EP2519377A1 - Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten - Google Patents

Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten

Info

Publication number
EP2519377A1
EP2519377A1 EP10798347A EP10798347A EP2519377A1 EP 2519377 A1 EP2519377 A1 EP 2519377A1 EP 10798347 A EP10798347 A EP 10798347A EP 10798347 A EP10798347 A EP 10798347A EP 2519377 A1 EP2519377 A1 EP 2519377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
titanium
product
welding
additive
waste product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10798347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen OEXL
Gerhard Auer
Horst Günnel
Michael VÖSSING
Sascha Dyschy
Norbert Merkle
Martin Offermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtleben Pigment GmbH
Original Assignee
Sachtleben Pigment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Pigment GmbH filed Critical Sachtleben Pigment GmbH
Publication of EP2519377A1 publication Critical patent/EP2519377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/0475Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/12Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides

Definitions

  • the invention is directed to a method for producing a coating material for coating
  • Welding electrodes or for producing a welding powder, welding powder additive or flux additive which can be used in electric welding, in particular submerged arc welding.
  • the invention is directed to a process for the utilization of a titanium-containing by-product or waste product resulting from the production of titanium dioxide.
  • the invention is directed to a use of a titanium-containing by-product or waste product obtained in the production of titanium dioxide and to a welding powder additive, a welding powder
  • titanium-containing by-products In the production of titanium dioxide, in particular of titanium dioxide pigments, titanium-containing by-products usually accumulate, which are difficult to reuse and therefore are generally considered as waste product. Although it is known to further utilize these titanium-containing by-products or waste products, for example as asphalt filler, as a landfill cover or as an additive in a blast furnace, but this type of use of the titanium-containing by-product or waste product is usually not economical.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that the recovery and the use of a resulting in the production of titanium dioxide titanium-containing By-product or waste product in an economically favorable manner allows.
  • the method according to the invention for the production of a coating material for coating welding electrodes or for producing a welding powder which can be used in electric welding, in particular submerged arc welding,
  • Welding powder additive or flux additive is characterized in that the coating material or the welding powder and / or the welding powder additive and / or the flux additive in the course of a
  • Titanium dioxide manufacturing process in particular titanium dioxide pigment production process, in a
  • the process according to the invention for utilizing a titanium-containing by-product or by-product obtained in the production of titanium dioxide is characterized in that the titanium-containing by-product or waste product is used as coating material for coating welding electrodes or as additive in a welding process, in particular a submerged-powder injection process.
  • the use of a titanium-containing by-product obtained in the production of titanium dioxide is characterized in that the titanium-containing by-product as
  • Coating material for welding electrodes or as an additive in a welding process, in particular in a submerged arc welding process, and / or as titanium oxide-containing, in particular titanium dioxide-containing, material in the production of welding powder and / or welding powder additive and / or flux additive is used.
  • the titanium-containing by-product or waste product can be used as an additive for the welding powder necessary in the welding process, as an additive for the flux or else as an additive for the coating of welding electrodes.
  • the titanium-containing by-product or waste product has a high consistency in its composition, so that it can be used particularly well as a coating material for a welding electrode or as an addition to a welding process or as an additive for a welding powder.
  • the type of titanium dioxide (T1O 2 ) occurring accompanying elements - in particular silicon (Si) and aluminum (AI) - is very well compatible with the requirements of welding.
  • the titanium-containing by-product or waste product contains titanium dioxide. Because the titanium-containing by-product or waste product contains titanium dioxide, it is possible to achieve particularly good mechanical properties, in particular high toughness at low temperatures, in particular in the weld metal to be welded by means of electro-welding. From titanium dioxide, metallic titanium can pass into the weld metal via the arc provided, for example, during submerged arc welding, which, on the one hand, can bring about the good mechanical properties of the weld metal and, on the other hand, easier removal of the starting slag during welding in a narrow weld joint. As a result, a very smooth weld bead surface can be achieved with the lowest possible defects.
  • the titanium-containing by-product or waste product preferably has a titanium dioxide content of from 10 to 70% by weight, preferably from 20 to 60% by weight.
