EP2545614A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP2545614A1
EP2545614A1 EP11709906A EP11709906A EP2545614A1 EP 2545614 A1 EP2545614 A1 EP 2545614A1 EP 11709906 A EP11709906 A EP 11709906A EP 11709906 A EP11709906 A EP 11709906A EP 2545614 A1 EP2545614 A1 EP 2545614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
plug
carrier element
conductor terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11709906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2545614B1 (de
Inventor
Detlef Nehm
Thomas Führer
Hans-Hilmar Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2545614A1 publication Critical patent/EP2545614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2545614B1 publication Critical patent/EP2545614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the invention relates to a connector with a
  • Contact carrier element within which one or more contact elements for receiving one or more strands of a cable for making a contact can be arranged.
  • Such connectors usually have a contact carrier element made of a non-conductive material, which may be, for example, three or five or more
  • the contact elements are firmly connected to the contact carrier element, so that a
  • Connector is arranged and the cable is bent, so that high forces on the cable and thus on the
  • Contact element or act on the contact carrier element and thereby the contact in the connector can be interrupted undesirable.
  • bending such a massive cable or conductor it can lead to a displacement of the individual strands within the cable, wherein the strands can move different degrees to each other.
  • a shift can For example, a strand such a large force on the contact element, in which the strand is arranged for contacting, apply that the contact
  • the object of the invention is therefore to provide a connector, in which a reliable contact can be ensured even when applying a relatively large force to the cable arranged in the connector.
  • the connector according to the invention has a
  • contact carrier element wherein in the contact carrier element, a contact element for receiving a strand of a cable is arranged, according to the invention, the contact element is fixed in the contact carrier element, wherein upon exercise of a force on the contact element, which is greater than the holding force of the fixation, the fixation is releasable and the contact element is movably mounted in the contact carrier element.
  • each individual strand of the cable in each case a contact element in the
  • the strands or the cable is preferably formed as a particularly rigid strands or cables. According to the invention that
  • the contact element In the first state, the contact element is fixed in the contact carrier element
  • the contact element is preferably in a middle position along the longitudinal axis of the contact carrier element
  • Middle position here means that behind and in front of the contact element in the longitudinal direction of the
  • Connector is arranged, is bent, whereby a displacement movement of the individual strands of the cable is generated. Acts such a force on the contact element, which is greater than the holding force of the fixation, the fixation is released, so that the contact element is no longer fixedly arranged in the contact carrier element, but is movably mounted in the contact carrier element. In this state, the contact element according to the force acting on the contact element within the
  • the contact element has a conductor connection terminal for receiving the stranded wire and a plug contact, wherein upon exertion of a force on the contact element, which is greater than the holding force of the fixation, the conductor connection terminal is movably mounted in the contact carrier element.
  • the contact element preferably consists of a
  • Plug contact can be connected.
  • the conductor terminal is used to receive a wire of the cable to the
  • Conductor terminal and the plug contact an interdependent, similar movement can exercise.
  • a floating mounting of the conductor connection terminal may be provided in the second, movably mounted state, wherein a movement of the conductor connection terminal and thus of the plug contact in the axial direction along the longitudinal axis of the contact element is possible in order to prevent the bending of the Cable to compensate for the resulting differences in length between the individual strands.
  • a flexible, electrically conductive connecting element is provided between the conductor terminal and the plug contact.
  • the conductor terminal is movably mounted in the contact element, whereas the plug contact is arranged fixed in the contact element in the second state.
  • the conductor terminal of the contact element can compensate for both an angular offset and a height offset of introduced into the contact element or the conductor terminal strand. As a result, a flying storage of the conductor terminal is possible.
  • the connecting element can absorb the forces when the strand is inclined. This makes it possible for that
  • Conductor terminal can take the appropriate position of the strand.
  • a flexible, electrically conductive connecting element between the conductor terminal and the plug contact thus not only an axial length compensation is possible, but also caused by the longitudinal displacement angle offset and / or height offset in the
  • Connecting element is preferably fixed to the
  • Conductor terminal and the plug contact for example by welding, such as resistance welding, soldering and / or riveting can be done.
