DE102011112062A1 - Kompositbauteil - Google Patents

Kompositbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011112062A1
DE102011112062A1 DE201110112062 DE102011112062A DE102011112062A1 DE 102011112062 A1 DE102011112062 A1 DE 102011112062A1 DE 201110112062 DE201110112062 DE 201110112062 DE 102011112062 A DE102011112062 A DE 102011112062A DE 102011112062 A1 DE102011112062 A1 DE 102011112062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composite component
components
chassis
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110112062
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Becker
Carsten Vollmer
Matthias Buchholz
Karl Strobel
Leslie Leimkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
GMF Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Daimler AG
GMF Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, GMF Umformtechnik GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110112062 priority Critical patent/DE102011112062A1/de
Publication of DE102011112062A1 publication Critical patent/DE102011112062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7102Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7103Magnesium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompositbauteil (1) aus zumindest einem ersten Bauteil (2) und einem damit verbundenen zweiten Bauteil (3), wobei an dem ersten Bauteil (2) und/oder an dem zweiten Bauteil (3) Erhöhungen (4) ausgeformt sind, die eine Kontaktfläche mit dem jeweiligen anderen Bauteil (3, 2) bilden und die die beiden miteinander verbundenen Bauteile (2, 3) bei fertig gestelltem Kompositbauteil (1) auf Distanz zueinander halten. Durch den zwischen den beiden Bauteilen (2, 3) liegenden – vergleichsweise breiten – Spalt (5) kann eine Beschichtung im Spalt (5) erfolgen und zudem wird ein kapillares Eindringen von Wasser erschwert und ein Trocknen erleichtert, was sich positiv auf die Korrosionsbeständigkeit auswirkt, sofern die Bauteile (2, 3) aus Blech ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompositbauteil aus zumindest einem ersten Bauteil und einem damit verbundenen zweiten Bauteil. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen als Fahrwerksstrebe ausgebildeten Kompositbauteil sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk.
  • Fahrwerkskomponenten, wie beispielsweise Fahrwerksstreben, werden oftmals in Schalenbauweise hergestellt, wodurch diese einerseits eine vergleichsweise hohe Steifigkeit erhalten, andererseits jedoch nur ein vergleichsweise geringes Gewicht besitzen. Derartige in Schalenbauweise hergestellte Bauteile werden oftmals auch als Kompositbauteile bezeichnet. Neben den zuvor genannten Vorteilen weisen derartige Kompositbauteile jedoch auch Nachteile auf, insbesondere im Hinblick auf eine Spaltkorrosion, zumindest wenn die miteinander verbundenen Schalen aus Blech ausgebildet sind. Die zwischen den einzelnen Schalen bzw. Bauteilen des Kompositbauteils gelegenen Kapillarräume bewirken nämlich einerseits ein Ansaugen von Wasser und damit das Ansaugen eines eine Korrosion begünstigenden Elektrolyts und verhindern andererseits eine korrosionshemmende Beschichtung des Kompositbauteils innerhalb des Spalts. Zwar können die einzelnen Schalenteile bzw. Blechteile des Kompositbauteils vor dem Zusammenfügen mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen werden, diese kann aber beim Fügen der beiden Blechteile beschädigt werden, wodurch der Korrosionsschutz im Spalt wiederum nicht gewährleistet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher in erster Linie mit dem Problem, für ein Kompositbauteil aus zumindest einem ersten Bauteil und einem damit verbundenen zweiten Bauteil eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen verbesserten Korrosionsschutz auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem aus zumindest einem ersten Bauteil und einem damit verbundenen zweiten Bauteil aufgebauten Kompositbauteil, beispielsweise einem Schalenbauteil, an dem ersten Bauteil und/oder an dem zweiten Bauteil Erhöhungen auszuformen, die eine Kontaktfläche bzw. einen Kontaktpunkt mit dem jeweiligen anderen Bauteil darstellen und die die beiden miteinander verbundenen Bauteile bei fertig gestelltem Kompositbauteil auf Distanz zueinander halten. Die Erhöhungen können dabei am ersten oder am zweiten Bauteil angeordnet sein oder selbstverständlich auch an beiden Bauteilen, wobei eine Verbindung der beiden Bauteile, beispielsweise eine Verschweißung, über die Kontaktfläche an den jeweiligen Erhöhungen erfolgt. Durch die Erhöhungen wird ein direktes aneinander Anliegen der beiden Bauteile vermieden und ein vordefinierter Spalt zwischen den beiden Bauteilen auch bei fertig gestelltem Kompositbauteil gewährleistet. Dieser vordefinierte Spalt ermöglicht vorteilhafter Weise ein Eindringen eines Beschichtungsmediums, beispielsweise eines Korrosionsschutzmediums, wodurch der Korrosionsschutz auch in dem bisher nicht zugänglichen Spalt vollumfänglich aufgebracht werden kann. Ebenso stellt dieser Spalt mit vordefinierter Breite bei dem fertig gestellten Kompositbauteil ein Abfließen von Wasser und ein zügiges Austrocknen des Spalts bzw. des Zwischenraums sicher, wodurch der für die Korrosion erforderliche Elektrolyt entzogen werden kann. Hinsichtlich der Festigkeit bzw. der Steifigkeit weist ein derartig hergestelltes Kompositbauteil keine Nachteile im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Kompositbauteilen auf. Der mittels der Erhöhungen eingestellte Spalt ist zudem vorzugsweise so groß, dass eine Kapillarwirkung, das heißt ein Ansaugen von Wasser (Elektrolyt) zuverlässig unterbunden werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Kompositbauteil lassen sich somit auch der Korrosionsschutz und damit auch die Korrosionsbeständigkeit deutlich erhöhen, wodurch das erfindungsgemäße Kompositbauteil insbesondere in feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Bereich eines Fahrwerks, eingesetzt werden kann.
