EP2548544A1 - Blindenleitsystem - Google Patents

Blindenleitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2548544A1
EP2548544A1 EP12171728A EP12171728A EP2548544A1 EP 2548544 A1 EP2548544 A1 EP 2548544A1 EP 12171728 A EP12171728 A EP 12171728A EP 12171728 A EP12171728 A EP 12171728A EP 2548544 A1 EP2548544 A1 EP 2548544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind
structural
guiding
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12171728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548544B1 (de
Inventor
Bernd Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2548544A1 publication Critical patent/EP2548544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548544B1 publication Critical patent/EP2548544B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons

Definitions

  • the invention relates to a blind guidance system for guiding blind persons consisting of a plurality of structural panels, which are arranged one behind the other on the floor and the structure can be felt on the structural panels with a blind stick.
  • Guide control systems are increasingly needed to give blind or ill-sighted people the opportunity to orient themselves. As a result, blind or poorly sighted people can participate significantly better in public life.
  • guidance systems are special structures that are provided on the ground. Often, specially fabricated structural tiles are used to create these special structures, which are then incorporated into "normal" tile floors, for example, railway stations. The blind man can now palpate these structures with a blind stick.
  • the structures are often grooves or strip-like projections provided on these special tiles.
  • the structural tiles are lined up so that the blind man with his cane can touch the structures of the structural tiles.
  • attention fields For example, one field of attention is when two paths intersect. Then the blind person has to be able to feel by means of the field of attention that this is an intersection. Accordingly, there are fields of attention to move the blind to stop.
  • the types of attention fields are standardized for the blind.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a guidance system which is particularly easy, i. without great technical effort, and if necessary can lay mobile.
  • the object is achieved in that in a guidance system for guiding blind of the type mentioned a coupling system for releasably coupling two adjacent structural plates is provided.
  • the invention is based on the recognition that guidance systems are needed more and more often.
  • Guide control systems are structures such as grooves or strip-like protrusions provided in the floor. Policies stipulate that disabled people should not be discriminated against because of their disability. this is also valid for blind or ill-defined persons.
  • Usually such guidance systems especially in publicly accessible new buildings, incorporated directly into the floors. At fairs, exhibitions or other one-off events, however, the spatial conditions often change, so that a fixed installation of the guidance system is generally not possible.
  • the present invention is a mobile solution.
  • the guidance systems can be assembled. Surprisingly, it has been shown that the blind guidance systems can thus be laid without problems in all rooms without having to make any special arrangements for this.
  • the structural panels are coupled together to form a guidance system. With this guidance system any room or building can be retrofitted without much effort.
  • the coupling system for the structural plates has a plug-in system for coupling two adjacent structural plates.
  • the plug-in system consists of at least one plug and a socket, wherein a structural plate has a plug and an adjacent structural plate has a corresponding socket.
  • the plug and the socket are provided at the lateral edges.
  • the bushes can also be integrated into grooves and the plugs can be designed as extensions of structural projections of the structural plate.
  • the structure plates are detachably fastened to the floor. This advantageous measure serves to ensure that the textured panels can not slip on the floor. It is often sufficient if only a few structural panels are fixed to the floor.
  • the blind guidance system When cleaning the floor, the blind guidance system produces a drainage barrier for liquid, such as cleaning water. This is due to the grooves and protrusions of the
  • An advantageous embodiment of the blind guidance system is therefore that the structure plates have a liquid flow.
  • the cleaning water can drain from the grooves.
  • the guidance system forms a drain barrier.
  • the liquid drain is formed by two adjacent structural plates. For this purpose, it is sufficient if the touching edges of the pattern plates lowered a little and the projections or the grooves are interrupted accordingly.
  • a particular aspect of the blind guidance system according to the invention also results from the fact that at least one structural plate is designed as a field of attention.
  • These fields of attention serve to make it clear to the visually impaired that something happens at the place of the attention field. This can be, for example, that the path is crossed, that there is a dead end, that there is a staircase, another obstacle or that a goal has been reached (target field).
