EP2549972A2 - Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur - Google Patents

Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur

Info

Publication number
EP2549972A2
EP2549972A2 EP11711304A EP11711304A EP2549972A2 EP 2549972 A2 EP2549972 A2 EP 2549972A2 EP 11711304 A EP11711304 A EP 11711304A EP 11711304 A EP11711304 A EP 11711304A EP 2549972 A2 EP2549972 A2 EP 2549972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
finger
ridge
massage finger
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11711304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549972B1 (de
Inventor
Alfredo Lerro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTOTEC
Original Assignee
ATLANTOTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4222010A external-priority patent/CH702857A2/de
Priority claimed from CH01187/10A external-priority patent/CH703457A2/de
Application filed by ATLANTOTEC filed Critical ATLANTOTEC
Publication of EP2549972A2 publication Critical patent/EP2549972A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2549972B1 publication Critical patent/EP2549972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Definitions

  • the present invention relates to a device for massage or treatment of the back and neck muscles of a patient, comprising a housing with a drive motor arranged therein, indirectly an adjustable fundamental oscillation with constant amplitude in the axial direction of a massage finger, comprising a massage body and a fixing pin for connection of the massage finger with a drive of
  • the spine massage is performed selectively and over the fingers by a physiotherapist or respiratory therapist.
  • the fingers are painted or pressed in different orientations and with different pressure approximately perpendicular to the surface to be massaged.
  • a lateral movement and a vertical movement of the fingers in the direction of the surface to be massaged is necessary.
  • acupressure simulation devices which are used for example for acupressure of the sole of the foot.
  • Simulation devices aim at a contact that is as punctiform as possible between the body surfaces of the massage body and the skin surface, as described, inter alia, in US Pat. No. 5,162,725. In particular, applies It specifically targeted massage and stimulate the reflex zones.
  • WO2006 / 027277 describes a spine massager with a plurality of massage bodies which can be moved up and down and which have a hemispherical contact surface. Due to the hemispherical configuration of the contact surface, the area of the skin to be massaged can also be varied within narrow limits, depending on the selected amplitude of deflection. Depending on the position of the massage this is desired by the surgeon and simulates a manually performed massage. This is a reproducible variable massage pressure to achieve, but which is still applied substantially punctiform.
  • a disadvantage of the said spinal massage devices is the lack of variability of the contact surface of the massage body with the surface to be massaged. It is only worth the longitudinal movement of the massage body relative to the skin surface and thus only a limited possibility of movement of the majority of the massage body is reached. But it can be seen that additional other directions of movement mimic a manual massage rather and the goal to be achieved by the technical Further developments commercially available
  • Massagers are also known which are provided with two massage fingers resting on both sides of the vertebral body.
  • a very old, purely mechanical solution shows, for example, the British patent GB 333631 A.
  • a similar massaging device is finally known with two arranged in a housing massage fingers in which, however, the massage fingers themselves exercise no movement, but in each of which a smaller Electric motor is mounted on the directly on the output shaft an eccentric is mounted, whereby the elastically mounted finger can exert an oscillation.
  • WO 2008/087266 A The two electric motors in the two fingers can be controlled independently of each other, but depending on the angular position. In addition, the speed of the two motors and thus the vibration frequency can be adjusted.
  • a lateral movement of the massage body should be sought, which is disclosed for example in the chair-like spinal massager of US5460598.
  • a separate mechanism is used, which performs the lateral movement.
  • the massage body which perform the longitudinal movement and thus simulate the pressure of the fingers are not intended to achieve a lateral movement and thus a two-dimensional massage.
  • Separate massage rollers are in the lateral direction on the massaging Skin surface guided by a separate mechanism. The massage body and the massage rollers are rotationally symmetrical.
  • a massaging device with which the resonance frequency of the muscles to be relaxed is met and in which a habituation effect is counteracted.
  • the fundamental is applied in a varied frequency range of 1 to 24 Hz and the frequency change is alternating.
  • the frequency range between 1 and 24 Hz and the frequency change should be alternating and not just slowly increasing or decreasing.
  • the alternating frequency change can be done in any rhythm.
  • the alternating frequency change can, for example, be sinusoidal or sawtooth-shaped.
  • the frequency change in a preferred manner in a constant rhythm with a frequency of up to 1 Hz.
  • Optimal is a frequency change with 0.1 to 2 Hz. That is, every 0.5 to 10 seconds, the same fundamental frequency is applied again. If the change in frequency itself occurred at a frequency greater than 1 Hz, where, in principle, the muscle would perceive this as a consistent phenomenon and relaxation would not take place.
  • a subtask consists of a massage finger for
  • Figure 1 is a massaging device in a longitudinal
  • FIG. 2 shows a possible curve of the frequency change during
  • Figure 3 represents a correspondingly modulated frequency
  • Figure 4a shows a perspective view of a
  • Figure 4b shows a perspective view of the massage finger in contact with the surface to be massaged
  • FIG. 5a shows a side elevation of the massage finger according to FIG.
  • FIG. 5b shows a partially sectioned side view
  • FIG. 5c shows a partially sectioned front view
  • Massage body shows shows a side elevation of another embodiment of a massage finger with asymmetrical massage body, while a front view of the massage finger according to Figure 6a shows.
  • the massager is designated overall by 1. This comprises a housing 2 and a separate or in the device 1 itself housed controller 10, which will be discussed later.
  • the massager 1 comprises a housing 2 in which a motor 3 is accommodated, which drives a crown-shaped slide track 6 via a transmission, in this case a reduction gear.
  • a guide unit 7 converts the rotational movement of the annular slide track 6 into a lifting movement which acts on a massage finger 8.
  • the lifting movement itself is changed via the already mentioned controller 10, as will be described below, in an alternating stroke movement.
  • the housing 2 comprises a first housing part 20, in which the motor 3 and at least a part of the reduction gear 4 superimposed. Finally, the guide unit 7 is accommodated in a second housing part 21.
  • the first housing part 20 is closed by a housing cover 22 through which the feed feed 24 is guided. These Food feeder 24 may be connected directly to the network or as shown here may be connected to the controller 10, which itself has a network connection 25.
  • the second housing part 21 is closed with a head cover 23, through which the massage finger 8 is passed easily movable.
  • the two housing parts 20 and 21 may be fixed or soluble connected to each other.
  • the housing cover 22 is usually fastened with one or more screws on the first housing part 20.
  • the head cover 23 on the second housing part 21 may be purely force and / or positively placed or screwed.
  • An output shaft 30 acts directly on the annular guide track 6, which rests on a planar ball bearing 5, which absorbs the force exerted on the massage finger.
  • the ring-shaped slide track 6 is set by the motor 3 via the reduction gear 4 in a rotating movement.
  • This ring-shaped slide track 6 may be formed as a driven ring or round disc.
  • This ring or disc has an edge region which lies in the direction of the saw blade 8 and forms the actual slide track 6.
  • the slide track 6 preferably forms in the development at least approximately a sinusoid. This one is chosen so that each two diametrically opposite points of the slide track 6 are at the same height.
  • On the link track 6 run two cam roller ball bearings 71, preferably ball bearings which are rotatably mounted on a pivotable shaft 72 to cancel the tolerance games.
  • the scanning rollers 71 and the axis 72 thereof is connected to a guide body 70.
  • this guide body 70 two guide columns 73 are held. In principle, more than two guide columns can be present, which are distributed uniformly over the circumference, but suffice per se two guide columns 73.
  • These guide columns 73 pass through a guide plate 74.
  • the guide plate 74 is firmly held and stored in the end region of the second housing part 21st towards the massage finger 8.
  • a compression spring 76 is supported, which abuts the guide body 70 in any position.
  • This compression spring is a coil spring in the example shown here. Of course, other forms of compression springs, in particular in the form of an elastomeric body in question.
  • the compression spring engages in a central bore in the guide body 70 for position stabilization.
  • the annular slide track 6 is designed so that in each case two diametrically opposite points on the slide track 6 are at the same height.
  • the height difference of the two highest points and the two lowest points of the slide track 6 forms the amplitude of movement, or the stroke of the linearly moving massage finger 8.
  • This measuring rod 8 consists of a rod 80 with a terminal massage head 83.
  • the rod 80 is preferably divided into two parts.