  • Zweckmäßig ist das Kompositbauteil beschichtet. Der vordefinierte und über die Erhöhungen sichergestellte Spalt zwischen den beiden Bauteilen des Kompositbauteils verhindert nicht nur ein kapillares Eindringen von Wasser und erleichtert zudem ein Austrocknen, sondern ermöglicht auch ein Eindringen eines Beschichtungsmediums in den Spalt und damit ein flächiges Beschichten Kompositbauteils im Spalt, wodurch die Korrosionsbeständigkeit nochmals verbessert werden kann, insbesondere wenn es sich bei den Bauteilen um korrosionsgefährdete Bauteile, wie Blechteile handelt. Aufgrund der bei bisherigen Kompositbauteilen vergleichsweise kleinen Spalte zwischen den einzelnen Bauteilen war ein Eindringen einer Beschichtung nicht oder nicht vollständig möglich, wohl aber das kapillare Eindringen von Wasser, wodurch die Korrosionsneigung zweifelsohne positiv beeinflusst wurde.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kompositbauteil in einer Seitenansicht,
  • 2 ein im Bereich von Erhöhungen geschnittenes Kompositbauteil.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein Kompositbauteil 1 zumindest ein erstes Bauteil 2 und ein damit verbundenes zweites Bauteil 3 auf. Am zweiten Bauteil 3 sind dabei Erhöhungen 4 ausgeformt, die eine Kontaktfläche mit dem ersten Bauteil 2 bilden und die zugleich als Distanzelemente dienen und die beiden miteinander zum Kompositbauteil 1 verbundenen Bauteile 2, 3 auf Distanz zueinander halten. Unter einem Bauteil 2, 3 soll hier insbesondere ein aus einem Walzfertigprodukt ausgestanztes und geformtes Blechteil verstanden werden, wobei das Wort „Blech” nicht nur für einen Eisenwerkstoff steht, sondern selbstverständlich auch für Leichtmetalle, wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium. Durch die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Bauteile 2, 3 über die Erhöhungen 4 wird ein Spalt 5 mit einer definierten Breite zwischen den beiden Bauteilen 2, 3 geschaffen, der es einerseits ermöglicht, dass eine nicht näher bezeichnete Beschichtung, insbesondere eine Korrosionsschutzbeschichtung, in den Spalt 5 eindringen und damit das Kompositbauteil 1 von innen heraus vor Korrosion schützen kann. Andererseits ermöglicht der Spalt 5 mit der definierten Spaltbreite ein schnelles Abfließen von Wasser aus dem Spalt 5 und damit ein schnelles Austrocknen desselben, wodurch die Korrosionsneigung zusätzlich erschwert wird. Durch den vergleichsweise breiten Spalt 5 kann auch eine Kapillarwirkung unterbunden werden, die bei herkömmlich gefertigten Kompositbauteilen zu einem Ansaugen von Wasser und damit zu einer Anreicherung von Feuchtigkeit im Spalt 5 führten, wobei das eingesaugte Wasser den für die Korrosion erforderlichen Elektrolyt bildete.
  • Die Erhöhungen 4 können, wie in der 2 gezeigt ist, entweder am zweiten Bauteil 3 oder am ersten Bauteil 2 oder aber an beiden Bauteilen 2, 3 angeordnet sein. Die Erhöhungen 4 müssen auch nicht unbedingt die gemäß den 1 und 2 dargestellte runde Form aufweisen, sondern können selbstverständlich auch eine langgestreckte, beispielsweise rinnenähnliche, Gestalt besitzen. Auch ist es möglich, dass die Erhöhungen 4 zylindrisch oder konisch von den Bauteilen 2, 3 hervorstehend ausgebildet sind. Die Erhöhungen 4 sind gemäß den 1 und 2 kreisförmig mit einem mittigen Plateau, über welches die eigentliche Befestigung am gegenüberliegenden Bauteil 3, 2 erfolgt. Eine Verbindung der beiden Bauteile 2, 3 erfolgt dabei ausschließlich über die Erhöhungen 4, so dass die beiden Bauteile 2, 3 nur an den Erhöhungen 4 punktuell miteinander verbunden sind. Hierdurch lassen sich insbesondere Verzugserscheinungen, wie diese bei einem flächigen Fügen auftreten können, vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Kompositbauteil 1 kann beispielsweise als Fahrwerksstrebe in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen, wobei der durch das erfindungsgemäße Kompositbauteil 1 deutlich verbesserte Korrosionsschutz hier von besonders großem Wert ist. Die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Kompositbauteils 1 steht dabei der Steifigkeit eines herkömmlich hergestellten Kompositbauteils in nichts nach. Die Steifigkeit kann selbstverständlich durch das Aufbringen weiterer Aussteifungskonturen 6, wie beispielsweise Sicken, zusätzlich verstärkt werden. Auch umgebogene Ränder 7 tragen dabei zur Erhöhung der Steifigkeit bei. Aussparungen 8 hingegen reduzieren das Gewicht des erfindungsgemäßen Kompositbauteils 1, was insbesondere im Fahrzeugbau von großem Vorteil ist.
