DE102015015349A1 - Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht - Google Patents

Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht Download PDF

Info

Publication number
DE102015015349A1
DE102015015349A1 DE102015015349.8A DE102015015349A DE102015015349A1 DE 102015015349 A1 DE102015015349 A1 DE 102015015349A1 DE 102015015349 A DE102015015349 A DE 102015015349A DE 102015015349 A1 DE102015015349 A1 DE 102015015349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
shower channel
shower
heat recovery
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015349.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Bauke
Stephan Mölle
Jörg Siegmund
Reinhard Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Original Assignee
Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH filed Critical Beka Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority to DE102015015349.8A priority Critical patent/DE102015015349A1/de
Publication of DE102015015349A1 publication Critical patent/DE102015015349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte und einer Duschrinne (1) für den Einbau in den Fußboden besteht, wobei die Kapillarrohrmatte durch zwei Sammelrohre (8) mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren (9) gebildet wird und die Kapillarrohre (9), die einen Außendurchmesser zwischen 2 und 8 mm aufweisen, mit den Sammelrohren (8) stoffschlüssig in Verbindung stehen, durch ein Energie transportierendes Medium durchströmt werden und zusammen mit einer Duschrinne (1) zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil der Duschrinne (1) aus mehreren ebenen Bereichen (4) besteht und der Bodenteil der Duschrinne (1) eine oder max. 3 nahezu über die gesamte Länge des Bodenteiles der Duschrinne (1) reichende, hochstehende Rippen (5) besitzt und die zwischen der oder den Rippen (5) ausgebildeten ebenen Bereiche (4) unterschiedliche Neigungen aufweisen, wobei in dem Bereich (4), der das niedrigste Niveau gegenüber den anderen Bereichen (4) besitzt, ein Duschabfluss (2) angeordnet ist und sich innerhalb der Duschrinne (1) kein Wärmetauscher befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht, wobei die Kapillarrohrmatte durch zwei Sammelrohre mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren gebildet wird und die Kapillarrohre, die einen Außendurchmesser zwischen 2 und 8 mm aufweisen, mit den Sammelrohren stoffschlüssig in Verbindung stehen, durch ein Energie transportierendes Medium durchströmt werden und zusammen mit einer Duschrinne zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser dienen.
  • Es ist von der Fa. SWB Sonnen- und Energieanlagenbau GmbH, Karl-Hermann-Str. 14, 45701 Herten eine Lösung bekannt, bei der in einer Duschrinne mäanderförmig Rohre angeordnet wurden. Beim Duschen fließt das Abwasser in die Duschrinne und sofort weiter zum Abfluss. In der Duschrinne kommt es mit den mäanderförmigen Rohren in Berührung. Durch die mäanderförmigen Rohre fließt Frischwasser und entnimmt beim Durchfließen der Rohre dem Abwasser Energie. Das Frischwasser erwärmt sich und es kommt so zu Energieeinsparungen. Nachteilig ist bei der Lösung, dass das Abwasser nach dem Einfließen in die Duschrinne sofort weiter zum Ausfluss fließt und somit nur ein relativ geringer Energieanteil dem Abwasser entnommen werden kann. Zum anderen wird mit dem Abwasser eine sogenannte Schmutzfracht mitgespült. Diese besteht aus Haaren, Hautschuppen, Schmutzteilen, Wollflusen, Seifenresten... und setzt sich an den mäanderförmigen Rohren ab. Dies führt zur Geruchsentwicklung und Verringerung der Energieeinsparung. Das Reinigen der Rohre in der Duschrinne ist sehr aufwendig und beschwerlich.
