EP2539165A1 - Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP2539165A1
EP2539165A1 EP10787091A EP10787091A EP2539165A1 EP 2539165 A1 EP2539165 A1 EP 2539165A1 EP 10787091 A EP10787091 A EP 10787091A EP 10787091 A EP10787091 A EP 10787091A EP 2539165 A1 EP2539165 A1 EP 2539165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
motor vehicle
winding
decorative layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10787091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rockelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP2539165A1 publication Critical patent/EP2539165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • roller blind arrangements are known from practice and are used, for example, for shading a transparent roof section or side windows of a motor vehicle. It is also conceivable to use roller blind arrangements of this type as a load compartment cover or the like.
  • roller blind arrangements comprise a roller blind made of a flexible, rollable material and a winding device by means of which the roller blind can be wound up into a winding body.
  • the winding device is formed, for example, from roller springs, which are formed from a band-like spring steel and are arranged on both lateral edges of the roller blind.
  • roller blind itself consists in previously known roller blind arrangements, for example, from a knitted or woven fabric which has a certain wind permeability, but at the same time is translucent to an undesirably high degree, so that the achievable degree of shading is insufficient.
  • a use of such roller blinds as wind deflector is only possible with a mesh size, which provides a degree of shading of up to about 85%.
  • Knitted fabrics or fabrics which have a high but can not be used as a wind deflector, because the air flow is too low for these materials, which can also lead to a wummer noise when driving the relevant motor vehicle.
  • the invention has for its object to provide a roller blind with a roller blind, which is at least largely opaque, but has a high air permeability.
  • the core of the invention consists in the fact that the roller blind is formed of a Mehr fürgewirke. Due to the multi-layer arrangement, the roller blind leaves almost no light. However, the knitted structure allows a good air throughput, so that the roller blind arrangement according to the invention can also be used as a wind deflector. It is thus achieved a high degree of shading at the same time sufficient air flow for a wind deflector function.
  • roller blind of the roller blind arrangement according to the invention also has cost advantages over a roller blind laminated with a foil, since spacer knitted fabrics can be manufactured more cost-effectively than laminated materials.
  • the carrier layer can be standardized, so that customer-independent always the same material can be used as a carrier layer and a modular structure of the spacer fabric is feasible.
  • the material of the carrier layer can be adjusted or selected with regard to an optimal sliding behavior on optionally present side guides. Regardless of the design of the decorative layer is thus always the same friction partner to the Sof guides the roller blind, which are expediently used in a wind deflector function of the roller blind.
  • the decorative layer can be variably designed according to customer needs.
  • the decorative layer of the roller blind formed according to the invention generally forms the underside, which forms the visible surface for vehicle occupants, when the roller blind arrangement is used as a roof blind of a motor vehicle.
  • the roller blind is guided in their respect to a withdrawal direction lateral edge regions each in a body-mounted guideway, wherein the roller blind is free of the decorative layer in these edge regions.
  • the roller blind has, in an expedient embodiment of the roller blind arrangement according to the invention in their related to a pull-out lateral edge regions in each case a guide band which is guided in a body-mounted guide rail and which is preferably a coil spring.
  • the roller blind has, for example, a material thickness or thickness of 0.8 mm to 1.3 mm, whereas the roller blind is free of decorative layers
  • Areas that are present in particular in the area of the side guides for example, a material thickness or thickness of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a roof of a motor vehicle with a roller blind arrangement; 2 shows the roller blind arrangement in isolation;
  • a motor vehicle 10 is shown with a vehicle roof 12 which is provided with a roof cutout 14 which can be selectively closed or at least partially released by means of a transparent cover member 16.
  • the vehicle roof 12 For shading the roof opening 14, the vehicle roof 12 comprises a roller blind arrangement 18, which is shown in FIG. 2 in isolation.
  • the roller blind assembly 18 comprises a roller blind 20, which is formed from a flexible, rollable spacer knitted fabric and can be wound on a winding device 22 or unwound from this.
  • the winding device 22 comprises on both sides of the roller blind 20 arranged and mirror-symmetrical guides or bearings 24 which are fixed to the vehicle and have a guide plate on its free end face.
