EP2537993A2 - Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand - Google Patents

Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP2537993A2
EP2537993A2 EP12173068A EP12173068A EP2537993A2 EP 2537993 A2 EP2537993 A2 EP 2537993A2 EP 12173068 A EP12173068 A EP 12173068A EP 12173068 A EP12173068 A EP 12173068A EP 2537993 A2 EP2537993 A2 EP 2537993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
base
panel
profile system
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12173068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2537993A3 (de
Inventor
Werner Strähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2537993A2 publication Critical patent/EP2537993A2/de
Publication of EP2537993A3 publication Critical patent/EP2537993A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details

Definitions

  • the invention relates to a profile system for a partition wall comprising a base profile attachable to a wall element for supporting a panel.
  • the invention further relates to a partition.
  • a wall element in connection with the application spatially fixed structures are referred to which a partition is to be mounted.
  • a wall element is, in particular, a room floor or a ceiling and beam elements provided on a room floor or a ceiling. It is known from the prior art to attach base profiles with legs for supporting a side surface of a panel.
  • a profile system for a partition comprising a base profile attachable to a wall element for supporting a side surface of a panel, wherein the base profile is at least two parts comprising a first base member and a second base member designed, the profile system has at least one connecting element and the first base member and the second base member by the connecting element with each other and / or with the wall element non-positively and / or positively connected.
  • a panel is referred to as a substantially planar component, for example a glass plate or a wooden plank.
  • the profile system serves to support the panel.
  • the base profile can be attached to a wall element, in particular a ceiling or a room floor.
  • the length of the base profile preferably corresponds at least approximately to the width of the supported side surface.
  • several juxtaposed panels are supported on a common base profile.
  • a so-called glass partition so a visually appealing solution is created.
  • the connecting element By means of the connecting element, a simple mounting of the base profile to the wall element is possible.
  • sealing elements for sound decoupling are provided in one embodiment.
  • the connecting element is designed as a connecting bracket with a substantially U-shaped cross-section.
  • a length of the connection bracket is smaller than a length of the first and the second base element.
  • the base elements in one embodiment have a length of about 1 m to about 6 m.
  • the connection straps have a length of approximately 10 cm to approximately 60 cm, wherein the base elements are coupled to each other and / or to the associated wall element via a plurality of interconnected connecting elements. This makes a particularly simple installation possible. At the same time a structure-borne sound transmission is largely prevented.
  • the first and / or the second base member is / are formed substantially L-shaped with at least one leg for supporting a room-side side surface of the panel.
  • the two base elements can be connected to form a substantially U-shaped base profile.
  • a room-side side surface of the panel a side surface is referred to, which faces in a double-sided planking, in particular a double glazing, a room.
  • the side surface facing the interspace of the dividing wall in the case of a double-sided planking is referred to as a side face facing away from the space.
  • the legs have the lowest possible height transverse to the longitudinal direction of the profile, so that only a small area of the panel is covered by the legs. At the same time the height is dimensioned so that a secure support of the panels is achieved.
  • the leg and the associated first and / or second base element as separate, mutually force and / or form-fitting connectable elements are designed.
  • the panel can be applied to the base profile and then fixed by attaching the leg.
  • a basic profile that can be attached to a room ceiling and to a room floor are designed differently, wherein only one of the base profiles has separate legs.
  • leg and the associated first and / or second base element have complementary latching elements.
  • the complementary locking elements allow a simple and tool-free or with little tooling feasible installation.
  • a space-facing side surface of the panel is supported in one embodiment by the base profile and / or the connecting element.
  • a shaft is provided between the legs of the base profile and the connecting element, in which the panel is received.
  • the profile system further comprises at least one spacer element for supporting a space-facing side surface of the at least one panel.
  • the spacer element is designed as a spacer profile with a substantially U-shaped cross-section.
  • distance profiles at different heights can be provided for different systems, so as to provide a suitable support for the panel or the panels for various embodiments.
  • the height of the spacer profile is preferably at most equal to a height of the leg, so that in particular in a glass partition wall an aesthetically pleasing solution is created.
  • the spacer profile and the connecting element have complementary latching elements.
  • the spacer profile is so easily mounted on the connecting element.
