DE102008022890A1 - Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher - Google Patents

Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008022890A1
DE102008022890A1 DE102008022890A DE102008022890A DE102008022890A1 DE 102008022890 A1 DE102008022890 A1 DE 102008022890A1 DE 102008022890 A DE102008022890 A DE 102008022890A DE 102008022890 A DE102008022890 A DE 102008022890A DE 102008022890 A1 DE102008022890 A1 DE 102008022890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
heat
machine
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022890A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schrott
Heinz-Dieter Dr. Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG filed Critical Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008022890A priority Critical patent/DE102008022890A1/de
Publication of DE102008022890A1 publication Critical patent/DE102008022890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Es wird eine Haushaltsmaschine wie eine Waschmaschine, ein Geschirrspüler oder dergleichen vorgeschlagen, die eine Wiederverwendung von Prozesswärme durch einen Strömungswärmeaustauscher zur Energieeinsparung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen, steht der Energieverbrauch zunehmend im Interesse des Verbrauchers, wodurch sich wachsende Anforderung an eine Verringerung des Energiebedarfs bei solchen Haushaltsmaschinen ergibt.
  • Mit der Druckschrift DE 32 27 591 ist eine Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine vorbekannt, bei dem ein Wärmetauscher zwischen Abwasser und Frischwasser eingesetzt wird. Bei diesem Wärmetauscher wird ein Übertragungsmedium verwendet, das in einem Kreislauf mit Phasenübergängen geführt wird, um die Wärme aus einem Heißwassertank abzuziehen und einem Kaltwassertank zuzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine vorzuschlagen, der weniger aufwändig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von bekannten Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher dadurch aus, dass der Wärmetauscher ein Strömungswärmetauscher ist, bei dem die Wärmeübertragung über wenigstens eine Trennwand zwischen einem zu erwärmten Fluidstrom und dem abzukühlenden Fluidstrom übertragbar ist.
  • Ein solcher Wärmetauscher der beispielsweise als Gleichstrom-, Gegenstrom- oder Kreuzstromwärmetauscher ausgebildet sein kann, ist mit erheblich weniger Aufwand in den Fluidkreislauf einer Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine integrierbar.
  • Bevorzugt wird hierbei ein Gegenstromwärmetauscher verwendet, da hierdurch ein größerer Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung realisierbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Abwärmenutzung kann beispielsweise durch Wärmeübertragung von aus der Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschinemaschine abzuführenden, warmen Fluiden, insbesondere Spüllauge oder Spülflüssigkeit mit Hilfe eines Wärmetauschers zur Übertragung der Abwärme auf ein Frischfluid, das für einen weiteren Prozessschnitt benötigt wird, stattfinden.
  • Durch die Abwärmenutzung mit Hilfe eines Wärmetauschers kann zugeführtes Frischfluid, beispielsweise Frischwasser aus einem Leitungsnetz mit der Abwärme eines Altfluids vorgewärmt werden, wodurch der Energiebedarf der Haushaltsmaschine erheblich gesenkt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Strömungswärmetauscher wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Hierdurch reduzieren sich die Fertigungskosten. Ein Wärmetauscher aus Kunststoff weist bei den üblicherweise im Bereich von Haushaltsmaschinen eingesetzten Kunststoffen zwar einen geringeren Wirkungsgrad gegenüber metallischen Wärmetauschern auf, durch die Kosteneinsparung wird jedoch die Wärmetauschertechnologie als Massenprodukt in Haushaltsmaschinen einsetzbar, wodurch auch bei verringertem Wirkungsgrad des Wärmetauschers eine erhebliche Energieeinsparung im Betrieb der Maschine realisierbar ist.