  • the titanium dioxide content of the titanium-containing by-product or Abf ll extends for use as a coating material or as
  • Welding powder additive of a welding powder according to the invention is preferably above 10 wt .-%, in particular more than 20 wt .-%, since lower titanium dioxide contents may adversely affect the shape and surface of the weld bead, for example in the form of reduced toughness of the weld or in that the slag at the bead surface . difficult to remove.
  • the titanium-containing by-product or waste product has a sulfur content of ⁇ 2.0% by weight, preferably of ⁇ 1.0% by weight, more preferably of ⁇ 0.5% by weight preferably of ⁇ 0.2 wt .-%, particularly preferably of ⁇ 0.05 wt .-%, having. Due to the lowest possible sulfur content in the titanium-containing by-product or waste product, the properties as Coating material or as a welding powder additive of the titanium-containing by-product or waste product can be improved. The sulfur content can be reduced by chemical or thermal treatment, such as calcination.
  • the titanium-containing by-product or waste product prefferably has a silicon dioxide content (SiO 2 content) of from 0.1 to 40% by weight, preferably from 5 to 30% by weight, particularly preferably from 10 to 25 % By weight.
  • Silica serves as an acidic component for adjusting the viscosity and gives a glassy slag which gives a good appearance to the surface of the crawler.
  • the titanium-containing by-product or waste product has a chloride content of ⁇ 0.3 wt .-%, preferably of ⁇ 0.1 wt .-%, particularly preferably of ⁇ 0.02 wt .-% having ,
  • the titanium-containing by-product or waste product have a magnesium content of from 0.1 to 30% by weight, preferably from 2.0 to 20% by weight, particularly preferably from 3.0 to 8.0% by weight. -%, having.
  • the magnesium is preferably present as magnesium oxide or in the form of oxidic compounds.
  • the titanium-containing by-product or by-product has a BET surface area of 1 to 30 m 2 / g, preferably 1 to 20 m 2 / g, particularly preferably 1 to 15 m 2 / g.
  • the titanium-containing by-product or by-product contains iron titanium oxides and / or titanite (CaTiO (Si0 4 )) and / or aluminum titanium silicate.
  • a titanium-containing by-product or by-product obtained in the production of titanium dioxide by the sulphate process as a final residue is used.
  • the titanium-containing by-product or waste product can also be in the form of rutile, for example. The properties and the production process of rutile are described in DE 103 36 650 A1.
  • the Aufschluction residue arises in the production of titanium dioxide by the sulphate process, in which by digestion of ilmenite, a titanium-iron ore (TiFe0 3 ) or titanium slag with highly concentrated sulfuric acid, a digestion solution is prepared and from the digestion solution obtained by solids separation, in particular filtration, the
  • Slurry residue in the form of a solid-containing mass is obtained.
  • the final residue usually contains about 30 to 70% by weight of titanium dioxide and, in addition, magnesium and / or aluminum and / or iron and / or calcium (mainly in the form of titanates).
  • the titanium dioxide is present in the final residue at least 50 wt .-%, more preferably at least 90 wt .-%, in rutile form. These values refer only to the total amount of rutile and anatase, ignoring other crystal modifications and X-ray amorphous constituents.
  • the tailings residue preferably contains both
  • Magnesium titanate e.g. in the form of MgTi2Ü5 and / or
  • the digestion residue preferably contains iron oxides or
  • Iron titanium oxides preferably in an amount of 0.5-30% by weight, more preferably in an amount of 2-15% by weight, calculated as Fe 2 O 3 .
  • the digestion residue preferably has an aluminum content, preferably as Al 2 O 3 , of 0.5-20 wt. %, preferably from 1 to 10 parts by weight, and a silicon content, preferably as Si0 2 , from 5 to 40 wt .-%, preferably from 15 to 35 wt .-%, on.
  • the AufBankstandes obtained preferably in the form of a filter cake, whereby a finely divided solid is usually obtained.
  • the recovery is preferably carried out in the form that the filter cake, a base is added as a neutralizing agent until a pH of 5 to 12 is set.
  • a low-sulphate, neutralized, finely divided material is obtained.
  • the washing of the filter cake primarily obtained by means of known per se filtration units, such as. B. a vacuum rotary filter or a chamber or membrane filter press.
  • the washed bottoms residue obtained in this way contains a small amount of sulphates. It is also possible that the neutralization of the filter cake without renewed marching takes place directly in or on the Filtrieraggregat by the filter cake is washed with an aqueous solution of the neutralizing agent.
  • Neutralizing agents are all common alkaline compounds, eg. As solid or dissolved alkali or alkaline earth metal hydroxides. Ammonium compounds as
  • Neutralizing agents may be particularly advantageous because in this way anions such as sulfates or chlorides can be partially or completely removed by subsequent calcination.
  • the titanium concentrate thus obtained is dried. Drying may be carried out by any method and apparatus known to the person skilled in the art, for example in a drying cabinet, with a belt dryer, spray dryer or a spin flash dryer. However, it may also be advantageous not to dry the filter cake, but to add other additives, optionally supported by further addition of water, for the welding powder or the welding powder additive are advantageous, for example, Ca and Al-containing compounds, metal powder, lime or fluorides, such as CaF 2 .
  • at least 90% of the slurry residue particles have a diameter of less than 90 microns.
  • a particularly preferred final residue is the filler described in DE 197 25 021 A1.
  • a titanium-containing by-product or waste product obtained in the production of titanium dioxide after the chloride process is used after the chlorination process, the chlorination process being a step or step of the chloride process.
  • the chloride process enriched titanium ore or rutile is reacted with coke in a particularly chlorine-resistant fluidized bed furnace at about 1000 ° C with chlorine gas and the oxygen-containing gases from the TiCl 4 - combustion.
  • the chlorine reacts with the titanium oxide of the ore and the introduced carbon to form gaseous titanium tetrachloride and carbon dioxide.
  • the main components of the reactor bed are the titanium-containing raw material, coke (petroleum coke) and Si0 2 , which accumulates over time in the reactor bed on and on, so regularly a portion of the reactor bed must be removed from the reactor.
  • residues occur in the form of titanium-containing by-products which, owing to their composition, can be used particularly well as an additive for a coating material for coating a welding electrode or as welding powder or welding powder additive.
  • the finely divided solids discharged from the chlorinating furnace mainly TiO 2 , SiO 2 and coke
  • TiCl 4 and the other metal chlorides can be supplied for use as an additive during welding. Preference is given to a wash to remove the soluble metal chlorides.
  • the costs incurred in the chloride process, in particular hydroxide, neutralization products of the metal chlorides are used as an additive in welding, since they may still contain significant amounts of titanium (Ti) as an impurity.
  • a thermal treatment is preferably carried out in order to convert the hydroxides into oxides.
  • the titanium-containing by-product or waste product of soluble anions mainly sulfate and chloride, obtained in the sulphate process or in the chlorination process is at least partially freed by washing.
  • the soluble anions obtained in the sulphate process or in the chlorination process can be neutralized with ammonia in the titanium-containing by-product or by-product and the resulting ammonium salts are thermally driven off.
  • alkaline materials which themselves are also used as an additive for welding powder. Examples of these are MgO, MgC0 3 , Mg (0H 2 ), water glass and similar compounds which are alkaline and do not form sparingly soluble sulfates or chlorides.
  • the washing out of the soluble anions is preferably carried out following a filtration process carried out by washing with an alkaline solution.
  • an alkaline solution magnesium compounds such as MgO, Mg (OH) 2 or MgC0 3 are preferably used.
  • water glass it is also possible to use water glass as the alkaline solution.
  • the titanium-containing by-product or waste product Prior to use as a coating material for welding electrodes or as an additive in a welding process or before or during manufacture as a welding powder or welding powder additive or flux additive, the titanium-containing by-product or waste product is preferably calcined.
  • Coating material for welding electrodes or as an additive in a welding process or before or during production as welding powder or welding powder additive or as flux additive it may alternatively be provided that the titanium-containing by-product or waste product prior to use as a coating material for welding electrodes or as an additive in a welding process or before or in the production as welding powder or
  • Welding powder additive or flux additive is mixed with mineral additives.
  • the titanium-containing by-product or waste product preferably before use as a coating material for welding electrodes or as an additive in a welding process or before or during production as welding powder or
  • Welding powder additive or as a flux additive with an ilmenite, a titanium slag and / or a ferrous fission product is mixed. This makes it possible to increase the iron content in the titanium-containing by-product or waste product. This is particularly advantageous if the titanium-containing by-product or waste product is used to produce the welding powder or welding powder additive to be used for the welding process.
  • the invention relates to a welding powder additive, which is prepared by a process as outlined above and further developed from a titanium-containing by-product or waste product. That in the
  • the titanium-containing by-product or waste product contained in the welding powder additive preferably contains iron titanium oxides and / or titanite (CaTiO (SiO 2)) and / or aluminum silicate and is preferably a final residue from the acidic position after the sulphate process or a chlorination at a process step
  • Titanium dioxide production
  • the titanium-containing by-product or waste product has a mass fraction in the welding powder additive of from 5 to 100% by weight, preferably from 10 to 60% by weight, particularly preferably from 10 to 30% by weight.
  • titanium oxide hydrate is contained in the welding powder additive.
  • the invention relates to a welding powder comprising a trained and niege workedes as above
  • the invention relates to a coating material for welding electrodes, which is prepared according to a process as outlined above and further developed from a titanium-containing by-product or waste product.
  • the titanium-containing by-product or waste product contained in the coating material preferably contains iron titanium oxides and / or titanite (CaTiO (Si0 4 )) and / or aluminum silicate and is preferably a final residue from titanium dioxide production by the sulphate process or a chlorination step in a process
  • Titanium dioxide production
  • the titanium-containing by-product or waste product has a mass fraction in the coating material of 5 to 100 wt.%, Preferably 10 to 60 wt.%, Particularly preferably 10 to 30 wt.
  • titanium oxide is contained in the coating material.
  • CaO 3 wt .-% CaO is mixed with conventional CaO, A1 2 0 3 -, Si0 2 - and CaF 2 -containing materials so that a weight ratio Ti0 2 : CaO: Al 2 0 3 : Si0 2 : CaF 2 from 23: 16: 11: 32: 11 results.
  • the mixture thus obtained gives a welding powder with low viscosity, good wetting behavior and a good stability of the arc.
  • Other additives such as alkali compounds or metals can be added depending on the desired specific properties of the welding powder.
  • said material is mixed with conventional CaO, A1 2 0 3 -, Si0 2 - and CaF 2 -containing materials so that a weight ratio Ti0 2 : CaO: A1 2 0 3 : Si0 2 : CaF 2 of 23: 16: 11: 32: 11.
  • the mixture thus obtained gives a welding powder with low viscosity, good wetting behavior and a good stability of the arc.
  • Other additives such as alkali compounds or metals can be added depending on the desired specific properties of the welding powder.
  • the material thus obtained is dried in a drying oven, with the resulting pretreated digestion residue with

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf die Verwertung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenproduktes, insbesondere im Wege eines Verfahrens zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials für Schweißelektroden oder zur Herstellung eines beim Elektroschweißen, insbesondere Unterpulverschweißen, einsetzbaren Schweißpulvers, Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs. Um eine Lösung zu schaffen, die die Verwertung sowie die Verwendung des bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenprodukts in wirtschaftlich günstiger Weise ermöglicht, schlägt die Erfindung vor, dass das titanhaltige Nebenprodukt bei der Herstellung des Beschichtungsmaterials oder bei der Herstellung des beim Elektroschweißen, insbesondere Unterpulverschweißen, einsetzbaren Schweißpulvers, Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv ein im Verlauf eines Titandioxidherstellverfahrens, insbesondere Titandioxidpigmentherstellverfahrens, bei einem Produktionsschritt oder in einer Produktionsstufe als Nebenprodukt oder Abfallprodukt anfallendes titanhaltiges, insbesondere titandioxidhaltiges, Material zugeführt und/oder zugemischt und zu dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv verarbeitet wird.