  • the base profile can be connected to the room ceiling or the room floor by means of a connection profile, wherein the first base element and / or the second base member has a groove for receiving a leg connection profile / have.
  • the connection profile in particular allows attachment to a shadow gap.
  • a partition comprising at least one panel, preferably at least two panels and a profile system with a base profile for supporting the panel comprising a connecting element and a first base member and a second base member, which by the connecting element with each other and / or with the wall element can be positively and / or positively connected.
  • a partition is provided with a two-sided planking, in particular a double-sided glazing or double glazing, wherein on opposite sides of the profile system, two substantially parallel arranged panels are supported.
  • a spacer element for supporting a space-facing side surface of the panel is further provided.
  • at least one sealing element is arranged between the panel and the spacer element, wherein the sealing element is inserted into a groove provided on the spacer element and pointing in the direction of the panel.
  • the first and / or the second base element is / are substantially L-shaped with at least one leg for supporting a room-side side surface of the at least one panel.
  • at least one clamping rubber is preferably arranged between the panel and the leg, so that the panel is clamped to the profile system.
  • Fig. 1 schematically shows a sectional side view of a partition 1 with a first profile system 2 and a second profile system 3.
  • the profile systems 2 and 3 are designed substantially identical.
  • the first profile system 2 is attached to a ceiling, not shown, whereas the second profile system 3 is attachable to a room floor, not shown.
  • An attachment is possible in each case directly or via bars, not shown.
  • the profile systems 2 and 3 each serve to support two substantially parallel, both sides of the partition wall 1 arranged panels 4, in particular of glass plates, wherein in Fig. 1 only one designed as a glass plate panel is shown. As indicated schematically by a dotted line, thereby panels with different thickness between the profile systems 2 and 3 can be supported.
  • the profile systems 2, 3 each comprise a base profile composed of a first base element 21, 31 and a second base element 22, 32.
  • the illustrated connecting elements 23, 33 are each designed as a connecting bracket with a substantially U-shaped cross-section.
  • the base members 21, 22 and 31, 32 respectively locking grooves 210, 220 and 310, 320, in which complementary locking lugs 230, 330 of the connecting profiles 23, 33 engage.
  • screw channels 231, 331 are provided for a screw connection.
  • the first base member 21, 31 and the second base member 22, 32 are thus by the connecting element 23, 33 non-positively and positively connected to one another.
  • a length of the connection profiles 23, 33, d. H. an extension in a direction orthogonal to the plane of the drawing, is in each case smaller than a length of the base elements 21, 22 or 31, 32, so that in the longitudinal direction, d. H. in the direction orthogonal to the plane of the drawing, a plurality of spaced-apart connection profiles 23, 33 are provided.
  • the profile elements 21, 22 and 31, 32 further have on one side, which faces the wall elements, not shown, grooves 213, 223, 313, 323, in which, not shown sealing bands or rubber seals for decoupling the profile system 2, 3 of the Wall elements and can be arranged for a tolerance compensation.
  • the first base member 21, 31 and the second base member 22, 32 are formed identical in the illustrated embodiment.
  • the base elements 21, 22, 31, 32 are each designed substantially L-shaped with legs 211, 221, 311, 321. On the legs 211, 221, 311, 321 room-side side surfaces 400 of the panel 4 are supported.
  • the legs 311, 321 and the associated first or base element 31, 32 are each designed as separate, non-positively and / or positively connectable elements.
  • the legs and the associated first and second base element have for this purpose mutually complementary latching elements.
  • the illustrated profile systems 2, 3 further each have a spacer element 24, 34 designed as a spacer profile with a substantially U-shaped cross-section.
  • the spacer elements 24, 34 serve to support a side face 401 of the panel 4 remote from the space.
  • the spacer element 24, 34 and the connecting element 23, 33 each have latching elements that are complementary to one another.
  • the locking elements are designed as latching hooks, wherein a simple assembly by movement, a movement of the spacer element 24, 34 in the vertical direction is possible.
  • a support strip 35 is provided in the illustrated embodiment between the connecting element 33 and the spacer element 34 of the lower profile system 3.
  • connection elements designed as a connection bracket 23, 33 and the distance profiles designed as spacers 24, 34 an unillustrated insulation material, such as mineral wool is arranged in an illustrated embodiment.