  • the flexible, electrically conductive connecting element is preferably made of a formed of an elastic material metal wire.
  • Metal wire may for example be a copper wire, which has a particularly high elasticity, to compensate for the slightest displacement movements of the conductor terminal, caused by the introduced in the conductor terminal strand.
  • the fixation of the contact element is advantageously formed by means of at least one locking element arranged on the contact element. This arranged on the contact element locking means can for fixing the
  • Hooking contact element in the first state for example, in an opening formed on the contact carrier element, wherein by applying a force on the
  • Locking means which is greater than the holding force of
  • the locking means can unhook from the opening to a relative displacement of the
  • the locking means is preferably on the
  • the locking means may be formed, for example, as a kind of projection or bulge from the side surface of the conductor terminal. Furthermore, it is also possible to
  • Locking means form pin or pin-like. In addition to the Exercise a holding force, the locking means can also prevent the contact element unintentionally from the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • inventive connector in a plan view;
  • 2 is a schematic representation of a contact element according to a first embodiment;
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the connector shown in FIG. 1 with a contact element according to FIG. 2;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the connector shown in Fig. 1 with a contact element of FIG. 4.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a
  • Plastic material produced contact carrier element 10, within which multiple strands 12 of a cable to
  • Contacting can be recorded. To accommodate everyone individual strand 12 is in each case a contact element 16 disposed within the contact carrier element 10.
  • FIG. 16 A possible embodiment of a contact element 16 is shown in FIG.
  • the contact element 16 has a
  • Embodiment via a rigid connection 32 is connected to the plug contact 20.
  • the conductor terminal 18 serves to receive a stranded wire 12 of the cable.
  • Locking means 24 are formed in the form of projections, which can hook in formed on the contact carrier member 10 openings 14, not shown here, to the
  • the fixation can be solved by the latching means 24 can unhook from the openings and the contact element 16 is transferred from the first state to a second state, wherein in the second
  • Condition is a freely movable mounting of the contact element 16 is realized within the contact carrier element 10, for example, by bending the cable resulting
  • Fig. 3 shows a sectional view of a
  • Conductor terminal 18 and the contact element 16 is preferably mounted floating in the contact carrier element 10, wherein upon release of the fixation movement of the contact element 16 in the axial direction along the
  • Conductor terminal 18 is not rigid with the plug contact
  • the plug-in contact 20 is preferably arranged fixed in the contact carrier element 10, wherein upon exercise of a force on the contact element 16 is greater than that
  • Conductor terminal 18 can be made relative to the plug contact 20. This makes it possible for that
  • Length differences between the individual strands 12 can not only compensate for a purely axial movement of the strands 12, but at the same time can perform a vertical displacement as well as a lateral movement to compensate for angular misalignments.
  • a contact element 16 according to FIG. 4 is shown in FIG. 5 in a contact carrier element 10, wherein in this case a stranded wire 12 of a cable in the conductor terminal 18 of the
  • the connecting element 26 is connected to a first end portion 28 at the
  • Rivet can be made. The realization of an electrical contact in the one
  • the second embodiment of the contact element 16 shown in FIGS. 4 and 5, respectively, is shown via the flexible connecting element 26 and in the first embodiment of the contact element 16 shown in FIGS. 2 and 3, respectively, via the rigid connection 32 between the

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbinder, umfassend ein Kontaktträgerelement (10), wobei in dem Kontaktträgerelement (10) ein Kontaktelement (16) zur Aufnahme einer Litze (12) eines Kabels angeordnet ist, wobei das Kontaktelement (16) in dem Kontaktträgerelement (10) fixiert ist, wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement (16), welche größer ist als die Haltekraft der Fixierung, die Fixierung lösbar ist und das Kontaktelement (16) beweglich in dem Kontaktträgerelement (10) gelagert ist.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem
Kontaktträgerelement, innerhalb welchem ein oder mehrere Kontaktelemente zur Aufnahme einer oder mehrerer Litzen eines Kabels zur Herstellung einer Kontaktierung anordbar sind .
