DE102013112994A1 - Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013112994A1
DE102013112994A1 DE102013112994.3A DE102013112994A DE102013112994A1 DE 102013112994 A1 DE102013112994 A1 DE 102013112994A1 DE 102013112994 A DE102013112994 A DE 102013112994A DE 102013112994 A1 DE102013112994 A1 DE 102013112994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
glass pane
fitting
glass
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013112994.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vogler
Frank Jochem
Ralf Kreyenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102013112994.3A priority Critical patent/DE102013112994A1/de
Priority to EP14194789.5A priority patent/EP2876237A1/de
Priority to EP16159509.5A priority patent/EP3048230A1/de
Publication of DE102013112994A1 publication Critical patent/DE102013112994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Glueing or cementing

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe. Um ein Verfahren anzugeben, das bei geringen Kosten eine sichere Befestigung des Beschlagteiles an einer Glasscheibe ermöglicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einem ersten Schritt eine nicht-tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil (122) und der Glasscheibe (2) durch eine Befestigung des Beschlagteiles (122) an der Glasscheibe (2) mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles (122) an der Glasscheibe (2) dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil (122) und der Glasscheibe (2) durch eine Verklebung des Beschlagteiles (122) mit der Glasscheibe (2) hergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, sowie ein im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil.
  • Um Beschlagteile, beispielsweise Schiebe- oder Drehtürbeschläge, an einer als Tür, Fenster, Raumteiler o. dgl. dienenden Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe zu befestigen, sind bisher zwei verschiedene Möglichkeiten bekannt. Entweder werden die Beschlagteile auf die Glasscheibe geklemmt oder es werden Bohrungen und/oder Aussparungen in die Glasscheibe eingebracht, in denen das Beschlagteil befestigt, z. B. verschraubt wird.
  • Insbesondere bei Verbundsicherheitsglas führen beide Methoden zu Problemen.
  • Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren einzelnen Glasscheiben, welche zwischen sich eine reißfeste und zähelastische Folie aufweisen. Diese Folie besteht üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA).
  • Beim Aufklemmen der Beschlagteile kommt es infolge des Klemmdrucks über die Zeit durch eine Relaxation der Folien zu einem Abnehmen der Klemmkraft. Dieser Effekt verstärkt sich noch unter Wärmeeinwirkung.
  • Dies kann zu einem Versagen der Klemmung und folglich zu einem Abrutschen der Glasscheibe und unter Umständen auch zu deren der Bruch führen.
  • Das Einbringen von Bohrungen und/oder Aussparungen in die Glasscheibe verursacht hohe Kosten und erfordert eine präzise Maßhaltigkeit mit nur geringen Toleranzen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das bei geringen Kosten eine sichere Befestigung des Beschlagteiles an der Glasscheibe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, bei dem in einem ersten Schritt eine nicht-tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil und der Glasscheibe durch eine Befestigung des Beschlagteiles an der Glasscheibe mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles an der Glasscheibe dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil und der Glasscheibe durch eine Verklebung des Beschlagteiles mit der Glasscheibe hergestellt wird.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann mit einfachen Mitteln ein Beschlagteil an einer Glasscheibe befestigt werden, so dass eine dauerhafte und sichere Verbindung des Beschlagteiles mit der Glasscheibe gewährleistet ist. Das Beschlagteil wird zunächst nur mit einer sehr kleinen Klemmkraft auf das Glas geklemmt. Diese Klemmkraft ist gerade groß genug, damit sich das Beschlagteil bei der Montage an der Glasscheibe halten kann. Sie bewirkt aufgrund ihrer geringen Größe auch keine Relaxation der Folien innerhalb der Glasscheibe. Die eigentliche feste und tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil und der Glasscheibe erfolgt durch die anschließende Verklebung. Durch die Verklebung kann auch auf Bohrungen und/oder Ausnehmungen in der Glasscheibe sowie auf mechanische Verbindungen verzichtet werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Glasscheiben mit einer strukturierten Oberfläche anwenden zu können, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Zwischenlage zwischen das Beschlagteil und die Glasscheibe eingelegt.
  • Ein Beschlagteil zur Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil auf seiner der Glasscheibe zugewandten Unterseite zumindest einen zur Glasscheibe hin offenen Hohlraum besitzt, der zur Aufnahme des Klebstoffes dient.
  • Der den Hohlraum umgebende Teil der Unterseite ist vorteilhafterweise als Dichtfläche ausgebildet. Dadurch kann der Hohlraum gegenüber der Glasscheibe abgedichtet werden, so dass kein Klebstoff nach außen dringen und die Glasscheibe verunreinigen kann.
  • Der Hohlraum ist bevorzugt von einer Vielzahl von Kanälen gebildet. Die Anordnung der Kanäle kann beliebig sein und richtet sich nach dem zu erzielenden Ergebnis.
  • Die Kanäle sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet. Dadurch lassen sich zum einen Stellen mit höherer Klebekraft erzeugen, zum anderen kann das Durchströmen des Klebstoffs durch die Kanäle erleichtert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine das Beschlagteil durchsetzende Einfüllöffnung vorgesehen, die in den Hohlraum mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  • Des Weiteren ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens ein das Beschlagteil durchsetzender Austrittskanal vorgesehen, der in den Hohlraum mündet und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Einfüllbohrung. Durch den Austrittskanal wird sichergestellt, dass in dem Hohlraum vorhandene Luft entweichen kann und der Hohlraum vollständig mit Klebstoff befüllt wird.
  • Vorteilhafterweise sind Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnung und des Austrittkanals vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass der Hohlraum nicht verunreinigt werden kann, bevor der Klebstoff eingefüllt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Glasscheibe mit einer Beschlaganordnung,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht nach 1,
  • 3a eine Ansicht des Beschlagteiles von oben,
  • 3b eine Ansicht des Beschlagteiles von oben, und
  • 4 einen Schnitt durch das Beschlagteil entlang einer Linie A-A in 3b.
  • 1 zeigt eine Flügelanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem aus einer Glasscheibe 2, vorzugsweise aus Verbundsicherheitsglas, bestehenden Türflügel, die über zwei Beschläge 100 an einer nicht dargestellten Wand befestigt ist.
  • Die Beschläge 100 bestehen jeweils aus zwei frei rotierbar zueinander angeordneten Beschlaghälften 110, 120. Die Beschlaghälfte 110 ist an der Wand angebracht, wohingegen die Beschlaghälfte 120 an der Glasscheibe 2 mittels eines Klebers, vorzugsweise eines Zweikomponetenklebers befestigt ist.
  • Jede Beschlaghälfte 120 weist eine Abdeckung 121 auf, welche die Beschlaghälfte 120 optisch abschließt und vor Verschmutzung schützt.
  • 2 zeigt die Flügelanordnung 1 nach 1 in einer vergrößerten Detailansicht im Bereich der unteren Beschlages 100, wobei zum besseren Verständnis die Abdeckung 121 abgenommen ist.
  • Die Beschlaghälfte 120 weist ein Beschlagteil 122 auf, das auf die Glasscheibe 2 aufgeklebt ist. Das Beschlagteil 122 weist ferner Bandabschnitte 123 auf, die in üblicher Weise zur Aufnahme eines nicht dargestellten Drehbolzens zur Schwenklagerung der Glasscheibe 2 dienen. Zwischen den Bandabschnitten 123 ist in bekannter Weise ein Bandabschnitt 111 der Beschlaghälfte 110 angeordnet und über den Drehbolzen frei rotierbar mit den Bandabschnitten 123 verbunden.
  • Ferner sind im Beschlagteil 122 sechs nachstehend näher erläuterte Austrittskanäle 126, von denen nur einer mit Bezugszeichen versehen ist, sowie eine Einfüllöffnung 125 ausgebildet.
  • Die 3a und 3b zeigen das Beschlagteil 122 von 2 in größerem Maßstab und in zwei perspektivischen Ansichten. 3a zeigt das Beschlagteil 122 in einer Ansicht schräg von unten, 3b in einer Ansicht schräg von oben.
  • Die Bandabschnitte 123 weisen für den Drehbolzen Aufnahmeöffnungen 124 auf, die miteinander fluchten.
  • Abgesehen von den Bandabschnitten 123 ist das Beschlagteil 122 plattenartig ausgebildet. Es weist die bereits oben erwähnten sechs im Durchmesser relativ kleinen, im Querschnitt beispielhaft kreisrunden Austrittskanäle 126 auf. Etwa in der Mitte des Beschlagteils 120 ist eine im Vergleich zu den Austrittskanäle 126 im Durchmesser größere Einfüllöffnung 125 ausgebildet. Die Einfüllöffnung 125 weist im gezeigten Beispiel ein Innengewinde auf, in das ein nicht dargestelltes Verschlusselement eingeschraubt werden kann. Statt – wie dargestellt – einer Einfüllöffnung 125 können auch mehrere Einfüllöffnungen 125 vorgesehen sein.
  • Die der Glasscheibe 2 abgewandte Seite stellt eine Oberseite 136 des Beschlagteils 122 dar.
  • 3b zeigt das Beschlagteil 122 von einer Unterseite 130 her, mit welcher das Beschlagteil 122 auf die hier nicht dargestellte Glasscheibe 2 aufgesetzt ist.
  • Die Einfüllöffnung 125 dient dem Einfüllen von Klebstoff von der Oberseite 136 her.
  • Das Beschlagteil 122 weist an seiner Unterseite 130 einen Hohlraum auf, der im hier gezeigten Ausführungsbeispiel als doppelkammartiges, vertieft ausgebildetes Kanalsystem ausgebildet ist. Dieses Kanalsystem wird von drei parallel zueinander verlaufenden Kanälen 127129 gebildet, die an ihren Enden und mittig mittels dreier weiterer Kanäle 133135 miteinander zu der in 3b gezeigten Struktur verbunden sind.
  • Die Kanäle 127129 und 133135 umschließen Erhöhungen 132, die in der Ebene der Unterseite 130 liegen und somit an der Glasscheibe 2 anliegen.
  • Die Kanäle 133135 münden an ihren jeweiligen Enden jeweils in einen der vorgenannten Austrittskanäle 126, welche von der Oberseite 136 zur Unterseite 130 hin durchgehend ausgebildet sind und somit das Beschlagteil 122 durchsetzen.
  • Ist das Beschlagteil 122 mit seiner Unterseite 130 auf die Glasscheibe 2 aufgesetzt, bilden die Kanäle 127129 und 133135 mit der zugewandten Fläche der Glasscheibe 2 ein geschlossenes Kanalsystem.
  • Der mittlere Kanal 127 ist etwas breiter ausgebildet als die übrigen Kanäle 126, 128 und 133135. Wird Klebstoff von der Oberseite 136 her in die Einfüllöffnung 125 eingefüllt, strömt der Klebstoff durch die Kanäle 127129 und 133135 bis zu den Austrittskanälen 126. Die vom Klebstoff verdrängte Luft kann dabei durch die Austrittskanäle 126 entweichen.
  • Ist die Luft entwichen, tritt aus den Austrittskanälen 126 Klebstoff aus. Dies zeigt an, dass genug Klebstoff eingefüllt wurde. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist das Beschlagteil 122 fest mit der Glasscheibe 2 verbunden.
  • Nach dem Anbringen der Abdeckung 121 an dem Beschlagteil 122 ist die Beschlaghälfte 120 an der Glasscheibe 2 montiert.
  • Um die Abdeckung 121 anbringen zu können, weist das Beschlagteil 122 an seinen Außenrändern Rastabschnitte 131 in Form von Schrägen auf. Somit kann die Abdeckung 121 auf die Rastabschnitte 131 aufgeklipst und mit diesen verrastet werden. Selbstverständlich kann für die Abdeckung 121 jede andere Befestigung wie Aufklemmen, Verschrauben und dergleichen vorgesehen sein.
  • 4 zeigt das Beschlagteil 122 in einer Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 3b.
  • Hier ist besonders gut zu erkennen, wie die Öffnungen 125, 126 und die Kanäle 127129 ausgebildet sind. Die Kanäle 127129 und vorzugsweise auch die Kanäle 133135 weisen jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf, der sich in Richtung der Unterseite 130 erweitert. Dies erleichtert den Fluss des Klebstoffs, insbesondere um die Ecken, die von jeweiligen Kanälen gebildet sind. Dazu können die einzelnen Kanäle 127129 und 133135 auch unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet sein.
  • Die Kanäle 127129 und 133135 können in jeder beliebigen Anordnung und Form ausgebildet sein, sofern sie zumindest abschnittsweise an der Unterseite 130 des Beschlagteils 122 offen sind. Beispielsweise können Kanäle vorgesehen sein, die von der Einfüllöffnung 125 aus strahlenförmig verlaufen, keine zusätzliche Verbindung untereinander haben und vorzugsweise gleich lang sind. Dies hat den Vorteil, dass der Klebstoff die Kanäle 127129 und 133135 im Wesentlichen gleich schnell ausfüllt. Als andere Alternative wäre beispielsweise ein teilkreisförmiger Querschnitt der Kanäle 127129 und 133135 denkbar.
  • Wenn das Beschlagteil 122 an einer Glasscheibe 2 mit einer strukturierten Oberfläche angebracht werden soll, kann eine das Kanalsystem umgebende Zwischenlage aus einem weichen, nicht komprimierbaren Material zwischen der Unterseite 130 des Beschlagteils 122 und der Glasscheibe 2 angeordnet werden, durch welche das Kanalsystem abgedichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, um die in 1 dargestellte Flügelanordnung 1 zu erzeugen, läuft wie folgt ab:
    Zunächst wird das Beschlagteil 122 der jeweiligen Beschlaghälfte 120 mit seiner Unterseite 130 auf die entsprechende Fläche der Glasscheibe 2 aufgesetzt.
  • In einem ersten Schritt wird dann das Beschlagteil 122 an der Glasscheibe 2 durch Klemmung derart fixiert, dass eine nicht-tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil 122 und der Glasscheibe 2 durch eine Befestigung des Beschlagteiles 122 an der Glasscheibe 2 mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles 122 an der Glasscheibe 2 dienenden Klemmkraft hergestellt wird. Dadurch liegt die Unterseite 130 des Beschlagteils 122 dichtend auf der Glasscheibe 2 auf.
  • In einem zweiten Schritt wird anschließend eine tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil 122 und der Glasscheibe 2 durch eine Verklebung des Beschlagteiles 122 mit der Glasscheibe 2 hergestellt. Dazu wird Klebstoff durch die Einfüllöffnung 125 des Beschlagteils 122 solange eingefüllt, bis der Klebstoff die Kanäle 127129 und 133135 ausfüllt und aus den Austrittskanälen 126 austritt. Danach können die Einfüllöffnung 125 und/oder die Austrittskanäle 126 temporär oder dauerhaft beispielsweise mittels eines Verschlusselementes verschlossen werden.
  • Die im ersten Verfahrensschritt erzeugte Klemmung kann nun wieder aufgehoben werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanordnung
    2
    Glasscheibe
    100
    Beschlag
    110
    Beschlaghälfte
    111
    Bandabschnitt
    120
    Beschlaghälfte
    121
    Abdeckung
    122
    Beschlagteil
    123
    Bandabschnitt
    124
    Aufnahmeöffnung
    125
    Einfüllöffnung
    126
    Austrittskanal
    127
    Kanal
    128
    Kanal
    129
    Kanal
    130
    Unterseite
    131
    Rastabschnitt
    132
    Erhöhung
    133
    Kanal
    134
    Kanal
    135
    Kanal
    136
    Oberseite

Claims (10)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe, insbes. einer Verbundsicherheitsglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine nicht-tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil (122) und der Glasscheibe (2) durch eine Befestigung des Beschlagteiles (122) an der Glasscheibe (2) mit einer geringen, nur der Lagesicherung des Beschlagteiles (122) an der Glasscheibe (2) dienenden Klemmkraft hergestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt eine tragende Verbindung zwischen dem Beschlagteil (122) und der Glasscheibe (2) durch eine Verklebung des Beschlagteiles (122) mit der Glasscheibe (2) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein Zweikomponentenkleber verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung des Beschlagteiles (122) mit einer strukturierten Glasscheibe (2) eine Zwischenlage zwischen das Beschlagteil (122) und die Glasscheibe (2) eingelegt wird.
  4. Beschlagteil zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (122) auf seiner der Glasscheibe (2) zugewandten Unterseite (130) zumindest einen zur Glasscheibe (2) hin offenen Hohlraum besitzt, der zur Aufnahme des Klebstoffes dient.
  5. Beschlagteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hohlraum umgebende Teil der Unterseite (130) als Dichtfläche ausgebildet ist.
  6. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum von einer Vielzahl von Kanälen (127129; 133135) gebildet ist.
  7. Beschlagteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (127129; 133135) unterschiedlich breit und/oder unterschiedlich tief ausgebildet sind.
  8. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das Beschlagteil (122) durchsetzende Einfüllöffnung (125) vorgesehen ist, die in den Hohlraum mündet und zum Einfüllen des Klebstoffs dient.
  9. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Beschlagteil (122) durchsetzender Austrittskanal (126) vorgesehen ist, der in den Hohlraum mündet und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Einfüllbohrung (125).
  10. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselemente zum Verschließen der Einfüllöffnung (125) und des Austrittkanals (126) vorgesehen sind.
DE102013112994.3A 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil Ceased DE102013112994A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112994.3A DE102013112994A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil
EP14194789.5A EP2876237A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbares Beschlagteil
EP16159509.5A EP3048230A1 (de) 2013-11-25 2014-11-25 Verfahren zum befestigen eines beschlagteiles an einer glasscheibe und im zusammenhang mit dem verfahren verwendbares beschlagteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112994.3A DE102013112994A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112994A1 true DE102013112994A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=52016419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112994.3A Ceased DE102013112994A1 (de) 2013-11-25 2013-11-25 Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2876237A1 (de)
DE (1) DE102013112994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100447C5 (de) 2017-01-11 2022-10-27 Dorma-Glas Gmbh Buchsenanordnung für einen Lagerbolzen eines Türflügels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17028U1 (de) * 2020-05-07 2021-03-15 Volderauer Herbert Befestigungsvorrichtung für eine verbundsicherheitsglasscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650250Y2 (ja) * 1986-03-03 1994-12-21 株式会社ニフコ 車輌用窓ガラスのホルダ−
US5765310A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Gold; Peter N. Frangible vehicle window panel mounting bracket
EP1935557B1 (de) * 2006-12-19 2017-04-26 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rahmenloser Fenster
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
DE202013002504U1 (de) * 2013-03-17 2013-06-12 Lothar Ginzel Profil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100447C5 (de) 2017-01-11 2022-10-27 Dorma-Glas Gmbh Buchsenanordnung für einen Lagerbolzen eines Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048230A1 (de) 2016-07-27
EP2876237A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878233B2 (de) Scheibenverbund
EP2581537B1 (de) Fenster- oder türelement
EP2441576B1 (de) Verbundglasscheibe mit integrierter LED-Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
EP2853388A1 (de) Glaslaminat mit wenigstens einem Formteil aus Metall
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2476852B1 (de) Montagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102013112994A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteiles an einer Glasscheibe und im Zusammenhang mit dem Vefahren verwendbares Beschlagteil
EP2947217B1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
EP2853668B1 (de) Halteschiene zur Aufnahme einer Glasscheibe, Glasscheibe und Befestigungsverfahren
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3477034B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE102010026873A1 (de) Fensterscheibe und Verfahren zum Montieren einer Fensterscheibe an einem Fahrzeug
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE1913949B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE202010002880U1 (de) Schraube, Isolierglasfenster mit einer oder mehrerer derartiger Schrauben sowie Vorrichtung zur Montage der Schrauben in dem Isolierglasfenster
EP1860250A2 (de) Aufsatzdichtung
EP2644792A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102012100826A1 (de) Verglasungsklotz
DE102012202134A1 (de) Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE202017107604U1 (de) Fenster- oder Türsystem
WO2017167613A1 (de) Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final