  • Angesichts der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Element zur Wärmerückgewinnung zu schaffen, bei der das Abwasser nicht auf direkten Weg zum Abfluss fliesen kann, wobei ein hoher Energieanteil dem Abwasser entzogen wird, eine Geruchsentwicklung vermieden wird sowie eine einfachere Reinigung erfolgen kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Die erfinderische Lösung besteht darin, dass der Bodenteil der Duschrinne aus mehreren ebenen Bereichen besteht und der Bodenteil der Duschrinne eine oder max. 3 nahezu über die gesamte Länge des Bodenteiles der Duschrinne reichende, hochstehende Rippen besitzt und die zwischen der oder den Rippen ausgebildeten ebenen Bereiche unterschiedliche Neigungen aufweisen wobei in dem Bereich mit dem niedrigsten Niveau gegenüber den anderen Bereichen ein Duschabfluss angeordnet ist und sich innerhalb der Duschrinne kein Wärmetauscher befindet. Von Vorteil ist dabei, dass auf der Außenseite der Duschrinne, an den Seitenteilen, an den ebenen Bereichen und innerhalb der oder den hochstehenden Rippen Kapillarrohrmatten, die von Frischwasser durchströmt werden, angeordnet sind. Vorteilhaft wurde erfinderisch gelöst, in dem die Sammelrohre der Kapillarrohrmatte rohrförmig im Durchmesserbereich von 10 bis 16 mm ausgebildet sind oder auch eine rechteckige Form einnehmen können und eine mögliche Lösung der Ausbildung einer Kapillarrohrmatte auch darin bestehen kann, dass neben der Ausbildung einer Kapillarrohrmatte mit zwei Sammelrohren auch eine Kapillarrohrmatte mit 3 Sammelrohren zur Anwendung kommt, wobei hierbei der Zu- und Abfluss für das durchströmende Medium über zwei parallel auf einer Seite der Kapillarrohrmatte befindlichen Sammelrohre erfolgt und eine gestalterische Lösung bei Kapillarrohrmatten mit zwei parallel auf einer Seite befindlichen Sammelrohren auch darin bestehen kann, dass ein Zweikammergebilde zum Einsatz kommt.
  • Weiter besteht eine erfinderische Lösung darin, dass die Duschrinne eine festmontierte oder für Wartungen abnehmbare Abdeckung aufweist, die so bemessen ist, dass sie auf dem Duschrinnenrand und auf einer oder mehreren Rippen so aufliegt, dass nur ein Bereich, der das höchste Niveau gegenüber dem bzw. den anderen Bereichen aufweist, durchfließbare Öffnungen besitzt, wobei die Öffnungen unterschiedliche Formen aufweisen können. Im Sinne der Erfindung wurde gelöst, dass die an der Duschrinne angeordneten Kapillarrohrmatten so miteinander fließtechnisch verbunden sind, dass die Kapillarrohrmatten in Reihe geschaltet sind und das Frischwasser nach Durchfliesen der Kapillarrohrmatten dann am Verbraucher, wie z. B. an der Mischbatterie der Dusche anliegt. Die Erfindung beinhaltet auch, dass nach dem Duschabfluss ein oder mehrere doppelwandige Abflussrohre in senkrechter Richtung angeordnet sind, wobei der Innendurchmesser des doppelwandigen Abflussrohres mit dem Abfallwasser und der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser mit dem Frischwasser fließtechnisch in Verbindung stehen. Erfindungsgemäß wird beschrieben, dass nach dem Duschabfluss ein oder mehrere doppelwandige Abflussrohre in waagerechter Richtung mit der notwendigen Neigung für das Vermeiden von Schmutzablagerungen angeordnet sind, wobei das Innen- und das Außenrohr so asymmetrisch zueinander angeordnet sind, dass der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser im oberen Bereich den Wert Null oder nur eine ganz geringe Größe einnimmt und im unteren Bereich der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser den maximalen Wert einnimmt und die Anschlüsse für das Frischwasser sich in den seitlichen Bereichen befinden. Weiter besteht die erfinderische Lösung darin, dass bei der Montage der Duschrinne in den aufnehmenden Untergrund die Duschrinne mit den Kapillarrohrmatten ein in Kontakt stehendes Gebilde darstellen oder im die Duschrinne aufnehmenden Untergrund die Kapillarrohrmatten so angeordnet sind, dass nach der Montage die Duschrinne großflächig mit den Kapillarrohrmatten in Verbindung steht. Ein erfinderischer Vorteil besteht darin, dass die Duschrinne zusammen mit den Kapillarrohrmatten und dem aufnehmenden Untergrund eine Einheit zur Montage bilden. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Duschrinne aus einem die Energie gut leitendem Material, wie Metall oder Kunststoff, die Kapillarrohrrohrmatte aus einem schweißbaren Kunststoff, wie Polypropylen, und deraufnehmende Untergrund aus Dämmmaterial bestehen.
  • Nachfolgend werden die erfinderischen Lösungen anhand von Ausführungsbeispielen in Skizzen dargestellt. Es zeigen die Darstellungen:
  • 1 die Duschrinne 1 in perspektivischer Schnittdarstellung,
  • 2 die Durchrinne 1 in der Draufsicht mit eingetragener Abwasserflussrichtung,
  • 3 den Schnitt AA der 2.
  • 4 eine Kapillarrohrmatte mit 3 Sammelrohren 8.
  • In 1 wird eine Duschrinne 1 mit zwei Bereichen 4 gezeigt. Um den Aufbau der Duschrinne 1 besser aufzuzeigen wurde auf die Darstellung der Abdeckung 11 verzichtet. Die Bereiche 4 sind im Bodenbereich der Duschrinne 1 angesiedelt und weisen eine Neigung in Richtung der schmalen Seite 3 der Duschrinne 1 auf. Dadurch fließt das Abwasser, welches über den Abwasserzuflussbereich 7 den ersten Bereich 4 erreicht, weiter zum nächsten Bereich 4 mit einem tieferliegenden Niveau. Die Fließrichtung, in der 2 dargestellt durch Pfeile, wird dabei durch die Neigung der Bereiche 4 und durch die Begrenzung mittels der Rippe 5 vorgegeben. Durch die Fließvorgabe wird erreicht, dass eine lange Verweildauer des Abwassers in der Duschrinne 1 entsteht, somit wird eine große Menge Wärmeenergie durch den auf der Außenseite der Duschrinne 1 angeordneten Wärmetauscher aufgenommen. Der Wärmetauscher wird durch Kapillarrohrmatten gebildet, wobei die Kapillarrohrmatten aus Kunststoff, in der Regel aus Polypropylen, bestehen. Die Kapillarrohrmatten sind über die Sammelrohre 8 für das durchfließende Medium so miteinander verbunden, dass eine Reihenschaltung besteht. Der Duschrinnenrand 30 kann entsprechend der Einbaubedingungen unterschiedliche Größen einnehmen.
  • Die 2 zeigt die Duschrinne 1 in der Draufsicht mit eingetragener Abwasserflussrichtung. Durch die Neigung der Bereiche 4 und mittels der Rippe 5 wird die Abwasserflussrichtung vorgegeben. Bei einer Lösung mit zwei Rippen 5 ergibt sich ein mäanderförmiger Abfluss mit relativ langer Verweildauer des Abwassers. In dem Bereich 4, der das niedrigste Niveau gegenüber den anderen Bereichen 4 besitzt, ist im tiefsten Teil, wie in der Figur gezeigt, ein Duschabfluss 2 angeordnet, dieser kann in Richtung der schmalen Seite 3 der Duschrinne 1 oder auch in Richtung der breiten Seite zeigen. Durch die glatte Innengestaltung der Duschrinne 1 erfolgen nahezu keine Ablagerungen von Schmutzfracht und damit entsteht auch keine Geruchsbildung. Eine notwendige Reinigung ist durch die glatten Oberflächen innerhalb der Duschrinne 1 mit geringem Aufwand möglich. In der 3 wird die Schnittdarstellung AA der 2 gezeigt. An den Seitenteilen 6, den Ebenen 4 und an der Rippe 5 sind außerhalb des vom Abwasser durchströmten Bereiches Kapillarrohrmatten angeordnet, diese werden von Frischwasser durchströmt. Das Frischwasser fließt nach dem Durchströmen der Kapillarrohrmatte zum Verbraucher, in der Regel zu einer Duschbatterie. Die Kapillarrohrmatten wirken als Wärmetauscher, sie entziehen dem Abwasser Wärmeenergie und übertragen diese Energie auf das Frischwasser. Das Niveau der Temperatur des Frischwassers wird dadurch angehoben, somit wird für den Duschvorgang deutlich weniger warmes Wasser benötigt. Die Rippe 5 ist in ihrer Höhe so profiliert, dass sie das Niveau des Duschrinnenrandes 10 erreicht. Ist die Rippe 5 niedriger ausgeformt, weist die Abdeckung 11 im Kontaktbereich mit der Rippe 5 eine Verstärkung auf, so dass die Abdeckung 11 sich auf der Rippe 5 abstützen kann. Die Abdeckung 11 besitzt über dem Bereich 4, der das höchste Niveau gegenüber den anderen Bereichen 4 aufweist, Öffnungen 12 für den Durchfluss des Abwassers. Diese Öffnungen können unterschiedliche Formen wie z. B. Schlitze, Bohrungen einnehmen oder als anders geformte Durchbrüche ausgeführt sein. Die 4 zeigt eine Kapillarrohrmatte, welche 3 Sammelrohre 8 besitzt. An den Sammelrohren 8 sind, wie bei allen Kapillarrohrmattenausführungen, Endkappen 13 zur Vorgabe der Durchflussrichtung angeordnet. Die beiden parallel auf einer Seite der Kapillarrohrmatte angeordneten Sammelrohre 8 bilden den Vor- und Rücklauf der Kapillarrohrmatte. Um den Platzbedarf der Kapillarrohrmatte klein zuhalten werden die Sammelrohre 8 in einem Durchmesserbereich zwischen 10 und 16 mm ausgebildet. Die Sammelrohre können auch eine rechteckige Form besitzen, wobei die beim Rechteck kleinere Abmessung auch zwischen 10 und 16 mm liegen kann. Zwei auf einer Seite der Kapillarrohrmatte angeordnete Sammelrohre 8 können auch durch ein Zweikammergebilde realisiert werden. Ein Zweikammergebilde kommt auch zum Einsatz, wenn die Kapillarrohrmatte durch zwei mit unterschiedlichem Durchmesser ineinander steckenden Kapillarrohren gebildet wird. Durch das innere dünne Kapillarrohr erfolgt der Vorlauf. Das Medium tritt am Ende aus dem dünnen offen Kapillarrohr aus und fließt durch das dickere, am Ende geschlossene Kapillarrohr zurück zum Sammelrohr. Weitere Möglichkeiten der Ausbildung eines Wärmetauschers mittels Kapillarrohrmatten besteht darin, dass die Sammelrohre 8 parallel nebeneinander angeordnet und die Kapillarrohre 9 flächenartig sowie parallel zueinander liegen und am Ende der Ausdehnung schlaufenartig ausgebildet sind. Von Vorteil ist auch wenn die Kapillarrohre 9 an den Stellen, wo eine große Wärmeenergie vorliegt, einen geringen Abstand zueinander besitzen. Um eine hohe Energieübertragung zu erreichen wird ein inniger Kontakt zwischen Wärmetauscher, gebildet durch die Kapillarrohrmatten, und Duschrinne 1 angestrebt. Dies kann man erreichen, indem die Kapillarrohrmatten vor der Montage am Einsatzort an der Duschrinne 1 angeordnet werden. Hierzu werden die Kapillarrohrmatten mittels geeigneter Hilfsmittel an der Duschrinne 1 fixiert und bei Bedarf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kapillarrohren mit wärmeleitendem Material ausgefüllt. Duschrinne 1 mit fixierten Kapillarrohrmatten können in einem Dämmmaterial so aufgenommen werden, dass die Kapillarrohrmatten mit der Duschrinne 1 großflächig in Verbindung stehen und alles zusammen eine montierbare Einheit bilden. Eine andere Lösung besteht darin, dass die Duschrinne 1 mit den fixierten Kapillarohrmatten eine montierbare Einheit darstellt und das Dämmmaterial den aufnehmenden Untergrund bildet und so ausgeformt ist, dass zwischen Duschrinne 1 und Kapillarrohrmatten ein großflächiger Kontakt besteht.
  • Im Sinne einer guten Energieübertragung ist es von Nutzen, wenn die Duschrinne 1 aus einem die Energie gut leitenden Material, wie Metall oder geeignetem Kunststoff, besteht.
  • Weitere Energie kann gewonnen werden, wenn das Abwasser nach dem Passieren der Duschrinne 1 durch ein doppelwandiges Abfallrohr fließt und dabei den inneren Durchmesser passiert. Der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser wird von Frischwasser durchströmt und nimmt dabei die Restenergie des Abfallwassers auf. Der Frischwasserdurchfluss ist mit den Kapillarrohrmatten an der Duschrinne 1 fließtechnisch in Reihe geschaltet. Das doppelwandige Abfallrohr ist senkrecht angeordnet, vorteilhaft ist es, wenn es aus Polypropylen besteht.