  • Vorzugsweise wird in einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine zudem ein Vorratstank für ein über den Wärmetauscher erwärmtes Fluid vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, den Wärmeaustausch zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen, bei dem das erwärmte Fluid noch nicht als Prozessfluid benötigt wird. Das erwärmte Fluid wird zu diesem Zweck im Vorratstank bevorratet und steht zum erforderlichen, späteren Zeitpunkt zur Verfügung. Der Vorgang des Wärmeaustausches wird durch einen solchen Vorratstank zeitlich entkoppelt vom Zeitpunkt des Anfalls der nicht mehr benötigten, wieder verwendbaren Prozesswärme und ebenfalls vom Zeitpunkt des notwendigen Bezugs von zur Nutzung der Abwärme erwärmbarem Fluid.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Vorratstank für die Zwischenspeicherung eines abzuführenden Altfluids vorgesehen. Mit Hilfe eines solchen Vorratstanks für das Altfluid kann der Wärmeaustausch zur Abwärmenutzung zeitlich von dem Zeitpunkt der Abfuhr des Altfluids entkoppelt werden. Auch hierdurch lässt sich der Zeitpunkt der Abwärmenutzung auf einen anderen, in diesem Fall späteren Zeitpunkt, beispielsweise auf einem Zeitpunkt, in dem ein Frischfluid benötigt wird, verschieben.
  • Bei Verwendung zweier Vorratsbehälter, sowohl für das erwärmte Fluid als auch für abzuführende, warme Altfluid ergibt sich eine vollständige zeitliche Entkopplung des Wärmeaustausches von den sonstigen Arbeitsprozessen der Haushaltsmaschine.
  • Jede Art der zeitlichen Entkopplung vom Arbeitsprozess der Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschinemaschine kann zu einer Verbesserung der Abwärmenutzung genutzt werden. Die genannten zeitlichen Entkopplungen, beispielsweise unter Nutzung eines oder mehrer der genannten Vorratstanks sind dabei auch unter Verwendung herkömmlicher Wärmetauscher aus metallischem Werkstoff vorteilhaft einsetzbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Nutzung der Abwärme dadurch verbessert, dass der Volumenstrom des abzukühlenden und/oder des zu erwärmenden Fluid an die Geschwindigkeit des Wärmeübertrags im Wärmetauscher angepasst ist.
  • Hierdurch kann die im Wärmetauscher übertragene Menge an Wärmeenergie gesteigert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Wärmetauscher mit an sich kleinem Wirkungsgrad verwendet wird, so dass über eine längere Kontaktzeit der Fluide bzw. geringere Volumenströme der Wärmeaustausch auch bei Wärmetauscher mit kleinerem Wirkungsgrad, beispielsweise einem Kunststoffwärmetauscher zur Abwärmenutzung möglich ist.
  • Die Anpassung eines oder mehrerer Volumenströme durch den Wärmetauscher ist dabei bei einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren Vorratstanks wie oben angeführt möglich. Durch zeitliche Entkopplung des Wärmeübertrags, z. B. vom Zeitpunkt des Frischwasserbezugs oder vom Zeitpunkt des Anfalls der abzuführenden Lauge, steht ein erheblich größerer Zeitraum für die Wärmeübertragung zur Verfügung als bei einer Maschine ohne derartige zeitliche Entkopplung. Die Zeitdauer, innerhalb der das Frischwasser bezogen bzw. alte Spülflotte abgepumpt werden soll, ist verhältnismäßig klein, da die Gesamtdauer der Spülprogramme möglichst kurz gehalten werden soll. Bei Verwendung eines oder mehrerer Vorratstanks zur Zwischenspeicherung können die Programmschritte im Arbeitsprozess der Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine während der Wärmeübertragung über den Wärmetauscher stattfinden, so dass für die eigentliche Wärmeübertragung zur Abwärmenutzung ein erheblich größerer Zeitraum zur Verfügung steht.