  • the first rod part 81 is designed, for example, as a tube or sleeve, while the second rod part 82 is fastened to the massage head 83, provided with a threaded pin which can be screwed interchangeable with its external thread into a corresponding internal thread in the first rod part 81.
  • This allows different, replaceable massage heads to be attached.
  • both this second rod part 82 and the massage head 83 will be arranged detachably or interchangeably for sterilization purposes.
  • FIG. 2 shows the profile of the frequency change of the movement of the massage finger. Since the massage finger is moved, due to the scanning of the annular slide track, thus the frequency change of the massage finger depends directly on the rotational speed of the drive motor.
  • this change in the rotational speed is sinusoidal.
  • the cycle of a cycle is referred to here as "RATE.”
  • the average fundamental frequency, ie, the average oscillation number of the massage finger is assumed here, for example, at 10 Hz, ie, 10 up and down movements of the massage finger
  • Rotation speed of the drive motor the frequency increases in the example shown here to about 15 Hz, then drops back to the fundamental frequency of 10 Hz and then falls further to the lowest rotational speed of the drive motor which corresponds to a frequency of 5 Hz, ie 5 oscillations per second and then increase again to the maximum at 15 Hz.
  • the range from the lowest frequency to the highest frequency within a cycle is referred to herein as "DEEP.”
  • the "RATE” is 10 sec.
  • the cycle time is 10 seconds and the "DEEP" corresponds to a difference of 10 Hz.
  • the operating frequency of the device according to the invention is between 1 and 24 Hz and the resonance frequency of the Muscles within this range, usually around 10 15 Hz, is thus always the desired effect achieved.
  • the controller 10 is shown in a symbolically illustrated control housing 10 '.
  • This control housing 10 ' has three controllers, which are shown here as knobs.
  • Hesse realize the same with shift registers.
  • the uppermost knob 11 is used to adjust the number of revolutions of the drive motor and therefore causes the change in the oscillation number of the massage finger 8 per second.
  • the difference in the number of oscillations per second between the highest number of oscillation and the lowest number of oscillations can be set via the rotary knob 12 and is correspondingly denoted by "DEEP.”
  • DEEP Digital
  • This corresponds to the setting of the modulation amplitude is adjustable, in other words, the Cycle time, which, as already mentioned, is referred to here as "RATE".
  • control housing 10 can also accommodate a rectifier, so that the mains voltage can be converted into a desired DC voltage, and thus the device itself can be operated with a completely harmless low voltage.
  • the physiotherapist or respiratory therapist works with two identical devices. Just as he would normally exercise such a massage synchronously on both sides of the spine with his corresponding fingers, he will now work simultaneously with two identical devices according to the invention and each use one on each side of the spine. Thanks to his training and professional experience, he knows what kind of pressure he can work with, when he has to increase the pressure and whether one side or the other has to be worked on intensively or less intensively, depending on the corresponding tension. Thanks to the various setting options, every need can be met and thanks to constant frequency changes There is also no habituation effect, which would counteract a relaxation of the muscles.
  • the device can be used in both human and veterinary therapy.
  • a massage finger 800 is described in more detail, which has a massage body 801 and a fastening pin 830.
  • the massage finger 800 can be detachably fastened in the drive of the massaging device 1.
  • the massage finger 800 is moved in a longitudinal movement in the direction of the z-axis, parallel to the longitudinal axis L perpendicular to a surface 840 to be massaged and moved laterally, in the x or y direction over a surface 840 to be massaged.
  • the massage body 801 is pressed onto the surface 840 to be massaged in different ways and a massage action is achieved with simultaneous lateral movement.
  • the massage body 801 is made of an elastic material which is fixed on a base 820.
  • the base 2820 is attached to or integrally formed with the mounting post 830.
  • the surface of the massage body 801, which can be brought into contact with the surface 840 to be massaged, is referred to here as contact surface 810.
  • This contact surface 810 is variable due to the shape of the massage body 801 in cooperation with the selected drive of the spinal massager.
  • the massage body 801, which is mounted in the base 820 with a base 821, longitudinal edges 822 and transverse edges 823, has an elongated ridge 802 with a ridge edge 803. This ridge 802 projects from the base 820 away from the mounting post 830.
  • the ridge edge 803 represents the cutting edge of the side surfaces 814.
  • the surface in the region of the ridge edge 803 is referred to as ridge surface 811 and is illustrated in FIG. 4b.
  • the terminations of the ridge edge 803 in the direction of the transverse axis Q of the massage body 801 are referred to as Firstecken 804.
  • the firing corners 804 represent the intersections of the end faces 813 with the ridge 802.
  • the area in the area of the firing corners 804 is referred to here as the ridge corner face 812.
  • these surfaces can be at least partially brought into contact with the surface 840 to be massaged by means of a lifting movement and subsequently moved laterally. Due to the differently shaped surfaces and different sized selected pressing force, the overlying contact surface 810 varies. In addition to a more punctual support on the ridge corner surfaces 812 a flat support on one of the end faces 813 or side surfaces 814 can be reached.
  • the drawing over in a lateral plane across the surface 840 to be massaged allows an optimal simulation of a manual massage, which is also characterized by different and variable large contact surfaces.
  • the side surfaces 814 are designed in the shape of a parallelogram, wherein the ridge edge 803 is designed to run parallel to one of the longitudinal edges 822.
  • the side surfaces 814 are designed to be longitudinal to the longitudinal axis L.
  • the end faces 813 close to the longitudinal axis L an angle ⁇ or ⁇ 'a. These two angles are the same size in the embodiment of the massage body 801 shown here. Particularly preferred is the choice of equal angles ⁇ , a 'equal to 15 °.
  • the spatula-like shape of the massage body 801 shown here by way of example is designed to be rotationally asymmetrical and has substantially triangular end faces 813 which are arranged mirror-symmetrically about the longitudinal axis L. These end faces 813 may represent equilateral or isosceles triangles, for example, wherein the ridge edge 803 is made blunted, so that a usable ridge surface 811 or first corner surfaces 812 that can be used for massage arise.
  • the side surfaces 814 close to the longitudinal axis L through the angle ß or ß 'a. These two angles are the same size in the embodiment of the massage body 801 shown here. Particularly preferred is the choice of equal angles ß, ß ' equal to 15 °. Due to the truncated design of the ridge edge 803, the ridge surface 811 is enlarged.
  • Such sizing bodies 801 thus have trapezoidal shapes. It is also conceivable to design the massage body 801 such that the length of the ridge edge 803 is greater than the length of the longitudinal edges 822 and / or the transverse edges 823 of the base.
  • FIG. 6 a shows a mirror-symmetrical design of the side surfaces 814, wherein the angles ⁇ and ⁇ 'are unequal and the ridge edge 803 is not formed parallel to the longitudinal edge 822.
  • the ridge edge 803, for example, from one end face 813 to the other end face 813 be designed tapered, corresponding to the relative distance between the two Firstecken 804 to the longitudinal axis L of different sizes is selected.
  • the end faces 813 are configured approximately in the form of a right-angled triangle, the angles ⁇ , ⁇ 'being unequal.
  • the side surfaces 814 are of different sizes and the ridge edge 803 is above the longitudinal edge 822.
  • the base 820 shown here has a rectangular base 821.
  • An optional support 824 is provided projecting in the direction of the longitudinal axis L in the massage body 801 and holds and supports the elastic and deformable massage body 801 on the base 820.
  • As a material for the preparation of the massage body 801 dimensionally stable but elastically deformable plastics are used, which find their way back to their original shape after an elastic deformation by pressing on the body surface to be massaged 840.
  • Elastomers are preferably used for the formation.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the use of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) offers, which can be produced industrially in the desired masses.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the use of, for example, natural rubber or styrene-butadiene rubber is possible.
  • the Shore A hardness of the materials used of the massage body 801 should be approximately in the range of 40 +/- 15. Thus, a desired massage effect can be achieved, wherein the massage body 801 are sufficiently stable and resistant.
  • the wear of the variable contact surface 810 can be limited.