  • the blind assembly 18 therefore has no separate winding shaft. Rather, the roller blind 20 during opening, that is, when releasing the roof opening 14 directly wound on the guides or bearings 24.
  • the blind sheet 20 guide belts 28 A and 28 B each formed of a roll spring forming metal strip, each in a guide channel extending in the vehicle longitudinal direction guide rail 30 A and 3 OB is guided, wherein the edge regions 38A and 38B are each folded over substantially C-shaped.
  • the guide belts 28 A and 28 B have such a spring bias that they wind up outside the respective guide rail 30 A and 3 OB, that is in the region of the guides or bearings 24 formed winding device 22 automatically and so when retracting the roller blind 20, a winding the Roller blind in the guides or bearings 24 effect.
  • rolling springs and metal bands are conceivable that have no spring function and rather by a spring drive, which is arranged for example in a winding shaft, or by power springs, which are integrated in the guides or bearings driven.
  • the roller blind 20 is further provided with a pull bar 32 which is also guided with its ends in the guide rails 30A and 3B and by means of which the roller blind can be actuated.
  • the roller blind 20 is formed from a spacer knitted fabric.
  • the spacer fabric comprises a carrier layer 34 formed from a first knitted fabric, which extends over the entire width of the roller blind web 20 in the vehicle transverse direction and on which the guide belts 28A and 28B are fixed.
  • the roller blind 20 includes a decorative layer 36 facing the vehicle interior, which is likewise formed of a knitted fabric and is connected to the carrier layer 34 by means of a spacer-holding connecting structure which is formed from connecting threads, which are also referred to as pile threads.
  • the decor layer 36 which forms the visible surface of the blind assembly 18 extends in the vehicle transverse direction only up to the guide rail 30A and 30B, that is, the edge regions 38A and 38B, which run within the guide rails 30 A and 3 OB, are free of the decorative layer 36.
  • the roller blind 20 In the area of the decorative layer 36, the roller blind 20 has a material thickness of, for example, about 1.3 mm. In contrast, in the decorative layer-free edge regions 38A and 38B, the roller blind web 20 only has a material thickness of, for example, approximately 0.5 mm.
  • roller blind 20 By forming the roller blind 20 as a spacer fabric, a high degree of shading by means of the roller blind assembly 18 can be achieved, which amount to about 99% can. At the same time a good air flow rate is made possible by the spacer knit, so that the roller blind assembly 18 can be used as a so-called wind deflector even when the lid member 16 is open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend eine Rollobahn (20), mittels der ein transparenter Abschnitt des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise abschattbar ist, und mindestens eine Wickeleinrichtung (22) zum Aufwickeln der Rollobahn (20). Die Rollobahn (20) ist aus einem Abstandsgewirke gebildet, das eine aus einem Gewirke gebildete Trägerlage (34) und eine aus einem Gewirke gebildete Dekorlage (36) umfasst, die mit der Trägerlage (34) über abstandshaltende Verbindungsfäden verbunden ist.

Description

Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Rolloanordnungen sind aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise zur Abschattung eines transparenten Dachabschnitts oder auch von Seitenfenstern eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Denkbar ist es auch, Rolloanordnungen dieser Art als Laderaumabdeckung oder dergleichen zu nutzen. Typischerweise umfassen solche Rolloanordnungen eine Rollobahn aus einem flexiblen, rollbaren Material sowie eine Wickeleinrichtung, mittels der die Rollobahn zu einem Wickelkörper aufgewickelt werden kann. Die Wickeleinrichtung ist beispielsweise aus Rollfedern gebildet, die aus einem bandartigen Federstahl gebildet sind und an beiden seitlichen Rändern der Rollobahn angeordnet sind.
Die Rollobahn selbst besteht bei bisher bekannten Rolloanordnungen beispielsweise aus einem Gewirke oder Gewebe, das eine gewisse Winddurchlässigkeit aufweist, gleichzeitig aber auch in einem unerwünschten hohen Maße lichtdurchlässig ist, so dass der erzielbare Abschattungsgrad unzureichend ist. Ein Einsatz derartiger Rollobahnen als Windschott ist nur bei einer Maschenweite möglich, die einen Beschattungsgrad von bis zu etwa 85 % bietet. Eine Maschenweite, die einen höheren Beschattungsgrad bietet, führt aber bei einem Einsatz als Windschott zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung, die als Wummern bezeichnet wird.
Alternativ wurde vorgeschlagen, ein Gewebe oder ein Gewirke mit einer opaken bzw. lichtundurchlässigen Folie zu kaschieren. Hierdurch kann der transparente Abschnitt zwar hundertprozentig abgeschattet werden. Gewirke oder Gewebe mit Kaschierung, die als sogenannte Blackout-Stoffe bezeichnet werden und die einen hohen Beschat- tungsgrad bieten, können aber nicht als Windschott eingesetzt werden, weil der Luftdurchsatz bei diesen Materialien zu gering ist, was im Fahrbetrieb des betreffenden Kraftfahrzeugs ebenfalls zu einem Wummer-Geräusch führen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolloanordnung mit einer Rollobahn zu schaffen, die zumindest weitgehend lichtundurchlässig ist, aber eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Rolloanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass die Rollobahn aus einem Mehrschichtgewirke gebildet ist. Durch die Mehrschichtanordnung lässt die Rollobahn nahezu kein Licht durch. Die Gewirkestruktur ermöglicht aber einen guten Luftdurch- satz, so dass die Rolloanordnung nach der Erfindung auch als Windschott eingesetzt werden kann. Es wird also ein hoher Beschattungsgrad bei gleichzeitig ausreichendem Luftdurchsatz für eine Windschottfunktion erreicht.
Die Rollobahn der Rolloanordnung nach der Erfindung hat auch gegenüber einer mit einer Folie kaschierten Rollobahn Kostenvorteile, da Abstandsgewirke kostengünstiger gefertigt werden können als kaschierte Materialien..
Die Trägerlage kann standardisiert ausgebildet sein, so dass kundenunabhängig stets das gleiche Material als Trägerlage eingesetzt werden kann und ein modularer Aufbau des Abstandsgewirkes realisierbar ist. Das Material der Trägerlage kann hinsichtlich eines optimalen Gleitverhaltens an gegebenenfalls vorhandene Seitenführungen eingestellt bzw. gewählt werden. Unabhängig von der Gestaltung der Dekorlage liegt damit stets der gleiche Reibpartner zu den Seitenf hrungen der Rollobahn vor, die bei einer Windschottfunktion der Rolloanordnung zweckmäßigerweise eingesetzt werden. Die Dekorlage kann variabel entsprechend den Kundenbedürfnissen ausgelegt sein. Die Dekorlage der erfindungsgemäß ausgebildeten Rollobahn bildet in der Regel bei einer Anwendung der Rolloanordnung als Dachrollo eines Kraftfahrzeuges die Unterseite, die die Sichtfläche für Fahrzeuginsassen bildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung ist die Rollobahn in ihren bezogen auf eine Ausziehrichtung seitlichen Randbereichen jeweils in einer karosseriefesten Führungsbahn geführt, wobei die Rollobahn in diesen Randbereichen frei von der Dekorlage ist. Damit liegen Bereiche unterschiedlicher Dicke an der Rollobahn vor, was wiederum im Bereich der Randbereiche zu einem geringeren Durchmesser des beim Aufwickeln der Rollobahn resultierenden Wickelkörpers und mithin zu einem optimierten Bauraumbedarf führt. Dies ist insbesondere bei Rolloanordnungen ohne Wickelwelle vorteilhaft.
Die Rollobahn weist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung in ihren bezogen auf eine Ausziehrichtung seitlichen Randbereichen jeweils ein Führungsband auf, das in einer karosseriefesten Führungsbahn geführt ist und das vorzugsweise eine Wickelfeder ist.
Im Bereich der Dekorlage weist die Rollobahn beispielsweise eine Materialstärke bzw. Dicke von 0,8 mm bis 1,3 mm auf, wohingegen die Rollobahn in dekorlagenfreien
Bereichen, die insbesondere im Bereich der Seitenführungen vorliegen, beispielsweise eine Materialstärke bzw. Dicke von 0,2 mm bis 0,5 mm hat.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Rolloanordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Dach eines Kraftfahrzeuges mit einer Rolloanordnung; Fig. 2 die Rolloanordnung in Alleinstellung;
Fig. 3 die Rolloanordnung in einem Führungsbereich; und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Rollobahn der Rolloanordnung.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Fahrzeugdach 12 dargestellt, das mit einem Dachausschnitt 14 versehen ist, der mittels eines transparenten Deckelelements 16 wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann.
Zur Abschattung des Dachausschnitts 14 umfasst das Fahrzeugdach 12 eine Rolloanordnung 18, die in Fig. 2 in Alleinstellung dargestellt ist. Als Abschattungselement umfasst die Rolloanordnung 18 eine Rollobahn 20, die aus einem flexiblen, rollbaren Abstandsgewirke gebildet ist und an einer Wickeleinrichtung 22 aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist.
Die Wickeleinrichtung 22 umfasst beidseits der Rollobahn 20 angeordnete und spiegelsymmetrisch ausgebildete Führungen bzw. Lager 24, die fahrzeugfest angebunden sind und an ihrer freien Stirnseite einen Führungsteller aufweisen. Die Rolloanordnung 18 weist mithin keine separate Wickelwelle auf. Vielmehr wird die Rollobahn 20 beim Öffnen, das heißt beim Freigeben des Dachausschnitts 14 direkt an den Führungen bzw. Lagern 24 aufgewickelt.
An ihren sich längs der Ausziehrichtung erstreckenden Randbereichen 38 A und 38B, weist die Rollobahn 20 Führungsbänder 28A bzw. 28B auf, die jeweils aus einem eine Rollfeder bildenden Metallband gebildet sind, welches jeweils in einem Führungskanal einer sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Führungsschiene 30A bzw. 3 OB geführt ist, wobei die Randbereiche 38A und 38B jeweils im Wesentlichen C-fÖrmig umgeschlagen sind. Die Führungsbänder 28A und 28B haben eine derartige Federvorspannung, dass sie sich außerhalb der jeweiligen Führungsschiene 30A bzw. 3 OB, das heißt im Bereich der von den Führungen bzw. Lagern 24 gebildeten Wickeleinrichtung 22 selbsttätig aufwickeln und so beim Zurückziehen der Rollobahn 20 ein Aufwickeln der Rollobahn in den Führungen bzw. Lagern 24 bewirken. Beim Aufwickeln der Rollobahn 20 in den beidseits angeordneten Führungen bzw. Lagern 24 werden die Führungsbänder 28 A und 28B jeweils in einer Kulisse geführt. Damit wird erreicht, dass die Rollobahn 20 im aufgewickelten Zustand, das heißt im Bereich ihres Wickelkörpers in Fahrzeugquerrichtung gespannt bleibt. Die Kulisse bildet eine Fortführung der durch die jeweilige Führungsschiene 30A bzw. 30B gebildeten Seitenführung.
Alternativ sind anstelle von Rollfedern auch Metallbänder denkbar, die keine Federfunktion haben und vielmehr durch einen Federantrieb, der beispielsweise in einer Wickelwelle angeordnet ist, oder durch Triebfedern, welche in den Führungen bzw. Lagern integriert sind, angetrieben werden.
An der dem Wickelkörper abgewandten Seite ist die Rollobahn 20 des Weiteren mit einem Zugspriegel 32 versehen, der mit seinen Enden ebenfalls in den Führungsschienen 30A und 3 OB geführt ist und mittels dessen die Rollobahn betätigt werden kann. Wie bereits oben erwähnt, ist die Rollobahn 20 aus einem Abstandsgewirke gebildet. Das Abstandsgewirke umfasst eine aus einem ersten Gewirke gebildete Trägerlage 34, die sich über die gesamte Breite der Rollobahn 20 in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und an dem die Führungsbänder 28A und 28B fixiert sind. Neben der Trägerlage 34 umfasst die Rollobahn 20 eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Dekorlage 36, die ebenfalls aus einem Gewirke gebildet ist und mit der Trägerlage 34 über eine abstands- haltende Verbindungskonstruktion verbunden ist, die aus Verbindungsfäden gebildet ist, die auch als Polfäden bezeichnet werden. Die Dekorlage 36, die die Sichtfläche der Rolloanordnung 18 bildet, erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung jeweils nur bis zu der Führungsschiene 30A bzw. 30B, das heißt die Randbereiche 38A bzw. 38B, die innerhalb der Führungsschienen 30 A und 3 OB laufen, sind frei von der Dekorlage 36.
Im Bereich der Dekorlage 36 hat die Rollobahn 20 eine Materialstärke von beispielsweise etwa 1,3 mm. In den dekorlagenfreien Randbereichen 38A und 38B hat die Rollobahn 20 hingegen nur eine Materialstärke von beispielsweise etwa 0,5 mm.
Durch die Ausbildung der Rollobahn 20 als Abstandsgewirke kann ein hoher Beschattungsgrad mittels der Rolloanordnung 18 erreicht werden, der bis etwa 99 % betragen kann. Gleichzeitig wird durch das Abstandsgewirke ein guter Luftdurchsatz ermöglicht, so dass die Rolloanordnung 18 auch bei geöffnetem Deckelelement 16 als so genanntes Windschott eingesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Kraftfahrzeug
12 Fahrzeugdach
14 Dachausschnitt
16 Deckelelement
18 Rolloanordnung
20 Rollobahn
22 Wickeleinrichtung
24 Führungen/Lager
28A,B Führungsbänder
30A,B Führungsschienen
32 Zugspriegel
34 Trägerlage
36 Dekorlage
38A,B Randbereiche

Claims

Patentansprüche
1. Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Rollobahn (20), mittels der ein transparenter Abschnitt des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise abschattbar ist, und mindestens eine Wickeleinrichtung (22) zum Aufwickeln der Rollobahn (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (20) aus einem Abstandsgewirke gebildet ist, das eine aus einem Gewirke gebildete Trägerlage (34) und eine aus einem Gewirke gebildete Dekorlage (36) umfasst, die mit der Trägerlage (34) über abstandshaltende Verbindungsfäden verbunden ist.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (20) in ihren bezogen auf eine Ausziehrichtung seitlichen Randbereichen jeweils in einer karosseriefesten Führungsbahn (30A, 3 OB) geführt ist und in diesen Randbereichen (38A, 38B) einlagig und frei von der Dekorlage (36) ist.
3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (36) in ihren bezogen auf eine Ausziehrichtung seitlichen Randbereichen (38A, 38B) jeweils ein Führungsband (28A, 28B) aufweist, das in einer karosseriefesten Führungsbahn (30A, 3 OB) geführt ist und das vorzugsweise eine Rollfeder zum Aufwickeln der Rollobahn auf der Wickeleinrichtung ist.
4. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (20) im Bereich der Dekorlage (36) eine Dicke von 0,8 mm bis 1,3 mm hat und in dekorlagenfreien Bereichen (38A, 38B) eine Dicke von 0,2 mm bis 0,5 mm hat.
5. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Abschattung eines transparenten Dachabschnitts des Kraftfahrzeugs dient.