  • Eine solche Steigerung der Abwärmenutzung durch Anpassung von Volumenströmen ist insbesondere dann möglich, wenn der bzw. die Volumenströme abhängig von der Geschwindigkeit des Wärmeübertrags im Wärmetauscher steuerbar ausgebildet sind. Die Steuerung eines oder mehrer solcher Volumenströme kann eine individuelle Anpassung an jeden Wärmeaustauschprozess ermöglichen, beispielsweise an die jeweils vorherrschende Temperaturdifferenz, die zur Verfügung stehende Zeit, usw.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher, insbesondere in der Kunststoffversion, ist auch zur Abwärmenutzung von anderen Fluidströmen als von abzuführenden Betriebsfluiden, beispielsweise zur Abwärmenutzung in geschlossenen Kreisläufen von Trocknungseinrichtungen verwendbar. Ein solcher Wärmetauscher kann beispielsweise dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschinemaschine mit einer Kühlvorrichtung zur Trocknung von feuchtem, gereinigtem Geschirr über Kondensation unter Wärmeausnutzung der für die Kühleinheit aufgebrachten Wärme als Prozesswärme im Arbeitsbetrieb der Haushaltsmaschine versehen ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Wärme oder Kälte beinhaltendes Medium in einem Kreislauf durch den Wärmetauscher zwangsgeführt, beispielsweise mit Hilfe einer Umwälzpumpe. Ein solches Medium kann dabei ein Betriebsfluid für den normalen Betriebsablauf im Innern eines Arbeitsraums einer Haushaltsmaschine oder aber auch ein speziell zur Wärme- bzw. Kältespeicherung vorgesehenes Medium sein.
  • Die Abwärmenutzung mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher kann im Übrigen in vielen fluidführenden Haushaltsmaschinen, beispielsweise Waschmaschinen oder dergleichen sinnvoll eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz jedoch bei Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, da hier in relativ kurzen Arbeitszyklen das Arbeitsfluid, d. h. die Spülflotte oder eine Klarspülflüssigkeit ganz oder teilweise durch Frischwasserbezug ersetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm der Erfindung in einer Geschirrspülmaschinemaschine,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß 2 und
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt den Arbeitsraum 1 einer HAUSHALTSMASCHINE, insbesondere Geschirrspülmaschinemaschine mit einem Frischwasserzulauf 2 sowie einem Ablauf 3, über den nicht mehr benötigte Spülflotte oder Klarspülflüssigkeit abführbar ist.
  • Die Frischwasserzufuhr gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht aus einem Frischwasseranschluss 4 an einem Frischwasserleitungsnetz über ein Sperrventil 5 und einen erfindungsgemäß als Strömungswärmetauscher ausgebildeter Wärmetauscher 6. Nach der Vorwärmung des Frischwassers im Wärmetauscher 6 wird dieses in einem Vorratstank zwischengespeichert. Es kann über ein weiteres Sperrventil 5 zum benötigten Zeitpunkt in den Arbeitsraum 1 der Geschirrspülmaschinemaschine eingelassen werden.
  • Der Ablauf des entsprechenden Arbeitsfluids, beispielsweise Klarspülflüssigkeit oder Spülflotte vollzieht sich in der nachfolgend geschilderten Weise, wobei zwei optionale Komponenten innerhalb eines gestrichelten Rahmens dargestellt sind.
  • Eine Laugenpumpe 9 fördert das abzuführende Fluid, z. B. Spülflotte oder Klarspülflüssigkeit in den Wärmetauscher 6 und wird anschließend über den Abwasseranschluss 10 in ein Abwassernetz abgeführt.
  • Beim Durchtritt durch den Wärmetauscher 6 wird Prozesswärme aus dem Arbeitsraum der Spülmaschine 1 an das über den Frischwasseranschluss 4 gelangende Frischwasser abgegeben und steht anschließend im Vorratstank 7 zur Weiterverwendung als Prozesswärme zur Verfügung.
  • Optional kann im Ablauf auch ein Vorratstank 11 zur Aufnahme des abzuführenden Spülfluids, beispielsweise Spülflotte oder Klarspülflüssigkeit vorgesehen werden. Dieser Vorratstank 11 dient dann gewissermaßen als Wärmespeicher. Durch Schalten eines Sperrventils 12 kann sodann der Durchfluss der Flüssigkeit durch den Wärmetauscher 6 gestartet werden.