  • the effective contact area can be adapted to the different massage methods by changing the inclination of the massage finger.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (1) zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten vorgeschlagen, welches ein Gehäuse (2) aufweist, in dem ein Antriebsmotor (3) über ein Getriebe (4) eine kranzförmige Kulissenbahn (6) antreibt. Mittels einer Führungseinheit (7) wird eine Hubbewegung erzeugt, die auf einen Massagefinger (8) wirkt. Die geometrischen Massgaben der kranzförmigen Kulissenbahn bestimmen die gleichbleibende Amplitude bzw. den gleichbleibenden Hub des Massagefingers (8) bzw. von dessen Massagekopf (83). Der Massagefinger (8) wird somit mit einer gleichbleibenden Amplitude bewegt, während die Frequenz nach Massgabe einer Steuerung (10) verändert wird. Das hier gezeigte und erläuterte Massagegerät (1) arbeitet äusserst geräuscharm. Dank seiner speziellen Konstruktion lässt sich die Resonanzfrequenz jedes Muskels erzielen.

Description

Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und
Nackenmuskulatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Antriebsmotor, der mittelbar eine einstellbare Grundschwingung mit gleichbleibender Amplitude in axialer Richtung auf einen Massagefinger, umfassend einen Massagekörper und einen Befestigungszapfen zur Verbindung des Massagefingers mit einem Antrieb des
Wirbelsäulenmassagegerätes ausübt .
Massagen dieser Art werden vom Physiotherapeuten und insbesondere auch Atlastherapeuten durchgeführt. Steht die Wirbelsäule im Lot, wird das Gewicht gleichmässig auf die beiden Körperhälften verteilt. Der Kopf ruht mit seinem Gewicht von 5 bis 6 Kilogramm auf dem Atlas. Der verschobene Atlas bildet eine schiefe Auflagefläche für den Schädel, so dass dieser nicht mehr senkrecht über der Halswirbelsäule liegt. Aufgrund dieser Situation verschiebt sich der Schwerpunkt des Körpers und so entsteht ein muskuläres Ungleichgewicht. Es kommt zu einer statischen Fehlhaltung. So können Nackenbeschwerden, Spannungskopfschmerzen, Schwindel und Einschränkungen in der Kopfrotation entstehen. Wenn eine Abweichung von der korrekten Haltung vorliegt, entwickeln sich permanente Muskelvorspannungen, die Schmerzen sowie Subluxationen an der Wirbel verursachen können. Eine Lagekorrektur des Atlas lässt sich nur realisieren, wenn die Permanenten Muskelverspannungen gelöst werden. Der Physiotherapeut versucht diese Muskelverspannungen zu lösen, indem er beidseitig der Wirbelsäule mit den beiden Mittelfingern pulsierend einen Druck anlegt.
Die Massage im Bereich der Wirbelsäule wird punktuell und flächig mit den Fingern durch einen Physiotherapeuten oder Atlastherapeuten durchgeführt. Bei der Massage werden die Finger in unterschiedlichen Orientierungen und mit unterschiedlichem Druck etwa senkrecht zur zu massierenden Oberfläche gestrichen bzw. aufgedrückt. Neben einer Lateralbewegung ist auch eine vertikale Bewegung der Finger in Richtung der zu massierenden Oberfläche notwendig.
Diese rein manuelle Massagetätigkeit ist äusserst anstrengend und der Vorteil der sensorischen Überwachung der Tätigkeit lässt durch die Ermüdung entsprechend nach. Aus diesem Grund sind immer mehr mechanische Hilfsmittel entwickelt worden, die die Tätigkeit des Physiotherapeuten beziehungsweise Atlastherapeuten unterstützen sollen.
Zur Simulation einer manuellen Massage mit einem Spinalmassagegerät oder Wirbelsäulenmassagegerät kann der Fachmann nicht auf Akupressur-Simulationsgeräte zurückgreifen, welche beispielsweise zur Akupressur der Fusssohle eingesetzt werden. Diese Akupressur-
Simulationsgeräte zielen auf einen möglichst rein punktförmigen Kontakt zwischen den Ko n t a kt f 1 äche n der Massagekörper und der Hautoberfläche ab, wie dies unter anderem in der US5167225 beschrieben wird. Im Speziellen gilt es die Reflexzonen gezielt punktuell zu massieren und anzuregen .
Da diese permanenten Muskelverspannungen nicht nur direkt im Nackenbereich auftreffen, sondern sich praktisch über die gesamte Länge der Wirbelsäule ausstreckend auftreten können, hat man schon früh Spinalmassagegeräte entwickelt, bei denen deine Vielzahl von Massagefingern in longitudinaler Richtung auf und ab bewegt werden, wobei diese Vielzahl von Massagefingern in einem Bett angeordnet sind, auf dem der zu behandelnde Patient liegt. Eine solche Vorrichtung zeigt beispielsweise das britische Patent GB 1522935-A. Offenbart sind bewegbare Massagefinger eines
Wirbelsäulenmassagegerätes , welche eine rotationssymmetrische Form aufweisen und insbesondere kegelförmig ausgestaltet sind. Abgebildet sind Massagefinger mit Massagekörpern in der Form gerader Kreiskegel, welche eine nahezu punktförmige Massagedruckfläche aufweisen. Durch eine reine lineare longitudinale Bewegung der Massagekörper nahezu senkrecht zur Hautoberfläche, ist das unter der Hautoberfläche liegende Gewebe mit unterschiedlichen Auslenkungsamplituden und Frequenzen punktuell massierbar. Je nach Kraftwirkung kann die Mas s agedruckf 1 äche durch unterschiedlich starkes Eindrücken der Massagekörper geringfügig variiert werden.
Auch heute werden solche Vorrichtung noch entwickelt und angeboten, wie dies beispielsweise die koreanische Patentanmeldung SK 10-2004-0098832 A zeigt. Solche richtaufwendigen Massageliegen sind wenig geeignet in physiotherapeutischen Praxen sondern sind vom Platzbedarf und den Kosten her gesehen eher in Kliniken anzusiedeln. Kleinere Geräte mit einer gewissen Anzahl von Massagefingern sind ebenfalls seit langer Zeit schon bekannt. Ein frühes Beispiel zeigt das britische Patent GB 385711 A, bei dem die Massagefinger keine longitudinale Bewegung sondern eine Pendelbewegung durchführen. In ähnlicher Bauweise ist ferner ein Massagegerät aus der Deutschen Patentschrift DE 4432184-C bekannt. Hier führen die einzelnen Finger eine kombinierte Pendel- und Hubbewegung durch.
Die WO2006/027277 beschreibt ein Wirbelsäulenmassagegerät mit einer Mehrzahl von auf- und abbewegbaren Massagekörpern, welche eine halbkugelförmige Kontaktfläche aufweisen. Aufgrund der hemisphärischen Ausgestaltung der Kontaktfläche ist die Fläche der zu massierenden Haut auch hier je nach gewählter Auslenkungsamplitude in engen Grenzen variierbar. Je nach Position der Massage ist dies vom Operateur gewünscht und simuliert eine manuell durchgeführte Massage. Damit ist ein reproduzierbarer variierbarer Massagedruck zu erreichen, welcher aber immer noch im Wesentlichen punktförmig angewendet wird.
Nachteilig bei den genannten Wirbelsäulenmassagegeräten ist die mangelnde Variabilität der Kontaktfläche der Massagekörper mit der zu massierenden Oberfläche. Es wird nur auf die longitudinale Bewegung der Massagekörper relativ zur Hautoberfläche wert gelegt und somit ist nur eine eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit der Mehrzahl der Massagekörper erreichbar. Es ist aber erkennbar, dass zusätzliche andere Bewegungsrichtungen eine manuelle Massage eher nachahmen und das zu erreichende Ziel der technischen Weiterentwicklungen kommerziell erhältlicher
Wirbelsäulenmassagegeräte sind.
Es sind auch Massagegeräte bekannt, die mit zwei beidseitig des Wirbelkörpers aufliegenden Massagefingern versehen sind. Eine sehr alte, rein mechanische Lösung zeigt beispielsweise das britische Patent GB 333631 A. Alternativ dazu ist schliesslich noch ein ähnlich aufgebautes Massagegerät bekannt, mit zwei in einem Gehäuse angeordneten Massagefingern bei denen jedoch die Massagefinger selbst keine Bewegung ausüben, sondern in denen jeweils ein kleiner Elektromotor angebracht ist, auf dem direkt auf der Abtriebswelle ein Exzenter angebracht ist, wodurch der elastisch gelagerte Finger eine Schwingung ausüben kann. Hierbei entsteht jedoch keine oder kaum eine longitudinale Bewegung. Diese Lösung ist im Dokument WO 2008/087266 A dargestellt. Die beiden Elektromotoren in den beiden Fingern können unabhängig voneinander, jedoch in Abhängigkeit der Winkellage angesteuert werden. Zudem kann die Drehzahl der beiden Motoren und damit die Vibrationsfrequenz eingestellt werden. Da der Exzenter klein ist, muss zur Erzeugung der Vibration mit einer relativ hohen Drehzahl gearbeitet werden. Neben einer longitudinalen Bewegung sollte also eine laterale Bewegung der Massagekörper angestrebt werden, was beispielsweise in dem stuhlartigen Wirbelsäulenmassagegerät der US5460598 offenbart wird. Zur Erreichung einer zusätzlichen Massagebewegung wird ein gesonderter Mechanismus eingesetzt, welcher die laterale Bewegung durchführt. Die Massagekörper, welche die longitudinale Bewegung durchführen und damit den Aufpressdruck der Finger simulieren, sind zur Erreichung auch einer lateralen Bewegung und damit einer flächigen Massage nicht vorgesehen. Gesonderte Massagerollen werden in Lateralrichtung über die zu massierende Hautoberfläche mittels gesonderter Mechanik geführt. Die Massagekörper und die Massagerollen sind rotationssymmetrisch geformt. Auch bei unterschiedlich gewählten longitudinalen Anpressdrücken variiert die Kontaktfläche der Massagekörper bzw. der Massagerollen auf der Hautoberfläche nur in stark begrenztem Masse. Die Massage durch Massagerollen und davon getrennten und beabstandeten Massagekörpern unterscheidet sich deutlich von der manuellen Massage und erzeugt keine optimierte Simulation einer manuellen flächigen Massage. Während die Massagerollen lateral über die zu massierende Oberfläche gerollt werden, wird an anderen Punkten eine vertikale punktuelle Massage durch die Massagekörper durchgeführt, wobei die Kontaktfläche der Massagerollen auch als im Wesentlichen punktförmig anzusehen ist und beim He r übe r r o 11 e n über die zu massierende Oberfläche im Wesentlichen unverändert bleibt.
Es ist bekannt, dass Muskeln auf immer gleich bleibende Schwingungen in Form eines Gewöhnungseffektes reagieren und damit die gewünschte Auflösung der permanenten Muskelverspannungen nicht mehr erzielbar ist. Ferner hat man festgestellt, dass eine rein longitudinale Hubbewegung des Massagefingers, wie sie vom Physiotherapeuten manuell durchgeführt wird, die beste Wirkung erzielt. Der Physiotherapeut wird ohnehin seine von Hand durchgeführte Massage nicht in eine über längeren Zeitraum gleichbleibende Schwingung durchführen, und somit findet hier ein Gewöhnungseffekt kaum statt. Hinzu kommt, dass jeder Muskel eine Art Resonanzfrequenz besitzt. Diese Resonanzfrequenz ist bei jedem Muskel in Abhängigkeit seiner Grösse, Härte, Dicke etwas unterschiedlich. Für eine entsprechende Entspannungswirkung muss der Physiotherapeut oder Atlastherapeut diese Frequenz treffen. Dies ist aber von Hand nicht möglich und mit reinen Vibrationsgräten oder mit Geräten mit gleichbleibender Schwingungsfrequenz nicht erzielbar. Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Massagegerät zu schaffen, mit dem die Resonanzfrequenz der zu entspannenden Muskeln getroffen wird und bei dem einem Gewöhnungseffekt entgegengewirkt wird. Diese und weitere Aufgaben erfüllt ein Massagegerät der eingangs genannten Art entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, das sich dadurch auszeichnet, dass über eine elektronische Schaltung eine Frequenzänderung der Grundschwingung erzeugbar ist, bei einer in axialer Richtung des Massagefingers erzeugten Schwingung.
In bevorzugter Weise wird die Grundschwingung in einem veränderlichten Frequenzbereich von 1 bis 24 Hz ausgeübt und die Frequenzänderung erfolgt alternierend. Der Frequenzbereich zwischen 1 und 24 Hz und die Frequenzänderung sollte alternierend sein und nicht lediglich langsam steigernd oder abfallen. Die alternierende Frequenzänderung kann in einem beliebigen Rhythmus erfolgen. Die alternierende Frequenzänderung kann beispielsweise sinusförmig verlaufend erfolgen oder auch sägezahnförmig . Hierbei erfolgt die Frequenzänderung in bevorzugter Weise in einem gleichbleibenden Rhythmus mit einer Frequenz von bis zu 1 Hz. Optimal ist hingegen eine Frequenzänderung mit 0.1 bis 2 Hz. Das heisst, dass alle 0,5 bis 10 Sekunden die gleiche Grundfrequenz wieder anliegt. Würde die Frequenzänderung selbst mit einer Frequenz von mehr als 1 Hz erfolgen, wo würde im Prinzip der Muskel dies wiederum als ein gleichbleibendes Phänomen wahrnehmen und die Entspannung würde nicht stattfinden.
In der mechanischen Umsetzung wird man die Frequenzänderungen lediglich durch entsprechende rhythmische Änderungen der Drehgeschwindigkeit des Antriebmotors erzielen. Hierbei verwendet man bevorzugt ein Gerät welches mechanisch so ausgestaltet ist wie dies der Patentanspruch 5 und die davon abhängigen Patentansprüche 6 bis 13 aufzeigen.
Eine Teilaufgabe besteht darin einen Massagefinger für
Wirbelsäulenmassagegeräte zu schaffen, welcher eine Massage mit variierbarer Grösse der Kontaktfläche zwischen
Massagefinger bzw. Massagekörper und zu massierender
Körperoberfläche gewährleistet, wodurch die manuelle Massage verbessert simulierbar ist.
Insbesondere sollen mittels des erfindungsgemässen
Massagefingers Therapien gemäss der Triggerpunktmassage als auch Massagen gemäss der Dorn-Breuss-Methode durchführbar sein, aber auch wie bei üblichen kuppenförmigen
Massagefindern die Reflexzonenmassage. Somit soll sowohl eine auf Friktion beruhende als auch auf Druck und Tiefenwirkung beruhende Massage erzielbar sein.
In der anliegenden Zeichnung wird ein erfindungsgemässes Gerät in seinem Gesamtaufbau beispielhaft dargestellt und deren Wirkungsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Massagegerät in einem longitudinalen
Teilschnitt und
Figur 2 zeigt eine mögliche Kurve der Frequenzänderung während
Figur 3 eine entsprechend modulierte Frequenz darstellt
Figur 4a zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Massagefingers in liegender Position, während Figur 4b eine perspektivische Ansicht des Massagefingers in Kontakt mit der zu massierende Oberfläche zeigt
Figur 5a zeigt einen Seitenriss des Massagefingers gemäss
Figur 4, während
Figur 5b eine teilweise geschnittene Seitenansicht und Figur 5c eine teilweise geschnittene Vorderansicht des
Massagefingers gemäss Figur 5a mit angedeutetem
Massagekörper zeigt zeigt einen Seitenriss einer weiteren Ausführungsform eines Massagefingers mit unsymmetrischem Massagekörper, während eine Vorderansicht des Massagefingers gemäss Figur 6a zeigt.
Bevor auf die eigentliche funktionalen Merkmale des erfindungsgemässen Massagegerätes eingegangen wird, wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figur 1 beschreiben. Das Massagegerät ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Dieses umfasst ein Gehäuse 2 und eine separate oder im Gerät 1 selber untergebrachte Steuerung 10, auf die später noch eingegangen wird. Das Massagegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 in dem ein Motor 3 untergebracht ist, welches über ein Getriebe, hier ein Untersetzungsgetriebe, eine kranzförmige Kulissenbahn 6 antreibt. Eine Führungseinheit 7 setzt die Drehbewegung der kranzförmigen Kulissenbahn 6 in eine Hubbewegung um, die auf einen Massagefinger 8 wirkt. Die Hubbewegung selbst wird über die bereits erwähnte Steuerung 10, wie nachfolgend noch zu beschreiben ist, in eine alternierende Hubbewegung geändert.
