EP2527535A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen Download PDF

Info

Publication number
EP2527535A2
EP2527535A2 EP12002049A EP12002049A EP2527535A2 EP 2527535 A2 EP2527535 A2 EP 2527535A2 EP 12002049 A EP12002049 A EP 12002049A EP 12002049 A EP12002049 A EP 12002049A EP 2527535 A2 EP2527535 A2 EP 2527535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection device
speed
marking machine
marking
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12002049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527535A3 (de
Inventor
Christian Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastiroute GmbH
Original Assignee
Plastiroute GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastiroute GmbH filed Critical Plastiroute GmbH
Publication of EP2527535A2 publication Critical patent/EP2527535A2/de
Publication of EP2527535A3 publication Critical patent/EP2527535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for producing or renewing horizontal markings on roads, in particular limiting, guidance and warning lines, wherein a marking machine, the at least one spray gun for a liquid marker and an injection device for introducing profile particles directly into the Spray jet of liquid Markungsstopes has a color trace is applied to the road surface.
  • Such a method and a marking vehicle, which is still equipped with a further arranged in the direction of travel downstream spreader are through the EP 0 280 102 A1 known.
  • the injection device mounted in the immediate vicinity of the paint spray gun is directed at the slightly inclined jet of ink so that the profile particles enter the sprayed liquid marker before the jet hits the road surface.
  • aqueous marking compositions can be removed with a filler consisting of glass beads, for example.
  • the injection device also called "bead gun” for injecting beads or other co-formulants into the spray steel of the liquid marker delivers a certain amount of beads or coats in constant time and at changes in speed the marking machine does not react, so that the ratio of the two amounts of substance - liquid marker to beads or co-formulants - shifts.
  • a predetermined layer thickness must be adhered to, which requires a constant travel speed for the quantity-preconceived additions of material.
  • an adaptation of the driving speed for example, at 10 ° C outside temperature 4 km / h and at 15 ° C outside temperature 6 km / h. This not only changes the layer thickness, but also the uniform introduction of the profile particles. Because the usual from an upper metering and a lower centrifugal roller injection device operates constant time.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus of the type mentioned above, which can avoid the disadvantages described and in particular allow largely without loss of substance a paint application with the same layer thickness and evenly embedded profile particles, optionally also with an additional with a Nachstreuer equipped marking machine.
  • This object is achieved with a method according to the invention in that the continuously measured driving speed of the marking machine in a central computing and control unit to which the injection device is connected, the marking machine is entered and in case of deviations from a target speed, the dosage of profile particles depending on the respective actual speed is adjusted proportionally.
  • the speed of a feed roller (metering roller) of the injection device is regulated in a speed-proportional manner.
  • a marking machine which is also equipped with a spreader, this also connected to the central computing and control unit and the application of a Nachstreuffens also regulated speed proportional, preferably in turn by speed control of a conveying roller of Nachrereuers.
  • An advantageous proposal of the invention provides that the spray gun, the injection device and - if available - the spreader can be switched on and off independently of each other, at the beginning of marking the injection device with flow to the spray gun and these time-delayed the spreader is turned on and the end of the marker first the spray gun, then the injection device and finally the spreader is turned off.
  • the scattering losses can be prevented in such a way that profile particles or after-scattering agents do not impinge on the paint surface but on the road surface.
  • the object underlying the invention is achieved with a device which is characterized in that the marking machine has a central computing and control unit, to which a measuring speed determining the measuring means and a trained with a controllable metering injection device and optionally a trained with a controllable metering spreader are connected.
  • the actual speed of the marking machine can be measured, for example, by means of a ground wheel and the measured value can then be fed into the central computing and control unit (PLC) for converting the speed to be preset for the controllable metering drive and optionally the spreader.
  • PLC central computing and control unit
  • electrical metering drives having an integrated electronic controller for speed adjustment be used.
  • the electric motors allow in a simpler and safer way, an independent switching on and off.
  • a preferred proposal of the invention provides that the injection device is formed with a diffuser-type deflecting means and is arranged with a variable, in set positions fixable suspension in the marking machine.
  • the suspension of the injection device with in all directions free rotational mobility and tilt adjustability, e.g. in the manner of a universal joint connection with linear displacement, allows a very uniform distribution and introduction of the profile particles in the spray jet or the spray pattern of the liquid marker of the paint spray gun.
  • the rotary / sliding joint can be set in the optimally adjusted position of the injection device, for example by screws.
  • the ideal setting can be determined visually and / or by measuring a sample-wise layer thickness with the distribution of the introduced profile particles.
  • An only indicated marking machine 1 which moves in the direction of the arrow P, is equipped with a spray gun or paint spray gun 2, an injection device 3 and a follower 4 which follows behind in the direction of travel.
  • the spray gun 2 carries the marking substance or the color with a fan-shaped spray jet 5 on the road surface 6.
  • the arranged in the vicinity of the spray gun 2 injection device 3 is adjusted so that metered supplied profile particles 7 enter the spray jet 5 before it hits the road surface 6, so that the profile particles 7 are mixed with the marker.
  • the provided in the direction of travel or arrow P behind spreader 4 scatters on the generated, still fresh color track, for example, also reflex beads or grip means 8.
  • the injection device 3 and the spreader 4 are designed for precise metering of the profile particles 7 or reflex beads / grip means 8 with a conventional roller assembly operating on the principle of a rotary valve, namely comprising a metering or conveying roller 9 and one cooperating therewith
  • Both the injection device 3 and the spreader 4 are here driven by a preferably electromotive, controllable metering drive 11.
  • the marking machine 1 has a central computer and control unit 12 designed as a programmable logic controller (PLC), into which the vehicle speed V F continuously measured via a ground wheel 14 enters via a signal line 13 shown in dashed lines as an actual value.
  • PLC programmable logic controller
  • the rotational speed of the metering / conveying roller 9 is correspondingly changed and adjusted via an outgoing from the arithmetic and control unit 12 to the metering drives 11 of the injection device 3 and the spreader 4, also dashed signal line 15 that a exact speed proportional dosage of the profile particles to be sprayed 7 or Reflexperlen / Grifftechniksmiftel 8 or the like Beistoffe guaranteed becomes.
  • the controllable or variable-speed metering drives 11 of the injection device 3 and the Nachstreuers 4 and also controllable, not shown drive the spray gun 2 allow these components independently on and off.
  • the special injection device 3 brings the profile particles 7 over a formed on the housing below the centrifugal roller 10, diffuser-like deflection means 16 and is in particular arranged with a movable in all directions, set in variably adjusted positions, schematically indicated suspension 17 in the marking machine 1.
  • This formed in the manner of a rotary sliding joint connection, not to be recognized, in the drawing plane rear reclining and locking device of the suspension 17 not only allows an adjustment of the inclination angle ⁇ to the road surface 6, but also any adjustments in the vertical and horizontal directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen, insbesondere von Begrenzungs-, Leit- und Warnlinien, wobei von einer Markierungsmaschine (1), die zumindest eine Spritzpistole (2) für einen flüssigen Markierungsstoff und eine Injektionsvorrichtung (3) zum Einbringen von Profilteilchen (7) direkt in den Spritzstrahl (5) des flüssigen Markierungsstoffes aufweist, eine Farbspur auf die Straßenoberfläche (6) aufgetragen wird. Eine Optimierung des Auftrags der Farbspur wird dadurch erreicht, dass die laufend gemessene Fahrgeschwindigkeit (V F ) der Markierungsmaschine (1) in eine zentrale Rechen- und Steuereinheit (12), an die auch die Injektionsvorrichtung (3) angeschlossen ist, der Markierungsmaschine eingegeben wird und bei Abweichungen von einer Sollgeschwindigkeit die Dosierung der Profilteilchen (7) abhängig von der jeweiligen Istgeschwindigkeit dazu proportional angepasst wird.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen, insbesondere von Begrenzungs-,Leit- und Warnlinien, wobei von einer Markierungsmaschine, die zumindest eine Spritzpistole für einen flüssigen Markierungsstoff und eine Injektionsvorrichtung zum Einbringen von Profilteilchen direkt in den Spritzstrahl des flüssigen Markierungsstopes aufweist, eine Farbspur auf die Straßenoberfläche aufgetragen wird.
