EP2535491A2 - Rollenwagen für einen Schiebeflügel - Google Patents

Rollenwagen für einen Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2535491A2
EP2535491A2 EP12002794A EP12002794A EP2535491A2 EP 2535491 A2 EP2535491 A2 EP 2535491A2 EP 12002794 A EP12002794 A EP 12002794A EP 12002794 A EP12002794 A EP 12002794A EP 2535491 A2 EP2535491 A2 EP 2535491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller carriage
sliding leaf
bore
sliding
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12002794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535491A3 (de
EP2535491B1 (de
Inventor
Thomas Vogler
Oliver Wahlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2535491A2 publication Critical patent/EP2535491A2/de
Publication of EP2535491A3 publication Critical patent/EP2535491A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2535491B1 publication Critical patent/EP2535491B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a roller carriage for the movable suspension of a sliding leaf on a running rail, and a sliding wing, which is suspended by means of a roller carriage along a running rail movable. Furthermore, the invention relates to a method for suspending a sliding sash on a roller carriage.
  • Known clamping connections generally have a sliding shoe clamping the clamping shoe, which is connected via a support bolt hanging with a arranged on the clamping shoe, connected in a running rail roller carriage. Basically, attempts are made to dispense with holes or recesses in the sliding sash. For this purpose, there are various solutions to clamp a sliding wing to support and apply the required static friction force by a screw directly or indirectly on the door leaf.
  • VSG laminated safety glass
  • the intermediate film of PVB arranged between the glass panes begins to flow.
  • the clamping force decreases gradually and the door can slip out of the clamp connection in the event of a shock.
  • the roller carriage according to the invention surrounds a front edge of the sliding leaf by clamping, the roller carriage having at least one fastening element for applying the clamping force to the surface of the sliding leaf, which simultaneously penetrates a bore of the sliding leaf. Due to the fact that the fastening element simultaneously produces the frictional connection, but is also part of the positive connection when the clamping connection fails, a very compact roller carriage is created, in which the glass breakage, especially in laminated safety glass, is avoided.
  • the roller carriage has at least one bore, by means of which a curable liquid can be filled into the bore.
  • the curable liquid fills the remaining space of the hole in the sliding sash and generates after curing together with the fastener the positive connection.
  • the roller carriage has a carrier with two lateral cheeks, which together form a clamping chamber for receiving the sliding leaf.
  • the fastener is mounted in both side cheeks and thus accessible from both sides.
  • One end face of the fastening element has a bore for filling the curable liquid, while the other end face is designed as an adjusting device in order to apply the clamping force to the surface of the sliding leaf.
  • the fastening element may have a shaft and a projection, wherein the bore exits by means of a channel or a further bore on the peripheral surface of the neck.
  • the shank is configured to press a clamping plate disposed within the clamping chamber against the surface of the sliding sash. This design also contributes to the compact and inexpensive construction.
  • a further bore for filling the curable liquid may be arranged on a lateral cheek or the carrier, wherein each filling opening also serves for venting.
  • the holes on the side cheek or on the carrier are also suitable to fill a section with curable liquid, which connects the bore with the front edge of the sliding leaf.
  • the sliding leaf according to the invention is suspended by means of a roller carriage along a running rail and has at least one arranged in the region of an end edge bore, wherein the sliding leaf is fixed non-positively on the roller carriage and within the bore a positive attachment of the sliding leaf is arranged on the roller carriage.
  • the sliding leaf is mounted redundantly on the carriage, namely first on the clamping connection, and then - in the failure of the clamping connection - via a positive connection, wherein the bore in the sliding leaf is part of the positive connection.
  • the other part of the positive connection forms a fastener that simultaneously applies the clamping force.
  • the fastener penetrates the bore of the sliding sash.
  • a clamping ring arranged on the fastening element ensures that glass does not rest on steel.
  • the clamping ring made of plastic, hard rubber, etc. is performed.
  • the clamping ring is designed in terms of its dimensions so that a certain positive connection between the fastening element, clamping ring and bore of the sliding leaf is achieved without the subsequent filling with the curable liquid.
  • the holes of the sliding leaf are connected by means of cutouts with the front edge. This allows a pre-assembled roller carriage with inserted and screwed fasteners be mounted on the sliding sash, which facilitates the installation on site significantly.
  • this section is filled with a curable liquid.
  • the sliding leaf is in a preferred embodiment of laminated safety glass, in which a gradual loss of clamping force due to the embedded intermediate foil is possible.
  • the method for suspending a sliding leaf on a roller carriage which is arranged movably along a running rail suspended on a wall or ceiling, comprises a roller carriage, which frictionally carries the sliding leaf in the region of an end edge, and a redundant form-fitting protection of the sliding leaf on the roller carriage.
  • the sliding leaf on at least one bore, which serves for the positive suspension of the sliding sash on the roller carriage.
  • the counter-element is formed by at least one fastening element, which penetrates the bore of the sliding leaf, wherein the remaining space in the bore is filled up with a curable liquid.
  • the bore is connected by means of a cutout with the front edge of the sliding leaf, so that the roller carriage is pushed with the pre-mounted fasteners on the sliding leaf, by means of the fastening elements, the clamping connection is made and the bore and the neck is filled with a curable liquid.
  • a sliding leaf 1 consists of laminated safety glass 2 comprising at least one first glass pane 2 a, which is connected by means of an intermediate film 2 b to a second glass pane 2 c.
  • first glass pane 2 a which is connected by means of an intermediate film 2 b to a second glass pane 2 c.
  • second glass pane 2 c In the region of the upper horizontal end edge of the sliding leaf 1 are spaced from each other two holes 3, 3a incorporated, which are connected via cutouts 4, 4a with the end edge.
  • the cutouts 4, 4a facilitate the assembly of the roller carriage 5.
  • the sliding panel 1 can be made of any other material in addition to the material VSG and other materials, such as metal, wood, plastic or a stone such as granite or marble. Furthermore, the sliding panel 1 may consist of a glass pane, which may be coated with a foil, or of multilayer laminated safety glass with, for example, three panes of glass and two intermediate foils. Particularly in the manufacture of laminated safety glass, the holes 3, 3a and cutouts 4, 4a are incorporated into the individual glass panes 2a, 2b prior to assembly, so that the bores 3, 3a and cutouts 4, 4a are offset with each other up to a part of 10 mm are. Due to these tolerances, a form-fitting protection by a bolt is not possible.
  • the basic structure of the roller carriage 5 is formed by a carrier 7 with two lateral cheeks 8, 9, which together form a clamping chamber 6 open at the bottom.
  • the cross section of the roller carriage 5 is thus U-shaped or C-shaped.
  • a continuous or a plurality of clamping plates 11 is arranged, which presses by at least one fastening element 15, 15 a einklemmenden sliding sash 1 against the lateral cheek 9.
  • the clamping force is applied to the surface of the sliding leaf 1 by the fastening element 15, 15a.
  • one or more elements are arranged as glass protection 12 within the clamping chamber 6. These elements may for example consist of cardboard, rubber, plastic or metals such as copper, etc.
  • a roller block 25 is arranged or integrated, is rotatably arranged on the at least one support roller 26, 26 a.
  • the roller block 25 can be arranged within the basic structure, ie within a lateral cheek 8, so that the lateral cheek 8 has a recess or recess or a feeder for receiving the roller block 25.
  • the roller block 25 can also be arranged on the outside on one of the lateral cheeks 8, 9 or on the carrier 7.
  • the roller block 25 further has an adjusting device 27, which allows a vertical adjustment of the suspended sliding leaf 1.
  • a stop and / or Aushebetik 28 is disposed on the roller carriage 5, which can be combined individually or with each other and by means of an adjustment 29 horizontally and / or vertically on the roller carriage 5 are adjustable.
  • the fastening element 15, 15a has at one end a shaft 19, 19a with an external thread, which leads to a complementary bore with internal thread of the clamping plate 11 fits, and is provided on an associated end face with an adjusting device 20, 20a, for example in the form of a hexagon socket or a slot. Furthermore, the shaft 19, 19a is screwed in the mounted state in a bore 10, 10a of the lateral cheek 8, which may have a gain or thickening for this purpose.
  • the other side or the other end of the fastening element 15, 15a has a projection 18, 18a, which is likewise mounted in a bore 14, 14a of the lateral cheek 9.
  • a bore 17, 17 a On the front side of the projection 18, 18 a is a bore 17, 17 a incorporated, which exits on the peripheral surface of the projection 18, 18 a by means of a channel not shown at least once.
  • the bore 17, 17a extends along the longitudinal axis of the fastener 15, 15a and meets a transverse bore, which completely penetrates the projection 18, 18a on the peripheral surface.
  • the projection 18 in turn is mounted in a through hole 14, 14 a of the lateral cheek 9.
  • a further bore 13, 13a is likewise arranged in the carrier 7.
  • Each fastening element 15, 15a each has a clamping ring 16, 16a, which should facilitate assembly.
  • the assembly of the roller carriage 5 with the sliding leaf takes place according to the following sequence: the roller carriage 5 with the pre-mounted fastening elements 15, 15a, on which already the clamping rings 16, 16a and the clamping plates 11, 11a sit, with the fastening elements 15, 15a through the cutouts 4, 4a pushed into the bore 3, 3a, so that the roller carriage 15 with its lateral cheeks 8, 9 surrounds the sliding panel 1 in the edge region.
  • the clamping rings 16, 16a take over the separation of the sliding leaf 1 of the fastener 15, 15a, so in this embodiment, the separation of the materials glass to metal.
  • the fastening element 15, 15a takes over with the side cheeks 8, 9 and the clamping plates 11, 11a, the function of low-voltage pre-fixation of the fitting on the sliding sash 1.
  • the sliding sash 1 is thus supported by the clamping force on the roller carriage.
  • a fast-curing liquid, such as adhesive, plastic or sealing material in the fastener 15, 15 a is filled, which exits on the inside of the bore 21, 21 a and the entire bore 3, 3a fills.
  • a fast-curing liquid is filled into the roller carriage 5, which fills the cutout 4, 4a.
  • the liquid such as the adhesive
  • the cured adhesive acts as an additional threadlocker, so that vibrations and shock loads can not lead to an independent release of the connection.
  • the bores 13, 13a, 17, 17a and 21, 21a serve for filling the bores 3, 3a and cutouts 4, 4a, but also for venting during the filling of the adhesive.
  • the curable liquid does not leak from the bores 13, 13a, 17, 17a and 21, 21a, they can be equipped with a check valve.
  • the invention has the significant advantage that in case of failure of the non-positive clamping connection of the cured adhesive with the fastening element 15, 15a acts together as a positive connection, so that the sliding sash 1 does not sag on the fastener 15, 15a and thereby damaged. After the failure of the non-positive connection thus assumes the positive suspension of the sliding sash 1 on the roller carriage the entire weight of the sliding sash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenwagen zur verfahrbaren Aufhängung eines Schiebeflügels an einer Laufschiene, wobei der Rollenwagen eine Stirnkante des Schiebeflügels umgreift, und mindestens ein Befestigungselement zur Aufbringung einer Kraft auf die Oberfläche des Schiebeflügels aufweist, durch die der Schiebeflügels klemmend am Rollenwagen getragen wird. Um die Klemmverbindung abzusichern, weist der Rollenwagen eine redundante formschlüssige Verbindung mit dem Schiebeflügel auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwagen zur verfahrbaren Aufhängung eines Schiebeflügels an einer Laufschiene, sowie einen Schiebeflügel, der mittels eines Rollenwagens entlang einer Laufschiene verfahrbar aufgehängt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels an einen Rollenwagen.
  • Bekannte Klemmverbindungen weisen in der Regel einen den Schiebeflügel einspannenden Klemmschuh auf, welcher über einen Tragbolzen hängend mit einem über den Klemmschuh angeordneten, in einer Laufschiene geführtem Rollenwagen verbunden ist. Grundsätzlich wird versucht, auf Bohrungen oder Ausnehmungen im Schiebeflügel zu verzichten. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen, einen Schiebeflügel klemmend zu haltern und die erforderliche Haftreibungskraft durch eine Schraubverbindung direkt oder indirekt auf das Türblatt aufzubringen.
  • Bei Verbundsicherheitsgläsern (VSG) besteht das Problem, dass aufgrund rheologischer Eigenschaften die zwischen den Glasscheiben angeordnete Zwischenfolie aus PVB anfängt zu fließen. Die Klemmkraft nimmt schleichend ab und die Tür kann bei einem Stoß aus der Klemmverbindung heraus rutschen. Um hier eine zusätzliche Sicherheit einzubauen ist es bekannt, Beschläge für VSG mit einem Sicherheitsbolzen zu versehen. Das heißt, die Tür aus VSG wird klemmend gehalten, weist aber trotzdem im Randbereich eine Bohrung auf, durch die ein Bolzen gesteckt wird. Beim Absacken der Tür soll der Bolzen das Gewicht der Tür übernehmen.
  • Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, dass die Klemmverbindung bei der Bewegung der Tür stoßartig versagt. Die Fertigung der Bohrungen in dem Glas erfolgt bei den einzelnen Glasscheiben, also bevor die Scheiben mit der Zwischenfolie zu VSG verbunden werden. Aufgrund der großen Toleranzen sind nach der Herstellung des VSG-Glases die Bohrungen versetzt zueinander angeordnet. Da die Bohrungen nicht deckungsgleich übereinander liegen, verbleibt eine nichtrunde Öffnung im VSG-Glas, in die ein Bolzen oder eine Schraube gesteckt wird. Ein Formschluss des Bolzens mit den Bohrungen beider Glasscheiben ist damit nicht möglich. Da das Gewicht der Tür stoßartig auf den Bolzen übertragen wird, besteht die Möglichkeit des Glasbruches.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine kompakte und preiswerte Klemmverbindung für eine Schiebetür zu schaffen, bei der die zuvor genannten Nachteile nicht bestehen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1, 8 und 14.
  • Weitere ausgestaltende Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Rollenwagen umgreift eine Stirnkante des Schiebeflügels klemmend, wobei der Rollenwagen mindestens ein Befestigungselement zur Aufbringung der Klemmkraft auf die Oberfläche des Schiebeflügels aufweist, welches gleichzeitig eine Bohrung des Schiebeflügels durchdringt. Dadurch, dass das Befestigungselement gleichzeitig den Kraftschluss herstellt, beim Versagen der Klemmverbindung aber auch Teil des Formschlusses ist, wird ein sehr kompakter Rollenwagen geschaffen, bei dem der Glasbruch, insbesondere bei VSG, vermieden wird.
  • Um die formschlüssige Absicherung der Klemmverbindung herzustellen, weist der Rollenwagen mindestens eine Bohrung auf, mittels der eine aushärtbare Flüssigkeit in die Bohrung eingefüllt werden kann. Die aushärtbare Flüssigkeit füllt den verbleibenden Raum der Bohrung im Schiebeflügel auf und erzeugt so nach dem Aushärten zusammen mit dem Befestigungselement den Formschluss.
  • Der Rollenwagen weist einen Träger mit zwei seitlichen Wangen auf, die zusammen eine Klemmkammer zur Aufnahme des Schiebeflügels bilden. Das Befestigungselement ist dabei in beiden seitlichen Wangen gelagert und damit von beiden Seiten zugänglich.
  • Eine Stirnseite des Befestigungselementes weist eine Bohrung zum Einfüllen der aushärtbaren Flüssigkeit auf, während die andere Stirnseite als Verstellvorrichtung ausgebildet ist, um die Klemmkraft auf die Oberfläche des Schiebeflügels aufzubringen. Hierzu kann das Befestigungselement einen Schaft und einen Ansatz aufweisen, wobei die Bohrung mittels eines Kanales oder einer weiteren Bohrung an der Umfangsfläche des Ansatzes austritt. Der Schaft ist ausgebildet, eine innerhalb der Klemmkammer angeordnete Klemmplatte gegen die Oberfläche des Schiebeflügels zu drücken. Auch diese Gestaltung trägt zur kompakten und preiswerten Bauweise bei.
  • Eine weitere Bohrung zum Einfüllen der aushärtbaren Flüssigkeit kann an einer seitlichen Wange oder dem Träger angeordnet sein, wobei jede Einfüllöffnung auch zum Entlüften dient. Insbesondere die Bohrungen an der seitlichen Wange oder am Träger sind auch dazu geeignet, einen Ausschnitt mit aushärtbarer Flüssigkeit aufzufüllen, der die Bohrung mit der Stirnkante des Schiebeflügels verbindet.
  • Der erfindungsgemäße Schiebeflügel wird mittels eines Rollenwagens entlang einer Laufschiene verfahrbar aufgehängt und weist mindestens eine im Bereich einer Stirnkante angeordnete Bohrung auf, wobei der Schiebeflügel kraftschlüssig am Rollenwagen befestigt ist und innerhalb der Bohrung eine formschlüssige Befestigung des Schiebeflügels an den Rollenwagen angeordnet ist. Nach der Erfindung ist der Schiebeflügel redundant am Laufwagen befestigt, nämlich zuerst über die Klemmverbindung, und dann - beim Versagen der Klemmverbindung - über einen Formschluss, wobei die Bohrung im Schiebeflügel Teil des Formschlusses ist.
  • Den anderen Teil des Formschlusses bildet ein Befestigungselement, dass gleichzeitig die Klemmkraft aufbringt. Dabei durchdringt das Befestigungselement die Bohrung des Schiebeflügels. Bei der Montage des Rollenwagens an den Schiebeflügel sorgt ein auf dem Befestigungselement angeordneter Klemmring dafür, dass nicht Glas auf Stahl aufliegt. Hierzu wird der Klemmring aus Kunststoff, Hartgummi etc. ausgeführt. Der Klemmring ist hinsichtlich seiner Abmessungen so gestaltet, dass ohne die spätere Befüllung mit der aushärtbaren Flüssigkeit ein gewisser Formschluss zwischen Befestigungselement, Klemmring und Bohrung des Schiebeflügels erreicht wird.
  • Die anschließende Befüllung des verbleibenden Raumes in der Bohrung des Schiebeflügels sorgt für eine vollständige formschlüssige Befestigung des Schiebeflügels am Rollenwagen. Ein weiterer Vorteil ist aber auch, dass gleichzeitig eine Sicherung des Befestigungselementes erfolgt, das sich bei Vibrationen und Schwingungen nicht mehr lösen kann.
  • In vorteilhafter Ausführungsform sind die Bohrungen des Schiebeflügels mittels Ausschnitten mit der Stirnkante verbunden. Dadurch kann ein vormontierter Rollenwagen mit durchgesteckten und eingeschraubten Befestigungselementen auf den Schiebeflügel aufgesteckt werden, was die Montage auf der Baustelle deutlich erleichtert.
  • Um den Formschluss zu gewährleisten, wird natürlich auch dieser Ausschnitt mit einer aushärtbaren Flüssigkeit gefüllt.
  • Der Schiebeflügel besteht in bevorzugter Ausführungsform aus Verbundsicherheitsglas, bei dem ein schleichender Verlust von Klemmkraft aufgrund der eingebetteten Zwischenfolie möglich ist.
  • Das Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels an einen Rollenwagen, der entlang einer an einer Wand oder Decke aufgehängten Laufschiene verfahrbar angeordnet ist, umfasst einen Rollenwagen, der den Schiebeflügel im Bereich einer Stirnkante kraftschlüssig trägt, und eine redundante formschlüssige Absicherung des Schiebeflügel an dem Rollenwagen.
  • Hierzu weist in bevorzugter Ausführungsform der Schiebeflügel mindestens eine Bohrung auf, die zur formschlüssigen Aufhängung des Schiebeflügels an den Rollenwagen dient. Das Gegenelement wird durch mindestens ein Befestigungselement gebildet, das die Bohrung des Schiebeflügels durchdringt, wobei der verbleibende Raum in der Bohrung mit einer aushärtbaren Flüssigkeit aufgefüllt wird.
  • Zur leichteren Montage wird die Bohrung mittels eines Ausschnittes mit der Stirnkante des Schiebeflügels verbunden, so dass der Rollenwagen mit den vormontierten Befestigungselementen auf den Schiebeflügel geschoben wird, mittels der Befestigungselemente die Klemmverbindung hergestellt wird und die Bohrung sowie der Ausschnitt mit einer aushärtbaren Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer den Stand der Technik wiedergebenden Prinzipskizze sowie einem Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Rollenwagen in verschiedenen Ansichten sowie einen Teil eines zugehörigen Schiebeflügels.
  • Ein Schiebeflügel 1 nach diesem Ausführungsbeispiel besteht als Verbundsicherheitsglas 2 aus mindestens einer ersten Glasscheibe 2a, die mittels einer Zwischenfolie 2b mit einer zweiten Glasscheibe 2c verbunden ist. Im Bereich der oberen horizontalen Stirnkante des Schiebeflügels 1 sind beabstandet zueinander zwei Bohrungen 3, 3a eingearbeitet, die über Ausschnitte 4, 4a mit der Stirnkante verbunden sind. Zur Aufhängung des Schiebeflügels 1 an einen Rollenwagen 5, der an oder innerhalb einer Laufschiene verfahren wird, die an einer Wand oder Decke befestigt ist, sind lediglich die Bohrungen 3, 3a nötig. Die Ausschnitte 4, 4a erleichtern allerdings die Montage des Rollenwagens 5. Der Schiebeflügel 1 kann neben dem Werkstoff VSG auch aus jedem anderen Werkstoff bestehen, z.B. aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem Stein wie Granit oder Marmor. Weiterhin kann der Schiebeflügel 1 aus einer Scheibe aus Glas bestehen, die ggf. mit einer Folie überzogen ist, oder aus mehrschichtigem VSG mit z.B. drei Glasscheiben und zwei Zwischenfolien. Insbesondere bei der Herstellung von VSG werden die Bohrungen 3, 3a und Ausschnitte 4, 4a vor dem Zusammenfügen in die einzelnen Glasscheiben 2a, 2b eingearbeitet, so dass die Bohrungen 3, 3a und Ausschnitte 4, 4a mit bis zum Teil 10 mm Versatz zueinander angeordnet sind. Aufgrund dieser Toleranzen ist eine formschlüssige Absicherung durch einen Bolzen nicht möglich.
  • Die Grundstruktur des Rollenwagens 5 wird durch einen Träger 7 mit zwei seitlichen Wangen 8, 9 gebildet, die zusammen eine nach unten offene Klemmkammer 6 bilden. Der Querschnitt des Rollenwagens 5 ist also U-förmig oder C-förmig. Innerhalb der Klemmkammer 6 ist eine durchgehende oder mehrere Klemmplatten 11 angeordnet, die durch mindestens ein Befestigungselement 15, 15a einen einzuklemmenden Schiebeflügel 1 gegen die seitliche Wange 9 drückt. Die Klemmkraft wird dabei durch das Befestigungselement 15, 15a auf die Oberfläche des Schiebeflügels 1 aufgebracht. Um Beschädigungen an der Oberfläche des Schiebeflügels 1 zu vermeiden und gleichzeitig eine höhere Haftung zu erreichen, sind innerhalb der Klemmkammer 6 ein oder mehrere Elemente als Glasschutz 12 angeordnet. Diese Elemente können beispielsweise aus Pappe, Gummi, Kunststoff oder Metallen wie Kupfer etc. bestehen.
  • Außen am Rollenwagen 5 ist ein Rollenbock 25 angeordnet oder integriert, an den mindestens eine Tragrolle 26, 26a drehbar angeordnet ist. Der Rollenbock 25 kann innerhalb der Grundstruktur, also innerhalb einer seitlichen Wange 8 angeordnet sein, so dass die seitliche Wange 8 eine Vertiefung oder Ausnehmung oder einen Einzug zur Aufnahme des Rollenbockes 25 aufweist. Der Rollenbock 25 kann aber auch außen an einer der seitlichen Wangen 8, 9 oder am Träger 7 angeordnet sein. Der Rollenbock 25 weist weiterhin eine Einstellvorrichtung 27 auf, die eine vertikale Justierung des aufgehängten Schiebeflügels 1 ermöglicht.
  • Weiterhin ist an dem Rollenwagen 5 ein Anschlag und/oder Aushebeschutz 28 angeordnet, die einzeln oder miteinander kombiniert sein können und mittels einer Einstellvorrichtung 29 horizontal und/oder vertikal am Rollenwagen 5 einstellbar sind.
  • Das Befestigungselement 15, 15a weist an einem Ende einen Schaft 19, 19a mit einem Außengewinde auf, das zu einer komplementären Bohrung mit Innengewinde der Klemmplatte 11 passt, und ist an einer zugeordneten Stirnseite mit einer Verstellvorrichtung 20, 20a z.B. in Form eines Innensechskantes oder eines Schlitzes, versehen. Weiterhin ist der Schaft 19, 19a im montierten Zustand in einer Bohrung 10, 10a der seitlichen Wange 8 eingeschraubt, die zu diesem Zweck eine Verstärkung oder Verdickung aufweisen kann. Die andere Seite bzw. das andere Ende des Befestigungselementes 15, 15a weist einen Ansatz 18, 18a auf, der ebenfalls in einer Bohrung 14, 14a der seitlichen Wange 9 gelagert ist.
  • An der Stirnseite des Ansatzes 18, 18a ist eine Bohrung 17, 17a eingearbeitet, die auf der Umfangsfläche des Ansatzes 18, 18a mittels eines nicht näher dargestellten Kanals mindestens einmal austritt. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Bohrung 17, 17a entlang der Längsachse des Befestigungselements 15, 15a und trifft auf eine Querbohrung, die den Ansatz 18, 18a an der Umfangsfläche vollständig durchdringt. Der Ansatz 18 wiederum ist in einer Durchgangsbohrung 14, 14a der seitlichen Wange 9 gelagert. Im Bereich der Lagerung des Befestigungselementes 15, 15a ist in dem Träger 7 ebenfalls eine weitere Bohrung 13, 13a angeordnet. Jedes Befestigungselement 15, 15a weist je einen Klemmring 16, 16a auf, der die Montage erleichtern soll.
  • Die Montage des Rollenwagens 5 mit dem Schiebeflügel erfolgt nach folgendem Ablauf: der Rollenwagen 5 mit den vormontierten Befestigungselementen 15, 15a, auf denen bereits die Klemmringe 16, 16a und die Klemmplatten 11, 11a sitzen, werden mit den Befestigungselementen 15, 15a durch die Ausschnitte 4, 4a in die Bohrung 3, 3a geschoben, so dass der Rollenwagen 15 mit seinen seitlichen Wangen 8, 9 den Schiebeflügel 1 im Randbereich umgreift. Die Klemmringe 16, 16a übernehmen dabei die Trennung des Schiebeflügels 1 von dem Befestigungselement 15, 15a, also in diesem Ausführungsbeispiel die Trennung von den Werkstoffen Glas zu Metall. Das Befestigungselement 15, 15a übernimmt dabei mit den seitlichen Wangen 8, 9 und den Klemmplatten 11, 11a die Funktion der spannungsarmen Vorfixierung des Beschlages am Schiebeflügel 1. Der Schiebeflügel 1 wird also durch die Klemmkraft am Rollenwagen tragend gehalten. Durch die Bohrung 17, 17a wird eine schnell aushärtende Flüssigkeit, z.B. Klebstoff, Kunststoff oder Dichtmaterial in das Befestigungselement 15, 15a gefüllt, die auf der Innenseite aus der Bohrung 21, 21 a austritt und die gesamte Bohrung 3, 3a ausfüllt. Durch die Bohrung 13,13a wird ebenfalls eine schnell aushärtende Flüssigkeit in den Rollenwagen 5 gefüllt, der den Ausschnitt 4, 4a ausfüllt. Damit werden die gesamten Glasausschnitte mit der aushärtenden Flüssigkeit ausgefüllt, so dass große Toleranzbereiche ausgeglichen werden können. Nach dem Aushärten der Flüssigkeit, z.B. des Klebstoffes, übernimmt dieser die Funktion der Trennung Metall/Glas, da dieser einen geringeren E-Modul als Glas aufweist. Weiterhin wirkt der ausgehärtete Klebstoff wie eine zusätzliche Schraubensicherung, so dass Vibrationen und Stoßbelastungen nicht zu einem selbstständigen Lösen der Verbindung führen können. Die Bohrungen 13, 13a, 17, 17a und 21, 21a dienen dabei zum Befüllen der Bohrungen 3, 3a und Ausschnitte 4, 4a, aber auch zum Entlüften während des Einfüllens des Klebstoffes. Damit die aushärtbare Flüssigkeit nicht aus den Bohrungen 13, 13a, 17, 17a und 21, 21a wieder ausläuft, können diese mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass bei einem Versagen der kraftschlüssigen Klemmverbindung der ausgehärtete Kleber mit dem Befestigungselement 15, 15a zusammen als formschlüssige Verbindung wirkt, so dass der Schiebeflügel 1 nicht auf das Befestigungselement 15, 15a absackt und dabei beschädigt wird. Nach dem Versagen der kraftschlüssigen Verbindung übernimmt also die formschlüssige Aufhängung des Schiebeflügels 1 am Rollenwagen das gesamte Gewicht des Schiebeflügels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebeflügel
    2
    Verbundsicherheitsglas (VSG)
    2a
    Glasscheibe
    2b
    Zwischenfolie
    2c
    Glasscheibe
    3, 3a
    Bohrung
    4, 4a
    Ausschnitt
    5
    Rollenwagen
    6
    Klemmkammer
    7
    Träger
    8
    seitliche Wange
    9
    seitliche Wange
    10, 10a
    Bohrung
    11
    Klemmplatte
    12
    Glasschutz
    13, 13a
    Bohrung
    14, 14a
    Bohrung
    15, 15a
    Befestigungselement
    16, 16a
    Klemmring
    17, 17a
    Bohrung
    18, 18a
    Ansatz
    19, 19a
    Schaft
    20, 20a
    Verstellvorrichtung
    21, 21 a
    Bohrung
    25
    Rollenbock
    26, 26a
    Tragrolle
    27
    Einstellvorrichtung
    28
    Anschlag/Aushebeschutz
    29
    Einstellvorrichtung

Claims (19)

  1. Rollenwagen zur verfahrbaren Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einer Laufschiene, wobei der Rollenwagen (5) eine Stirnkante des Schiebeflügels (1) umgreift, und mindestens ein Befestigungselement (15, 15a) zur Aufbringung einer Kraft auf die Oberfläche des Schiebeflügels (1) aufweist, durch die der Schiebeflügels (1) klemmend am Rollenwagen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (15, 15a) eine Bohrung (3, 3a) des Schiebeflügels (1) durchdringt, und dabei Teil einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Rollenwagen (5) und dem Schiebeflügel (1) ist.
  2. Rollenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (5) mindestens eine Bohrung (13, 13a, 17, 17a) aufweist, mittels der eine aushärtbare Flüssigkeit in die Bohrung (3, 3a) eingefüllt werden kann.
  3. Rollenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (5) einen Träger (7) mit zwei seitlichen Wangen (8, 9) aufweist, die zusammen eine Klemmkammer (6) zur Aufnahme des Schiebeflügels (1) bilden, wobei das Befestigungselement (15, 15a) in beiden seitlichen Wangen (8, 9) gelagert ist.
  4. Rollenwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (17, 17a) an einer Stirnseite des Befestigungselementes (15, 15a) angeordnet ist.
  5. Rollenwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13, 13a) an einer seitlichen Wange (8, 9) oder dem Träger (7) angeordnet ist.
  6. Rollenwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (15, 15a) einen Schaft (19, 19a) und einen Ansatz (18, 18a) aufweist, wobei die Bohrung (17, 17a) mittels eines Kanales oder einer weiteren Bohrung (21, 21a) an der Umfangsfläche des Ansatzes (18, 18a) austritt.
  7. Rollenwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (19, 19a) ausgebildet ist, eine innerhalb der Klemmkammer (6) angeordnete Klemmplatte (11) gegen die Oberfläche des Schiebeflügels (1) zu drücken.
  8. Schiebeflügel, der mittels eines Rollenwagens (5) entlang einer Laufschiene verfahrbar aufgehängt ist und mindestens eine im Bereich einer Stirnkante angeordnete Bohrung (3, 3a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (1) kraftschlüssig am Rollenwagen (5) befestigt ist, wobei innerhalb der Bohrung (3, 3a) eine formschlüssige Befestigung des Schiebeflügels (1) an dem Rollenwagen (5) angeordnet ist.
  9. Schiebeflügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Befestigung ein Befestigungselement (15, 15a) und einen Klemmring (16, 16a) umfasst.
  10. Schiebeflügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Befestigung ein Befestigungselement (15, 15a) und eine aushärtbare Flüssigkeit umfasst, die den verbleibenden Raum innerhalb der Bohrung (3, 3a) ausfüllt.
  11. Schiebeflügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (3, 3a) mittels Ausschnitten (4, 4a) mit der Stirnkante verbunden sind.
  12. Schiebeflügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (4, 4a) mit einer aushärtbaren Flüssigkeit gefüllt wird.
  13. Schiebeflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Schiebeflügel (1) aus Verbundsicherheitsglas (2) besteht.
  14. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels an einen Rollenwagen (5), der entlang einer an einer Wand oder Decke aufgehängten Laufschiene verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (5) den Schiebeflügel (1) im Bereich einer Stirnkante kraftschlüssig trägt, wobei der Schiebeflügel (2) mittels Formschluss an dem Rollenwagen (5) gesichert wird.
  15. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einen Rollenwagen (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel mindestens eine Bohrung (3, 3a) aufweist, die zur formschlüssigen Aufhängung des Schiebeflügels (1) an den Rollenwagen dient.
  16. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einen Rollenwagen (5) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement (15, 15a) die Bohrung (3, 3a) des Schiebeflügels (1) durchdringt, und dass der verbleibende Raum in der Bohrung (3, 3a) mit einer aushärtbaren Flüssigkeit aufgefüllt wird.
  17. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einen Rollenwagen (5) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3, 3a) mittels eines Ausschnittes (4, 4a) mit der Stirnkante des Schiebeflügels (1) verbunden ist.
  18. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einen Rollenwagen (5) nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (5) mit den vormontierten Befestigungselementen (15, 15a) auf den Schiebeflügel (1) geschoben wird, mittels der Befestigungselemente (15, 15a) die Klemmverbindung hergestellt wird und die Bohrung (3, 3a) sowie der Ausschnitt (4,4a) mit einer aushärtbaren Flüssigkeit gefüllt wird.
  19. Verfahren zur Aufhängung eines Schiebeflügels (1) an einen Rollenwagen (5) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungselement (15, 15a) ein Klemmring (16, 16a) angeordnet ist.
EP12002794.1A 2011-06-17 2012-04-20 Rollenwagen für einen Schiebeflügel Not-in-force EP2535491B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051123 DE102011051123A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Rollenwagen für einen Schiebeflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2535491A2 true EP2535491A2 (de) 2012-12-19
EP2535491A3 EP2535491A3 (de) 2015-03-25
EP2535491B1 EP2535491B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=46045684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002794.1A Not-in-force EP2535491B1 (de) 2011-06-17 2012-04-20 Rollenwagen für einen Schiebeflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2535491B1 (de)
CN (1) CN102828665A (de)
DE (1) DE102011051123A1 (de)
TW (1) TW201300621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020899A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Zubehörvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352641B (zh) * 2013-03-01 2014-03-12 薛原 一种平面门扇单向门
ES2904825T3 (es) 2014-11-14 2022-04-06 Dorma Glas Gmbh Carro rodante para el alojamiento de una puerta corrediza con al menos dos dispositivos de montaje

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340690A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Fachverband Glasdach Und Metal Brandschutzverglasung
DE10008858C2 (de) * 2000-02-25 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
CN2693913Y (zh) * 2003-11-13 2005-04-20 危五祥 夹持玻璃的滚轮机构
CN2670551Y (zh) * 2003-12-31 2005-01-12 许姜德 滑动玻璃门、窗用吊挂件
US20070101540A1 (en) * 2005-09-27 2007-05-10 James Martin Self-centering trolley for horizontally sliding doors
PL1916370T3 (pl) * 2006-10-19 2016-06-30 Hawa Ag Urządzenie z wózkiem do przytrzymywania przesuwnych płyt oraz element oddzielający
CN201843428U (zh) * 2010-11-01 2011-05-25 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴推拉门易拆卸下滑轮

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020899A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Zubehörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051123A1 (de) 2012-12-20
CN102828665A (zh) 2012-12-19
EP2535491A3 (de) 2015-03-25
EP2535491B1 (de) 2016-08-31
TW201300621A (zh) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
DE102007051778B4 (de) Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile
EP2535491B1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE202010004163U1 (de) Verdeckt liegendes Edelstahl-Türband insbesondere für Aluminium- und Kunststoff-Türen
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
DE202014106053U1 (de) Geländersystem
EP2080862B1 (de) Klemmbeschlag
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP1445230B1 (de) Aufzugsschachtabschluss und Verfahren zur Erfüllung von Brandschutzanforderungen eines Aufzugsschachtabschlusses und zur Montage desselben
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
EP3029239B1 (de) Eckbeschlag für vsg-glastürelement
EP2304147B1 (de) Tragvorrichtung für eine schiebetür
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
AT521049B1 (de) Klebeanker
EP1201840B1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
EP2450519A1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2372061B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Tragschiene an einer Glaswand
EP1864001A1 (de) Fassade
DE202011110927U1 (de) Mit einem Zubehör ausgestattete Glasplatte
DE102012022674A1 (de) Klemmbeschlag
DE202004017265U1 (de) Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben
EP4257791A1 (de) Fassadensystem, montageverfahren sowie ein glasauflagersystem
DE202014000746U1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP1700991B1 (de) Beschlag oder ein Beschlagteil zur Befestigung einer Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20150216BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20150921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103