  • Jeder der Vorratstanks 7, 11 ist in der Lage, den Wärmeaustausch zeitlich von einem zugeordneten, je nach Ausgestaltung der Erfindung verschiedenen Arbeitsprozess der Maschine zeitlich zu entkoppeln. Der Vorratstank 7 bewirkt, dass das Frischwasser zu einem beliebigen Zeitpunkt der Maschine zugeführt werden kann, auch wenn zu diesem Zeitpunkt im Arbeitraum 7 kein Frischwasser benötigt wird. Dennoch kann das Frischwasser zu einem vorgeschaltetem Zeitpunkt über den Wärmetauscher 6 vorgewärmt im Vorratstank 7 bevorratet werden.
  • Der Vorratstank 11 bewirkt eine zeitliche Entkopplung vom Zeitpunkt der Abfuhr von Betriebsfluid, beispielsweise von Spülflotte oder Klarspülflüssigkeit, indem diese warme Flüssigkeit als Wärmespeicher im Vorratstank 11 bevorratet wird. Die gespeicherte Wärme kann sodann zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise dann, wenn Frischwasser bezogen werden soll, über den Wärmetauscher 6 übertragen werden. Die beiden Vorratstanks 7, 11 können somit unabhängig voneinander die jeweiligen oben beschrieben Vorteile entfalten, so dass sie nicht zwingend gemeinsam, sondern jeder auch in einer Ausführungsform für sich alleine Verwendung finden kann.
  • Werden beide Vorratstanks 7, 11 vorgesehen, so wird der Prozess des Wärmeaustausches weitgehend vom Arbeitsprozess der Maschine entkoppelt. Hierdurch ergeben sich größere Freiheitsgrade beispielsweise in der Einstellung der Volumenströme zur Verbesserung des Wärmeaustauschers im Wärmtauscher 6.
  • Ein Volumenstrom, beispielsweise der abzuführenden Flüssigkeit oder der frisch zu beziehenden Flüssigkeit im Wärmetauscher 6 kann beispielsweise dadurch angepasst werden, dass ein Leitungsquerschnitt, z. B. der Querschnitt des Sperrventils 5 und/oder des Sperrventils 12 entsprechend angepasst wird.
  • Ist das Sperrventil 5 und/oder das Sperrventil 12 steuerbar ausgebildet, so lässt sich dadurch der jeweilige Volumenstrom durch den Wärmetauscher 6 steuern. Grundsätzlich kann ein solcher steuerbarer Volumenstrom auch durch Drucksteuerung, z. B. durch Steuerung der Laugenpumpe 9 oder anderweitiger, im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht enthaltener Pumpen vorgenommen werden. Bei Steuerung durch die Laugenpumpe 9 kann beispielsweise ein Druck auf die abzuziehende Flüssigkeit ausgeübt werden, der den Volumenstrom durch den Wärmetauscher 6 beeinflusst.
  • Die Verwendung des Wärmetauschers 6 ermöglicht eine große Energieeinsparung beim Betrieb der zugehörigen Haushaltsmaschine bei vergleichsweise geringem Fertigungs- und damit Kostenaufwand. In Kombination ein oder mehrer Vorratstanks 7, 11 lässt sich die Nutzung des Wärmetauschers 6 verbessern, in dem der Vorgang des Wärmeaustausches von einem oder mehreren Prozessschritten in der Haushaltsmaschine zeitlich entkoppelt wird.
  • Durch eine Anpassung eines oder beider Volumenströme beim Durchtritt durch den Wärmtauscher 6 lässt sich der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches beeinflussen. Insbesondere kann dadurch beispielsweise ein schlechter Wirkungsgrad eines Wärmetauschers, beispielsweise aus Kunststoff wenigstens teilweise kompensiert werden.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 2 entspricht in großen Teilen der vorbeschriebenen Ausführungsform. Abweichend ist der Wärmetauscher 13 nunmehr im Innern des Vorratstanks 7 angeordnet. Weiterhin wird mittels der Wärmepumpe 9 ein Betriebsfluid in einem Kreislauf zwangsgeführt. So kann beispielsweise die Spülflotte in einem geschlossenen Kreislauf durch den Wärmetauscher 13 gepumpt werden. Der Vorratstank 7 kann dabei beispielsweise für die Aufnahme von Frischwasser vorgesehen werden, was durch den Frischwasseranschluss 4 angedeutet ist. An dieser Stelle ist jedoch auch der Einsatz eines sonstigen Wärmespeichermediums möglich.