Derartige Steckverbinder weisen üblicherweise ein aus einem nicht-leitenden Material hergestelltes Kontaktträgerelement auf, welches beispielsweise drei oder fünf oder mehr
Kontaktelemente zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Kabel bzw. mit den Litzen eines Kabels aufnehmen kann. Üblicherweise sind die Kontaktelemente mit dem Kontaktträgerelement fest verbunden, so dass ein
Verschieben durch von außen einwirkende Kräfte des
Kontaktelements nicht möglich ist. Wird die von außen einwirkende Kraft zu groß, so kann das Kontaktelement bzw. die Verbindung mit dem Kontaktträgerelement zerstört werden. Eine derartig große, von außen einwirkende Kraft kann beispielsweise dadurch entstehen, wenn das Kabel aus einem massiven Leiter ausgebildet ist, welcher bei der Verlegung des Kabels in die gewünschte Position gebogen werden muss. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn das als massiver Leiter ausgebildete Kabel bereits in dem Steckverbinder bzw. in dem Kontaktelement des
Steckverbinders angeordnet ist und das Kabel gebogen wird, so dass hohe Kräfte auf das Kabel und damit auf das
Kontaktelement bzw. auf das Kontaktträgerelement wirken und dadurch die Kontaktierung im Steckverbinder unerwünscht unterbrochen werden kann. Beim Biegen eines derartigen massiven Kabels bzw. Leiters kann es zu einem Verschieben der einzelnen Litzen innerhalb des Kabels kommen, wobei sich die Litzen dabei unterschiedlich stark zueinander verschieben können. Bei einer derartigen Verschiebung kann beispielsweise eine Litze eine derartig große Kraft auf das Kontaktelement, in welchem die Litze zur Kontaktierung angeordnet ist, aufbringen, dass die Kontaktierung
unterbrochen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder zur Verfügung zu stellen, bei welchem auch bei Aufbringung einer relativ großen Kraft auf das in dem Steckverbinder angeordnete Kabel eine sichere Kontaktierung gewährleistet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist ein
Kontaktträgerelement auf, wobei in dem Kontaktträgerelement ein Kontaktelement zur Aufnahme einer Litze eines Kabels angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß das Kontaktelement in dem Kontaktträgerelement fixiert ist, wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement, welche größer ist als die Haltekraft der Fixierung, die Fixierung lösbar ist und das Kontaktelement beweglich in dem Kontaktträgerelement gelagert ist.
In dem Kontaktträgerelement sind vorzugsweise mehr als ein Kontaktelement vorgesehen, wobei jede einzelne Litze des Kabels in jeweils einem Kontaktelement in dem
Kontaktträgerelement angeordnet ist. Die Litzen bzw. das Kabel ist dabei vorzugsweise als besonders starre Litzen bzw. Kabel ausgebildet. Erfindungsgemäß kann das
Kontaktelement in dem Kontaktträgerelement zwei
verschiedene Zustände aufweisen. In dem ersten Zustand ist das Kontaktelement fest in dem Kontaktträgerelement
fixiert, so dass es nicht innerhalb des Kontaktträgerelements bewegt werden kann. In diesem Zustand erfolgt vorzugsweise beispielsweise das Einführen der Litze in das Kontaktelement, so dass während des Anschlusses der Litze an dem Steckverbinder keine Verschiebung des
Kontaktelements möglich ist, um eine möglichst sichere Verbindung bzw. einen möglichst sicheren Anschluss
herstellen zu können. In dem ersten, fixierten Zustand ist das Kontaktelement vorzugsweise in einer Mittelstellung entlang der Längsachse des Kontaktträgerelements
angeordnet. Mittelstellung bedeutet hierbei, dass hinter und vor dem Kontaktelement in Längsrichtung des
Kontaktträgerelements Bewegungsraum für das Kontaktelement frei ist, so dass das Kontaktelement in axialer Richtung in eine Position rechts und links von der Mittelstellung verschiebbar ist. In dem zweiten Zustand ist das
Kontaktelement nicht ortsfest in dem Kontaktträgerelement fixiert, sondern kann innerhalb des Kontaktträgerelements bewegt werden. Zur Überführung des Kontaktelements von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand ist eine Kraft notwendig, welche auf das Kontaktelement aufgebracht werden muss, welche größer ist als die Haltekraft, welche das Kontaktelement ortsfest in dem Kontaktträgerelement
fixiert. Eine derartige Kraft kann beispielsweise dadurch aufgebracht werden, indem das Kabel, welches in dem
Steckverbinder angeordnet ist, gebogen wird, wodurch eine Verschiebebewegung der einzelnen Litzen des Kabels erzeugt wird. Wirkt eine derartige Kraft auf das Kontaktelement, welche größer ist als die Haltekraft der Fixierung, wird die Fixierung gelöst, so dass das Kontaktelement nicht mehr fixiert in dem Kontaktträgerelement angeordnet ist, sondern beweglich in dem Kontaktträgerelement gelagert ist. In diesem Zustand kann das Kontaktelement entsprechend der auf das Kontaktelement wirkenden Kraft innerhalb des
Kontaktträgerelements bewegt werden. Dadurch können die beim Biegen des Kabels entstehenden Längendifferenzen zwischen den einzelnen Litzen ausgeglichen werden, wodurch verhindert werden kann, dass die Kontaktierung der Litzen in dem Steckverbinder unterbrochen bzw. beschädigt wird. Dadurch ist es möglich, eine besonders sichere
Kontaktierung zu gewährleisten, welche auch dann noch gewährleistet werden kann, wenn das bereits in dem
Steckverbinder angeordnete Kabel durch Aufbringung hoher Kräfte gebogen werden muss. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kontaktelement eine Leiteranschlussklemme zur Aufnahme der Litze und einen Steckkontakt auf, wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement, welche größer ist als die Haltekraft der Fixierung, die Leiteranschlussklemme beweglich in dem Kontaktträgerelement gelagert ist. Somit besteht das Kontaktelement vorzugsweise aus einer
Leiteranschlussklemme und einem Steckkontakt, wobei die Leiteranschlussklemme beispielsweise fest mit dem
Steckkontakt verbunden sein kann. Die Leiteranschlussklemme dient dazu, eine Litze des Kabels aufzunehmen, um die
Kontaktierung herzustellen. Ist die Leiteranschlussklemme beispielsweise fest mit dem Steckkontakt verbunden, so ist bei einer Lösung der Fixierung sowohl die
Leiteranschlussklemme als auch der Steckkontakt beweglich in dem Kontaktträgerelement gelagert, wobei die
Leiteranschlussklemme und der Steckkontakt eine voneinander abhängige, gleichartige Bewegung ausüben können. Ist die Leiteranschlussklemme fest mit dem Steckkontakt verbunden, kann in dem zweiten, beweglich gelagerten Zustand eine schwimmende Lagerung der Leiteranschlussklemme vorgesehen sein, wobei eine Bewegung der Leiteranschlussklemme und damit des Steckkontakts in axialer Richtung entlang der Längsachse des Kontaktelements möglich ist, um die beim Biegen des Kabels entstehenden Längendifferenzen zwischen den einzelnen Litzen ausgleichen zu können. Dabei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass zwischen der Leiteranschlussklemme und dem Steckkontakt ein flexibles, elektrisch leitendes Verbindungselement vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Steckverbinders ist vorzugsweise lediglich die Leiteranschlussklemme beweglich in dem Kontaktelement gelagert, wohingegen der Steckkontakt auch in dem zweiten Zustand ortsfest in dem Kontaktelement angeordnet ist. Bei einer Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement, welche größer ist als die Haltekraft der Fixierung erfolgt daher eine Bewegung der
Leiteranschlussklemme relativ zu dem Steckkontakt. Mittels des flexiblen, elektrisch leitenden Verbindungselements erfolgt eine elektrische Verbindung der in die
Leiteranschlussklemme eingeführten Litze mit dem
Steckkontakt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass die Leiteranschlussklemme des Kontaktelements sowohl einen Winkelversatz als auch einen Höhenversatz der in das Kontaktelement bzw. die Leiteranschlussklemme eingeführten Litze ausgleichen kann. Dadurch ist eine fliegende Lagerung der Leiteranschlussklemme möglich. Das Verbindungselement kann die Kräfte bei Schrägstellung der Litze aufnehmen. Dadurch ist es möglich, dass ein
konstanter Druck und ein konstanter Übergangswiderstand in dem Kontaktelement realisierbar ist, da die
Leiteranschlussklemme die entsprechende Position der Litze annehmen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung mit einem flexiblen, elektrisch leitenden Verbindungselement zwischen der Leiteranschlussklemme und dem Steckkontakt ist somit nicht nur ein axialer Längenausgleich möglich, sondern zudem auch ein durch die Längenverschiebung hervorgerufener Winkelversatz und/oder Höhenversatz der in die
Leiteranschlussklemme eingeführten Litze. Das
Verbindungselement ist dabei vorzugsweise fest an der
Leiteranschlussklemme mit einem ersten Ende und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende fest an dem Steckkontakt angeordnet, wobei die Befestigung an der
Leiteranschlussklemme und dem Steckkontakt beispielsweise durch Schweißen, wie beispielsweise Widerstandsschweißen, Löten und/oder Nieten erfolgen kann.
Das flexible, elektrisch leitende Verbindungselement ist vorzugsweise aus einem aus einem elastischen Material ausgebildeten Metalldraht hergestellt. Ein derartiger
Metalldraht kann beispielsweise ein Kupferdraht sein, welcher eine besonders hohe Elastizität aufweist, um kleinste Verschiebebewegungen der Leiteranschlussklemme, hervorgerufen durch die in der Leiteranschlussklemme eingeführte Litze, ausgleichen kann.
Die Fixierung des Kontaktelements ist vorteilhafterweise mittels mindestens eines an dem Kontaktelement angeordneten Rastmittels ausgebildet. Dieses an dem Kontaktelement angeordnete Rastmittel kann zur Fixierung des
Kontaktelements in dem ersten Zustand beispielsweise in einer an dem Kontaktträgerelement ausgebildeten Öffnung einhaken, wobei durch Ausübung einer Kraft auf das
Rastmittel, welche größer ist als die Haltekraft der
Fixierung in der Öffnung, das Rastmittel aus der Öffnung aushaken kann, um eine Relativverschiebung des
Kontaktelements zu dem Kontaktträgerelement erlauben zu können. Das Rastmittel ist vorzugsweise an der
Leiteranschlussklemme vorgesehen, wobei vorzugsweise zwei Rastmittel an der Leiteranschlussklemme vorgesehen sind, welche jeweils an sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Leiteranschlussklemme ausgebildet sind. Die Rastmittel können dabei beispielsweise wie eine Art Auskragung oder Auswölbung aus der Seitenfläche der Leiteranschlussklemme ausgebildet sein. Ferner ist es auch möglich, die
Rastmittel pin- bzw. stiftartig auszubilden. Neben der Ausübung einer Haltekraft können die Rastmittel zudem verhindern, dass das Kontaktelement ungewollt aus dem
Kontaktträgerelement herausrutschen kann. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Draufsicht ; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kontaktelements gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders mit einem Kontaktelement gemäß Fig. 2 ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Kontaktelements gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders mit einem Kontaktelement gemäß Fig . 4. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem aus einem nicht-leitenden Material, beispielsweise einem
Kunststoffmaterial , hergestellten Kontaktträgerelement 10, innerhalb welchem mehrere Litzen 12 eines Kabels zur
Kontaktierung aufgenommen werden können. Zur Aufnahme jeder einzelnen Litze 12 ist jeweils ein Kontaktelement 16 innerhalb des Kontaktträgerelements 10 angeordnet.
Eine mögliche Ausführungsform eines Kontaktelements 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Kontaktelement 16 weist eine
Leiteranschlussklemme 18 und einen Steckkontakt 20 auf, wobei die Leiteranschlussklemme 18 in dieser
Ausführungsform über eine starre Verbindung 32 mit dem Steckkontakt 20 verbunden ist. Die Leiteranschlussklemme 18 dient zur Aufnahme einer Litze 12 des Kabels. An den
Seitenflächen 22 der Leiteranschlussklemme 18 sind
Rastmittel 24 in Form von Auskragungen ausgebildet, welche in an dem Kontaktträgerelement 10 ausgebildeten Öffnungen 14, hier nicht gezeigt, einhaken können, um das
Kontaktelement 16 in einem ersten Zustand ortsfest in dem
Kontaktträgerelement 10 fixieren zu können. Wird eine Kraft auf das Kontaktelement 16 ausgeübt, welche größer ist als die Haltekraft der mittels dieser Rastmittel 24
ausgebildeten Fixierung, kann die Fixierung gelöst werden, indem die Rastmittel 24 aus den Öffnungen aushaken können und das Kontaktelement 16 von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird, wobei in dem zweiten
Zustand eine freibewegliche Lagerung des Kontaktelements 16 innerhalb des Kontaktträgerelements 10 realisiert ist, um beispielsweise durch Verbiegen des Kabels entstehende
Längendifferenzen zwischen den einzelnen Litzen 12, welche in den Steckverbinder eingeführt sind, durch eine axiale Verschiebung des Kontaktelements 16 innerhalb des
Kontaktträgerelements 10 ausgleichen zu können.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines
erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem, wie in Fig. 2 gezeigten, Kontaktelement 16, wobei eine Litze 12 in der Leiteranschlussklemme 18 des Kontaktelements 16
kontaktierend angeordnet ist. Durch die starre Verbindung 32 der Leiteranschlussklemme 18 mit dem Steckkontakt 20 erfolgt bei Ausübung einer Kraft größer als die Haltekraft der Fixierung auf das Kontaktelement 16 eine gleichartige Bewegung der Leiteranschlussklemme 18 und des Steckkontakts 20. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die
Leiteranschlussklemme 18 bzw. das Kontaktelement 16 vorzugsweise schwimmend in dem Kontaktträgerelement 10 gelagert, wobei bei Lösung der Fixierung eine Bewegung des Kontaktelements 16 in axialer Richtung entlang der
Längsachse des Kontaktelements 16 innerhalb des
Kontaktträgerelements 10 möglich ist.
In Fig. 4 ist eine zweite mögliche Ausführungsform des Kontaktelements 16 gezeigt, wobei hierbei die
Leiteranschlussklemme 18 nicht starr mit dem Steckkontakt
20 verbunden ist, sondern die Leiteranschlussklemme 18 über ein flexibles, elektrisch leitendes Verbindungselement 26, beispielsweise in Form eines Metalldrahtes, vorzugsweise einem Kupferdraht, mit dem Steckkontakt 20 verbunden ist. Der Steckkontakt 20 ist dabei vorzugsweise ortsfest in dem Kontaktträgerelement 10 angeordnet, wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement 16 größer als die
Haltekraft der Fixierung eine Bewegung der
Leiteranschlussklemme 18 relativ zum Steckkontakt 20 erfolgen kann. Dadurch ist es möglich, dass das
Kontaktelement 16 bzw. die Leiteranschlussklemme 18 des Kontaktelements 16 zum Ausgleich der entstehenden
Längendifferenzen zwischen den einzelnen Litzen 12 nicht nur eine rein axiale Bewegung der Litzen 12 ausgleichen kann, sondern gleichzeitig eine Höhenverschiebung als auch eine seitliche Bewegung zum Ausgleich von Winkelversatzen ausführen kann.