  • target field Depending on the nature of the structure and the size of the field of attention, a visually impaired person uses this information to feel the further course of action.
  • the blind guidance system can be used for any type of premises, including in e.g. Stairways, use.
  • a preferred embodiment of the blind guidance system according to the invention is that in each case a plastic plate and / or a carpet mat is provided as a substrate for a structural plate. If the carpet mat or the plastic plate are designed thin enough, it is sufficient to interpret the structural plates with their background or their base, namely the plastic plate or the carpet mat. The structural panels are then only coupled or put together and can no longer slip on smooth surfaces. For thin plastic panels, such a blind control system can be laid, if necessary, in a thin PVC floor.
  • the structure plates and / or on their underside a Velcro connection, with which the structure plates are releasably fixed on the floor.
  • Velcro fasteners are particularly suitable for producing firm connections and yet being releasable again.
  • the structural plates of the inventive blind guidance system are preferably made of metal, which have spaced-apart guide grooves and / or strip-like guide projections.
  • Metal is a good material to process and therefore ideally suited to produce structural plates for such guidance systems.
  • textured metal panels can be made considerably thinner.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a structural plate 10 for an inventive blind guidance system 12 with carpet mat 14.
  • the structural plate 10 is shown broken.
  • the structural plate 10 consists essentially of a flat metal plate 15 on which strip-like projections 16 are arranged. The spaces between the strip-like projections 16 in turn form grooves 18.
  • the strip-like projections 16 and the grooves 18 are used to a blind person to feel the way with a cane.
  • the structural plate 10 is laminated on the carpet mat 14. By the carpet mat 14, the structure plate 10 can be laid almost anywhere without scratching a floor underneath. This is particularly important when, for example, a sensitive parquet floor is under the structural panel 10.
  • the strip-like projections 16 are extended beyond the pattern plate 10. These extensions of the power-like projections 16 are formed as a plug 22.
  • sockets 26 are provided instead of the plug.
  • the sockets 26 are integrated into the afford-like projections 16.
  • the sockets 26 are designed such that an adjacent structural plate 10 with its plugs 22 can engage in these sockets 26. In this way, two structural plates 10 can be releasably coupled together.
  • the plug 22 and the sockets 26 form a coupling system 27 with which the structural plates 10 can be connected to each other.
  • Fig. 2 shows the structural plate 10 according to FIG. 1 from the page 24.
  • the sockets 26 are clearly visible.
  • the plug 22 of the other side 20 can be pushed into it.
  • the carpet mat 14 is bonded to the structural panel 10 and formed flat so as not to be an obstacle.
  • the carpet mat 14 is a robust industrial carpet that withstands high loads.
  • FIG. 3 shows in a schematic diagram of the structure plate 10 of a blind guide system 12 according to the invention with liquid drain 28. Again, the structure plate 10 is shown broken. The fractions are designated 30. If the components correspond to the previous figures, the same reference numerals are used.
  • the structural plate 10 is provided as a metal tile.
  • the power-like projections 16 are interrupted in a region 32. As a result, liquid, such as cleaning water, which otherwise would have collected in the grooves 18 escape.
  • the region 32 can also be provided with two abutting structural plates 10.
  • the structural plate 10 may be formed slightly convexly curved. Again, the plug 22 of the coupling system 27 can be seen.
  • Fig. 4 shows the structural plate 10 according to FIG. 3 However, from the side 24. Here, the sockets 26 are again clearly seen, which receive the plug 22 of an adjacent structural plate 10.
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a structural plate 10 made of metal, which can be integrated into a tile system for a blind guidance system 12 according to the invention.
  • the structural plate 10 is again shown broken for reasons of simplified illustration.
  • corresponding reference numerals are used.
  • the FIGS. 5 and 6 each show the structural plate 10 from the side 24.
  • a plastic plate 34 for example, a PVC plate (see FIG. 6 ) or a ceramic tile 36 (see FIG. 7 ) intended.
  • the structural plate 10 is glued to the plastic plate 34 and the ceramic tile 36.