  • Der Laugenkreislauf ist mit einem Dreiwegeventil 14 ausgestattet, so dass umgewälzte Betriebsfluide auch aus dem Kreislauf abgepumpt werden können. Der Vorratstank 7 ist über ein Sperrventil 15 und über eine Verbindungsleitung 16 an die Kreislaufführung angeschlossen, so dass ggf. das im Vorratstank befindliche Fluid dem Kreislauf zugeführt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform kann eine anzuwärmende Betriebsflüssigkeit im Vorratstank 7, beispielsweise Frischwasser zwischengespeichert werden und durch eine umgewälzte Betriebsflüssigkeit, beispielsweise Spülflotte über einen längeren Zeitraum angewärmt werden. Der Wärmetauscher 13 kann daher auch mit einem geringerem Wirkungsgrad versehen sein, beispielsweise als Kunststoffwärmetauscher ausgeführt sein. Eine ausreichende Wärmeübertragung wird über die auf diese Weise mögliche lange Übertragungszeit gewährleistet.
  • Der Vorratstank 7 kann in einer anderen Ausführungsform auch völlig entkoppelt vom Kreislauf der Betriebsflüssigkeit, d. h. ohne Verbindungsleitungen und ohne Sperrventil 15 vorgesehen werden und ein reines Wärmespeichermedium enthalten, das unabhängig vom sonstigen Betrieb der Haushaltsmaschine vorgesehen und bei Bedarf auch ausgetauscht werden kann.
  • Der Vorratstank 7 kann auch eine andere Betriebsflüssigkeit enthalten, beispielsweise bereits vorbereitete Klarspülflüssigkeit, die über eine im geschlossenen Kreislauf umgewälzte Betriebsflüssigkeit angewärmt wird.
  • 3 zeigt eine mit der Ausführungsform gemäß 2 vergleichbare Variante, wobei nunmehr der Wärmetauscher 6 wieder separat vom Vorratsbehälter 7 angeordnet ist. In dieser Ausführungsvariante wird über eine weitere Umwälzpumpe 17 ein zweiter Kreislauf über den Wärmetauscher 6 gepumpt. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Vorratstanks 7 in Verbindung mit dem Wärmetauscher 6 sind hierbei wie in der vorbeschriebenen Ausführungsform gegeben.
  • Sofern der zweite, den Vorratstank 7 umfassende Kreislauf mit dem ersten, den Arbeitsraum 1 der Haushaltsmaschine umfassenden Kreislauf gekoppelt werden soll, kann beispielsweise ein Dreiwegeventil 18 vorgesehen werden, mittels dem das Fluid aus dem Vorratstank 7 in den Arbeitsraum 1 über die Verbindungsleitung 19 einspeisbar ist.
  • Der zweite Kreislauf kann zur Abfuhr von Betriebsflüssigkeit ebenfalls wahlweise zu öffnen sein. In der vorliegenden Ausführungsform geschieht dies über ein zweites Dreiwegeventil 20, um beispielsweise eine Betriebsflüssigkeit wie die Spülflotte oder dergleichen aus dem Kreislauf abzupumpen.
  • Eine vierte Ausführungsform gemäß 4 zeigt wiederum eine Variante mit zwei geschlossenen Kreisläufen, einmal den über die Laugenpumpe 9 umwälzbaren Kreislauf unter Einschluss des Arbeitsraums der Haushaltsmaschine, andererseits den über die Umwälzpumpe 17 umgewälzten Kreislauf mit dem Vorratstank 7. Beide Kreisläufe werden durch den Wärmetauscher 6 geführt. In dieser Variante ist im Vorratstank 7 ein reines Wärmespeichermittel untergebracht, um Wärme aus dem Arbeitsraum 1 der Haushaltsmaschine zwischen zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.
