EP2529457A1 - Tragprofil für ein tragarmsystem - Google Patents

Tragprofil für ein tragarmsystem

Info

Publication number
EP2529457A1
EP2529457A1 EP10800921A EP10800921A EP2529457A1 EP 2529457 A1 EP2529457 A1 EP 2529457A1 EP 10800921 A EP10800921 A EP 10800921A EP 10800921 A EP10800921 A EP 10800921A EP 2529457 A1 EP2529457 A1 EP 2529457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
side walls
profile
support
limiting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10800921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Neuhof
Paul Root
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Publication of EP2529457A1 publication Critical patent/EP2529457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12292Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a support profile for a Tragarmsystem having an open towards the environment receiving space for cables, etc., wherein within the support profile cross-section, a connecting element is formed, which is connected directly or indirectly to two opposite side walls of the support profile.
  • Support arms with support profiles are used as parts of support arm systems. They serve, for example, to hang a machine control unit on a machine tool and make it accessible to a user.
  • the machine control unit is usually connected by means of electrical signal lines with the machine control.
  • the signal lines are housed protected in the receiving space of the support profile.
  • a support arm for a Tragarmsystem has a support profile, which is designed as an extruded aluminum profile.
  • the support profile has wall elements that limit the receiving space for the signal lines.
  • the cables can be connected via an insertion opening in the receiving be introduced.
  • a lid member is used, which closes the insertion opening.
  • the support profiles are sometimes exposed to very high loads. Therefore, high demands are placed on the profile stiffness. Accordingly, in the region of the inner cross section of the support profile, a horizontal transverse web is arranged in the form of a delimiting element. This crosspiece is integrally formed on the vertical side walls of the support profile.
  • This object is achieved in that two limiting elements are connected to the connecting element at a distance from the side walls, and that the limiting elements extend from the connecting element at an angle to the side walls.
  • the limiting elements are used for additional stiffening of the support profile, wherein the angular arrangement contributes to the side walls of the different load directions in support profiles for Tragarmsystem account. Accordingly, the support profiles are installed horizontally in most applications and hung on a cantilevered support profile end a controller. In the process, bending moments that act around the central transverse plane arise during the bearing profile. The limiting elements increase the moment of resistance against bending and thus provide additional reinforcement. At the same time, lateral forces often act in horizontal Valley direction, which can also be partially removed via the boundary elements. In addition, the limiting elements increase the resistance of the support profile against torsion, which is particularly advantageous if a force (eg., The weight of a control unit) acts at a distance from the central longitudinal axis of the support profile on the support profile.
  • a force eg., The weight of a control unit
  • the connecting element extends in the form of a wall in the direction of the profile width and between the two side walls.
  • a further improvement in the strength of the supporting profile can be achieved in a simple manner by connecting two further limiting elements at a distance from the side walls to the connecting element, and that the limiting elements and the further limiting elements each extend in opposite directions starting from the connecting element.
  • the connecting element thus serves as a central connecting part for the limiting elements, which depart from this star-shaped and thus contribute in all profile transverse directions for profile stiffening.
  • a preferred variant of the invention is the shape that the side walls merge into a corner piece on the end, and that the limiting elements are integrally formed on the corner pieces. In this way, can be generated with the boundary elements large support distances.
  • the corner pieces can, for example, connect the side walls, which usually extend vertically in the profile height direction, with transversely extending profile parts.
  • a further improvement in the profile stiffness can be achieved in that the side walls at both ends pass into corner pieces, and that both the boundary elements and the other limiting elements are integrally formed on the corner pieces.
  • An inventive support profile may be of the form that in the corner pieces each two running in the profile longitudinal direction screw channels are incorporated. At the screw can be the front side fasteners, eg. Rotary joints, elbows or essay joints screwed. The second screw of a corner piece can then be occupied with a compensating element, via which an alignment of the profile longitudinal axis relative to the connected component is possible.
  • a further supporting profile according to the invention may be characterized in that the receiving space is accessible through an insertion opening, that the insertion opening is bounded by two extensions running in the profile longitudinal direction, that the projections are connected by means of a connector, and that the connector has two fastening parts, which with the approaches are jammed.
  • the connector prevents the support profile bends in the region of the insertion at extremely high loads. With a corresponding design of the connector this can be used in addition to the coupling of attachments.
  • a cover is latched to counter-locking elements of the support profile, wherein the cover with a veneer, the insertion at least partially covered, so an optical termination can be achieved.
  • Figure 1 is an end view of a support profile of a support arm with a cover
  • Figure 2 shows a connector for coupling to the support section of Figure 1 in a perspective view
  • Figure 3 shows the support profile of Figure 1 with inserted connector
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 3, but with the connector already assembled
  • Figure 5 is a perspective view of the support profile with connector and cover
  • FIG. 6 shows the support profile according to FIG. 5 with a mounted small housing
  • Figure 7 is a support profile with attached cable, media or protective hose.
  • the carrier profile 10 has two parallel vertical side walls 11, which terminate at their longitudinal ends with corner pieces 13.
  • the two lower corner pieces 13 are by means of a transition piece
  • the two upper corner pieces 13 each carry a lug 17, which is web-like and limits an insertion opening in the profile longitudinal direction.
  • two recesses 17.1 and 17.2 are incorporated in the form of grooves. These recesses 17.1 and 17.2 extend in the profile longitudinal direction.
  • the projection 17 also carries an upwardly projecting counter-latching element, to the end of which a catch projection 6.1 is formed.
  • the two lugs 17 delimit an insertion opening through which a receiving space A is accessible.
  • the receiving space A is surrounded by areas of the two upper corner pieces 13, the lugs 17 and limiting webs 18.1.
  • the boundary webs 18.1 each end in one piece to the upper corner pieces 13 and extend at an angle inwardly toward the profile center.
  • the boundary webs 18.1 are integrally formed on their, the corner pieces 13 facing away from the end of a connecting element 18.2. Facing away from the receiving space A, the connecting element 18.2 carries two further connecting webs 18.3. These are again in one piece to the two lower corner pieces
  • the corner pieces 13 are each equipped with two integrally molded screw 19, which extend continuously in the profile longitudinal direction. At this screw 19 can not be screwed by means of connecting screws support arm components are shown. For example, as Tragarmkomponenten corner pieces, adapters, swivel joints, etc. are grown.
  • the two lugs 17 define an insertion opening which provides access to the receiving space A.
  • This insertion opening can be covered by means of a cover 20.
  • the cover 20 is formed as a plastic molded part and has a convex facing 21, are integrally formed on the two downwardly projecting lugs 22.
  • the lugs 22 are parallel to each other and at a distance.
  • the free ends of the lugs 22 terminate with latching elements 23.
  • To mount the cover 20, this is placed on the support section 10 such that the lugs 22 dip into the grooves 15 of the support section 10.
  • the locking elements 23 are deflected to the counter-latching elements 1 6 to the outside until they snap behind the locking projection 1 6.1.
  • FIG. 3 shows a connector 30.
  • This connector consists of two fastening parts 31 and 32, which are designed substantially identical.
  • the fastening parts 31, 32 each have a base part 31 .3, 32.3, on the side projections 31 .1, 32.1 are formed.
  • the projections 31 .1, 32.1 are formed as ribs with a convexly curved surface. Inwardly directed to join the projections 31 .1, 32.1 recesses 31 .2, 32.2, which extend in the form of grooves in the longitudinal direction of the connector 30. Between the recesses 31 .1 or 32.1 remains a transitional section. In this transition section of the fastening part 31 threaded holes 31 .4 and 31 .5 are incorporated.
  • the threaded seats 31 .4 In the transition region of the fastening part 32 are the threaded seats 31 .4 opposite drilled 32.4 bored.
  • the threaded holes 31 .5 are opposite holes 32.5.
  • clamping screws 33 can be passed and screwed into the threaded holes 31 .4.
  • elevations 32.6 which are formed in the form of serrations on the projections 31 .1 or 32.1, move towards one another.
  • the connector 30 may be attached to the support profile 10.
  • the connector 30 is inserted into the insertion opening, as illustrated in FIG.
  • the connector 30 can be inserted either over the open longitudinal side of the support profile 10 or, as is illustrated in FIG. 3, it can be pivoted from above into the insertion opening.
  • the fastening part 32 rests on the outside on the lugs 17.
  • the fastening part 31 is arranged in the region of the receiving space A below the lugs 17. Now, when the clamping screws 33 are tightened, so move the mounting members 31, 32 toward each other.
  • the projections 32.1, 31 .1 dive into the groove-shaped depressions 17.1, 17.2 of the lugs 17.
  • the connector 30 can be covered with a corresponding cover 20, as has already been explained with reference to FIG.
  • the connector 30 is thus optically invisible.
  • the connector 30 may extend over the entire length of the support profile 10 or only over a limited portion of the support profile.
  • the support profile 10 is stiffened.
  • attachments 40, 50 can be attached to the connector 30.
  • a small housing is attached to the connector 30 as an attachment 40.
  • the small housing has a housing lower part 42 which can be closed by a cover 41.
  • the lid 41 is connected to the lower housing part via screws 43. With the cover removed 41 fixing screws can be passed through the housing bottom of the housing base and screwed into the mounting receivers 32.5 of the connector 30. In this way, the attachment 40 can connect to the support section 10.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an attachment 50.
  • two clamps / retaining clips 52 are screwed to two connectors 30 arranged at the longitudinal ends of the support profile.
  • the clamps / retaining clips 52 are again fixed in the fastening receptacles 31 .5 of the connector 30.
  • the clamps / brackets 52 are used to attach protective or media hoses or the direct attachment of cables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tragarmprofil (10) für ein Tragarmsystem, das einen zur Umgebung hin geöffneten Aufnahmeraum (A) für Kabel etc. aufweist, wobei innerhalb des Tragarmquerschnitts ein Verbindungselement (18.2) angeformt ist, das mittelbar oder unmittelbar an zwei gegenüberliegende Seitenwände (11) des Tragprofils angeschlossen ist. Bei einem solchen Tragprofil kann eine hohe Profilsteifigkeit, die allen Anforderungen an ein Tragarmsystem gerecht wird, dadurch verwirklicht werden, dass an das Verbindungselement zwei Begrenzungselemente (18.1) im Abstand angeschlossen sind, und dass die Begrenzungselemente sich ausgehend von dem Verbindungselement (18.2) im Winkel zu den Seitenwänden (11) erstrecken.

Description

Tragprofil für ein Tragarmsystem
Die Erfindung betrifft ein Tragprofil für ein Tragarmsystem, das einen zur Umgebung hin geöffneten Aufnahmeraum für Kabel etc. aufweist, wobei innerhalb des Tragprofilquerschnitts ein Verbindungselement angeformt ist, das mittelbar oder unmittelbar an zwei gegenüberliegende Seitenwände des Tragprofils angeschlossen ist.
Tragarme mit Tragprofilen werden als Teile von Tragarmsystemen eingesetzt. Sie dienen beispielsweise dazu, ein Maschinensteuergerät an einer Werkzeugmaschine aufzuhängen und einem Benutzer zugänglich zu machen. Das Maschinensteuergerät steht üblicherweise mittels elektrischer Signalleitungen mit der Maschinensteuerung in Verbindung. Die Signalleitungen sind in dem Aufnahmeraum des Tragprofils geschützt untergebracht.
Aus der DE 38 05 425 C1 ist ein Tragarm für ein Tragarmsystem bekannt. Der Tragarm weist ein Tragprofil auf, das als Aluminiumstrang-Pressprofil ausgebildet ist. Das Tragprofil weist Wandungselemente auf, die den Aufnahmeraum für die Signalleitungen begrenzen. Die Kabel können über eine Einführöffnung in dem Aufnahme- räum eingebracht werden. Zur geschützten Abdeckung wird ein Deckelelement verwendet, das die Einführöffnung verschließt. Die Tragprofile sind teilweise sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Es werden daher hohe Anforderungen an die Prof il- steifigkeit gestellt. Dementsprechend ist in dem Bereich des Innenquerschnitts des Tragprofils ein horizontaler Quersteg in Form eines Begrenzungselementes angeordnet. Dieser Quersteg ist einteilig an die vertikalen Seitenwandungen des Tragprofils angeformt.
Bei sehr hohen Beanspruchungen bieten allseitig geschlossene Tragprofile gute Belastbarkeiten. Diese allseitig geschlossenen Tragprofile weisen ebenfalls einen Aufnahmeraum für Kabel auf, die allerdings durch die offene Stirnseite der Tragprofile eingeschoben werden müssen. Die nachträgliche Installation ergänzender Leitungen ist mit einem gewissen Montageaufwand verbunden. Ein solches Tragprofil ist beispielsweise in der DE 44 03 593 A1 beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tragprofil insbesondere für ein Tragarmsystem bereitzustellen, das sich durch eine hohe Profilsteifigkeit auszeichnet und bei dem eine einfache Kabelinstallation möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an das Verbindungselement zwei Begrenzungselemente im Abstand zu den Seitenwänden angeschlossen sind, und dass die Begrenzungselemente sich ausgehend von dem Verbindungselement im Winkel zu den Seitenwänden erstrecken.
Die Begrenzungselemente dienen zur zusätzlichen Aussteifung des Tragprofils, wobei die winklige Anordnung zu den Seitenwänden den unterschiedlichen Belastungsrichtungen bei Tragprofilen für Tragarmsystem Rechnung trägt. Dementsprechend werden die Tragprofile in den meisten Anwendungsfällen horizontal verbaut und an einem auskragenden Tragprofilende ein Steuergerät aufgehangen. Dabei entstehen im Tragprofil Biegemomente, die um die Mittelquerebene wirken. Die Begrenzungselemente vergrößern das Widerstandsmoment gegen Biegung und bieten so eine zusätzliche Aussteifung. Gleichzeitig wirken aber auch häufig Querkräfte in Horizon- talrichtung, die ebenfalls über die Begrenzungselemente teilweise abgetragen werden können. Zudem vergrößern die Begrenzungselemente die Widerstandsfähigkeit des Tragprofils gegen Torsion, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eine Kraft (bspw. die Gewichtskraft eines Steuergerätes) im Abstand zur Mittellängsachse des Tragprofiles auf das Tragprofil einwirkt.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsalternative ist es vorgesehen, dass sich das Verbindungselement wandungsförmig in Richtung der Profilbreite und zwischen den beiden Seitenwänden erstreckt.
Eine weitere Verbesserung der Festigkeit des Tragprofiles lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass an das Verbindungselement zwei weitere Begrenzungselemente im Abstand zu den Seitenwänden angeschlossen sind, und dass die Begrenzungselemente und die weiteren Begrenzungselemente sich jeweils ausgehend von dem Verbindungselement in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Das Verbindungselement dient somit als zentrales Anbindungsteil für die Begrenzungselemente, die von diesem sternförmig abgehen und so in alle Profilquerrichtungen zur Profilaussteifung beitragen.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante ist der Gestalt, dass die Seitenwände endseitig in ein Eckstück übergehen, und dass die Begrenzungselemente an die Eckstücke angeformt sind. Auf diese Weise lassen sich mit den Begrenzungselementen große Stützabstände erzeugen. Die Eckstücke können bspw. die Seitenwände, die sich üblicherweise vertikal in Profilhöhenrichtung erstrecken, mit in Querrichtung verlaufenden Profilteilen verbinden.
Eine weitere Verbesserung der Profilsteifigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass die Seitenwände an ihren beiden Enden in Eckstücke übergehen, und dass sowohl die Begrenzungselemente als auch die weiteren Begrenzungselemente an die Eckstücke angeformt sind. Ein erfindungsgemäßes Tragprofil kann der Gestalt sein, dass in die Eckstücke jeweils zwei in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle eingearbeitet sind. An den Schraubkanälen lassen sich stirnseitig Verbindungselemente, bspw. Drehgelenke, Winkelstücke oder Aufsatzgelenke, anschrauben. Der zweite Schraubkanal eines Eckstückes kann dann mit einem Ausgleichselement belegt sein, über das eine Ausrichtung der Profillängsachse gegenüber dem angeschlossenen Bauteil möglich ist.
Für das Tragprofil ergibt sich insbesondere dann ein geringer Materialaufwand, wenn vorgesehen ist, dass die Begrenzungselemente und das Verbindungselement den Aufnahmeraum begrenzen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Tragprofil kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Aufnahmeraum durch eine Einführöffnung hindurch zugänglich ist, dass die Einführöffnung von zwei in Profillängsrichtung verlaufenden Ansätzen begrenzt ist, dass die Ansätze mittels eines Verbinders verbunden sind, und dass der Verbinder zwei Befestigungsteile aufweist, die mit den Ansätzen verklemmt sind. Der Verbinder verhindert, dass bei extrem hohen Belastungen das Tragprofil sich im Bereich der Einführöffnung aufbiegt. Bei entsprechender Ausgestaltung des Verbinders kann dieser zusätzlich zur Ankopplung von Anbauelementen genutzt werden.
Wenn vorgesehen ist, dass an Gegenrastelementen des Tragprofils eine Abdeckung verrastet ist, wobei die Abdeckung mit einer Verblendung die Einführöffnung zumindest bereichsweise überdeckt, so kann ein optischer Abschluss erreicht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Stirnansicht ein Tragprofil eines Tragarmes mit einer Abdeckung;
Figur 2 einen Verbinder zur Ankopplung an das Tragprofil gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung; Figur 3 das Tragprofil gemäß Figur 1 mit eingesetztem Verbinder;
Figur 4 die Darstellung gemäß Figur 3 jedoch mit fertig montiertem Verbinder;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Tragprofils mit Verbinder und Abdeckung;
Figur 6 das Tragprofil gemäß Figur 5 mit einem angebauten Kleingehäuse; und
Figur 7 ein Tragprofil mit angebautem Kabel, Medien- oder Schutzschlauch.
Wie die Figur 1 veranschaulicht, weist das Tragprofil 10 zwei zueinander parallele vertikale Seitenwände 1 1 auf, die an ihren längsseitigen Enden mit Eckstücken 13 abschließen. Die beiden unteren Eckstücke 13 sind mittels eines Übergangsstückes
12 einteilig miteinander verbunden. Die beiden oberen Eckstücke 13 tragen jeweils einen Ansatz 17, der stegartig ausgebildet ist und in Profillängsrichtung eine Einführöffnung begrenzt. In die beiden Ansätze 17 sind zwei Vertiefungen 17.1 und 17.2 in Form von Nuten eingearbeitet. Diese Vertiefungen 17.1 und 17.2 erstrecken sich in Profillängsrichtung. Der Ansatz 17 trägt weiterhin ein nach oben abstehendes Ge- genrastelement, an das endseitig ein Rastvorsprung 1 6.1 angeformt ist. Das Gegen- rastelement 1 6 begrenzt zusammen mit einer Wandung des Eckstücks 13 eine Nut 15. Wie vorstehend bereits erwähnt, begrenzen die beiden Ansätze 17 eine Einführöffnung, durch die hindurch ein Aufnahmeraum A zugänglich ist. Der Aufnahmeraum A wird dabei von Bereichen der beiden oberen Eckstücke 13, der Ansätze 17 und von Begrenzungsstegen 18.1 umgeben. Die Begrenzungsstege 18.1 schließen jeweils endseitig einteilig an die oberen Eckstücke 13 an und erstrecken sich im Winkel einwärts gerichtet zur Profilmitte hin. Die Begrenzungsstege 18.1 sind an ihrem, den Eckstücken 13 abgewandten Ende an ein Verbindungselement 18.2 angeformt. Dem Aufnahmeraum A abgewandt trägt das Verbindungselement 18.2 zwei weitere Verbindungsstege 18.3. Diese sind wiederum einteilig an die beiden unteren Eckstücke
13 angeformt und verlaufen ebenfalls winklig. Mit den Begrenzungselementen 18.1 und 18.3 und dem Verbindungselement 18.2 wird eine sternförmige Aussteifungsstruktur geschaffen, die die Steifigkeit des Tragprofils 10 deutlich erhöht.
Die Eckstücke 13 sind jeweils mit zwei einteilig eingeformten Schraubkanälen 19 ausgestattet, die sich in Profillängsrichtung durchgehend erstrecken. An diesen Schraubkanälen 19 können mittels Verbindungsschrauben nicht dargestellte Tragarmkomponenten angeschraubt werden. Beispielsweise werden als Tragarmkomponenten Eckstücke, Adapter, Drehgelenke, etc. angebaut.
Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, begrenzen die beiden Ansätze 17 eine Einführöffnung, die Zugang zu dem Aufnahmeraum A schafft. Diese Einführöffnung kann mittels einer Abdeckung 20 überdeckt werden. Die Abdeckung 20 ist als Kunststoff-Formteil ausgebildet und weist eine konvexe Verblendung 21 auf, an die zwei nach unten abstehende Ansätze 22 einteilig angeformt sind. Die Ansätze 22 stehen zueinander parallel und im Abstand. Die freien Enden der Ansätze 22 schließen mit Rastelementen 23 ab. Zur Montage der Abdeckung 20 wird diese derart auf das Tragprofil 10 aufgesetzt, dass die Ansätze 22 in die Nuten 15 des Tragprofils 10 eintauchen. Dabei werden die Rastelemente 23 an den Gegenrastelementen 1 6 nach außen ausgelenkt, bis sie den Rastvorsprung 1 6.1 hinterschnappen.
Die konvexe Verblendung 21 geht dann in die anschließenden Oberflächen der Eckstücke 13 über, sodass ein harmonischer Abschluss geschaffen wird, der dem Ab- schluss entspricht, der auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Übergangsstück 12 gebildet ist. Figur 6 zeigt die montierte Abdeckung.
In Figur 3 ist ein Verbinder 30 dargestellt. Dieser Verbinder besteht aus zwei Befestigungsteilen 31 und 32, die im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind. Die Befestigungsteile 31 , 32 weisen jeweils ein Basisteil 31 .3, 32.3 auf, an das seitlich Vorsprünge 31 .1 , 32.1 angeformt sind. Die Vorsprünge 31 .1 , 32.1 sind als Rippen mit konvex gewölbter Oberfläche ausgebildet. Einwärts gerichtet schließen sich an die Vorsprünge 31 .1 , 32.1 Ausnehmungen 31 .2, 32.2 an, die in Form von Nuten in Längsrichtung des Verbinders 30 verlaufen. Zwischen den Ausnehmungen 31 .1 bzw. 32.1 verbleibt ein Übergangsabschnitt. In diesem Übergangsabschnitt des Befestigungsteils 31 sind Gewindeaufnahmen 31 .4 und 31 .5 eingearbeitet. In dem Übergangsbereich des Befestigungsteils 32 sind den Gewindeaufnahmen 31 .4 gegenüberliegend Schraubaufnahmen 32.4 eingebohrt. Den Gewindeaufnahmen 31 .5 stehen Bohrungen 32.5 gegenüber. Durch die Schraubaufnahmen 32.4 können Klemmschrauben 33 hindurchgeführt und in die Gewindeaufnahmen 31 .4 eingeschraubt werden. Wenn die Klemmschrauben 33 angezogen werden, so verringert sich der Abstand zwischen den beiden Befestigungsteilen 31 und 32. Dabei bewegen sich Erhebungen 32.6, die in Form von Zacken an die Vorsprünge 31 .1 bzw. 32.1 angeformt sind, aufeinander zu.
Der Verbinder 30 kann an dem Tragprofil 10 befestigt werden. Hierzu wird der Verbinder 30 in die Einführöffnung eingesetzt, wie dies die Figur 3 veranschaulicht. Dabei kann der Verbinder 30 entweder über die offene Längsseite des Tragprofils 10 eingeschoben oder, wie dies in Figur 3 veranschaulicht ist, dieser von oben in die Einführöffnung eingeschwenkt werden. Im eingeschwenkten Zustand liegt das Befestigungsteil 32 außenseitig auf den Ansätzen 17 auf. Das Befestigungsteil 31 ist im Bereich des Aufnahmeraumes A unterhalb der Ansätze 17 angeordnet. Wenn nun die Klemmschrauben 33 angezogen werden, so bewegen sich die Befestigungsteile 31 , 32 aufeinander zu. Die Vorsprünge 32.1 , 31 .1 tauchen in die nutförmigen Vertiefungen 17.1 , 17.2 der Ansätze 17 ein. Beim Verspannen der Klemmschrauben 33 graben sich die Erhebungen 32.6, 31 .6 in den Nutgrund der Vertiefung 17.2, 17.1 ein und bilden so einen Formschluss. Auf diese Weise ist der Verbinder 30 sowohl in dessen Längs- als auch in dessen Querrichtung formschlüssig mit dem Tragprofil 10 verbunden. Diese Montagestellung ist in der Figur 4 veranschaulicht.
Wie die Figur 5 zeigt, kann der Verbinder 30 mit einer entsprechenden Abdeckung 20, wie sie unter Bezugnahme auf die Figur 1 bereits erläutert wurde, abgedeckt werden. Der Verbinder 30 ist damit optisch uneinsehbar. Im Rahmen der Erfindung kann sich der Verbinder 30 über die gesamte Länge des Tragprofils 10 oder nur über einen begrenzten Teilbereich des Tragprofils erstrecken. Mit dem Verbinder 30 wird das Tragprofil 10 ausgesteift. Weiterhin können an dem Verbinder 30 Anbauteile 40, 50 befestigt werden. In der Figur 6 ist an dem Verbinder 30 ein Kleingehäuse als Anbauteil 40 angebunden. Das Kleingehäuse weist ein Gehäuseunterteil 42 auf, das mit einem Deckel 41 verschlossen werden kann. Der Deckel 41 ist mit dem Gehäuseunterteil über Schrauben 43 verbunden. Bei abgenommenem Deckel 41 können durch den Gehäuseboden des Gehäuseunterteils Befestigungsschrauben hindurchgeführt und in die Befestigungsaufnahmen 32.5 des Verbinders 30 eingeschraubt werden. Auf diese Weise lässt sich das Anbauteil 40 mit dem Tragprofil 10 verbinden.
In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Anbauteils 50 dargestellt. Wie diese Zeichnung veranschaulicht, sind mit zwei an den längsseitigen Enden des Tragprofils angeordneten Verbindern 30 Schellen/Haltebügel 52 verschraubt. Die Schellen/Haltebügel 52 sind wieder in den Befestigungsaufnahmen 31 .5 der Verbinder 30 festgelegt. Die Schellen/Haltebügel 52 dienen der Befestigung von Schutzoder Medienschläuchen oder der direkten Befestigung von Kabeln.

Claims

Ansprüche
1 . Tragarmprofil für ein Tragarmsystem, das einen zur Umgebung hin geöffneten Aufnahmeraum (A) für Kabel etc. aufweist, wobei innerhalb des Tragarmquerschnitts ein Verbindungselement (18.2) angeformt ist, das mittelbar oder unmittelbar an zwei gegenüberliegende Seitenwände (1 1 ) des Tragprofils (10) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Verbindungselement (18.2) zwei Begrenzungselemente (18.1 ) im Abstand angeschlossen sind, und
dass die Begrenzungselemente (18.1 ) sich ausgehend von dem Verbindungselement (18.2) im Winkel zu den Seitenwänden (1 1 ) erstrecken.
2. Tragprofil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Verbindungselement (18.2) wandungsförmig in Richtung der Profilbreite und zwischen den Seitenwänden (1 1 ) erstreckt.
3. Tragprofil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an das Verbindungselement (18.2) zwei weitere Begrenzungselemente (18.3) im Abstand zu den Seitenwänden (1 1 ) angeschlossen sind und dass die Begrenzungselemente (18.1 ) und die weiteren Begrenzungselemente (18.3) sich jeweils ausgehend von dem Verbindungselement (18.2) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
4. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (1 1 ) endseitig in ein Eckstück (13) übergehen, und dass die Begrenzungselemente (18.1 ) an die Eckstücke (13) angeformt sind.
5. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (1 1 ) an ihren beiden Enden in Eckstücke (13) übergehen, und
dass sowohl die Begrenzungselemente (18.1 ) als auch die weiteren Begrenzungselemente (18.3) an die Eckstücke (13) angeformt sind.
6. Tragprofil nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Eckstücke (13) jeweils zwei in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle (19) eingearbeitet sind.
7. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Begrenzungselemente (18.1 ) und das Verbindungselement (18.2) den Aufnahmeraum (A) begrenzen.
8. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum (A) durch eine Einführöffnung hindurch zugänglich ist,
dass die Einführöffnung von zwei in Profillängsrichtung verlaufenden Ansätzen (17) begrenzt ist,
dass die Ansätze (17) mittels eines Verbinders (30) verbunden sind und dass der Verbinder (30) zwei Befestigungsteile (31 .1 und 31 .2) aufweist, die mit den Ansätzen (17) verklemmt sind.
9. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an Gegenrastelementen (1 6) eine Abdeckung (20) mit einer Verblendung (21 ) die Einführöffnung zumindest bereichsweise überdeckt.
EP10800921A 2010-01-26 2010-12-20 Tragprofil für ein tragarmsystem Withdrawn EP2529457A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000206 2010-01-26
DE102010060082A DE102010060082A1 (de) 2010-01-26 2010-10-20 Tragprofil für ein Tragarmsystem
PCT/EP2010/070283 WO2011091914A1 (de) 2010-01-26 2010-12-20 Tragprofil für ein tragarmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2529457A1 true EP2529457A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=44315709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800921A Withdrawn EP2529457A1 (de) 2010-01-26 2010-12-20 Tragprofil für ein tragarmsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9038969B2 (de)
EP (1) EP2529457A1 (de)
CN (1) CN102725928B (de)
DE (1) DE102010060082A1 (de)
WO (1) WO2011091914A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322536B1 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Pelco Products, Inc. Large capacity gusseted tube and traffic control assembly comprising same
EP2907419A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Fas S.r.l. Vorrichtung zum tragen von regalen und dergleichen
WO2016015820A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Ondal Medical Systems Gmbh Buchse, tragarm und tragsystem f?r eine medizintechnische stativvorrichtung
EP3742567B1 (de) * 2015-03-27 2022-08-31 CommScope Technologies LLC Kabelaufhangung
KR20190006593A (ko) * 2016-06-09 2019-01-18 디버전트 테크놀로지스, 인크. 아크 및 노드 설계 및 제조용 시스템들 및 방법들

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290612A (en) * 1991-05-21 1994-03-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bracket for a suspension system for control units, control panels and the like
EP2348591A2 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Rittal GmbH & Co. KG Tragarm

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059589A (en) * 1959-02-18 1962-10-23 Columbus Mckinnon Chain Corp Trolley conveyor suspension device
US3528559A (en) * 1967-12-04 1970-09-15 Melvin M Miller Display device
US3520663A (en) * 1967-12-04 1970-07-14 Dow Chemical Co Automotive fan spacer
US3782048A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 D Corman Longitudinal support post
US4086967A (en) * 1976-06-16 1978-05-02 Caterpillar Tractor Co. Extended life end bits for bulldozer blades
FR2470887A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Dispositif d'association pour des appareils pneumatiques
DE3176105D1 (en) * 1980-12-11 1987-05-21 Worrallo A C Structures in which brackets are releasably secured to structural elements
USD268288S (en) * 1980-12-29 1983-03-15 Clive Investments Pty. Ltd. Section for use in a display apparatus
SE420664B (sv) * 1981-01-08 1981-10-19 Owe Gothberg Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc
US4429502A (en) * 1981-03-18 1984-02-07 Kinnebrew Iv Joseph E Transit shelter
DE3133457A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Strangpressprofil-leiste
IT1197845B (it) * 1986-08-05 1988-12-06 Riri Italia Spa Padiglione smontabile particolarmente per il ricovero temporaneo di persone
US4884376A (en) * 1987-10-13 1989-12-05 Odl, Incorporated Sun porch
DE3805424C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE3805422C1 (de) * 1988-02-22 1988-12-15 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE3805425C1 (de) * 1988-02-22 1989-02-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US4950099A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Swiss Aluminum Ltd. Releasable clamping-type compressive joint
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
DE4009401A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Porsche Ag Traeger, insbesondere laengstraeger einer fahrzeug-aufbaustruktur
CN1061305A (zh) * 1990-11-06 1992-05-20 尤大千 封闭式绝缘插接线槽布线装置
US5235136A (en) * 1991-07-24 1993-08-10 Dek, Inc. One-piece reclosable cable and wire duct
US5242004A (en) * 1992-01-21 1993-09-07 Johann Stilling Awning structures
US5413437A (en) * 1992-02-24 1995-05-09 Bristow; Michael M. Double-sided hole saw
DE4331124C2 (de) * 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Tragarm
IT1274751B (it) 1993-09-14 1997-07-24 Loh Kg Rittal Werk Snodo girevole formato da due parti di snodo collegate fra loro girevolmente attraverso pareti di supporto
DE4403593C2 (de) 1993-09-14 1997-03-20 Loh Kg Rittal Werk Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
CA2136574C (en) * 1993-12-03 1999-11-16 John Kemp Trader desk frame
US5545488A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 Awnex, Incorporated Self-stabilizing extrusion for closure assemblies
US5634300A (en) * 1994-03-10 1997-06-03 Plascore Inc. Wall system employing grooved posts, connector blocks and T-bolt receiving battens
US5715761A (en) * 1995-08-01 1998-02-10 Knoll, Inc. Article of furniture including a leg having wire management capabilities
DE59700392D1 (de) * 1996-03-01 1999-10-07 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetüranlage
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
USD383926S (en) * 1996-07-12 1997-09-23 Links Business Furniture Inc. Partition panel post
DE19630807C1 (de) * 1996-07-31 1997-12-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Tragarm für Steuergeräte, Kommandogehäuse und dergleichen
US6016632A (en) * 1996-10-28 2000-01-25 Porta-Fab Corporation Modular wall system
US5998732A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 Panduit Corp. Raceway outlet station
CN2354277Y (zh) * 1998-09-08 1999-12-15 林正华 一种可走线分隔系统支柱
US6216986B1 (en) * 1999-10-18 2001-04-17 Illinois Tool Works Inc. Clip with flexible locking arms
AUPQ923700A0 (en) * 2000-08-08 2000-08-31 Demaine Partnership Pty. Limited Wall cornice system
DE10210968C1 (de) * 2002-03-13 2003-06-18 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Gebogenes Strangpreßprofil
US20050220633A1 (en) * 2003-06-13 2005-10-06 Suntec Industries Incorporated Fuel pump gasket
US7410140B2 (en) * 2003-08-15 2008-08-12 Illinois Tool Works Inc. Industrial hanger
DE102005049874A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
CA114761S (en) * 2006-02-27 2008-01-30 Alco Ventures Inc Post extrusion
US7971597B2 (en) * 2008-03-17 2011-07-05 Johnson Outdoors Inc. Wire tray and tent frame incorporating same
US8376166B2 (en) * 2008-04-29 2013-02-19 Lincoln Global, Inc. Structural member for enclosure
AT508414B1 (de) * 2009-07-09 2016-08-15 Möbelwerk Svoboda Gmbh & Co Kg Träger
DE102010005193B4 (de) * 2010-01-21 2014-04-10 Kindermann Gmbh Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
US20120298810A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Deming Chen Clamp for section tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290612A (en) * 1991-05-21 1994-03-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Bracket for a suspension system for control units, control panels and the like
EP2348591A2 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Rittal GmbH & Co. KG Tragarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011091914A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102725928A (zh) 2012-10-10
DE102010060082A1 (de) 2011-07-28
US20120286107A1 (en) 2012-11-15
CN102725928B (zh) 2015-06-17
US9038969B2 (en) 2015-05-26
WO2011091914A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686316B1 (de) Schrank
EP2599176B1 (de) Befestigungssystem für leitungen
WO1999048179A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
WO1998023005A1 (de) Schaltschrank
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2529457A1 (de) Tragprofil für ein tragarmsystem
EP2681817B1 (de) Sockel oder anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
EP0951116B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP2668429A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von länglichen gegenständen
EP2559120B1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP2310775A2 (de) Abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes haushaltsgerät
EP2348591B1 (de) Tragarm
EP2529143B1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
DE19814741C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0631087B1 (de) Auslegeraufhängung für Steuergeräte und Steuertafeln
WO2005095837A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
DE102007008873B4 (de) Gehäusesystem
DE19942803B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0939990A1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
EP0678257A1 (de) Sockelrahmen für Möbel
EP3808916B1 (de) Wandanschlussanordnung für eine überdachungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer wandanschlussanordnung, verwendung eines nutensteins und überdachungsvorrichtung
DE102008057844B3 (de) Tragprofil
DE19952613C2 (de) Halterung für Kanäle, insbesondere Kabelkanäle sowie mit einer solchen Halterung versehener Kanal, insbesondere Kabelkanal
DE19811756C1 (de) Gestell mit einem Gestellrahmen
EP3298667B1 (de) Abdeckungsbefestigungssystem für einen elektrischen schaltschrank sowie elektrischer schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701