  • Ein derartiges Verfahren und ein Markierungsfahrzeug, das weiterhin noch mit einem in Fahrtrichtung gesehen weiter hinten angeordnetem Nachstreuer ausgerüstet ist, sind durch die EP 0 280 102 A1 bekannt geworden. Die in unmittelbarer Nähe der Farbspritzpistole montierte Injektionsvorrichtung ist auf den etwas geneigten Farbstrahl gerichtet, so dass die Profilteilchen in den gespritzten flüssigen Markierungsstoff eintreten, bevor der Strahl auf die Straßenoberfläche trifft. Aus der EP 0 808 345 B1 lassen sich wässrige Markierungsmassen mit einem z.B. aus Glasperlen bestehenden Füllstoff entnehmen.
  • Der Nachteil bei der bekannten Aufbringung der Markierungen besteht darin, dass die auch "Perlpistole" genannte Injektionsvorrichtung zum Einspritzen von Perlen oder sonstigen Beistoffen in den Spritzstahl des flüssigen Markierungsstoffes zeitkonstant eine bestimmte Menge Perlen bzw. Beistoffe liefert und bei Geschwindigkeitsänderungen der Markierungsmaschine nicht reagiert, so dass sich das Verhältnis der beiden Stoffmengen - flüssiger Markierungsstoff zu Perlen bzw. Beistoffen - verschiebt.
  • Beim Auftrag der Farbspur muss eine vorgegebene Schichtdicke eingehalten werden, was bei den mengenmäßig voreingestellten Stoffzugaben eine konstante Fahrgeschwindigkeit voraussetzt. Tatsächlich erfordern z.B. die Viskosität beeinflussende Temperaturveränderungen oder ein unvermeidlicher Verschleiß der Düse am Austrittsende der Injektionsvorrichtung eine Anpassung der Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise bei 10°C Außentemperatur 4 km/h und bei 15°C Außentemperatur 6 km/h. Damit verändert sich nicht nur die Schichtdicke, sondern auch die gleichmäßige Einbringung der Profilteilchen. Denn die üblich aus einer oberen Dosierwalze und einer unteren Schleuderwalze bestehende Injektionsvorrichtung arbeitet zeitkonstant.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich die beschriebenen Nachteile vermeiden lassen und die insbesondere weitestgehend ohne Stoffverlust einen Farbauftrag mit gleicher Schichtdicke und gleichmäßig eingelagerten Profilteilchen ermöglichen, optional auch bei einer zusätzlich mit einem Nachstreuer ausgerüsteten Markierungsmaschine.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die laufend gemessene Fahrgeschwindigkeit der Markierungsmaschine in eine zentrale Rechen- und Steuereinheit, an die auch die Injektionsvorrichtung angeschlossen ist, der Markierungsmaschine eingegeben wird und bei Abweichungen von einer Sollgeschwindigkeit die Dosierung der Profilteilchen abhängig von der jeweiligen Istgeschwindigkeit dazu proportional angepasst wird. Hierbei empfiehlt es sich, dass vorzugsweise die Drehzahl einer Förderwalze (Dosierwalze) der Injektionsvorrichtung geschwindigkeitsproportional geregelt wird.
  • Es lässt sich damit erreichen, dass es zu keiner Verschiebung im Verhältnis der Stoffmengen mehr kommt, vielmehr werden abhängig von der Istgeschwindigkeit mehr oder weniger Perlen bzw. Beistoffe in den Spritzstrahl des flüssigen Markierungsstoffes (Farbe) eingebracht, so dass sich eine pro Einheit, z.B. m2, stets gleiche Perlen-/Beistoffmenge gewährleisten lässt. Zwar könnte optional die Menge des flüssigen Markierungsstoffes verändert werden, jedoch sind die üblich eingesetzten Spritzpistolen (Airless - Technik) nicht justierbar und werden nicht nachgestellt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei einer Markierungsmaschine, die außerdem mit einem Nachstreuer ausgerüstet ist, dieser ebenfalls an die zentrale Rechen- und Steuereinheit angeschlossen und die Aufbringung eines Nachstreumittels ebenfalls geschwindigkeitsproportional geregelt wird, vorzugsweise wiederum durch Drehzahlregelung einer Förderwalze des Nachstreuers.
  • Ein vorteilhafter Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass die Spritzpistole, die Injektionsvorrichtung und - sofern vorhanden - der Nachstreuer unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind, wobei zum Markierungsbeginn die Injektionsvorrichtung mit Vorlauf zur Spritzpistole und zu diesen zeitversetzt der Nachstreuer eingeschaltet wird und zum Markierungsende zunächst die Spritzpistole, dann die Injektionsvorrichtung sowie abschließend der Nachstreuer ausgeschaltet wird. Durch die separate Ansteuerung der einzelnen Auftragsorgange lassen sich die Streuverluste dergestalt verhindern, dass Profilteilchen oder Nachstreumittel nicht im Farbauftrag, sondern auf dem Straßenbelag auftreffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Markierungsmaschine eine zentrale Rechen- und Steuereinheit aufweist, an die ein die Fahrgeschwindigkeit ermittelndes Messmittel und eine mit einem regelbaren Dosierantrieb ausgebildete Injektionsvorrichtung und optional ein mit einem regelbaren Dosierantrieb ausgebildeter Nachstreuer angeschlossen sind. Die Istgeschwindigkeit der Markierungsmaschine kann beispielsweise mittels eines Bodenrades gemessen und der Messwert dann in die zentrale Rechen- und Steuereinheit (SPS) zur Umrechnung der für den regelbaren Dosierantrieb und gegebenenfalls den Nachstreuer vorzugebenden Drehzahl zugeleitet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung wird vorgeschlagen, dass anstelle von alternativen mechanischen oder hydraulischen Antrieben elektrische, zur Drehzahlanpassung einen integrierten elektronischen Regler aufweisende Dosierantriebe zum Einsatz kommen. Die Elektromotoren erlauben in einfacherer und sicherer Weise ein voneinander unabhängiges Ein- und Ausschalten.
  • Ein bevorzugter Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass die Injektionsvorrichtung mit einem diffusorartigen Umlenkmittel ausgebildet und mit einer variablen, in eingestellten Positionen festlegbaren Aufhängung in der Markierungsmaschine angeordnet ist. Die Aufhängung der Injektionsvorrichtung mit in allen Richtungen freier Drehbeweglichkeit und Neigungseinstellbarkeit, z.B. nach Art einer Kardangelenkverbindung mit linearer Verschiebung, erlaubt eine sehr gleichmäßige Verteilung und Einbringung der Profilteilchen in den Spritzstrahl bzw. das Sprühbild des flüssigen Markierungsstoffes der Farbspritzpistole. Das Dreh-/Schiebegelenk kann in der optimiert eingestellten Position der Injektionsvorrichtung beispielsweise durch Schrauben festgelegt werden. Die ideale Einstellung kann visuell und/oder durch Messung einer probenweisen Schichtdicke mit der Verteilung der eingebrachten Profilteilchen ermittelt werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Eine nur angedeutete Markierungsmaschine 1, die sich in Richtung des Pfeils P bewegt, ist mit einer Spritzpistole bzw. Farbspritzpistole 2, einer Injektionsvorrichtung 3 und einem sich in Fahrtrichtung gesehen dahinter anschließenden Nachstreuer 4 ausgerüstet. Die Spritzpistole 2 trägt den Markierungsstoff bzw. die Farbe mit einem fächerförmigen Spritzstrahl 5 auf die Straßenoberfläche 6 auf. Die im Nahbereich der Spritzpistole 2 angeordnete Injektionsvorrichtung 3 ist so eingestellt, dass dosiert zugeführte Profilteilchen 7 in den Spritzstrahl 5 eintreten, bevor dieser auf die Straßenoberfläche 6 trifft, so dass die Profilteilchen 7 mit dem Markierungsstoff vermischt sind. Der in Fahrtrichtung bzw. Pfeil P hinten vorgesehene Nachstreuer 4 streut auf die erzeugte, noch frische Farbspur beispielsweise ebenfalls Reflexperlen oder Griffigkeitsmittel 8 auf.
  • Die Injektionsvorrichtung 3 und der Nachstreuer 4 sind zur präzisen Dosierung der Profilteilchen 7 bzw. Reflexperlen/Griffigkeitsmittel 8 mit einer üblichen, nach dem Prinzip einer Zellradschleuse arbeitenden Walzenanordnung ausgebildet, nämlich bestehend aus einer Dosier- bzw. Förderwalze 9 und einer mit dieser zusammenwirkenden, darunter angeordneten Schleuderwalze 10. Sowohl die Injektionsvorrichtung 3 als auch der Nachstreuer 4 werden hier von einem vorzugsweise elektromotorischen, regelbaren Dosierantrieb 11 angetrieben.
  • Die Markierungsmaschine 1 weist eine als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgeführte zentrale Rechen- und Steuereinheit 12 auf, in die über eine gestrichelt dargestellte Signalleitung 13 die über ein Bodenrad 14 laufend gemessene Fahrgeschwindigkeit VF als Istwert eingeht. Bei Abweichungen von der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit wird über eine von der Rechen- und Steuereinheit 12 ausgehende an die Dosierantriebe 11 der Injektionsvorrichtung 3 und den Nachstreuer 4 angeschlossene, ebenfalls gestrichelte Signalleitung 15 die Drehzahl der Dosier-/Förderwalze 9 entsprechend so verändert und angepasst, dass eine exakt geschwindigkeitsproportionale Dosierung der zu spritzenden Profilteilchen 7 bzw. Reflexperlen/Griffigkeitsmiftel 8 oder dergleichen Beistoffe gewährleistet wird. Die regelbaren bzw. drehzahlregelbaren Dosierantriebe 11 der Injektionsvorrichtung 3 sowie des Nachstreuers 4 und der ebenfalls regelbare, nicht dargestellte Antrieb der Spritzpistole 2 erlauben es, diese Komponenten unabhängig voneinander ein- und auszuschalten.
  • Die spezielle Injektionsvorrichtung 3 bringt die Profilteilchen 7 über ein am Gehäuse unterhalb der Schleuderwalze 10 ausgebildetes, diffusorartiges Umlenkmittel 16 aus und ist insbesondere mit einer in allen Richtungen beweglichen, in variabel eingestellten Positionen festlegbaren, schematisch angedeuteten Aufhängung 17 in der Markierungsmaschine 1 angeordnet. Diese nach Art einer Dreh-Schiebe-Gelenkverbindung ausgebildete, nicht zu erkennende, in der Zeichnungsebene hinten liegende Verstell- und Feststelleinrichtung der Aufhängung 17 ermöglicht nicht nur eine Verstellung des Neigungswinkels α zur Straßenoberfläche 6, sondern auch beliebige Verstellungen in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Markierungsmaschine
    2
    Spritzpistole/Farbspritzpistole
    3
    Injektionsvorrichtung
    4
    Nachstreuer
    5
    Spritzstrahl
    6
    Straßenoberfläche
    7
    Profilteilchen
    8
    Reflexperlen/Griffigkeitsmittel
    9
    Dosier-/Förderwalze
    10
    Schleuderwalze
    11
    Dosierantrieb
    12
    Rechen- und Steuereinheit (SPS)
    13
    Signalleitung
    14
    Bodenrad/Messmittel
    15
    Signalleitung
    16
    Umlenkmittel (Diffusor)
    17
    Aufhängung
    P
    Pfeil/Fahrtrichtung
    VF
    Fahrgeschwindigkeit
    α
    Neigungswinkel

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen, insbesondere von Begrenzungs-,Leit- und Warnlinien, wobei von einer Markierungsmaschine (1), die zumindest eine Spritzpistole (2) für einen flüssigen Markierungsstoff und eine Injektionsvorrichtung (3) zum Einbringen von Profilteilchen (7) direkt in den Spritzstrahl (5) des flüssigen Markierungsstoffes aufweist, eine Farbspur auf die Straßenoberfläche (6) aufgetragen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laufend gemessene Fahrgeschwindigkeit (VF) der Markierungsmaschine (1) in eine zentrale Rechen- und Steuereinheit (12), an die auch die Injektionsvorrichtung (3) angeschlossen ist, der Markierungsmaschine eingegeben wird und bei Abweichungen von einer Sollgeschwindigkeit die Dosierung der Profilteilchen (7) abhängig von der jeweiligen Istgeschwindigkeit dazu proportional angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl einer Förderwalze (9) der Injektionsvorrichtung (3) geschwindigkeitsproportional geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Nachstreuer (4) an die zentrale Rechen- und Steuereinheit (12) angeschlossen und die Aufbringung eines Nachstreumittels geschwindigkeitsproportional geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzpistole (2), die Injektionsvorrichtung (3) und der Nachstreuer (4) unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind, wobei zum Markierungsbeginn die Injektionsvorrichtung (3) mit Vorlauf zur Spritzpistole (2) und zu diesem zeitversetzt der Nachstreuer (4) eingeschaltet wird und zum Markierungsende zunächst die Spritzpistole (2), dann die Injektionsvorrichtung (3) sowie abschließend der Nachstreuer (4) ausgeschaltet wird.
  5. Vorrichtung zur Herstellung oder Erneuerung von Horizontalmarkierungen auf Straßen, insbesondere von Begrenzungs-, Leit- und Warnlinien, umfassend eine Markierungsmaschine (1), die zum Auftragen einer Farbspur auf die Straßenoberfläche (6) zumindest eine Spritzpistole (2) für einen flüssigen Markierungsstoff und eine Injektionsvorrichtung (3) zum Einbringen von Profilteilchen (7) direkt in den Spritzstrahl (5) des flüssigen Markierungsstoffes aufweist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markierungsmaschine (1) eine zentrale Rechen- und Steuereinheit (12) aufweist, an die ein die Fahrgeschwindigkeit (VF) ermittelndes Messmittel (14) und eine mit einem regelbaren Dosierantrieb (11) ausgebildete Injektionsvorrichtung (3) angeschlossen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die zentrale Rechen- und Steuereinheit (12) ein mit einem regelbaren Dosierantrieb (11) ausgebildeter Nachstreuer (4) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch
    elektrische, zur Drehzahlanpassung einen integrierten elektronischen Regler aufweisende Dosierantriebe (11).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Injektionsvorrichtung (3) mit einem diffusorartigen Umlenkmittel (16) ausgebildet und mit einer variablen, in eingestellten Positionen festlegbaren Aufhängung (17) in der Markierungsmaschine (1) angeordnet ist.
EP12002049.0A 2011-03-23 2012-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen Withdrawn EP2527535A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004332 2011-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527535A2 true EP2527535A2 (de) 2012-11-28
EP2527535A3 EP2527535A3 (de) 2014-01-15

Family

ID=45932108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002049.0A Withdrawn EP2527535A3 (de) 2011-03-23 2012-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2527535A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280102A1 (de) 1987-02-27 1988-08-31 Plastiroute S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach dem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
EP0808345B1 (de) 1995-02-08 1999-07-07 Plastiroute S.A. Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936950U (de) * 1966-01-11 1966-04-21 Moses Bollag Markierungsmaschine fuer strassen und flugplaetze.
DE1290159B (de) * 1966-01-11 1969-03-06 Bollag Moses Steuervorrichtung fuer Perlstreuvorrichtungen auf Fahrzeugen zum Auftragen von Markierungsstreifen auf Strassen od. dgl.
DE10127469A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Peter-Christian Boldt Ultraschnell trocknende Straßenmarkierungssysteme
US8128313B2 (en) * 2008-02-14 2012-03-06 Ez Liner Zero velocity bead dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280102A1 (de) 1987-02-27 1988-08-31 Plastiroute S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach dem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
EP0808345B1 (de) 1995-02-08 1999-07-07 Plastiroute S.A. Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527535A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857108B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten von Böden oder Fahrbahnen
EP1351009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
EP0576498B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
EP1472400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels
CH712375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austragen von Mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges Gemenge.
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
DE2149285A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigen kunststoffbelaegen auf strassenoberflaechen
DE3042905A1 (de) Automatische mengenregelvorrichtung
EP0438084A1 (de) Betonpumpe für das Nassspritzverfahren
DE102011055660A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pulver mittels einer Pulversprühpistole und Pulversprühpistole zur Durchführung des Verfahrens
EP3293310A1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
EP0357929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Erstarrungsbeschleunigern zum Austragen von Spritzbeton
EP3049302A1 (de) Sandungsvorrichtung und verfahren zum einblasen von sand in einen spalt zwischen einer schiene und einem rad eines schienenfahrzeugs
EP2527535A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern von Horizontalmarkierungen auf Straßen
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
DE19750359A1 (de) Verfahren und System zum Regeln der Schichtdicke beim Spritzen flüssiger Markierungsstoffe
DE102013003069A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Breite einer Markierungslinie und Vorrichtung für die Erzeugung von Markierungslinien
EP2191903B1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202012104931U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Faserbahn
DE102005033292B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
DE102007062671A1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
WO2019048297A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
DE2002574A1 (de) Markiervorrichtung fuer laengliches Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/22 20060101ALI20131212BHEP

Ipc: E01C 23/16 20060101AFI20131212BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140716