  • Die Ausführungsvarianten mit zwei Umwälzpumpen 19, 17 bieten den Vorteil, dass beide Volumenströme durch den Wärmetauscher 6 sowohl im Hinblick auf die Zeitdauer der Umwälzung als auch auf die Umwälzgeschwindigkeit sowie das Umwälzvolumen steuerbar sind. Auf diese Weise kann der Wärmeaustausch durch diese Steuerparameter verbessert werden, was insbesondere bei einem Wärmetauscher 6 von Vorteil ist, der bauartbedingt nicht den besten Wirkungsgrad aufweist, beispielsweise bei einem Kunststoffwärmetauscher.
  • Eine weitere, nicht dargestellte Variante verwendet anstelle eines umlaufenden Speicherfluids mit Vorratstank einen Feststoffwärmespeicher, der mit einem im Kreislauf geführten Betriebsfluid in wärmeleitendem Kontakt steht.
  • Neben den dargestellten Ausführungsformen sind noch beliebige weitere Ausführungsformen denkbar, wesentlich der Erfindung ist die Möglichkeit, Abwärme aus der Haushaltsmaschine zwischen zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Arbeitsprozess der Haushaltsmaschine einzubringen.
  • 1
    Arbeitsraum
    2
    Frischwasserzulauf
    3
    Ablauf
    4
    Frischwasseranschluss
    5
    Sperrventil
    6
    Wärmetauscher
    7
    Vorratstank
    8
    Sperrventil
    9
    Laugenpumpe
    10
    Abwasseranschluss
    11
    Vorratstank
    12
    Sperrventil
    13
    Wärmetauscher
    14
    Dreiwegeventil
    15
    Sperrventil
    16
    Verbindungsleitung
    17
    Umwälzpumpe
    18
    Dreiwegeventil
    19
    Verbindungsleitung
    20
    Dreiwegeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3227591 [0003]

Claims (18)

  1. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit Wärmetauscher zur Wiederverwendung von Prozesswärme, dadurch gekennzeichent, dass der Wärmetauscher (6) ein Strömungswärmetauscher ist, bei dem die Wärmübertragung über wenigstens eine Trennwand zwischen einem zu erwärmenden Fluidstrom und einem abkühlenden Fluidstrom übertragbar ist.
  2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6) wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit Fluidführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratstank (7) zur Zwischenspeicherung eines über den Wärmetauscher (6) erwärmten Frischfluids vorgesehen ist.
  4. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratstank (11) für die Zwischenspeicherung eines abzuführenden warmen Altfluids vorgesehen ist.
  5. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des abzukühlenden und/oder des zu erwärmenden Fluids an die Geschwindigkeit des Wärmeübertrags im Wärmetauscher (6) angepasst ist.
  6. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des abzukühlenden und/oder des zu erwärmenden Fluids abhängig von der Geschwindigkeit des Wärmeübertrags steuerbar ist.
  7. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (101) für die Trocknung von feuchten, gereinigten Gegenständen vorgesehen ist.
  8. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fluid in einem geschlossenen Kreislauf über einen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von Prozesswärme geführt ist.
  9. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Fluidkreislauf vorgesehen ist, der einen Wärmetauscher (6) sowie einen Vorratstank (7) umfasst.
  10. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Wärmespeichermedium in einem Vorratstank (7) bevorratet ist.
  11. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher in einem Feststoffwärmespeicher vorgesehen ist.
  12. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einer der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feststoffwärmespeicher vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Wiederverwertung von Prozesswärme in einer fluidführenden Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungswärmetauscher zur Wiederverwendung von Prozesswärme vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuzuführendes Frischfluid über einen Wärmetauscher erwärmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erwärmtes Frischfluid zur späteren Verwendung zwischengespeichert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Altfluid vor der Abfuhr zwischengespeichert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des abzukühlenden Altfluids und/oder des zu erwärmenden Frischfluids durch den Wärmetauscher an die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung angepasst wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des abzukühlenden Altfluids und/oder des zu erwärmenden Frischfluids abhängig von der Geschwindigkeit der Wärmeübertragung im Wärmetauscher gesteuert wird.
