EP3029239B1 - Eckbeschlag für vsg-glastürelement - Google Patents

Eckbeschlag für vsg-glastürelement Download PDF

Info

Publication number
EP3029239B1
EP3029239B1 EP14196253.0A EP14196253A EP3029239B1 EP 3029239 B1 EP3029239 B1 EP 3029239B1 EP 14196253 A EP14196253 A EP 14196253A EP 3029239 B1 EP3029239 B1 EP 3029239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door element
corner
elements
corner fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196253.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029239B8 (de
EP3029239A1 (de
Inventor
Thomas Vogler
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to ES14196253T priority Critical patent/ES2914276T3/es
Priority to EP14196253.0A priority patent/EP3029239B8/de
Priority to CN201510324559.4A priority patent/CN106193938A/zh
Publication of EP3029239A1 publication Critical patent/EP3029239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029239B1 publication Critical patent/EP3029239B1/de
Publication of EP3029239B8 publication Critical patent/EP3029239B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting for a door element that can be arranged on a pivot point and/or an axis according to the preamble of claim 1 and a method for installing a corner fitting according to the preamble of claim 9.
  • Genus-forming corner fittings are known, for example, for doors, in particular for glass doors, in order to arrange them on a pivot point or an axis, for example a BTS axis.
  • the well-known corner fittings as in DE 85 36 840 U1 disclosed, mostly consist of two fitting elements with a contact section, which comprises an intermediate layer that can be contacted with the door element, wherein the door element, for example a glass door element, is held or clamped between the fitting elements in a clamping area that is delimited by the fitting elements. It is known to adapt the corner fittings to different glass section standards or to adapt them to them.
  • the clamping of the door element between the fitting elements in the clamping area of the known corner fittings is effected by applying a clamping torque to at least one fastening means which connects the fitting elements to one another.
  • the fastening means penetrates through at least one fitting element and possibly the door element accommodated between the fitting elements in the clamping area and reaches the other fitting element or a counter-retaining means arranged on the fitting element for non-positive and positive coupling.
  • the laminated safety glass can be understood as a laminate consisting of at least two panes of glass, with the intermediate layer connecting the two panes of glass or both glass surfaces to one another.
  • the adhesive intermediate layer consists mostly of plastic, e.g. B. from a casting resin or a highly tear-resistant tough elastic and / or thermoplastic composite film.
  • ethylene vinyl acetate (EVA), polyacrylate (PA), polymethyl methacrylate (PMMA) or polyurethane (PUR) are used for the intermediate layer materials.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PA polyacrylate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PUR polyurethane
  • an intermediate layer is usually used between the glass layers or glass surfaces, which is a composite film made from a polyvinyl butyral (PVB).
  • PVB polyvinyl butyral
  • the intermediate clamping layer designed as a film creeps over time and thus the initial clamping value or the initial clamping range changes in such a way that the intermediate layer "crawls out” from the area of the contact sections of the fitting elements on which the door element rests, causing loosening the system sections or the fitting elements of the door element causes.
  • the door element can move relative to the corner fitting and may slip or tip out of the corner fitting.
  • no VSG vertical glazing can be realized with the known corner fittings that meets the technical rules for the use of linearly mounted glazing.
  • the technical teaching includes that at least one channel system is provided in order to introduce an adhesive medium into the clamping area from the outside in order to achieve a material connection between the door element and at least one contact section.
  • This solution offers the advantage that the adhesive medium introduced into the clamping area from the outside via the channel system not only clamps the door element between the fitting elements, but also materially connects the fitting elements to the door element, and in this way the fitting elements are prevented from slipping or loosening from the Door element is prevented.
  • This is achieved according to the invention that even LSG glass door elements, which consist of glass laminates with, for example, PVB interlayers, without slipping at a Change in the intermediate layer can be included in the clamping area between the fitting elements.
  • the design of the corner fitting according to the invention which provides a channel system through which the adhesive medium is introduced into the clamping area, makes it possible for the LSG glass door element to remain permanently connected to the corner fitting without additional attachment, such as safety bolts.
  • the corner fitting according to the invention on the LSG glass door element and on a pivot point and/or an axis with the clamped LSG glass door element can be aligned on the pivot point and/or the axis before the formation of a material connection between the corner fitting and the door element.
  • the adhesive medium is introduced from the outside between the fitting elements, with the adhesive medium preferably creeping into at least the areas of the contact sections of the fitting elements due to the capillary effect.
  • the material connection between the fitting elements of the corner fitting and the outer surfaces of the glass door element clamped in the clamping or clamping area is aligned or adjusted.
  • the duct system has an inlet opening, for example in the form of a hole passing through the fitting element, which is used after the contact sections have come into contact with the door element, i.e.
  • the fastening means are tightened with a reduced tightening torque. Since the pressure on the foil is to be reduced, the screws should not be tightened with the maximum tightening torque.
  • the tightening torque is advantageously about 20 to 30% below the maximum tightening torque.
  • the adhesive medium ensures a permanent and sufficiently strong connection between the fitting elements and the door element clamped between them.
  • the adhesive medium ensures a permanent and sufficiently strong connection between the fitting elements and the door element clamped between them.
  • the foil or foils will delaminate, which becomes visible and the LSG glass door element would therefore have no or hardly any amorphous appearance.
  • the tightening torque of the fastening means was too high, the glass door element clamped between the fitting elements would be damaged.
  • the fastening means can crawl better between the door element and the contact sections, so that it can preferably form over the entire surface of the contact sections, the fastening means of course in advance with a reduced one tightening torque.
  • the tightening torque or clamping torque of the fastening means can be increased up to the desired setting value.
  • the adhesive medium preferably spreads so far between the contact sections and the door element that the material connection between the fitting elements and the door element is ensured, whereby the laminated safety glass door element is already secured without additional attachment to the fitting device.
  • an outlet opening is advantageously designed on at least one fitting element for each inlet opening.
  • the outlet opening advantageously serves as a ventilation opening. On the one hand, this ensures that when the adhesive medium is introduced into the duct system via the inlet opening, no dynamic pressure arises that would prevent further introduction of the adhesive medium, and on the other hand, the outlet opening serves to remove excess adhesive medium, i.e. that which has passed through the inlet opening into the duct system in excess discharged adhesive medium from the patch fitting.
  • both fitting elements have at least one channel system with an inlet and an outlet opening. Even more preferably, both fitting elements have a plurality of channel systems, each with an inlet and an outlet opening. In this case, the multiple channel systems preferably extend over the entire longitudinal extension of the fitting elements.
  • the inlet opening and/or the outlet opening are advantageously arranged in the area of the contact sections, in particular approximately at the height of the intermediate layer.
  • the position of the inlet opening and/or the outlet opening advantageously supports the wetting of the contact sections with the adhesive medium introduced via the inlet opening.
  • the intermediate layers, which are surrounded by the contact sections advantageously have passages at the level of the inlet or outlet opening, through which the adhesive medium introduced into the inlet opening is guided and directed to the glass door element or discharged from the glass door element.
  • a glass door element made of a laminate according to the technical rules for the use of fall protection Glazing in particular according to the technical rules for the use of linearly mounted glazing, can be arranged, for example, on an axis of rotation, with the intermediate layer between the glass surfaces or glass panes forming the laminate being able to be designed, for example, as a film, and in particular as a PVB film.
  • a one-component or multi-component adhesive is preferably used as the adhesive medium that connects the glass door element, which consists of a laminate, to the corner fitting, which can be introduced or injected into the duct system via the inlet opening.
  • the one-component or multi-component adhesive is advantageously UV-resistant and advantageously adheres to the glass surface of the door element and at least to the contact section of the fitting elements.
  • a two-component polyurethane adhesive in pasty form is preferably suitable as a multi-component adhesive, which advantageously dries or hardens quickly and which can be further processed or loaded after a short time.
  • two-component adhesives based on epoxy resin or acrylate can advantageously be used as an adhesive medium.
  • a holding element is advantageously arranged between the two fitting elements, which is displaceable relative to the fitting elements, and the holding element is operatively connected to a connecting element which serves to mount the door element on the pivot point and/or the axis, with a fastening mechanism at least on the holding element and is integrated at least on the connecting element, which can be transferred between a released state and a fixed state, wherein in the released state the holding element can be moved steplessly on the fitting elements and in the fixed state is fastened to at least one fitting element in a non-positive and/or positive manner.
  • This solution offers on the one hand the advantage that the connecting element is connected to a holding element which allows the stepless adjustment of the door element to non-standard pivot points.
  • interconnected components preferably form the fastening mechanism, which is advantageously integrated on both components, namely on the retaining element and on the connecting element, and which can be switched between a released state and a fixed state, with the retaining element being displaceable on the fitting elements in the released state and in the fixation state is at least non-positively or positively attached to at least one fitting element.
  • the fastening mechanism formed on the holding element and on the connecting element serves to adjust the corner fitting to a pivot point and/or an axis, i.e. to move the holding element and the connecting element connected to the holding element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extent of the fitting elements .
  • the fastening mechanism serves to fix the corner fitting in the set position, namely to fix the holding element to at least one of the fitting elements via the fastening mechanism, at least in a non-positive or positive manner.
  • the retaining element for adjusting the connecting element to the pivot point and/or the axis with the connecting element can be freely displaced, ie, according to the invention, continuously displaced to the longitudinal extension of the fitting elements. If the position of the connecting element is adjusted to the pivot point and/or the axis, the holding element is fixed via the fastening mechanism and thus also at least indirectly the connecting element in the form of a non-positive clamping connection with at least one of the fitting elements via the holding element, which is preferably designed as a clamping plate.
  • the holding element and the connecting element are particularly advantageously connected to one another in a non-positive and/or positive manner via at least one fastening element.
  • the fastening element between the holding element and the connecting element can be, for example, a screw, such as a screw. B. act a grub screw, which connects the holding element and the connecting element together.
  • At least two fastening elements are particularly advantageously provided, which connect the holding element to the connecting element.
  • the non-positive and / or positive connection between the holding element and the connecting element ie. the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixed state also advantageously serves to fix the holding element to the fitting element.
  • the fitting element preferably has a free space as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element is guided or movably mounted.
  • the free space in the fitting element is advantageously designed in such a way that the holding element can be displaced or guided in the longitudinal extension of the fitting element. Since the fitting element or the fitting elements of the corner fitting are aligned parallel to the front and/or rear surface of the door element, the displacement of the holding element in the longitudinal extension of the fitting element results in a displacement of the door element with the fitting element in the opposite direction to the displacement of the holding element in Longitudinal extension of the fitting element.
  • the free space in at least one of the fitting elements is preferably designed as a recess.
  • the recess, the groove or the slot extend in a particularly preferred manner in the longitudinal extent of both fitting elements and preferably run at the same height and parallel to one another in the two fitting elements.
  • the free space in the fitting elements referred to as a recess, groove or slot, advantageously serves to guide the holding element essentially parallel to the fitting elements and relative to their longitudinal extent.
  • the holding element advantageously has a head part, which serves to ensure that the holding element is movably mounted in the free spaces of both fitting elements, at least in the released state of the fastening mechanism.
  • the clamping of the retaining element via the head part acts on both fitting elements in the fixing state of the fastening mechanism, namely in the recesses of both fitting elements, whereby the clamping force acting during the clamping is advantageously distributed evenly over both fitting elements.
  • the corner fitting with the door element connected to it must be readjusted to the pivot point and/or the axis, for example by relocating the corner fitting relative to the door element, no longer feasible.
  • the method according to the invention provides that before the material connection between the corner fitting and the door element is formed, the corner fitting is first attached to the door element, i.e. the corner fitting is connected to the door element purely mechanically without first wetting the contact sections with an adhesive medium. Only after the corner fitting is attached to the After the door element has been attached or the door element has been clamped in the corner fitting, the adhesive medium is introduced into the clamping area, which is preferably delimited by the fitting elements.
  • the corner fitting is arranged or aligned or adjusted with the door element to the pivot point and/or the axis, if necessary a level offset to an adjacent glass, wall or door element and/or is compensated the alignment of the door element to adjacent components, such as within a door frame, or in an all-glass system before the adhesive medium is applied from the outside.
  • a level offset to an adjacent glass, wall or door element and/or is compensated the alignment of the door element to adjacent components, such as within a door frame, or in an all-glass system before the adhesive medium is applied from the outside.
  • An insertion aid element that can be inserted at least in sections into the inlet opening is preferably suitable for introducing the adhesive medium.
  • the insertion aid element can preferably act under pressure, ie be configured similarly to an injection needle, with which the adhesive medium is injected or introduced into the channel system through the inlet opening. It is of course also conceivable to introduce the adhesive medium into the corner fitting via the inlet opening, for example by means of compressed air.
  • a two-component mixing nozzle is suitable in a particularly preferred manner, with which the two components of the adhesive medium are mixed before being introduced into the corner fitting be mixed together.
  • the injection can advantageously be carried out in connection with the mixing nozzle, in particular with a static mixing nozzle, so that when the two-component adhesive medium is injected, the components are mixed through the mixing nozzle downstream of the injection or compressed air unit before introduction, i.e. before introduction into the inlet opening be mixed.
  • laminated safety glass door element glass products are to be understood as preferred, but not restrictive, which consist of laminated safety glass such as ESG, ESG-H or TVG with ABZ according to TRLV or multiple-pane insulating glass, with at least one pane having to correspond to the VSG described above.
  • a second pane of the VSG glass door elements can be constructed in the same way or be made of monolithic ESG-H.
  • corner fittings should also be understood to mean fitting devices, such as, for example, straps or hinges that clamp the door element.
  • figure 1 shows a corner fitting 1 limited to the components essential to the invention for a door element 100 designed as a laminated safety glass door element 200.
  • the door element 100 is referred to as a laminated safety glass door element 200, which should not be understood as limiting.
  • fitting elements 3 and 4 of the corner fitting 1 are shown with a laminated safety glass door element 200 arranged in between.
  • the fitting elements 3 and 4 each have a contact section 3.1 and 4.1 towards the LSG glass door element 200, which includes an intermediate layer, not shown here.
  • inlet 20.1 and 30.1 and outlet openings 20.2 and 30.2 are designed in the fitting elements 3 and 4, which are connected to one another via a channel system 20 or a cavity.
  • the inlet openings 20.1 and 30.1 are designed as bores and are used to insert a two-component adhesive medium, for example based on polyurethane, between the fitting elements 3 and 4 and the LSG glass door element 200.
  • an insertion aid element 70 is used, which in the present case is designed as a two-component mixing nozzle and which can be inserted in sections into the inlet openings 20.1 and 30.1 at least with one of its ends.
  • the adhesive medium is introduced or introduced via the insertion aid element 70 into the inlet openings 20.1 and 30.1 in the installed state of the corner fitting on the LSG glass door element 200.
  • the LSG glass door element 200 consists of a laminate 140 with two glass panes 110 and 120, which are connected to one another via an intermediate layer 130, the intermediate layer 130 preferably being designed as a film and particularly preferably as a PVB film.
  • the material connection between the fitting elements 3 and 4 with the LSG glass door element 200 prevents, according to the invention, that when the intermediate layer 130 stretches, i.e.
  • the fitting elements 3 and 4 can preferably be connected to one another in a non-positive manner by means of fastening units, each of which comprises a first fastening means 5 and a second fastening means 6.
  • each of the fitting elements 3 and 4 has receptacles 7 for passing through or inserting first fastening means 5 and second fastening means 6 .
  • the second fastening means 6 are in the present case screw elements in the form of screws which grip on both sides, ie both through receptacles 7 of the fitting element 3 and through receptacles 7 of the fitting element 4 .
  • First fasteners 5 in the form of rivet nuts are inserted into the receptacles 7 of the fitting element 3 and the fitting element 4 on the opposite side of the second fastening means 6 inserted or passed through in the receptacles 7 .
  • Second fasteners 6 and first fastening means 5 designed as rivet nuts together form the fastening unit, via which the fitting elements 3 and 4 are connected to one another.
  • the first fastening means 5 embodied as rivet nuts have an engagement area 10 in which the second fastening means 6 embodied as screw elements act.
  • the engagement area 10 of the first fastening means 5 protrudes or extends at least partially into the free space 8 between the fitting elements 3 and 4.
  • the free space 8 is formed as a distance between the fitting elements 3 and 4 in the installed state of the corner fitting.
  • the engagement area 10 protrudes beyond the contact sections 3.1 and 4.1 of the fitting elements 3 and 4 and extends to the opposite fitting element 4 and 3.
  • the engagement area 10 of the first fastening means 5 has a thread in the form of an internal thread 9 which interacts with an external thread designed as a counter-thread of the second fastening means 6 designed as a screw element.
  • the first fastening means 5, designed as a rivet nut, in the front fitting element 3 is shown partially protruding forward out of the fitting element 3 to show the profiled outer contour 11.
  • the profiled outer contour 11 of the first fastener 5 designed as a rivet nut is preferably polygonal, in this case designed as a hexagon, which increases the clamping or torque to be applied to the fastening unit and for self-locking of the first fastener 5 when the second fastener 6 engages in the Engagement portion 10 of the first fastener 5 is used.
  • the first fastening means 5 which is designed with a polygonal contour and in particular with an outer hexagonal contour, can be inserted into the receptacles 7 of the fitting elements 3 and 4 and pulled out again if necessary, and while the receptacle 7 supports the self-locking of the polygonal first fastener 5, the geometry of the receptacles 7 for the first fastener 5 is adapted to the profiled outer contour 11 of the first fastener 5, i.e. preferably as a polygonal contour and in particular, as shown, as a hexagon socket contour designed.
  • Both fitting elements 3 and 4 have a free space 8 in the form of a recess in their longitudinal extent, which is used to movably mount a holding element which is operatively connected to a connecting element via which the LSG glass door element 200 can be pivoted on an axis.
  • Two receptacles 7 for the fastening means 5 and 6 are formed on the left and right next to the free space 8 designed as a recess and approximately at the same height as the recess in the fitting elements 3 and 4 .
  • Three further receptacles 7 are shown in the left area of the fitting elements 4 and 5 in the fitting elements 4 and 5 , rising to the left.
  • the cap sleeve 2 pushed over the second fastening means 6 on the rear fitting element 4 serves to ensure that the second and possibly also the first fastening means 5 and 6 do not come into contact with the passage 150 designed in the laminated safety glass door element 200, which in the present case is designed as a hole or bore, contacted.
  • the cap sleeve 2 is preferably designed as a rubber or plastic sleeve.
  • Fasteners 5 and 6 are preferably not tightened to their maximum tightening torque, so that the LSG glass door element 200 is not damaged, and in particular the intermediate layer 130 is not damaged by delamination in the area of the contact surfaces 3.1 and 4.1 of the fitting elements 3 and 4 . Therefore, the fasteners 5 and 6, ie the Fastening unit preferably tightened with a tightening torque, which is about 20% to 30% below the maximum tightening torque, regardless of whether an adhesive medium is introduced.
  • FIG 2 shows patch fitting 1 figure 1 but with only one channel system 20, which includes an inlet and an outlet opening 20.1 and 20.2.
  • the adhesive medium can be introduced through the inlet opening 20.1 by means of the insertion aid element 70 designed as a mixing nozzle from the outside through the fitting element 3 into the clamping area of the corner fitting 1, more precisely at least between the contact section 3.1 and the glass door element 200.
  • the outlet opening 20.2 is used here as a ventilation opening, which is serves to release excess adhesive medium, which was introduced into the corner fitting 1 via the inlet opening 20.1, from the corner fitting 1.
  • the outlet opening 20.2 also serves to reduce or prevent dynamic pressure when the adhesive medium is introduced into the channel system 20 via the inlet opening 20.1.
  • figure 3 shows patch fitting 1 2 , which is only bonded to the LSG glass door element 200 by means of the adhesive medium.
  • the corner fitting 1 is glued to the LSG glass door element 200 in the present case, an arrangement or adjustment to the pivot point and/or the axis is possible by shifting the holding element 50, which is mounted in the free space 8 designed as a recess and is in operative connection with the connecting element 40 , via which the LSG glass door element 200 is rotatably mounted on the axis or the pivot point, can still be carried out.
  • the fastening mechanism which is integrated in the holding element 50 and the connecting element 40, can be activated by actuating fastening elements 60, which connect the holding element 50 to the connecting element 40. I.e. that the fastening mechanism is transferred from a fixed state to a released state by actuation of the fastening elements 60 .
  • the glass door element 200 In order to align the fitting elements 3 and 4 on the LSG glass door element 200, however, the glass door element 200 must be jacked up before the arrangement of the LSG glass door element 200 via the corner fitting 1 on the axis and/or the pivot point so that the fitting elements 3 and 4 can be attached or can be glued to the glass door element 200.
  • the fitting elements 3 and 4 are aligned on the laminated safety glass door element 200 and relative to one another and, for example, are held in their alignment on the laminated safety glass door element 200 by means of a screw clamp.
  • the adhesive medium preferably a two-component adhesive
  • the adhesive medium is applied, for example by means of the insertion aid element 70, advantageously with simultaneous mixing of the components of the adhesive medium in the insertion aid element 70 from the outside via the Inlet opening 20.1 in the channel system 20 and between the plant sections 3.1. and 4.1 and the laminated safety glass door element 200 in the patch fitting 1.
  • the inlet openings 20.1 and 30.1 as well as the outlet openings 20.2 and 30.2 can be used both for introducing the adhesive medium and as a ventilation opening and vice versa.
  • the adhesive medium was introduced into the corner fitting 1 via the insertion aid element 70, which can be inserted at least in sections into the inlet opening 20.1, after the adhesive medium has hardened,
  • the laminated safety glass door element 200 can be installed with the corner fitting 1, ie it can be mounted on the axis of rotation or the axis.
  • the LSG glass door element 200 can advantageously be used after a time window of approx. 24 hours.
  • the in figure 2 Corner fittings shown can be used with the laminated safety glass door element 200 clamped between the fitting elements 3 and 4 directly after the fitting elements 3 and 4 have been glued to the laminated safety glass door element 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines Eckbeschlages nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Gattungsbildende Eckbeschläge sind beispielsweise für Türen, insbesondere für Glastüren bekannt, um diese auf einem Drehpunkt oder einer Achse beispielsweise einer BTS-Achse anzuordnen. Die bekannten Eckbeschläge, wie in DE 85 36 840 U1 offenbart, bestehen zumeist aus zwei Beschlagelementen mit einem Anlageabschnitt, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, wobei das Türelement, beispielsweise ein Glastürelement, zwischen den Beschlagelementen in einem Einspannbereich aufgenommen bzw. eingespannt wird, der von den Beschlagelementen begrenzt ist. Dabei ist es bekannt, die Eckbeschläge verschiedenen Glasausschnittstandards anzupassen bzw. diese daran zu adaptieren. Grundsätzlich wird das Einspannen des Türelements zwischen den Beschlagelementen in dem Einspannbereich der bekannten Eckbeschläge durch Anlegen eines Spannmoments an wenigstens einem Befestigungsmittel bewirkt, das die Beschlagelemente miteinander verbindet. Dabei durchgreift das Befestigungsmittel wenigstens ein Beschlagelement und ggf. das zwischen den Beschlagelementen in dem Einspannbereich aufgenommene Türelement und gelangt an dem anderen Beschlagelement oder an einem an dem Beschlagelement angeordneten Gegenhaltemittel zur kraft- und formschlüssigen Kopplung.
  • Die bekannten Eckbeschläge sind jedoch nur bedingt dazu geeignet, mechanisch gelagerte Vertikalverglasungen nach den technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verbundsicherheitsglas-Verglasungen (TRLV) entsprechend den Anforderungen nach diesen technischen Regeln andauernd zu sichern. Grund dafür ist die in dem Verbundsicherheitsglas (VSG-Glas) zwischen den Glasscheiben bzw. Glasschichten eingelegte Zwischenschicht. Dabei kann das VSG-Glas als ein Laminat verstanden werden, das aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, wobei die Zwischenschicht die beiden Glasscheiben bzw. beide Glasflächen miteinander verbindet. Die klebfähige Zwischenschicht besteht zumeist aus Kunststoff, z. B. aus einem Gießharz oder einer hochreißfesten zähelastischen und/oder thermoplastischen Verbundfolie. Zum Einsatz für die Zwischenschichtmaterialien kommen beispielsweise Ethy-lenvinylacetat (EVA), Polyacrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyurethan (PUR). Jedoch wird bei den meisten Anwendungen, beispielsweise im Bau- und Fahrzeugbereich, zumeist eine Zwischenschicht zwischen den Glasschichten bzw. Glasflächen verwendet, die eine aus einem Polyvinylbutyral (PVB) hergestellte Verbundfolie ist. Generell kann es als Problem bezüglich der zwischen den Glasscheiben, die Glasscheiben verbindende Zwischensicht, verstanden werden, dass beim Verschrauben, d. h. beim Verbinden der Beschlagelemente zur Ausbildung des Einspannbereichs, die Folie auf Druck belastet wird. Über die Zeit bewirkt die Druckbelastung auf die Folie, dass die Klemmkraft des Eckbeschlages nachlässt. Der Grund dafür ist, dass die als Folie ausgestaltete Klemmzwischenschicht über die Zeit kriecht und somit der Anfangsklemmwert bzw. der Anfangsklemmbereich sich dahingehend verändert, dass durch "Herauskriechen" der Zwischenschicht aus dem Bereich der Anlageabschnitte der Beschlagelemente, an denen das Türelement anliegt, ein Lösen der Anlageabschnitte bzw. der Beschlagelemente von dem Türelement bewirkt. Dadurch, dass sich die Anlageabschnitte der Beschlagelemente von dem Türelement lösen, kann sich das Türelement relativ zu dem Eckbeschlag verschieben und gegebenenfalls aus dem Eckbeschlag herausrutschen oder herauskippen. Entsprechend kann mit den bekannten Eckbeschlägen keine VSG-Vertikalverglasung realisiert werden, die den technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen gerecht wird. Bei der üblichen Verschraubung der Beschlagelemente der bekannten Eckbeschläge bedeutet das, dass durch die Verschraubung die aus vorzugsweise einem Polymer bestehende Zwischenschicht zwischen den mindestens zwei Glasscheiben bzw. Glasflächen eines VSG-Glases konstant gedehnt wird, wobei durch das viskoelastische Verhalten der Polymere ein Kriechen der Zwischenschicht erfolgt. Dadurch geht auch die Vorspannung der über die Schraubverbindung verbundenen Beschlagelemente zurück, was ein Lösen des Türelements aus dem Eckbeschlag unterstützt. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, ist es bekannt, die Glastürelemente durch in Bohrungen liegende Bolzen zu sichern oder in Eckhaltern am unteren Scheibenrand aufwendig einzustellen.
  • Aus WO 2011/054726 A1 , EP 2 853 668 A1 , und WO 2013/104946 A1 sind Beschläge mit einem Klebemedium offenbart, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Türelement und dem Beschlag zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag für ein Türelement zu realisieren, welcher zumindest teilweise die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile behebt. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Eckbeschlag zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Einspannen eines Türelements in einem Einspannbereich dauerhaft gewährleistet ist, ohne dass über die Zeit das Türelement sich aus dem Eckbeschlag löst.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Montage eines Eckbeschlages mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement, insbesondere VSG-Glastür-element, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente einen Einspannbereich für das Türelement begrenzen, schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein Kanalsystem vorgesehen ist, um ein Klebemedium von außen in den Einspannbereich einzubringen, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Türelement und zumindest einem Anlageabschnitt zu erreichen.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass über das von außen über das Kanalsystem in den Einspannbereich eingeführte Klebemedium neben der Klemmung des Türelements zwischen den Beschlagelementen die Beschlagelemente stoffschlüssig mit dem Türelement verbunden sind, und auf diese Weise ein Verrutschen bzw. ein Lösen der Beschlagelemente von dem Türelement verhindert wird. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass auch VSG-Glastürelemente, die aus Glaslaminaten mit beispielsweise PVB-Interlayern bestehen, ohne Verrutschen bei einer Veränderung der Zwischenschicht in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen aufgenommen werden können. Zudem ermöglicht es die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages, welche ein Kanalsystem vorsieht, über das das Klebemedium in den Einspannbereich eingebracht wird, dass das VSG-Glastürelement zum einen ohne eine zusätzliche Befestigung, wie beispielsweise Sicherungsbolzen, dauerhaft mit dem Eckbeschlag verbunden bleibt. Zum anderen kann der erfindungsgemäße Eckbeschlag an dem VSG-Glastürelement und auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse mit dem eingespannten VSG-Glastürelement vor der Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Eckbeschlag und dem Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Achse ausgerichtet werden. Das bedeutet, dass nachdem der Eckbeschlag ordnungsgemäß verbaut und eingestellt ist, erfolgt das Einbringen des Klebemediums von außen zwischen die Beschlagelemente, wobei das Klebemedium vorzugsweise aufgrund der Kapillarwirkung zumindest in die Bereiche der Anlageabschnitte der Beschlagelemente kriecht.
  • Um eine Justierung, d. h. eine Einstellung des Eckbeschlages am Türelement und auf den Drehpunkt und/oder die Achse zu gewährleisten, ist es wünschenswert, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Beschlagelementen des Eckbeschlages und den Außenflächen des in dem Einspann- bzw. Klemmbereich eingespannten Glastürelements nach Ausrichtung bzw. Justierung des Glastürelements bzw. des Eckbeschlages erfolgt. Um dies zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zumindest in einem der Beschlagelemente das Kanalsystem eine Einlassöffnung aufweist, beispielsweise in Form einer das Beschlagelement durchgreifenden Bohrung, welche dazu dient, nach Anlage der Anlageabschnitte an dem Türelement, d. h. nach dem Einspannen des Türelements zwischen den Anlageabschnitten der Beschlagelemente, das Klebemedium zumindest zwischen die Anlageabschnitte der Beschlag-elemente und die Außenflächen des Türelements, welche an den Anlageabschnitten zur Anlage gelangen, einzubringen bzw. einzuleiten. Sind die Beschlagelemente des Eckbeschlages dabei noch zusätzlich mittels Befestigungsmitteln miteinander verbunden, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel mit einem verringerten Spannmoment angezogen werden. Da der Druck auf die Folie verringert werden soll, sollen die Schrauben grundsätzlich nicht mit dem maximalen Anzugsdrehmoment angezogen werden. Dabei liegt das Anzugsdrehmoment vorteilhaft ca. 20 bis 30 % unter dem maximalen Anzugsdrehmoment. Nach Einbringen des Klebemediums ist es aber nicht zwingend notwendig das Anzugsdrehmoment weiter zu erhöhen, da durch das Klebemedium eine dauerhafte und ausreichend starke Verbindung zwischen den Beschlagelementen und dem dazwischen eingeklemmten Türelement gewährleistet ist. Bei Verwendung von größeren Anzugsdrehmomenten besteht zudem die Gefahr, dass es zur Entlaminierung der Folie bzw. der Folien kommt, welche sichtbar wird und somit das VSG-Glastürelement kein bzw. ein kaum noch amorphes Erscheinungsbild aufweisen würde. Insbesondere im Bereich der Anlageabschnitte der Beschlagelemente würde es bei einem zu hohen Anzugsdrehmoment der Befestigungsmittel zu einer Beschädigung des zwischen den Beschlagelementen eingeklemmten Glastürelements kommen.
  • Damit das Klebemedium, das durch die Einlassöffnung in das Kanalsystem zumindest zwischen die Anlageabschnitte und das Türelement eingeleitet bzw. eingebracht wird, zwischen dem Türelement und den Anlageabschnitten besser kriechen kann, um sich vorzugsweise über die gesamte Fläche der Anlageabschnitte ausbilden zu können, können die Befestigungsmittel natürlich vorab mit einem noch verringerten Anzugsdrehmoment angezogen werden. Nachdem dann das Klebemedium injektiert bzw. über die Einlassöffnung zwischen die Beschlagelemente und dem Türelement eingeführt worden ist und sich dieses zwischen den Anlageabschnitten und dem Türelement ausbreiten konnte, kann das Anzugsdrehmoment bzw. Spannmoment der Befestigungsmittel bis zu dem gewünschten Einstellwert erhöht werden. Jedoch ist dieses Vorgehen nicht zwingend notwendig, da durch die Auswahl des Klebemediums, durch das unterhalb des maximalen Anzugsdrehmoments an die Befestigungsmittel angelegte Anzugsdrehmoment, durch die Anzahl und Größe der Einlassöffnungen zum Einführen des Klebemediums und durch die Ausgestaltung des Kanalsystems bereits gewährleistet werden kann. Vorzugsweise breitet sich das Klebemedium soweit zwischen den Anlageabschnitten und dem Türelement aus, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement gewährleistet, wodurch das VSG-Glastürelement bereits ohne eine zusätzliche Befestigung an der Beschlagvorrichtung gesichert ist.
  • Zur Unterstützung des Einbringens des Klebemediums in das Kanalsystem ist in vorteilhafter Weise zu jeder Einlassöffnung eine Auslassöffnung an zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet. In vorteilhafter Weise dient die Auslassöffnung dabei als Entlüftungsöffnung. Dadurch kann zum einen gewährleistet werden, dass beim Einbringen des Klebemediums über die Einlassöffnung in das Kanalsystem kein Staudruck entsteht, der eine weitere Einleitung des Klebemediums behindert, und zum anderen dient die Auslassöffnung dazu, überflüssiges Klebemedium, d. h. das durch die Einlassöffnung in das Kanalsystem übermäßig eingeleitete Klebemedium aus dem Eckbeschlag abzuleiten.
  • Da durch Kriechen die Zwischenlage zwischen den Glasscheiben bzw. Glasflächen des VSG-Glastürelements erst über die Zeit verläuft, ist durch Einbringen des Klebemediums, und gegebenenfalls durch die Verbindung der Beschlagelemente mittels der Befestigungsmittel, die Verbindung zwischen dem Eckbeschlag und dem Glastürelement ab sofort, d. h. direkt nach Einbringen des Klebemediums, und dann dauerhaft gewährleistet.
  • In besonders bevorzugter Weise weisen beide Beschlagelemente zumindest ein Kanalsystem mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung auf. Noch bevorzugter weisen beide Beschlagelemente mehrere Kanalsysteme mit jeweils einer Einlass- und einer Auslassöffnung auf. Dabei erstrecken sich die mehreren Kanalsysteme vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung der Beschlagelemente.
  • Vorteilhaft sind die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung im Bereich der Anlageabschnitte, insbesondere ungefähr auf der Höhe der Zwischenlage angeordnet. Die Lage der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung unterstützt dabei vorteilhaft die Benetzung der Anlageabschnitte mit dem über die Einlassöffnung eingebrachten Klebemedium. Damit das Klebemedium leichter zwischen die Anlageabschnitte und die Flächen des daran anliegenden Glastürelementes kriechen kann, weisen die Zwischenlagen, die von den Anlageabschnitten umfasst sind, vorteilhaft auf Höhe der Einlass- bzw. Auslassöffnung Durchführungen auf, durch die das in die Einlassöffnung eingebrachte Klebemedium geführt und bis an das Glastürelement geleitet bzw. vom Glastürelement abgeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann mit der erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung ein aus einem Laminat hergestelltes Glastürelement nach den technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen, insbesondere nach den technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen beispielsweise auf einer Drehachse angeordnet werden, wobei die Zwischenschicht zwischen den das Laminat bildenden Glasflächen bzw. Glasscheiben beispielsweise als Folie, und insbesondere als PVB-Folie ausgestaltet sein kann.
  • Als Klebemedium, das das aus einem Laminat bestehende Glastürelement stoffschlüssig mit dem Eckbeschlag verbindet, kommt bevorzugt ein Ein- oder Mehrkomponentenkleber zum Einsatz, der über die Einlassöffnung in das Kanalsystem einleit- bzw. injektierbar ist. Der Ein- oder Mehrkomponentenkleber ist in vorteilhafter Weise UV-beständig und findet vorteilhaft Haftung auf der Glasfläche des Türelements und zumindest auf dem Anlageabschnitt der Beschlagelemente. Als Mehrkomponentenkleber eignet sich bevorzugt ein Zwei-Komponenten Polyurethan-Kleber in pastöser Form, welcher vorteilhaft schnell durchtrocknet bzw. aushärtet, und welcher sich nach kurzer Zeit weiter verarbeiten bzw. belasten lässt. Zudem sind Zweikomponentenkleber auf Epoxidharz- oder Acrylatbasis vorteilhaft als Klebemedium einsetzbar.
  • In vorteilhafter Weise ist zwischen beiden Beschlagelementen ein Halteelement angeordnet, das relativ zu den Beschlagelementen verschiebbar ist, und das Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, wobei ein Befestigungsmechanismus zumindest am Halteelement sowie zumindest am Verbindungselement integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlag-elementen stufenlos verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft- und/oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Diese Lösung bietet zum einen den Vorteil, dass das Verbindungselement mit einem Halteelement verbunden ist, welches die stufenlose Einstellung des Türelements auf nicht normierte Drehpunkte erlaubt. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden bevorzugt den Befestigungsmechanismus, der in vorteilhafter Weise an beiden Bauteilen, nämlich am Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlag-elementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente zu verschieben. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren. Entsprechend kann das Halteelement zur Einstellung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse mit dem Verbindungselement frei verschiebbar, d. h. erfindungsgemäß stufenlos verschiebbar zu der Längserstreckung der Beschlagelemente geführt werden. Ist die Lage des Verbindungselementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt, erfolgt über den Befestigungsmechanismus eine Festlegung des Halteelements und damit auch zumindest mittelbar des Verbindungselementes in Form einer kraftschlüssigen Klemmverbindung mit wenigstens einem der Beschlagelemente über das als vorzugsweise Klemmplatte ausgestaltete Halteelement.
  • Um eine Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube, handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem in vorteilhafter Weise dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement bevorzugt einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist. Der Freiraum in dem Beschlagelement ist dabei vorteilhaft so ausgestaltet, dass das Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist. Da das Beschlagelement, bzw. die Beschlagelemente des Eckbeschlages parallel zu der vorderen und/oder hinteren Fläche des Türelements ausgerichtet sind, erfolgt durch die Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements eine Verschiebung des Türelements mit dem Beschlagelement in entgegengesetzter Richtung zu der Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements. Dadurch wird es möglich, das Türelement beispielsweise innerhalb einer Zarge auf die Längsseiten der Zarge und auf den Drehpunkt und/oder die Achse auszurichten. Wenn diese Verschiebbarkeit des Türelements relativ zu dem Drehpunkt nicht gegeben wäre, könnte beispielsweise eine auf einen festen Drehpunkt und/oder eine feste Achse eingerichtete Pendeltür bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse mit einer ihrer Kanten ungewollt eine Wand oder eine anderes Glasbauelement kontaktieren. Ist ein Anschlag der Pendeltür zumindest bereichsweise an einem anderen Glastürelement oder an der Wand ausgestaltet, könnte bei Fehleinstellung des Eckbeschlages oder bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse das Türelement an dem Anschlag vorbeipendeln.
  • In bevorzugter Weise ist der Freiraum in zumindest einem der Beschlag-elemente als Ausnehmung ausgestaltet. Die Ausnehmung, die Nut oder der Schlitz erstrecken sich in besonders bevorzugter Weise in Längserstreckung beider Beschlagelemente und verlaufen in den beiden Be-schlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander. Der als Ausnehmung, Nut oder Schlitz bezeichnete Freiraum in den Beschlagelementen dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafterweise ein Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in den Freiräumen beider Beschlagelemente gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wirkt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung des Halteelements über das Kopfteil an beiden Beschlagelementen, nämlich jeweils in den Ausnehmungen beider Beschlagelemente, wodurch die bei der Klemmung wirkende Klemmkraft vorteilhaft gleichmäßig auf beide Beschlagelemente verteilt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage des erfindungsgemäßen Eckbeschlages, an ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement, insbesondere VSG-Glastürelement, wobei der Eckbeschlag ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement aufweist, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente einen Einspannbereich für das Türelement begrenzen, wobei der Eckbeschlag wenigstens ein Kanalsystem aufweist, um ein Klebemedium von außen in den Einspannbereich einzubringen, sieht folgende Schritte vor:
    1. 1) Anbringen des Eckbeschlages an das Türelement,
    2. 2) Einbringen des Klebemediums über eine Einlassöffnung in das Kanalsystem, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Türelement und wenigstens einem Anlageabschnitt erreicht wird.
  • Bei den bekannten Eckbeschlägen, die vor der Montage des Türelementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse stoffschlüssig mit dem Türelement verbunden werden, ist eine Nachjustierung des Eckbeschlages mit dem damit verbundenen Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Achse, beispielsweise durch Verlagerung des Eckbeschlages relativ zu dem Türelement, nicht mehr durchführbar. Im Gegensatz dazu sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass vor Ausgestaltung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Eckbeschlag und dem Türelement, der Eckbeschlag zuvor an das Türelement angebracht wird, d. h. der Eckbeschlag rein mechanisch ohne zuvorige Benetzung der Anlageabschnitte mit einem Klebemedium mit dem Türelement verbunden wird. Erst nachdem der Eckbeschlag an das Türelement angebracht wurde bzw. das Türelement in den Eckbeschlag eingespannt wurde, erfolgt das Einbringen des Klebemediums in den Einspannbereich, der vorzugsweise von den Beschlag-elementen begrenzt wird.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft das Anordnen oder das Ausrichten bzw. die Justierung des Eckbeschlages mit dem Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Achse, gegebenenfalls ein Ausgleichen eines Ebenenversatzes zu einem angrenzenden Glas-, Wand- oder Türelement und/oder das Ausrichten des Türelements an angrenzende Bauelemente, wie beispielsweise innerhalb einer Türzarge, oder in einer Ganzglasanlage bevor von außen das Klebemedium eingebracht wird. Das heißt, dass vor dem Einbringen des Klebemediums und vor Ausgestaltung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Eckbeschlag und dem Türelement vorteilhaft sämtliche mechanischen Einstellungen zur Anordnung bzw. zur Ausrichtung des Türelementes, beispielsweise innerhalb einer Ganzglasanlage, durchgeführt worden sind.
  • Zur Einbringung des Klebemediums eignet sich in bevorzugter Weise ein zumindest abschnittsweise in die Einlassöffnung einsetzbares Einführhilfeelement. Dabei kann das Einführhilfeelement bevorzugt druckbeaufschlagt wirken, d. h. ähnlich einer Injektionsnadel ausgestaltet sein, mit der das Klebemedium durch die Einlassöffnung in das Kanalsystem injektiert bzw. eingebracht wird. Natürlich ist es auch denkbar, das Klebemedium beispielsweise mittels Druckluft über die Einlassöffnung in den Eckbeschlag einzubringen. Bei Verwendung eines Zweikomponentenproduktes als Klebemedium eignet sich in besonders bevorzugter Weise eine Zweikomponenten-Mischdüse, mit der die zwei Komponenten des Klebemediums vor dem Einbringen in den Eckbeschlag miteinander vermischt werden. Dabei kann die Injektion in vorteilhafter Weise in Verbindung mit der Mischdüse, insbesondere mit einer statischen Mischdüse erfolgen, so dass bei Injektion des Zweikomponenten-Klebemediums die Komponenten durch die nach der Injektions- oder Drucklufteinheit nachgeschaltete Mischdüse vor Einleitung, d. h. vor dem Einbringen in die Einlassöffnung vermischt werden.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen als Verbundsicherheitsglastürelement bevorzugt, aber nicht einschränkend Glasprodukte verstanden werden, die aus Verbundsicherheitsgläsern wie ESG, ESG-H oder TVG mit ABZ nach TRLV bzw. Mehrscheibenisolierglas bestehen, wobei mindestens eine Scheibe dem zuvor beschriebenen VSG entsprechen muss. Eine zweite Scheibe der VSG-Glastürelemente kann gleichwertig aufgebaut oder aus monolithischem ESG-H ausgestaltet sein.
  • Als Eckbeschlag soll im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine Beschlagvorrichtung, wie beispielsweise das Türelement einspannende Bänder oder Scharniere verstanden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein auf die erfindungswesentlichen Merkmale reduzierter Eckbeschlag in einer perspektivischen Explosionsansicht mit einem zwischen den Beschlagelementen des Eckbeschlages einspannbaren VSG-Glastürelement,
    Fig. 2
    den Eckbeschlag aus Fig. 1 mit einem Kanalsystem mit einer Einlass- und Auslassöffnung im montierten Zustand an das VSG-Glastürelement in einer Seitenansicht, und
    Fig. 3
    den Eckbeschlag aus Fig. 2 im montierten Zustand, wobei die Beschlagelemente lediglich stoffschlüssig mit dem VSG-Glastürelement verbunden sind.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt einen auf die erfindungswesentlichen Bauteile beschränkten Eckbeschlag 1 für ein als VSG-Glastürelement 200 ausgestaltetes Türelement 100. Nachfolgend wird zur Vereinfachung das Türelement 100 als VSG-Glastürelement 200 bezeichnet, was jedoch nicht einschränkend verstanden werden soll.
  • Vorliegend sind in der Explosionsdarstellung der Figur 1 sich gegenüberliegende Beschlagelemente 3 und 4 des Eckbeschlages 1 mit einem dazwischen angeordneten VSG-Glastürelement 200 dargestellt. Die Beschlagelemente 3 und 4 weisen zum VSG-Glastürelement 200 hin jeweils einen Anlageabschnitt 3.1 und 4.1 auf, der eine hier nicht dargestellte Zwischenlage umfasst.
  • Um erfindungsgemäß die Beschlagelemente 3 und 4 unter Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Anlageabschnitten 3.1 und 4.1 und dem als VSG-Glastürelement 200 ausgestalteten Türelement 100 zu verbinden, sind in den Beschlagelementen 3 und 4 Einlass- 20.1 und 30.1 und Auslassöffnungen 20.2 und 30.2 ausgestaltet, die über ein Kanalsystem 20 bzw. eine Kavität miteinander verbunden sind. Die Einlassöffnungen 20.1 und 30.1 sind als Bohrungen ausgestaltet und dienen dazu, um darüber ein beispielsweise auf Polyurethan-Basis ausgebildetes Zweikomponenten-Klebemedium zwischen die Beschlagelemente 3 und 4 und das VSG-Glastürelement 200 einzubringen. Zur Erleichterung des Einbringens des Klebemediums dient ein Einführhilfeelement 70, das vorliegend als Zweikomponenten-Mischdüse ausgestaltetet ist, und das zumindest mit einem seiner Enden abschnittsweise in die Einlassöffnungen 20.1 und 30.1 einführbar ist. Erfindungsgemäß erfolgt das Einleiten bzw. Einbringen des Klebemediums über das Einführhilfeelement 70 in die Einlassöffnungen 20.1 und 30.1 im montierten Zustand des Eckbeschlages an dem VSG-Glastürelement 200.
  • Mittels der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 und dem eingespannten VSG-Glastürelement 200 ist ein Einspannen des VSG-Glastürelements 200 vorteilhaft ohne Verwendung weiterer Sicherungselemente, wie beispielsweise in Bohrungen in dem VSG-Glastürelement 200 liegenden Bolzen möglich. Vorliegend besteht das VSG-Glastürelement 200 aus einem Laminat 140 mit zwei Glasscheiben 110 und 120, die über eine Zwischenschicht 130 miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenschicht 130 bevorzugt als Folie und besonders bevorzugt als PVB-Folie ausgestaltet ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 mit dem VSG-Glastürelement 200 wird erfindungsgemäß verhindert, dass bei Dehnung der Zwischenschicht 130, d. h. beim "Herauskriechen" der Zwischenschicht 130, insbesondere aus dem Bereich der Anlage zwischen den Anlageabschnitten 3.1 und 4.1, sich der Eckbeschlag 1 durch Verlust der Klemmwirkung relativ zu dem eingespannten VSG-Glastürelement 200 verschiebt bzw. das VSG-Glastürelement 200 durch Verringerung der Klemmwirkung aus dem Eckbeschlag 1 herausrutscht.
  • Zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 und dem VSG-Glastürelement 200 sind die Beschlag-elemente 3 und 4 vorzugsweise kraftschlüssig mittels Befestigungseinheiten, die jeweils ein erstes Befestigungsmittel 5 und ein zweites Befestigungsmittel 6 umfassen, miteinander verbindbar. Dazu weist jedes der Beschlagelemente 3 und 4 Aufnahmen 7 zum Durchführen bzw. zum Einstecken von ersten Befestigungsmitteln 5 und von zweiten Befestigungsmitteln 6 auf. Die zweiten Befestigungsmittel 6 sind vorliegend Schraubenelemente in Form von Schrauben, die beidseitig, d. h. sowohl durch Aufnahmen 7 des Beschlagelements 3 und durch Aufnahmen 7 des Beschlagelements 4 greifen. Jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der in die Aufnahmen 7 eingesteckten bzw. durchgeführten zweiten Befestigungsmittel 6 sind in den Aufnahmen 7 des Beschlagelements 3 und des Beschlagelements 4 erste Befestigungsmittel 5 in Form von Einnietmuttern eingesteckt. Die als Schraubenelemente ausgestalteten zweiten Befestigungsmittel 6 und die als Einnietmuttern ausgestalteten ersten Befestigungsmittel 5 bilden jeweils zusammen die Befestigungseinheit, über die die Beschlagelemente 3 und 4 miteinander verbunden werden. Die als Einnietmuttern ausgestalteten ersten Befestigungsmittel 5 weisen einen Eingriffsbereich 10 auf, in den die als Schraubenelemente ausgestalteten zweiten Befestigungsmittel 6 einwirken. Der Eingriffsbereich 10 der ersten Befestigungsmittel 5 ragt bzw. erstreckt sich dabei zumindest teilweise in den Freiraum 8 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4. Der Freiraum 8 wird im montierten Zustand des Eckbeschlages als Abstand zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 ausgebildet. Im hier dargestellten Zustand des erfindungsgemäßen Eckbeschlags ragt der Eingriffsbereich 10 über die Anlageabschnitte 3.1 und 4.1 der Beschlagelemente 3 und 4 hinaus und erstreckt sich zu dem gegenüberliegenden Beschlagelement 4 und 3 hin. Der Eingriffsbereich 10 der ersten Befestigungsmittel 5 weist ein Gewinde in Form eines Innengewindes 9 auf, das mit einem als Gegengewinde ausgestalteten Außengewinde des als Schraubenelement ausgebildeten zweiten Befestigungsmittels 6 zusammenwirkt. Das als Einnietmutter ausgestaltete erste Befestigungsmittel 5 im vorderen Beschlagelement 3 ist zur Darstellung der profilierten Außenkontur 11 teilweise nach vorne aus dem Beschlagelement 3 herausstehend dargestellt. Die profilierte Außenkontur 11 des als Einnietmutter ausgestalteten ersten Befestigungsmittels 5 ist vorzugsweise mehrkantig, vorliegend als Sechskant ausgestaltet, was zur Erhöhung des anzulegenden Spann- bzw. Drehmoments an die Befestigungseinheit und zur Selbstsicherung des ersten Befestigungsmittels 5 beim in Eingriff bringen des zweiten Befestigungsmittels 6 in den Eingriffsbereich 10 des ersten Befestigungsmittels 5 dient. Damit das mit einer Mehrkantkontur und insbesondere mit einer Außen-Sechskantkontur ausgestaltete erste Befestigungsmittel 5 in die Aufnahmen 7 der Beschlagelemente 3 und 4 eingesteckt und im Bedarfsfall wieder herausgezogen werden kann, und dabei die Aufnahme 7 die Selbstsicherung des mehrkantig ausgestalteten ersten Befestigungsmittels 5 unterstützt, ist die Geometrie der Aufnahmen 7 für das erste Befestigungsmittel 5 der profilierten Außenkontur 11 des ersten Befestigungsmittels 5 angepasst, d. h. vorzugsweise als Mehrkantkontur, und insbesondere, wie dargestellt, als Innen-Sechskantkontur ausgestaltet. Beide Beschlagelemente 3 und 4 weisen in ihrer Längserstreckung einen Freiraum 8 in Form einer Ausnehmung auf, die zur beweglichen Lagerung eines Halteelements dient, das mit einem Verbindungselement wirkverbunden ist, über das das VSG-Glastürelement 200 auf einer Achse drehlagerbar ist. Zwei Aufnahmen 7 für die Befestigungsmittel 5 und 6 sind links und rechts neben dem als Ausnehmung ausgebildeten Freiraum 8 und in etwa auf einer Höhe mit der Ausnehmung in den Beschlagelementen 3 und 4 ausgebildet. Drei weitere Aufnahmen 7 sind in der Darstellung im linken Bereich der Beschlagelemente 4 und 5 nach links aufsteigend in den Beschlagelementen 4 und 5 ausgebildet. Dadurch vereint der erfindungsgemäße Eckbeschlag 1 die wichtigsten Glasstandardausschnitte, die weltweit verwendet werden bzw. erforderlich sind. Die über das zweite Befestigungsmittel 6 geschobene Überwurfhülse 2 am hinteren Beschlagelement 4 dient dazu, dass das zweite und gegebenenfalls auch das erste Befestigungsmittel 5 und 6 nicht mit der in dem VSG-Glastürelement 200 ausgestalteten Durchführung 150, die vorliegend als Loch oder Bohrung ausgestaltet ist, kontaktiert. Die Überwurfhülse 2 ist dabei bevorzugt als Gummi- oder Kunststoffhülse ausgebildet. Die Befestigungsmittel 5 und 6 werden bevorzugt nicht bis zu ihrem maximalen Anzugsdrehmoment angezogen, damit es nicht zu Beschädigungen des VSG-Glastürelements 200, und insbesondere nicht zu einer Beschädigung der Zwischenschicht 130 durch Entlaminierung im Bereich der Anlageflächen 3.1 und 4.1 der Beschlagelemente 3 und 4 kommt. Daher werden die Befestigungsmittel 5 und 6, d. h. die Befestigungseinheit bevorzugt mit einem Anzugsdrehmoment angezogen, welches ca. 20 % bis 30 % unter dem maximalen Anzugsdrehmoment liegt, unabhängig davon, ob ein Klebemedium eingebracht wird.
  • Figur 2 zeigt den Eckbeschlag 1 aus Figur 1 mit jedoch nur einem Kanalsystem 20, das eine Einlass- und eine Auslassöffnung 20.1 und 20.2 umfasst. Durch die Einlassöffnung 20.1 ist mittels des als Mischdüse ausgestalteten Einführhilfeelements 70 das Klebemedium von außen durch das Beschlagelement 3 in den Einspannbereich des Eckbeschlages 1 einbringbar, genauer gesagt zumindest zwischen dem Anlageabschnitt 3.1 und das Glastürelement 200. Die Auslassöffnung 20.2 dient vorliegend als Entlüftungsöffnung, die dazu dient, überschüssiges Klebemedium, das über die Einlassöffnung 20.1 in den Eckbeschlag 1 eingebracht wurde, aus dem Eckbeschlag 1 zu entlassen. Dabei dient die Auslassöffnung 20.2 auch dazu, Staudruck beim Einbringen des Klebemediums über die Einlassöffnung 20.1 in das Kanalsystem 20 abzubauen bzw. zu verhindern.
  • Figur 3 zeigt den Eckbeschlag 1 aus Fig. 2, der nur stoffschlüssig mittels des Klebemediums mit dem VSG-Glastürelement 200 verbunden ist. Obwohl vorliegend der Eckbeschlag 1 mit dem VSG-Glastürelement 200 verklebt ist, ist eine Anordnung bzw. Justierung auf den Drehpunkt und/oder die Achse durch Verlagerung des in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraums 8 gelagerten Halteelements 50, das in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement 40 steht, über das das VSG-Glastürelement 200 auf der Achse bzw. dem Drehpunkt drehgelagert ist, weiterhin durchführbar. Dazu kann der Befestigungsmechanismus, der in dem Halteelement 50 und dem Verbindungselement 40 integriert ist, durch Betätigung von Befestigungselementen 60, die das Haltelement 50 mit dem Verbindungselement 40 verbinden, aktiviert werden. D. h., dass der Befestigungsmechanismus durch Betätigung der Befestigungselemente 60 aus einem Fixierungszustand in einen gelösten Zustand überführt wird.
  • Für eine Ausrichtung der Beschlagelemente 3 und 4 an dem VSG-Glastürelement 200, muss jedoch vor der Anordnung des VSG-Glastürelements 200 über den Eckbeschlag 1 auf die Achse und/oder den Drehpunkt das Glastürelement 200 aufgebockt werden, damit die Beschlagelemente 3 und 4 an bzw. auf das Glastürelement 200 aufgeklebt werden können. Dabei werden die Beschlagelemente 3 und 4 auf dem VSG-Glastürelement 200 und relativ zueinander ausgerichtet und beispielsweise mittels einer Schraubzwinge in ihrer Ausrichtung auf dem VSG-Glastürelement 200 festgehalten. Nachdem die Beschlagelemente 3 und 4 relativ zueinander und an dem VSG-Glastürelement 200 eingestellt und ausgerichtet sind, wird das Klebemedium, vorzugsweise ein Zweikomponentenkleber, beispielsweise mittels des Einführhilfeelements 70, vorteilhaft bei gleichzeitiger Vermischung der Komponenten des Klebemediums in dem Einführhilfeelement 70 von außen über die Einlassöffnung 20.1 in das Kanalsystem 20 und darüber zwischen die Anlageabschnitte 3.1. und 4.1 und dem VSG-Glastürelement 200 in den Eckbeschlag 1 eingebracht.
  • Insgesamt auch in Bezug auf die vorher genannten Figuren, soll ausdrücklich festgehalten werden, dass die Einlassöffnungen 20.1 und 30.1 als auch die Auslassöffnungen 20.2 und 30.2 sowohl zur Einbringung des Klebemediums als auch als Entlüftungsöffnung und umgekehrt dienen können. Nachdem im vorliegenden Fall, wie in Figur 3 dargestellt, über das Einführhilfeelement 70, welches zumindest abschnittsweise in die Einlassöffnung 20.1 einführbar ist, das Klebemedium in den Eckbeschlag 1 eingebracht wurde, kann nach Aushärtung des Klebemediums, beispielsweise eines schnellaushärtenden Zweikomponenten-Polyurethanklebers nach ca. 15 Minuten, das VSG-Glastürelement 200 mit dem Eckbeschlag 1 verbaut werden, d. h. auf der Drehachse oder der Achse gelagert werden. Nach Anordnung des VSG-Glastürelements 200 auf der Achse und/oder dem Drehpunkt kann das VSG-Glastürelement 200 vorteilhaft nach einem Zeitfenster von ca. 24 Stunden genutzt werden. Demgegenüber kann der in Figur 2 dargestellte Eckbeschlagl mit dem zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannten VSG-Glastürelement 200 direkt nach dem Verkleben der Beschlagelemente 3 und 4 mit dem VSG-Glastürelement 200 benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eckbeschlag
    2
    Überwurfhülse
    3
    Beschlagelement
    3.1
    Anlageabschnitt zu 3
    4
    Beschlagelement
    4.1
    Anlageabschnitt zu 4
    5
    erstes Befestigungsmittel
    6
    zweites Befestigungsmittel
    7
    Aufnahme
    8
    Freiraum/Ausnehmung
    9
    Innengewinde
    10
    Eingriffsbereich
    11
    Außenkontur zu 5
    20
    Kanalsystem
    20.1
    Einlassöffnung
    20.2
    Auslassöffnung
    30
    Kanalsystem
    30.1
    Einlassöffnung
    30.2
    Auslassöffnung
    40
    Verbindungselement
    50
    Halteelement
    60
    Befestigungselement
    70
    Einführhilfeelement
    100
    Türelement
    110
    Glasscheibe
    120
    Glasscheibe
    130
    Zwischenschicht zwischen 110 und 120
    140
    Laminat
    150
    Durchführung in 200
    200
    VSG-Glastürelement

Claims (15)

  1. Eckbeschlag (1) für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement (100), insbesondere VSG-Glastür-element (200), aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (3.1, 4.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (100) kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) einen Einspannbereich für das Türelement (100) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Kanalsystem (20, 30) vorgesehen ist, um ein Klebemedium von außen in den Einspannbereich einzubringen, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Türelement (100) und zumindest einem der Anlageabschnitte (3.1, 4.1) zu erreichen.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kanalsystem (20, 30) eine Einlassöffnung (20.1, 30.1) an zumindest einem Beschlagelement (3, 4) aufweist, welche zum Einbringen des Klebemediums ausgestaltet ist.
  3. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kanalsystem (20) eine Auslassöffnung (20.2, 30.2) aufweist, um das Einbringen des Klebemediums in den Einspannbereich zu erleichtern.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Kanalsysteme (20, 30) vorgesehen sind, insbesondere dass beide Beschlagelemente (3, 4) zumindest eine Einlassöffnung (20.1, 30.1) und/oder eine Auslassöffnung (20.2, 30.2) aufweisen.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlassöffnung (20.1, 30.1) und/oder die Auslassöffnung (20.2, 30.2) im Bereich der Anlageabschnitte (3.1, 4.1), insbesondere ungefähr auf der Höhe der Zwischenlage angeordnet sind.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen beiden Beschlagelementen (3, 4) ein Halteelement (50) angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen (3, 4) verschiebbar ist und das Halteelement (50) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (40) steht, das zur Lagerung des Türelements (100) auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, wobei insbesondere ein Befestigungsmechanismus am Halteelement (50) sowie am Verbindungselement (40) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (50) an den Beschlagelementen (3, 4) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft- oder/und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement (3, 4) befestigt ist.
  7. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (50) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (3, 4) in einem Freiraum (8) bewegbar ist, wobei insbesondere der Freiraum (8) eine Ausnehmung in mindestens einem Beschlagelement (3, 4) aufweist und in der Ausnehmung das Halteelement (50) beweglich gelagert ist.
  8. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement (50) und der Ausnehmung wirkt, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes (50) relativ zum Beschlagelement (3, 4) verhindert.
  9. Verfahren zur Montage eines Eckbeschlages (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, an ein auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse anordenbares Türelement (100), insbesondere VSG-Glastürelement (200), wobei der Eckbeschlag (1) ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4) aufweist, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (3.1, 4.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (100) kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) einen Einspannbereich für das Türelement (100) begrenzen, wobei der Eckbeschlag (1) wenigstens ein Kanalsystem (20, 30) aufweist, um ein Klebemedium von außen in den Einspannbereich einzubringen, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
    1) Anbringen des Eckbeschlages (1) an das Türelement (100),
    2) Einbringen des Klebemediums über eine Einlassöffnung (20.1, 30.1) in das Kanalsystem (20), wodurch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Türelement (100) und wenigstens einem Anlageabschnitt (3.1, 4.1) erreicht wird.
  10. Verfahren (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schritt 1) ein verringertes Spannmoment auf die Beschlag-elemente (3, 4) aufgebracht wird.
  11. Verfahren (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Schritt 2) eine Justierung des Türelementes (100) an dem Drehpunkt und/oder der Achse erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Klebemedium ein Ein- oder Mehrkomponentenkleber, insbesondere ein Zweikomponentenkleber eingebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mehrkomponentenkleber auf Basis von 2-Komponenten-Polyurethan, Zweikomponenten-Epoxidharz oder Zweikomponenten-Acrylatbasis ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebemedium über ein zumindest abschnittsweise in die Einlassöffnung (20.1, 30.1) einsetzbares Einführhilfeelement (70) in das Kanalsystem (20, 30) eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einführhilfeelement (70) eine Mischdüse umfasst und/oder dem Einführhilfeelement (70) eine Mischdüse nachgeschaltet ist, wobei durch die Mischdüse vor dem Einbringen des Klebemediums in das Kanalsystem (20, 30) die Komponenten des Klebemediums miteinander vermischt werden.
EP14196253.0A 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag für vsg-glastürelement Active EP3029239B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14196253T ES2914276T3 (es) 2014-12-04 2014-12-04 Herraje de esquina para un elemento de puerta de vidrio de seguridad laminado
EP14196253.0A EP3029239B8 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag für vsg-glastürelement
CN201510324559.4A CN106193938A (zh) 2014-12-04 2015-06-12 用于vsg玻璃门元件的包角

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196253.0A EP3029239B8 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag für vsg-glastürelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3029239A1 EP3029239A1 (de) 2016-06-08
EP3029239B1 true EP3029239B1 (de) 2022-02-23
EP3029239B8 EP3029239B8 (de) 2022-04-13

Family

ID=52011054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196253.0A Active EP3029239B8 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag für vsg-glastürelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3029239B8 (de)
CN (1) CN106193938A (de)
ES (1) ES2914276T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112364B3 (de) * 2020-05-07 2021-05-20 Herbert Volderauer Befestigungsvorrichtung für eine Verbundsicherheitsglasscheibe und Verfahren zur Montage einer Befestigung in Verbindung mit einer Verbundsicherheitsglasscheibe
AT17028U1 (de) * 2020-05-07 2021-03-15 Volderauer Herbert Befestigungsvorrichtung für eine verbundsicherheitsglasscheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008223A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Drehbeschlag fuer ganzglastueren
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Societa Italiana Progetti S.R.L., Magenta, Mailand/Milano, It
EP1426541A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Sika Technology AG Verfahren zum Verkleben von Scheiben
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
BE1020366A5 (nl) * 2012-01-11 2013-08-06 Lunax Bvba Brandwerende deur.
CN203559720U (zh) * 2013-09-20 2014-04-23 南开大学滨海学院 粘胶式窗角套
DE102013110747A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Dorma Deutschland Gmbh Halteschiene zur Aufnahme einer Glasscheibe, Glasscheibe und Befestigungsverfahren
CN203961616U (zh) * 2014-07-13 2014-11-26 张跃 一种带包角的外窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029239B8 (de) 2022-04-13
CN106193938A (zh) 2016-12-07
ES2914276T3 (es) 2022-06-08
EP3029239A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136022A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE102007051778B4 (de) Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile
EP3029239B1 (de) Eckbeschlag für vsg-glastürelement
EP3279404B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
EP2535491B1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE202016101078U1 (de) Geländer
DE8333442U1 (de) Klemmbefestigung für Platten
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
EP2644818A1 (de) Verbindungsteil
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP2017485B1 (de) Anbindevorrichtung
EP3977903A1 (de) Befestigungselement, halteanordnung und duschabtrennung
EP2644792B1 (de) Wandteil mit einer Verbundglasscheibe und mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Wandteilen
DE102007054266A1 (de) Tür
EP3048230A1 (de) Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil
DE202006018804U1 (de) Tür
WO2006103082A1 (de) Fassade
EP1930284B1 (de) Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Wandelementen einer Aufzugkabine
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE102012025625B3 (de) Pfostenverbinder und Verbindungselement zur Herstellung einer Pfostenverbindung
AT17028U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine verbundsicherheitsglasscheibe
DE102011111515B4 (de) Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Verbindung von Bauelementen zu einem Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016120

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223