Das Gehäuse 2 umfasst einen ersten Gehäuseteil 20, in dem der Motor 3 und mindestens ein Teil des Untersetzungsgetriebes 4 lagert. In einem zweiten Gehäuseteil 21 ist schliesslich die Führungseinheit 7 untergebracht. Der erste Gehäuseteil 20 ist durch einen Gehäusedeckel 22 abgeschlossen durch den die Speisezuführung 24 hindurch geführt ist. Diese Speisezuführung 24 kann direkt mit dem Netz verbunden sein oder wie hier dargestellt mit der Steuerung 10 verbunden sein, welche selbst einen Netzanschluss 25 aufweist. Der zweite Gehäuseteil 21 ist mit einer Kopfabdeckung 23 abgeschlossen, durch die der Massagefinger 8 leicht beweglich hindurchgeführt ist. Die beiden Gehäuseteile 20 und 21 können fest oder löslich miteinander verbunden sein. Der Gehäusedeckel 22 ist üblicherweise mit ein oder mehreren Schrauben auf dem ersten Gehäuseteil 20 befestigt. Die Kopfabdeckung 23 auf dem zweiten Gehäuseteil 21 kann rein kraft und/oder formschlüssig aufgesetzt oder angeschraubt sein .
Eine Abtriebswelle 30 wirkt direkt auf die kranzförmige Kulissenbahn 6, die auf einem Planarkugellager 5 lagert, welches die Kraft, die auf den Massagefinger ausgeübt wird, auffängt .
Die kranzförmige Kulissenbahn 6 wird durch den Motor 3 via dem Untersetzungsgetriebe 4 in eine rotierende Bewegung versetzt. Diese kranzförmige Kulissenbahn 6 kann als angetriebenen Ring oder runden Scheibe gebildet sein. Dieser Ring oder Scheibe weist einen Randbereich auf, welcher in Richtung zum Ma s s age f i nge r 8 liegt und die eigentliche Kulissenbahn 6 bildet. Die Kulissenbahn 6 bildet bevorzugterweise in der Abwicklung mindestens annähernd eine Sinuskurve. Diese ist so gewählt, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegenden Punkte der Kulissenbahn 6 auf derselben Höhe liegen. Auf der Kulissenbahn 6 laufen zwei Abtastrollen-Kugellager 71, vorzugsweise Kugellager die auf einer schwenkbare Achse 72 drehbar gelagert sind, um die Toleranzspiele aufzuheben. Die Abtastrollen 71 beziehungsweise deren Achse 72 ist mit einem Führungskörper 70 verbunden. In diesem Führungskörper 70 sind zwei Führungssäulen 73 gehalten. Prinzipiell können selbstverständlich auch mehr als zwei Führungssäulen vorhanden sein, die gleichmässig über dem Umfang verteilt angeordnet sind, doch genügen an sich zwei Führungssäulen 73. Diese Führungssäulen 73 durchsetzen eine Führungsplatte 74. Die Führungsplatte 74 ist fest gehalten und gelagert im Endbereich des zweiten Gehäuseteiles 21 in Richtung zum Massagefinger 8. Auf der Führungsplatte 74 stützt sich eine Druckfeder 76 ab, die in jeder Position auch am Führungskörper 70 anliegt. Diese Druckfeder ist im hier dargestellten Beispiel eine Spiralfeder. Selbstverständlich kommen auch andere Formen von Druckfedern, insbesondere auch in der Gestalt eines elastomeren Körpers in Frage. Die Druckfeder greift zur Lagestabilisation in eine zentrale Bohrung in den Führungskörper 70 ein.
Zur Verbesserung der Führung der Führungssäulen 73 in der Führungsplatte 74 können entsprechende Gleithülsen 75 angebracht sein. Dies führt zu einer reibungsarmen und geräuscharmen Arbeitsweise des Gerätes 1 bei. Bevorzugterweise ist die kranzförmige Kulissenbahn 6 so gestaltet, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Punkte auf der Kulissenbahn 6 auf derselben Höhe liegen. Die Höhendifferenz der beiden höchsten Punkte und der beiden tiefsten Punkte der Kulissenbahn 6 bildet die Bewegungsamplitude, beziehungsweise den Hub des linear bewegten Massagefingers 8. An den Führungskörper 70, der beim Abrollen der Abtastrollen 71 auf der Kulissenbahn 6 eine Auf- und Abbewegung durchführen, greift nun auch der Massagefinger 8 an. Dieser Ma s s age f i nge r 8 besteht aus einem Stab 80 mit einem endständigen Massagekopf 83. Der Stab 80 ist bevorzugt zweigeteilt. Der erste Stabteil 81 ist beispielsweise als Rohr oder Hülse gestaltet, während der zweite Stabteil 82 an dem Massagekopf 83 befestigt ist, mit einem Gewindestift versehen ist, der mit seinem Aussengewinde in ein entsprechendes Innengewinde im ersten Stabteil 81 auswechselbar einschraubbar ist. Dies erlaubt es unterschiedliche, auswechselbare Massageköpfe zu befestigen. Insbesondere wird man auch aus hygienischen Gründen sowohl diesen zweiten Stabteil 82 als auch den Massagekopf 83 für Sterilisationszwecke lösbar beziehungsweise auswechselbar anordnen. In der Figur 2 ist der Verlauf der Frequenzänderung der Bewegung des Massagefingers dargestellt. Da der Massagefinger bewegt wird, aufgrund der Abtastung der kranzförmigen Kulissenbahn, hängt somit die Frequenzänderung des Massagefingers direkt von der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ab. Im hier dargestellten Beispiel erfolgt diese Änderung der Rotationsgeschwindigkeit sinusförmig. Der Durchlauf eines Zyklus wird hier als „RATE" bezeichnet. Die mittlere Grundfrequenz, d.h. die mittlere Schwingungszahl des Massagefingers, ist hier beispielsweise bei 10 Hz, also bei 10 Auf- und Abbewegungen des Massagefingers, angenommen. Durch die sinusförmige Veränderung der
Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors steigt die Frequenzzahl im hier dargestellten Beispiel auf rund 15 Hz an, sackt dann wieder auf die Grundfrequenz von 10 Hz ab und fällt dann weiter auf die unterste Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors die einer Frequenz von 5 Hz, also 5 Schwingungen pro Sekunde, entspricht, um dann entsprechend wieder auf das Maximum auf 15 Hz anzusteigen. Der Bereich von der niedrigsten Frequenz bis zur höchsten Frequenz innerhalb eines Zyklus wird hier mit „DEEP" bezeichnet. Im dargestellten Beispiel beträgt also der „RATE" 10 Sek., d.h. die Zykluszeit beträgt 10 Sek. und der „DEEP" entspricht einer Differenz von 10 Hz.
Da die Arbeitsfrequenz des erfindungsgemässen Gerätes zwischen 1 und 24 Hz liegt und die Resonanzfrequenz der Muskeln innerhalb dieses Bereiches, meist bei rund 10 15 Hz, liegt, wird somit immer der gewünschte Effekt erzielt.
In der Figur 3 ist der effektive Schwingungsverlauf des Massagefingers dargestellt. Die gemäss der Figur 2 dargestellte Frequenzänderung innerhalb eines „RATES" von 10 Sek. ist hier gezeigt. Man erkennt wie bei gleichbleibender Amplitude bzw. gleichbleibendem Hub die Anzahl Schwingungen pro Sekunde langsam abnehmen und danach wieder ansteigen. Selbstverständlich ist diese Darstellung lediglich symbolisch zu betrachten.
Weiterhin ist in der Figur 1 die Steuerung 10 in einem symbolisch dargestellten Steuerungsgehäuse 10' gezeigt. Dieses Steuerungsgehäuse 10' besitzt drei Regler, die hier als Drehknöpfe dargestellt sind. Selbstverständlich Hesse sich dasselbe auch mit Schieberegister realisieren. Der oberste Drehknopf 11 dient der Verstellung der Tourenzahl des Antriebsmotors und bewirkt daher die Veränderung der Schwingungszahl des Massagefingers 8 pro Sekunde. Die Differenz der Schwingungszahl pro Sekunde zwischen der höchsten Schwingungszahl und der tiefsten Schwingungszahl lässt sich über den Drehknopf 12 einstellen und ist entsprechend mit „DEEP" bezeichnet. Dies entspricht der Einstellung der Modulationsamplitude. Letztlich ist zuunterst noch ein Drehknopf 13 angeordnet, mittels dem die Modulationsfrequenz einstellbar ist. Mit anderen Worten, die Zyklusdauer, die, wie bereits erwähnt, hier mit „RATE" bezeichnet wird.
Selbstverständlich Hesse sich im hier dargestellten Beispiel die gesamte Steuerung 10 auch innerhalb des Massagegerätes 1 unterbringen. Die hier dargestellte Lösung, bei der die Steuerung in einem separaten Steuerungsgehäuse untergebracht wird, wird jedoch hier bevorzugt. Im Steuerungsgehäuse 10' lässt sich gleichzeitig auch ein Gleichrichter unterbringen, so dass die Netzspannung in eine gewünschte Gleichspannung umgeformt werden kann, und somit auch das Gerät selbst mit einer völlig harmlosen Niederspannung betrieben werden kann.
Bevorzugt arbeitet der Physiotherapeut oder Atlastherapeut mit zwei identischen Geräten. So, wie er normalerweise eine solche Massage synchron beidseitig der Wirbelsäule mit seinen entsprechenden Fingern ausüben würde, wird er nun gleichzeitig mit zwei identischen erfindungsgemässen Geräten arbeiten und je eines auf jeder Seite der Wirbelsäule einsetzen. Dank seiner entsprechenden Ausbildung und Berufserfahrung weiss er mit welchem Druck er arbeiten kann, wann er den Druck erhöhen muss und ob die eine Seite oder andere Seite, je nach den entsprechenden Verspannungen, intensiver oder weniger intensiv bearbeitet werden muss. Dank den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten kann jeder Bedarf abgedeckt werden und dank den ständigen Frequenzänderungen findet auch kein Gewöhnungseffekt statt, die einer Lockerung der Muskulatur entgegenwirken würde.
Interessanterweise lässt sich das Gerät sowohl in der Human- als auch in der Veterinär-Therapie einsetzen.
Es wird weiterhin ein Massagefinger 800 näher beschrieben, welcher einen Massagekörper 801 und einen Befestigungszapfen 830 aufweist. Mittels B e f e s t i gun g s z ap f e n 830 ist der Massagefinger 800 lösbar im Antrieb des Massagegerätes 1 befestigbar. Mittels des Antriebs wird der Massagefinger 800 in einer Longi tudinalbewegung in Richtung z-Achse, parallel zur Längsachse L senkrecht zu einer zu massierenden Oberfläche 840 bewegt und lateral, in x- bzw. y- Richtung über eine zu massierenden Oberfläche 840 bewegt. Durch die Hubbewegung in z-Richtung des Massagefingers 800 wird der Massagekörper 801 unterschiedlich fest auf die zu massierende Oberfläche 840 gepresst und bei gleichzeitiger lateraler Bewegung eine Massagewirkung erreicht.
Der Massagekörper 801 ist aus einem elastischen Material gefertigt, welcher auf einer Basis 820 befestigt ist. Die Basis 2820 ist an dem Befestigungszapfen 830 befestigt oder an diesen angeformt.
Die Oberfläche des Massagekörpers 801, welche in Kontakt mit der zu massierenden Oberfläche 840 gebracht werden kann, wird hier als Kontaktfläche 810 bezeichnet. Diese Kontaktfläche 810 ist aufgrund der Formgebung des Massagekörpers 801 im Zusammenwirken mit dem gewählten Antrieb des Wirbelsäulenmassagegerätes variierbar . Der in die Basis 820 mit einer Grundfläche 821, Längskanten 822 und Querkanten 823, lagernde Massagekörper 801, weist einen länglichen First 802 mit einer Firstkante 803 auf. Dieser First 802 ragt, von der Basis 820 beabstandet vom Befestigungszapfen 830 weg. Die Firstkante 803 stellt die Schnittkante der Seitenflächen 814 dar. Die Oberfläche im Bereich der Firstkante 803 wird als Firstfläche 811 bezeichnet und ist in Figur 4b dargestellt. Die Abschlüsse der Firstkante 803 in Richtung der Querachse Q des Massagekörpers 801 werden als Firstecken 804 bezeichnet. Die Firstecken 804 stellen die Schnittpunkte der Stirnflächen 813 mit dem First 802 dar. Die Fläche im Bereich der Firstecken 804 wird hier als First-Eckenfläche 812 bezeichnet. Wird ein Massagekörper 801 mit spachteiförmiger Gestalt wie oben beschrieben in unterschiedlichen Winkelstellungen der Längsachse L relativ zu einer Flächennormalen der zu massierenden Oberfläche 840 bewegt, können die Seitenflächen 814, die Stirnflächen 813, sowie die First-Eckenflächen 812 oder die Firstfläche 811 die gesamte Kontakt fläche 810 des Massagekörpers 801 mit der zu massierenden Oberfläche 840 bilden .
Je nach Stellung des Antriebs können diese Flächen mindestens teilweise mit der zu massierenden Oberfläche 840 mittels Hubbewegung in Kontakt gebracht werden und anschliessend lateral bewegt werden. Durch die unterschiedlich geformten Flächen und unterschiedlich gross gewählte Aufpresskraft, variiert die aufliegende Kontaktfläche 810. Neben einer eher punktuellen Auflage auf den First-Eckenflächen 812 ist eine flächige Auflage auf einer der Stirnflächen 813 oder Seitenflächen 814 erreichbar. Das Herüberziehen in einer Lateralebene über die zu massierende Oberfläche 840 erlaubt eine optimale Simulation einer manuellen Massage, welche sich ebenfalls durch unterschiedlich und variierbar grosse Kontaktflächen auszeichnet. Durch die längliche Ausgestaltung des Massagefingers 800 bzw. der Mehrzahl von Massagefingern 800 in Gestalt eines Spachtels mit dem First 802, sind längliche Kontaktflächen 810 und damit längliche Massageflächen erreichbar. Wie in Figur 5a gezeigt sind die Seitenflächen 814 parallelogrammförmig ausgestaltet, wobei die Firstkante 803 parallel zu einer der Längskanten 822 verlaufend ausgebildet ist. Die Seitenflächen 814 sind sp iege 1 s ymme t r i s ch zur Längsachse L ausgebildet. Die Stirnflächen 813 schliessen zur Längsachse L einen Winkel α bzw. α' ein. Diese beiden Winkel sind in der hier gezeigten Ausführungsform des Massagekörpers 801 gleich gross gewählt. Besonders bevorzugt ist die Wahl gleichgrosser Winkel α, a' gleich 15°. Die hier beispielhaft gezeigte spachtelartige Form des Massagekörpers 801 ist rotationsunsymmetrisch ausgeführt und weist im Wesentlichen dreieckförmige Stirnflächen 813 auf, welche spiegelsymmetrisch um die Längsachse L angeordnet sind. Diese Stirnflächen 813 können beispielsweise gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke darstellen, wobei die Firstkante 803 abgestumpft ausgeführt ist, damit eine Nutzbare Firstfläche 811 bzw. zu Massage einsetzbare First-Eckenflächen 812 entstehen. Die Seitenflächen 814 schliessen zur Längsachse L hin die Winkel ß bzw. ß' ein. Diese beiden Winkel sind in der hier gezeigten Ausführungsform des Massagekörpers 801 gleich gross gewählt. Besonders bevorzugt ist die Wahl gleichgrosser Winkel ß, ß' gleich 15°. Durch die abgestumpfte Gestaltung der Firstkante 803, ist die Firstfläche 811 vergrössert.
Weitere spiegelsymmetrisch oder -unsymmetrisch ausgeführte Gestaltungen der Seitenflächen 814 sind ebenfalls möglich. Derartige Ma s s age kö rpe r 801 weisen damit trapezförmige Gestaltungen auf. Es ist auch denkbar den Massagekörper 801 derart zu gestalten, dass die Länge der Firstkante 803 grösser als die Länge der Längskanten 822 und oder der Querkanten 823 der Basis ist.
In Figur 6a ist eine spiegelunsymmetrische Ausführung der Seitenflächen 814 dargestellt, wobei die Winkel α und α' ungleich sind und die Firstkante 803 nicht parallel zu den Längskante 822 geformt ist. Anstelle einer Firstkante 803, welche parallel zur Längskante 822 verläuft bzw. senkrecht zur Längsachse L verläuft, kann die Firstkante 803 beispielsweise von einer Stirnfläche 813 zur anderen Stirnfläche 813 schräg zulaufend ausgestaltet sein, wobei entsprechend der relative Abstand beider Firstecken 804 zur Längsachse L unterschiedlich gross gewählt ist.
Gemäss Figur 6b sind die Stirnflächen 813 etwa in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgestaltet, wobei die Winkel ß, ß' ungleich sind. Die Seitenflächen 814 sind unterschiedlich gross und die Firstkante 803 liegt oberhalb der Längskante 822.
Die hier dargestellte Basis 820 weist eine rechteckige Grundfläche 821 auf. Eine optionale Halterung 824 ist in Richtung Längsachse L in den Massagekörper 801 hineinragend vorgesehen und hält und stützt den elastischen und verformbaren Massagekörper 801 auf der Basis 820. Als Material zur Herstellung der Massagekörper 801 werden formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe eingesetzt, welche nach einer elastischen Verformung durch Aufpressen auf die zu massierende Körperoberfläche 840 wieder in ihre ursprüngliche Form zurückfinden.
Bevorzugt werden Elastomere zur Bildung eingesetzt. Beispielsweise bietet sich die Verwendung von Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) an, welcher industriell in den gewünschten Massen herstellbar ist. Aber auch die Verwendung beispielsweise von Natur-Kautschuk oder Styrol-Butadien- Kautschuk ist möglich. Wie Versuche gezeigt haben, sollte die Shore-A-Härte der verwendeten Materialien der Massagekörper 801 etwa im Bereich von 40+/- 15 liegen. Damit ist eine gewünschte Massagewirkung erreichbar, wobei die Massagekörper 801 ausreichend stabil und widerstandsfähig sind.
Durch Verwendung des geeigneten Materials kann Die Abnutzung der variierbaren Kontaktfläche 810 eingegrenzt werden.
Dank der speziellen Formgebung lässt sich mittels Veränderung der Neigung des Massagefingers die wirksame Auflagefläche den unterschiedlichen Massagemethoden anpassen. Sowohl die Triggerpunktmassage die einen punktuellen Druck und eine anschliessende Friktion verlangt als auch eine Dorn-Breuss- Ma ssage durchführen, wie auch die verbreitete Reflexpunktmassage. Bezugs zeichenliste
1 Massagegerät
10 Steuerung
11 mittlere Tourenzahl (speed)
12 Modulationsamplitude (deep)
13 Modulationsfrequenz (rate)
2 Gehäuse
20 erster Gehäuseteil für Motor
21 zweiter Gehäuseteil
22 Gehäusedeckel
23 Kopfabdeckung des Gehäuses
24 SpeiseZuführung
25 Netzanschluss
3 Motor
30 Antriebswelle
4 Getriebe / Untersetzungsgetriebe
5 PlanarkugeHager
6 kranzförmige Kulissenbahn
7 Führungseinheit
70 Führungskörper
71 Abtastrollen-Kugellager
72 Achse
73 Führungssäule
74 Führungsplatte
75 Gleithülsen
76 Druckfeder 77 Schwenkbolzen
8 Massagefinger
80 Stab
81 erster Stabteil als Hülse
82 zweiter Stabteil mit Gewindestift 83 Massagekopf
800 Massagefinger
801 Massagekörper
802 First
803 Firstkante
804 Firstecke
810 Kontaktfläche
811 Firstfläche
812 First-Eckenfläche
813 Stirnfläche
814 Seitenfläche
820 Basis
821 Grundfläche
822 Längskante
823 Querkante
824 Halterung
830 Befestigungszapfen
840 zu massierende Oberfläche
α Seitenflächenwinkel
ß Stirnflächenwinkel
L Längsachse
Q Querachse
N Oberflächennormale

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (1) zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, umfassend ein Gehäuse (2) mit einem darin angeordneten Antriebsmotor (3) der mittelbar eine einstellbare Grundschwingung mit gleichbleibender Amplitude auf einen Massagefinger (8) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass über eine elektronische Steuerung (10) eine Frequenzänderung der Grundschwingung erzeugbar ist, bei einer in axialer Richtung des Massagefingers (8) erzeugten Schwingung.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschwingung eine veränderliche Frequenz im Bereich von 1 bis 24 Hz aufweist, und die Frequenzänderung alternierend erfolgt, bevorzugt in einem beliebigen Rhythmus .
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierende Frequenzänderung in einem gleichbleibenden Rhythmus mit einer Frequenz bis zu 1 Hz, bevorzugterweise zwischen 0.1 bis 2 Hz, erfolgt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzänderung sinusförmig verlaufend oder sägezahnförmig verlaufend oder durch entsprechende Änderung der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors ( 3 ) erfolgt .
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichbleibende Amplitude bzw. Hub des Massagefingers (8) im Bereich zwischen 1,0 und 3 , 0 mm liegt .
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) über ein Getriebe (4) auf eine kranzförmige Kulissenbahn (6) wirkt, auf die zwei diametral einander gegenüberliegende Abtastrollen (71) laufen, welche auf einer, in einem Führungskörper (70) gelagerten Achse (72) laufen, wobei im Führungskörper (70) mindestens zwei Führungssäulen (73) gehalten sind, die in einer fest am Gehäuse (2) angeordneten Führungsplatte (74) gleiten, durch welche auch der Massagefinger (8) direkt oder mittelbar hindurch geführt ist .
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kranzförmige Kulissenbahn (6) als angetriebener Ring oder runde Scheibe gebildet ist, wobei der Ring oder die Scheibe mit seinem Randbereich, welcher in Richtung zum Massagefinger (8) liegt, die Kulissenbahn (6) bildet.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (8) in der Abwicklung mindestens annähernd eine Sinuskurve bildet.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Punkte der Kulissenbahn (6) auf derselben Höhe liegen.
10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der beiden höchsten Punkte und der beiden tiefsten Punkte der Kulissenbahn (6) gleich der Bewegungsamplitude bzw. Hub des linear bewegten Massagefingers (8) ist.
11. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungskörper (70) und der Führungsplatte (74) eine Druckfeder (76) angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagefinger (8) einen mit dem Führungskörper verbundenen Stab (80) mit endständigem Massageknopf (83) aufweist .
13. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (80) zweiteilig ist und der mit dem Kopf (83) versehenene zweite Teil (82) auswechselbar verbunden ist, mit dem am Führungskörper (70) befestigten, ersten Teil (81) des Stabes (80) .
14. Verwendung des Gerätes (19) nach Anspruch 1 zur Massage bzw. Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandler zwei Geräte (1) gleichzeitig verwendet um symmetrisch beidseitig der Wirbelsäule eine Massage durchführen zu können .
15. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass es einen Massagekörper (801) und einen Befestigungszapfen (830) zur Verbindung des Massagefingers (800) mit dem Antrieb umfasst, wobei der Massagekörper (801) eine von der
rotationssymmetrischen Form abweichende Gestalt hat, sodass je nach relativer Ausrichtung der Längsachse (L) des Massagekörpers (801) zur zu massierenden Oberfläche (840) eine variierbare Kontaktfläche (810) erreichbar ist und eine variable Massagewirkung bewirkbar ist.
16. Massagefinger für ein Gerät zur Massage, umfassend einen Massagekörper (801) und einen Befestigungszapfen (830) zur Verbindung des Massagefingers (800) mit einem Antrieb eines Wirbelsäulenmassagegegerätes , dadurch
gekennzeichnet, dass der Massagekörper (801) eine von der rotationssymmetrischen Form abweichende Gestalt hat, sodass je nach relativer Ausrichtung der Längsachse (L) des Massagekörpers (801) zur zu massierenden Oberfläche (840) eine variierbare Kontaktfläche (810) erreichbar ist und eine variable Massagewirkung bewirkbar ist.
17. Massagefinger gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekörper (801) eine spachteiförmige Gestalt mit einem First (802) aufweist.
18. Massagefinger gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der First (802) eine zur Längsachse (L) senkrecht verlaufende Firstkante (803) aufweist.
19. Massagefinger gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstkante (803) mittig über der Grundfläche
(821) der Basis (820) verläuft.
20. Massagefinger gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstkante (803) parallel zu einer Längskante
(822) der Grundfläche (821) oder senkrecht über einer der Längskanten (822) der Grundfläche (821) verläuft.
21. Massagefinger gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (810) des Massagekörpers (801) mindestens teilweise von einer Firstfläche (1811)
und/oder einer First-Eckenfläche (812) und/oder von einer Stirnfläche (813) und/oder von einer Seitenfläche (814) gebildet ist.
EP11711304.3A 2010-03-22 2011-03-22 Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur Active EP2549972B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4222010A CH702857A2 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
CH01187/10A CH703457A2 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Massagefinger für Wirbelsäulenmassagegeräte.
PCT/EP2011/054300 WO2011128182A2 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2549972A2 true EP2549972A2 (de) 2013-01-30
EP2549972B1 EP2549972B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=44344027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711304.3A Active EP2549972B1 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130138023A1 (de)
EP (1) EP2549972B1 (de)
WO (1) WO2011128182A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021045918A1 (en) 2019-09-02 2021-03-11 Jonathan Hoffman Personal use extracorporeal devices and methods of use

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020090A5 (fr) * 2012-01-20 2013-04-02 M D Concept Appareil pour le traitement extracorporel par ondes de choc.
US9889066B2 (en) 2013-07-01 2018-02-13 Good Fortune 5, Llc Massaging device having a heat sink
NO339651B1 (no) 2013-09-11 2017-01-16 Nevroflex AS Stimulerings- og behandlingsinnretning
CN103622800B (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 赵荣辉 旋压振动松解器
US20150182418A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-02 Select Comfort Corporation Massage furniture item and method of operation
SE1400126A1 (sv) * 2014-03-07 2015-09-08 Atlasbalans Ab En apparat och ett förfarande för behandling av fascia
US9925113B2 (en) 2014-12-31 2018-03-27 L'oreal Systems and methods for regulation of one or more epidermal or dermoepidermal proteins
US9925112B2 (en) 2014-12-31 2018-03-27 L'oreal Systems and methods for regulation of one or more cutaneous proteins
US10098808B2 (en) * 2014-12-31 2018-10-16 L'oreal Anti-aging applicator
US9925111B2 (en) 2014-12-31 2018-03-27 L'oreal Systems and methods for regulation of one or more epidermal proteins
US11160721B2 (en) 2015-06-20 2021-11-02 Theragun, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
US10857064B2 (en) 2018-12-26 2020-12-08 Theragun, Inc. Percussive therapy device
US10357425B2 (en) * 2015-06-20 2019-07-23 Theragun, LLC Massage device and method of use
US11957635B2 (en) 2015-06-20 2024-04-16 Therabody, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
US10702448B2 (en) 2017-03-14 2020-07-07 Theragun, Inc. Percussive massage device and method of use
KR20180031683A (ko) * 2015-06-20 2018-03-28 테라건 엘엘씨 왕복 치료 디바이스용 장치, 시스템, 및 방법
RU2678358C2 (ru) * 2017-07-20 2019-01-28 Андрейс МОНАХОВС Вибростимулятор
KR102061701B1 (ko) 2018-03-26 2020-01-02 주식회사 닥터챔프 근육 이완기
WO2020122751A1 (ru) * 2018-12-14 2020-06-18 Андрейс МОНАХОВС Вибростимулятор
US11357697B2 (en) 2018-12-26 2022-06-14 Therabody, Inc. Percussive therapy device
US10959911B2 (en) 2018-12-26 2021-03-30 Theragun, Inc. Percussive therapy device with active control
US11564860B2 (en) 2018-12-26 2023-01-31 Therabody, Inc. Percussive therapy device with electrically connected attachment
US11452670B2 (en) 2018-12-26 2022-09-27 Therabody, Inc. Percussive therapy device with orientation, position, and force sensing and accessory therefor
US11890253B2 (en) 2018-12-26 2024-02-06 Therabody, Inc. Percussive therapy device with interchangeable modules
US11432994B2 (en) 2018-12-26 2022-09-06 Therabody, Inc. Intelligence engine system and method
US12064387B2 (en) 2018-12-26 2024-08-20 Therabody, Inc. Percussive therapy device with electrically connected attachment
US10940081B2 (en) 2019-05-07 2021-03-09 Theragun, Inc. Percussive massage device with force meter
US20200237611A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 James William Tucker Multi-purpose physiological treatment tool
CN210228646U (zh) * 2019-03-15 2020-04-03 厦门市蒙泰健康科技有限公司 一种捶打按摩棒
US11813221B2 (en) 2019-05-07 2023-11-14 Therabody, Inc. Portable percussive massage device
US11998504B2 (en) 2019-05-07 2024-06-04 Therabody, Inc. Chair including percussive massage therapy
EP4025170A4 (de) * 2019-09-02 2023-11-29 Jonathan Hoffman Extrakorporale vorrichtungen für den persönlichen gebrauch und verfahren zur verwendung
WO2023077577A1 (zh) * 2021-11-04 2023-05-11 东莞市谦禾电子科技有限公司 按摩器
US11857481B2 (en) 2022-02-28 2024-01-02 Therabody, Inc. System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568503A1 (de) 1992-04-28 1993-11-03 Giuseppe Bellandi Massagegerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333631A (de) 1900-01-01
US1579679A (en) * 1924-10-10 1926-04-06 Wahrt William Massage device
FR745524A (de) 1931-11-13 1933-05-12
US3837335A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Teranishi Electric Works Massaging vibrator
US4048989A (en) * 1976-04-27 1977-09-20 Schaefer E Lowell Tissue pulsator operating with a tapping action, and method
JPS5313577A (en) 1976-07-23 1978-02-07 Katsuharu Kodera Device for automatically diagnosing and curing spinal cord
US4291685A (en) * 1979-06-15 1981-09-29 Taelman Dennis L Therapeutic heat and cosmetic applicator
US4549535A (en) * 1982-12-06 1985-10-29 Wing Thomas W Linear motor massage apparatus
AU623937B2 (en) * 1988-12-28 1992-05-28 Bio Pit Co., Ltd. A massager
US5167225A (en) 1991-08-22 1992-12-01 Cheng I Cheng Multi-pointed automatic sole massager
US5460598A (en) 1993-10-22 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Japan Health Polyfunctional automatic massager of chair type
US5593381A (en) * 1994-07-25 1997-01-14 Neptune Pundak & Ayalon Ltd. Skin and tissue treatment and stimulation device and method
DE4432184C1 (de) 1994-09-09 1995-12-21 Hohlfeldt Petra Electric Massagegerät mit Massagefingern
TR199901709T2 (xx) * 1997-01-23 1999-09-21 Ulrich G. Randoll Dr. Masaj aleti.
US20020107459A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Chang Horng Jiun Massage device having eccentric vibrating mechanism
US7503923B2 (en) * 2003-11-21 2009-03-17 Miller Edward W Impact head assembly for percussive therapeutic device
WO2006027277A1 (en) 2004-09-09 2006-03-16 Bardon Research & Development Limited A physiotherapeutic manipulation apparatus
FR2909551B1 (fr) 2006-12-12 2009-03-06 Alain Mairet Appareil permettant d'operer un massage au niveau d'une colonne vertebrale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568503A1 (de) 1992-04-28 1993-11-03 Giuseppe Bellandi Massagegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021045918A1 (en) 2019-09-02 2021-03-11 Jonathan Hoffman Personal use extracorporeal devices and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128182A2 (de) 2011-10-20
WO2011128182A3 (de) 2012-01-12
US20130138023A1 (en) 2013-05-30
EP2549972B1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
EP1009354B1 (de) Massagegerät
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
WO2005055915A1 (de) Muskelstimulations- und massagegerät
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202013001081U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsstimulation
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE102008053304B3 (de) Trampolin
EP1637117B1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
DE202015104519U1 (de) Massagegerät
EP2181676A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
CH702857A2 (de) Gerät zur Massage beziehungsweise Behandlung der Rücken- und Nackenmuskulatur.
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage
EP1537844B1 (de) Biomechanisches Stimulationsgerät
DE202007014819U1 (de) Fingertrainer
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
WO2014012961A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
EP1925276A1 (de) Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE4408867A1 (de) Gerät zur Tiefentherapie
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
DE202009000102U1 (de) Wellness- und Massagegerät
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
DE102009033966B4 (de) Vorrichtung zur Reklinationsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATLANTOTEC, CH

Free format text: FORMER OWNER: ATLANTOTEC, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 14