EP2191903B1 - Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2191903B1
EP2191903B1 EP09176988A EP09176988A EP2191903B1 EP 2191903 B1 EP2191903 B1 EP 2191903B1 EP 09176988 A EP09176988 A EP 09176988A EP 09176988 A EP09176988 A EP 09176988A EP 2191903 B1 EP2191903 B1 EP 2191903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
spray
marking
marked
marking line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09176988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191903A1 (de
Inventor
Frank Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Original Assignee
Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb filed Critical Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb
Publication of EP2191903A1 publication Critical patent/EP2191903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191903B1 publication Critical patent/EP2191903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/007At least a part of the apparatus, e.g. a container, being provided with means, e.g. wheels, for allowing its displacement relative to the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm

Definitions

  • the present invention relates to a method for keeping constant the marking line width at a standing under an injection pressure mark line color by means of at least one spray nozzle on a marking surface to be marked surface marking machines. Moreover, the invention relates to a marking machine for carrying out the method.
  • liquid, sprayable marking line colors are applied by high pressure or Airlessspritzspritz with movement of a marking machine in the longitudinal direction of the line to be marked surface.
  • the spray nozzles which can be used in the case of high-pressure spraying have the characteristic that when the ink flow rate changes, the pressure prevailing upstream changes slightly and slightly, but noticeably, the spray width of the triangular spray fan also changes, and the spray width increases with increasing pressure.
  • the object of the invention is to overcome the above-mentioned deficiencies and to abolish or at least reduce the influence of the marking speed on the generated marking line width to a non-disturbing degree.
  • the solution of the part of the object relating to the method succeeds according to the invention with a method of the type mentioned above, which is characterized in that the position of the spray nozzle with respect to the surface to be marked by means of the injection pressure or a pressure of another fluid dependent on the injection pressure the marking line width is controlled to be kept constant during injection pressure changes.
  • the injection pressure of the ink or a different pressure dependent thereon is used to control the position of the spray nozzle or of a spray gun having this relative to the surface to be marked in such a way that the injection pressure changes with the marking speed and thus with the flow rate which remains the same on the surface to be marked spray width remains the same.
  • the marking lines are always generated with the desired constant line width regardless of the marking speed.
  • a first embodiment provides that a distance of the spray nozzle is controlled to the surface to be marked.
  • a reduction of the distance leads to a smaller line width because of the widening with increasing distance, triangular spray fan, an increase of the distance increases the line width of the marking line.
  • a rotational position of the spray nozzle can be controlled about a substantially vertical axis relative to the surface to be marked.
  • a rotational position of the paint sprayer In a rotational position of the paint sprayer exactly transverse to the longitudinal direction of the marking line results in a maximum line width. Twisting the nozzle and the paint spray fan generated by it from this position leads to a reduction in the line width.
  • this method has the small disadvantage that the beginnings and ends of the marking line may have a more or less oblique course to the transverse direction of the marking line.
  • a rotational position of the spray nozzle is controlled about an axis extending substantially horizontally and transversely to the longitudinal direction of the marking line relative to the surface to be marked.
  • the marker line color is sprayed more or less steeply on the surface to be marked, whereby the distance from the nozzle to the surface and thus because of the widening with increasing distance, triangular spray fan and the marking line width can be varied.
  • the injection pressure or the pressure of the other fluid, which is dependent on the injection pressure is to act on a piston-cylinder unit which changes the position of the spray nozzle with respect to the surface to be marked and counteracts a restoring force.
  • the spray nozzle is adjusted in position until the force of the piston-cylinder unit is in equilibrium with the restoring force.
  • the spray nozzle is adjusted in position until the force of the piston-cylinder unit is in equilibrium with the restoring force.
  • the spray width change in relation to the desired spray width and thus the required adjustment of the spray nozzle is not only dependent on the injection pressure change, but often also dependent on the geometry of the spray nozzle and the marker line colors used. This means that the ratio of required adjustment of the spray nozzle for injection pressure change for different spray nozzles and colors varies in size and should therefore be changeable.
  • the invention therefore proposes that the force of the piston-cylinder unit and / or the restoring force be varied depending on the geometry of different spray nozzles and / or the properties of different marking line colors and set to desired values.
  • the restoring force is preferably generated by at least one spring.
  • the other fluid is a hydraulic fluid serving as drive fluid of a hydraulically driven pump for conveying the marker line color.
  • This hydraulic fluid can be readily fed directly to the piston-cylinder unit as pressurized fluid without any fear of malfunctions that could occur if the marking line color itself were supplied as pressure fluid to the piston-cylinder unit.
  • An alternative embodiment of the method proposes that the injection pressure or the pressure dependent on the injection pressure of the other fluid is detected by at least one pressure sensor and transmitted to an electrical or electronic control unit and that the control unit a the position of the spray nozzle with respect to the Surface-changing electrical or electronic adjusting device adjusted pressure-dependent.
  • the implementation of the change in the injection pressure in a change in position of the spray nozzle or gun is carried out here using electrical and / or electronic aids.
  • the solution of the marking machine of the part of the task succeeds according to the invention with a marking machine for the production of marking lines by spraying under a spray pressure mark line color by means of at least one spray nozzle on a surface to be marked, which is characterized in that the spray nozzle or a spray gun having them at a position in relation to the surface to be marked in dependence on the injection pressure or by a pressure of another fluid dependent on the injection pressure of the marking line width at injection pressure changes constantly holding adjustable mount is attached.
  • the method according to the invention can be carried out more economically and marking lines of constant line width can be produced, in particular at a high and / or changing marking speed.
  • the holder can be at a distance from the surface to be marked and / or at a substantially vertical axis relative to the surface to be marked and / or at an axis substantially horizontal and transverse to the longitudinal direction of the marking line relative to the axis be adjustable marking surface.
  • the width of the marking line generated by the paint spray fan emerging from the spray nozzle can be changed.
  • the holder is acted upon by a restoring force acting in the direction of increasing the width of the marking line, and the holder is counter to the restoring force by means of a piston-cylinder unit which can be acted upon by the injection pressure or by the pressure of the other fluid dependent on the injection pressure adjustable in the direction of a reduction of the width of the marking line.
  • the machine is technically simple and thereby cost-effectively manufactured and operable despite the improved function.
  • the effect of the force of the piston-cylinder unit and / or the restoring force is suitably variable depending on the geometry of different spray nozzles and / or the properties of different marker line colors and adjustable to desired values in order to compensate for these further influences on the spray width can ,
  • the restoring force is preferably generated by at least one spring, since this is a cost-effective and reliable component.
  • a technically favorable way of changing the above-mentioned force action is to change lever lengths.
  • the holder has a coupling lever arrangement connected to the spring and to the piston-cylinder unit and that the spring and / or the piston-cylinder unit can be changed in their connection position to the coupling lever arrangement.
  • the leverage ratios of said variable coupling lever assembly and also the piston surface of the piston-cylinder unit and the spring must be designed so that the spray nozzle is adjusted in position relative to the surface to be marked in a manner and to the extent necessary to compensate for the change in spray width and mark line width change occurring without adjustment of the spray nozzle.
  • the spray width change in relation to the desired spray width and thus the required adjustment of the spray nozzle is dependent on the spray pressure change, the geometry of the spray nozzle and the color used.
  • the invention provides that the marking machine has at least one hydraulically driven pump for conveying the marking line color and that the other fluid is a hydraulic fluid, which serves as a drive fluid of a hydraulic motor of the pump.
  • the pressure fluid used anyway for the ink pump drive is also used for the operation of the piston-cylinder unit for the spray nozzle adjustment, which keeps the machine technically simple.
  • An alternative embodiment of the marking machine provides that it has at least one of the injection pressure or the pressure of the injection of the other fluid pressure sensor which is connected to an input of an electric or electronic control unit, and that with the control unit, a position of the holder connected in relation to the surface to be marked pressure-dependent changing electrical or electronic control device.
  • the actuator may here be e.g. an electrically driven adjusting spindle or an electric stepping motor, which can be operated in accordance with the pressure measurement values of the pressure sensor via the control unit that evaluates this.
  • Such a control unit can also be connected to an optical width measuring device for the continuous detection of the width of the generated marking line and for the detection and correction of possibly occurring width changes.
  • a marking machine 1 is equipped with a paint pump 2, which is driven by a hydraulic motor 3 via a connecting shaft 4 and promotes the marking line color via a line 16 to a spray gun 5 with spray nozzle 6.
  • the spray nozzle 6 generates a spray fan 15 from the marking line color, whereby a marking line 14 'is generated when moving the marking machine 1 in the direction of movement 18 on a surface 14 to be marked.
  • a change in the pump delivery rate has a change in the injection pressure, with unchanged geometry of the spray nozzle 6, i. the pump delivery pressure and thus directly dependent also on a line 7 to the hydraulic motor 3 supplied hydraulic oil result, and that these pressures increase with increasing ink flow.
  • FIG. 2 the spraying fan emerging from the spray nozzle 6 is shown, once marked with 15 for lower injection pressure with a smaller opening angle and 15 'for larger injection pressure with a larger opening angle.
  • the spray nozzle 6 is lowered at the larger injection pressure to a displacement path s with respect to the nozzle position at lower injection pressure to achieve the same width B of the marking line 14 'on the surface 14 to be marked as at at a larger injection pressure and thus larger opening angle of the spray fan the lower injection pressure.
  • the spray gun 5 is fixed to a bracket 8 with a vertical support, the two coupling levers 9 and 10 on a support 12th is articulated vertically displaceable in a parallelogram.
  • the carrier 12 is rigidly connected to a vehicle 11 which carries the marking machine 1.
  • the coupling lever 9 has two lever arms and is pivotally mounted at the pivot point 9 'on the rigid support 12.
  • the lever arm of the coupling lever 9 from the vertical support of the holder 8 to the fulcrum 9 ' has the length e.
  • a piston-cylinder unit 13 here a hydraulic cylinder arranged.
  • the lever arm of the piston-cylinder unit 13 to the pivot point 9 'here has the length a.
  • a spring 17 is disposed between the extended beyond the carrier 12 also arm of the coupling lever 9 and the carrier 12, whose force acting on the coupling lever 9 is directed downward and thus counteracts the force of the piston-cylinder unit 13.
  • the lever arm of the spring 17 to the pivot point 9 'here has the fixed length b and the spring 17 has the spring travel t.
  • the lever length a from the pivot point 9 'of the coupling lever 9 to the pivot point 13' is Piston-cylinder unit 13 changeable by the articulation point 13 'along the coupling lever 9 can be offset or moved.
  • the spring travel t and thus the lever ratio e / b increases the spray nozzle displacement s at a certain injection pressure change.
  • the injection pressure-dependent spray nozzle displacement s can be adjusted according to the properties of different spray nozzles 6 and marking line colors.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite bei eine unter einem Spritzdruck stehende Markierungslinienfarbe mittels mindestens einer Spritzdüse auf eine zu markierende Oberfläche verspritzenden Markierungsmaschinen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Erzeugung von Markierungslinien, insbesondere auf Straßen oder auf anderen Verkehrsflächen, mittels herkömmlicher Markierungsmaschinen, wie sie etwa aus Patentschrift DE 1 927 622C1 bekannt sind, werden flüssige, verspritzbare Markierungslinienfarben durch Hochdruck- oder Airlessverspritzung unter Bewegung einer Markierungsmaschine in Linienlängsrichtung auf die zu markierende Oberfläche aufgebracht. Die bei der Hochdruckverspritzung einsetzbaren Spritzdüsen weisen die Eigenschaft auf, dass sich bei Veränderung der Farbdurchflussmenge der stromaufwärts herrschende Druck ändert und geringfügig, aber merklich, sich auch die Spritzbreite des dreieckförmigen Spritzfächers ändert, und zwar wird mit zunehmendem Druck die Spritzbreite größer.
  • Bei Markierungsverfahren, bei denen zwecks Konstanthaltung der auf den laufenden Linienmeter aufzubringenden Farbmenge der sich in der Spritzdüse einstellende Farbdurchfluss proportional zur Markiergeschwindigkeit, d.h. zur Fahrgeschwindigkeit der Markierungsmaschine, geregelt wird, ergeben sich bei Geschwindigkeitsänderungen zwangsläufig Änderungen des Druckes der Farbe und damit der Spritzbreite und der Markierungslinienbreite. Diese Änderungen der Markierungslinienbreite sind, wenn sie ein bestimmtes Maß überschreiten, nicht mehr tolerierbar und werden beanstandet. Zur Vermeidung derartiger unzulässiger Linienbreitenänderungen muss die maximale Markiergeschwindigkeit auf ein geeignetes Maß begrenzt werden, obwohl ansonsten technisch durchaus eine höhere Geschwindigkeit möglich wäre. Dies führt zu einem verlangsamten Ablauf des Markiereinsatzes und zu einem unwirtschaftlicheren Betrieb der Markierungsmaschine.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die vorstehend angegebenen Mängel zu beseitigen und den Einfluss der Markiergeschwindigkeit auf die erzeugte Markierungslinienbreite abzuschaffen oder wenigstens auf ein nicht störendes Maß zu reduzieren.
  • Die Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Position der Spritzdüse in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche mit Hilfe des Spritzdruckes oder eines von dem Spritzdruck abhängigen Druckes eines anderen Fluids die Markierungslinienbreite bei Spritzdruckänderungen konstant haltend gesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dabei der sich mit der Markiergeschwindigkeit und damit mit der Durchflussmenge ändernde Spritzdruck der Farbe oder ein davon abhängiger anderer Druck dazu benutzt, die Position der Spritzdüse oder einer diese aufweisenden Spritzpistole relativ zu der zu markierenden Oberfläche so zu steuern, dass bei sich änderndem Spritzdruck die sich auf der zu markierenden Oberfläche ergebende Spritzbreite gleich bleibt. Auf diese Weise werden die Markierungslinien unabhängig von der Markiergeschwindigkeit immer mit der gewünschten konstanten Linienbreite erzeugt.
  • Eine erste Ausgestaltung sieht vor, dass ein Abstand der Spritzdüse zu der zu markierenden Oberfläche gesteuert wird. Eine Verkleinerung des Abstandes führt wegen des sich mit wachsendem Abstand verbreiternden, dreieckigen Spritzfächers zu einer geringeren Linienbreite, eine Vergrößerung des Abstandes vergrößert die Linienbreite der Markierungslinie.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Verdrehstellung der Spritzdüse um eine im Wesentlichen vertikale Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche gesteuert werden. Bei einer Verdrehstellung des Farbspritzfächers genau quer zur Längsrichtung der Markierungslinie ergibt sich eine maximale Linienbreite. Ein Verdrehen der Düse und des von ihr erzeugten Farbspritzfächers aus dieser Lage führt zu einer Verkleinerung der Linienbreite. Dieses Verfahren hat allerdings den kleinen Nachteil, dass die Anfänge und Enden der Markierungslinie unter Umständen einen mehr oder weniger schrägen Verlauf zur Querrichtung der Markierungslinie aufweisen.
  • Weiterhin besteht alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit, dass eine Verdrehstellung der Spritzdüse um eine im Wesentlichen horizontal und quer zur Längsrichtung der Markierungslinie verlaufende Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche gesteuert wird. Hierdurch wird die Markierungslinienfarbe mehr oder weniger steil auf die zu markierende Oberfläche aufgespritzt, wodurch die Strecke von der Düse bis zur Oberfläche und damit wegen des sich mit wachsender Strecke verbreiternden, dreieckigen Spritzfächers auch die Markierungslinienbreite variiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform soll der Spritzdruck oder der von dem Spritzdruck abhängige Druck des anderen Fluids auf eine die Position der Spritzdüse in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche verändernde und einer Rückstellkraft entgegenwirkende Kolben-Zylinder-Einheit wirken. Dabei wird bei sich änderndem Spritzdruck die Spritzdüse soweit in ihrer Position verstellt, bis sich die Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit im Gleichgewicht mit der Rückstellkraft befindet. Hier bewirkt der sich mit der Markiergeschwindigkeit und damit mit der Durchflussmenge ändernde Spritzdruck der Farbe oder ein davon abhängiger anderer Druck direkt eine Positionsverstellung der Spritzdüse oder einer diese aufweisenden Spritzpistole zur Konstanthaltung der Breite der erzeugten Markierungslinie.
  • Die Spritzbreitenänderung im Verhältnis zur Soll-Spritzbreite und damit die erforderliche Verstellung der Spritzdüse ist nicht nur abhängig von der Spritzdruckänderung, sondern oft auch abhängig von der Geometrie der Spritzdüse und von den verwendeten Markierungslinienfarben. Das bedeutet, dass das Verhältnis von erforderlichem Verstellweg der Spritzdüse zur Spritzdruckänderung für unterschiedliche Spritzdüsen und Farben unterschiedlich groß ist und deshalb veränderbar sein soll. Die Erfindung schlägt daher vor, dass die Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit und/oder die Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Geometrie unterschiedlicher Spritzdüsen und/oder von den Eigenschaften unterschiedlicher Markierungslinienfarbenn variiert wird und auf gewünschte Werte eingestellt wird.
  • Zwecks einfacher und dabei zuverlässiger Funktion wird die Rückstellkraft bevorzugt durch mindestens eine Feder erzeugt.
  • Bevorzugt ist das andere Fluid eine Hydraulikflüssigkeit, die als Antriebsfluid einer hydraulisch antreibbaren Pumpe zur Förderung der Markierungslinienfarbe dient. Diese Hydraulikflüssigkeit kann problemlos unmittelbar der Kolben-Zylinder-Einheit als Druckfluid zugeführt werden, ohne dass Funktionsstörungen zu befürchten sind, die auftreten könnten, wenn die Markierungslinienfarbe selbst als Druckfluid der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführt würde.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens schlägt vor, dass der Spritzdruck oder der von dem Spritzdruck abhängige Druck des anderen Fluids von mindestens einem Drucksensor erfasst und an eine elektrische oder elektronische Steuereinheit übermittelt wird und dass die Steuereinheit eine die Position der Spritzdüse in Bezug auf die zu markierende Oberfläche verändernde elektrische oder elektronische Stelleinrichtung druckabhängig verstellt. Die Umsetzung der Änderung des Spritzdruckes in eine Positionsänderung der Spritzdüse oder -pistole wird hier unter Nutzung von elektrischen und/oder elektronischen Hilfsmitteln durchgeführt.
  • Die Lösung des die Markierungsmaschine betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Markierungsmaschine für die Erzeugung von Markierungslinien durch Verspritzen von unter einem Spritzdruck stehender Markierungslinienfarbe mittels mindestens einer Spritzdüse auf eine zu markierende Oberfläche, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spritzdüse oder eine diese aufweisende Spritzpistole an einer in ihrer Position in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche in Abhängigkeit von dem Spritzdruck oder von einem vom Spritzdruck abhängigen Druck eines anderen Fluids die Markierungslinienbreite bei Spritzdruckänderungen konstant haltend verstellbaren Halterung angebracht ist.
  • Mit der vorstehend angegebenen Maschine kann das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlicher ausgeführt werden und es können insbesondere bei einer hohen und/oder wechselnden Markiergeschwindigkeit Markierungslinien von konstanter Linienbreite erzeugt werden.
  • In der Markierungsmaschine kann dabei die Halterung in ihrem Abstand zu der zu markierenden Oberfläche und/oder um eine im Wesentlichen vertikale Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche und/oder um eine im Wesentlichen horizontal und quer zur Längsrichtung der Markierungslinie verlaufende Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche verstellbar sein. Mit jeder der genannten Verstellungsarten kann die Breite der mit dem aus der Spritzdüse austretenden Farbspritzfächer erzeugten Markierungslinie verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Markierungsmaschine ist die Halterung mit einer in Richtung einer Vergrößerung der Breite der Markierungslinie wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt und die Halterung ist gegen die Rückstellkraft mittels einer mit dem Spritzdruck oder mit dem vom Spritzdruck abhängigen Druck des anderen Fluids beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit in Richtung einer Verkleinerung der Breite der Markierungslinie verstellbar. In dieser Ausführung ist die Maschine technisch einfach und dadurch trotz der verbesserten Funktion kostengünstig herstellbar und betreibbar.
  • Die Wirkung der Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit und/oder der Rückstellkraft ist zweckmäßig in Abhängigkeit von der Geometrie unterschiedlicher Spritzdüsen und/oder von den Eigenschaften unterschiedlicher Markierungslinienfarben varüerbar und auf gewünschte Werte einstellbar, um auch diese weiteren Einflüsse auf die Spritzbreite ausgleichen zu können.
  • Die Rückstellkraft ist bevorzugt durch mindestens eine Feder erzeugt, da diese ein kostengünstiges und zuverlässiges Bauteil ist.
  • Eine technisch günstige Art der Änderung der vorstehend erwähnten Kraftwirkung besteht in einer Änderung von Hebellängen. Aus diesem Grund ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halterung eine mit der Feder und mit der Kolben-Zylinder-Einheit verbundene Koppelhebelanordnung aufweist und dass die Feder und/oder die Kolben-Zylinder-Einheit in ihrer Verbindungsposition zu der Koppelhebelanordnung veränderbar sind/ist. Die Hebelverhältnisse der erwähnten, veränderbaren Koppelhebelanordnung und außerdem die Kolbenfläche der Kolben-Zylinder-Einheit und die Feder müssen so ausgelegt sein, dass sich die Spritzdüse in ihrer Position relativ zu der zu markierenden Oberfläche in einer Weise und in einem Maße verstellt, die notwendig sind, die ohne Verstellung der Spritzdüse eintretende Spritzbreitenänderung und Markierungslinienbreitenänderung auszugleichen. Die Spritzbreitenänderung im Verhältnis zur Soll-Spritzbreite und damit die erforderliche Verstellung der Spritzdüse ist abhängig von der Spritzdruckänderung, von der Geometrie der Spritzdüse und von der verwendeten Farbe. Das bedeutet, dass das Verhältnis von erforderlicher Verstellbewegung der Spritzdüse zur Spritzdruckänderung für unterschiedliche Spritzdüsen und Markierungslinienfarben unterschiedlich groß ist und deshalb veränderbar sein muss. Dies erfolgt hier z.B. dadurch, dass die Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit nicht direkt sondern über Koppelhebel mit veränderbaren Hebellängen auf die Feder wirkt, wodurch die Wirkung der Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit auf die Längenänderung der Feder und damit die Spritzdüsenverstellung veränderbar und für den jeweiligen Einsatzfall optimierbar ist.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Markierungsmaschine mindestens eine hydraulisch antreibbare Pumpe zur Förderung der Markierungslinienfarbe aufweist und dass das andere Fluid eine Hydraulikflüssigkeit ist, die als Antriebsfluid eines Hydraulikmotors der Pumpe dient. Somit wird das ohnehin für den Farbpumpenantrieb verwendete Druckfluid auch für die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit für die Spritzdüsenverstellung genutzt, was die Maschine technisch einfach hält.
  • Eine alternative Ausführungsform der Markierungsmaschine sieht vor, dass sie mindestens einen den Spritzdruck oder den von dem Spritzdruck abhängigen Druck des anderen Fluids erfassenden Drucksensor aufweist, der mit einem Eingang einer elektrischen oder elektronischen Steuereinheit verbunden ist, und dass mit der Steuereinheit eine die Position der Halterung in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche druckabhängig verändernde elektrische oder elektronische Stelleinrichtung verbunden ist. Die Stelleinrichtung kann hier z.B. eine elektrisch angetriebene Stellspindel oder ein elektrischer Schrittmotor sein, die/der nach Maßgabe der Druckmesswerte des Drucksensors über die diese auswertende Steuereinheit betreibbar ist.
  • Eine solche Steuereinheit kann auch mit einer optischen Breitenmesseinrichtung zur stetigen Erfassung der Breite der erzeugten Markierungslinie und zur Feststellung und Korrektur von gegebenenfalls auftretenden Breitenänderungen verbunden sein.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Markierungsmaschine in schematischer Seitenansicht und
    Figur 2
    zwei aus einer Spritzdüse der Markierungsmaschine bei zwei verschie- denen Spritzdrücken austretende Spritzfächer, in einer gegenüber der Figur 1 um 90° gedrehten Ansicht.
  • Gemäß Figur 1 ist eine Markierungsmaschine 1 mit einer Farbpumpe 2 ausgerüstet, die von einem Hydraulikmotor 3 über eine Verbindungswelle 4 angetrieben wird und die Markierungslinienfarbe über eine Leitung 16 zu einer Spritzpistole 5 mit Spritzdüse 6 fördert. Die Spritzdüse 6 erzeugt einen Spritzfächer 15 aus der Markierungslinienfarbe, wodurch bei Fortbewegung der Markierungsmaschine 1 in Bewegungsrichtung 18 auf einer zu markierenden Oberfläche 14 eine Markierungslinie 14' erzeugt wird.
  • Zur Konstanthaltung der pro Längeneinheit der Markierungslinie 14' ausgebrachten Farbmenge ist es üblich, die Fördermenge der Farbpumpe 2 an die Bewegungsgeschwindigkeit der Markierungsmaschine 1 relativ zu der Oberfläche 14 zu koppeln. Bei steigender Bewegungsgeschwindigkeit wird also die Fördermenge der Pumpe 2 erhöht und umgekehrt.
  • Eine Veränderung der Pumpenfördermenge hat bei unveränderter Geometrie der Spritzdüse 6 eine Veränderung des Spritzdruckes, d.h. des Pumpenförderdruckes und damit direkt abhängig auch des über eine Leitung 7 dem Hydraulikmotor 3 zugeführten Hydrauliköls zur Folge, und zwar steigen diese Drücke mit zunehmender Farbfördermenge. Bei einem steigenden Spritzdruck ergibt sich an der Spritzdüse 6 ein größer werdender Öffnungswinkel des Spritzfächers 15.
  • In Figur 2 ist der aus der Spritzdüse 6 austretende Spritzfächer dargestellt, und zwar einmal gekennzeichnet mit 15 für geringeren Spritzdruck mit kleinerem Öffnungswinkel und mit 15' für größeren Spritzdruck mit größerem Öffnungswinkel. Dabei ist die Spritzdüse 6 bei dem größeren Spritzdruck um einen Verschiebungsweg s gegenüber der Düsenposition bei geringerem Spritzdruck abgesenkt, um bei größerem Spritzdruck und dadurch größerem Öffnungswinkel des Spritzfächers die gleiche Breite B der erzeugten Markierungslinie 14' auf der zu markierenden Oberfläche 14 zu erreichen wie bei dem geringeren Spritzdruck.
  • Wie wieder die Figur 1 zeigt, ist die Spritzpistole 5 an einer Halterung 8 mit einem vertikalen Träger befestigt, der über zwei Koppelhebel 9 und 10 an einem Träger 12 in einer Parallelogrammanordnung vertikal verschieblich angelenkt ist. Der Träger 12 ist starr mit einem Fahrzeug 11 verbundenen, das die Markierungsmaschine 1 trägt. Der Koppelhebel 9 hat zwei Hebelarme und ist im Drehpunkt 9' an dem starren Träger 12 verschwenkbar gelagert. Der Hebelarm des Koppelhebels 9 von dem vertikalen Träger der Halterung 8 zum Drehpunkt 9' hat die Länge e.
  • An dem über den Träger 12 hinaus verlängerten Arm des oberen Koppelhebels 9 und dem Träger 12 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 13, hier ein Hydraulikzylinder, angeordnet. Der Hebelarm von der Kolben-Zylinder-Einheit 13 zum Drehpunkt 9' hat hier die Länge a. Bei Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 13 wird der über den Träger 12 hinaus verlängerte Arm des Koppelhebels 9 um den Drehpunkt 9' nach oben und somit die Spritzpistole 5 nach unten in Richtung zu der zu markierenden Oberfläche 14 gedrückt.
  • Ferner ist zwischen dem über den Träger 12 hinaus verlängerten Arm des Koppelhebels 9 und dem Träger 12 eine Feder 17 angeordnet, deren an dem Koppelhebel 9 angreifende Kraft nach unten gerichtet ist und somit der Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit 13 entgegenwirkt. Der Hebelarm von der Feder 17 zum Drehpunkt 9' hat hier die feste Länge b und die Feder 17 hat den Federweg t.
  • Um zu erreichen, dass die bei einer bestimmtem Spritzdruckänderung bewirkte Spritzpistolenverschiebung s wegen des bei den verschiedenen Spritzdüsen unterschiedlichen Einflusses der Verschiebung s auf die Linienbreitenänderung im Verhältnis zur Spritzdruckänderung veränderbar ist, ist die Hebellänge a vom Drehpunkt 9' des Koppelhebels 9 zum Anlenkpunkt 13' der Kolben-Zylinder-Einheit 13 veränderbar, indem der Anlenkpunkt 13' entlang des Koppelhebels 9 versetzt oder verschoben werden kann. Mit wachsender Hebellänge a und damit mit wachsendem Hebelübersetzungsverhältnis a/b wächst der Federweg t und damit im Hebelverhältnis e/b die Spritzdüsenverschiebung s bei einer bestimmtem Spritzdruckänderung. Somit kann die spritzdruckabhängige Spritzdüsenverschiebung s entsprechend den Eigenschaften unterschiedlicher Spritzdüsen 6 und Markierungslinienfarben angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Markierungsmaschine
    2 Farbpumpe
    3 Hydraulikmotor
    4 Welle zwischen 2 und 3
    5 Spritzpistole
    6 Spritzdüse
    7 Hydraulikleitung
    8 Halterung für 5
    9 erster Koppelhebel
    9' Drehpunkt von 9
    10 zweiter Koppelhebel
    11 Fahrzeug
    12 Träger an 11
    13 Kolben-Zylinder-Einheit
    13' Anlenkpunkt von 13 an 9
    14 zu markierende Oberfläche
    14' Markierungslinie
    15, 15' Spritzfächer
    16 Farbleitung
    17 Feder
    18 Bewegungsrichtung von 1
    A Abstand zwischen 6 und 14
    B Breite der Markierungslinie
    a, b, e Hebelarmlängen
    s Spritzdüsenverschiebung
    t Federweg von 17

Claims (19)

  1. Verfahren zur Konstanthaltung der Breite (B) einer Markierungslinie (14') bei eine unter einem Spritzdruck stehende Markierungslinienfarbe mittels mindestens einer Spritzdüse (6) auf eine zu markierende Oberfläche (14) verspritzenden Markierungsmaschinen (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Position der Spritzdüse (6) in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche (14) mit Hilfe des Spritzdruckes oder eines von dem Spritzdruck abhängigen Druckes eines anderen Fluids die Markierungslinienbreite (B) bei Spritzdruckänderungen konstant haltend gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) der Spritzdüse (6) zu der zu markierenden Oberfläche (14) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehstellung der Spritzdüse (6) um eine im Wesentlichen vertikale Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche (14) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehstellung der Spritzdüse (6) um eine im Wesentlichen horizontal und quer zur Längsrichtung der Markierungslinie (14') verlaufende Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche (14) gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzdruck oder der von dem Spritzdruck abhängige Druck des anderen Fluids auf eine die Position der Spritzdüse (6) in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche (14) verändernde und einer Rückstellkraft entgegenwirkende Kolben-Zylinder-Einheit (13) wirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Geometrie unterschiedlicher Spritzdüsen (6) und/oder von den Eigenschaften unterschiedlicher Markierungslinienfarben variiert wird und auf gewünschte Werte eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch mindestens eine Feder (17) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Fluid eine Hydraulikflüssigkeit ist, die als Antriebsfluid einer hydraulisch antreibbaren Pumpe (2) zur Förderung der Markierungslinienfarbe dient.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzdruck oder der von dem Spritzdruck abhängige Druck des anderen Fluids von mindestens einem Drucksensor erfasst und an eine elektrische oder elektronische Steuereinheit übermittelt wird und dass die Steuereinheit eine die Position der Spritzdüse (6) in Bezug auf die zu markierende Oberfläche (14) verändernde elektrische oder elektronische Stelleinrichtung druckabhängig verstellt.
  10. Markierungsmaschine (1) für die Erzeugung von Markierungslinien (14') durch Verspritzen von unter einem Spritzdruck stehender Markierungslinienfarbe mittels mindestens einer Spritzdüse (6) auf eine zu markierende Oberfläche (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzdüse (6) oder eine diese aufweisende Spritzpistole (5) an einer in ihrer Position in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche (14) in Abhängigkeit von dem Spritzdruck oder von einem vom Spritzdruck abhängigen Druck eines anderen Fluids die Markierungslinienbreite (B) bei Spritzdruckänderungen konstant haltend verstellbaren Halterung (8) angebracht ist.
  11. Markierungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) in ihrem Abstand (A) zu der zu markierenden Oberfläche (14) verstellbar ist.
  12. Markierungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) um eine im Wesentlichen vertikale Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche (14) verstellbar ist.
  13. Markierungsmaschine nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) um eine im Wesentlichen horizontal und quer zur Längsrichtung der Markierungslinie (14') verlaufende Achse relativ zu der zu markierenden Oberfläche (14) verstellbar ist.
  14. Markierungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) mit einer in Richtung einer Vergrößerung der Breite (B) der Markierungslinie (14') wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt ist und dass die Halterung (8) gegen die Rückstellkraft mittels einer mit dem Spritzdruck oder mit dem vom Spritzdruck abhängigen Druck des anderen Fluids beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit (13) in Richtung einer Verkleinerung der Breite (B) der Markierungslinie (14') verstellbar ist.
  15. Markierungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit (13) und/oder der Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Geometrie unterschiedlicher Spritzdüsen (6) und/oder von den Eigenschaften unterschiedlicher Markierungslinienfarben variierbar und auf gewünschte Werte einstellbar sind/ist.
  16. Markierungsmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch mindestens eine Feder (17) erzeugt ist.
  17. Markierungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) eine mit der Feder (17) und mit der Kolben-Zylinder-Einheit (13) verbundene Koppelhebelanordnung (9, 10) aufweist und dass die Feder (17) und/oder die Kolben-Zylinder-Einheit (13) in ihrer Verbindungsposition zu der Koppelhebelanordnung (9, 10) veränderbar sind/ist.
  18. Markierungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine hydraulisch antreibbare Pumpe (2) zur Förderung der Markierungslinienfarbe aufweist und dass das andere Fluid eine Hydraulikflüssigkeit ist, die als Antriebsfluid eines Hydraulikmotors (3) der Pumpe (2) dient.
  19. Markierungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen den Spritzdruck oder den von dem Spritzdruck abhängigen Druck des anderen Fluids erfassenden Drucksensor aufweist, der mit einem Eingang einer elektrischen oder elektronischen Steuereinheit verbunden ist, und dass mit der Steuereinheit eine die Position der Halterung (8) in Bezug auf die zu markierenden Oberfläche (14) druckabhängig verändernde elektrische oder elektronische Stelleinrichtung verbunden ist.
EP09176988A 2008-11-28 2009-11-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens Active EP2191903B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059557A DE102008059557A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite bei eine Markierungslinienfarbe auf eine zu markierende Oberfläche verspritzenden Markierungsmaschinen und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191903A1 EP2191903A1 (de) 2010-06-02
EP2191903B1 true EP2191903B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41668279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176988A Active EP2191903B1 (de) 2008-11-28 2009-11-25 Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2191903B1 (de)
AT (1) ATE518598T1 (de)
DE (1) DE102008059557A1 (de)
DK (1) DK2191903T3 (de)
ES (1) ES2369644T3 (de)
PT (1) PT2191903E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003069A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Grün GmbH Spezialmaschinenfabrik Verfahren zur Konstanthaltung der Breite einer Markierungslinie und Vorrichtung für die Erzeugung von Markierungslinien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3428342T3 (pl) 2017-07-12 2021-06-14 Hofmann Gmbh Maschinenfabrik Und Vertrieb Sposób utrzymywania stałej linii znakowania nakładanej przez maszynę do znakowania dróg i maszyna do znakowania dróg

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435213A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Walter Hofmann GmbH, 2084 Rellingen Anordnung zur automatischen konstanthaltung der schichtdicke von markierungslinien o.dgl.
DE3920774A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Ver Glaswerke Gmbh Giessvorrichtung zum giessen transparenter kunststoffschichten mit einem eingefaerbten filterband
GB2260153A (en) * 1991-10-01 1993-04-07 Jan Josef Korab Line marking machine
DE4423304C1 (de) * 1994-07-02 1995-10-05 Hofmann Walter Maschf Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19727622C1 (de) * 1997-06-28 1998-10-22 Hofmann Walter Maschf Straßenmarkierungsmaschine mit fahrgeschwindigkeitsproportional angetriebener Pumpenkombination
DE19750359A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Ralf Horst Vogelsang Verfahren und System zum Regeln der Schichtdicke beim Spritzen flüssiger Markierungsstoffe
JP4512680B2 (ja) * 2003-03-18 2010-07-28 兵神装備株式会社 材料供給システム
DE10333121B4 (de) * 2003-07-21 2006-01-19 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003069A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Grün GmbH Spezialmaschinenfabrik Verfahren zur Konstanthaltung der Breite einer Markierungslinie und Vorrichtung für die Erzeugung von Markierungslinien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059557A1 (de) 2010-06-02
ES2369644T3 (es) 2011-12-02
PT2191903E (pt) 2011-10-17
ATE518598T1 (de) 2011-08-15
DK2191903T3 (da) 2011-10-31
EP2191903A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186405B1 (de) Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2591657B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen und/oder festen Wirkstoffen und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP3250030B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP0701022B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
DE102015102422A1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung und/oder Regelung einer landwirtschaftlichen Verteilvorrichtung
EP2839740B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung und/oder Regelung einer landwirtschaftlichen Verteilvorrichtung
WO2010057610A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2191903B1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Markierungslinienbreite und Markierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015204992B3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Gier- und/oder Wankbewegungen einer Feldspritze
WO2015025015A1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
DE102017104844A1 (de) Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE10055827A1 (de) Farbdosiersystem in einer Druckmaschine
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE102010061644A1 (de) Kreppschabersystem
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE202012104931U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Faserbahn
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE3410265C2 (de)
EP1175820A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Schwenken von Tragarmen für die Arbeitswerkzeuge mehrteiliger landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE1908065C3 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Drehzahl der Mähkurbel eines hydraulisch angetriebenen Mähwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20101025BHEP

Ipc: B05B 3/04 20060101AFI20101025BHEP

Ipc: B05B 12/08 20060101ALI20101025BHEP

Ipc: B05B 15/04 20060101ALI20101025BHEP

Ipc: B05B 13/00 20060101ALN20101025BHEP

Ipc: B05B 9/00 20060101ALN20101025BHEP

Ipc: B05B 9/01 20060101ALI20101025BHEP

Ipc: B05B 12/00 20060101ALI20101025BHEP

Ipc: E01C 23/22 20060101ALI20101025BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001036

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFMANN G.M.B.H. MASCHINENFABRIK UND VERTRIEB

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001036

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001036

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15