EP2524071A1 - Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern - Google Patents

Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern

Info

Publication number
EP2524071A1
EP2524071A1 EP11700735A EP11700735A EP2524071A1 EP 2524071 A1 EP2524071 A1 EP 2524071A1 EP 11700735 A EP11700735 A EP 11700735A EP 11700735 A EP11700735 A EP 11700735A EP 2524071 A1 EP2524071 A1 EP 2524071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
bearing
holder
coating
bearing shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11700735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524071B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Huhn
Axel Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Publication of EP2524071A1 publication Critical patent/EP2524071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524071B1 publication Critical patent/EP2524071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/007Current directing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings

Abstract

Ein Werkzeug zur galvanischen Beschichtung von Gleitlagern weist zumindest einen Deckel (34) auf, an dem eine Räuberkathode (36) angebracht ist.

Description

Werkzeug zur galvanischen Beschichtung von Gleitlagern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur galvanischen
Beschichtung von Gleitlagern.
Der typische Aufbau eines Gleitlagers aus der Werkstoffgruppe der zu galvanisierenden Gleitlager besteht aus einem
Stahlrücken mit einem bleihaltigen oder bleifreien
Schichtverbundstoff. Die in der Lauffläche des Gleitlagers aufgebrachte galvanische Gleitschicht ist ein
multifunktionaler Werkstoff und übernimmt verschiedene
Aufgaben. Diese Beschichtung erfolgt in einem kastenförmigen Werkzeug, das auch als Aufnahme bezeichnet wird. Bei der Beschichtung ist ferner zu beachten, dass diejenigen Flächen, an denen die Lagerschalen geteilt sind (Teilfläche) ,
vorzugsweise nicht beschichtet sind. Ferner ist für den
Lagerrücken, d.h. die zylindrische Außenfläche der
Lagerschalen, keine Beschichtung gewünscht. Zu diesem Zweck sind im Bereich des Lagerrückens sogenannte Räubrrkathoden oder -elemente vorgesehen, die in geeigneter Weise derart geschaltet werden, dass der Lagerrücken von einer
Beschichtung weitgehend frei bleibt. Stand der Technik
Bislang werden ein oder mehrere "Türme" oder Säulen von
Lagerschalen derart übereinander aufgebaut, dass die
Axialrichtungen der einzelnen Lagerschalen zusammenfallen. In dieser Axialrichtung werden die Lagerschalen mit Hilfe eines Federdruckes verspannt. Dieser Aufbau ist jedoch
vergleichsweise instabil, so dass die Lagerschalensäulen nicht selten einstürzen, auf den Teilflächen stark
beschichtet sind und sich ein erheblicher Anteil an Ausschuss ergibt. Am Anfang und am Ende der jeweiligen Säule werden sogenannte Blindschalen aus Stahl eingesetzt. Die Blindschale am Anfang der zu beschichtenden Lagerschalensäule deckt den Ubergangsbereich zwischen der Luft und dem Elektrolyten ab. Die untere Blindschale dient der Säulenstabilisierung und zur Toleranzeingrenzung der abgeschiedenen Schicht innerhalb der Lagerschalensäule. Die oben erwähnte Räuberkathode ist in dem Werkzeug fixiert.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dessen Hilfe Gleitlagerschalen galvanisch effizient beschichtet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Werkzeug.
Demzufolge weist das erfindungsgemäße Werkzeug zumindest einen Deckel auf, an dem eine Räuberkathode angebracht ist. Mit anderen Worten ist die Räuberkathode in den Deckel integriert, was zu den besonderen Vorteilen führt, dass diese während des Prozesses entfernt werden kann. Dies
unterscheidet sich von den bisherigen im Werkzeug fixierten Kathoden. Die Möglichkeit der Entnahme der Räuberkathode während des Beschichtungsprozesses bietet den folgenden
Vorteil. Die Lauffläche wird üblicherweise nach der "Haupt"- Beschichtung mit einer binären oder ternären bleifreien Gleitschicht versehen. Der Stahlrücken muss anschließend mit einem sogenannten Flash versehen werden. Dieser Flash beispielsweise auf Zinnbasis hat die Funktion eines
Korrosionsschutzes und ist vorrangig auf dem Lagerrücken aus Stahl aufzubringen, um den reaktionsfreudigen Stahl vor Oxidationen mit der Luft (Rost) zu schützen. Dieser
Korrosionsschutz ist somit vorrangig auf den Lagerrücken aufzubringen. Jedoch wird dieser Bereich bei Anwesenheit der Räuberkathode nicht beschichtet. Während folglich im Rahmen der Hauptbeschichtung der Strom, bevor er zu den zu
beschichtenden Lagerschalen geleitet wird, über einen
Widerstand von beispielsweise 0,001 Ohm bis 0,02 Ohm, insbesondere 0,003 Ohm bis 0,0095 Ohm geleitet wird, um einen Potentialunterschied zwischen der Räuberkathode und den Lagerschalen herzustellen, um die Beschichtung an den Rücken zu verhindern, wird dieser Potentialunterschied durch
Entfernen der Räuberkathode aufgehoben, und die Lagerrücken können in vorteilhafter Weise mit dem gewünschten
Korrosionsschutz versehen werden.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Werkzeug ferner
zumindest einen Halter auf, der sich dadurch auszeichnet, dass er zumindest eine Leiste aufweist, die dafür geeignet ist, mehrere Lagerschalen mechanisch zu fixieren und/oder elektrisch zu kontaktieren. Durch die mechanische Fixierung gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit einem Abschnitt, beispielsweise einer Wand des Werkzeugs, wird verhindert, dass die Lagerschalensäule einstürzt. Der Halter drückt nämlich mit der zumindest einen Leiste die Lagerschalensäule beispielsweise gegen eine Wand des Werkzeugs, so dass eine wesentlich geringere Gefahr des Einstürzens der
Lagerschalensäule besteht, das Zusammenbrechen der
Lagerschalensäule eliminiert und die Beschichtung der Teilfläche vermieden wird. Dadurch verringert sich der
Ausschussanteil deutlich. Insbesondere konnte bei ersten Versuchen festgestellt werden, dass sich der Ausschuss infolge von zusammengebrochenen Lagerschalen auf Null reduzieren lässt. Ferner kann durch das Andrücken an die Werkzeugwand die ungewünschte Beschichtung der Teilflächen verhindert werden.
Durch die Kontaktierung mehrerer Lagerschalen an deren jeweiligem Rücken werden durch den erfindungsgemäßen Halter mehrere, bevorzugt sämtliche zu beschichtende Lagerschalen kontaktiert. Hierdurch verringert sich der Widerstand
innerhalb der Lagerschalensäule, und die Gleitfläche der Lagerschale kann mit einer deutlich verringerten Streuung der Beschichtungsdicke beschichtet werden. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Streuung innerhalb einer
Lagerschalensäule mit dem erfindungsgemäßen Halter etwa nur 2 pm bis 3 pm beträgt und die Beschichtung der Teilfläche vermieden wird, während bei der bisherigen Vorgehensweise, bei der nur die Stirnseiten der Lagerschalensäule kontaktiert wurden, eine Streuung von 6 pm bis 7 μm auftrat und die
Teilfläche mit bis zu 20 um beschichtet wurde. Somit konnte der Ausschuss infolge erheblicher Streuung der
Beschichtungsdichte deutlich reduziert werden. Der
beschriebene Halter kann aufgrund seiner Funktion auch als Rückenkontaktierung bezeichnet werden. Dies stellt einen eigenständigen Gesichtspunkt der vorliegenden Anmeldung dar, der unabhängig von den vorangehend oder nachfolgend
beschriebenen Merkmalen seine Vorteile entfaltet, jedoch mit diesen kombiniert werden kann.
Insbesondere für die Stabilität im Hinblick auf die
mechanische Fixierung haben sich mehrere, insbesondere eine gerade Anzahl von weitgehend parallelen Leisten als
vorteilhaft erwiesen. Zusammen mit dem Andrücken gegen eine Wand des Werkzeugs kann beispielsweise durch zwei parallele Leisten eine statisch bestimmte Fixierung geschaffen werden. Ferner ist es für die Effizienz bei der Beschichtung
mehrerer, insbesondere vergleichsweise kleiner Lagerschalen günstig, wenn zwei oder mehr Lagerschalensäulen nebeneinander aufgebaut werden, was für eine mechanisch günstige Fixierung eine gerade Anzahl weitgehend paralleler Leisten bedeutet. Es versteht sich, dass lediglich zwei oder drei derartige
Leisten vorhanden sein können, um eine einzige
Lagerschalensäule elektrisch zu kontaktieren und mechanisch zu fixieren. Dies kann beispielsweise bei vergleichsweise großen Lagerschalen vorgesehen sein. Ferner ist es
grundsätzlich denkbar, einen derartigen Halter für mehr als zwei Lagerschalensäulen vorzusehen. Ein Halter für zwei Lagerschalensäulen hat sich beispielsweise für Lagerschalen mit einem Durchmesser von 28 mm bis 70 mm bewährt, während für größere Lagerschalen ein Halter für eine einzige
Lagerschalen vorgesehen werden kann.
Den spezifischen Anforderungen an die jeweiligen Komponenten kann besonders gut Genüge getan werden, wenn der Halter, wie bevorzugt, selbst aus Kunststoff ausgeführt ist, und die Kontaktleisten oder -schienen aus Metall sind.
Hierbei ist es für die Erfüllung der an den Halter gestellten Aufgaben günstig, wenn dieser in dem Werkzeug fixierbar und vorzugsweise verspannbar ist. Insbesondere kann das
Verspannen derart erfolgen, dass die Lagerrücken besonders gut kontaktiert und/oder die Teilflächen der Lagerschalen besonders fest an eine Hand des Werkzeugs gedrückt werden, so dass hier eine Beschichtung in vorteilhafter Weise verhindert wird.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Werkzeug ferner
zumindest einen Kunststoffblock auf, der oberhalb der
Lagerschalensäule angeordnet wird, um insbesondere am oberen Ende der Lagerschalensäule sicherzustellen, dass sich sämtliche Lagerschalen unterhalb der Oberfläche des
Elektrolytbades befinden und zuverlässig beschichtet werden. Die Blindschale am unteren Ende entfällt, was eine Produktivitätssteigerung zur Folge hat.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Halters;
Fig. 2 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit der Darstellung der Verspannung des zugehörigen Halters;
Fig. 3 einen Abschnitt des in Fig. 1 dargestellten Halters mit weiteren Elementen eines Werkzeugs; und
Fig. 4 einen Werkzeugdeckel.
Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Der in Fig. 1 gezeigte Halter 10, der auch als
Rückenkontaktierung bezeichnet werden kann, weist in der gezeigten Ausführungsform vier weitgehend parallele Schienen oder Leisten 12 auf, die aus Metall ausgeführt sind, um jeweils paarweise (nicht dargestellte) Lagerschalen zu kontaktieren. Die metallischen Leisten sind bei der gezeigten Ausführungsform in etwas breitere Kunststoffleisten
eingebettet, die über zahlreiche Querstreben 14 miteinander und mit einer zentralen Kunststoffleiste 16 verbunden sind. Insgesamt gilt für die gezeigte Ausführungsform, dass der Halter 10 mit Ausnahme der Metallschienen 12 aus Kunststoff ausgeführt ist. Dies gilt insbesondere auch für diejenigen Bolzen 18, die bei der gezeigten Ausführungsform dreifach vorhanden sind und bei der gezeigten Ausführungsform jeweils einen radial durchgehenden Schlitz aufweisen, der sich in etwa in Richtung der Leisten 12, 16 erstreckt.
Der gezeigte Halter wird derart verwendet, dass daran die zu beschichtenden Lagerschalen säulenförmig aufgebaut werden. Bei der gezeigten Ausführungsform werden zwei Säulen parallel aufgebaut und jeweils durch die beiden auf der einen bzw. der anderen Seite der zentralen Leiste 16 liegenden Metallleisten 12 kontaktiert. Diese Kontaktierung erfolgt einschließlich einer mechanischen Fixierung an dem Werkzeug besonders zuverlässig und sicher dann, wenn die drei Bolzen 18 durch eine Wand des Werkzeugs gesteckt wurden, und in die
beschriebenen Schlitze der Bolzen jeweilige, bevorzugt keilförmige Leisten oder Stifte derart eingeführt und
verspannt wurden, dass der Halter 10 gegen die Werkzeugwand gedrückt wird, so dass die dazwischen angeordneten
Lagerschalen sowohl mechanisch fixiert, als auch durch die Metallleisten 12 elektrisch kontaktiert sind.
Diese Verspannung des Halters in einem Werkzeug ist in Fig. 2 gezeigt. Die in die Schlitze der Bolzen 18 einzuführenden Keile 22 können an einer Platte 20 vorgesehen sein, die jeden der Keile an drei Seiten umgebend eine Ausnehmung 24
aufweist. Hierdurch kann die Platte beispielsweise durch Einführen der Bolzen 18 in die Ausnehmung 24 unterhalb eines jeden Keiles 22 und nachfolgendes Verschieben der Platte 20 derart, dass jeder der Keile 22 in den jeweiligen Schlitz eintritt, verspannt werden. Hierbei bewegt sich die Platte 20 bezüglich der Bolzen, in der in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform nach unten, wobei die Bolzen in den seitlich von den Keilen 22 angeordneten Bereichen der Ausnehmungen 24 aufgenommen sind.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Metallschienen 12 in einem insbesondere oberen Bereich durch eine Querverbindung 26 zusammengeführt und mit einem Stromanschluss 28 verbunden sind. In diesem Bereich sind die Metallschienen 12 nicht mehr in dem Kunststoff der Aufnahme 10 eingebettet. Ferner ist in Fig. 3 ein Kunststoffblock 30 dargestellt, der zum einen Ausnehmungen für die oberen Endbereiche der Schienen 12 aufweist und zum anderen dazu dient, die aufgebauten
Lagerschalen 32 axial zu verspannen. Ferner wird durch den Kunststoffblock 30 die Distanz zur Luft oberhalb des
Elektrolytbades ausgeglichen, so dass mit anderen Worten sichergestellt wird, dass sich sämtliche Lagerschalen 32 zuverlässig unterhalb der Oberfläche des Elektrolytbades befinden.
In Fig. 4 ist schließlich ein Werkzeugdeckel 34 gezeigt, in den in vorteilhafter Weise die sogenannte Räuberkathode 36 integriert ist. Hierbei handelt es sich bei der gezeigten Ausführungsform um einige miteinander verbundene Stäbe, die im Bereich der (in Fig. 3 zum Betrachter gerichteten)
Lagerrücken angeordnet sind, um einen Potentialunterschied zu dem Lagerrücken herzustellen, was dafür sorgt, dass diese nicht beschichtet werden. Im oberen Bereich des Deckels 34 ist ein Stromanschluss 38 für die Räuberkathode 36
vorgesehen, um den beschriebenen Potentialunterschied herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zur galvanischen Beschichtung von Gleitlagern mit zumindest einem Deckel (34), an dem eine
Räuberkathode (36) angebracht ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, ferner mit zumindest einem
Halter (10) für mehrere galvanisch zu beschichtende Lagerschalen (32) mit zumindest einer Leiste (12), die dafür geeignet ist, mehrere Lagerschalen (32) mechanisch zu fixieren und/oder elektrisch zu kontaktieren.
3. Werkzeug nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
mehrere parallele, insbesondere eine gerade Anzahl Leisten (12) vorgesehen sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Halter (10) aus Kunststoff und zumindest eine Leiste
(12) aus Metall ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Halter (10) in dem Werkzeug fixierbar und
vorzugsweise verspannbar ist.
6. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einem Kunststoffblock (30) .
EP11700735.1A 2010-01-13 2011-01-12 Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern Active EP2524071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000853 DE102010000853A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Halter zur galvanischen Beschichtung von Gleitlagern und Werkzeug mit einem Halter
PCT/EP2011/050327 WO2011086089A1 (de) 2010-01-13 2011-01-12 Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524071A1 true EP2524071A1 (de) 2012-11-21
EP2524071B1 EP2524071B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=44021898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700735.1A Active EP2524071B1 (de) 2010-01-13 2011-01-12 Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9017531B2 (de)
EP (1) EP2524071B1 (de)
JP (1) JP5635127B2 (de)
KR (1) KR101712353B1 (de)
CN (1) CN102812163B (de)
BR (1) BR112012017230A2 (de)
DE (1) DE102010000853A1 (de)
MX (1) MX2012008125A (de)
WO (1) WO2011086089A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884552B1 (de) 2012-08-07 2021-05-19 Konica Minolta, Inc. Organisches elektrolumineszentes element, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
GB2512939A (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Mahle Int Gmbh Electroplating rack
JPWO2015046452A1 (ja) 2013-09-27 2017-03-09 コニカミノルタ株式会社 イリジウム錯体、イリジウム錯体の製造方法、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
JP6173197B2 (ja) * 2013-12-09 2017-08-02 大豊工業株式会社 めっき装置
JP6165613B2 (ja) * 2013-12-09 2017-07-19 大豊工業株式会社 めっき装置
CN104532312B (zh) * 2014-11-19 2017-03-01 广西大学 轴用电刷镀的镀笔
DE102018213534A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schichten mit verbesserter Uniformität bei Beschichtungsanlagen mit horizontal rotierender Substratführung
DE102020201829A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schichten mit verbesserter Uniformität bei Beschichtungsanlagen mit horizontal rotierender Substratführung mit zusätzlichen Plasmaquellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500206A (en) 1946-06-29 1950-03-14 Cleveland Graphite Bronze Co Apparatus for plating
US2727858A (en) * 1952-04-07 1955-12-20 Gen Motors Corp Plating fixture
GB1239222A (de) * 1967-05-02 1971-07-14
GB1288980A (de) * 1969-12-03 1972-09-13
JPS6034636B2 (ja) * 1981-03-27 1985-08-09 大豊工業株式会社 電気メツキにおけるメツキの裏回り防止方法と装置
JPH0781199B2 (ja) * 1989-11-30 1995-08-30 大同メタル工業株式会社 半割型すべり軸受中間製品の表面処理方法およびその装置
KR930005013B1 (ko) * 1990-03-16 1993-06-11 다이도 메탈 고오교오 가부시기가이샤 이분할 슬라이딩 베어링의 표면 처리방법 및 장치
DE4123196A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Heraeus Elektrochemie Elektrode fuer das austragen von metallen aus metallionen enthaltender loesung
US7442285B2 (en) * 2004-06-17 2008-10-28 Vapor Technologies, Inc. Common rack for electroplating and PVD coating operations
US7842173B2 (en) * 2007-01-29 2010-11-30 Semitool, Inc. Apparatus and methods for electrochemical processing of microfeature wafers
US7850830B2 (en) * 2007-05-11 2010-12-14 Lacks Enterprises, Inc. Method and apparatus for racking articles for surface treatment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011086089A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130032475A1 (en) 2013-02-07
JP5635127B2 (ja) 2014-12-03
KR101712353B1 (ko) 2017-03-06
EP2524071B1 (de) 2014-06-25
CN102812163A (zh) 2012-12-05
DE102010000853A1 (de) 2011-07-14
CN102812163B (zh) 2015-09-16
KR20130004260A (ko) 2013-01-09
JP2013517377A (ja) 2013-05-16
WO2011086089A1 (de) 2011-07-21
BR112012017230A2 (pt) 2016-03-22
US9017531B2 (en) 2015-04-28
MX2012008125A (es) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
CH650876A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte.
EP0167790A2 (de) Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung
EP3690268B1 (de) Wälzkörperkäfig für wälzlager
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
EP0634217A1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung
DE2231269C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE3530454C2 (de)
AT519175A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE2830288A1 (de) Anodenbauteil fuer den kathodischen schutz
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
EP3935679A1 (de) Vorrichtung zum parallelschalten mehrerer, bezüglich einer fügeachse parallel zueinander angeordneter batteriezellen
DE60012675T2 (de) Walzkopf für ein Planetenwalzwerk
DE10210453B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seiherstäben, Seiherstab mit Distanzelement sowie Vorrichtung zum Abpressen
DE102018218345A1 (de) Kontaktfeder und Batteriemodul
DE102011112062A1 (de) Kompositbauteil
BE1024614B1 (de) Abstreifer eines Einzugswerks und Einzugswerk eines Feldhäckslers
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE202015102339U1 (de) Gestell zur Handhabung von elektrochemisch zu behandelnden Gütern
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
DE102018129677B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010013486B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE19704138A1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz und geeignetes Korrosionsschutz-Material für dieses Verfahren
AT339152B (de) Stempel- oder prufplakette, insbesondere fur kraftfahrzeug-kennzeichenschilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003540

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528