  • Ein doppelwandiges Abfallrohr kann auch waagerecht angeordnet sein. Es muss in diesem Fall zum Abfließen des Abwassers eine Neigung aufweisen, damit sich keine Schmutzfracht ablagert. Weiter ist das Innenrohr zum Außenrohr asymmetrisch angeordnet. Oben ist der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser Null oder nimmt nur eine ganz geringe Größe ein. Im unteren Bereich weist der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser den maximalen Wert auf. Die Anschlüsse für das Frischwasser befinden sich in den seitlichen Bereichen. Das Abwasser fließt durch den unteren Teil des Innendurchmessers und gibt an das im Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser fließende Frischwasser seine Wärmeenergie ab. Das Frischwasser wird dann zum Verbraucher weiter geleitet.
  • Die aufgeführten Lösungen sind auch aus hygienischer Sicht vorteilhaft, da das Abwasser und das Frischwasser durch zwei feste Medien voneinander getrennt sind. Die Kapillarrohrmatte, durch die das Frischwasser fließt, ist drucktechnisch auf Langzeit für 10 bar ausgelegt. Zusätzlich wird die Kapillarrohrmatte vom Abwasser durch die Duschrinne 1 getrennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschrinne
    2
    Duschabfluss
    3
    schmale Seite der Duschrinne 1
    4
    Bereich
    5
    Rippe
    6
    Seitenteil
    7
    Abwasserzuflussbereich
    8
    Sammelrohr
    9
    Kapillarrohr
    10
    Duschrinnenrand
    11
    Abdeckung
    12
    Öffnungen
    13
    Endkappe

Claims (10)

  1. Die Erfindung betrifft ein Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte und einer Duschrinne (1) für den Einbau in den Fußboden besteht, wobei die Kapillarrohrmatte durch zwei Sammelrohre (8) mit quer dazu verlaufenden flexiblen Kapillarrohren (9) gebildet wird und die Kapillarrohre (9), die einen Außendurchmesser zwischen 2 und 8 mm aufweisen, mit den Sammelrohren (8) stoffschlüssig in Verbindung stehen, durch ein Energie transportierendes Medium durchströmt werden und zusammen mit einer Duschrinne (1) zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil der Duschrinne (1) aus mehreren ebenen Bereichen (4) besteht und der Bodenteil der Duschrinne (1) eine oder max. 3 nahezu über die gesamte Länge des Bodenteiles der Duschrinne (1) reichende, hochstehende Rippen (5) besitzt und die zwischen der oder den Rippen (5) ausgebildeten ebenen Bereiche (4) unterschiedliche Neigungen aufweisen, wobei in dem Bereich (4), der das niedrigste Niveau gegenüber den anderen Bereichen (4) besitzt, ein Duschabfluss (2) angeordnet ist und sich innerhalb der Duschrinne (1) kein Wärmetauscher befindet.
  2. Element zur Wärmerückgewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Duschrinne (1), an den Seitenteilen (6), an den ebenen Bereichen (4) und innerhalb der oder den hochstehenden Rippen (5) Kapillarrohrmatten, die von Frischwasser durchströmt werden, angeordnet sind.
  3. Element zur Wärmerückgewinnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (8) der Kapillarrohrmatte rohrförmig im Durchmesserbereich von 10 bis 16 mm ausgebildet sind oder auch eine rechteckige Form einnehmen können und eine mögliche Lösung der Ausbildung einer Kapillarrohrmatte auch darin bestehen kann, dass neben der Ausbildung einer Kapillarrohrmatte mit zwei Sammelrohren (8) auch eine Kapillarrohrmatte mit 3 Sammelrohren (8) zur Anwendung kommt, wobei hierbei der Zu- und Abfluss für das durchströmende Medium über zwei parallel auf einer Seite der Kapillarrohrmatte befindlichen Sammelrohren (8) erfolgt und eine gestalterische Lösung bei Kapillarrohrmatten mit zwei parallel auf einer Seite befindlichen Sammelrohren (8) auch darin bestehen kann, dass ein Zweikammergebilde zum Einsatz kommt.