Ein Kontaktelement 16 gemäß Fig. 4 ist in Fig. 5 in einem Kontaktträgerelement 10 gezeigt, wobei hierbei eine Litze 12 eines Kabels in der Leiteranschlussklemme 18 des
Kontaktelements 16 angeordnet ist. Das Verbindungselement 26 ist mit einem ersten Endabschnitt 28 an der
Leiteranschlussklemme 18 und mit einem dem ersten
Endabschnitt 28 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 30 mit dem Steckkontakt 20 verbunden, wobei die Verbindung des Verbindungselements 26 mit der Leiteranschlussklemme 18 und/oder dem Steckkontakt 20 beispielsweise über eine
Schweißverbindung, eine Lötverbindung und/oder eine
Nietverbindung erfolgen kann. Die Realisierung einer elektrischen Kontaktierung einer in die
Leiteranschlussklemme 18 eingeführten Litze 12 mit einem in den Steckkontakt 20 eingeführten Leiter, hier nicht
gezeigt, erfolgt bei der in Fig. 4 bzw. Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsform des Kontaktelements 16 über das flexible Verbindungselement 26 und bei der in Fig. 2 bzw. Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsform des Kontaktelements 16 über die starre Verbindung 32 zwischen der
Leiteranschlussklemme 18 und dem Steckkontakt 20.
Bezugs zeichenliste
Kontaktträgerelement 10
Litze 12 Öffnung 14
Kontaktelement 16
Leiteranschlussklemme 18
Steckkontakt 20
Seitenfläche 22 Rastmittel 24
Verbindungselement 26
Erster Endabschnitt 28
Zweiter Endabschnitt 30
Starre Verbindung 32

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder, umfassend
ein Kontaktträgerelement (10),
wobei in dem Kontaktträgerelement (10) ein
Kontaktelement (16) zur Aufnahme einer Litze (12) eines
Kabels angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (16) in dem Kontaktträgerelement (10) fixiert ist,
wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement (16), welche größer ist als die Haltekraft der
Fixierung, die Fixierung lösbar ist und das
Kontaktelement (16) beweglich in dem
Kontaktträgerelement (10) gelagert ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) eine Leiteranschlussklemme (18) zur Aufnahme der Litze (12) und einen Steckkontakt (20) aufweist, wobei bei Ausübung einer Kraft auf das Kontaktelement (16), welche größer ist als die
Haltekraft der Fixierung, die Leiteranschlussklemme (18) beweglich in dem Kontaktträgerelement (10)
gelagert ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiteranschlussklemme (18) und dem Steckkontakt (20) ein flexibles, elektrisch leitendes Verbindungselement (26) vorgesehen ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, elektrisch leitende
Verbindungselement (26) ein aus einem elastischen
Material ausgebildeter Metalldraht ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Kontaktelements (16) mittels mindestens eines an dem Kontaktelement (16) angeordneten Rastmittels (24) ausgebildet ist.
EP11709906.9A 2010-03-12 2011-03-11 Steckverbinder Active EP2545614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011371A DE102010011371B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Steckverbinder
PCT/EP2011/053753 WO2011110688A1 (de) 2010-03-12 2011-03-11 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2545614A1 true EP2545614A1 (de) 2013-01-16
EP2545614B1 EP2545614B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=43991273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11709906.9A Active EP2545614B1 (de) 2010-03-12 2011-03-11 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8790142B2 (de)
EP (1) EP2545614B1 (de)
JP (1) JP5556908B2 (de)
CN (1) CN102792523B (de)
DE (1) DE102010011371B4 (de)
WO (1) WO2011110688A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5522217B2 (ja) * 2012-08-21 2014-06-18 第一精工株式会社 電気コネクタ
DE102014117699B4 (de) 2014-12-02 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterklemmeneinrichtung
DE102014117949B4 (de) * 2014-12-05 2023-08-17 Unimet Gmbh Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE102016225642A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
BE1024468B1 (de) 2017-02-27 2018-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
TWI677149B (zh) 2018-09-13 2019-11-11 進聯工業股份有限公司 連接器之改良結構
DE102022105337A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295097A (en) * 1964-07-09 1966-12-27 Nu Line Ind Inc Electrical connector with bent pin contact
US3573720A (en) * 1969-01-07 1971-04-06 Amp Inc Electrical connector
DE2713894C3 (de) * 1977-03-29 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpoliger Steckverbinder
US4351582A (en) * 1980-05-23 1982-09-28 Robinson Nugent, Inc. Adapting electrical connector
US4548461A (en) * 1983-12-19 1985-10-22 Amp Incorporated Connector having improved contact retainers
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
US4772229A (en) * 1984-07-30 1988-09-20 Amp Incorporated Plug connector having separate terminal retaining member
US4966557A (en) * 1987-12-04 1990-10-30 Amp Incorporated Electrical contact element
US4865558A (en) * 1988-11-23 1989-09-12 Amp Incorporated Stabilizing bushing for electrical connector
US5256073A (en) * 1989-06-13 1993-10-26 General Datacomm, Inc. Electrical connectors for direct connection to plated through holes in circuit board
JPH0338769Y2 (de) * 1989-08-01 1991-08-15
US5060372A (en) * 1990-11-20 1991-10-29 Capp Randolph E Connector assembly and contacts with severed webs
FR2701170B1 (fr) * 1993-02-02 1995-03-17 Framatome Connectors France Contact électrique femelle à lame souple.
JP3357245B2 (ja) * 1996-06-24 2002-12-16 サトーパーツ株式会社 プラグ、レセプタクル及びそれらを備える中継コネクタ
US5980328A (en) * 1996-09-04 1999-11-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for use with substrates
JP3472672B2 (ja) * 1996-12-26 2003-12-02 矢崎総業株式会社 端子のハウジングへの固定構造
JP3779848B2 (ja) * 1998-11-12 2006-05-31 矢崎総業株式会社 電気コネクタ及び端子
JP3412539B2 (ja) * 1998-11-30 2003-06-03 住友電装株式会社 電気接続構造
JP3356088B2 (ja) * 1998-11-30 2002-12-09 住友電装株式会社 電気接続構造
JP2001110247A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Yazaki Corp 電線モジュール
DE20004053U1 (de) * 2000-03-03 2000-04-27 Sks Kontakttechnik Gmbh Rundsteckverbindungseinheit
KR100754775B1 (ko) * 2001-03-10 2007-09-03 삼성전자주식회사 커넥터 및 이를 갖는 백라이트 어셈블리용 램프 유닛,그리고 액정 표시 장치
DE20206391U1 (de) * 2001-04-27 2002-09-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Verbindung
DE10255190B4 (de) * 2002-11-27 2009-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rundsteckverbindungseinheit
DE102006014646B4 (de) * 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
JP4738275B2 (ja) * 2006-07-07 2011-08-03 日本航空電子工業株式会社 ランプ管用コネクタ
DE102007061117A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung
JP5095446B2 (ja) * 2008-03-05 2012-12-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102008024366B4 (de) * 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
US8628358B2 (en) * 2010-04-16 2014-01-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector having movable central contact

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011110688A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8790142B2 (en) 2014-07-29
US20130065410A1 (en) 2013-03-14
DE102010011371A1 (de) 2011-09-15
EP2545614B1 (de) 2015-06-10
JP5556908B2 (ja) 2014-07-23
WO2011110688A1 (de) 2011-09-15
JP2013522817A (ja) 2013-06-13
DE102010011371B4 (de) 2011-11-03
CN102792523A (zh) 2012-11-21
CN102792523B (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
EP2545614A1 (de) Steckverbinder
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102011102715B4 (de) Steckverbinderset und Platte hierzu
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
WO2012055847A1 (de) Elektrische anschlussbaueinheit
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE2357901A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
DE2911573A1 (de) Elektrische steckeranordnung mit erhoehtem kontaktdruck
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP2562885B1 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE2800663A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE10353162A1 (de) Struktur und Verfahren für die Bearbeitungs des Endes von Flachkabeln
DE102012009272B4 (de) Steckbuchse
DE10006112A1 (de) Verbinder für Folienleiter
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
DE102019112236A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Anschlussanordnung an einer Leiterplatte
DE19942712A1 (de) Anordnung zur kontaktierenden Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte
DE8205199U1 (de) Kabelführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20141217BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALI20141217BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALI20141217BHEP

Ipc: H01R 13/40 20060101ALI20141217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13