EP2531315A1 - Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung - Google Patents

Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung

Info

Publication number
EP2531315A1
EP2531315A1 EP11701049A EP11701049A EP2531315A1 EP 2531315 A1 EP2531315 A1 EP 2531315A1 EP 11701049 A EP11701049 A EP 11701049A EP 11701049 A EP11701049 A EP 11701049A EP 2531315 A1 EP2531315 A1 EP 2531315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand guide
strand
roller
segment according
individually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11701049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531315B1 (de
Inventor
Josef Guttenbrunner
Günter Ziegler
Franz Ramstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Publication of EP2531315A1 publication Critical patent/EP2531315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531315B1 publication Critical patent/EP2531315B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1226Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for straightening strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting

Definitions

  • the present invention relates to a strand guide segment for supporting and guiding a metallic strand
  • the invention relates to a strand guide segment for supporting and guiding a metallic strand
  • Continuous casting machine comprising a top frame and a bottom frame, wherein the top frame is detachably connected to the sub-frame; wherein a plurality of strand guide rollers are respectively connected to the upper frame and the lower frame; and wherein in the casting direction at least two directly
  • successively arranged individually displaceable strand guide rollers are individually adjustable against the strand.
  • Adjustment devices manually detached from the upper frame and then the upper frame of the subframe must be solved. Furthermore, the release of the upper frame from the subframe is also an unmovable when disassembling Strand guide roller necessary. Due to the cramped
  • the object of the invention is to provide a strand guide segment of the type mentioned, in which it in
  • each individually displaceable strand guide roller a roller carrier, at least one adjusting device for moving the roller carrier in a Anstellraum transverse to the casting direction and exactly one transverse to the casting direction
  • crosshead is detachably connected to the upper frame or the subframe, which is connected to the individually displaceable strand guide roller, wherein the adjusting device articulated on the one hand on the crosshead and on the other hand on the roller carrier and the individually displaceable strand guide roller on the
  • Roller carrier is rotatably supported.
  • each individually displaceable strand guide roller is a roller carrier
  • the crosshead is itself connected to the frame, specifically, detachably connected to the upper ⁇ or subframe, which is connected to the individually displaceable strand guide roller.
  • Strand guide roller can be assembled or disassembled even in the installed state of the segment in the strand guide.
  • all strand guide rollers of the subframe also referred to as
  • Strand guide rollers are as immovable
  • Another advantage of this embodiment is that all strand guide rollers are individually adjustable to the strand, so that e.g. the over-rotation of the lateral surface of one or more strand guide rollers with a concomitant reduction of the diameter can be easily compensated.
  • opposite strand guide rollers have an offset in the thickness direction of the strand to each other, wherein the strand guide rollers optionally also an axial
  • the upper or lower frame which is connected to the individually displaceable strand guide roller, formed of two lateral support frame and one crosshead per strand guide roller, wherein the
  • lateral support frames each individually movable
  • Strand guide roller a longitudinal guide device, preferably a longitudinal slot, which extends in the direction of adjustment.
  • the roller carrier is plate-shaped, wherein the roller carrier over
  • a strand-guiding roller is supported on a plurality of bearings, for example on the roller carrier or on the lower frame, so that high support or
  • Anstell theory can be transmitted with only slight deflection of the roll.
  • roller carrier assigned two adjusting devices, each adjusting device are articulated in the direction of the longitudinal extent of the displaceable strand guide roller within the two outermost bearing on the roller carrier.
  • the support or the Anstell member be initiated in a favorable manner by the roller carrier in the adjusting devices. Furthermore, this can be ensured that the
  • roller gap on the left and on the right side one, same or different, setpoint corresponds.
  • Adjusting devices are articulated in the direction of the longitudinal extent of the displaceable strand guide roller outside the two outermost bearing on the roller carrier.
  • each roller carrier is assigned an adjusting device which is arranged centrally on the roller carrier.
  • a crosshead by means of one, preferably hydraulically operated,
  • Clamping device connected to a lateral support frame, whereby the time required for changing a crosshead can be reduced.
  • Clamping device an automatic media supply
  • an adjusting device is designed as a pressure medium cylinder.
  • Displacement measuring device for measuring the setting position and / or a force measuring device for measuring the contact force is assigned.
  • the force measuring device is a device for measuring at least one hydraulic chamber pressure
  • a highly accurate achievement of a required contact force or a required strand thickness is possible when a control device with a force measuring device, a
  • Path measuring device preferably integrated in a hydraulic cylinder
  • an adjusting device preferably a hydraulic proportional or servo valve
  • Control device can be compensated.
  • a roller carrier at least one stop for calibrating a
  • Strand guide segment in a continuous casting plant with an arcuate or horizontal strand guide for producing a strand, preferably with slab or
  • Thin slab cross section to be used in steel.
  • the invention can also be used in vertical systems or in bloom systems. Further advantages and features of the present invention will not become apparent from the following description
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 is an elevational view of the strand guide segment of FIG. 1
  • Fig. 3 is an elevation of a strand guide segment with two lot sides
  • Fig. 4 is a schematic representation of a strand guiding segment with a control device for compensating the deflection of the crosshead as a result of the contact force
  • the strand guide segment 1 shows a strand guide segment 1 of an arc casting machine for the production of steel slabs.
  • liquid steel is poured in a mold into an at least partially solidified strand, which is guided, supported and cooled further in the subsequent arcuate strand guide formed by a plurality of strand guide segments which follow one another in the casting direction 2.
  • the strand guide segment 1 has a
  • displaceable strand guide rollers 6 and all the sub-frame 4 associated strand guide rollers 5 are designed as non-displaceable strand guide rollers 7.
  • Strand guide rollers 6 the strand can be targeted, e.g. be treated by a soft-reduction or a pre-rolling, etc., metallurgical, so for example
  • Preset limits can be maintained, but also an overload of the movable strand guide roller can be prevented;
  • Anstell 46 the sliding strand guide rollers 6 can be determined with high accuracy; - any, ie linear but also non-linear,
  • the subframe 4 is connected by means of lateral connecting columns 25 with the upper frame 3, wherein the upper frame 3 is formed of two lateral support frame 12 and one crosshead 11 per displaceable strand guide roller 6.
  • Each displaceable strand guide roller 6 is a module
  • Pressure medium cylinder 17 formed adjusting 9 for moving the roller carrier 8 in the Anstellraum 10 transverse to the casting direction 2 and a crosshead 11, assigned, wherein the crosshead 11 by means of the clamping devices 16, which can be hydraulically biased, releasably connected to the
  • Each slidable strand guide roller 6 is by means of four bearings 15 on the
  • Roller carrier 8 rotatably supported, so that high
  • the pressure medium cylinder 17 is articulated on the one hand articulated on the crosshead 11 and on the other hand articulated on the roller carrier 8, wherein each pressure medium cylinder 17 in the direction of the longitudinal extension of the displaceable
  • Strand guide roller 6 is hinged within the two outermost bearing 15 to the roller carrier 8. Due to this modular construction, it is possible to have a single displaceable one
  • roller carrier 8 the adjusting devices 9 and the
  • each roller carrier 8 is assigned a stop 22, it is furthermore possible to remove the module even when it has been removed, ie outside the strand guide segment to calibrate, with a pressure medium cylinder 17 associated
  • Displacement measuring device after starting a reference position (for example, when it is driven against the stop 22 or the crosshead 11) is completely calibrated available.
  • the calibration can also be outside the
  • Each plate-shaped roller carrier 11 is by means of at least one guide element 14 in a longitudinal slot 13 designed as a longitudinal guide device per side
  • Support frame 12 out, whereby a high guidance accuracy and rigidity is given.
  • FIG. 2 is an elevation of the strand guide segment 1 shown in FIG. 1, wherein the cooling nozzles 23, designed as
  • Fig. 3 illustrates an embodiment of the strand guiding segment 1 according to the invention, wherein all the strand guiding rollers 5, i. both the strand guide rollers connected to the upper frame 3 and the lower frame 4, as
  • the upper frame 3 is detachably connected by means of a plurality of laterally arranged, connecting columns 25 to the lower frame 4, wherein each of the upper and the lower frame of two lateral support frame 12 and one crosshead each
  • Strand guide roller 6 is formed. In addition to one
  • Strand guide rollers can be made individually to the strand, so that e.g. if a single one
  • FIG. 4 shows a detail of a strand guide segment 1 with a control device 18.
  • the control device 18 is connected to a displacement measuring device 20 and a force measuring device 19 designed as a pressure medium cylinder 17 adjusting device 9, wherein by means of the control device 18, the deflection of the crosshead 11 due to the contact force of the adjusting device.
  • the force measuring device 19 provides an actual value of the contact force Fi st , which by means of a mechanical model, in the control device 18th
  • Displacement measuring device 20 and the force measuring device 19 an adjusting device 9 a displaceable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangführungssegment (1) zum Stützen und Führen eines metallischen Strangs mit Brammenquerschnitt in einer Strangführung einer Stranggießmaschine, aufweisend einen Oberrahmen (3) und einen Unterrahmen (4), wobei der Oberrahmen (3) lösbar mit dem Unterrahmen (4) verbunden ist; wobei mehrere Strangführungsrollen (5,6,7) jeweils mit dem Oberrahmen (3) und dem Unterrahmen (4) verbunden sind; und wobei in Gießrichtung (2) wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnete individuell verschiebbare Strangführungsrollen (6) individuell gegen den Strang anstellbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Strangführungssegment der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem es im eingebauten Zustand des Segments möglich ist, zumindest eine individuell verschiebbare Strangführungsrolle (6) des Strangführungssegments zu wechseln. Diese Aufgabe wird durch ein Strangführungssegment gelöst, bei der jeder individuell verschiebbaren Strangführungsrolle (6) ein Rollenträger (8), zumindest eine Verstelleinrichtung (9) zur Verschiebung des Rollenträgers (8) in einer Anstellrichtung (10) quer zur Gießrichtung (2) und genau ein quer zur Gießrichtung (2) angeordnetes Querhaupt (11) zugeordnet sind, wobei das Querhaupt (11) lösbar mit dem Ober- oder Unterrahmen (3, 4) verbunden ist, der mit der individuell verschiebbaren Strangführungsrolle (6) verbunden ist, wobei die Verstelleinrichtung (9) einerseits am Querhaupt (11) und andererseits am Rollenträger (8) angelenkt und die individuell verschiebbare Strangführungsrolle (6) auf dem Rollenträger (8) drehbar abgestützt ist.

Description

Beschreibung
Strangführungssegment in Kassettenbauweise mit
Einzelrollenanstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangführungssegment zum Stützen und Führen eines metallischen Strangs mit
Brammenquerschnitt in einer Strangführung einer
Stranggießmaschine .
Konkret betrifft die Erfindung ein Strangführungssegment zum Stützen und Führen eines metallischen Strangs mit
Brammenquerschnitt in einer Strangführung einer
Stranggießmaschine, aufweisend einen Oberrahmen und einen Unterrahmen, wobei der Oberrahmen lösbar mit dem Unterrahmen verbunden ist; wobei mehrere Strangführungsrollen jeweils mit dem Oberrahmen und dem Unterrahmen verbunden sind; und wobei in Gießrichtung wenigstens zwei unmittelbar
aufeinanderfolgend angeordnete individuell verschiebbare Strangführungsrollen individuell gegen den Strang anstellbar sind .
Aus der DE 27 31 748 ist ein Strangführungssegment mit
Einzelrollenanstellung bekannt, bei welchem wenigstens zwei aufeinanderfolgende Paare von Strangführungsrollen
individuell, d.h. unabhängig voneinander, gegen den Strang anstellbar sind. Bei dieser Lösung sind zwei
Versteileinrichtungen einerseits mit dem Unterrahmen und andererseits mit dem Oberrahmen verbunden, sodass bei der Demontage einer verschiebbaren Strangführungsrolle die
Versteileinrichtungen vom Oberrahmen manuell gelöst und anschließend der Oberrahmen vom Unterrahmen gelöst werden muss. Weiters ist das Lösen des Oberrahmens vom Unterrahmen auch bei der Demontage einer unverschiebbaren Strangführungsrolle notwendig. Aufgrund der beengten
Platzverhältnisse in der Strangführung einer Stranggießanlage ist somit der Wechsel einer einzelnen Strangführungsrolle im eingebauten Zustand des Strangführungssegments nicht möglich, was sich nachteilig auf die Wartbarkeit des Segments und die Wartungskosten auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Strangführungssegment der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem es im
eingebauten Zustand des Segments möglich ist, zumindest eine, bevorzugt jede, individuell verschiebbare Strangführungsrolle des Strangführungssegments separat zu wechseln. Dadurch wird die Wartungsfreundlichkeit des Strangführungssegments
verbessert .
Diese Aufgabe wird durch ein Strangführungssegment gelöst, bei der jeder individuell verschiebbaren Strangführungsrolle ein Rollenträger, zumindest eine Versteileinrichtung zur Verschiebung des Rollenträgers in einer Anstellrichtung quer zur Gießrichtung und genau ein quer zur Gießrichtung
angeordnetes Querhaupt zugeordnet sind, wobei das Querhaupt lösbar mit dem Oberrahmen oder dem Unterrahmen verbunden ist, der mit der individuell verschiebbaren Strangführungsrolle verbunden ist, wobei die Versteileinrichtung einerseits am Querhaupt und andererseits am Rollenträger angelenkt und die individuell verschiebbare Strangführungsrolle auf dem
Rollenträger drehbar abgestützt ist.
Dabei ist in einer modularen Bauweise jeder individuell verschiebbaren Strangführungsrolle ein Rollenträger,
zumindest eine Versteileinrichtung und genau ein quer zur Gießrichtung angeordnetes Querhaupt zugeordnet, sodass diese Bauteile bei einer Montage bzw. einer Demontage modular dem Strangführungssegment zugeführt bzw. entnommen werden können. Das Querhaupt selbst ist mit dem Rahmen, konkret dem Ober¬ oder Unterrahmen, lösbar verbunden, der mit der individuell verschiebbaren Strangführungsrolle verbunden ist. Diese Konstruktion lässt einen sehr einfachen und schnellen Ein- bzw. Ausbau einer individuell verschiebbaren
Strangführungsrolle einschließlich der AnStelleinrichtungen zu, da konkret nur das Querhaupt vom Rahmen gelöst und anschließend das Querhaupt mit den Versteileinrichtungen, dem Rollenträger und der Strangführungsrolle selbst aus dem
Rahmen entnommen werden müssen, sodass eine verschiebbare
Strangführungsrolle auch im eingebauten Zustand des Segments in der Strangführung montiert bzw. demontiert werden kann.
Bei einer einfachen Ausführungsform liegt einer individuell verschiebbaren Strangführungsrolle in Anstellrichtung eine unverschiebbare Strangführungsrolle gegenüber. Entsprechend dieser Ausführungsform sind typischerweise bei Bogenanlagen alle Strangführungsrollen des Unterrahmens (auch als
Außenrahmen bezeichnet) der Festseite, d.h. diese
Strangführungsrollen sind als unverschiebbare
Strangführungsrollen ausgeführt, und alle
Strangführungsrollen des Oberrahmens (auch als Innenrahmen bezeichnet) der Losseite, d.h. diese Strangführungsrollen sind als individuell verschiebbare Strangführungsrollen ausgeführt, zugeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegt einer
individuell verschiebbaren Strangführungsrolle in
Anstellrichtung eine weitere individuell verschiebbare
Strangführungsrolle gegenüber. Typischerweise sind alle Strangführungsrollen des Oberrahmens und alle
Strangführungsrollen des Unterrahmens je einer Losseite zugeordnet, wobei somit alle Strangführungsrollen als individuell verschiebbare Strangführungsrollen ausgebildet sind. Diese Ausführungsform ist konstruktiv aufwändiger, lässt jedoch den individuellen Ausbau aller
Strangführungsrollen zu. Neben der individuellen
Wechselbarkeit aller Strangführungsrollen besteht ein
weiterer Vorteil dieser Ausführungsform darin, dass alle Strangführungsrollen individuell an den Strang anstellbar sind, sodass z.B. das Überdrehen der Mantelfläche einer oder mehrerer Strangführungsrollen mit einer damit einhergehenden Reduktion des Durchmessers einfach kompensiert werden kann.
In Zusammenhang mit den beiden vorgenannten Ausführungsformen ist unter „gegenüber" zu verstehen, dass zwei
gegenüberliegende Strangführungsrollen einen Versatz in der Dickenrichtung des Strangs zueinander aufweisen, wobei die Strangführungsrollen gegebenenfalls auch einen axialen
Versatz in der Gießrichtung aufweisen können.
In einer Ausführungsform wird der Ober- oder Unterrahmen, der mit der individuell verschiebbaren Strangführungsrolle verbunden ist, aus zwei seitlichen Tragrahmen und je einem Querhaupt pro Strangführungsrolle gebildet, wobei der
seitliche Tragrahmen je individuell verschiebbarer
Strangführungsrolle eine Längsführungseinrichtung, bevorzugt einen Längsschlitz, aufweist, der in der Anstellrichtung verläuft.
In einer einfachen Ausführungsform ist der Rollenträger plattenförmig ausgebildet, wobei der Rollenträger über
Führungselemente in den Längsführungseinrichtungen, bevorzugt den Längschlitzen, der seitlichen Tragrahmen geführt wird. Dadurch wird eine einfache Führung des Rollenträgers und in weiterer Folge der Strangführungsrolle gewährleistet, was sich positiv auf die Führungsgenauigkeit der
Strangführungsrolle auswirkt. In einer weiteren Ausführungsform stützt sich eine Strangführungsrolle auf mehreren Lagern, z.B. am Rollenträger oder am Unterrahmen, ab, sodass auch hohe Stütz- bzw.
Anstellkräfte bei nur geringer Durchbiegung von der Rolle übertragen werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind jedem
Rollenträger zwei Versteileinrichtungen zugeordnet, wobei jede Versteileinrichtung in Richtung der Längserstreckung der verschiebbaren Strangführungsrolle innerhalb der beiden äußersten Lager an den Rollenträger angelenkt sind. Mittels dieser Ausführungsform ist es zum Einen möglich,
unterschiedliche Anstellpositionen bzw. Anstellkräfte auf der rechten und der linken Seite vorzugeben und zum Anderen werden die Stütz- bzw. die Anstellkräfte in günstiger Weise vom Rollenträger in die Versteileinrichtungen eingeleitet. Weiters kann dadurch sichergestellt werden, dass der
Rollenspalt auf der linken und auf der rechten Seite jeweils einem, gleichem oder unterschiedlichem, Sollwert entspricht.
Natürlich ist es aber auch möglich, dass die zwei
Versteileinrichtungen in Richtung der Längserstreckung der verschiebbaren Strangführungsrolle außerhalb der beiden äußersten Lager an den Rollenträger angelenkt sind.
Weiters ist es in einer Ausführungsform auch möglich, dass jedem Rollenträger eine Versteileinrichtung zugeordnet ist, die mittig am Rollenträger angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Querhaupt mittels je einer, vorzugsweise hydraulisch betätigten,
Spanneinrichtung mit einem seitlichen Tragrahmen verbunden, wodurch der Zeitbedarf für das Wechseln eines Querhaupts reduziert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist einer
Spanneinrichtung eine automatische Medienversorgung
zugeordnet, wobei diese bei der Verbindung des Querhaupts mit dem bzw. den seitlichen Tragrahmen selbsttätig verbunden wird, wodurch ein automatisiertes (d.h. ohne manuelle
Eingriffe) Anschließen bzw. Lösen der
Medienversorgungsleitungen möglich ist, sodass der Zeitbedarf für das Wechseln eines Querhaupts weiter reduziert wird.
In einer Ausführungsform ist eine Versteileinrichtung als Druckmittelzylinder ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, dass einer Versteileinrichtung eine
Wegmesseinrichtung zur Messung der Anstellposition und/oder eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Anstellkraft zugeordnet ist.
In einer einfachen, robusten und genauen Ausführungsform ist die Kraftmesseinrichtung als eine Einrichtung zur Messung wenigstens eines hydraulischen Kammerdrucks eines
Druckmittelzylinders ausgebildet .
Eine hochgenaue Erreichung einer geforderten Anstellkraft bzw. einer geforderten Strangdicke wird möglich, wenn eine Regeleinrichtung mit einer Kraftmesseinrichtung, einer
Wegemesseinrichtung (vorzugsweise in einen Hydraulikzylinder integriert) und einer Stelleinrichtung (vorzugsweise ein hydraulisches Proportional- oder Servoventil) , z.B. zur
Kompensation einer Durchbiegung des Querhaupts infolge der Anstellkraft der Versteileinrichtung, verbunden ist. Dabei wird mittels der von der Kraftmesseinrichtung ermittelten Anstellkraft auf die Durchbiegung des Querhaupts und/oder weiterer Bauteile umgerechnet, sodass die Durchbiegung des Querhaupts und/oder weiterer Bauteile über eine Korrektur der Sollwertvorgabe für die Anstellposition mittels der
Regeleinrichtung kompensiert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist einem Rollenträger wenigstens ein Anschlag zur Kalibrierung einer
Wegmesseinrichtung zugeordnet. Dadurch ist es möglich, das Modul bestehend aus Querhaupt, VerStelleinrichtung,
Rollenträger und Strangführungsrolle vor dem Einbau in das Strangführungssegment zu kalibrieren, sodass das Modul - wenn die VerStelleinrichtung einmal gegen den Anschlag fährt - vollständig kalibriert zu somit vollständig funktionsfähig zur Verfügung steht.
Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße
Strangführungssegment in einer Stranggießanlage mit einer bogenförmigen oder horizontalen Strangführung zur Herstellung eines Strangs, vorzugsweise mit Brammen- oder
Dünnbrammenquerschnitt, aus Stahl zu verwenden. Natürlich ist die Erfindung aber auch bei Vertikalanlagen oder auch bei Vorblockanlagen einsetzbar. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht
einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Strangführungssegments mit einer Fest- und einer Losseite
Fig. 2 ein Aufriss des Strangführungssegments nach Fig. 1 Fig. 3 ein Aufriss eines Strangführungssegments mit zwei Losseiten
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Strangführungs- Segments mit einer Regeleinrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querhaupts infolge der Anstellkraft
Fig. 1 zeigt ein Strangführungssegment 1 einer Bogen- stranggießmaschine zur Herstellung von Brammen aus Stahl. In der Stranggießmaschine selbst wird flüssiger Stahl in einer Kokille zu einem zumindest teilerstarrten Strang vergossen, der in der nachfolgenden, aus mehreren in Gießrichtung 2 aufeinanderfolgenden Strangführungssegmenten gebildeten, bogenförmigen Strangführung geführt, gestützt und weiter abgekühlt wird. Das Strangführungssegment 1 weist einen
Oberrahmen 3 und einen lösbar damit verbundenen Unterrahmen 4 auf, wobei alle dem Oberrahmen 3 zugeordneten
Strangführungsrollen 5 als individuell anstellbare
verschiebbare Strangführungsrollen 6 und alle dem Unterrahmen 4 zugeordneten Strangführungsrollen 5 als unverschiebbare Strangführungsrollen 7 ausgebildet sind. Mittels der
individuell an den Strang anstellbaren verschiebbaren
Strangführungsrollen 6 kann der Strang gezielt, z.B. durch eine Soft-Reduction oder ein Pre-Rolling etc., metallurgisch behandelt werden, sodass beispielsweise
- die Anstellkraft pro verschiebbarer Strangführungsrolle 6 zur Verbesserung der Innenqualität innerhalb
voreingestellter Grenzen gehalten werden kann, wodurch aber auch eine Überlastung der verschiebbaren Strang- führungsrolle verhindert werden kann;
- die Sumpfspitze des Strangs über die Beobachtung der
Anstellkräfte der verschiebbaren Strangführungsrollen 6 mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann; - beliebige, d.h. lineare aber auch nichtlineare,
Dickenreduktionen quer zur Gießrichtung 2 des Strangs erzielt werden können. Der Unterrahmen 4 ist mittels seitlicher Verbindungssäulen 25 mit dem Oberrahmen 3 verbunden, wobei der Oberrahmen 3 aus zwei seitlichen Tragrahmen 12 und je einem Querhaupt 11 pro verschiebbarer Strangführungsrolle 6 gebildet wird. Jeder verschiebbaren Strangführungsrolle 6 ist ein Modul,
aufweisend einen plattenförmiger Rollenträger 8, zwei als
Druckmittelzylinder 17 ausgebildete Versteileinrichtung 9 zur Verschiebung des Rollenträgers 8 in der Anstellrichtung 10 quer zur Gießrichtung 2 und ein Querhaupt 11, zugeordnet, wobei das Querhaupt 11 mittels der Spanneinrichtungen 16, die hydraulisch vorgespannt werden kann, lösbar mit dem
seitlichen Tragrahmen 12 verbunden ist. Jede verschiebbare Strangführungsrolle 6 ist mittels vier Lager 15 auf dem
Rollenträger 8 drehbar abgestützt, sodass auch hohe
Anstellkräfte mit nur geringen Durchbiegungen in den
Rollenträger und in weiterer Folge in den Oberrahmen 3 eingeleitet werden können. Der Druckmittelzylinder 17 ist einerseits gelenkig am Querhaupt 11 und andererseits gelenkig am Rollenträger 8 angelenkt, wobei jeder Druckmittelzylinder 17 in Richtung der Längserstreckung der verschiebbaren
Strangführungsrolle 6 innerhalb der beiden äußersten Lager 15 an den Rollenträger 8 angelenkt ist. Durch diese modulartige Bauweise ist es möglich, eine einzelne verschiebbare
Strangführungsrolle 6 inklusive des zugeordneten
Rollenträgers 8, den Versteileinrichtungen 9 und den
Querhaupt 11 auch im eingebauten Zustand des
Strangführungssegments 1 zu Demontieren bzw. zu Montieren, sodass eine hohe Wartungsfreundlichkeit gegeben ist. Dadurch dass jedem Rollenträger 8 ein Anschlag 22 zugeordnet ist, ist es weiters möglich, das Modul auch im ausgebauten Zustand, d.h. außerhalb des Strangführungssegments, zu kalibrieren, wobei eine einem Druckmittelzylinder 17 zugeordnete
Wegmesseinrichtung nach dem Anfahren einer Referenzposition (z.B. wenn gegen den Anschlag 22 oder das Querhaupt 11 gefahren wird) vollständig kalibriert zur Verfügung steht. Alternativ kann die Kalibrierung auch außerhalb des
Strangführungssegments erfolgen. Weiters ist mehreren
Spanneinrichtungen 16 eine automatische Medienversorgung 24 zugeordnet, sodass bei der Verbindung des Querhaupts 11 mit einem seitlichen Tragrahmen 12 auch gleichzeitig die
Medienversorgungsleitungen, beispielsweise für Hydraulik-, Kühlmittel- und/oder Druckluftleitungen, verbunden werden. Jeder plattenförmige Rollenträger 11 wird mittels wenigstens eines Führungselements 14 in einer als Längsschlitz 13 ausgeführten Längsführungseinrichtung je seitlichem
Tragrahmen 12 geführt, wodurch eine hohe Führungsgenauigkeit und -Steifigkeit gegeben ist.
In Fig. 2 ist ein Aufriss des Strangführungssegments 1 nach Fig. 1 dargestellt, wobei die Kühldüsen 23, ausgeführt als
Wasser oder als Wasser-Luft Düsen, ebenfalls mit dargestellt wurden .
Fig. 3 stellt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strangführungssegments 1 dar, wobei alle Strangführungsrollen 5, d.h. sowohl die mit dem Oberrahmen 3 als auch die mit dem Unterrahmen 4 verbundenen Strangführungsrollen, als
individuell verschiebbare Strangführungsrollen 6 ausgeführt sind. Der Oberrahmen 3 ist lösbar mittels mehrerer, seitlich angeordneter, Verbindungssäulen 25 mit dem Unterrahmen 4 verbunden, wobei jeweils der Ober- und der Unterrahmen aus zwei seitlichen Tragrahmen 12 und je einem Querhaupt je
Strangführungsrolle 6 gebildet ist. Neben einer
Überlastsicherung aller verschiebbaren Strangführungsrollen 6 weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, dass alle
Strangführungsrollen individuell an den Strang angestellt werden können, sodass z.B. wenn eine einzelne
Strangführungsrolle im Zuge von Wartungsarbeiten auf einen geringeren Rollendurchmesser überdreht wurde, diese
Durchmesserverringerung in einfacher Art und Weise durch eine Änderung der Sollposition der Versteileinrichtung 9
kompensiert werden kann. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Strangführungssegments 1 mit einer Regeleinrichtung 18 dargestellt. Dabei ist die Regeleinrichtung 18 mit einer Wegmesseinrichtung 20 und einer Kraftmesseinrichtung 19 einer als Druckmittelzylinder 17 ausgebildeten VerStelleinrichtung 9 verbunden, wobei mittels der Regeleinrichtung 18 die Durchbiegung des Querhaupts 11 infolge der Anstellkraft der VerStelleinrichtung 9
kompensiert wird. Konkret liefert die Kraftmesseinrichtung 19 einen Ist-Wert der Anstellkraft Fist , der mittels eines mechanischen Modells, das in die Regeleinrichtung 18
eingebunden ist, auf eine Durchbiegung des Querhaupts 11 und gegebenenfalls weiterer Bauteile (wie z.B. der Rollenträger 8, der seitlichen Tragrahmen 12, der Verbindungssäulen 25) As umgerechnet wird. Zu der der Regeleinrichtung 18
vorgegebenen Soll-Anstellposition sSoii wird nun As addiert, wobei auf dem kompensierten Soll-Wert der Anstellposition 's = sSoU + As geregelt wird. Bei der Regelung wird in bekannter
Weise 's mit dem Ist-Wert der Anstellposition Sist verglichen, wobei unter Berücksichtigung eines Regelgesetzes ein
Stellwert u ermittelt, der der als Hydraulikventil
ausgebildeten Stelleinrichtung 21 zugeführt wird, sodass der Wert Sist dem Wert 's möglichst genau entspricht. Konkret laufen bei der Kompensation der Anstellposition infolge einer Anstellkraft einer verschiebbaren
Strangführungsrolle folgende Verfahrensschritte ab:
- Erfassen von zumindest eines Ist-Werts einer
Anstellposition Sist mittels einer Wegmesseinrichtung 20;
- Erfassen von zumindest eines Ist-Werts einer Anstellkraft FI st mittels einer Kraftmesseinrichtung 19, wobei die
Wegmesseinrichtung 20 und die Kraftmesseinrichtung 19 einer Versteileinrichtung 9 einer verschiebbaren
Strangführungsrolle 6 zugeordnet sind;
- Zuführen eines Soll-Werts der Anstellposition sSoii/ des Ist-Werts der Anstellposition Sist und des Ist-Werts der Anstellkraft Fist an eine Regeleinrichtung 18;
- Ermittlung einer Abweichung des Soll-Werts (z.B. der
Durchbiegung des Querhaupts 11) der Anstellposition As infolge der Anstellkraft unter Berücksichtigung eines mechanischen Modells (z.B. Durchbiegung eines Balkens);
- Berechnung eines kompensierten Soll-Werts der
Anstellposition 7 = sSoU+As;
- Ermittlung einer Stellgröße u mittels der Regeleinrichtung 18 unter Berücksichtigung des kompensierten Soll-Werts der Anstellposition 's und des Ist-Werts der Anstellposition Sist unter Zuhilfenahme eines Regelgesetzes; und
- Beaufschlagung einer der Versteileinrichtung 9
zugeordneten Stelleinrichtung 21 mit der Stellgröße u, sodass der Ist-Wert der Anstellposition Sist dem
kompensierten Soll-Wert der Anstellposition 's möglichst entspricht . Bezugs zeichenliste
1 Strangführungssegment
2 Gießrichtung
3 Oberrahmen
4 Unterrahmen
5 Strangführungsrolle
6 Individuell verschiebbare Strangführungsrolle
7 Unverschiebbare Strangführungsrolle
8 Rollenträger
9 Versteileinrichtung
10 Anstellrichtung
11 Querhaupt
12 Seitlicher Tragrahmen
13 Längsschlitz
14 Führungselement
15 Lager
16 Spanneinrichtung
17 Druckmittelzylinder
18 Regeleinrichtung
19 Kraftmesseinrichtung
20 Wegmesseinrichtung
21 Stelleinrichtung
22 Anschlag
23 Kühldüse
24 Automatische Medienversorgung
25 Verbindungssäule u Stellgröße
sSoii Soll-Wert Anstellposition
Sist Ist-Wert Anstellposition
FTqt Ist-Wert Anstellkraft

Claims

Patentansprüche
1. Strangführungssegment (1) zum Stützen und Führen eines metallischen Strangs mit Brammenquerschnitt in einer
Strangführung einer Stranggießmaschine,
- aufweisend einen Oberrahmen (3) und einen Unterrahmen (4), wobei der Oberrahmen (3) lösbar mit dem Unterrahmen (4) verbunden ist;
- wobei mehrere Strangführungsrollen (5,6,7) jeweils mit dem Oberrahmen (3) und dem Unterrahmen (4) verbunden sind;
- wobei in Gießrichtung (2) wenigstens zwei unmittelbar
aufeinanderfolgend angeordnete individuell verschiebbare Strangführungsrollen (6) individuell gegen den Strang anstellbar sind;
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder individuell verschiebbaren Strangführungsrolle (6) ein Rollenträger (8), zumindest eine Versteileinrichtung (9) zur Verschiebung des Rollenträgers (8) in einer
Anstellrichtung (10) quer zur Gießrichtung (2) und genau ein quer zur Gießrichtung (2) angeordnetes Querhaupt (11)
zugeordnet sind, wobei das Querhaupt (11) lösbar mit dem Oberrahmen (3) oder dem Unterrahmen (4) verbunden ist, der mit der individuell verschiebbaren Strangführungsrolle (6) verbunden ist, wobei die Versteileinrichtung (9) einerseits am Querhaupt (11) und andererseits am Rollenträger (8) angelenkt und die individuell verschiebbare
Strangführungsrolle (6) auf dem Rollenträger (8) drehbar abgestützt ist.
2. Strangführungssegment nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass einer individuell verschiebbaren
Strangführungsrolle (6) in Anstellrichtung (10) eine
unverschiebbare Strangführungsrolle (7) gegenüberliegt.
3. Strangführungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer individuell verschiebbaren
Strangführungsrolle (6) in Anstellrichtung (10) eine weitere individuell verschiebbare Strangführungsrolle (6)
gegenüberliegt .
4. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- oder
Unterrahmen (3, 4), der mit der individuell verschiebbaren
Strangführungsrolle (6) verbunden ist, aus zwei seitlichen Tragrahmen (12) und je einem Querhaupt (11) pro
verschiebbarer Strangführungsrolle (6) gebildet wird, wobei der seitliche Tragrahmen (12) je individuell verschiebbarer Strangführungsrolle (6) eine Längsführungseinrichtung, bevorzugt einen Längsschlitz (13), aufweist, der in der Anstellrichtung (10) verläuft.
5. Strangführungssegment nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rollenträger (8) plattenförmig ausgebildet ist, wobei der Rollenträger (8) über
Führungselemente (14) in den Längsführungseinrichtungen, bevorzugt den Längschlitzen (13), der seitlichen Tragrahmen (12) geführt wird.
6. Strangführungssegment einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Strangführungsrolle (5, 6, 7) auf mehreren Lagern (15) abgestützt.
7. Strangführungssegment nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass jedem Rollenträger (8) zwei
Versteileinrichtungen (9) zugeordnet sind, wobei jede
Versteileinrichtung (9) in Richtung der Längserstreckung der verschiebbaren Strangführungsrolle (6) innerhalb der beiden äußersten Lager (15) an den Rollenträger (8) angelenkt sind.
8. Strangführungssegment nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querhaupt (11) mittels je einer Spanneinrichtung (16) mit einem seitlichen Tragrahmen (12) verbunden ist.
9. Strangführungssegment nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass einer Spanneinrichtung (16) eine
automatische Medienversorgung (24) zugeordnet ist, wobei diese bei der Verbindung des Querhaupts (11) mit den
seitlichen Tragrahmen (12) selbsttätig verbunden wird.
10. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Versteileinrichtung (9) als Druckmittelzylinder (17)
ausgebildet ist.
11. Strangführungssegment nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer
Versteileinrichtung (9) eine Wegmesseinrichtung zur Messung der Anstellposition und/oder eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Anstellkraft zugeordnet ist.
12. Strangführungssegment nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung als eine Einrichtung zur Messung wenigstens eines hydraulischen Kammerdrucks eines Druckmittelzylinders (17) ausgebildet ist.
13. Strangführungssegment nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (18) mit einer Kraftmesseinrichtung (19), einer Wegemesseinrichtung (20) und einer Stelleinrichtung (21) verbunden ist.
14. Strangführungssegment nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einem Rollenträger (8)
wenigstens ein Anschlag (22) zur Kalibrierung einer
Wegmesseinrichtung (20) zugeordnet ist.
15. Verwendung des Strangführungssegments nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Stranggießanlage mit einer bogenförmigen oder horizontalen Strangführung zur Herstellung eines Strangs, vorzugsweise mit Brammen- oder
Dünnbrammenquerschnitt, aus Stahl.
EP11701049.6A 2010-02-05 2011-01-17 Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung Active EP2531315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1622010A AT509352B1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung
PCT/EP2011/050498 WO2011095383A1 (de) 2010-02-05 2011-01-17 Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531315A1 true EP2531315A1 (de) 2012-12-12
EP2531315B1 EP2531315B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=43770511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701049.6A Active EP2531315B1 (de) 2010-02-05 2011-01-17 Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2531315B1 (de)
KR (1) KR101786029B1 (de)
CN (1) CN102834202B (de)
AT (1) AT509352B1 (de)
BR (1) BR112012019155B1 (de)
RU (1) RU2511414C1 (de)
TW (1) TWI472387B (de)
UA (1) UA106409C2 (de)
WO (1) WO2011095383A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512214B1 (de) 2011-12-05 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks
DE102014202995A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Sms Siemag Ag Rahmen für ein Strangführungssegment
KR101496164B1 (ko) * 2013-12-13 2015-02-27 주식회사 포스코 연속주조기의 세그먼트용 클램핑장치 및 이를 갖춘 연속주조기
AT516412B1 (de) * 2014-10-28 2017-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolleneinheit für eine Stranggießmaschine
RU168547U1 (ru) * 2016-02-25 2017-02-08 Акционерное общество "Машиностроительный концерн ОРМЕТО-ЮУМЗ" Роликовый блок для комбинированной МНЛЗ
AT521416B1 (de) * 2018-07-02 2024-01-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen
CN108788041B (zh) * 2018-07-03 2020-01-03 东北大学 一种连铸凝固末端重压下用扇形段辊列结构及使用方法
KR102209566B1 (ko) * 2018-09-21 2021-01-28 주식회사 포스코 연속 주조 설비
AT521727A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-15 Primetals Technologies Austria GmbH Rollenbock mit elastischen Stützrollen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503494C2 (de) * 1975-01-29 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
AT337386B (de) * 1975-09-03 1977-06-27 Voest Ag Rollengerust fur stranggiessanlagen
GB1584625A (en) * 1976-07-16 1981-02-18 Concast Ag Roller guide frame for an installation for the continous casting of steel
DE3034444A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
JPH09220654A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機のローラエプロン
DE19745056A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE10040271A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE10062868A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Sms Demag Ag Verfahren zum Giessen und unmittelbar anschliessendem Walzen und eine Vorrichtung zur Stützung, Führung und Verformung eines Metall-, insbesondere eines Stahlstranges
AT414221B (de) * 2004-06-09 2006-10-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
DE102004048618A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und Rollensegment zum Bestimmen der Kernerstarrung und/oder der Sumpfspitze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE102006005635A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Sms Demag Ag Rollenherdofen zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggiessprodukten aus Stahl oder Stahllegierung und dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstrasse
AT506549B1 (de) * 2008-03-28 2011-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Strangführungssegment
AT506824B1 (de) * 2008-05-26 2013-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Mehrstrang-stranggiessanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011095383A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT509352A1 (de) 2011-08-15
TW201143935A (en) 2011-12-16
AT509352B1 (de) 2014-06-15
BR112012019155A2 (pt) 2016-10-04
CN102834202A (zh) 2012-12-19
KR20120112868A (ko) 2012-10-11
RU2012137782A (ru) 2014-03-10
WO2011095383A1 (de) 2011-08-11
EP2531315B1 (de) 2014-12-17
BR112012019155B1 (pt) 2018-07-17
TWI472387B (zh) 2015-02-11
CN102834202B (zh) 2015-06-03
UA106409C2 (ru) 2014-08-26
KR101786029B1 (ko) 2017-10-17
RU2511414C1 (ru) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531315B1 (de) Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung
DE10043281B4 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
EP0275875B1 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
DE3810302C2 (de)
DE19916173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
EP1960136A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
EP2571641B1 (de) Strangführungsvorrichtung
EP2066467B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011077454A1 (de) Stranggießanlage
AT521416B1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen
WO2007059827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
DE10122118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Blöcken, Brammen und Dünnbrammen
EP1543900B1 (de) Verfahren und Stranggiessmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Stützrollensegmenten oder Treiberrollenpaaren beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP2404686A1 (de) Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine
DE202012012284U1 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
DE102006048511A1 (de) Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005295

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005295

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005295

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005295

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, LINZ, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14