Description

Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials zur Beschichtung von
Schweißelektroden oder zur Herstellung eines beim Elektroschweißen, insbesondere Unterpulverschweißen, einsetzbaren Schweißpulvers, Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs .
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verwertung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenprodukts oder Abfallprodukts.
Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Verwendung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenproduktes oder Abfallproduktes sowie auf ein Schweißpulverzusatzmittel, ein Schweißpulver, ein
Beschichtungsmaterial und eine Schweißelektrode.
Bei der Herstellung von Titandioxid, insbesondere von Titandioxidpigmenten, fallen üblicherweise titanhaltige Nebenprodukte an, welche nur schwer weiterverwendbar sind und daher meist als Abfallprodukt gelten. Zwar ist es bekannt, diese titanhaltigen Nebenprodukte oder Abfallprodukte weiterzuverwerten, beispielsweise als Asphaltfüller, als Deponieabdeckung oder als Zusatz in einem Hochofen, jedoch ist diese Art der Verwendung des titanhaltigen Nebenproduktes oder Abfallproduktes meist nicht wirtschaftlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die Verwertung sowie die Verwendung eines bei der- Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenprodukts oder Abfallprodukts in wirtschaftlich günstiger Weise ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials zur Beschichtung von Schweißelektroden oder zur Herstellung eines beim Elektroschweißen, insbesondere Unterpulverschweißen, einsetzbaren Schweißpulvers,
Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs zeichnet sich dadurch aus, dass dem Beschichtungsmaterial oder dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv ein im Verlauf eines
Titandioxidherstellverf hrens , insbesondere Titandioxidpigmentherstellverfahrens, bei einem
Produktionsschritt oder in einer Produktionsstufe als Nebenprodukt oder Abfallprodukt anfallendes titanhaltiges, insbesondere titandioxidhaltiges , Material zugeführt und/oder zugemischt und zu dem Beschichtungsmaterial oder dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv, vorzugsweise weiter, verarbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwertung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenprodukts oder Abf llprodukts zeichnet sich dadurch aus, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt als Beschichtungsmaterial zur Beschichtung von Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren, insbesondere einem Unterpulverscheißverfahren, eingesetzt wird. Die Verwendung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenproduktes zeichnet sich dadurch aus, dass das titanhaltige Nebenprodukt als
Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren, insbesondere bei einem Unterpulverschweißverfahren, und/oder als titanoxidhaltiges , insbesondere titandioxidhaltiges , Material bei der Herstellung von Schweißpulver und/oder Schweißpulverzusatzmittel und/oder Flussmitteladditiv verwendet wird.
Dadurch, dass ein bei der Herstellung von Titandioxid anfallendes titanhaltiges Nebenprodukt oder Abfallprodukt nunmehr zur Beschichtung von Schweißelektroden bzw. bei einem Schweißverfahren, insbesondere einem
Unterpulverscheißverfahren, eingesetzt wird oder zur Herstellung von Schweißpulver oder eines
Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs verwendet wird, ist es möglich, dieses titanhaltige Nebenprodukt oder Abf llprodukt wirtschaftlich zu nutzen. Das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt kann dabei als Zusatz für das bei dem Schweißverfahren notwendige Schweißpulver, als Zusatz für das Flussmittel oder aber auch als Zusatz zur Beschichtung von Schweißelektroden verwendet werden. Das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt weist eine hohe Konstanz in seiner Zusammensetzung auf, so dass es besonders gut als Beschichtungsmaterial für eine Schweißelektrode oder als Zusatz zu einem Schweißverfahren oder als Zusatz für ein Schweißpulver verwendet werden kann. Die Art der neben Titandioxid (T1O2) vorkommenden Begleitelemente - insbesondere Silizium (Si) und Aluminium (AI) - ist dabei sehr gut verträglich mit den Anforderungen beim Schweißen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt Titandioxid. Dadurch, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt Titandioxid enthält, können besonders gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei dem mittels Elektroschweißens zu schweißenden Schweißgutes erzielt werden. Aus dem Titandioxid kann metallisches Titan über den beispielsweise beim Unterpulverschweißen vorgesehenen Lichtbogen in das Schweißgut gelangen, wodurch zum einen die guten mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes und zum anderen ein leichteres Entfernen der Anfangsschlacke beim Schweißen in einer schmalen Schweißfuge bewirkt werden kann. Dadurch kann eine sehr glatte Schweißraupenoberfläche mit möglichst geringen Fehlerstellen erzielt werden.
