EP2543305B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents
Geschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2543305B1 EP2543305B1 EP12173072.5A EP12173072A EP2543305B1 EP 2543305 B1 EP2543305 B1 EP 2543305B1 EP 12173072 A EP12173072 A EP 12173072A EP 2543305 B1 EP2543305 B1 EP 2543305B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fresh water
- dishwasher
- water tank
- pipeline
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 81
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 10
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4223—Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4217—Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
Definitions
- the present invention relates to a dishwasher with a fresh water tank. Such dishwashers are used both in the household and in the catering sector use.
- dishwashers which have a fresh water tank, in which fresh water is kept, which is heated by a heater to a certain temperature and then used for a rinse cycle in a washing container in the dishwasher.
- a heat exchanger which is thermally conductively connected to the washing container.
- the DE 10 2008 022890 A1 describes a household appliance that allows reuse of process heat through a flow heat exchanger to save energy.
- an object of the present invention is to provide a dishwasher, with which the amount of energy necessary for heating the rinse water can be reduced.
- a dishwasher which has a fresh water tank, which can be filled with fresh water, and a drain pipe for the discharge of waste water from a washing container of the dishwasher, wherein the drain pipe is passed through the fresh water tank.
- the fresh water can extract heat from the heated wastewater.
- the drain pipe is designed as a wave pipe and the washing is heat-conducting connected to the fresh water tank.
- a "fresh water tank” is a container in which unused rinse water, ie rinse water which has not yet been supplied to the rinse tank, is kept in stock.
- the water supplied to the fresh water tank may contain additional substances such as e.g. Descaling or cleaning agents are added.
- the drainage pipe can be formed, for example, as a drain hose.
- a drain hose Under a "hose” is here to understand a flexible line, in particular made of plastic.
- Such hoses are easy and inexpensive to manufacture and can be easily mounted in the fresh water tank due to their flexibility.
- the drain pipe is designed as a shaft pipe.
- a corrugated pipe has a large surface area, which enables rapid heat transfer and high heat exchanger efficiency.
- the outer diameter of the shaft pipe can be in the troughs, for example, 10-16 mm. At the wave crests, the outer diameter of the shaft pipe, for example, be 18-22 mm.
- the distance between adjacent wave crests of the wave pipeline may be, for example, 2-5 mm.
- the drainage pipe can be meandering as a coil through the fresh water tank. This increases the surface area of the drainage pipe in the fresh water tank, allowing for quick heat transfer and higher efficiency of the heat exchanger.
- the rinse tank is thermally conductive connected to the fresh water tank.
- the fresh water tank acts as a total heat exchanger and removes heat from the heated rinse water in the washing.
- the drainage pipe can be designed for the integral connection of a drain pump of the dishwasher with a sanitation facility. In this case, no further pipe sections between the drain pump and the sanitation are to be provided in addition to the drain pipe. Thus, no additional sealing points or coupling pieces must be provided in or on the drainage pipe. Furthermore, thus the drainage pipe can be checked for tightness before installation in the fresh water tank.
- the drain pipe can be performed on the input side through the bottom of the fresh water tank. Thus, a short distance to the drain pump for pumping out the rinse water from the washing is guaranteed.
- the drainage pipe can be performed on the input side of a lower part of the fresh water tank substantially perpendicular to an upper part of the fresh water tank.
- the input side higher pressure is optimally used by the drain pump for pumping out the rinse water from the washing.
- FIG. 1 is a schematic side view of a dishwasher 1 according to an embodiment shown.
- the dishwasher 1 comprises a washing container 2 which can be closed watertight by a door 3.
- the rinsing container 2 and the door 3 thus form a rinsing chamber 4 for rinsing dishes.
- the washing compartment 2 can be arranged in the interior of a housing 5.
- the washing container 2 can be made, for example, of stainless steel with a thickness of about 0.4 mm.
- the door 3 is in Fig. 1 shown in their closed position. By pivoting about a provided at the lower end of the door 3 pivot axis, the door 3 can be opened to the front, and items can be set in the dishwasher 1 or removed therefrom.
- an operating device 6 and a display device 7 may be provided, which are operatively connected to a control device 8.
- a control device 8 In the control device 8 more washing programs are stored, which can be selected and started with the aid of the operating device 6.
- the display device 7 displays status information, e.g. about the selected wash program or the expiration of the same.
- the dishwasher 1 further comprises an upper dish rack 9 and a lower dish rack 10 into which dishes to be washed can be set.
- the baskets 9 and 10 may be arranged on extension rails, which are attached to opposite, extending in the depth direction side walls of the washing compartment 2.
- fresh water FW is used, which can be taken up by a water supply device 11, for example a water supply network, and conducted into the rinsing chamber 4.
- the fresh water FW is first passed into a fresh water tank 12 and collected.
- the collected fresh water FW can be introduced as a rinsing liquor via an inlet valve 13 and a water inlet 14 into the rinsing chamber 4.
- This inlet valve 13 may be formed, for example, as an electrically switchable valve.
- the flushing water S introduced into the flushing chamber 4 collects in a sump or pot-shaped collecting tank 15 which is provided at the bottom of the flushing tank 2.
- a circulating pump 16 is provided below the collecting container 15, below the collecting container 15, a circulating pump 16 is provided. On the input side, the circulation pump 16 is connected to the collecting container 15, and on the output side, the circulation pump 16 is connected to a spraying device.
- the spraying device comprises an upper rotatable spray arm 17 and a lower rotatable spray arm 18.
- the circulating pump 16 is switched on, the rinsing water S enters the spray arms 17 and 18 and is expelled therefrom.
- the spray arms 17 and 18 are set in rotation and the rinse water S is distributed in the washing chamber 4 and on the dishes provided therein. Subsequently, the rinse water S flows back into the collecting container 15th
- the circulation pump 16 is turned off, and the collected in the sump 15 rinse water is pumped as waste AW by means of a drain pump 19.
- the sewage AW is pumped from the drain pump 19 via a drain pipe 20 to a sanitation facility 21.
- the sanitation device 21 may be, for example, a sewer pipe of a building-side water installation.
- Fig. 2 schematically shows a side view of the fresh water tank 12 and an exemplary course of the drainage pipe 20 through the fresh water tank 12.
- the fresh water tank 12 may be, for example cuboid, with a height of about 50 cm, a width of about 50 cm and a depth of about 3 cm.
- the fresh water tank 12 may be made of plastic, such as polypropylene, or made of metal.
- Fresh water FW is passed through an upper opening 22 in the fresh water tank 12 and can be supplied through a lower opening 23 via the valve 13 to the washing compartment 2.
- the drainage pipe 20 runs from the drain pump 19 initially to a location below the fresh water tank 12, enters the bottom (or a lower wall) 26 of the fresh water tank 12 in this, is meandering through the fresh water tank 12 out, at the bottom 26 of the fresh water tank 12 again comes out of this, and is connected through an opening in the housing 5 with the sanitation 21.
- the fresh water FW collected in the fresh water tank 12 typically has a temperature of 5 ° to 25 ° C. This can be heated by a heater, not shown, depending on the washing program to a temperature of for example 50 to 75 ° C.
- the heater can also be mounted in the fresh water tank 12. Accordingly, the wastewater AW guided through the drainage pipe 20 also has a temperature of, for example, 50 ° to 75 ° C.
- the effluent AW guided in the drainage pipe 20 through the fresh water tank 12 heats the fresh water FW kept ready in the fresh water tank 12 for the next rinse cycle, so that the fresh water tank 12 acts as a heat exchanger.
- the heater for heating the fresh water FW can be operated at a lower power, so that energy can be saved.
- the drainage pipe 20 rises in the fresh water tank 12 on the input side substantially perpendicularly (for example, at an angle less than 20 ° to the vertical) from the bottom, ie from a lower part of the fresh water tank 12, to near the ceiling, so an upper part of the fresh water tank 12.
- the input side higher pressure is optimally used by the drain pump 19 in the wastewater AW.
- the drainage pipe 20 is meandering in several loops back down toward the bottom 26 of the fresh water tank 12 out.
- an increase in the area of the drainage pipe 20 is achieved, which causes a higher efficiency of the heat exchanger.
- the drainage pipe 20 can by several, in the representation of Fig.
- clips 24 are fixed to a wall of the fresh water tank 12.
- the drain pipe 20 may also be passed through the fresh water tank 12 in another way.
- the drainage pipe 20 may be guided meandering from the bottom to the ceiling of the fresh water tank 12.
- the drain pipe 20 is formed as a corrugated hose. Under a corrugated tube in this case is to be understood a tube whose wall has a waveform. In this way, an enlargement of the Surface of the drain pipe 20 is reached, which causes a rapid heat transfer and a higher efficiency of the heat exchanger.
- the wave period may be, for example, 2 to 5 mm. A wave period of about 3 mm is preferred.
- the outer diameter of the drainage pipe 20 may be, for example, 10 to 16 mm, preferably 12 to 14 mm.
- the outer diameter of the drainage pipe 20 may be for example 16 to 24 mm, preferably 18 to 22 mm.
- the wall thickness of the drainage pipe 20 is not thicker than 1 mm, and preferably not thicker than 0.5 mm. With such a thin wall thickness, rapid heat transfer and high efficiency of the heat exchanger can be effected.
- Such a corrugated hose can be inexpensively made of plastic, e.g. Polypropylene or the like.
- plastic e.g. Polypropylene or the like.
- an inexpensive production by extrusion with the aid of a corrugator is possible, which allows easy adjustment of the waveform and the wall thickness.
- metal e.g. Aluminum or copper.
- With a metallic material good heat exchanger properties can be achieved.
- Plastic is not only chemically resistant to the pumped lye, but also inexpensive to manufacture.
- a plastic corrugated hose can be easily mounted as a drain pipe 20 due to its high flexibility.
- the drain pipe 20 is integrally formed.
- a continuous corrugated hose is provided as a drain pipe 20 between the drain pump 19 and the sanitation 21.
- no additional sealing or coupling pieces in the drainage pipe 20 must be provided.
- the drainage pipe 20 can be checked for tightness before installation in the fresh water tank 12.
- the side wall 25 of the fresh water container 12 facing away from the housing 5 can be in a substantially planar connection with the rear wall of the washing container 2, or with a thin layer of bitumen or the like, for example 2 mm thick be fixed on this.
- Such a heat-conducting connection between rinsing tank 2 and fresh water tank 12 causes the heating of the rinse tank 2 by the rinsing water S is also used for heat exchange and the fresh water FW heated in the fresh water tank 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserbehälter. Solche Geschirrspülmaschinen finden sowohl im Haushalts- als auch im Gastronomiebereich Verwendung.
- Es sind Geschirrspülmaschinen bekannt, die einen Frischwasserbehälter aufweisen, in welchem Frischwasser vorgehalten wird, welches mit einer Heizeinrichtung auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und dann für einen Spülgang in einem Spülbehälter in der Geschirrspülmaschine verwendet wird. Zur energetischen Optimierung der Erhitzung des Frischwassers schlägt die
DE 30 21 746 A1 vor, dass der Frischwasserbehälter über einen Wärmetauscher gespeist wird, welcher wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbunden ist. Wird nun Frischwasser für einen zweiten Spülgang durch den Wärmetauscher geführt, während ein erster Spülgang mit erhitztem Spülwasser durchgeführt wird, dann entzieht der Wärmetauscher dem erhitzten Spülwasser im Spülbehälter Wärme und erwärmt das Frischwasser. Der Wärmetauscher ist hierbei als Rohrschlange ausgebildet, und der Frischwasserbehälter ist wärmeisoliert vom Spülbehälter vorgesehen. - Ferner ist aus der
DE 39 00 617 A1 ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem das Abwasser aus dem Spülbehälter zwischengespeichert wird und dann mit danach zulaufendem Frischwasser in Wärmeaustausch gebracht wird, wenn das Frischwasser programmgemäß zu erwärmen ist. - Schließlich offenbart die
DE 102 13 810 A1 eine Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung für die im Spülbehälter erzeugten Dämpfe, sowie Einrichtungen zur Erwärmung des aus der Kondensationsvorrichtung austretenden und dem Spülbehälter zugeführten Wassers, wobei diese Einrichtungen zur Erwärmung von anderen Bauteilen der Geschirrspülmaschine herrührende Wärme verwerten. - Die
DE 10 2008 022890 A1 beschreibt eine Haushaltsmaschine, die eine Wiederverwendung von Prozesswärme durch einen Strömungswärmetauscher zur Energieeinsparung ermöglicht. - Angesichts steigender Energiepreise besteht ein anhaltender Bedarf für eine weitere energetische Optimierung in Geschirrspülmaschinen. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, mit welcher die zur Erwärmung des Spülwassers notwendige Energiemenge gesenkt werden kann.
- Daher wird eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, die einen Frischwasserbehälter, welcher mit Frischwasser befüllbar ist, und eine Abflussrohrleitung zur Abführung von Abwasser aus einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine aufweist, wobei die Abflussrohrleitung durch den Frischwasserbehälter hindurch geführt ist. Dabei kann das Frischwasser dem erwärmten Abwasser Wärme entziehen. Die Abflussrohrleitung ist als Wellenrohrleitung ausgebildet und der Spülbehälter ist wärmeleitend mit dem Frischwasserbehälter verbunden.
- Das durch die Abflussrohrleitung abgeführte Abwasser ist erwärmt. Das im Frischwasserbehälter für einen nachfolgenden Spülgang im Frischwasserbehälter bereitgehaltene Frischwasser entzieht dem erwärmten Abwasser Wärme, so dass weniger Energie für die Erwärmung dieses Frischwassers aufgebracht werden muss. Dabei ist ein "Frischwasserbehälter" ein Behälter, in welchem unverbrauchtes Spülwasser, also Spülwasser, welches noch nicht dem Spülbehälter zugeführt wurde, vorgehalten ist. Es ist jedoch möglich, dass dem Wasser, welches dem Frischwasserbehälter zugeführt wird, zusätzliche Substanzen wie z.B. Entkalkungsmittel oder Reinigungsmittel zugesetzt werden.
- Die Abflussrohrleitung kann beispielsweise als Abflussschlauch ausgebildet sein. Unter einem "Schlauch" ist hierbei eine flexible Leitung insbesondere aus Kunststoff zu verstehen. Solche Schlauchleitungen sind einfach und kostengünstig zu fertigen und können aufgrund ihrer Flexibilität einfach im Frischwasserbehälter montiert werden.
- Die Abflussrohrleitung ist als Wellenrohrleitung ausgebildet. Eine Wellenrohrleitung hat eine große Oberfläche, was eine schnelle Wärmeübertragung und einen hohen Wirkungsgrad des Wärmetauschers ermöglicht. Der Außendurchmesser der Wellenrohrleitung kann dabei in den Wellentälern beispielsweise 10-16 mm betragen. An den Wellenbergen kann der Außendurchmesser der Wellenrohrleitung beispielsweise 18-22 mm betragen. Der Abstand zwischen benachbarten Wellenbergen der Wellenrohrleitung kann beispielsweise 2-5 mm betragen.
- Die Abflussrohrleitung kann als Rohrschlange mäandernd durch den Frischwasserbehälter geführt sein. Dies vergrößert die Oberfläche der Abflussrohrleitung im Frischwasserbehälter, was eine schnelle Wärmeübertragung und einen höheren Wirkungsgrad des Wärmetauschers ermöglicht.
- Der Spülbehälter ist wärmeleitend mit dem Frischwasserbehälter verbunden. Somit wirkt der Frischwasserbehälter insgesamt als Wärmetauscher und entzieht dem erhitzten Spülwasser im Spülbehälter Wärme.
- Die Abflussrohrleitung kann zur einstückigen Verbindung einer Laugenpumpe der Geschirrspülmaschine mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung ausgebildet sein. In diesem Fall sind neben der Abflussrohrleitung keine weiteren Rohrstücke zwischen der Laugenpumpe und der Abwasserentsorgungseinrichtung vorzusehen. Somit müssen keine zusätzlichen Dichtstellen oder Kopplungsstücke in oder an der Abflussrohrleitung vorgesehen werden. Ferner kann somit die Abflussrohrleitung bereits vor der Montage im Frischwasserbehälter auf Dichtigkeit geprüft werden.
- Die Abflussrohrleitung kann eingangsseitig durch den Boden des Frischwasserbehälters geführt sein. Somit ist eine geringe Entfernung zur Laugenpumpe zum Abpumpen des Spülwassers aus dem Spülbehälter gewährleistet.
- Die Abflussrohrleitung kann eingangsseitig von einem unteren Teil des Frischwasserbehälters im Wesentlichen senkrecht zu einem oberen Teil des Frischwasserbehälters geführt sein. Somit wird der eingangsseitig höhere Druck durch die Laugenpumpe zum Abpumpen des Spülwassers aus dem Spülbehälter optimal genutzt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
- Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine; und
- Fig. 2
- eine schematische Schnittansicht durch einen Frischwasserbehälter der Geschirrspülmaschine.
- In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
- In der
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3 wasserdicht verschließbar ist. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 bilden somit eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut. Dabei kann der Spülbehälter 2 im Inneren eines Gehäuses 5 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 kann beispielsweise aus Edelstahl mit einer Dicke von ca. 0,4 mm gefertigt sein. Die Tür 3 ist inFig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch Schwenken um eine am unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 zur Vorderseite hin geöffnet werden, und Spülgut kann in die Geschirrspülmaschine 1 eingestellt oder daraus entnommen werden. - Am oberen Ende der Tür 3 können eine Bedieneinrichtung 6 und einer Anzeigeeinrichtung 7 vorgesehen sein, welche operativ mit einer Steuereinrichtung 8 verbunden sind. In der Steuereinrichtung 8 sind mehrere Spülprogramme gespeichert, welche mit Hilfe der Bedieneinrichtung 6 ausgewählt und gestartet werden können. Die Anzeigeeinrichtung 7 zeigt Statusinformationen an, z.B. über das ausgewählte Spülprogramm oder den Ablauf desselben.
- Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf, in welche zu spülendes Geschirr eingestellt werden kann. Die Geschirrkörbe 9 und 10 können an Ausfahrschienen angeordnet sein, welche an sich gegenüberliegenden, in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 2 befestigt sind.
- Als Spülflüssigkeit S zum Spülen des Spülguts wird Frischwasser FW verwendet, welches von einer Wasserversorgungseinrichtung 11, beispielsweise einem Wasserversorgungsnetz, aufgenommen und in die Spülkammer 4 geleitet werden kann. Hierzu wird das Frischwasser FW zunächst in einen Frischwasserbehälter 12 geleitet und gesammelt. Das gesammelte Frischwasser FW kann als Spülflotte über ein Zulaufventil 13 und einen Wassereinlass 14 in die Spülkammer 4 eingelassen werden. Dieses Zulaufventil 13 kann beispielsweise als elektrisch schaltbares Ventil ausgebildet sein. Das in die Spülkammer 4 eingelassene Spülwasser S sammelt sich in einem Sumpf bzw. topfförmigen Sammelbehälter 15, der am Boden des Spülbehälters 2 vorgesehen ist.
- Unterhalb des Sammelbehälters 15 ist eine Umwälzpumpe 16 vorgesehen. Eingangsseitig ist die Umwälzpumpe 16 mit dem Sammelbehälter 15 verbunden, und ausgangsseitig ist die Umwälzpumpe 16 mit einer Sprüheinrichtung verbunden. Die Sprüheinrichtung umfasst einen oberen rotierbaren Sprüharm 17 sowie einen unteren rotierbaren Sprüharm 18. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe 16 gelangt das Spülwasser S in die Sprüharme 17 und 18 und wird von diesen ausgestoßen. Hierdurch werden die Sprüharme 17 und 18 in Rotation versetzt und das Spülwasser S wird in der Spülkammer 4 und auf das darin vorgesehene Spülgut verteilt. Anschließend fließt das Spülwasser S zurück in den Sammelbehälter 15.
- Nach Abschluss eines Spülprogramms wird die Umwälzpumpe 16 abgestellt, und das im Sammelbehälter 15 gesammelte Spülwasser wird als Abwasser AW mit Hilfe einer Laugenpumpe 19 abgepumpt. Das Abwasser AW wird von der Laugenpumpe 19 über eine Abflussrohrleitung 20 zu einer Abwasserentsorgungseinrichtung 21 gepumpt. Die Abwasserentsorgungseinrichtung 21 kann beispielsweise ein Abwasserrohr einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein.
-
Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Frischwasserbehälters 12 sowie einen beispielhaften Verlauf der Abflussrohrleitung 20 durch den Frischwasserbehälter 12. Der Frischwasserbehälter 12 kann beispielsweise quaderförmig sein, mit einer Höhe von etwa 50 cm, einer Breite von etwa 50 cm und einer Tiefe von etwa 3 cm. Der Frischwasserbehälter 12 kann aus Kunststoff, z.B. aus Polypropylen, oder aus Metall gefertigt sein. Frischwasser FW wird durch eine obere Öffnung 22 in den Frischwasserbehälters 12 geführt und kann durch eine untere Öffnung 23 über das Ventil 13 dem Spülbehälter 2 zugeführt werden. Im dargestellten Beispiel verläuft die Abflussrohrleitung 20 von der Laugenpumpe 19 zunächst zu einem Ort unterhalb des Frischwasserbehälters 12, tritt am Boden (bzw. einer unteren Wandung) 26 des Frischwasserbehälters 12 in diesen ein, ist mäandernd durch den Frischwasserbehälter 12 geführt, tritt am Boden 26 des Frischwasserbehälter 12 wieder aus diesem heraus, und ist durch eine Öffnung im Gehäuse 5 mit der Abwasserentsorgungseinrichtung 21 verbunden. Das im Frischwasserbehälter 12 gesammelte Frischwasser FW hat typischerweise eine Temperatur von 5° bis 25°C. Dieses kann durch eine nicht näher dargestellte Heizvorrichtung, je nach Spülprogramm auf eine Temperatur von beispielsweise 50 bis 75°C erwärmt werden. Die Heizvorrichtung kann hierbei auch im Frischwasserbehälter 12 angebracht sein. Dementsprechend hat auch das durch die Abflussrohrleitung 20 geführte Abwasser AW beim Abfließen eine Temperatur von beispielsweise 50° bis 75°C. Das in der Abflussrohrleitung 20 durch den Frischwasserbehälter 12 geführte Abwasser AW erwärmt das im Frischwasserbehälter 12 für den nächsten Spülgang bereitgehaltene Frischwasser FW, so dass der Frischwasserbehälter 12 als Wärmetauscher wirkt. Somit kann die Heizvorrichtung zum Aufheizen des Frischwassers FW mit geringerer Leistung betrieben werden, so dass Energie gespart werden kann. - Im dargestellten Beispiel steigt die Abflussrohrleitung 20 im Frischwasserbehälter 12 eingangsseitig zunächst im Wesentlichen senkrecht (beispielsweise mit einem Winkel kleiner 20° gegenüber der Vertikalen) vom Boden, also von einem unteren Teil des Frischwasserbehälter 12, bis nahe der Decke, also einem oberen Teil des Frischwasserbehälter 12. Somit wird der eingangsseitig höhere Druck durch die Laugenpumpe 19 im Abwasser AW optimal genutzt. Vom höchsten Punkt innerhalb des Frischwasserbehälters 12 ist die Abflussrohrleitung 20 in mehreren Schleifen mäandernd wieder nach unten in Richtung zum Boden 26 des Frischwasserbehälters 12 geführt. Somit wird eine Vergrößerung der Fläche der Abflussrohrleitung 20 erreicht, die einen höheren Wirkungsgrad des Wärmetauschers bewirkt. Die Abflussrohrleitung 20 kann dabei durch mehrere, in der Darstellung der
Fig. 2 lediglich in der linken oberen Ecke angedeutete, Clipse 24 an einer Wandung des Frischwasserbehälters 12 fixiert werden. Die Abflussrohrleitung 20 kann auch in anderer Weise durch den Frischwasserbehälter 12 hindurch geführt sein. Zum Beispiel kann die Abflussrohrleitung 20 mäandernd vom Boden zur Decke des Frischwasserbehälters 12 geführt sein. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abflussrohrleitung 20 als Wellschlauch ausgebildet. Unter einem Wellschlauch ist hierbei ein Schlauch zu verstehen, dessen Wandung eine Wellenform aufweist. Auf diese Weise wird eine Vergrößerung der Oberfläche der Abflussrohrleitung 20 erreicht, die eine schnelle Wärmeübertragung und einen höheren Wirkungsgrad des Wärmetauschers bewirkt. Die Wellenperiode kann beispielsweise 2 bis 5 mm betragen. Bevorzugt ist eine Wellenperiode von etwa 3 mm. In den Wellentälern, also den Abschnitten der gewellten Abflussrohrleitung 20 mit dem geringsten Außendurchmesser, kann der Außendurchmesser der Abflussrohrleitung 20 beispielsweise 10 bis 16 mm, vorzugsweise 12 bis 14 mm betragen. An den Wellenbergen, also den Abschnitten der gewellten Abflussrohrleitung 20 mit dem höchsten Außendurchmesser, kann der Außendurchmesser der Abflussrohrleitung 20 beispielsweise 16 bis 24 mm, vorzugsweise 18 bis 22 mm betragen. Die Wanddicke der Abflussrohrleitung 20 ist nicht dicker als 1 mm, und vorzugsweise nicht dicker als 0,5 mm. Bei einer solch dünnen Wandstärke kann eine schnelle Wärmeübertragung und ein hoher Wirkungsgrad des Wärmetauschers bewirkt werden.
- Ein solcher Wellschlauch kann kostengünstig aus Kunststoff, z.B. Polypropylen oder dergleichen, hergestellt werden. Beispielsweise ist eine kostengünstige Fertigung durch Extrusion mit Hilfe eines Korrugators möglich, was eine einfache Einstellung der Wellenform sowie der Wanddicke ermöglicht. Es ist jedoch auch möglich, die Abflussrohrleitung 20 aus einem anderen Material zu fertigen, beispielsweise aus Metall, wie z.B. Aluminium oder Kupfer. Mit einem metallischen Material können gute Wärmetauschereigenschaften erzielt werden. Kunststoff ist nicht nur chemisch widerstandfähig gegenüber der abgepumpten Lauge, sondern auch kostengünstig zu fertigen. Ferner kann ein Kunststoffwellschlauchs aufgrund seiner hohen Flexibilität einfach als Abflussrohrleitung 20 montiert werden.
- Im dargestellten Beispiel ist die Abflussrohrleitung 20 einstückig ausgebildet. Damit ist lediglich ein durchgehender Wellschlauch als Abflussrohrleitung 20 zwischen der Laugenpumpe 19 und der Abwasserentsorgungseinrichtung 21 vorgesehen. Somit müssen keine zusätzlichen Dichtstellen oder Kopplungsstücke in der Abflussrohrleitung 20 vorgesehen werden. Ferner kann somit die Abflussrohrleitung 20 bereits vor der Montage im Frischwasserbehälter 12 auf Dichtigkeit geprüft werden. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, die Abflussrohrleitung 20 im Frischwasserbehälter 12 zu montieren und mit Anschlussstutzen oder dergl. zu versehen, welche mit Leitungen zur Laugenpumpe 19 bzw. der Abwasserentsorgungseinrichtung 21 verbunden werden können. Dies ermöglicht eine modulare Ausführung des Frischwasserbehälters 12.
- Der Frischwasserbehälter 12 steht in wärmeleitender Verbindung mit dem Spülbehälter 2. Beispielsweise kann die vom Gehäuse 5 abgewandte Seitenwand 25 des Frischwasserbehälters 12 in im Wesentlichen flächiger Verbindung mit der Rückwand des Spülbehälter 2 stehen, oder mit einer dünnen Schicht Bitumen oder dergleichen von z.B. 2 mm Dicke an diesem fixiert sein. Eine solche wärmeleitende Verbindung zwischen Spülbehälter 2 und Frischwasserbehälter 12 bewirkt, dass die Erwärmung des Spülbehälters 2 durch das Spülwasser S ebenfalls zum Wärmetausch genutzt wird und das Frischwasser FW im Frischwasserbehälter 12 erwärmt.
-
- 1
- Geschirrspülmaschine
- 2
- Spülbehälter
- 3
- Tür
- 4
- Spülkammer
- 5
- Gehäuse
- 6
- Bedieneinrichtung
- 7
- Anzeigeeinrichtung
- 8
- Steuereinrichtung
- 9
- unterer Geschirrkorb
- 10
- oberer Geschirrkorb
- 11
- Wasserversorgungseinrichtung
- 12
- Frischwasserbehälter
- 13
- Zulaufventil
- 14
- Wassereinlass
- 15
- Sammelbehälter
- 16
- Umwälzpumpe
- 17
- oberer Sprüharm
- 18
- unterer Sprüharm
- 19
- Laugenpumpe
- 20
- Abflussrohrleitung
- 21
- Abwasserentsorgungseinrichtung
- 22, 23
- Öffnungen
- 24
- Clipse
- 25
- Seitenwand
- 26
- Boden
- FW
- Frischwasser
- S
- Spülflüssigkeit
Claims (10)
- Geschirrspülmaschine (1), mit einem Frischwasserbehälter (12) zum Aufnehmen von Frischwasser (FW), und einer Abflussrohrleitung (20) zur Abführung von erwärmtem Abwasser (AW) aus einem Spülbehälter (2) der Geschirrspülmaschine (1), wobei die Abflussrohrleitung (20) durch den Frischwasserbehälter (12) hindurch geführt ist, und wobei das Frischwasser (FW) dem erwärmten Abwasser (AW) Wärme entziehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) als Wellenrohrleitung ausgebildet ist, und dass der Spülbehälter (2) wärmeleitend mit dem Frischwasserbehälter (12) verbunden ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) als Abflussschlauch ausgebildet ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Wellenrohrleitung in den Wellentälern 10-16 mm beträgt.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Wellenrohrleitung an den Wellenbergen 18-22 mm beträgt.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Wellenbergen der Wellenrohrleitung 2-5 mm beträgt.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wellenrohrleitung weniger als 1 mm beträgt.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) als Rohrschlange mäandernd durch den Frischwasserbehälter (12) geführt ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) zur einstückigen Verbindung einer Laugenpumpe (19) der Geschirrspülmaschine (1) mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung (21) ausgebildet ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) eingangsseitig durch den Boden (26) des Frischwasserbehälter (12) geführt ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrohrleitung (20) eingangsseitig von einem unteren Teil des Frischwasserbehälters (12) im Wesentlichen senkrecht zu einem oberen Teil des Frischwasserbehälters (12) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12173072T PL2543305T3 (pl) | 2011-07-06 | 2012-06-22 | Zmywarka do naczyń |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078730A DE102011078730A1 (de) | 2011-07-06 | 2011-07-06 | Geschirrspülmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2543305A1 EP2543305A1 (de) | 2013-01-09 |
EP2543305B1 true EP2543305B1 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=46465044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12173072.5A Active EP2543305B1 (de) | 2011-07-06 | 2012-06-22 | Geschirrspülmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2543305B1 (de) |
DE (1) | DE102011078730A1 (de) |
PL (1) | PL2543305T3 (de) |
TR (1) | TR201907606T4 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013213972B4 (de) * | 2013-07-17 | 2015-07-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren |
DE102013213970B4 (de) * | 2013-07-17 | 2017-03-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren |
DE102013213969B4 (de) * | 2013-07-17 | 2015-07-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine |
DE102014104409A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte |
DE102014104376B4 (de) | 2014-03-28 | 2016-04-14 | Miele & Cie. Kg | Spülmaschine mit Frischwasserbehälter |
DE102014104369B4 (de) | 2014-03-28 | 2021-09-30 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte |
DE102014104373A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine |
DE102016117240A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
EP3146883B1 (de) | 2015-09-25 | 2017-10-18 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine |
EP3146882B1 (de) | 2015-09-25 | 2018-06-06 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine |
DE102015116248B3 (de) * | 2015-09-25 | 2016-09-22 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
DE102015116553B3 (de) * | 2015-09-30 | 2017-01-19 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers einer Geschirrspülmaschine |
EP3777638B1 (de) * | 2019-07-11 | 2024-02-14 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010450A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-24 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Rohr fuer waermetauscherzwecke, insbesondere fuer verdampfer |
DE3722520A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Witzenmann Metallschlauchfab | Waermeaustauschelement in form eines wellschlauches |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1821718U (de) * | 1960-07-02 | 1960-11-17 | Heinz Mueller | Vorrichtung bei waschmaschinen bzw. waschautomaten zum vorwaermen des spuelwassers. |
DE3021746C2 (de) | 1980-06-10 | 1982-12-23 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE3900617A1 (de) | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Licentia Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung |
DE29817604U1 (de) * | 1998-10-02 | 1998-12-24 | GM Etscheid Anlagen GmbH, 53577 Neustadt | Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von Flüssigkeiten wie Wein und Most in Fässern |
DE29915788U1 (de) * | 1999-09-08 | 1999-12-23 | Kulbach, Egon, 65549 Limburg | Energie-Spülmaschine |
ITTO20010291A1 (it) | 2001-03-28 | 2002-09-28 | Bitron Spa | Macchina lavastoviglie comprendente un dispositivo di condensazione aridotto consumo energetico. |
DE20319711U1 (de) * | 2003-12-19 | 2004-04-01 | Electrolux Home Products Corp. N.V. | Geschirrspülmaschine |
DE102008022890A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher |
AT507447A3 (de) * | 2008-10-14 | 2010-09-15 | Klaus Dipl Ing Dr Unterweger | Verfahren zur energierückgewinnung in waschgeräten |
-
2011
- 2011-07-06 DE DE102011078730A patent/DE102011078730A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-06-22 TR TR2019/07606T patent/TR201907606T4/tr unknown
- 2012-06-22 PL PL12173072T patent/PL2543305T3/pl unknown
- 2012-06-22 EP EP12173072.5A patent/EP2543305B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010450A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-24 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Rohr fuer waermetauscherzwecke, insbesondere fuer verdampfer |
DE3722520A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Witzenmann Metallschlauchfab | Waermeaustauschelement in form eines wellschlauches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011078730A1 (de) | 2013-01-10 |
PL2543305T3 (pl) | 2019-10-31 |
TR201907606T4 (tr) | 2019-06-21 |
EP2543305A1 (de) | 2013-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2543305B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3021729B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt | |
EP2309052B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes | |
EP3021731B1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt | |
EP1953458B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts | |
EP2206824A2 (de) | Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank | |
EP0689791A1 (de) | Abwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine | |
DE10260163A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102005044393A1 (de) | Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler | |
EP2292138B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102014202423A1 (de) | Spülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE1812771B2 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
WO2010142569A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren | |
WO2011091940A1 (de) | Wärmeübertragungsmodul für eine geschirrspülmaschine | |
EP3777637B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102015224723A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts | |
EP3777638A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2682040B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
EP3021728B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt | |
EP3146883B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2289388B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren | |
EP2275747A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten | |
DE102012220618B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte | |
DE102015015349A1 (de) | Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht | |
DE10231049A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus warmen fäkalienfreien Abwässern vorzugsweise zur Leistungserhöhung von Erdkollektoren.. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130709 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180817 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014621 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1120647 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014621 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200120 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190717 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1120647 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120622 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012014621 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240630 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240610 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 13 |