  • the base elements 21, 22 and 31, 32 are first attached by means of the respective connecting elements 23, and 34 to a floor or a ceiling.
  • the legs 311, 321 are not yet mounted on the respective base element 31, 32.
  • the respective spacer element 24, 34 is connected to the associated connecting element 23, 33, in particular locked.
  • the spacer strips 35 can also be used.
  • sealing profiles 5 are inserted into the profile systems 2, 3, on which the panels 4 stand up after insertion.
  • the panel is attached.
  • sealing elements inserted in the form of sealing strips.
  • the legs 311, 321 can be mounted on the base elements 31, 32.
  • a non-illustrated clamping rubber is inserted into a gap 6 between the legs 211, 311 and the panel 4, through which the panels 4 are forced in the direction of the spacer elements and thus fixed in position.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the profile system 3 according to Fig. 1 which essentially corresponds to the exemplary embodiment Fig. 1 equivalent.
  • Uniform reference symbols are used for identical or similar components, and a detailed description of components already described will be omitted in part.
  • the individual components are designed such that the systems can be combined with each other, so that a high flexibility is possible.
  • the second profile system 3 by means of a U-shaped connection profile 7 in a shadow gap of a room floor, not shown attached.
  • the first base element 31 and the second base element 32 each have a groove 312, 322 for receiving a leg 70 of the U-shaped connection profile 7.
  • the profile system 2 for connection to the ceiling corresponding grooves, so that the profile system 2 with a connection profile 7 is connectable.
  • Fig. 3 shows a detail III similar Fig. 2 , wherein between the panel 4 and the spacer element 34, a sealing element 8 is arranged in the form of a sealing strip.
  • the sealing element 8 is inserted into a groove 340 provided on the spacer element 34 and pointing in the direction of the panel 4.
  • a clamping rubber 9 is inserted, through which the panel 4 is forced in the direction of the spacer element 34.
  • the clamping rubber 9 has a groove 90, which cooperates with a latching nose 3110 of the leg 311, so that the clamping rubber 9 is fixed in its position.
  • the clamping rubber 9 and the leg 311 are matched to one another in such a way that they are flush and a smooth surface is created at the end facing away from the room floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilsystem für eine Trennwand umfassend ein an einem Wandelement anbringbares Basisprofil zur Abstützung eines Paneels. Die Erfindung betrifft weiter eine Trennwand. Das Profilsystem umfasst ein an einem Wandelement anbringbares Basisprofil zur Abstützung einer Seitenfläche eines Paneels (4), wobei das Basisprofil wenigstens zweiteilig umfassend ein erstes Basiselement (21, 31) und ein zweites Basiselement (22, 32) gestaltet ist. Das Profilsystem (2, 3) umfasst weiter wenigstens ein Verbindungselement (23, 33), wobei das erste Basiselement (21, 31) und das zweite Basiselement (22, 32) durch das Verbindungselement (23, 33) miteinander und/oder mit dem Wandelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilsystem für eine Trennwand umfassend ein an einem Wandelement anbringbares Basisprofil zur Abstützung eines Paneels. Die Erfindung betrifft weiter eine Trennwand.
  • Als Wandelement werden im Zusammenhang mit der Anmeldung raumfeste Strukturen bezeichnet, an welchen eine Trennwand montiert werden soll. Bei einem Wandelement handelt es sich insbesondere um einen Raumboden oder eine Decke sowie an einem Raumboden oder einer Decke vorgesehene Balkenelemente. Dabei ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Basisprofile mit Schenkeln zur Abstützung einer Seitenfläche eines Paneels anzubringen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Profilsystem für eine Trennwand zu schaffen, welche eine einfache Montage der Trennwand ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine einfach montierbare Trennwand zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Profilsystem für eine Trennwand umfassend ein an einem Wandelement anbringbares Basisprofil zur Abstützung einer Seitenfläche eines Paneels, wobei das Basisprofil wenigstens zweiteilig umfassend ein erstes Basiselement und ein zweites Basiselement gestaltet ist, das Profilsystem wenigstens ein Verbindungselement aufweist und das erste Basiselement und das zweite Basiselement durch das Verbindungselement miteinander und/oder mit dem Wandelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind.
  • Als Paneel wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein im Wesentlichen flächiges Bauelement, beispielsweise eine Glasplatte oder eine Holzplanke bezeichnet. Das Profilsystem dient zum Abstützen des Paneels.
  • Das Basisprofil ist an einem Wandelement, insbesondere einer Decke oder einem Raumboden anbringbar. Die Länge des Basisprofils entspricht vorzugsweise wenigstens in etwa der Breite der abgestützten Seitenfläche. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind mehrere, nebeneinander angeordnete Paneele an einem gemeinsamen Basisprofil abgestützt. Insbesondere bei einer Trennwand mit Glasplatten, einer sogenannten Glastrennwand, wird so eine optisch ansprechende Lösung geschaffen. Mittels des Verbindungselements ist dabei eine einfache Montage des Basisprofils an dem Wandelement möglich. Zwischen dem Wandelement und dem Basisprofil und/oder zwischen dem Wandelement und dem Verbindungselement sind in einer Ausgestaltung Dichtungselemente für eine Schallentkopplung vorgesehen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement als Verbindungsbügel mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltet. In bevorzugten Ausführungsformen ist dabei eine Länge des Verbindungsbügels kleiner als eine Länge des erste und des zweiten Basiselements. Die Basiselemente weisen in einer Ausgestaltung eine Länge von ca. 1 m bis ca. 6 m auf. Die Verbindungsbügel weisen dagegen eine Länge von ca. 10 cm bis ca. 60 cm auf, wobei die Basiselemente über mehrere, zueinander beabstandete Verbindungselemente miteinander und/oder mit dem zugehörigen Wandelement gekoppelt sind. Dadurch ist eine besonders einfache Montage möglich. Gleichzeitig wird eine Körperschallübertragung weitgehend unterbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Basiselement im Wesentlichen L-förmig mit wenigstens einem Schenkel zur Abstützung einer raumseitigen Seitenfläche des Paneels ausgebildet ist/sind. Die zwei Basiselemente sind dabei zu einem im Wesentlichen U-förmigen Basisprofil verbindbar. Als raumseitige Seitenfläche des Paneels wird eine Seitenfläche bezeichnet, welche bei einer doppelseitigen Beplankung, insbesondere einer Doppelverglasung, einem Raum zugewandt ist. Die bei einer doppelseitigen Beplankung dem Zwischenraum der Trennwand zugewandte Seitenfläche wird als raumabgewandte Seitenfläche bezeichnet. Die Schenkel weisen eine möglichst geringe Höhe quer zu Längsrichtung des Profils auf, sodass nur eine kleine Fläche des Paneels durch die Schenkel abgedeckt wird. Gleichzeitig ist die Höhe so bemessen, dass eine sichere Abstützung der Paneele erzielt wird.
  • In einer Ausgestaltung sind der Schenkel und das zugehörige erste und/oder zweite Basiselement als separate, miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbindbare Elemente gestaltet. Das Paneel ist dabei an dem Basisprofil anlegbar und anschließend durch Anbringen des Schenkels fixierbar. In einer Ausgestaltung sind dabei ein an einer Raumdecke und ein an einem Raumboden anbringbares Basisprofil unterschiedlich gestaltet, wobei lediglich eines der Basisprofile separate Schenkel aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schenkel und das zugehörige erste und/oder zweite Basiselement komplementäre Rastelemente aufweisen. Die komplementären Rastelemente ermöglichen eine einfache und werkzeuglose oder mit geringem Werkzeugaufwand realisierbare Montage.
  • Eine raumabgewandte Seitenfläche des Paneels ist in einer Ausgestaltung durch das Basisprofil und/oder das Verbindungselement abgestützt. Dabei ist in einer Ausgestaltung zwischen den Schenkeln des Basisprofils und dem Verbindungselement ein Schacht geschaffen, in welchem das Paneel aufgenommen ist.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen weist das Profilsystem weiter wenigstes ein Distanzelement zur Abstützung einer raumabgewandten Seitenfläche des wenigstens einen Paneels auf.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Distanzelement als Distanzprofil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltet ist. Dabei sind für verschiedene Systeme Distanzprofile in unterschiedlichen Höhen bereitstellbar, um so für verschiedene Ausgestaltungen eine geeignete Abstützung des Paneels oder der Paneele zu schaffen. Die Höhe des Distanzprofils ist vorzugsweise maximal gleich einer Höhe des Schenkels, sodass insbesondere bei einer Glastrennwand eine ästhetisch ansprechende Lösung geschaffen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen das Distanzprofil und das Verbindungselement komplementäre Rastelemente auf. Das Distanzprofil ist so auf einfache Weise an dem Verbindungselement montierbar.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Basisprofil mittels eines Anschlussprofils mit der Raumdecke oder dem Raumboden verbindbar ist, wobei das erste Basiselement und/oder das zweite Basiselement eine Nut zur Aufnahme eines Schenkels Anschlussprofils aufweist/aufweisen. Das Anschlussprofil ermöglicht insbesondere eine Anbringung an einer Schattenfuge.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Trennwand umfassend wenigstens ein Paneel, vorzugsweise wenigstens zwei Paneele und ein Profilsystem mit einem Basisprofil zur Abstützung des Paneels umfassend ein Verbindungselement sowie ein erstes Basiselement und ein zweites Basiselement, welche durch das Verbindungselement miteinander und/oder mit dem Wandelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind. In vorteilhaften Ausgestaltungen wird eine Trennwand mit einer beidseitigen Beplankung, insbesondere einer beidseitigen Verglasung oder Doppelverglasung geschaffen, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Profilsystems zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Paneele abgestützt sind.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist weiter ein Distanzelement zur Abstützung einer raumabgewandten Seitenfläche des Paneels vorgesehen. In einer Weiterbildung ist dabei zwischen dem Paneel und dem Distanzelement wenigstens ein Dichtungselement angeordnet, wobei das Dichtungselement in eine an dem Distanzelement vorgesehene, in Richtung des Paneels weisende Nut eingesetzt ist. Durch das Dichtungselement ist ein Toleranzausgleich möglich. Zudem wird eine nicht-starre Kontaktierung zwischen dem Distanzelement und dem Paneel realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Basiselement im Wesentlichen L-förmig mit wenigstens einem Schenkel zur Abstützung einer raumseitigen Seitenfläche des wenigstens einen Paneels ausgebildet ist/sind. Dabei ist vorzugsweise zwischen dem Paneel und dem Schenkel wenigstens ein Klemmgummi angeordnet, so dass das Paneel mit dem Profilsystem verspannt ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Trennwand mit einem Profilsystem und einem daran abgestützten Paneel in einer geschnittenen Seitenansicht;
    Fig. 2:
    ein Profilsystem mit einem daran abgestützten Paneel ähnlich Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht und
    Fig. 3
    ein Detail III gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine geschnittene Seitenansicht einer Trennwand 1 mit einem ersten Profilsystem 2 und einem zweiten Profilsystem 3. Die Profilsysteme 2 und 3 sind im Wesentlichen baugleich gestaltet. Das erste Profilsystem 2 ist an einer nicht dargestellten Raumdecke angebracht, wohingegen das zweite Profilsystem 3 an einem nicht dargestellten Raumboden anbringbar ist. Eine Anbringung ist dabei jeweils direkt oder über nicht dargestellte Balken möglich.
  • Die Profilsysteme 2 und 3 dienen jeweils zur Abstützung von zwei im Wesentlichen parallel, beidseitiger der Trennwand 1 angeordneten Paneelen 4, insbesondere von Glasplatten, wobei in Fig. 1 nur ein als Glasplatte ausgebildetes Paneel dargestellt ist. Wie schematisch durch eine Strichpunktlinie angedeutet, sind dabei Paneele mit unterschiedlicher Dicke zwischen den Profilsystemen 2 und 3 abstützbar.
  • Die Profilsysteme 2, 3 umfassen jeweils ein aus einem ersten Basiselement 21, 31 und einem zweiten Basiselement 22, 32 zusammengesetztes Basisprofil. Zur Verbindung der Basiselemente 21, 22, 31, 32 sind Verbindungsprofile 23, 33 vorgesehen. Die dargestellten Verbindungselemente 23, 33 sind jeweils als Verbindungsbügel mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Basiselemente 21, 22 bzw. 31, 32 jeweils Rastnuten 210, 220 bzw. 310, 320 auf, in welche komplementäre Rastnasen 230, 330 der Verbindungsprofile 23, 33 eingreifen. Zudem sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Schraubenkanäle 231, 331 für eine Schraubverbindung vorgesehen. Das erste Basiselement 21, 31 und das zweite Basiselement 22, 32 sind somit durch das Verbindungselement 23, 33 kraft- und formschlüssig miteinander verbindbar.
  • Eine Länge der Verbindungsprofile 23, 33, d. h. eine Erstreckung in eine Richtung orthogonal zur Zeichenebene, ist dabei jeweils kleiner als eine Länge der Basiselemente 21, 22 bzw. 31, 32, so dass in Längsrichtung, d. h. in Richtung orthogonal zur Zeichenebene, mehrere, voneinander beabstandet angeordnete Verbindungsprofile 23, 33 vorgesehen sind. Die Profilelemente 21, 22 bzw. 31, 32 weisen weiter an einer Seite, welche den nicht dargestellten Wandelementen zugewandt ist, Nuten 213, 223, 313, 323 auf, in welche nicht dargestellte Dichtungsbänder oder Dichtungsgummis zur Entkopplung der Profilsystem 2, 3 von den Wandelementen und für einen Toleranzausgleich anordenbar sind.
  • Das erste Basiselement 21, 31 und das zweite Basiselement 22, 32 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils baugleich ausgebildet. Dabei sind die Basiselemente 21, 22, 31, 32 jeweils im Wesentlichen L-förmig mit Schenkeln 211, 221, 311, 321 gestaltet. An den Schenkeln 211, 221, 311, 321 sind raumseitige Seitenflächen 400 des Paneels 4 abgestützt.
  • Bei dem an dem Raumboden anbringbaren Profilsystem 3 sind die Schenkel 311, 321 und das zugehörige erste bzw. Basiselement 31, 32 jeweils als separate, miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbindbare Elemente gestaltet. Die Schenkel und das zugehörige erste bzw. zweite Basiselement weisen zu diesem Zweck zueinander komplementäre Rastelemente auf.
  • Die dargestellten Profilsysteme 2, 3 weisen weiter jeweils ein als Distanzprofil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltetes Distanzelement 24, 34 auf. Die Distanzelemente 24, 34 dienen einer Abstützung einer raumabgewandten Seitenfläche 401 des Paneels 4. Für eine einfache Montage weisen das Distanzelement 24, 34 und das Verbindungselement 23, 33 jeweils zueinander komplementäre Rastelemente auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastelemente als Rasthaken gestaltet, wobei eine einfache Montage durch Bewegung eine Bewegung des Distanzelements 24, 34 in Vertikalrichtung möglich ist. Für eine verbesserte Höhensteifigkeit ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Verbindungselement 33 und dem Distanzelement 34 des unteren Profilsystems 3 eine Stützleiste 35 vorgesehen.
  • In dem Zwischenraum zwischen dem als Verbindungsbügel gestalteten Verbindungselementen 23, 33 und den als Distanzprofilen gestalteten Distanzelementen 24, 34 ist in einem dargestellten Ausführungsbeispiel ein nicht dargestellter Dämmstoff, beispielsweise Mineralwolle angeordnet.
  • Für eine Montage werden zunächst die Basiselemente 21, 22 bzw. 31, 32 mittels der jeweiligen Verbindungselemente 23, bzw. 34 an einem Boden oder einer Decke befestigt. Dabei sind die Schenkel 311, 321 noch nicht an dem jeweiligen Basiselement 31, 32 montiert.
  • In einem nächsten Montageschritt wird das jeweilige Distanzelement 24, 34 mit dem zugehörigen Verbindungselement 23, 33 verbunden, insbesondere verrastet. Nach Montage des Distanzelements 34 können bedarfsweise zusätzlich die Distanzleisten 35 eingesetzt werden.
  • In einem nächsten Schritt werden Dichtungsprofile 5 in die Profilsysteme 2, 3 eingesetzt, auf welche die Paneele 4 nach dem Einsetzen aufstehen. Zur besseren Übersicht ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein Dichtungsprofil 5 dargestellt. Als nächstes wird das Paneel angebracht. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise in Nuten 240, 340 des Distanzelements 24, 34 in Fig. 1 nicht dargestellte Dichtungselemente in Form von Dichtleisten eingefügt. Nach Einsetzen des Paneels 4 sind die Schenkel 311, 321 an den Basiselementen 31, 32 montierbar.
  • In einem letzten Schritt wird in einen Spalt 6 zwischen den Schenkeln 211, 311 und den Paneel 4 ein nicht dargestelltes Klemmgummi eingesetzt, durch welche die Paneele 4 in Richtung der Distanzelemente gezwungen werden und so in der Position fixiert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Profilsystems 3 gemäß Fig. 1, welches im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entspricht. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet und auf eine detaillierte Beschreibung bereits beschriebener Bauteile wird zum Teil verzichtet.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weisen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Schenkel 311, 321 und das Distanzelement 34 eine größere Höhe auf. Dadurch ist eine Abstützung des Paneels 4 über einen größeren Bereich möglich.
  • Die einzelnen Bauteile sind dabei derart gestaltet, dass die Systeme miteinander kombinierbar sind, so dass eine hohe Flexibilität ermöglicht ist.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 ist gemäß Fig. 2 das zweite Profilsystem 3 mittels eines U-förmigen Anschlussprofils 7 in einer Schattenfuge eines nicht dargestellten Raumbodens anbringbar. Das erste Basiselement 31 und das zweite Basiselement 32 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Nut 312, 322 zur Aufnahme eines Schenkels 70 des U-förmigen Anschlussprofils 7 auf. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist auch das Profilsystem 2 zur Anbindung an der Decke entsprechende Nuten auf, sodass auch das Profilsystem 2 mit einem Anschlussprofil 7 verbindbar ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail III ähnlich Fig. 2, wobei zwischen dem Paneel 4 und dem Distanzelement 34 ein Dichtungselement 8 in Form von einer Dichtleiste angeordnet ist. Das Dichtungselement 8 ist in eine an dem Distanzelement 34 vorgesehene, in Richtung des Paneels 4 weisende Nut 340 eingesetzt. Für eine Verwendung verschiedener Paneele 4 mit unterschiedlichen Wandstärken ist eine sichere Abstützung des jeweiligen Paneels 4 durch ein an die Wandstärke angepasstes Dichtungselement 8 möglich.
  • In den Spalt 6 zwischen dem Schenkel 311 und dem Paneel 4 ist ein Klemmgummi 9 eingesetzt, durch welche das Paneel 4 in Richtung des Distanzelements 34 gezwungen wird. Der Klemmgummi 9 weist eine Nut 90 auf, welche mit einer Rastnase 3110 des Schenkels 311 zusammenwirkt, sodass der Klemmgummi 9 in seiner Lage fixiert ist. Der Klemmgummi 9 und der Schenkel 311 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie bündig abschließen und eine glatte Oberfläche an dem dem Raumboden abgewandten Ende geschaffen wird.

Claims (15)

  1. Profilsystem für eine Trennwand umfassend ein an einem Wandelement anbringbares Basisprofil zur Abstützung einer Seitenfläche eines Paneels (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil wenigstens zweiteilig umfassend ein erstes Basiselement (21, 31) und ein zweites Basiselement (22, 32) gestaltet ist und das Profilsystem (2, 3) wenigstens ein Verbindungselement (23, 33) aufweist, wobei das erste Basiselement (21, 31) und das zweite Basiselement (22, 32) durch das Verbindungselement (23, 33) miteinander und/oder mit dem Wandelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind.
  2. Profilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (23, 32) als Verbindungsbügel mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltet ist.
  3. Profilsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Verbindungsbügels kleiner ist als eine Länge des ersten Basiselements (21, 31) und eine Länge des zweiten Basiselements (22, 32).
  4. Profilsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Basiselement (21, 31; 22, 32) im Wesentlichen L-förmig mit wenigstens einem Schenkel (211, 311; 221, 321) zur Abstützung einer raumseitigen Seitenfläche (400) des Paneels (4) ausgebildet ist/sind.
  5. Profilsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (311, 321) und das zugehörige erste Basiselement (31) und/oder zweite Basiselement (32) als separate, miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbindbare Elemente gestaltet sind.
  6. Profilsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (311, 321) und das zugehörige erste Basiselement (31) und/oder zweite Basiselement (32) komplementäre Rastelemente aufweisen.
  7. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilsystem (2, 3) weiter wenigstes ein Distanzelement (24, 34) zur Abstützung einer raumabgewandten Seitenfläche (401) des Paneels (4) aufweist.
  8. Profilsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (24, 34) als Distanzprofil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt gestaltet ist.
  9. Profilsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (24, 34) und das Verbindungselement (23, 33) komplementäre Rastelemente aufweisen.
  10. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil mittels eines U-förmigen Anschlussprofils (7) mit einer Raumdecke oder einem Raumboden verbindbar ist, wobei das erste Basiselement (21, 31) und/oder das zweite Basiselement (22, 32) eine Nut (312, 322) zur Aufnahme eines Schenkels (70) des Anschlussprofils (7) aufweist/aufweisen.
  11. Trennwand umfassend wenigstens ein Paneel (4), vorzugsweise wenigstens zwei Paneele (4) und wenigstens ein Profilsystem (2, 3) mit einem Basisprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Abstützung des Paneels (4) umfassend ein erstes Basiselement (21, 22) und ein zweites Basiselement (31, 32).
  12. Trennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (24, 34) zur Abstützung einer raumabgewandten Seitenfläche (401) des Paneels (4) vorgesehen ist.
  13. Trennwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Paneel (4) und dem Distanzelement (24, 34) mindestens ein Dichtungselement (8) angeordnet ist, wobei das Dichtungselement (8) in eine an dem Distanzelement (24, 34) vorgesehene, in Richtung des Paneels (4) weisende Nut (240, 340) eingesetzt ist.
  14. Trennwand nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Basiselement (21, 22; 31, 32) im Wesentlichen L-förmig mit wenigstens einem Schenkel (211, 221; 311, 321) zur Abstützung einer raumseitigen Seitenfläche (400) des wenigstens einen Paneels (4) ausgebildet ist/sind.
  15. Trennwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Paneel (4) und dem Schenkel (211, 221; 311, 321) wenigstens ein Klemmgummi (9) angeordnet ist, so dass das Paneel (4) mit dem Profilsystem (2, 3) verspannt ist.
EP12173068.3A 2011-06-22 2012-06-21 Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand Withdrawn EP2537993A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102339 DE202011102339U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2537993A2 true EP2537993A2 (de) 2012-12-26
EP2537993A3 EP2537993A3 (de) 2014-09-24

Family

ID=44508283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173068.3A Withdrawn EP2537993A3 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2537993A3 (de)
DE (1) DE202011102339U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000971U1 (de) 2014-02-05 2014-04-01 Werner Strähle Profilsystem für Verglasungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687719A5 (de) * 1994-03-09 1997-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Eckverbindung.
FR2719859B1 (fr) * 1994-05-13 1999-02-19 Mecanobloc Elément longiligne pour ossature de cloison et cloison intérieure s'y rapportant.
GB2322663B (en) * 1996-04-27 1999-02-24 Alan Wallis Walling method and apparatus
FR2924450A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-05 Mecanobloc Soc Par Actions Sim Poteau composite pour la formation de cloison et cloison comportant un tel poteau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102339U1 (de) 2011-07-27
EP2537993A3 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE202014103897U1 (de) Rohrverbinder
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
CH713372A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
EP2537993A2 (de) Profilsystem für eine Trennwand und Trennwand
EP1582643B1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE3239485A1 (de) U-foermiges anschlussstueck fuer wandelemente
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
EP4039904A1 (de) Reinraum
DE202005019924U1 (de) Montageschienensystem
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2537991A2 (de) Dichtungsprofil für ein Trennwandsystem, Trennwandsystem und Profilständer für ein Trennwandsystem
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE102018102256A1 (de) Modulares Wandsystem und Verfahren zum Aufbau einer Modulwand
DE202018006481U1 (de) Modulares Wandsystem
DE202017001504U1 (de) Leichtbauwand, insbesondere zur Erstellung einer Trennwand in Räumen von Bauwerken
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP1697601A1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/74 20060101AFI20140821BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150325