  • the structural plate 10 may also be bent with its edges 37 around the edges of the plastic plate 34 or the ceramic tile 36.
  • the plug 22 are indicated.
  • the bushes 26 are below the strip-like projections 16 and are largely in the plastic plate 34 and ceramic tile 36, as in the FIGS. 6 and 7 can be seen integrated.
  • the PVC plate 34 can be releasably secured to the bottom with a hook-and-loop fastener tape 38.
  • a part of the Velcro fastener tape 38 is attached to the ground, and a part of the Bottom of the PVC plate 34.
  • the blind guidance system 12 can be conveniently laid everywhere.
  • this guidance system 12 is mobile and can be used at any event or in their rooms variable and customizable.
  • a structural plate 10 is shown, which is designed as an attention field 40.
  • This attention field 40 are two paths that intersect.
  • the strip-like projections 16 and the grooves 18 and circular structures 41 are provided as a structure of the structural plate 10.
  • the structural plates 10, as described above close.
  • corresponding sockets 46 are provided, in which the plug 22 of the pattern plates 10 are pushed for coupling the components of the guidance system 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden. Das Blindenleitsystem (12) besteht aus einer Mehrzahl von Strukturplatten (10), welche hintereinander auf dem Boden angeordnet. Die Struktur (16, 18) auf den Strukturplatten (10) ist mit einem Blindenstock ertastbar, so dass sich ein Blinder anhand der Strukturen (16, 18, 41) orientieren kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Blindenleitsystem zum Leiten von Blinden bestehend aus einer Mehrzahl von Strukturplatten, welche hintereinander auf dem Boden angeordnet und die Struktur auf den Strukturplatten mit einem Blindenstock ertastbar sind.
  • Stand der Technik
  • Blindenleitsysteme werden immer häufiger benötigt, um Blinden oder auch schlecht sehenden Personen die Möglichkeit zur Orientierung zu geben. Dadurch können blinde oder schlecht sehende Personen erheblich besser am öffentlichen Leben teilnehmen. Üblicherweise sind Blindenleitsysteme spezielle Strukturen, die auf dem Boden vorgesehen sind. Häufig werden zum Erzeugen dieser speziellen Strukturen eigens dafür gefertigte Strukturfliesen verwendet, welche dann in "normalen" Fliesenböden, beispielsweise von Bahnhöfen, eingearbeitet sind. Der Blinde kann nun mit einem Blindenstock diese Strukturen ertasten. Bei den Strukturen handelt es sich oft um Rillen oder leistenartige Vorsprünge, welche auf diesen speziellen Fliesen vorgesehen sind. Die Strukturfliesen werden dabei aneinandergereiht, so dass der Blinde mit seinem Blindenstock sich an den Strukturen der Strukturfliesen entlangtasten kann.
  • Es sind auch solche Strukturen vorgesehen, die eine besondere Aufmerksamkeit des Blinden erfordern. Dabei handelt es sich regelmäßig um sogenannte Aufmerksamkeitsfelder. Ein Aufmerksamkeitsfeld ist beispielsweise, wenn sich zwei Wege kreuzen. Dann muss der Blinde anhand des Aufmerksamkeitsfeldes ertasten können, dass es sich hierbei um eine Kreuzung handelt. Entsprechend gibt es Aufmerksamkeitsfelder um den Blinden zum Anhalten zu bewegen. Die Arten der Aufmerksamkeitsfelder sind für Blinde genormt.