EP10787091A 2010-02-22 2010-11-30 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP2539165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008766.1A DE102010008766C5 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2010/068471 WO2011101054A1 (de) 2010-02-22 2010-11-30 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2539165A1 true EP2539165A1 (de) 2013-01-02

Family

ID=43431235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787091A Withdrawn EP2539165A1 (de) 2010-02-22 2010-11-30 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8740294B2 (de)
EP (1) EP2539165A1 (de)
JP (1) JP5616982B2 (de)
CN (1) CN102791503B (de)
DE (1) DE102010008766C5 (de)
WO (1) WO2011101054A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041298B4 (de) * 2007-08-31 2010-06-10 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3017573B1 (fr) * 2014-02-17 2017-11-24 Renault Sas Bache a enroulement semi-automatique pour recouvrir une benne de vehicule automobile
CN107738563A (zh) * 2017-11-24 2018-02-27 王炳康 遮光帘布装置
CN108556598B (zh) * 2018-05-18 2019-12-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种遮阳帘安装机构
DE102020101931A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Webasto SE Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach
CN112277595A (zh) * 2020-11-25 2021-01-29 昆山誉球模塑有限公司 一种低空间占用率的全遮蔽汽车天窗遮阳帘

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2077944T3 (es) * 1992-06-05 1995-12-01 Happich Gmbh Gebr Capota de automovil descapotable.
FR2741658B1 (fr) * 1995-11-29 1999-02-26 Farnier Et Penin Snc Store de garniture et d'isolation pour toit ouvrant de vehicule automobile
JPH09240273A (ja) * 1996-02-29 1997-09-16 Yasushi Mera 収納型板バネ付日除け装置
JP4270674B2 (ja) * 1999-10-05 2009-06-03 林口工業株式会社 ロールスクリーン用のスクリーンおよびロールスクリーン
JP2003205735A (ja) * 2002-01-15 2003-07-22 Suminoe Textile Co Ltd 車両用窓の保温シート
US6874845B2 (en) * 2002-08-29 2005-04-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Shade tarp as sun shield
JP3977736B2 (ja) * 2002-12-26 2007-09-19 立川ブラインド工業株式会社 ロールブラインドのスクリーン案内装置
DE102004017459A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
DE102004024682A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Spiralfederantrieb
DE102004030262B3 (de) * 2004-06-23 2006-04-27 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit konischer Wickelwelle
DE102004052479C5 (de) * 2004-10-28 2011-07-21 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Stufenfreie Rolloanordnung
DE102005024657C5 (de) * 2004-11-19 2016-04-21 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE102005006119B4 (de) * 2005-02-10 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit weicher Oberfläche
DE102005010788A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-14 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102005040758B4 (de) * 2005-08-26 2010-09-23 Webasto Ag Rolloanordnung
DE102006024538A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit geräuschfreiem Spiralfederantrieb
JP4699956B2 (ja) * 2006-07-25 2011-06-15 株式会社豊田自動織機 車両の天井用ブラインドシステム
DE102006034635A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schutzvorrichtung für einen Laderaum
DE102006035632B4 (de) * 2006-07-31 2012-08-02 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102007021049B4 (de) * 2007-05-04 2009-12-03 Webasto Ag Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE202007016323U1 (de) * 2007-06-18 2008-03-06 Bos Gmbh & Co. Kg Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102007029290B4 (de) * 2007-06-18 2011-07-28 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Flexible Schutzabdeckung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011101054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120312485A1 (en) 2012-12-13
CN102791503B (zh) 2015-04-08
JP2013520588A (ja) 2013-06-06
DE102010008766A1 (de) 2011-08-25
CN102791503A (zh) 2012-11-21
JP5616982B2 (ja) 2014-10-29
DE102010008766C5 (de) 2014-04-17
US8740294B2 (en) 2014-06-03
WO2011101054A1 (de) 2011-08-25
DE102010008766B4 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP2039547B1 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
EP1182066B1 (de) Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
DE102007063705B4 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE102010008766B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012219523A1 (de) Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2976226A2 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
EP3142878B1 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
EP3544837B1 (de) Sonnenschutzrollo, schiebedachsystem mit einem solchen sonnenschutzrollo und verfahren zur herstellung eines sonnenschutzrollos
WO2016198194A1 (de) Rolloanordnung mit triebmittel zur seitenführung einer rollobahn
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
DE202014103268U1 (de) Rolloanordnung mit Randstreifen zur Führung
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
EP3793848A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, führungsschiene,fahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE202007016323U1 (de) Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1972477A2 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
WO2017063773A1 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
DE102019207420A1 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE102020108874A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE10316785A1 (de) Rollovorrichtung
DE102020124342A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106