DE102008022890A 2007-05-11 2008-05-08 Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher Withdrawn DE102008022890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022890A DE102008022890A1 (de) 2007-05-11 2008-05-08 Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022696.0 2007-05-11
DE102007022696 2007-05-11
DE102007031169.0 2007-07-04
DE102007031169 2007-07-04
DE102008022890A DE102008022890A1 (de) 2007-05-11 2008-05-08 Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022890A1 true DE102008022890A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39713883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022890A Withdrawn DE102008022890A1 (de) 2007-05-11 2008-05-08 Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2150166A1 (de)
KR (1) KR20100023860A (de)
DE (1) DE102008022890A1 (de)
RU (1) RU2009145956A (de)
WO (1) WO2008138308A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054834A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
DE102008054833A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
EP2193741A3 (de) * 2010-03-15 2010-09-08 V-Zug AG Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
WO2011091940A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeübertragungsmodul für eine geschirrspülmaschine
EP2543305A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2013143576A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washing machine and method of operating a washing machine
DE102014104369A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
IT201800007614A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Irca Spa Ind Resistenze Corazzate E Affini Elettrodomestico per il lavaggio di articoli
CH715427A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-15 V Zug Ag Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402528B2 (en) 2010-06-01 2016-08-02 Lg Electronics Inc. Dish washer having a heat exchange passage
US20110290282A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Tae Hee Lee Dish washer and method of controlling the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227591A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Charles H. 48035 Lake Orion Mich. Busch jun. Waermetauscher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346759A (en) * 1978-04-10 1982-08-31 Aerco International, Inc. Heat reclaiming system
EP0160775B1 (de) * 1984-05-07 1989-01-11 Jacob Weitman Verfahren zur Kontrolle eines Energierückgewinnungssystems
DE9410453U1 (de) * 1994-06-28 1994-12-01 Premark Feg Corp Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
IT1289371B1 (it) * 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con serbatoio per il recupero d'acqua e sistema di asciugatura a condensazione perfezionato
DE29915788U1 (de) * 1999-09-08 1999-12-23 Kulbach Egon Energie-Spülmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227591A1 (de) 1982-07-21 1984-01-26 Charles H. 48035 Lake Orion Mich. Busch jun. Waermetauscher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054834A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
DE102008054833A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus einem Abwasser
DE102008054834B4 (de) * 2008-12-17 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
WO2011091940A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeübertragungsmodul für eine geschirrspülmaschine
EP2193741A3 (de) * 2010-03-15 2010-09-08 V-Zug AG Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
EP2543305A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2013143576A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Washing machine and method of operating a washing machine
DE102014104369A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
DE102014104369B4 (de) 2014-03-28 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
IT201800007614A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Irca Spa Ind Resistenze Corazzate E Affini Elettrodomestico per il lavaggio di articoli
CH715427A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-15 V Zug Ag Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2150166A1 (de) 2010-02-10
RU2009145956A (ru) 2011-06-20
KR20100023860A (ko) 2010-03-04
WO2008138308A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022890A1 (de) Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2309052B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes
EP0689791B1 (de) Spülmaschine mit einer Abwasser-Wärmerückgewinnungsanlage
EP2108299B1 (de) Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
EP2206824A2 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
EP3141176A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008040653A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
WO2010010166A1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE102015116553B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers einer Geschirrspülmaschine
DE102009026876A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102019121736A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2010142351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
EP3777637A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3777638B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102014104369B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102009028591A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Anschlussvorrichtung für mehrere Wasserzulaufleitungen
EP0030341A2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102013224151B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem als Wärmetauscher dienenden Rohrleitungssystem
EP2440105B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE4435846A1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
DE102009026887A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei Wasseranschlüssen sowie zugehöriges Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee