gleich Null Grad Celsius oder kleiner gleich minus zwei bzw. minus drei Grad Celsius erwärmen kann.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Verfahrens kann ein Erzeugen von 10 bis 20 Gewichtsanteilen Eisstücken aus 100 Gewichtsanteilen Wasser im Behälter erfolgen. Indem nur 10 bis 20 Gewichtsanteilen Eisstücke aus 100 Gewichtsanteilen Wasser erzeugt werden, bleibt stets eine ausreichend große Restmenge an Wasser übrig, dessen Wärme auf die Eisbildungsschicht einwirken kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken, weist einen Wasserbehälter mit Wasser, wenigstens ein Eintauchelement, das eingerichtet ist, in das Wasser eingetaucht zu werden, um es an der Oberfläche des Eintauchelements anwachsend anfrieren zu lassen, und eine Kälteerzeugungseinrichtung zum Kühlen des Eintauchele- ments unten den Gefrierpunkt des Wassers auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Kälteerzeugungseinrichtung eine thermoelektrische Kühlvorrichtung, insbesondere ein Peltierelement auf und die Vorrichtung ist eingerichtet, das Eintauchelement mittels der thermoelektrischen Kühlvorrichtung, insbesondere des Peltierelements vor dem Eintauchen vorzukühlen. Durch die Verwendung einer thermoelektrischen Kühlvorrichtung, insbesondere eines
Peltierelements kann mit einer geringen elektrischen Leistung in zuverlässiger Weise und sehr effizient Klareis hergestellt werden.
Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, die thermoelektrischen Kühlvorrichtung, insbesondere das Peltierelement mit einer Kühlleistung zwischen 10% und 30%, insbesondere 20% seiner Nennkühlleistung zu betreiben. Die Vorrichtung kann auch eine Heizeinrichtung aufweisen, um das Wasser vor dem Eintauchen des Eintauchelements anzuwärmen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Eintauchelement mehrere Grad unter Null Grad Celsius abgekühlt worden sind und/oder wenn nur eine geringe Menge Eisstücke aus einer kleinen Wassermenge er- zeugt werden soll. Ist das Wasser vor dem Eintauchen des Eintauchelements zu kalt, kann es zur Bildung von trüben Blitzeis kommen. Zur Vermeidung von trüben Eisstücken kann deshalb ein Anwärmen des Wasser vor dem Eintauchen des Eintauchelements zweckmäßig sein.
Die Vorrichtung kann einen Vorratsbehälter und eine Leitungsverbindung zum Transpor- tieren von Wasser aus dem Vorratsbehälter in den Wasserbehälter aufweisen und die Vorrichtung kann eingerichtet sein, das Wasser mittels der Heizeinrichtung in dem Vorratsbehälter angewärmt vorzuhalten und vor dem Eintauchen des Eintauchelements in den Wasserbehälter zu transportieren. Das Wasser kann somit in einem vorgewärmten Vorratsbehälter vorgehalten werden. Dies hat den Vorteil, dass durch den vorgewärmten Vorratsbehälter das Wasser stets eine definierte vorbestimmbare Temperatur aufweist.
Die Vorrichtung kann einen Vorratsbehälter und eine Leitungsverbindung zum Transportieren von Wasser aus dem Vorratsbehälter in den Wasserbehälter aufweisen und die Vorrichtung kann eingerichtet sein, das Wasser mittels der Heizeinrichtung, insbesondere eines Durchlauferhitzers, während des Transports aus dem Vorratsbehälter in den Was- serbehälter anzuwärmen. Das Wasser kann dabei in dem Vorratsbehälter mit einer beliebigen Temperatur vorgehalten werden. So kann auf ein ständiges Nachwärmen verzichtet werden und Energie, insbesondere elektrische Energie für das Anwärmen gespart werden. Ein Anwärmen erfolgt mit dem Durchlauferhitzer nur bei Bedarf, wenn Wasser aus dem Vorratsbehälter durch die Leitungsverbindung in den Wasserbehälter transportiert wird. Es wird auch nur die gerade benötigte Menge an Wasser erwärmt. So kann auf ein Nachwärmen der gesamten Wassermenge im Vorratsbehälter verzichtet werden und Energie, insbesondere elektrische Energie gespart werden.
Die Leitungsverbindung kann mit einer Pumpe verbunden sein. Die Leitungsverbindung kann insbesondere mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe verbunden sein. Beispiels- weise kann eine bei Haushaltsgeräten bekannte Membranpumpe verwendet werden. Der Wasserbehälter kann zur Aufnahme von 400 bis 600, insbesondere 500 Milliliter Wasser und zur Aufnahme von Eintauchabschnitten von vier Eintauchelementen, insbesondere stiftartigen Eintauchabschnitten mit einer Länge von 30 bis 40, insbesondere 35 Millimeter bei einem Durchmesser von 8 bis 12, insbesondere 10 Millimetern ausgebildet sein.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Wasserbehälter zur Aufnahme von 500 Milliliter Wasser und zur Aufnahme von stiftartigen Eintauchabschnitten von vier Eintauchelementen, mit einer Länge von 35 Millimeter bei einem Durchmesser von 10 Millimetern ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einer beschriebenen Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken ausgestattet sein. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann in das Kühlfach eines Kühlgerätes einer Kühl- und Gefrierkombination eingebaut sein, wobei der Kühlkörper des Eisbereiters sich im Kühlluftkanal des Kühlgerätes befinden kann. Die Abwärme des Eisstückbereiters wird über den Kühlkörper auf den Kühlluftstrom im Kühlluftkanal übertragen.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 4 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Haushaltskältegeräts mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken;
Figur 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken gemäß Fig. 2 während des Anfrierens von Flüssigkeit an dem wenigstens einen Eintauchelement mit einem Flüssigkeitsbehälter; eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken gemäß Fig. 2 mit einer Heizeinrichtung, um das Wasser vor dem Eintauchen des Eintauchelements anzuwärmen.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Kältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen als Kühlraum 4a und einen als Gefrierraum 4b ausgebildeten Kälteraum 4. Frontseitige Öffnungen des Korpus 2 sind mittels zweier Türblätter 5a und 5b verschließbar. Das rechts dargestellte Türblatt 5a ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Das rechte Türblatt 5a weist eine in der geschlossenen Position dem Kühlraum 4a zugewand- te Innenseite 6a auf. An der Innenseite 6a können Türabsteller 7a-e gelagert sein. Im dargestellten Beispiel ist im Kühlraum 4a eine Auszugsplatte 8 in Art einer ausziehbaren Glasplatte 8a angeordnet. Das linke Türblatt 5b ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Statt einer einzigen Auszugsplatte 8 bzw. Glasplatte 8a können auch mehrere Auszugsplatten 8 oder Glasplatten 8a im Kühlraum 4a angeordnet sein. Das links dargestellte Türblatt 5b weist eine in der geschlossenen Position dem Gefrierraum 4b zugewandte Innenseite 6b auf. Im dargestellten Beispiel ist im Gefrierraum 4b eine erfindungsgemäße Auszugsplatte 8 in Art einer ausziehbare Glasplatte 8b angeordnet. Statt einer einzigen Auszugsplatte 8 bzw. Glasplatte 8b können auch mehrere Auszugsplatten 8 oder Glasplatten 8b im Gefrierraum 4b angeordnet sein. Das Kältegerät 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 9 zum Erzeugen von Eisstücken auf.
Die Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 9 zum Erzeugen von Eisstücken. An einem Grundträger 10 sind wenigstens ein, im dargestellten Beispiel vier Eintauchelemente 1 1 vorgesehen. Die Eintauchelemente 1 1 sind vorzugsweise starr mit dem Grundträger 10 verbunden. Die Eintauchelemente 1 1 sind mit einer Kälteerzeugungseinrichtung 12 verbunden. Die Eintauchelemente 1 1 sind als vertikal nach unten weisende Kühlfinger ausgebildet. Die Eintauchelemente 1 1 ragen in der gezeigten Betriebsposition d.h. während des Anfrierens von Flüssigkeit an dem wenigstens einen Eintauchelement 1 1 in einen Flüssigkeitsbehälter 13 ein. Der Flüssigkeitsbehälter 13 ist mittels einer Positioniereinrichtung 14 beweg- bar. Der Flüssigkeitsbehälter 13 ist mittels der Positioniereinrichtung 14 insbesondere vertikal, bspw. an einer Linearlagerung 15 aufwärts und abwärts bewegbar. Über einen Hubantrieb 16, der eine Antriebswelle 17 antreibt, an welcher zwei Hebel 18a, 18b befestigt sind, kann der Flüssigkeitsbehälter 13 vertikal bewegt werden. Dazu kann die Positioniereinrichtung 14 zwei Zapfen 19a, 19b aufweisen, mittels derer der Flüssigkeitsbehälter 13, insbesondere geführt durch die Linearlagerung 15 vertikal bewegt wer- den. Die Linearlagerung 15 kann als Führungsnute, insbesondere zwei Führungsnute ausgebildet sein. Der Flüssigkeitsbehälter 13 bildet eine Wasserwanne.
Die Vorrichtung 9 weist einen Auffangbehälter 20 für erzeugte Eisstücke 22 auf. Der Auffangbehälter 20 ist insbesondere in einer Ebene Unterhalb des Flüssigkeitsbehälters 13 angeordnet. Der Auffangbehälter 20 ist insbesondere dem Flüssigkeitsbehälters 13 vorge- lagert. Direkt unterhalb des Flüssigkeitsbehälters 13 ist ein Vorratsbehälter 21 für Restflüssigkeit angeordnet. Der Vorratsbehälter 21 befindet sich im dargestellten Beispiel neben, insbesondere unmittelbar neben dem Auffangbehälter 20.
Der Flüssigkeitsbehälter 13 weist eine, insbesondere nach oben hin offene Einführöffnung 23 auf. Die Einführöffnung 23 ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 von einem Verschluss 24 abgedeckt. Der Verschluss 24 wird dabei im Ausführungsbeispiel von zwei Verschlussklappen 24a und 24b gebildet. Die Verschlussklappen 24a und 24b sind insbesondere schwenkbar an dem Flüssigkeitsbehälter 13 gelagert. Verschlussklappen 24a und 24b können durch Federmittel in die in Fig. 2 dargestellte Schließposition vorgespannt sein. In Fig. 2 ist außerdem eine Zapfstelle 25 für Frischflüssigkeit, insbesondere Frischwasser gezeigt.
Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 9 in einer Betriebsposition. In der Betriebsposition werden die Eintauchelemente 1 1 von der Kälteerzeugungseinrichtung 12 unter den Gerierpunkt der Flüssigkeit abgekühlt, so dass Flüssigkeit an dem wenigstens einen Eintauchelement 1 1 anfrieren kann. Sobald der Flüssigkeitsbehälter 13 in einer oberen Auffüllposition ausreichend befüllt ist, wird diese mittels der Positioniereinrichtung 14 ein Stück nach unten bewegt, damit sich das Ventil 28 wieder schießt und die Eisproduktion durch das Gefrieren der Flüssigkeit an den Eintauchelementen 1 1 bzw. den Eisfingern beginnen kann. In der Betriebsposition gemäß Fig. 3 befinden sich die Hebel 18a und 18b der Positioniereinrichtung 14 in ihren mittleren Stellungen d.h. in der Betriebsstellung. Die Eiskristallisationsgeschwindigkeit hängt von der Wärmemenge ab, welche pro Zeiteinheit vom Restwasser abgegeben bzw. von der Eisfingerbaugruppe 30 , d.h. die Vorrichtung, welche die Eintauchelemente 1 1 aufweist, abgeführt werden kann. Die Kühlleistung der Eisfingerbaugruppe 30 hängt wiederum von der Temperatur eines Kühlkörpers 31 und der Pumpleistung der elektrothermischen Kühlvorrichtung 12a, bzw. des Peltiere- lements 32 ab. Der Kühlkörper 31 sollte entsprechend den vorherrschenden Bedingungen in dem Kühlgerät 1 hinsichtlich einer optimalen Kühlleistung ausgelegt werden. Somit kann die abführbare Wärmemenge nur durch die Größe der Eisfingerbaugruppe 30, d.h. durch die Anzahl der Eisfinger bzw. Eintauchelemente 1 1 , dem Durchmesser, der Länge und Eintauchtiefe der Eisfinger bzw. Eintauchelemente 1 1 abhängig von der gewünschten Eisstückgröße und durch die Pumpleistung des Peltierelements 32 gesteuert werden. Da das Peltierelement 32 aber nur mit ca. 20% seiner Leistung betrieben werden soll, ist eine Regelung des Wärmestroms über das Peltierelement 32 nur in geringem Rahmen möglich und sinnvoll. Deswegen kommt der Menge an Wasser und damit der Größe des Wasser- behälters 13 eine vorrangige Bedeutung zu. Die Menge an Wasser soll groß genug sein, damit durch die stetige Wärmeabgabe an die Eisstücke 22 und damit an die Eisfingerbaugruppe 30 die Eiskristallisation auf ein günstiges Maß begrenzt wird. Zu beachten ist hierbei, das nicht nur das absolute Wasservolumen bedeutsam ist, sondern auch die Dimensionierung des Wasserbehälters 13. So sollte zwischen den Eisstücken 22 und dem Was- serbehälters 13 ausreichend Platz vorhanden sein, damit es nicht lokal zu Trübungen durch zu schnelles Eiswachstum kommt.
Die Eiskristallisation kann durch folgenden Ablauf gezielt gestartet werden: Vor der Befüllung des Wasserbehälters 13 wird die Eisfingerbaugruppe 30 auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise minus 5 bis minus 20 Grad Celsius abgekühlt. Dies ist die Vorkühl- phase. Dabei kann leicht eine bestimmte Wärmemenge entzogen werden. Das Wasser gibt beim Einfüllen sehr schnell einen Teil seiner Wärme an die gefrorene Eisfingerbaugruppe 30 ab, wodurch diese sich erwärmt und teilweise auftaut, da das Peltierelement 32 nicht schnell genug die aufgenommene Wärmemenge von der Eisfingerbaugruppe 30 zum Kühlkörper 31 leiten kann. Die Wassertemperatur kann beim Einfüllen mindestens plus 3 bis plus 4 Grad Celsius betragen, damit eine ausreichende Wärmemenge in ausreichender Geschwindigkeit, nur begrenzt durch die Wärmeleitfähigkeit des Wassers und dem Temperaturgefälle zwischen Wasser und Eisfingern von der Eisfingerbaugruppe 30 aufgenommen werden kann. Optimalerweise entzieht die Eisfingerbaugruppe 30 dem Wasser nur soviel Energie, das sich nicht sofort eine Eisschicht bilden kann bzw. diese nach dem vollständigen Befüllen des Wasserbehälters 13 wieder abgetaut ist, sondern erst leicht verzögert die Eiskristallisation einsetzt, wodurch gewährleistet ist, das es nicht zu einer zu schnellen Eisbildung und damit zur Entstehung von trüben Eis kommt. Er- wärmt sich die Eisfingerbaugruppe 30 zu stark, kann es wie beschrieben zu einem stark verzögerten Start der Eisbildung und damit zur Unterkühlung kommen. Wie bereits beschrieben, sollte eine Wassertemperatur beim Einfüllen in den Wasserbehälter 13 von mindestens plus 3 bis plus 4 Grad Celsius vorherrschen, um zuverlässig Klareisstücke 22 herstellen zu können. Bei einer Befüllung des Wasserbehälters 13 mit frischem Leitungs- wasser ist eine ausreichend hohe Wassertemperatur meist gewährleistet. Wird der Wasservorrat für den Eisbereiter aber in einem Tank innerhalb des Kühlfaches aufbewahrt, so wird das Wasser auf die Kühlraumtemperatur abgekühlt, welche je nach Reglerstellung und Position des Wasserbehälters 13 im Kühlfach unter den geforderten plus 3 bis plus 4 Grad Celsius liegen kann, wodurch eine zuverlässige Darstellung von Klareisstücken 22 nicht mehr gewährleistet ist. Wird der Wasservorrat für den thermoelektrischen Eisbereiter in einem Vorratsbehälter 21 innerhalb des Kühlfachs aufbewahrt, so ist eine Wiederverwendung des Restwassers sinnvoll, da bei jedem Eisproduktionszyklus nur ca. 10 bis 20% des in den Wasserbehälter 13 eingefüllten Wassers (ca. 500ml) zu Eisstücken 22 umgewandelt werden soll. Wie in Fig. 4 dargestellt kann das Befüllen des Wasserbehälters 13 über eine Pumpe 33 erfolgen, welche beispielsweise mit einer Heizeinrichtung 34, insbesondere einem kleinen Durchlauferhitzer 34a ausgestattet ist. Die Heizeinrichtung 34 kann mit einer relativ geringen Leistung ausgelegt werden, da das in dem Wasserbehälter 13 einzufüllende Wasser maximal um 3 bis 4 Grad Kelvin erwärmt werden soll, wenn die Wassertemperatur im Vorratsbehälter 21 nahe Null Grad Celsius liegt.
Zur Regelung der Heizeinrichtung 34 kann eine Detektion der Wassertemperatur im Vorratsbehälter 21 sinnvoll sein. Ist die Wassertemperatur im Vorratsbehälter 21 über plus 3 bis plus 4 Grad Celsius, z. B. nach der Befüllung mit frischem Leitungswasser, so wird die Heizeinrichtung 34 beim Befüllen des Wasserbehälters 13 nicht eingeschaltet. Liegt die Temperatur hingegen unter den geforderten plus 3 bis plus 4 Grad Celsius, so kann die Heizeinrichtung 34 abhängig vom Grad der erforderlichen Aufheizung des Wassers verschieden stark betrieben werden. Um das Wasser mittels der Pumpe 33 von dem Vorratsbehälter 21 in den Wasserbehälter 13 zum pumpen, kann eine Leitungsverbindung 35 zwischen dem Vorratsbehälter 21 und Wasserbehälter 13 vorgesehen sein.
Es kann auch der komplette Wasservorrat im Vorratsbehälter 21 ständig auf einer Tempe- ratur von ca. plus 4 Grad Celsius mit einer separaten Heizeinrichtung gehalten werden. Dies hat aber den Nachteil, das deutlich mehr Energie benötigt wird, als bei einem Durchlauferhitzer und zudem müsste zur Verringerung der Wärmeabgabe des Wassers in den Kühlschrankinnenraum der Vorratsbehälter 21 Wärme gedämmt werden, was aber wiederum ungünstig für die rasche Abkühlung von frisch eingebrachtem warmen Leitungs- wasser nach der Befüllung des Vorratsbehälter 21 wäre.
Durch die aufeinander abgestimmte Auslegung der Komponenten des Eisbereiters, der Vorkühlphase und der Wassertemperatur beim Einfüllen in den Wasserbehälter 13 von mindestens plus 3 bis plus 4 Grad Celsius können mit dem thermoelektrischen Eisbereiter optional mit einer ausreichenden Wasserbewegung in dem Wasserbehälter 13 Klareisstü- cke 22 produziert werden. Durch die Befüllung des Wasserbehälters 13 mittels der Pumpe 33 mit integriertem Durchlauferhitzer kann sichergestellt werden, dass die Wassertemperatur beim Befüllen des Wasserbehälters 13 zur Klareisherstellung die erforderliche Mindesttemperatur von plus 3 bis plus 4 Grad Celsius erreicht. Zudem wird nur die benötigte Wassermenge zum richtigen Zeitpunkt im ausreichenden Maße erwärmt. Eine aufwändi- ge, und bei der Abkühlung des Wassers im Vorratsbehälter 21 störende Dämmung kann verzichtet werden.
Der Wasserbehälter 13 sollte zudem ausreichend groß ausgelegt sein, damit an den schmälsten Stellen zwischen Wasserbehälterwand und Eisstücke 22 ausreichend Restwasser vorhanden ist, da es sonst lokal zu Trübungen kommen kann. Würde der Wasser- behälter 13 aber zu groß ausgelegt, dann müsste eine große Wassermenge zur Eisbildung abgekühlt werden, was energetisch ungünstig wäre.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Erzeugen von Eisstücken (22) durch anwachsendes Anfrieren von Wasser an wenigstens einem unten den Gefrierpunkt des Wassers kühlbaren Eintauchelement (1 1 ) mit den Schritten:
— Bereitstellen eines Behälters (13) mit Wasser;
— Vorkühlen, insbesondere thermoelektrisches Vorkühlen des wenigstens einen Eintauchelements (1 1 ) unten den Gefrierpunkt des Wassers, insbesondere mittels eines Peltierelements (32);
— Eintauchen des vorgekühlten Eintauchelements (1 1 ) in das Wasser nach dem Vorkühlen;
— Weiterkühlen und Belassen des wenigstens einen Eintauchelements (1 1 ) in dem Wasser bis eine gewünschte Menge an Wasser als Eisstück (22) an dem Eintauchelement (1 1 ) angefroren ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Behälters (13) mit Wasser, das eine Temperatur zwischen plus fünf Grad Celsius und plus ein Grad Celsius, insbesondere zwischen plus vier Grad Celsius und plus drei Grad Celsius aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Vorkühlen des wenigstens einen Eintauchelements (1 1 ) auf eine Temperatur zwischen minus fünf Grad Celsius und minus zwanzig Grad Celsius.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements (1 1 ) nach dem Eintauchen auf eine Temperatur kleiner gleich Null Grad Celsius, insbesondere an einer Stelle in Höhe der Wasseroberfläche.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Erwärmen lassen des vorgekühlten Eintauchelements (1 1 ) nach dem Eintauchen auf eine Temperatur kleiner gleich minus zwei Grad Celsius, insbesondere kleiner gleich minus drei Grad Celsius, insbesondere an einer Stelle in Höhe der Wasseroberfläche.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Eintauchen des Eintauchelements (1 1 ) nach dem Vorkühlen in Wasser mit einer Temperatur zwischen plus ein Grad Celsius und plus fünf Grad Celsius.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Eintauchen des Eintauchelements (1 1 ) nach dem Vorkühlen in Wasser mit einer Temperatur zwischen plus drei Grad Celsius und plus vier Grad Celsius.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Erzeugen von 10 bis 20 Gewichtsanteilen Eisstücken (22) aus 100 Gewichtsanteilen Wasser im Behälter (13).
9. Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken (22), aufweisend einen Wasserbehälter (13) mit Wasser, wenigstens ein Eintauchelement (1 1 ), das eingerichtet ist, in das Wasser eingetaucht zu werden, um es an der Oberfläche des Eintauchelements (1 1 ) anwachsend anfrieren zu lassen, und eine Kälteerzeugungseinrichtung (12) zum Kühlen des Eintauchelements (1 1 ) unten den Gefrierpunkt des Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteerzeugungseinrichtung (12) eine thermo- elektrische Kühlvorrichtung (12a), insbesondere ein Peltierelement (32) aufweist und die Vorrichtung (9) eingerichtet ist, das Eintauchelement (1 1 ) mittels der ther- moelektrischen Kühlvorrichtung (12a), insbesondere des Peltierelements (32) vor dem Eintauchen vorzukühlen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, die thermoelektrische Kühlvorrichtung (12a), insbesondere das Peltie- relement (32) mit einer Kühlleistung zwischen 10% und 30%, insbesondere 20% seiner Nennkühlleistung zu betreiben.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) eine Heizeinrichtung (34) aufweist, um das Wasser vor dem Eintauchen des Eintauchelements (1 1 ) anzuwärmen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) einen Vorratsbehälter (21 ) und eine Leitungsverbindung (35) zum Transportieren von Wasser aus dem Vorratsbehälter (21 ) in den Wasserbehälter (13) aufweist und die Vorrichtung (9) eingerichtet ist, das Wasser mittels der Heizeinrichtung (34, 34a) in dem Vorratsbehälter (21 ) angewärmt vorzuhalten und vor dem Eintauchen des Eintauchelements (1 1 ) in den Wasserbehälter (13) zu transportieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) einen Vorratsbehälter (21 ) und eine Leitungsverbindung (35) zum Transportieren von Wasser aus dem Vorratsbehälter (21 ) in den Wasserbehälter (13) aufweist und die Vorrichtung (9) eingerichtet ist, das Wasser mittels der Heizeinrichtung (34), insbesondere eines Durchlauferhitzers (34a), während des Transports aus dem Vorratsbehälter (21 ) in den Wasserbehälter (13) anzuwärmen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung (35) mit einer insbesondere elektrisch angetriebenen Pumpe (33) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (13) zur Aufnahme von 400 bis 600, insbesondere 500 Milliliter Wasser und zur Aufnahme von Eintauchabschnitten von vier Eintauchelementen (1 1 ), insbesondere stiftartigen Eintauchabschnitten mit einer Länge von 30 bis 40, insbesondere 35 Millimeter bei einem Durchmesser von 8 bis 12, insbesondere 10 Millimetern ausgebildet ist.
16. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung (9) zum Erzeugen von Eisstücken nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
EP11708802A 2010-04-09 2011-03-11 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung Ceased EP2556310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003828 DE102010003828A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2011/053688 WO2011124440A1 (de) 2010-04-09 2011-03-11 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2556310A1 true EP2556310A1 (de) 2013-02-13

Family

ID=44227780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708802A Ceased EP2556310A1 (de) 2010-04-09 2011-03-11 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2556310A1 (de)
CN (1) CN102844636A (de)
DE (1) DE102010003828A1 (de)
WO (1) WO2011124440A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938980B2 (en) 2012-08-24 2015-01-27 Whirlpool Corporation Integrated ice maker pump
US9593870B2 (en) 2012-12-03 2017-03-14 Whirlpool Corporation Refrigerator with thermoelectric device for ice making
US9714784B2 (en) 2012-12-03 2017-07-25 Whirlpool Corporation Refrigerator with icemaker chilled by thermoelectric device cooled by fresh food compartment air
CN105258421B (zh) * 2015-10-29 2018-02-02 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰装置和冰箱
WO2019214982A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Arcelik Anonim Sirketi Cooling appliance
JP7458054B2 (ja) * 2019-12-09 2024-03-29 アクア株式会社 製氷機及び製氷機を備えた冷蔵庫
US20210222933A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice-making appliances and methods for dispensing ice above a sink
JP2022042145A (ja) * 2020-09-02 2022-03-14 アクア株式会社 製氷機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146606A (en) * 1961-09-06 1964-09-01 Whirlpool Co Apparatus for making clear ice bodies
DE19811256A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Leonhard Hoerner Behälter zur Herstellung Klareisblocken
CN2662159Y (zh) * 2003-10-25 2004-12-08 杨百昌 新型制透明冰机构
KR100729962B1 (ko) * 2005-10-21 2007-06-19 청호나이스 주식회사 하나의 증발기로 제빙과 동시에 냉수를 얻을 수 있는냉온정수시스템 및 장치
DE102006061090A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE202007005090U1 (de) * 2007-04-05 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klareisbereiter
ES2335839B1 (es) 2007-07-17 2011-02-18 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo para producir cubos de hielo, aparato frigorifico con dicho tipo de dispositivo y proceso para producir cubos de hielo.
KR20090019322A (ko) * 2007-08-20 2009-02-25 엘지전자 주식회사 제빙 장치 및 이를 적용한 냉장고
KR101457691B1 (ko) * 2008-03-10 2014-11-03 엘지전자 주식회사 냉장고용 제빙 어셈블리의 제어 방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011124440A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102844636A (zh) 2012-12-26
DE102010003828A1 (de) 2011-10-13
WO2011124440A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102012112116A1 (de) Prüfanlage
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE102015219327A1 (de) Kältegerät mit Siphon im Kondensatablauf
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE2623879A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
DE102010001456A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
WO2011092112A1 (de) Kältegerät
WO2008077710A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät
DE102010001461A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102015006784A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE812919C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunsteis, insbesondere Blockeis
DE1052420B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Blockeis
WO2012022638A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
CH320514A (de) Verfahren zur Erzeugung gefrorener Blöcke, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter gefrorener Block
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
DE102013214903A1 (de) Milchkühlvorrichtung zum Einsatz in oder mit einem Getränkebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, BERTRAM

Inventor name: HEGER, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180322