  4. Element zur Wärmerückgewinnung nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschrinne (1) eine festmontierte oder für Wartungen abnehmbare Abdeckung (11) aufweist, die so bemessen ist, dass sie auf dem Duschrinnenrand (10) und auf einer oder mehreren Rippen (5) so aufliegt, dass nur ein Bereich (4), der das höchste Niveau gegenüber dem bzw. den anderen Bereichen (4) aufweist, durchfließbare Öffnungen (12) besitzt, wobei die Öffnungen (12) unterschiedliche Formen aufweisen können.
  5. Element zur Wärmerückgewinnung nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Duschrinne (1) angeordneten Kapillarrohrmatten so miteinander fließtechnisch verbunden sind, dass die Kapillarrohrmatten in Reihe geschaltet sind und das Frischwasser nach Durchfliesen der Kapillarrohrmatten dann am Verbraucher, wie z. B. an der Mischbatterie der Dusche anliegt.
  6. Element zur Wärmerückgewinnung nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Duschabfluss (2) ein oder mehrere doppelwandige Abflussrohre in senkrechter Richtung angeordnet sind, wobei der Innendurchmesser des doppelwandigen Abflussrohres mit dem Abfallwasser und der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser mit dem Frischwasser fließtechnisch in Verbindung stehen.
  7. Element zur Wärmerückgewinnung nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Duschabfluss (2) ein oder mehrere doppelwandige Abflussrohre in waagerechter Richtung mit der notwendigen Neigung für das Vermeiden von Schmutzablagerungen angeordnet sind, wobei das Innen- und das Außenrohr so asymmetrisch zueinander angeordnet sind, dass der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser im oberen Bereich den Wert Null oder nur eine ganz geringe Größe einnimmt und im unteren Bereich der Zwischenraum von Innen- und Außendurchmesser den maximalen Wert einnimmt und die Anschlüsse für das Frischwasser sich in den seitlichen Bereichen befinden.
  8. Element zur Wärmerückgewinnung nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage der Duschrinne (1) in den aufnehmenden Untergrund die Duschrinne (1) mit den Kapillarrohrmatten ein in Kontakt stehendes Gebilde darstellen oder im die Duschrinne (1) aufnehmenden Untergrund die Kapillarrohrmatten so angeordnet sind, dass nach der Montage die Duschrinne (1) großflächig mit den Kapillarrohrmatten in Verbindung steht.
  9. Element zur Wärmerückgewinnung nach einigen vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschrinne (1) zusammen mit den Kapillarrohrmatten und dem aufnehmenden Untergrund eine Einheit zur Montage bilden.
  10. Element zur Wärmerückgewinnung nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschrinne (1) aus einem die Energie gut leitendem Material, wie Metall oder Kunststoff, die Kapillarrohrrohrmatte aus einem schweißbaren Kunststoff, wie Polypropylen, und der aufnehmende Untergrund aus Dämmmaterial bestehen.
DE102015015349.8A 2015-12-01 2015-12-01 Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht Withdrawn DE102015015349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015349.8A DE102015015349A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015349.8A DE102015015349A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015349A1 true DE102015015349A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015349.8A Withdrawn DE102015015349A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4306728A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-17 Bette GmbH & Co. KG Sanitärwanneninstallation und installationseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4306728A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-17 Bette GmbH & Co. KG Sanitärwanneninstallation und installationseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094937B1 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
CH700393A1 (de) Wärmetauscher.
DE19719311C2 (de) Wärmetauscher
EP2543305B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202004018084U1 (de) Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber
DE3712867A1 (de) Wasserfangschale
DE3319638A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von zum duschen oder dgl. zu erwaermendes frischwasser unter verwendung von zum duschen benutztem brauchwasser
AT406798B (de) Wärmetauscher zur rückgewinnung der in abwässern enthaltenen abwärme
EP3147584B1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
DE102015015349A1 (de) Element zur Wärmerückgewinnung, welches aus einem Wärmetauscher, ausgebildet durch eine Kapillarrohrmatte, und einer Duschrinne für den Einbau in den Fußboden besteht
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP0211240B1 (de) Vorrichtung zur Nassreinigung von Rauchgas
DE3840534C2 (de) Duschanlage
DE102004053996A1 (de) Wärmetauschvorrichtung für Abwasser
DE19846515C2 (de) Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
DE102009014936A1 (de) Abwasserrohr mit einer Frischwasserleiteinrichtung sowie Wärmeübertrager
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE4135560C2 (de)
EP2275747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE202008017453U1 (de) Schmaler Siphon
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination