EP3048230A1 - Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil Download PDF

Info

Publication number
EP3048230A1
EP3048230A1 EP16159509.5A EP16159509A EP3048230A1 EP 3048230 A1 EP3048230 A1 EP 3048230A1 EP 16159509 A EP16159509 A EP 16159509A EP 3048230 A1 EP3048230 A1 EP 3048230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door rail
fitting part
glass pane
adhesive
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16159509.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kreyenborg
Frank JOCHEM
Thomas Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP3048230A1 publication Critical patent/EP3048230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Glueing or cementing

Definitions

  • the present invention relates to a method for fastening a fitting part and / or a door rail to a glass pane, in particular a laminated safety glass pane, as well as a usable in connection with the method fitting part and usable in connection with the method door rail.
  • Laminated safety glass consists of several individual glass panes, which have between them a tear-resistant and visco-elastic foil. This film is usually made of polyvinyl butyral (PVB) or ethylene vinyl acetate (EVA).
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • This object is achieved by a method for attaching a fitting part and / or a door rail to a glass pane, esp.
  • a laminated safety glass in which in a first step, a non-load-bearing connection of the fitting part and / or the door rail with the glass by an attachment of the Fitting part and / or the door rail is made on the glass pane with a small, only the position assurance of the fitting and / or the door rail on the glass serving clamping force, and that in a second step, a supporting connection of the fitting part and / or the door rail with the Glass pane is produced by gluing the fitting part and / or the door rail with the glass pane.
  • a fitting part and / or a door rail can be attached to a glass pane by simple means, so that a permanent and secure connection of the fitting part and / or the door rail is ensured with the glass.
  • the fitting and / or the door rail are initially clamped only with a very small clamping force on the glass. This clamping force is just large enough so that the fitting and / or the door rail can hold during assembly to the glass. It causes due to their small size and no relaxation of the films within the glass.
  • the actual solid and bearing connection of the fitting and / or the door rail with the glass is done by the subsequent bonding. By bonding can be dispensed with holes and / or recesses in the glass and mechanical connections.
  • a two-component adhesive is used as adhesive.
  • an intermediate layer is inserted between the fitting part and the glass pane and / or between the door rail and the glass pane.
  • a fitting part and / or a door rail for use in connection with the method according to the invention is characterized in that the fitting part and / or the door rail on its the glass pane facing bottom has at least one open towards the glass pane cavity, which serves to receive the adhesive.
  • the surrounding the cavity part of the bottom is advantageously formed as a sealing surface. As a result, the cavity can be sealed against the glass so that no adhesive can escape to the outside and contaminate the glass.
  • the cavity is preferably formed by a plurality of channels.
  • the arrangement of the channels can be arbitrary and depends on the result to be achieved.
  • the channels are formed according to an advantageous embodiment of different widths and / or different depths. As a result, on the one hand, it is possible to produce places with a higher adhesive force; on the other hand, the passage of the adhesive through the channels can be facilitated.
  • At least one of the fitting part and / or the door rail passing through the filling opening is provided, which opens into the cavity and serves to fill the adhesive.
  • At least one outlet channel passing through the fitting part and / or the door rail is provided which opens into the cavity and whose diameter is smaller than the diameter of the filling bore. Through the outlet channel ensures that existing air in the cavity can escape and the cavity is completely filled with adhesive.
  • closure elements are provided for closing the filling opening and the outlet channel. This has the advantage that the cavity can not be contaminated before the adhesive is filled.
  • FIG. 1 shows a wing assembly 1 with a glass of a pane 2, preferably made of laminated safety glass, existing door leaf, which is attached via two fittings 100 on a wall, not shown.
  • the fittings 100 each consist of two freely rotatable fitting halves 110, 120.
  • the fitting half 110 is attached to the wall, whereas the fitting half 120 is secured to the glass sheet 2 by means of an adhesive, preferably a two-component adhesive.
  • Each fitting half 120 has a cover 121 which optically closes the fitting half 120 and protects it against contamination.
  • FIG. 2 shows the wing assembly 1 after FIG. 1 in an enlarged detail view in the region of the lower fitting 100, wherein the cover 121 is removed for better understanding.
  • the fitting half 120 has a fitting part 122 according to an embodiment of the invention, which is glued to the glass pane 2.
  • the fitting 122 also has band portions 123, which serve in a conventional manner for receiving a non-illustrated pivot pin for pivotal mounting of the glass pane 2. Between the band sections 123, a band portion 111 of the fitting half 110 is arranged in a known manner and freely rotatably connected to the band sections 123 via the pivot pin.
  • FIGS. 3a and 3b show the fitting 122 of FIG. 2 on a larger scale and in two perspective views.
  • FIG. 3a shows the fitting 122 in a view obliquely from below, FIG. 3b in a view diagonally from above.
  • the band sections 123 have for the pivot pin receiving openings 124 which are aligned.
  • the fitting part 122 is plate-like. It has the already mentioned above six relatively small in diameter, in cross-section by way of example circular outlet channels 126. Approximately in the middle of the fitting part 120, a larger than in the outlet channels 126 in diameter filling opening 125 is formed.
  • the filling opening 125 has, in the example shown, an internal thread into which a closure element (not shown) can be screwed. Instead of - as shown - a filling opening 125 and a plurality of filling openings 125 may be provided.
  • the side facing away from the glass pane 2 represents an upper side 136 of the fitting part 122.
  • FIG. 3b shows the fitting part 122 from a bottom 130 ago, with which the fitting 122 is placed on the glass pane 2, not shown here.
  • the filling opening 125 serves for the filling of adhesive from the upper side 136.
  • the fitting 122 has on its underside 130 on a cavity which is formed as a double-combed, recessed channel system.
  • This channel system is formed by three mutually parallel channels 127-129 which at their ends and centrally by means of three other channels 133-135 to each other in the FIG. 3b shown structure are connected.
  • the channels 127-129 and 133-135 enclose elevations 132 which lie in the plane of the underside 130 and thus rest on the glass pane 2.
  • the channels 133-135 open at their respective ends in each case into one of the aforementioned outlet channels 126, which are formed continuously from the upper side 136 to the lower side 130 and thus pass through the fitting part 122.
  • the channels 127-129 and 133-135 with the facing surface of the glass pane 2 form a closed channel system.
  • the middle channel 127 is slightly wider than the remaining channels 126, 128 and 133-135.
  • glue is introduced from the top 136 into the fill port 125, the adhesive flows through the channels 127-129 and 133-135 to the exit ports 126. The air displaced by the adhesive can escape through the outlet channels 126.
  • the fitting half 120 After attaching the cover 121 to the fitting 122, the fitting half 120 is mounted on the glass sheet 2.
  • the fitting part 122 on its outer edges latching portions 131 in the form of bevels on.
  • the cover 121 can be clipped onto the latching portions 131 and locked with them.
  • any other attachment such as clamping, screwing and the like.
  • FIG. 4 shows the fitting 122 in a sectional view along a line A - A in FIG. 3b ,
  • the channels 127-129 and preferably also the channels 133-135 each have a trapezoidal cross-section which widens in the direction of the bottom 130. This facilitates the flow of the adhesive, especially around the corners formed by respective channels.
  • the individual channels 127-129 and 133-135 can also have different widths and / or different depths.
  • the channels 127 - 129 and 133 - 135 may be formed in any arbitrary arrangement and shape, provided that they are at least partially open at the bottom 130 of the fitting part 122.
  • channels may be provided which extend radially from the filling opening 125, have no additional connection with one another and are preferably of equal length. This has the advantage that the adhesive substantially equals channels 127-129 and 133-135 Fills in quickly.
  • a part-circular cross section of the channels 127-129 and 133-135 would be conceivable.
  • a liner surrounding the channel system may be disposed of a soft, incompressible material between the bottom 130 of the fitting 122 and the glass sheet 2, through which the channel system may be sealed ,
  • the fitting part 122 of the respective fitting half 120 is placed with its bottom 130 on the corresponding surface of the glass pane 2.
  • the fitting 122 is then fixed to the glass sheet 2 by clamping such that a non-load-bearing connection between the fitting 122 and the glass sheet 2 by attaching the fitting 122 to the glass pane 2 with a small, only the securing position of the fitting 122 is provided on the glass plate 2 serving clamping force.
  • the underside 130 of the fitting part 122 lies sealingly on the glass pane 2.
  • a supporting connection between the fitting part 122 and the glass pane 2 is subsequently produced by gluing the fitting part 122 to the glass pane 2.
  • the filling opening 125 and / or the outlet channels 126 can be closed temporarily or permanently, for example by means of a closure element.
  • the clamping generated in the first process step can now be canceled again.
  • FIGS. 5 to 7 show a portion of a wing assembly 1 with a glass sheet 2 and a door rail 5 according to an embodiment of the present invention.
  • the wing assembly 1 may be arranged in a sliding wall system.
  • the glass sheet 2 is connected to the door rail 5 frictionally and cohesively.
  • the glass sheet 2 is made of high-strength composite safety glass, which increases the safety level to a maximum.
  • the laminated safety glass offers thermal protection through a low heat transfer coefficient.
  • the glass pane 2 is clamped in the door rail 5 and glued to the door rail 5.
  • the center line M is to be understood as the center axis of the wing arrangement 1, which is perpendicular to the large surface of the glass pane 2.
  • the door rail 5 has two open towards the glass pane 2 adhesive chambers 47, which serve to receive adhesive. Only a partial area of a door leaf element 3 is shown in FIGS. 13 to 15, wherein only one adhesive chamber 47 can be seen.
  • the adhesive chamber 47 is also referred to as a channel.
  • an intermediate layer 48 is inserted, which in FIG. 8 is shown separately.
  • the intermediate layer 48 has two channel-shaped recesses 49 which each form part of the adhesive chambers 47.
  • the adhesive chambers 47 extend parallel to the door rails 5.
  • the length of the adhesive chamber 47 is approximately in the ratio of 1 to 5 with respect to the width of the door rail 5.
  • the length of the adhesive chamber 47 and the width of the door rail 5 are as dimensions in the To understand longitudinal direction L of the sliding wall system.
  • the door rail 5 has an easily accessible inlet opening 50 for each adhesive chamber 47, which opens into the adhesive chamber 47 and serves to fill the adhesive.
  • the inlet opening 50 is also referred to as a filling opening.
  • both adhesive chambers 47 can be supplied with adhesive via a single inlet opening.
  • the door rail 5 has two outlet openings (not shown), which pass through one side of the door rail 5 and communicate with the adhesive chambers 47.
  • the outlet openings also referred to as exit channels, serve to vent the adhesive chambers 47 and to indicate the level of the adhesive.
  • closure elements for closing the filling openings and / or the outlet openings are provided in the sliding wall system.
  • a non-load-bearing connection between the door rail 5 and the glass pane 2 is produced by fastening the door rail 5 to the glass pane 2 with a small clamping force serving only to secure the position of the door rail 5 on the glass pane 2, after the intermediate layer 48 between the door rail 5 and the glass pane 2 has been inserted.
  • a load-bearing connection between the door rail 5 and the glass pane 2 is achieved by gluing the door rail 5 to the glass pane 2.
  • an adhesive injector 51 is shown in FIGS. Through the inlet opening 50, adhesive, in particular a two-component adhesive, is injected into the adhesive chamber 47 by means of the adhesive injector 51.
  • the adhesive distributes itself independently over the entire adhesive chamber 47.
  • the functionality of the wing assembly 1 is secured for a long time. Furthermore, the simple supply of the adhesive accelerates the assembly.
  • a sliding wall system comprises at least one wing arrangement 1 with at least one door rail 5 and a glass pane 2, wherein the glass pane 2 is non-positively and materially connected to the door rail 5.
  • the glass pane 2 is clamped in the door rail 5 and glued to the door rail 5.
  • the door rail 5 preferably has at least one adhesive chamber 47 which is open towards the glass pane 2 and serves to receive adhesive.
  • an intermediate layer 48 is inserted between the door rail 5 and the glass pane 2.
  • the intermediate layer 48 preferably has at least one recess 49, which is in particular channel-shaped.
  • the door rail 5 has at least one filling opening 50, which opens into the adhesive chamber 47 and serves to fill the adhesive.
  • the door rail 5 advantageously has at least one outlet opening passing through one side of the door rail 5, which communicates with the adhesive chamber 47 and serves to vent the adhesive chamber 47 and to indicate the filling level of the adhesive.
  • closure elements for closing the filling opening and the outlet opening are preferably provided.
  • the adhesive chamber 47 extends parallel to the door rail 5.
  • a dimension of the adhesive chamber 47 in a ratio of less than 1 to 4, in particular 1 to 6, with respect to the dimension of the door rail 5, in which the adhesive chamber 47 is formed.
  • the glass pane 2 is preferably connected on both sides of a center line M with the door rail 5 cohesively.
  • the glass pane 2 is preferably non-positively and materially connected to a door rail 5 of the wing assembly 1.
  • the glass pane 2 is clamped in the door rail 5 and glued to the door rail 5.
  • an intermediate layer 48 between the door rail 5 and the glass pane 2 is inserted in an advantageous manner.
  • adhesive is preferably injected through an inlet opening 50 into the adhesive chamber 47 of the door rail 5 until the adhesive emerges through an outlet opening of the door rail 5.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles und/oder einer Türschiene an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe. Um ein Verfahren anzugeben, das bei geringen Kosten eine sichere Befestigung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene an einer Glasscheibe ermöglicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem ersten Schritt eine nicht tragende Verbindung von dem Beschlagteil (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) durch eine Befestigung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) an der Glasscheibe (2) mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) an der Glasscheibe (2) dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung von dem Beschlagteil (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) durch eine Verklebung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) hergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles und/oder einer Türschiene an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, sowie ein im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil und eine im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbaren Türschiene.
  • Um Beschlagteile, beispielsweise Schiebe- oder Drehtürbeschläge, oder Türschienen an einer als Tür, Fenster, Raumteiler o. dgl. dienenden Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe zu befestigen, sind bisher zwei verschiedene Möglichkeiten bekannt. Entweder werden die Beschlagteile oder die Türschienen auf die Glasscheibe geklemmt oder es werden Bohrungen und/oder Aussparungen in die Glasscheibe eingebracht, in denen das Beschlagteil oder die Türschiene befestigt, z. B. verschraubt wird.
  • Insbesondere bei Verbundsicherheitsglas führen beide Methoden zu Problemen.
  • Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren einzelnen Glasscheiben, welche zwischen sich eine reißfeste und zähelastische Folie aufweisen. Diese Folie besteht üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA).
  • Beim Aufklemmen der Beschlagteile oder der Türschienen kommt es infolge des Klemmdrucks über die Zeit durch eine Relaxation der Folien zu einem Abnehmen der Klemmkraft. Dieser Effekt verstärkt sich noch unter Wärmeeinwirkung. Dies kann zu einem Versagen der Klemmung und folglich zu einem Abrutschen der Glasscheibe und unter Umständen auch zu deren der Bruch führen.
  • Das Einbringen von Bohrungen und/oder Aussparungen in die Glasscheibe verursacht hohe Kosten und erfordert eine präzise Maßhaltigkeit mit nur geringen Toleranzen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das bei geringen Kosten eine sichere Befestigung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene an der Glasscheibe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles und/oder einer Türschiene an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, bei dem in einem ersten Schritt eine nicht tragende Verbindung von dem Beschlagteil und/oder der Türschiene mit der Glasscheibe durch eine Befestigung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene an der Glasscheibe mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene an der Glasscheibe dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung von dem Beschlagteil und/oder der Türschiene mit der Glasscheibe durch eine Verklebung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene mit der Glasscheibe hergestellt wird.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann mit einfachen Mitteln ein Beschlagteil und/oder eine Türschiene an einer Glasscheibe befestigt werden, so dass eine dauerhafte und sichere Verbindung des Beschlagteiles und/oder der Türschiene mit der Glasscheibe gewährleistet ist. Das Beschlagteil und/oder die Türschiene werden zunächst nur mit einer sehr kleinen Klemmkraft auf das Glas geklemmt. Diese Klemmkraft ist gerade groß genug, damit sich das Beschlagteil und/oder die Türschiene bei der Montage an der Glasscheibe halten können. Sie bewirkt aufgrund ihrer geringen Größe auch keine Relaxation der Folien innerhalb der Glasscheibe. Die eigentliche feste und tragende Verbindung von dem Beschlagteil und/oder der Türschiene mit der Glasscheibe erfolgt durch die anschließende Verklebung. Durch die Verklebung kann auch auf Bohrungen und/oder Ausnehmungen in der Glasscheibe sowie auf mechanische Verbindungen verzichtet werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Glasscheiben mit einer strukturierten Oberfläche anwenden zu können, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Zwischenlage zwischen das Beschlagteil und die Glasscheibe und/oder zwischen die Türschiene und die Glasscheibe eingelegt.
  • Ein Beschlagteil und/oder eine Türschiene zur Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil und/oder die Türschiene auf seiner der Glasscheibe zugewandten Unterseite zumindest einen zur Glasscheibe hin offenen Hohlraum besitzt, der zur Aufnahme des Klebstoffes dient.
  • Der den Hohlraum umgebende Teil der Unterseite ist vorteilhafterweise als Dichtfläche ausgebildet. Dadurch kann der Hohlraum gegenüber der Glasscheibe abgedichtet werden, so dass kein Klebstoff nach außen dringen und die Glasscheibe verunreinigen kann.
  • Der Hohlraum ist bevorzugt von einer Vielzahl von Kanälen gebildet. Die Anordnung der Kanäle kann beliebig sein und richtet sich nach dem zu erzielenden Ergebnis.
  • Die Kanäle sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet. Dadurch lassen sich zum einen Stellen mit höherer Klebekraft erzeugen, zum anderen kann das Durchströmen des Klebstoffs durch die Kanäle erleichtert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine das Beschlagteil und/oder die Türschiene durchsetzende Einfüllöffnung vorgesehen, die in den Hohlraum mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  • Des Weiteren ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens ein das Beschlagteil und/oder die Türschiene durchsetzender Austrittskanal vorgesehen, der in den Hohlraum mündet und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Einfüllbohrung. Durch den Austrittskanal wird sichergestellt, dass in dem Hohlraum vorhandene Luft entweichen kann und der Hohlraum vollständig mit Klebstoff befüllt wird.
  • Vorteilhafterweise sind Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnung und des Austrittkanals vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Hohlraum nicht verunreinigt werden kann, bevor der Klebstoff eingefüllt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Glasscheibe mit einer Beschlaganordnung,
    Figur 2
    eine vergrößerte Detailansicht nach Figur 1,
    Figur 3a
    eine Ansicht des Beschlagteiles von oben,
    Figur 3b
    eine Ansicht des Beschlagteiles von oben,
    Figur 4
    einen Schnitt durch das Beschlagteil entlang einer Linie A - A in Figur 3b,
    Figur 5
    eine Vorderansicht eines Teilbereichs einer Flügelanordnung mit einer Glasscheibe und einer Türschiene,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Teilbereichs der Flügelanordnung von Figur 5,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des Teilbereichs der Flügelanordnung von Figuren 5 und 6, und
    Figur 8
    eine Vorderansicht einer Zwischenlage, welche bei der Flügelanordnung von Figuren 5 bis 8 vorgesehen ist.
  • Figur 1 zeigt eine Flügelanordnung 1 mit einem aus einer Glasscheibe 2, vorzugsweise aus Ver-bundsicherheitsglas, bestehenden Türflügel, die über zwei Beschläge 100 an einer nicht dargestellten Wand befestigt ist.
  • Die Beschläge 100 bestehen jeweils aus zwei frei rotierbar zueinander angeordneten Beschlaghälften 110, 120. Die Beschlaghälfte 110 ist an der Wand angebracht, wohingegen die Beschlaghälfte 120 an der Glasscheibe 2 mittels eines Klebers, vorzugsweise eines Zweikomponentenklebers befestigt ist.
  • Jede Beschlaghälfte 120 weist eine Abdeckung 121 auf, welche die Beschlaghälfte 120 optisch abschließt und vor Verschmutzung schützt.
  • Figur 2 zeigt die Flügelanordnung 1 nach Figur 1 in einer vergrößerten Detailansicht im Bereich der unteren Beschlages 100, wobei zum besseren Verständnis die Abdeckung 121 abgenommen ist.
  • Die Beschlaghälfte 120 weist ein Beschlagteil 122 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf, das auf die Glasscheibe 2 aufgeklebt ist. Das Beschlagteil 122 weist ferner Band-abschnitte 123 auf, die in üblicher Weise zur Aufnahme eines nicht dar-gestellten Drehbolzens zur Schwenklagerung der Glasscheibe 2 dienen. Zwischen den Bandabschnitten 123 ist in bekannter Weise ein Bandabschnitt 111 der Beschlaghälfte 110 angeordnet und über den Drehbolzen frei rotierbar mit den Bandabschnitten 123 verbunden.
  • Ferner sind im Beschlagteil 122 sechs nachstehend näher erläuterte Austrittskanäle 126, von denen nur einer mit Bezugszeichen versehen ist, sowie eine Einfüllöffnung 125 ausgebildet.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen das Beschlagteil 122 von Figur 2 in größerem Maßstab und in zwei perspektivischen Ansichten. Figur 3a zeigt das Beschlagteil 122 in einer Ansicht schräg von unten, Figur 3b in einer Ansicht schräg von oben.
  • Die Bandabschnitte 123 weisen für den Drehbolzen Aufnahmeöffnungen 124 auf, die miteinander fluchten.
  • Abgesehen von den Bandabschnitten 123 ist das Beschlagteil 122 plattenartig ausgebildet. Es weist die bereits oben erwähnten sechs im Durchmesser relativ kleinen, im Querschnitt beispielhaft kreisrunden Austrittskanäle 126 auf. Etwa in der Mitte des Beschlagteils 120 ist eine im Vergleich zu den Austrittskanäle 126 im Durchmesser größere Einfüllöffnung 125 ausgebildet. Die Einfüllöffnung 125 weist im gezeigten Beispiel ein Innengewinde auf, in das ein nicht dargestelltes Verschlusselement eingeschraubt werden kann. Statt - wie dargestellt - einer Einfüllöffnung 125 können auch mehrere Einfüllöffnungen 125 vorgesehen sein.
  • Die der Glasscheibe 2 abgewandte Seite stellt eine Oberseite 136 des Beschlagteils 122 dar.
  • Figur 3b zeigt das Beschlagteil 122 von einer Unterseite 130 her, mit welcher das Beschlagteil 122 auf die hier nicht dargestellte Glasscheibe 2 aufgesetzt ist.
  • Die Einfüllöffnung 125 dient dem Einfüllen von Klebstoff von der Oberseite 136 her.
  • Das Beschlagteil 122 weist an seiner Unterseite 130 einen Hohlraum auf, der als doppelkammartiges, vertieft ausgebildetes Kanalsystem ausgebildet ist. Dieses Kanalsystem wird von drei parallel zueinander verlaufenden Kanälen 127 - 129 gebildet, die an ihren Enden und mittig mittels dreier weiterer Kanäle 133 - 135 miteinander zu der in Figur 3b gezeigten Struktur verbunden sind.
  • Die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 umschließen Erhöhungen 132, die in der Ebene der Unterseite 130 liegen und somit an der Glasscheibe 2 anliegen.
  • Die Kanäle 133 - 135 münden an ihren jeweiligen Enden jeweils in einen der vorgenannten Austrittskanäle 126, welche von der Oberseite 136 zur Unterseite 130 hin durchgehend ausgebildet sind und somit das Beschlagteil 122 durchsetzen.
  • Ist das Beschlagteil 122 mit seiner Unterseite 130 auf die Glasscheibe 2 aufgesetzt, bilden die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 mit der zugewandten Fläche der Glasscheibe 2 ein geschlossenes Kanalsystem.
  • Der mittlere Kanal 127 ist etwas breiter ausgebildet als die übrigen Kanäle 126, 128 und 133 - 135. Wird Klebstoff von der Oberseite 136 her in die Einfüllöffnung 125 eingefüllt, strömt der Klebstoff durch die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 bis zu den Austrittskanälen 126. Die vom Klebstoff verdrängte Luft kann dabei durch die Austrittskanäle 126 entweichen.
  • Ist die Luft entwichen, tritt aus den Austrittskanälen 126 Klebstoff aus. Dies zeigt an, dass genug Klebstoff eingefüllt wurde. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist das Beschlagteil 122 fest mit der Glasscheibe 2 verbunden.
  • Nach dem Anbringen der Abdeckung 121 an dem Beschlagteil 122 ist die Beschlaghälfte 120 an der Glasscheibe 2 montiert.
  • Um die Abdeckung 121 anbringen zu können, weist das Beschlagteil 122 an seinen Außenrändern Rastabschnitte 131 in Form von Schrägen auf. Somit kann die Abdeckung 121 auf die Rastabschnitte 131 aufgeklipst und mit diesen verrastet werden. Selbstverständlich kann für die Abdeckung 121 jede andere Befestigung wie Aufklemmen, Verschrauben und dergleichen vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt das Beschlagteil 122 in einer Schnittansicht entlang einer Linie A - A in Figur 3b.
  • Hier ist besonders gut zu erkennen, wie die Öffnungen 125, 126 und die Kanäle 127 - 129 ausgebildet sind. Die Kanäle 127 - 129 und vorzugsweise auch die Kanäle 133 - 135 weisen jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf, der sich in Richtung der Unterseite 130 erweitert. Dies erleichtert den Fluss des Klebstoffs, insbesondere um die Ecken, die von jeweiligen Kanälen gebildet sind. Dazu können die einzelnen Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 auch unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet sein.
  • Die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 können in jeder beliebigen Anordnung und Form ausgebildet sein, sofern sie zumindest abschnittsweise an der Unterseite 130 des Beschlagteils 122 offen sind. Beispielsweise können Kanäle vorgesehen sein, die von der Einfüllöffnung 125 aus strahlenförmig verlaufen, keine zusätzliche Verbindung untereinander haben und vorzugsweise gleich lang sind. Dies hat den Vorteil, dass der Klebstoff die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 im Wesentlichen gleich schnell ausfüllt. Als andere Alternative wäre beispielsweise ein teilkreisförmiger Querschnitt der Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 denkbar.
  • Wenn das Beschlagteil 122 an einer Glasscheibe 2 mit einer strukturierten Oberfläche angebracht werden soll, kann eine das Kanalsystem umgebende Zwischenlage aus einem weichen, nicht komprimierbaren Material zwischen der Unterseite 130 des Beschlagteils 122 und der Glasscheibe 2 angeordnet werden, durch welche das Kanalsystem abgedichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, um die in Figur 1 dargestellte Flügelanordnung 1 zu erzeugen, läuft wie folgt ab:
  • Zunächst wird das Beschlagteil 122 der jeweiligen Beschlaghälfte 120 mit seiner Unterseite 130 auf die entsprechende Fläche der Glasscheibe 2 aufgesetzt.
  • In einem ersten Schritt wird dann das Beschlagteil 122 an der Glasscheibe 2 durch Klemmung derart fixiert, dass eine nicht tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil 122 und der Glasscheibe 2 durch eine Befestigung des Beschlagteiles 122 an der Glasscheibe 2 mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles 122 an der Glasscheibe 2 dienenden Klemmkraft hergestellt wird. Dadurch liegt die Unterseite 130 des Beschlagteils 122 dichtend auf der Glasscheibe 2 auf.
  • In einem zweiten Schritt wird anschließend eine tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil 122 und der Glasscheibe 2 durch eine Verklebung des Beschlagteiles 122 mit der Glasscheibe 2 hergestellt. Dazu wird Klebstoff durch die Einfüllöffnung 125 des Beschlagteils 122 solange eingefüllt, bis der Klebstoff die Kanäle 127 - 129 und 133 - 135 ausfüllt und aus den Austrittskanälen 126 austritt. Danach können die Einfüllöffnung 125 und/oder die Austrittskanäle 126 temporär oder dauerhaft beispielsweise mittels eines Verschlusselementes verschlossen werden.
  • Die im ersten Verfahrensschritt erzeugte Klemmung kann nun wieder aufgehoben werden.
  • Figuren 5 bis 7 zeigen einen Teilbereich einer Flügelanordnung 1 mit einer Glasscheibe 2 und einer Türschiene 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Flügelanordnung 1 kann in einem Schiebewandsystem angeordnet sein.
  • Um eine sichere Befestigung der Türschiene 5 an der Glasscheibe 2 zu bewirken, ist die Glasscheibe 2 mit der Türschiene 5 kraftschlüssig und stoffschlüssig verbunden. Die Glasscheibe 2 besteht beispielsweise aus hochsicherem Verbund-Sicherheitsglas, wodurch das Sicherheitsniveau auf ein Höchstmaß erhöht wird. Außerdem bietet das Verbund-Sicherheitsglas Wärmeschutz durch einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • Hierbei ist die Glasscheibe 2 beiderseits einer Mittellinie M, wie in Fig. 6 gezeigt, an zwei Stellen entlang der Breite der Glasscheibe 2 mit der Türschiene 5 stoffschlüssig verbunden. Insbesondere ist die Glasscheibe 2 in die Türschiene 5 eingeklemmt und mit der Türschiene 5 verklebt. Als Mittellinie M ist die Mittelachse der Flügelanordnung 1 zu verstehen, welche senkrecht zu der großen Fläche der Glasscheibe 2.
  • Die Türschiene 5 weist zwei zur Glasscheibe 2 hin offene Klebstoffkammern 47 auf, die zur Aufnahme von Klebstoff dienen. In den Figuren 13 bis 15 ist nur ein Teilbereich eines Türflügelelements 3 gezeigt, wobei nur eine Klebstoffkammer 47 ersichtlich ist. Die Klebstoffkammer 47 wird auch als Kanal bezeichnet. Zwischen die Türschiene 5 und die Glasscheibe 2 ist eine Zwischenlage 48 eingelegt, welche in Figur 8 separat dargestellt ist. Die Zwischenlage 48 weist zwei kanalförmige Ausnehmungen 49 auf, welche jeweils einen Teil der Klebstoffkammern 47 bilden.
  • Weiterhin erstrecken sich die Klebstoffkammern 47 parallel zu den Türschienen 5. Die Länge der Klebstoffkammer 47 ist etwa im Verhältnis von 1 zu 5 in Bezug auf die Breite der Türschiene 5. Die Länge der Klebstoffkammer 47 und die Breite der Türschiene 5 sind als Abmessungen in der Längsrichtung L des Schiebewandsystems zu verstehen.
  • Ferner weist die Türschiene 5 eine leicht zu erreichende Einlassöffnung 50 für jede Klebstoffkammer 47 auf, welche in die Klebstoffkammer 47 mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient. Die Einlassöffnung 50 wird auch als Einfüllöffnung bezeichnet. Alternativ können beide Klebstoffkammern 47 über eine einzige Einlassöffnung mit Klebstoff versorgt werden. Außerdem weist die Türschiene 5 zwei Auslassöffnungen (nicht gezeigt) auf, welche jeweils eine Seite der Türschiene 5 durchsetzen und mit den Klebstoffkammern 47 kommunizieren. Die Auslassöffnungen, welche auch als Austrittskanäle bezeichnet werden, dienen zum Entlüften der Klebstoffkammern 47 und zum Anzeigen des Füllstands des Klebstoffs. Nicht dargestellte Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnungen und/oder der Auslassöffnungen sind im Schiebewandsystem vorgesehen.
  • Nachfolgend wird das Befestigungsverfahren der Türschiene 5 an der Glasscheibe 2 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird eine nicht tragende Verbindung zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 2 durch die Befestigung der Türschiene 5 an der Glasscheibe 2 mit einer geringen, nur der Lagesicherung der Türschiene 5 an der Glasscheibe 2 dienenden Klemmkraft hergestellt, nachdem die Zwischenlage 48 zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 2 eingelegt worden ist.
  • In einem zweiten Schritt wird eine tragende Verbindung zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 2 durch eine Verklebung der Türschiene 5 mit der Glasscheibe 2 erzielt.
  • Zum besseren Verständnis des zweiten Schrittes des Befestigungsverfahrens ist in den Figuren 13 bis 15 ein Klebstoffinjektor 51 dargestellt. Durch die Einlassöffnung 50 wird Klebstoff, insbesondere ein Zweikomponentenkleber, mittels des Klebstoffinjektors 51 in die Klebstoffkammer 47 injiziert. Der Klebstoff verteilt sich selbstständig über die gesamte Klebstoffkammer 47.
  • Das Injizieren des Klebstoffs endet wenn Klebstoff aus der Auslassöffnung austritt. Anschließend werden die Einlassöffnung 50 und/oder die Auslassöffnung mit nicht gezeigten Verschlusselementen verschlossen und mittels Blenden, welche an der Türschiene 5 angebracht werden, elegant verdeckt.
  • Durch die Verklebung der Glasscheibe 2 mit der Türschiene 5 ist die Funktionalität der Flügelanordnung 1 auf lange Zeit gesichert. Ferner beschleunigt die einfache Zuführung des Klebstoffs die Montage.
  • Im Folgenden werden weitere vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben:
  • Vorzugsweise umfasst ein Schiebewandsystem mindestens eine Flügelanordnung 1 mit mindestens einer Türschiene 5 und einer Glasscheibe 2, wobei die Glasscheibe 2 mit der Türschiene 5 kraftschlüssig und stoffschlüssig verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Glasscheibe 2 in die Türschiene 5 eingeklemmt und mit der Türschiene 5 verklebt.
  • Ferner bevorzugt weist die Türschiene 5 mindestens eine zur Glasscheibe 2 hin offene Klebstoffkammer 47 auf, die zur Aufnahme von Klebstoff dient.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Türschiene 5 und der Glasscheibe 2 eine Zwischenlage 48 eingelegt.
  • Die Zwischenlage 48 weist bevorzugt mindestens eine Ausnehmung 49 auf, welche insbesondere kanalförmig ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Türschiene 5 mindestens eine Einfüllöffnung 50 auf, welche in die Klebstoffkammer 47 mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  • Die Türschiene 5 weist in vorteilhafter Weise mindestens eine eine Seite der Türschiene 5 durchsetzende Auslassöffnung auf, welche mit der Klebstoffkammer 47 kommuniziert und zum Entlüften der Klebstoffkammer 47 und Anzeigen des Füllstands des Klebstoffs dient.
  • Ferner bevorzugt sind Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnung und der Auslassöffnung vorgesehen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Klebstoffkammer 47 parallel zur Türschiene 5 erstreckt.
  • Vorzugsweise ist eine Abmessung der Klebstoffkammer 47 in einem Verhältnis von kleiner als 1 zu 4, insbesondere 1 zu 6, in Bezug auf die Abmessung der Türschiene 5, in der die Klebstoffkammer 47 ausgebildet ist.
  • Die Glasscheibe 2 ist vorzugsweise beiderseits einer Mittellinie M mit der Türschiene 5 stoffschlüssig verbunden.
  • Zum Befestigen einer Glasscheibe 2 einer Flügelanordnung 1 in ein Schiebewandsystem wird bevorzugt die Glasscheibe 2 mit einer Türschiene 5 der Flügelanordnung 1 kraftschlüssig und stoffschlüssig verbunden.
  • Besonders bevorzugt wird die Glasscheibe 2 in die Türschiene 5 eingeklemmt und mit der Türschiene 5 verklebt.
  • Zum Verkleben der Glasscheibe 2 mit der Türschiene 5 wird in vorteilhafter Weise eine Zwischenlage 48 zwischen die Türschiene 5 und die Glasscheibe 2 eingelegt.
  • Ferner bevorzugt wird Klebstoff durch eine Einlassöffnung 50 in die Klebstoffkammer 47 der Türschiene 5 injiziert, bis der Klebstoff durch eine Auslassöffnung der Türschiene 5 austritt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den durch die Ansprüche definierten Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanordnung
    2
    Glasscheibe
    5
    Türschiene
    47
    Klebstoffkammer
    48
    Zwischenlage
    49
    Ausnehmung
    50
    Einlassöffnung
    51
    Klebstoffinjektor
    100
    Beschlag
    110
    Beschlaghälfte
    111
    Bandabschnitt
    120
    Beschlaghälfte
    121
    Abdeckung
    122
    Beschlagteil
    123
    Bandabschnitt
    124
    Aufnahmeöffnung
    125
    Einfüllöffnung
    126
    Austrittskanal
    127
    Kanal
    128
    Kanal
    129
    Kanal
    130
    Unterseite
    131
    Rastabschnitt
    132
    Erhöhung
    133
    Kanal
    134
    Kanal
    135
    Kanal
    136
    Oberseite

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles und/oder einer Türschiene an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine nicht tragende Verbindung von dem Beschlagteil (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) durch eine Befestigung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) an der Glasscheibe (2) mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) an der Glasscheibe (2) dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung von dem Beschlagteil (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) durch eine Verklebung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) mit der Glasscheibe (2) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung des Beschlagteiles (122) und/oder der Türschiene (5) mit einer strukturierten Glasscheibe (2) eine Zwischenlage zwischen das Beschlagteil (122) und die Glasscheibe (2) und/oder zwischen die Türschiene (5) und die Glasscheibe (2) eingelegt wird.
  4. Beschlagteil zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (122) auf seiner der Glasscheibe (2) zugewandten Unterseite (130) zumindest einen zur Glasscheibe (2) hin offenen Hohlraum besitzt, der zur Aufnahme des Klebstoffes dient.
  5. Beschlagteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hohlraum umgebende Teil der Unterseite (130) als Dichtfläche ausgebildet ist.
  6. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum von einer Vielzahl von Kanälen (127 - 129; 133 - 135) gebildet ist.
  7. Beschlagteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (127 - 129; 133 - 135) unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet sind.
  8. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das Beschlagteil (122) durchsetzende Einfüllöffnung (125) vorgesehen ist, die in den Hohlraum mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  9. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Beschlagteil (122) durchsetzender Austrittskanal (126) vorgesehen ist, der in den Hohlraum mündet und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Einfüllbohrung (125).
  10. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnung (125) und des Austrittkanals (126) vorgesehen sind.
  11. Türschiene zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschiene (5) zumindest eine zur Glasscheibe (2) hin offene Klebstoffkammer (47) besitzt, die zur Aufnahme des Klebstoffes dient.
  12. Türschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffkammer (47) von mindestens einem Kanal gebildet ist.
  13. Türschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Türschiene (5) durchsetzende Einlassöffnung (50) vorgesehen ist, die in die Klebstoffkammer (47) mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  14. Türschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Türschiene (5) durchsetzende Auslassöffnung vorgesehen ist, die in die Klebstoffkammer (47) mündet und deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Einlassöffnung (50).
  15. Türschiene nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselemente zum Verschließen der Einlassöffnung (50) und der Auslassöffnung vorgesehen sind.
EP16159509.5A 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil Withdrawn EP3048230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112994.3A DE102013112994A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil
EP14194789.5A EP2876237A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194789.5A Division EP2876237A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3048230A1 true EP3048230A1 (de) 2016-07-27

Family

ID=52016419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159509.5A Withdrawn EP3048230A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil
EP14194789.5A Withdrawn EP2876237A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194789.5A Withdrawn EP2876237A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3048230A1 (de)
DE (1) DE102013112994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17028U1 (de) * 2020-05-07 2021-03-15 Volderauer Herbert Befestigungsvorrichtung für eine verbundsicherheitsglasscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100447C5 (de) 2017-01-11 2022-10-27 Dorma-Glas Gmbh Buchsenanordnung für einen Lagerbolzen eines Türflügels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762904A (en) * 1986-03-03 1988-08-09 Nifco Inc. Plastic window glass holder
US5765310A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Gold; Peter N. Frangible vehicle window panel mounting bracket
EP1935557A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rahmenloser Fenster
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE202013002504U1 (de) * 2013-03-17 2013-06-12 Lothar Ginzel Profil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762904A (en) * 1986-03-03 1988-08-09 Nifco Inc. Plastic window glass holder
US5765310A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Gold; Peter N. Frangible vehicle window panel mounting bracket
EP1935557A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rahmenloser Fenster
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE202013002504U1 (de) * 2013-03-17 2013-06-12 Lothar Ginzel Profil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17028U1 (de) * 2020-05-07 2021-03-15 Volderauer Herbert Befestigungsvorrichtung für eine verbundsicherheitsglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2876237A1 (de) 2015-05-27
DE102013112994A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441576B1 (de) Verbundglasscheibe mit integrierter LED-Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP3048230A1 (de) Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE102011002677A1 (de) Motagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
EP3034735B1 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE20316758U1 (de) Eckverbinder
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE1913949B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
AT512685B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102010026873A1 (de) Fensterscheibe und Verfahren zum Montieren einer Fensterscheibe an einem Fahrzeug
DE102005033368B3 (de) Kraftfahrzeug-Doppelscheibenanordnung
EP3477034B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
EP1860250A2 (de) Aufsatzdichtung
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
EP3034743B1 (de) Schiebewandsystem mit Sicherungsvorrichtung
EP3034721B1 (de) Schiebewandsystem mit verriegelungsmechanismus und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines verriegelungszustands eines türflügelelements
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2876237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230412