  • Das erfindungsgemäße Kompositbauteil 1 weist im Wesentlichen folgende Vorteile auf:
    • – Der definierte Spalt 5 zwischen den beiden das Kompositbauteil 1 bildenden Bauteilen 2, 3 ist so groß, dass ein kapillares Eindringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit und damit eine korrosionsbegünstigende Wirkung unterbunden, zumindest aber erschwert werden,
    • – durch die definierte Breite des Spaltes 5 ist auch eine Beschichtung mit einem Korrosionsschutzmedium innerhalb des Spalts 5 möglich, wodurch die Korrosionsbeständigkeit insgesamt verbessert werden kann,
    • – durch den vergleichsweise breiten Spalt 5 kann trotzdem in diesen eingedrungene Feuchtigkeit vergleichsweise schnell wieder austrocknen, wodurch die Korrosionsgefahr ebenfalls reduziert werden kann.

Claims (8)

  1. Kompositbauteil (1) aus zumindest einem ersten Bauteil (2) und einem damit verbundenen zweiten Bauteil (3), wobei an dem ersten Bauteil (2) und/oder an dem zweiten Bauteil (3) Erhöhungen (4) ausgeformt sind, die eine Kontaktfläche mit dem jeweiligen anderen Bauteil (3, 2) bilden und die die beiden miteinander verbundenen Bauteile (2, 3) bei fertig gestelltem Kompositbauteil (1) auf Distanz zueinander halten.
  2. Kompositbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompositbauteil (1) als Fahrwerksstrebe ausgebildet ist.
  3. Kompositbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (2, 3) als Blechteile ausgebildet über die Erhöhungen (4) miteinander verschweißt sind.
  4. Kompositbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden als Blechteile ausgebildeten Bauteile (2, 3) aus Leichtmetallblechen, insbesondere aus Magnesiumblech, Aluminiumblech oder aus Stahlblech ausgebildet sind.
  5. Kompositbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompositbauteil (1) beschichtet ist.
  6. Kompositbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (4) zylindrisch oder konisch ausgeführt sind.
  7. Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einem als Fahrwerksstrebe ausgebildeten Kompositbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Fahrwerk nach Anspruch 7.
DE201110112062 2011-09-01 2011-09-01 Kompositbauteil Withdrawn DE102011112062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112062 DE102011112062A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Kompositbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112062 DE102011112062A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Kompositbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112062A1 true DE102011112062A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112062 Withdrawn DE102011112062A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Kompositbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202737A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Strebe für eine radaufhängung
AT521757B1 (de) * 2018-09-28 2021-05-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Tragprofil für eine Fassadenkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202737A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Strebe für eine radaufhängung
AT521757B1 (de) * 2018-09-28 2021-05-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Tragprofil für eine Fassadenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104424U1 (de) C-Säulen-Anordnung für Fahrzeugkarosserie
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
DE112013003668T5 (de) RührreibgeschweiBte Struktur
DE102012212590A1 (de) Eine karosseriebaugruppe und ein verfahren für das herstellen einer karosseriebaugruppe
DE102015203309A1 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE202015100998U1 (de) Geometrische/mechanische Entkoppelung von Aluminium-Stahl-Verbindungen an Zuschnittkanten zum Korrosionsschutz
DE102011112062A1 (de) Kompositbauteil
DE202016101209U1 (de) Dünnwandige Magnesiumdruckguss-Stossdämpferbrücke zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102016006195A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE112015000505T5 (de) Fahrzeugunterrahmen
WO2017198374A1 (de) Haltebock
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
DE102012019119A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE102016111830A1 (de) Gebläseradscheibe und Gebläserad
DE102015200083A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse
DE102008053480A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse mit einem Bremsenschutzblech
EP3423637A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE102015012145B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017213586A1 (de) Verfahren und Verbindungen zum Schweißen von unähnlichen Blechmaterialien
DE102015007373A1 (de) Verfahren und System zur Anbindung einer Unterbodenverkleidung an eine Querstrebe eines Fahrzeugrohbaus
DE102015010345A1 (de) Blechmutter für Abschirmbleche
DE102014007629A1 (de) Nagel und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
DE102015100225A1 (de) Wasserkastenanordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee