EP2527560A2 - Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages und hierzu verwendetes Winkelband - Google Patents

Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages und hierzu verwendetes Winkelband Download PDF

Info

Publication number
EP2527560A2
EP2527560A2 EP12003851A EP12003851A EP2527560A2 EP 2527560 A2 EP2527560 A2 EP 2527560A2 EP 12003851 A EP12003851 A EP 12003851A EP 12003851 A EP12003851 A EP 12003851A EP 2527560 A2 EP2527560 A2 EP 2527560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
floor covering
elastic material
legs
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12003851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527560A3 (de
Inventor
Christoph Feuerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2527560A2 publication Critical patent/EP2527560A2/de
Publication of EP2527560A3 publication Critical patent/EP2527560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/188Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the invention relates to a method for laying a floor covering on a load-bearing substrate, as well as an angle band used for carrying out the method and also to a milling cutter used for carrying out the method.
  • Such a method for laying floor coverings is from the AT 413 720 B known.
  • a continuous groove along the abutting edge between the substrate and the limiting side walls is introduced.
  • the introduction of the groove laying the floor covering is done in such a way that the outer edge of the floor covering extends into the groove.
  • the flooring thus does not end a few inches in front of the side wall, but protrudes into the groove of the side wall.
  • the described method has the disadvantage that it is applied to floor coverings, which are applied in the casting process, such.
  • B. industrial flooring is not suitable. A poured flooring would fill the groove so that no expansion joint would remain in which the flooring could work. Therefore, the known method can not be used for poured floor coverings.
  • the object of the invention is therefore to show a method for laying a floor covering, in which cast but also conventionally laid floor coverings can be installed with an invisible expansion joint according to the method described above.
  • the invention consists in that a special angle band is inserted into the groove to improve the sound insulation, which is formed obliquely and has two legs formed at an angle to each other, which fill and cover the groove on one side.
  • angle band By introducing the angle band, it is no longer possible that the reaching into the groove floor covering abuts the on-site given walls and forms an undesirable sound bridge. This is effectively avoided by the inserted angle band according to the invention.
  • the angle band is formed not only of two angularly aligned legs, but on one leg joins still an extended adhesive flap, which is suitable to be drawn into the room and under the floor covering on top of the Screed to be glued, in this way, by attaching the adhesive flap optical control is possible, whether the Angle band according to the invention also sits in place of its installation, because the adhesive flap protrudes out of the obliquely mounted in the wall groove outwards and is glued on the screed well visible.
  • the method for laying a floor covering on a load-bearing surface comprises the insertion of a continuous groove along the abutting edge between the substrate and the delimiting side walls by means of an obliquely mounted milling cutter, wherein the floor covering is laid down reaching into the groove.
  • an elastic material is introduced into the groove, and a floor covering is applied to the substrate and laid into the groove, wherein the floor covering is present at least with its end face on the elastic material.
  • the inner surfaces of the groove are lined with the elastic material, wherein a pourable flooring is applied to the substrate, which fills the lying below the surface of the floor covering volume of the lined groove.
  • the elastic material By using the elastic material to line the groove, a space occupied by the material, which serves as an expansion joint, remains between the inner surfaces of the groove and the floor covering and gives the floor covering the opportunity to work.
  • the elastic material also serves for sound insulation, so that no impact sound transmitted from the floor to the wall.
  • the elastic material is formed as a round cord and arranged between the end face of the floor covering and an inner surface of the groove.
  • the elastic material may be a foamed plastic, preferably based on polyurethane. It is preferably used a closed-cell plastic foam, so that the casting material of the floor covering can not penetrate into the plastic foam.
  • the lining of the elastic material can be placed in cross-section approximately U-shaped in the groove so that it completely covers the surfaces of the groove.
  • silicone joints To seal the floor covering against the side walls silicone joints have been used.
  • silicone has the disadvantage that it hardens and is then exposed to mechanical stress and Dehnbelastungen the soil. This causes the silicone joint to rupture and leak after some time, for example, by cleaning the floor or especially by lowering the screed.
  • a sealant is introduced into the space between the surfaces of the floor covering and the elastic material located in the groove.
  • a sealant a permanently elastic material is preferred, which is introduced into the space between the floor covering and lining of the groove flush with the side wall. This permanently elastic material does not harden and can absorb movements of the floor covering and offers an excellent sealing effect.
  • the sealed with the sealant groove can now be covered with a tape, as a kind of protective or baseboard or wall protection or rubbing strip or wiper tape.
  • the band is preferably formed as a roll and is attached to the side wall.
  • the sealant is covered by the tape with the bottom edge of the tape resting on the flooring.
  • the sealant is long lasting - permanently elastic and does not harden - because it is exposed by the protection of the tape no mechanical stress.
  • the tape can be glued, screwed or otherwise attached to the sidewall.
  • FIG. 1 shows in section a section of a building, wherein as a stable surface a ceiling 1 is shown, which is bounded by a side wall 5.
  • a ceiling 1 which is bounded by a side wall 5.
  • an insulation 2 is arranged on the ceiling 1, on which z. B. a screed 3 is applied.
  • the side wall 5 carries for example a Plaster 6, wherein between plaster 6 and the insulation 2 and the screed 3, an insulating strip 4 is arranged.
  • the screed 3 can also be omitted.
  • a groove 7 is introduced.
  • the groove 7 runs continuously on the entire bottom edge of a room.
  • the groove 7 is rectangular in cross-section and arranged at an acute angle, for example, 45 ° relative to the bottom surface.
  • the longitudinal axis of an in FIG. 7 shown milling cutter is therefore aligned obliquely at an angle of 45 degrees in the corner of the room.
  • the groove 7 is now lined with an elastic material 10.
  • This may be a closed-cellular, foamed plastic, which completely covers the walls of the groove.
  • the plastic can be used as a plate product with a few millimeters thickness.
  • the foamed plastic may be 4 to 5 mm thick.
  • the plate product is then cut to size and placed approximately U-shaped in the groove 7. But just as well could a finished, in cross-section U-shaped profile made of foamed plastic for the lining of the groove 7 are used.
  • the floor covering 8 can now be applied to the substrate 3.
  • a pourable floor covering 8 for example an industrial floor, can be used, which is applied to the substrate 3.
  • the floor covering 8 flows into the lined groove 7 and fills the lower lying areas of the groove 7.
  • a permanently elastic sealing compound 11 can then be introduced in the intermediate space between the surface of the floor covering 8 and the lining 10, which terminates flush with the side wall 6.
  • This permanently elastic material 11 preferably fills the remaining gap between the floor covering 8 and the lining 10 completely and seals this area permanently.
  • a very thin band 9 can be used as a conclusion, which is preferably glued or screwed to the side wall 6 , Within the groove 7 remains due to the elastic lining material 10 enough space for the floor covering 8 for a temperature-induced expansion.
  • the sealant 11 is covered by the band 9 and can remain permanently elastic, since it is not exposed to mechanical stresses.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the invention, wherein the general description of FIG. 1 applies and the same components are provided with the same reference numerals.
  • floor covering 8 ' In contrast to FIG. 1 is used as floor covering 8 'a conventional, laying flooring, such as floor tiles or parquet floor.
  • the floor covering is laid into the groove 7 '.
  • an elastic material 10' in the form of a round cord is introduced according to the invention, which prevents direct contact between the floor covering and the wall surface.
  • the elastic material 10 ' serves as an expansion joint and on the other for sound insulation, so that no impact sound from the floor covering 8' on the plastered wall 5, 6 is transmitted.
  • foamed plastic can be used as the elastic material 10 '.
  • the sealing of the groove 7 'and the wall termination takes place as in connection with it FIG. 1 is described.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, where it is shown that the previously already explained, obliquely placed groove 7, 7 'is formed in a corner of the room in the area of the plaster 6 mounted there.
  • a special cutter is used, which in FIG. 7 is shown in more detail.
  • the obliquely directed groove 7 is introduced according to the invention only in the plaster 6, in order not to injure the wall 5 due to structural physical reasons.
  • the groove 7 extends into the region of the wall 5.
  • angle band 13 consists of at least two contiguous legs 14, 15 which are preferably pivotally connected to each other by a groove 16 separating the two legs.
  • an extended adhesive flap 17 is arranged on the one leg 15.
  • Such an angle band 13 can now be easily introduced into the obliquely oriented groove, for example by the lower leg 15 is placed or glued to the obliquely inwardly directed groove bottom 7a, while the leg 14 to the groove wall 7a adjacent to the groove bottom 7a invests.
  • a permanently elastic seal 12 can be injected, which is formed relatively large volume. It is known that with silicone permanently elastic seals only a tear strength in the range of 5%, since the seal must cure and must withstand mechanical stresses.
  • the invention provides that in the obliquely directed groove wall 7c a larger-volume permanently elastic seal in the form of a PU sealing material is injected, which has a much better tear resistance.
  • the entire volume above the floor covering 8 - as in FIG. 3 shown - are filled with the larger-volume permanently elastic seal 12 and the front side is covered according to the invention by the band 9, which extends to the top of the floor covering 8.
  • the groove 7 is aligned with its groove bottom 7a obliquely forward and in the complementary angle, the groove wall 7c obliquely aligned, so as to give a wedge-shaped groove, the groove bottom 7a and groove wall 7b through the inventive angle band 13 is filled.
  • the volume of the groove 7, which forms the cavity 18, must be chosen so large that there is a sufficient distance between the end face 19 of the floor covering 8 and the angle band 13 in order to ensure a temperature-induced longitudinal expansion of the floor covering.
  • the obliquely oriented groove according to the invention is also used for mounting a novel joint sealing strip 21.
  • Such a joint sealing tape is mainly used for the corner lining in sanitary areas, it is essential that in sanitary or wet areas a particularly durable corner seal is required and must be taken to ensure that despite tensions in the screed and despite corresponding subsidence of the flooring (tiles) Joint sealing tape does not rupture and leads to a leak in this wet area.
  • the joint sealing strip 21 consists of two legs 22, 23, which lie in the unassembled state approximately in a plane, wherein the two legs are material integral with each other via an approximately semicircular arcuate tab 24.
  • the said joint sealing strip 21 is preferably made of a textile impregnated with plastic, which is waterproof and has a high tensile strength. Instead of a woven or knitted textile, a nonwoven material or a fleece can also be used.
  • the tab 24 which connects the two straight legs 22, 23 in an arc shape with each other. It is not necessary that the tab 24 is formed semicircular. It can also be designed as a quadrant, it can also be oval or formed as a triangular profile. It is only essential that by the tab 24, a certain expansibility of the joint sealing strip in the direction of the longitudinal axes of the legs 22, 23 after FIG. 6 is guaranteed, so that even with the action of breaking forces acting in the longitudinal direction of the legs 22, 23, the tab 24 always provides a balance and tearing of the joint sealing tape in the corner area is avoided with certainty.
  • the two legs 22, 23 are glued only in the adhesive areas 26 with the wall or the plaster of the wall and with the screed and that the tab 24 is completely free in the obliquely directed groove 7 and this for a Length compensation can provide.
  • the floor covering is shown as a tile 25. However, it can also be parquet or any other flooring. It is important that the leg 23 also extends on the screed over a certain way of the adhesive area 26 into the room, in order to achieve an airtight seal of the entire angular range over the joint sealing strip 21 according to the invention.
  • the length of the legs 22, 23 is about 50 mm and the length of the arcuate shape of the tab 24 is 15 to 20 mm.
  • FIG. 7 the special embodiment of a milling cutter is shown, which is suitable for introducing the obliquely oriented groove in the plaster. Important in this cutter is that you achieved a symmetrical groove with an approximately arrow-shaped, sharpened groove bottom, in which groove then optionally in FIG. 1 illustrated elastic band or in FIG. 3 shown angle band is inserted.
  • the tool with the round profile cutter 28 after FIG. 7 is according to FIG. 3 with its cutter axis 29 in the direction of the longitudinal extent of the groove, ie, in the direction of the axis of symmetry 27 obliquely applied from above, so that the cutter 28 obliquely retracts down into the groove and the special Nutenform according to the FIGS. 1 or 3 or 5 achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages (8) auf einem tragfähigen Untergrund, wobei eine durchgehende Nut (7) entlang der Stosskante zwischen dem Untergrund (3) und den begrenzenden Seitenwänden (5) ausgebildet wird, und der Bodenbelag bis in die Nut hinein reichend verlegt wird, wobei in die Nut ein elastisches Material (10) eingebracht wird, und ein Bodenbelag auf dem Untergrund aufgebracht und bis in die Nut hinein verlegt wird, wobei der Bodenbelag zumindest mit seiner Stirnseite an dem elastischen Material ansteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags auf einem tragfähigen Untergrund, sowie ein zu Ausführung des Verfahrens verwendetes Winkelband und ferner ein zur Ausführung des Verfahrens verwendeter Fräser.
  • Ein derartiges Verfahren zum Verlegen von Bodenbelägen ist aus der AT 413 720 B bekannt. Hierbei wird eine durchgehende Nut entlang der Stoßkante zwischen dem Untergrund und den begrenzenden Seitenwänden eingebracht. Nach dem Einbringen der Nut erfolgt das Verlegen des Bodenbelages derart, dass die Außenkante des Bodenbelages bis in die Nut hineinreicht. Der Bodenbelag endet somit nicht einige Zentimeter vor der Seitenwand, sondern ragt in die Nut der Seitenwand hinein. Durch dieses Verlegeverfahren wird der Vorteil erzielt, dass die Dehnfuge in die Nut, sowie auch die Seitenwand hineinverlegt wird, und von außen nicht sichtbar ist. Zur Abdeckung der Dehnfuge bzw. der Nut können sehr dünne, kaum auftragende Bänder oder dergleichen verwendet werden.
  • Das beschriebene Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es für Bodenbeläge, die im Gießverfahren aufgebracht werden, wie z. B. Industrieböden, nicht geeignet ist. Ein gegossener Bodenbelag würde die Nut ausfüllen, so dass keine Dehnungsfuge mehr verbleiben würde, in welcher der Bodenbelag arbeiten könnte. Daher kann das bekannte Verfahren nicht für gegossene Bodenbeläge verwendet werden.
  • Weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens nach der AT 413720 B ist, dass eine ausreichende Eckenabdichtung nicht dauerhaft gesichert ist. Eine solche Eckenabdichtung spielt vor allem dann eine Rolle, wenn eine dauerelastische Abdichtung der Ecke gefordert ist, die auch über längere Zeit mechanische Spannungen aufnehmen kann, ohne zu reißen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags aufzuzeigen, bei dem gegossene aber auch herkömmlich verlegte Bodenbeläge mit einer unsichtbaren Dehnfuge gemäß dem eingangs beschriebenen Verfahren verlegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Erfindung darin, dass zur Verbesserung des Schallschutzes ein besonderes Winkelband in die Nut eingelegt wird, welches schräg ausgebildet ist und zwei im Winkel zueinander ausgebildete Schenkel aufweist, welche die Nut an der einen Seite ausfüllen und abdecken.
  • Durch das Einbringen des Winkelbandes ist es nun nicht mehr möglich, dass der bis in die Nut hineinreichende Bodenbelag an den bauseits gegebenen Wänden anstößt und eine unerwünschte Schallbrücke bildet. Dies wird durch das erfindungsgemäße eingelegte Winkelband wirksam vermieden.
  • Durch die Einbringung des Winkelbandes wird ein durchgehend schwimmender Bodenbelag gewährleistet, bei dem keinerlei Schallbrücken auch nicht durch Eindringen von Verputzmaterial in die Nut, Kleberückstände und dergleichen unerwünschte Schallbrücken zu den bauseits vorhandenen Wänden bilden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Winkelband nicht nur aus zwei im Winkel zueinander ausgerichteten Schenkeln gebildet, sondern an einem Schenkel schließt sich noch eine verlängerte Klebelasche an, die geeignet ist, in den Raum hineingezogen zu werden und unter den Bodenbelag auf die Oberseite des Estrichs angeklebt zu werden, auf diese Weise ist durch Anbringung der Klebelasche eine optische Kontrolle möglich, ob das erfindungsgemäße Winkelband auch noch an Ort und Stelle seiner Montage sitzt, weil die Klebelasche aus der schräg in der Wand angebrachten Nut nach außen ragt und gut sichtbar auf dem Estrich festgeklebt ist.
  • Das Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags auf einem tragfähigen Untergrund umfasst das Einbringen einer durchgehenden Nut entlang der Stoßkante zwischen dem Untergrund und den begrenzenden Seitenwänden mithilfe eines schräg angesetzten Fräsers, wobei der Bodenbelag bis in die Nut hineinreichend verlegt wird. Erfindungsgemäß wird in die Nut ein elastisches Material eingebracht, und es wird ein Bodenbelag auf dem Untergrund aufgebracht und bis in die Nut hinein verlegt, wobei der Bodenbelag zumindest mit seiner Stirnseite am elastischen Material ansteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Innenflächen der Nut mit dem elastischen Material ausgekleidet, wobei ein gießfähiger Bodenbelag auf dem Untergrund aufgebracht wird, der das unterhalb der Oberfläche des Bodenbelags liegende Volumen der ausgekleideten Nut ausfüllt.
  • Durch die Verwendung des elastischen Materials zur Auskleidung der Nut verbleibt zwischen den Innenflächen der Nut und dem Bodenbelag ein durch das Material eingenommener Raum, der als Dehnungsfuge dient, und dem Bodenbelag die Möglichkeit gibt, zu arbeiten. Das elastische Material dient ferner zur Schallisolation, so dass kein Trittschall vom Bodenbelag auf die Wand übertragen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Material als Rundschnur ausgebildet und zwischen der Stirnseite des Bodenbelags und einer Innenfläche der Nut angeordnet.
  • Das elastische Material kann ein geschäumter Kunststoff, vorzugsweise auf Polyurethanbasis sein. Es wird vorzugsweise ein geschlossen-zelliger Kunststoffschaum verwendet, so dass die Gussmasse des Bodenbelags nicht in den Kunststoffschaum eindringen kann. Die Auskleidung aus dem elastischen Material kann im Querschnitt etwa U-förmig in die Nut hineingelegt werden, so dass sie die Oberflächen der Nut vollständig bedeckt.
  • Zur Abdichtung des Bodenbelages gegenüber den Seitenwänden wurden bisher Silikonfugen verwendet. Silikon hat jedoch den Nachteil, dass es aushärtet und hernach mechanischen Belastungen und Dehnbelastungen des Bodens ausgesetzt ist. Dies führt dazu, dass die Silikonfuge nach einiger Zeit reißt und undicht wird, beispielsweise durch Reinigung des Bodens oder speziell durch Absenken des Estrichs.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass in den Zwischenraum zwischen den Oberflächen des Bodenbelags und des in der Nut befindlichen elastischen Materials eine Dichtungsmasse eingebracht wird. Als Dichtungsmasse wird ein dauerelastisches Material bevorzugt, das in den Zwischenraum zwischen Bodenbelag und Auskleidung der Nut bündig mit der Seitenwand eingebracht wird. Dieses dauerelastische Material härtet nicht aus und kann Bewegungen des Bodenbelages aufnehmen und bietet eine hervorragende Dichtwirkung.
  • Die mit der Dichtungsmasse abgedichtete Nut kann nun mit einem Band, als eine Art Schutz- oder Sockelleiste oder Wandschutz- oder Scheuerleiste oder Wischband, abgedeckt werden. Das Band ist vorzugsweise als Rollenware ausgebildet und wird an der Seitenwand angebracht. Die Dichtungsmasse wird durch das Band abgedeckt, wobei die untere Kante des Bandes auf dem Bodenbelag aufliegt. Die Dichtungsmasse ist lange haltbar - dauerelastisch und muss nicht aushärten - , da sie durch den Schutz des Bandes keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Das Band kann auf die Seitenwand aufgeklebt, aufgeschraubt oder anderweitig befestigt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen seitlichen Schnitt durch ein Gebäude mit Boden und Seitenwand, wobei der Bodenbelag erfindungsgemäß bis in die Nut hinein verlegt ist
    Figur 2:
    einen seitlichen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Figur 3:
    schematisiert einen Schnitt durch einen Wandanschluss eines Bodenbelages mit dem erfindungsgemäßen Winkelband und der dauerelastischen Abdichtung
    Figur 4:
    die Stirnansicht des Winkelbandes nach Figur 3 im nichtmontierten Zustand
    Figur 5:
    eine weitere Ausführung eines Fugendichtbandes, welches vor allem für eine dauerelastische Abdichtung im Sanitärbereich verwendet wird
    Figur 6:
    die Stirnansicht des Fugendichtbandes nach Figur 5
    Figur 7:
    die Ansicht eines Fräsers zur Anbringung einer schrägen Nut
  • Figur 1 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt eines Gebäudes, wobei als tragfähiger Untergrund eine Decke 1 dargestellt ist, die von einer Seitenwand 5 begrenzt wird. In üblicher Weise ist auf der Decke 1 eine Isolierung 2 angeordnet, auf welcher z. B. ein Estrich 3 aufgebracht wird. Die Seitenwand 5 trägt z.B. einen Verputz 6, wobei zwischen Verputz 6 und der Isolierung 2 sowie dem Estrich 3 ein Isolierstreifen 4 angeordnet ist. Je nach Bodenaufbau und aufzubringendem Bodenbelag kann der Estrich 3 auch weggelassen werden. Diese Maßnahmen sind Stand der Technik und können je nach Bauwerk und Bauvorhaben variieren.
  • Entlang der Stosskante zwischen dem tragfähigen Untergrund, nämlich dem Estrich 3, und der Seitenwand 5 mit Verputz 6 ist eine Nut 7 eingebracht. Die Nut 7verläuft durchgehend an der gesamten Bodenkante eines Raumes. Vorzugsweise ist die Nut 7 im Querschnitt rechteckig ausgebildet und in einem spitzen Winkel von beispielsweise 45° bezogen auf die Bodenfläche angeordnet. Die Längsachse eines in Figur 7 gezeigten Fräsers ist demnach schräg im Winkel von 45 Grad in die Raumecke hinein ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird die Nut 7 nun mit einem elastischen Material 10 ausgekleidet. Hierbei kann es sich um einen geschlossen-zelligen, geschäumten Kunststoff handeln, der die Wandungen der Nut vollständig bedeckt. Der Kunststoff kann als Plattenware mit einigen Millimetern Dicke verwendet werden. Beispielsweise kann der geschäumte Kunststoff 4 bis 5 mm dick sein. Die Plattenware wird dann zurechtgeschnitten und etwa U-förmig in die Nut 7 eingelegt. Genauso gut könnte aber auch ein fertiges, im Querschnitt U-förmiges Profil aus geschäumtem Kunststoff für die Auskleidung der Nut 7 verwendet werden.
  • Nach dem Auskleiden der Nut mit dem elastischen Material 10 kann nun der Bodenbelag 8 auf den Untergrund 3 aufgebracht werden. Insbesondere kann ein gießfähiger Bodenbelag 8, beispielsweise ein Industrieboden, verwendet werden, der auf den Untergrund 3 aufgetragen wird. Der Bodenbelag 8 fließt bis in die ausgekleidete Nut 7 und füllt die tiefer liegenden Bereiche der Nut 7 aus. Durch die Auskleidung 10 verbleibt jedoch ein genügender Abstand zwischen dem Bodenbelag 8 und der Wandung der Nut 7, der als Dehnfuge dient und ein Arbeiten des Bodenbelages ermöglicht. Ferner dient das elastische Material der Schallisolation.
  • Zur Abdichtung zwischen Bodenbelag 8 und Seitenwand 6 kann dann eine dauerelastische Dichtmasse 11 im Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Bodenbelages 8 und der Auskleidung 10 eingebracht werden, die bündig mit der Seitenwand 6 abschließt. Dieses dauerelastische Material 11 füllt den verbleibenden Zwischenraum zwischen Bodenbelag 8 und Auskleidung 10 vorzugsweise vollständig aus und dichtet diesen Bereich dauerhaft ab.
  • Dadurch, dass keine Dehnfuge zwischen dem Rand des Bodenbelages 8 und der Seitenwand 6 vorgesehen werden muss, und auch die Abdichtung in der Nut 7 erfolgt, kann ein sehr dünnes Band 9 als Abschluss verwendet werden, das vorzugsweise an der Seitenwand 6 angeklebt oder angeschraubt wird. Innerhalb der Nut 7 verbleibt aufgrund des elastischen Auskleidungsmaterials 10 genügend Platz für den Bodenbelag 8 für eine temperaturbedingte Ausdehnung. Auch die Dichtmasse 11 wird von dem Band 9 verdeckt und kann dauerelastisch verbleiben, da sie keinen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier die allgemeine Beschreibung von Figur 1 gilt und gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Unterschied zu Figur 1 wird als Bodenbelag 8' ein herkömmlicher, verlegbarer Bodenbelag, beispielsweise Bodenfliesen oder Parkettboden, verwendet. Der Bodenbelag wird bis in die Nut 7' hinein verlegt. Zwischen die Stirnseite des Bodenbelags 8' und der Innenfläche der Nut wird erfindungsgemäß ein elastisches Material 10' in Form einer Rundschnur eingebracht, das einen direkten Kontakt zwischen Bodenbelag und Wandfläche verhindert. Das elastische Material 10' dient zum einen als Dehnfuge und zum anderen zur Schallisolation, so dass kein Trittschall vom Bodenbelag 8' auf die verputzte Wand 5, 6 übertragen wird. Als elastisches Material 10' kann beispielsweise geschäumter Kunststoff verwendet werden.
    Die Abdichtung der Nut 7' und der Wandabschluss erfolgt wie in es in Verbindung mit Figur 1 beschrieben ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wo dargestellt ist, dass die vorher bereits schon erläuterte, schräg gestellte Nut 7, 7' in einer Raumecke im Bereich des dort angebrachten Verputzes 6 ausgebildet ist. Hierzu wird ein spezieller Fräser verwendet, der in Figur 7 näher dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird die schräg gerichtete Nut 7 nach der Erfindung lediglich in den Verputz 6 eingebracht, um aus bauphysikalischen Gründen die Wand 5 nicht zu verletzen.
  • In besonderen Anwendungsfällen kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Nut 7 bis in den Bereich der Wand 5 hineinerstreckt.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist nun, dass sich der Bodenbelag 8 mit seiner Stirnseite 19 bis in den Bereich der schräg gerichteten Nut hinein erstreckt, wobei der Nutengrund der schräg gerichteten Nut 7 mit einem erfindungsgemäßen Winkelband 13 ausgefüllt ist.
  • Wichtig hierbei ist, dass das Winkelband 13 aus mindestens zwei zusammenhängenden Schenkeln 14, 15 besteht, die bevorzugt durch eine die beiden Schenkel trennende Nut 16 schwenkbar miteinander in Verbindung stehen.
  • Weiter wird bevorzugt, wenn an dem einen Schenkel 15 eine verlängerte Klebelasche 17 angeordnet ist.
  • Ein solches Winkelband 13 kann nun einfach in die schräg gerichtete Nut eingebracht werden, indem beispielsweise der untere Schenkel 15 auf den schräg nach innen gerichteten Nutengrund 7a gelegt oder geklebt wird, während sich der Schenkel 14 an die sich im Winkel zum Nutengrund 7a angrenzende Nutenwand 7b anlegt.
  • Auf diese Weise ist damit ein wirksamer Berührungsschutz für die Stirnseite 19 des Bodenbelages 8 in der Nut 7 gegeben, um zu vermeiden, dass die Stirnseite 19 des Bodenbelages 8 an die Innenseite der Nut 7 anstößt und dort eine unerwünschte Schallbrücke zu der Wand 5 bildet.
  • Wichtig hierbei ist, dass die Klebelasche über den vom Fräser angeschrägten Isolierstreifen 4 hinaus auf die Oberfläche des Estriches 3 gelegt ist, um eine optische Kontrolle über die ordnungsgemäße Verlegung des Winkelbandes 13 zu gewährleisten.
  • Solange also der Bodenbelag 8 noch nicht verlegt ist, kann durch Ansicht der Klebelasche 17 kontrolliert werden, ob das Winkelband 13 in seiner ordnungsgemäßen Montagelage montiert wurde.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass in die schräg gerichtete Nut mit der ebenfalls angeschrägten Nutenwand 7c eine dauerelastische Abdichtung 12 eingespritzt werden kann, die relativ großvolumig ausgebildet ist. Es ist bekannt, dass bei silikon-dauerelastischen Abdichtungen nur eine Reißfestigkeit im Bereich von 5 % besteht, da die Abdichtung aushärten muss und mechanischen Belastungen standhalten muss.
  • Eine solche geringe Reißfestigkeit reicht jedoch in der Regel nicht aus. Aus diesem Grund sieht die Erfindung vor, dass in die schräg gerichtete Nutenwand 7c eine größer volumige dauerelastische Abdichtung in Form eines PU-Dichtmaterials eingespritzt wird, das eine wesentlich bessere Reißfestigkeit aufweist.
  • Damit kann das gesamte Volumen oberhalb des Bodenbelages 8 - wie in Figur 3 gezeigt - mit der größer volumigen dauerelastischen Abdichtung 12 gefüllt werden und die Stirnseite wird erfindungsgemäß durch das Band 9 abgedeckt, welches sich bis auf die Oberseite des Bodenbelages 8 erstreckt.
  • Auf diese Weise wird eine absolut saubere und optisch einwandfreie Eckenabdichtung erzeugt, so dass außer dem Bodenbelag und dem Band 9 nach der späteren Verlegung des Bodenbelages nichts mehr sichtbar ist. Wesentlich bei der Erfindung ist also, dass die Nut 7 mit ihrem Nutengrund 7a schräg nach vorne konisch ausgerichtet ist und im hierzu komplementären Winkel ist die Nutenwand 7c schräg ausgerichtet, so dass sich etwa eine keilförmige Nut ergibt, deren Nutengrund 7a und Nutenwand 7b durch das erfindungsgemäße Winkelband 13 ausgefüllt ist.
  • Durch die schräg in den Raum gerichtete Nut 7, die mit dem später noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Fräser hergestellt wird, ergibt sich auch, dass der am Estrich angelegte Isolierstreifen 4 an seiner oberen Stirnseite eine Schräge 20 erhält, auf der die Klebelasche 17 mit aufliegt.
  • Das Volumen der Nut 7, welche den Hohlraum 18 ausbildet, muss so groß gewählt werden, dass ein genügender Abstand zwischen der Stirnseite 19 des Bodenbelages 8 und dem Winkelband 13 besteht, um eine temperaturbedingte Längenausdehnung des Bodenbelages zu gewährleisten.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Erfindungsgegenstandes wird die erfindungsgemäße schräg gerichtete Nut auch zur Montage eines neuartigen Fugendichtbandes 21 verwendet.
  • Ein solches Fugendichtband wird vor allem für die Eckenauskleidung in Sanitärbereichen verwendet, wobei wesentlich ist, dass in Sanitär- oder Nassbereichen eine besonders dauerhafte Eckenabdichtung erforderlich ist und dafür gesorgt werden muss, dass trotz Spannungen im Estrich und trotz entsprechenden Setzungserscheinungen des Bodenbelages (Fliesen) das Fugendichtband nicht reißt und zu einer Undichtheit in diesem Nassbereich führt.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass das Fugendichtband 21 gemäß Figur 6 aus zwei Schenkeln 22, 23 besteht, die im nicht montierten Zustand etwa in einer Ebene liegen, wobei die beiden Schenkel über eine etwa halbrund gebogene Lasche 24 miteinander werkstoffeinstückig in Verbindung stehen.
  • Das genannte Fugendichtband 21 besteht bevorzugt aus einem mit Kunststoff imprägnierten Textilstoff, der wasserdicht ist und eine hohe Reißfestigkeit aufweist. Statt eines gewebten oder gewirkten Textils kann auch ein Nonwoven-Material oder ein Vlies verwendet werden.
  • Entscheidend für das erfindungsgemäße Fugendichtband ist nämlich die Lasche 24, welche die beiden geraden Schenkel 22, 23 in einer Bogenform miteinander verbindet. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die Lasche 24 halbrund ausgebildet ist. Sie kann auch als Viertelkreis ausgebildet sind, sie kann auch oval ausgebildet sein oder als Dreiecksprofil ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, dass durch die Lasche 24 ein bestimmtes Ausdehnungsvermögen des Fugendichtbandes in Richtung der Längsachsen der Schenkel 22, 23 nach Figur 6 gewährleistet ist, so dass auch bei Einwirkung von Reißkräften, die in Längsrichtung der Schenkel 22, 23 wirken, die Lasche 24 stets für einen Ausgleich sorgt und ein Einreißen des Fugendichtbandes im Eckenbereich mit Sicherheit vermieden wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist es deshalb vorgesehen, dass die beiden Schenkel 22, 23 lediglich in den Klebebereichen 26 mit der Wand oder dem Verputz der Wand verklebt sind und mit dem Estrich und dass aber die Lasche 24 völlig frei in der schräg gerichteten Nut 7 liegt und hierbei für einen Längenausgleich sorgen kann.
  • Auf diese Weise ist stets dafür gesorgt, dass auch bei Setzungserscheinungen im Estrich die dann entstehenden Längenänderungen von der Lasche 24 formändernd aufgenommen werden, ohne dass die Lasche 24 einreißt.
  • Auf diese Weise kann eine dauerhafte Abdichtung mit der neuartigen Eckabdichtung im Nassbereich auch dann aufrecht erhalten werden, wenn starke Setzungserscheinungen im Estrich oder im Bodenbelag stattfinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bodenbelag als Fliese 25 dargestellt. Es kann sich jedoch auch um Parkett oder jeden beliebigen anderen Bodenbelag handeln. Hierbei ist wichtig, dass sich der Schenkel 23 auch auf dem Estrich über einen gewissen Weg des Klebebereiches 26 in den Raum hinein erstreckt, um eine luftdichte Abdichtung des gesamten Winkelbereiches über das erfindungsgemäße Fugendichtband 21 zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Schenkel 22, 23 etwa 50 mm beträgt und die Länge der Bogenform der Lasche 24 15 bis 20 mm beträgt.
  • Auf diese Weise wird durch die Wahl der Größenverhältnisse zwischen den Schenkeln 22, 23 und der Lasche 24 stets dafür gesorgt, dass auch bei großen Setzungserscheinungen am Bau ein Aufreißen des Fugendichtbandes 21 im Bereich der schräg gestellten Nut 7 vermieden wird.
  • In der Figur 7 ist die spezielle Ausführungsform eines Fräsers dargestellt, der zur Einbringung der schräg gerichteten Nut in den Verputz geeignet ist. Wichtig bei diesem Fräser ist, dass man eine symmetrische Nut mit einem etwa pfeilförmigen, angespitzten Nutengrund erzielt, in welche Nut dann wahlweise das in Figur 1 dargestellte elastische Band oder das in Figur 3 dargestellte Winkelband eingelegt wird.
  • Das Werkzeug mit dem Rundprofilfräser 28 nach Figur 7 wird gemäß Figur 3 mit seiner Fräserachse 29 in Richtung der Längserstreckung der Nut, d. h. also in Richtung der Symmetrieachse 27 schräg von oben angesetzt, so dass der Fräser 28 schräg nach unten in die Nut einfährt und die spezielle Nutenform gemäß den Figuren 1 oder 3 oder 5 erzielt.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Untergrund
    2
    Isolierung
    3
    Estrich
    4
    Isolierstreifen
    5
    Wand
    6
    Verputz
    7,7'
    Nut
    7a
    Nutengrund
    7b
    Nutenwand
    7c
    Nutenwand
    8,8'
    Bodenbelag
    9
    Band
    10,10'
    elastisches Material
    11
    Abdichtung
    12
    dauerelastische Abdichtung
    13
    Winkelband
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Nut
    17
    Kleblasche
    18
    Hohlraum
    19
    Stirnseite
    20
    Schräge
    21
    Fugendichtband
    22
    Schenkel
    23
    Schenkel (Boden)
    24
    Lasche
    25
    Fliese oder Parkett
    26
    Klebebereich
    27
    Achse (der Nut)
    28
    Fräser
    29
    Fräserachse

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages auf einem tragfähigen Untergrund, wobei eine durchgehende Nut (7) entlang der Stosskante zwischen dem Untergrund (3) und den begrenzenden Seitenwänden (5) ausgebildet wird, und der Bodenbelag (8) bis in die Nut hinein reichend verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (7; 7') ein elastisches Material (10; 10') eingebracht wird, und ein Bodenbelag (8; 8') auf dem Untergrund aufgebracht und bis in die Nut (7, 7') hinein verlegt wird, wobei der Bodenbelag (8' 8') zumindest mit seiner Stirnseite an dem elastischen Material (10; 10') ansteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Nut (7) mit dem elastischen Material (10) ausgekleidet werden, und ein gießfähiger Bodenbelag (8) auf dem Untergrund aufgebracht wird, der das unterhalb der Oberfläche des Bodenbelags (8) liegende Volumen der ausgekleideten Nut (7) ausfüllt.
  3. Material zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (10') als Rundschnur ausgebildet ist und zwischen der Stirnseite des Bodenbelags (8') und einer Innenfläche der Nut (7') angeordnet ist.
  4. Material zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Material (10; 10') ein geschäumter Kunststoff verwendet wird.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Material (10; 10') ein Kunststoff aus einem geschlossen-zelligen Polyurethanschaum verwendet wird.
  6. Material zum Verlegen eines Bodenbelages auf einem tragfähigen Untergrund, wobei eine durchgehende Nut (7) entlang der Stosskante zwischen dem Untergrund (3) und den begrenzenden Seitenwänden (5) ausgebildet wird, und der Bodenbelag (8) bis in die Nut hinein reichend verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bodenbelag (8) mit seiner Stirnseite (19) bis in den Bereich der schräg gerichteten Nut hinein erstreckt, und dass der Nutengrund der schräg gerichteten Nut (7) mit einem Winkelband (13) ausgefüllt ist.
  7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelband (13) aus mindestens zwei zusammenhängenden Schenkeln (14, 15) besteht, die bevorzugt durch eine die beiden Schenkel trennende Nut (16) schwenkbar miteinander in Verbindung stehen.
  8. Material nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Schenkel (15) des Winkelbandes eine verlängerte Klebelasche (17) angeordnet ist.
  9. Material nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebelasche (17) über Isolierstreifen (4) hinaus auf die Oberfläche des Estriches (3) gelegt ist, um eine optische Kontrolle über die ordnungsgemäße Verlegung des Winkelbandes (13) zu gewährleisten.
  10. Material zum Verlegen eines Bodenbelages auf einem tragfähigen Untergrund, wobei eine durchgehende Nut (7) entlang der Stosskante zwischen dem Untergrund (3) und den begrenzenden Seitenwänden (5) ausgebildet wird, und der Bodenbelag (8) bis in die Nut hinein reichend verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der schräg gerichteten Nut ein Fugendichtband (21) eingebaut ist, das als abgewinkeltes wasser- und luftdicht imprägniertes Textilband oder Vlies ausgebildet ist.
  11. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtband (21) aus zwei Schenkeln (22, 23) besteht, die im nicht montierten Zustand etwa in einer Ebene liegen, wobei die beiden Schenkel über eine gebogene Lasche (24) werkstoffeinstückig miteinander verbunden sind.
  12. Verfahren zur Verarbeitung des Materials nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (22, 23) des Fugendichtbandes (21) lediglich in den schenkelseitigen Klebebereichen (26) mit der Wand oder dem Verputz der Wand oder dem Estrich verklebt sind und dass die Lasche (24) frei in der schräg gerichteten Nut (7) liegt und für einen Längenausgleich sorgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsmasse (11) in den Zwischenraum zwischen den Oberflächen des Bodenbelags (8; 8') und der Innenfläche der Nut (7; 7') eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles, als Rollenware vorgehaltenes Band (9) an der Seitenwand (5, 6) angebracht wird, wobei die Dichtungsmasse (11) verdeckt wird und die untere Kante des Bandes auf dem Bodenbelag (8; 8') aufliegt.
EP12003851.8A 2011-05-20 2012-05-16 Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages und hierzu verwendetes Winkelband Withdrawn EP2527560A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115457A DE102011115457A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags auf einem tragfähigen Untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527560A2 true EP2527560A2 (de) 2012-11-28
EP2527560A3 EP2527560A3 (de) 2015-03-11

Family

ID=46229133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003851.8A Withdrawn EP2527560A3 (de) 2011-05-20 2012-05-16 Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages und hierzu verwendetes Winkelband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527560A3 (de)
DE (1) DE102011115457A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413720B (de) 2002-08-01 2006-05-15 Christoph Feurstein Verfahren zum verlegen eines bodenbelags auf einem tragfähigen untergrund

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183967C (de) *
DE1906724U (de) * 1964-04-08 1964-12-17 Hans-Guenther Peukert Fussleiste.
CH450684A (de) * 1966-11-26 1968-01-31 Ulmi Roland Verfahren zur Montage einer wandbündigen Sockelleiste
DE8511144U1 (de) * 1985-04-16 1985-08-14 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten Bewegungsfugenleiste für die Randfuge einer Fußbodenkonstruktion
DE3634116A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Siegfried Goepper Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE19610029A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Gefinex Gmbh Schallentkopplung an Gebäuden
DE20312612U1 (de) * 2003-08-14 2003-12-18 "Dichtec" Gesellschaft Zur Herstellung Von Dichtungsmaterialien Mbh Dichtstreifen für Fugen
DE102008041731A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Iris Hornig Vorrichtung zum Herstellen einer Schattenfuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413720B (de) 2002-08-01 2006-05-15 Christoph Feurstein Verfahren zum verlegen eines bodenbelags auf einem tragfähigen untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527560A3 (de) 2015-03-11
DE102011115457A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von fugen oder rissen in hydraulischen werken, beton und mauerwerk
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
WO2013064246A2 (de) Verfahren für mehrstufiges fugenschutzsystem für wandelemente aus betonfertigteilen
EP3009588B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE60108789T2 (de) Wasserundurchlässige platte
EP2527560A2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages und hierzu verwendetes Winkelband
DE20307556U1 (de) Leiste
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE202010005698U1 (de) Dämmriegel, Dämmprofil und Dämmsystem
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE10108705C2 (de) Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE202010005381U1 (de) Sockeldämmplatte
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
DE29603923U1 (de) Dicht-, Drän- und Dämmsystem für erdberührte vertikale Bauwerksteile
WO2016066628A1 (de) Dämmschicht für ein wärmedämmverbundsystem und wärmedämmverbundsystem
DE9416932U1 (de) Mauerkopfabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 19/04 20060101ALI20150203BHEP

Ipc: E04F 15/08 20060101ALI20150203BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALN20150203BHEP

Ipc: E04F 15/04 20060101ALN20150203BHEP

Ipc: E04F 15/18 20060101ALI20150203BHEP

Ipc: E04F 15/12 20060101AFI20150203BHEP

Ipc: E04F 15/20 20060101ALI20150203BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150912