  • Üblicherweise werden solche Blindenleitsysteme, insbesondere auch in öffentlich zugänglichen Neubauten, direkt in die Fußböden eingearbeitet. Bei Messen, Ausstellungen oder sonstigen einmaligen Veranstaltungen ändern sich jedoch häufig die räumlichen Gegebenheiten, so dass eine feste Installation des Blindenleitsystems grundsätzlich nicht möglich ist. Auch ein Nachrüsten von älteren Gebäuden ist oft mit einem immensen Aufwand verbunden. Denn oft muss dann der Boden aufgerissen werden, um die Strukturfliesen in den Boden einzuarbeiten. Dadurch werden diese Blindenleitsysteme extrem teuer beim Verbauen, so dass sich die Bauherren oft scheuen für diesen Personenkreis entsprechende Blindenleitsysteme zu installieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Blindenleitsystem zu schaffen, welches sich besonders leicht, d.h. ohne großen technischen Aufwand, und ggf. mobil verlegen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Blindenleitsystem zum Leiten von Blinden der eingangs genannten Art ein Kopplungssystem zum lösbaren Koppeln von zwei benachbarten Strukturplatten vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Blindenleitsysteme immer häufiger benötigt werden. Blindenleitsysteme sind Strukturen, wie Rillen oder leistenartige Vorsprünge, welche in dem Boden vorgesehen sind. Richtlinien sehen vor, dass Behinderte nicht wegen ihrer Behinderung diskriminiert werden dürfen. Dies gilt auch für blinde oder schlecht sehende Personen. Üblicherweise werden solche Blindenleitsysteme, insbesondere auch in öffentlich zugänglichen Neubauten, direkt in die Fußböden eingearbeitet. Bei Messen, Ausstellungen oder sonstigen einmaligen Veranstaltungen ändern sich jedoch häufig die räumlichen Gegebenheiten, so dass eine feste Installation des Blindenleitsystems grundsätzlich nicht möglich ist. Die vorliegende Erfindung ist eine mobile Lösung. Durch geeignetes Koppeln der Strukturplatten können die Blindenleitsysteme zusammengesetzt werden. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass sich so die Blindenleitsysteme in allen Räumlichkeiten problemlos verlegen lassen, ohne hierfür besondere Vorkehrungen treffen zu müssen. Die Strukturplatten werden miteinander zu einem Blindenleitsystem gekoppelt. Mit diesem Blindenleitsystem kann jeder Raum bzw. jedes Gebäude ohne viel Aufwand nachgerüstet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blindenleitsystems besteht darin, dass das Kopplungssystem für die Strukturplatten ein Stecksystem zum Koppeln zweier benachbarter Strukturplatten aufweist. Auf diese Weise können die Strukturplatten schnell zusammengesteckt und wieder gelöst werden. Vorzugsweise besteht das Stecksystem wenigstens aus einem Stecker und einer Buchse, wobei eine Strukturplatte einen Stecker und eine benachbarte Strukturplatte eine entsprechende Buchse aufweist. Der Stecker und die Buchse sind dabei an den seitlichen Kanten vorgesehen. In einer möglichen Variante können die Buchsen auch in Rillen integriert und die Stecker als Verlängerungen von Strukturvorsprüngen der Strukturplatte ausgebildet sein. Die Strukturplatten können so extrem schnell zu einem Blindenleitsystem zusammengefügt werden und anschließend nach der Benutzung wieder gelöst und gegebenenfalls gestapelt und abtransportiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Blinden Leitsystems sind die Strukturplatten lösbar am Boden befestigt. Diese vorteilhafte Maßnahme dient dazu, dass die Strukturplatten nicht auf dem Boden verrutschen können. Dabei reicht es häufig aus, wenn nur einige Strukturplatten am Boden fixiert sind.
  • Beim Reinigen des Bodens ergibt sich durch das Blindenleitsystem eine Ablaufbarriere für Flüssigkeit, wie Reinigungswasser. Dies wird durch die Rillen und Vorsprünge der
  • Strukturplatten des Blindenleitsystems hervorgerufen. Eine vorteilhafte Ausbildung des Blindenleitsystems besteht daher darin, dass die Strukturplatten einen Flüssigkeitsablauf aufweisen. Durch diesen Flüssigkeitsablauf kann das Reinigungswasser aus den Rillen ablaufen. Es wird vermieden, dass das Blindenleitsystem eine Ablaufbarriere bildet. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsablauf von zwei angrenzenden Strukturplatten gebildet. Dazu reicht es aus, wenn die sich berührenden Kanten der Strukturplatten ein wenig abgesenkt und die Vorsprünge bzw. die Rillen entsprechend unterbrochen sind.
  • Ein besonderer Aspekt des erfindungsgemäßen Blindenleitsystems ergibt sich ferner dadurch, dass wenigstens eine Strukturplatte als Aufmerksamkeitsfeld ausgebildet ist. Diese Aufmerksamkeitsfelder dienen dazu dem sehbehinderten deutlich zu machen, dass an der Stelle des Aufmerksamkeitsfeldes etwas passiert. Dies kann beispielsweise sein, dass der Weg gekreuzt wird, dass eine Sackgasse, dass eine Treppe, ein sonstiges Hindernis vorhanden ist oder ein Ziel erreicht ist (Zielfeld). Je nach Art der Struktur und Größe des Aufmerksamkeitsfeldes ertastet ein Sehbehinderter anhand dieser Information die weitere Vorgehensweise. Damit lässt sich das Blindenleitsystem für jegliche Art von Räumlichkeiten, also auch in z.B. Treppenhäusern, verwenden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blindenleitsystems besteht darin, dass jeweils eine Kunststoffplatte und/oder ein Teppichmatte als Untergrund für eine Strukturplatte vorgesehen ist. Sofern die Teppichmatte bzw. die Kunststoffplatte dünn genug ausgelegt sind, reicht es aus, die Strukturplatten mit ihrem Untergrund bzw. ihrer Unterlage, nämlich der Kunststoffplatte bzw. der Teppichmatte, auszulegen. Dabei werden die Strukturplatten dann nur noch gekoppelt bzw. zusammengesteckt und können auch auf glatten Oberflächen nicht mehr verrutschen. Bei dünnen Kunststoffplatten lässt sich ein solches Blindenleitsystem gegebenenfalls in einem dünnen PVC-Boden verlegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blindenleitsystems weisen die Strukturplatten und/oder auf ihrer Unterseite eine Klettverbindung auf, mit welcher die Strukturplatten auf dem Boden lösbar fixiert werden. Klettverbindungen sind besonders geeignet, feste Verbindungen zu erzeugen und doch wieder lösbar zu sein.
  • Vorzugsweise sind die Strukturplatten des erfindungsgemäßen Blindenleitsystems aus Metall vorgesehen, welche beabstandete Führungsrillen und/oder leistenartige Führungsvorsprünge aufweisen. Metall ist ein gut zu verarbeitender Werkstoff und daher hervorragend geeignet daraus Strukturplatten für solche Blindenleitsysteme herzustellen. Im Gegensatz zu Fliesen können Strukturplatten aus Metall erheblich dünner ausgebildet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt in einer Prinzipskizze eine Strukturplatte für ein erfindungsgemäßes Blindenleitsystem mit Teppichmatte.
    Fig. 2
    zeigt die Strukturplatte gemäß Figur 1 von einer Seite.
    Fig.3
    zeigt in einer Prinzipskizze eine Strukturplatte eines erfindungsgemäßen Blindenleitsystems mit Flüssigkeitsablauf.
    Fig. 4
    zeigt die Strukturplatte gemäß Figur 3 im Schnitt.
    Fig. 5
    zeigt in einer Prinzipskizze eine Strukturplatte aus Metall, welche für ein erfindungsgemäßes Blindenleitsystem in ein Fliesensystem integrierbar ist.
    Fig. 6
    zeigt die Strukturplatte gemäß Figur 5 im Schnitt auf einer PVC-Platte.
    Fig. 7
    zeigt die Strukturplatte gemäß Figur 5 im Schnitt auf einer Keramikfliese.
    Fig. 8
    zeigt ein Aufmerksamkeitsfeld für sich kreuzende Wege.
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze eine Strukturplatte 10 für ein erfindungsgemäßes Blindenleitsystem 12 mit Teppichmatte 14. Die Strukturplatte 10 ist gebrochen dargestellt. Die Strukturplatte 10 besteht im Wesentlichen aus einer flachen Metallplatte 15 auf welcher leistenartige Vorsprünge 16 angeordnet sind. Die Zwischenräume zwischen den leistenartigen Vorsprüngen 16 bilden wiederum Rillen 18. Die leistenartigen Vorsprünge 16 und die Rillen 18 dienen einem Blinden um den Weg mit einem Blindenstock zu ertasten. Die Strukturplatte 10 ist auf den Teppichmatte 14 aufkaschiert. Durch die Teppichmatte 14 kann die Strukturplatte 10 praktisch überall hin verlegt werden, ohne einen darunter befindlichen Boden zu verkratzten. Dies ist besonders wichtig, wenn sich zum Beispiel ein empfindlicher Parkettboden unter der Strukturplatte 10 befindet.
  • An einer Seite 20 sind einige der leistenartigen Vorsprünge 16 über die Strukturplatte 10 hinaus verlängert. Diese Verlängerungen der leistensartigen Vorsprünge 16 sind als Stecker 22 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite 24 sind anstelle der Stecker 22 Buchsen 26 vorgesehen. Die Buchsen 26 sind in die leisten artigen Vorsprünge 16 integriert. Die Buchsen 26 sind so ausgestaltet, dass eine benachbarte Strukturplatte 10 mit seinen Steckern 22 in diese Buchsen 26 eingreifen kann. Auf diese Weise lassen sich zwei Strukturplatten 10 miteinander lösbar koppeln. Die Stecker 22 und die Buchsen 26 bilden ein Kopplungssystem 27, mit welchem sich die Strukturplatten 10 miteinander verbinden lassen.
  • Fig. 2 zeigt die Strukturplatte 10 gemäß Figur 1 von der Seite 24. In dieser Figur 2 sind die Buchsen 26 deutlich zu sehen. In die Buchsen 26 können die Stecker 22 der jeweils anderen Seite 20 hinein geschoben werden. Die Teppichmatte 14 ist mit der Strukturplatte 10 so verbunden und flach ausgebildet, dass sie kein Hindernis darstellen. Üblicherweise handelt es sich bei der Teppichmatte 14 um einen robusten Industrieteppich, der hohen Belastungen standhält.
  • Fig.3 zeigt in einer Prinzipskizze die Strukturplatte 10 eines erfindungsgemäßen Blindenleitsystems 12 mit Flüssigkeitsablauf 28. Auch hier ist die Strukturplatte 10 gebrochen dargestellt. Die Brüche werden mit 30 bezeichnet. Sofern sich die Bestandteile zu den vorherigen Figuren entsprechen, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Strukturplatte 10 ist als eine Fliese aus Metall vorgesehen. Die leistensartigen Vorsprünge 16 sind in einem Bereich 32 unterbrochen. Dadurch kann Flüssigkeit, wie Reinigungswasser, welches sich ansonsten in den Rillen 18 gesammelt hätte entweichen. Der Bereich 32 kann auch bei zwei aneinanderstoßende Strukturplatten 10 vorgesehen sein. Um den Abfluss einer Flüssigkeit über den Flüssigkeitsablauf 28 von der Strukturplatte 10 zu erleichtern, kann die Strukturplatte 10 geringfügig konvex gewölbt ausgebildet sein. Auch hier sind die Stecker 22 des Kopplungssystems 27 zu sehen. Fig. 4 zeigt die Strukturplatte 10 gemäß Figur 3 jedoch von der Seite 24. Hier sind die Buchsen 26 wiederum deutlich zu sehen, welche die Stecker 22 einer benachbarten Strukturplatte 10 aufnehmen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Prinzipskizze eine Strukturplatte 10 aus Metall, welche für ein erfindungsgemäßes Blindenleitsystem 12 in ein Fliesensystem integrierbar ist. Dabei ist die Strukturplatte 10 wiederum aus Gründen zur vereinfachten Darstellung gebrochen gezeigt. Soweit Bestandteile mit den übrigen Figuren übereinstimmen, werden entsprechende Bezugszeichen verwendet. Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils die Strukturplatte 10 von der Seite 24. Unterhalb der metallenen Strukturplatte 10 ist eine Kunststoffplatte 34 beispielsweise eine PVC-Platte (siehe Figur 6) oder auch eine Keramikfliese 36 (siehe Figur 7) vorgesehen. Die Strukturplatte 10 wird dabei an der Kunststoffplatte 34 bzw. der Keramikfliese 36 festgeklebt. Alternativ kann die Strukturplatte 10 auch mit ihren Rändern 37 um die Kanten der Kunststoffplatte 34 oder der Keramikfliese 36 herumgebogen sein. In Figur 5 sind die Stecker 22 angedeutet. Die Buchsen 26 liegen unterhalb der leistenartigen Vorsprünge 16 und sind in der Kunststoffplatte 34 bzw. Keramikfliese 36 weitestgehend, wie in den Figuren 6 und 7 zu sehen ist, integriert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 6 kann die PVC-Platte 34 mit einem Klettverschlussband 38 am Boden lösbar befestigt werden. Dazu reicht es aus, dass ein Teil des Klettverschlussbandes 38 am Boden befestigt wird, und ein Teil an der Unterseite der PVC-Platte 34. Damit lässt sich das Blindenleitsystem 12 bequem überall verlegen. Damit ist dieses Blindenleitsystem 12 mobil und lässt sich bei jeder Veranstaltung bzw. in deren Räume variabel und anpassbar verwenden.
  • In Figur 8 wird beispielhaft eine Strukturplatte 10 dargestellt, welche als ein Aufmerksamkeitsfeld 40 ausgebildet ist. Bei diesem Aufmerksamkeitsfeld 40 handelt es sich um zwei Wege, die sich kreuzen. Neben den leistenartigen Vorsprüngen 16 und den Rillen 18 sind auch kreisförmige Gebilde 41 als Struktur der Strukturplatte 10 vorgesehen. An Seiten 42 und 44 des Aufmerksamkeitsfeldes 40 schließen sich die Strukturplatten 10, wie sie oben beschrieben wurden, an. In den Seiten 42, 44 sind entsprechende Buchsen 46 vorgesehen, in welche die Stecker 22 der Strukturplatten 10 zum Koppeln der Bestandteile des Blindenleitsystems 12 hineingeschoben werden.
  • Bezugszeichen
  • 10 Strukturplatte
    12 Blindenleitsystem
    14 Teppichmatte
    15 Metallplatte
    16 Vorsprünge
    18 Rillen
    20 Seite
    22 Stecker
    24 Gegenüberliegende Seite
    26 Buchsen
    27 Kopplungssystem
    28 Flüssigkeitsablauf
    30 Brüche
    32 Bereich
    34 Kunststoffplatte
    36 Keramikfliese
    37 Ränder
    38 Klettverschlussband
    40 Aufmerksamkeitsfeld
    42 Seite des Aufmerksamkeitsfelds
    44 Seite des Aufmerksamkeitsfelds
    46 Buchsen

Claims (10)

  1. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden bestehend aus einer Mehrzahl von Strukturplatten (10), welche hintereinander auf dem Boden angeordnet und die Struktur auf den Strukturplatten (10) mit einem Blindenstock ertastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungssystem (27) zum lösbaren Koppeln von zwei benachbarten Strukturplatten (10) vorgesehen ist.
  2. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungssystem (27) für die Strukturplatten (10) ein Stecksystem (22, 26) zum Koppeln zwei benachbarter Strukturplatten (10) aufweist.
  3. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stecksystem (22, 26) wenigstens aus einem Stecker (22) und einer Buchse (26) besteht, wobei eine Strukturplatte (10) einen Stecker (22) und eine benachbarte Strukturplatte (10) eine entsprechende Buchse (26) aufweist.
  4. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturplatten (10) lösbar am Boden befestigt sind.
  5. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strukturplatten (10) einen Flüssigkeitsablauf (28) aufweisen.
