DE102021126420A1 - Flexibles Wohnmodul - Google Patents

Flexibles Wohnmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021126420A1
DE102021126420A1 DE102021126420.0A DE102021126420A DE102021126420A1 DE 102021126420 A1 DE102021126420 A1 DE 102021126420A1 DE 102021126420 A DE102021126420 A DE 102021126420A DE 102021126420 A1 DE102021126420 A1 DE 102021126420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
living
residential
housing
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021126420.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021126420.0A priority Critical patent/DE102021126420A1/de
Publication of DE102021126420A1 publication Critical patent/DE102021126420A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Wohnmodul zur flexiblen Gestaltung umfassend: ein Bodenelement (4, 5), das eine erste Bodenplatte (4) und eine zweite Bodenplatte (5) aufweist und ein Deckenelement (2, 3), das eine erste Deckenplatte (2) und eine zweite Deckenplatte (3) aufweist, wobei die zweite Bodenplatte (5) weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darunter liegenden Wohnmodul zu ermöglichen und/oder wobei die zweite Deckenplatte (3) weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darüber liegenden Wohnmodul zu ermöglichen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wohnmodul und ein System von Wohnmodulen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind sogenannte Fertighäuser bekannt, die aus vorgefertigten Bauteilen am Bauplatz zusammengesetzt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Haus wird oft als etwas statisches aufgefasst, das die aktuellen Ansprüche und Bedürfnisse eines Kunden und dessen Familie erfüllen soll. Allerdings wird hierbei vergessen, dass sich die Lebenssituationen verändern.
  • Das Bauvorhaben sollte geeignet sein, auf die verschiedenen Lebensphasen eines Menschen und unterschiedliche Nutzungen angepasst zu werden. Die Architektur eines Hauses sollte geeignet sein, die Ansprüche von einem Single-Haushalt, sowie von einem Familien- über einen Senioren-Haushalt bedienen zu können. Beispielsweise sollte in einer ersten Lebensphase das Bauvorhaben für zwei Personen geeignet sein. Nach einigen Jahren kommen eventuell Kinder hinzu, die das Haus in späteren Jahren wieder verlassen werden. Dann, im Seniorenalter, stellen sich wieder neue Ansprüche an die Architektur und das Design. All diese Besonderheiten und Änderungen müssen berücksichtigt werden, um von einem gut geplanten Bauvorhaben sprechen zu können.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein elementares Wohnmodul zur Verfügung zu stellen, sodass eine Anpassung der individuellen Wohnsituation an die aktuelle Lebensphase ermöglicht wird.
  • Als erster Aspekt der Erfindung wird ein Wohnmodul zur flexiblen Gestaltung zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Bodenelement, das eine erste Bodenplatte und eine zweite Bodenplatte aufweist und ein Deckenelement, das eine erste Deckenplatte und eine zweite Deckenplatte aufweist, wobei die zweite Bodenplatte weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darunter liegenden Wohnmodul zu ermöglichen und/oder wobei die zweite Deckenplatte weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darüber liegenden Wohnmodul zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise wird ein Wohnmodul zur Verfügung gestellt, das an beliebige Wohnraumsituationen angepasst werden kann. Hierzu weist das Wohnmodul im Innenraum keine tragenden Wände auf. Es kann daher beliebig ausgestaltet und eingerichtet werden.
  • Außerdem ist das Wohnmodul derart ausgeformt, dass es an wirtschaftliche und soziale Veränderungen der Bewohner angepasst werden kann und zusätzlich beispielsweise an das Baugrundstück und die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Als zweiter Aspekt der Erfindung wird ein Wohnsystem zur Verfügung gestellt, umfassend zwei Wohnmodule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Wohnmodule nebeneinander derart angeordnet sind, dass das Wohnsystem insgesamt nur zwei Seitenteile aufweist oder wobei die zwei Wohnmodule übereinander angeordnet sind, wobei ein Wohnmodul kein zweites Deckenteil umfasst, wobei dieses Wohnmodul eine Treppe, einen Querbalken und eine Stütze aufweist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Wohnmodul zur Verfügung gestellt, wobei in das Wohnmodul eine Treppe unterhalb einer weggelassenen zweiten Deckenplatte angeordnet ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Wohnmodul zur Verfügung gestellt, wobei das Wohnmodul auf einem 62,5cm Holzraster basiert, sodass handelsübliche Größen von Türen, Fenster und anderen Baumaterialien verwendbar sind.
  • Durch das einheitliche Verwenden des 62,5cm Holzrasters können handelsübliche Größen von Türen, Fenster und anderen Baumaterialien verwendet werden, wodurch kostenintensive Sonderanfertigungen nicht erforderlich sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Wohnmodul zur Verfügung gestellt, wobei die Materialien des Wohnmoduls nachhaltig sind und/oder wobei die Materialien aus Cross Laminated Timber bestehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Wohnmodul zur Verfügung gestellt, wobei das Wohnmodul das Cradle to Cradle Konzept erfüllt.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Wohnmodul zur Verfügung zu stellen, das in beliebiger Weise mit einem gleichen Wohnmodul oder mehreren Wohnmodulen kombiniert werden kann.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Wohnmodul in Explosionsdarstellung,
    • 2 a bis f verschiedene Anordnungen von erfindungsgemäßen Wohnmodulen und
    • 3 eine Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Wohnmodule
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wohnmodul mit einem ersten Bodenteil 4 und einem zweiten Bodenteil 5. Das zweite Bodenteil 5 kann weggelassen werden, um einen Durchbruch zu einem darunterliegenden weiteren Wohnmodul zu ermöglichen. Das Wohnmodul weist außerdem zwei Seitenteile 6 auf. Diese Seitenteile 6 sind so konzipiert, dass einzelne nicht statisch notwendige Teile aus den Seiten entfernt werden können, damit eine ebene Verbindung zu einem oder mehreren Wohnmodulen geschaffen werden kann oder zum Einbau von Fenstern genutzt werden kann. Das Wohnmodul weist eine erste Deckenplatte 2 und eine zweite Deckenplatte 3 auf. Die zweite Deckenplatte 3 kann weggelassen werden, um einen Durchbruch zum Dach oder zu einem weiteren Wohnmodul zu ermöglichen. Außer die Innenstützen 10 gibt es keine tragenden Elemente innerhalb des Wohnmoduls. Die Einrichtung innerhalb des Wohnmoduls kann daher beliebig vorgenommen werden.
  • 2 zeigt verschiedene Varianten der Verwendung des erfindungsgemäßen Wohnmoduls in der Frontansicht.
  • 2 a zeigt die Verwendung eines einzelnen Wohnmoduls.
  • 2 b stellt die Verwendung von zwei Wohnmodulen dar, die übereinander angeordnet sind. In dem unteren Wohnmodul ist daher die zweite Deckenplatte 3 weggelassen und eine Treppe 8 vorgesehen, dadurch ergibt sich eine vertikale Verbindung der Module.
  • 2 c zeigt das nebeneinander Anordnen von zwei Wohnmodulen, wobei in einem Wohnmodul Türen in ein Seitenteil 6 eingesetzt wurden, um eine horizontale Verbindung der beiden Wohnmodule zu ermöglichen.
  • 2 d zeigt drei übereinander angeordnete Wohnmodule, wobei bei dem unteren Wohnmodul die zweite Deckenplatte 3 weggelassen wird und eine Treppe 8 vorgesehen ist. Bei dem mittleren Wohnmodul fehlt daher die zweite Bodenteil, die identisch ist mit der zweiten Deckenplatte des untersten Wohnmoduls. Außerdem fehlt dem mittleren Wohnmodul die zweite Deckenplatte, um einen Durchbruch zum obersten Wohnmodul zu schaffen. In dem mittleren Wohnmodul ist außerdem eine Treppe 8 anzuordnen.
  • 2 e zeigt das Anordnen von vier Wohnmodulen.
  • 2 f zeigt drei Wohnmodule mit Balkon 12 für die Bewohner.
  • 3 zeigt zwei übereinander angeordnete Wohnmodule, wobei die Wohnmodule versetzt ausgerichtet sind. Hierdurch ergibt sich ein Balkon 12, beispielsweise für die Bewohner des oberen Wohnmoduls, und eine Terrasse für die Bewohner im Erdgeschoss.
  • In einer alternativen Ausführungsform können 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Wohnmodule übereinander, bündig oder jeweils überlappend, gestapelt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Wohnmodul an die unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen angepasst werden. Hierzu können mehrere Wohnmodule unkompliziert vertikal und/oder horizontal verbunden und auch wieder getrennt werden. Insbesondere kann vertikal durch das Einsetzen/Entfernen einer Treppe und horizontal durch das Einsetzen/Entfernen von Einlegeplatten in den Wänden eine Anpassung erfolgen.
  • Das Stapeln und/oder Reihen der Wohnmodule ist beliebig möglich. Ein Wohnmodul kann auch einzeln genutzt werden oder an einen bestehenden Baukörper angeschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Wohnmodul basiert auf dem Holzraster 62,5cm, wodurch handelsübliche Formate und Bauelemente wie Decken, Böden, Dächer, Plattenmaterialien, Fenster oder Türen eingesetzt werden können. Die Einlegeplatten können daher auch durch Fenster oder Türen ersetzt werden.
  • Basierend auf dem Holzraster ist eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Wohnmoduls möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Wohnmodul aus nachhaltigen Materialien wie Cross Laminated Timber (CLT) und
    anderen vorgefertigten Elementen aus Holzwerkstoffen, so dass die Komponenten per Lkw transportiert und vor Ort schnell zusammengesetzt werden können. Das Design verfolgt das Prinzip „Cradle to Cradle“ und ist als Passivhaus konzipiert.
  • Cradle to Cradle bedeutet, dass sich alle Baumaterialien bei einem Abbruch/Demontage wiederverwerten lassen. Ein Passivhaus umfasst eine Dämmung, Fenster sowie Be- und Entlüftungssystem auf einem Passivhaus-Standard.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterfront
    2
    erste Deckenplatte
    3
    zweite Deckenplatte
    4
    erste Bodenplatte
    5
    zweite Bodenplatte
    6
    Seitenteil
    7
    Tür- und/oder Fensterelemente
    8
    Treppe
    9
    Querbalken
    10
    Stützen
    11
    Trockenbauwand
    12
    Balkon
    13
    Terrasse
    14
    Holzraster 62,5cm

Claims (6)

  1. Wohnmodul zur flexiblen Gestaltung umfassend: ein Bodenelement (4, 5), das eine erste Bodenplatte (4) und eine zweite Bodenplatte (5) aufweist und ein Deckenelement (2, 3), das eine erste Deckenplatte (2) und eine zweite Deckenplatte (3) aufweist, wobei die zweite Bodenplatte (5) weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darunter liegenden Wohnmodul zu ermöglichen und/oder wobei die zweite Deckenplatte (3) weggelassen werden kann, um einen Durchbruch zu einem darüber liegenden Wohnmodul zu ermöglichen.
  2. Wohnmodul nach Anspruch 1, wobei in das Wohnmodul eine Treppe unterhalb einer weggelassenen zweiten Deckenplatte angeordnet ist.
  3. Wohnmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Wohnmodul auf einem 62,5cm Holzraster basiert, sodass handelsübliche Größen von Türen, Fenster und anderen Baumaterialien verwendbar sind.
  4. Wohnmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialien des Wohnmoduls nachhaltig sind und/oder wobei die Materialien aus Cross Laminated Timber bestehen.
  5. Wohnmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wohnmodul das Cradle to Cradle Konzept erfüllt.
  6. Wohnsystem umfassend zwei Wohnmodule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Wohnmodule nebeneinander derart angeordnet sind, dass das Wohnsystem insgesamt nur zwei Seitenteile (6) aufweist oder wobei die zwei Wohnmodule übereinander angeordnet sind, wobei ein Wohnmodul kein zweites Deckenteil (3) umfasst, wobei dieses Wohnmodul eine Treppe (8), einen Querbalken (9) und eine Stütze (10) aufweist.
DE102021126420.0A 2021-10-12 2021-10-12 Flexibles Wohnmodul Ceased DE102021126420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126420.0A DE102021126420A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Flexibles Wohnmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126420.0A DE102021126420A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Flexibles Wohnmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126420A1 true DE102021126420A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126420.0A Ceased DE102021126420A1 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Flexibles Wohnmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021126420A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836942A1 (de) 1998-08-17 2000-03-02 Univ Dresden Tech Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
DE20202875U1 (de) 2002-02-23 2002-05-02 Alho Holzbau Gmbh Raumzelle
WO2009068687A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Hermann Preiss Bausystem für hochbauten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836942A1 (de) 1998-08-17 2000-03-02 Univ Dresden Tech Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
DE20202875U1 (de) 2002-02-23 2002-05-02 Alho Holzbau Gmbh Raumzelle
WO2009068687A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Hermann Preiss Bausystem für hochbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
DE202020103823U1 (de) Modularbausatz zum Zusammensetzen von Häusern
DE102021126420A1 (de) Flexibles Wohnmodul
EP3488058B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
EP0467191A1 (de) Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE102009035164A1 (de) Vorgefertigte Funktionszelle
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE202020005532U1 (de) Gebäude
EP3885504A1 (de) Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE202013102496U1 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final