  6. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsablauf (10) von zwei angrenzenden Strukturplatten (10) gebildet wird.
  7. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strukturplatte (10) als Aufmerksamkeitsfeld ausgebildet ist.
  8. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Kunststoffplatte (34) und/oder ein Teppichmatte (14) als Untergrund für eine Strukturplatte (10) vorgesehen ist.
  9. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturplatten (10) auf ihrer Unterseite eine Klettverbindung aufweisen, mit welcher die Strukturplatten (10) auf dem Boden lösbar fixiert werden.
  10. Blindenleitsystem (12) zum Leiten von Blinden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturplatten (10) aus Metall vorgesehen sind, welche beabstandete Führungsrillen (18) und/oder leistenartige Führungsvorsprünge (16) aufweist.
EP12171728.4A 2011-07-18 2012-06-13 Blindenleitsystem Not-in-force EP2548544B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051898A DE102011051898A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Blindenleitsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548544A1 true EP2548544A1 (de) 2013-01-23
EP2548544B1 EP2548544B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=46298275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171728.4A Not-in-force EP2548544B1 (de) 2011-07-18 2012-06-13 Blindenleitsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2548544B1 (de)
DE (1) DE102011051898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100166U1 (de) 2017-01-13 2018-04-16 Erwin Müller GmbH Profilmatte mit einem Blindenleitsystem
FR3097119A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Rui Pereira Element de guidage pour les personnes handicapees, et equipement d’aide au deplacement de personnes handicapees consistant en un cheminement de guidage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060245827A1 (en) * 2005-04-06 2006-11-02 Rydin Richard W Conformable and removable tactile warning mat systems
US20100129150A1 (en) * 2004-09-27 2010-05-27 Sippola Duane F Embedment tile with replaceable top plate
DE202010003553U1 (de) * 2010-03-11 2010-08-12 Kopper, Assaf, Dipl.-Ing. (FH) Integriertes Bodenplattenleitsystem für Sehbehinderte und Blinde zur Anwendung im Innen- und Außenbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100129150A1 (en) * 2004-09-27 2010-05-27 Sippola Duane F Embedment tile with replaceable top plate
US20060245827A1 (en) * 2005-04-06 2006-11-02 Rydin Richard W Conformable and removable tactile warning mat systems
DE202010003553U1 (de) * 2010-03-11 2010-08-12 Kopper, Assaf, Dipl.-Ing. (FH) Integriertes Bodenplattenleitsystem für Sehbehinderte und Blinde zur Anwendung im Innen- und Außenbereich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100166U1 (de) 2017-01-13 2018-04-16 Erwin Müller GmbH Profilmatte mit einem Blindenleitsystem
AT16677U1 (de) * 2017-01-13 2020-04-15 Mueller Erwin Gmbh Profilmatte mit einem Blindenleitsystem
FR3097119A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Rui Pereira Element de guidage pour les personnes handicapees, et equipement d’aide au deplacement de personnes handicapees consistant en un cheminement de guidage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548544B1 (de) 2016-05-11
DE102011051898A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413931C1 (de) Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
EP1980683A2 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
EP2548544B1 (de) Blindenleitsystem
EP2801661A1 (de) Bodenbelagplatte
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
WO2018215670A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE1434569A1 (de) Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
AT505241B1 (de) Tragvorrichtung
DE102018102829A1 (de) Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
AT515868B1 (de) Mobile Fußboden-Heizmatten
AT326877B (de) Gebaude
DE2546344B2 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
DE202017106835U1 (de) Terrassenpaneel
DE112017003921T5 (de) Verankerungsvorrichtung für belüftete Vorhangfassaden
EP1743989A1 (de) Begehbare Platte
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
EP1143070B1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Bodenbelages
WO2021191227A1 (de) Mehrgeschossiges gebäude, insbesondere wohn- oder bürogebäude, und vorgefertigtes, tragendes gebäudebauteil für ein derartiges mehrgeschossiges gebäude
DE2407488A1 (de) Schalkoerper zur herstellung von stuetzelementen aus moerteoder beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630