Das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt weist vorzugsweise einen Titandioxid-Gehalt von 10 - 70 Gew.-%, bevorzugt von 20 - 60 Gew.-%, auf. Der Titandioxid-Gehalt des titanhaltigen Nebenproduktes oder Abf llproduktes zur Verwendung als Beschichtungsmaterial oder als
Schweißpulverzusatzmittel eines Schweißpulvers liegt erfindungsgemäß vorzugsweise über 10 Gew.-%, insbesondere über 20 Gew.-%, da geringere Titandioxid-Gehalte die Form und die Oberfläche der Schweißraupe negativ beeinflussen können, beispielsweise in Form einer verringerten Zähigkeit der Schweißverbindung oder dadurch, dass sich die Schlacke an der Schweißraupenoberfläche .nur schwer entfernen lässt.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Schwefel-Gehalt von < 2,0 Gew.-%, bevorzugt von < 1,0 Gew.-%, weiterhin bevorzugt von < 0,5 Gew.-%, weiterhin bevorzugt von < 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt von < 0,05 Gew.-%, aufweist. Durch einen möglichst geringen Schwefelgehalt in dem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt können die Eigenschaften als Beschichtungsmaterial oder als Schweißpulverzusatzmittel des titanhaltigen Nebenprodukts oder Abfallproduktes verbessert werden. Der Schwefelgehalt kann dabei durch chemische oder thermische Behandlung, beispielsweise einer Kalzinierung, reduziert werden.
Ferner ist es weiter bevorzugt vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Siliziumdioxid-Gehalt ( Si02-Gehalt ) von 0,1 - 40 Gew.-%, bevorzugt von 5 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 25 Gew.-%, aufweist. Siliziumdioxid dient als saurer Bestandteil zum Einstellen der Viskosität und ergibt eine glasige, ein gutes Aussehen der Raupenoberfläche bewirkende Schlacke.
Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Chlorid-Gehalt von < 0,3 Gew.-%, bevorzugt von < 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt von < 0,02 Gew.-%, aufweist.
Bevorzugt ist es ferner vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Magnesium-Gehalt von 0,1 30 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,0 - 8,0 Gew.-%, aufweist. Das Magnesium liegt dabei vorzugsweise als Magnesiumoxid oder in Form oxidischer Verbindungen vor.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt eine BET-Oberfläche von 1 - 30 m2/g, bevorzugt von 1 - 20 m2/g, besonders bevorzugt von 1 - 15 m2/g, aufweist.
Vorzugsweise ist es ferner vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt Eisentitanoxide und/oder Titanit (CaTiO (Si04) ) und/oder Aluminiumtitan-Silikat enthält. Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren als AufSchlussrückstand anfallendes titanhaltiges Nebenprodukt oder Abfallprodukt verwendet. Das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt kann dabei beispielsweise auch in Form von Rutilit vorliegen. Die Eigenschaften und das Herstellungsverfahren von Rutilit sind in der DE 103 36 650 AI beschrieben. Der AufSchlussrückstand entsteht bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren, bei welchem durch Aufschluss von Ilmenit, einem Titan-Eisen-Erz (TiFe03) oder Titanschlacke mit hochkonzentrierter Schwefelsäure eine AufSchlusslösung hergestellt wird und aus der erhaltenen Aufschlusslösung durch Feststoffabtrennung, insbesondere Filtration, der
AufSchlussrückstand in Form einer Feststoff enthaltenden Masse erhalten wird. Der AufSchlussrückstand enthält in der Regel rund 30 bis 70 Gew.-% an Titandioxid und daneben Magnesium und/oder Aluminium und/oder Eisen und/oder Calcium (hauptsächlich in Form von Titanaten) . Vorzugsweise liegt das Titandioxid im AufSchlussrückstand zu mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, in Rutilform vor. Diese Werte beziehen sich lediglich auf die Gesamtmenge von Rutil und Anatas, wobei andere Kristallmodifikationen und röntgenamorphe Bestandteile nicht berücksichtigt werden. Der AufSchlussrückstand enthält vorzugsweise sowohl
Magnesiumtitanat , z.B. in Form von MgTi2Ü5 und/oder
M90, 75Ti-2, 25^5*· a^s auch Eisentitanat z. B. Ilmenit (FeTiG^) , als auch Calciumtitanat, z.B. CaTiC>4. Weiterhin enthält der AufSchlussrückstand vorzugsweise Eisenoxide oder
Eisentitanoxide bevorzugt in einer Menge von 0,5 - 30 Gew.-%, weiter bevorzugter in einer Menge von 2 - 15 Gew.-%, berechnet als Fe203. Weiterhin weist der AufSchlussrückstand vorzugsweise einen Aluminiumgehalt, bevorzugt als Al203, von 0,5 - 20 Gew.- %, vorzugsweise von 1 - 10 Gew.- , sowie einen Siliziumgehalt, bevorzugt als Si02, von 5 - 40 Gew.-%, vorzugsweise von 15 - 35 Gew.-%, auf. Die Gewinnung des AufSchlussrückstandes erfolgt vorzugsweise in Form eines Filterkuchens, wodurch ein in der Regel feinteiliger Feststoff erhalten wird. Die Gewinnung erfolgt weiterhin bevorzugt in der Form, dass dem Filterkuchen eine Base als Neutralisationsmittel zugegeben wird, bis ein pH-Wert von 5 bis 12 eingestellt ist. Durch Auswaschen des Sulfats aus dem AufSchlussrückstand wird ein sulfatarmes, neutralisiertes, feinteiliges Material erhalten. Dabei kann das Waschen des primär erhaltenen Filterkuchens mittels an sich bekannter Filtrieraggregate erfolgen, wie z. B. einem Vakuumdrehfilter oder einer Kammer- oder Membranfilterpresse . Der auf diese Weise erhaltene gewaschene AufSchlussrückstand enthält eine geringe Menge an Sulfaten. Es ist auch möglich, dass die Neutralisation des Filterkuchens ohne erneutes Anmärschen direkt in oder auf dem Filtrieraggregat erfolgt, indem der Filterkuchen mit einer wässrigen Lösung des Neutralisationsmittels gewaschen wird. Als
Neutralisationsmittel eignen sich alle gängigen alkalischen Verbindungen, z. B. feste oder gelöste Alkali- oder Erdalkalihydroxide . Ammoniumverbindungen als
Neutralisationsmittel können besonders vorteilhaft sein, weil auf diese Weise Anionen wie Sulfate oder Chloride durch anschließendes Kalzinieren teilweise oder vollständig entfernt werden können. Vorzugsweise wird das so - erhaltene Titankonzentrat getrocknet. Die Trocknung kann mit einem beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren und Aggregat erfolgen, beispielsweise in einem Trockenschrank, mit einem Bandtrockner, Sprühtrockner oder einem Spinflash-Trockner. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Filterkuchen nicht zu trocknen, sondern zunächst weitere Zusätze hinzuzumischen, gegebenenfalls unterstützt durch weiteren Zusatz an Wasser, die für das Schweißpulver bzw. das Schweißpulverzusatzmittel vorteilhaft sind, beispielsweise Ca- und Al-haltige Verbindungen, Metallpulver, Kalk oder Fluoride, wie z.B. CaF2. Vorzugsweise haben mindestens 90 % der Partikel des AufSchlussrückstandes einen Durchmesser von weniger als 90 pm. Ein besonders bevorzugter AufSchlussrückstand ist der in DE 197 25 021 AI beschriebene Füllstoff.
Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridverf hren nach dem Chlorierprozess anfallendes titanhaltiges Nebenprodukt oder Abfallprodukt verwendet, wobei der Chlorierprozess ein Schritt bzw. eine Stufe des Chloridverfahrens ist. Bei dem Chloridverfahren wird angereichertes Titanerz oder Rutil mit Koks in einem besonders chlorbeständigen Wirbelschichtofen bei ca. 1000 °C mit Chlorgas und den sauerstoffhaltigen Gasen aus der TiCl4- Verbrennung umgesetzt. Dabei reagiert das Chlor mit dem Titanoxid des Erzes und dem eingebrachten Kohlenstoff zu gasförmigem Titantetrachlorid und Kohlenstoffdioxid . Die Hauptkomponenten des Reaktorbetts sind der titanhaltige Rohstoff, Koks (Petrolkoks) und Si02, welches sich im Laufe der Zeit im Reaktorbett immer weiter ansammelt, weshalb regelmäßig ein Teil des Reaktorbetts aus dem Reaktor abgeführt werden muss. Während des Chlorierprozesses fallen Rückstände in Form von titanhaltigen Nebenprodukten an, welche aufgrund ihrer Zusammensetzung erfindungsgemäß als Zusatz für ein Beschichtungsmaterial zur Beschichtung einer Schweißelektrode oder als Schweißpulver bzw. Schweißpulverzusatzmittel besonders gut eingesetzt werden können. Weiterhin können die aus dem Chlorierofen ausgetragenen feinteiligen Feststoffe (hauptsächlich Ti02, Si02 und Koks) nach Abtrennung von TiCl4 sowie den übrigen Metallchloriden einer Verwendung als Additiv beim Schweißen zugeführt werden. Bevorzugt erfolgt dabei eine Wäsche zur Entfernung der löslichen Metallchloride. Weiterhin können die beim Chloridverfahren anfallenden, insbesondere hydroxidischen, Neutralisationsprodukte der Metallchloride einer Verwendung als Additiv beim Schweißen zugeführt werden, da diese noch beträchtliche Mengen an Titan (Ti) als Verunreinigung enthalten können. Bevorzugt erfolgt dabei eine thermische Behandlung, um die Hydroxide in Oxide zu überführen .
Um die Eigenschaften des titanhaltigen Nebenproduktes oder Abfallproduktes zu verbessern, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das bei dem Sulfatverfahren oder bei dem Chlorierprozess anfallende titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt von löslichen Anionen, hauptsächlich Sulfat und Chlorid, teilweise durch Auswaschen zumindest befreit wird. Alternativ zum Auswaschen können die bei dem Sulfatverfahren oder die bei dem Chlorierprozess anfallenden löslichen Anionen mit Ammoniak in dem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt neutralisiert werden und die dabei entstehenden Ammoniumsalze thermisch ausgetrieben werden.
Es ist möglich, die Neutralisation bis zu einem pH-Wert in einem Bereich von 6 bis 8 durchzuführen und anschließend die Neutralsalze auszuwaschen. Dabei verbleiben jedoch häufig noch gewisse Mengen an Sulfat oder Chlorid im Feststoff. Alternativ kann mit alkalischen Verbindungen bis zu einem pH-Wert > 8, bevorzugt > 10, neutralisiert werden. Dadurch kann der Restgehalt von Sulfat oder Chlorid auf sehr niedrige Werte gebracht werden. Besonders bevorzugt werden dabei alkalische Materialien verwendet, die selbst auch als Additiv für Schweißpulver Verwendung finden. Beispiele hierfür sind MgO, MgC03, Mg(0H2), Wasserglas und ähnliche Verbindungen, die alkalisch wirken und keine schwerlöslichen Sulfate oder Chloride bilden. Das Auswaschen der löslichen Anionen erfolgt vorzugsweise im Anschluss an einen durch Waschen mit einer alkalischen Lösung ausgeführten Filtrationsprozess . Als alkalische Lösung werden vorzugsweise Magnesiumverbindungen, wie beispielsweise MgO, Mg (OH) 2 oder MgC03, verwendet. Alternativ ist es auch möglich, als alkalische Lösung Wasserglas zu verwenden.
Vor der Verwendung als Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren oder vor oder bei der Herstellung als Schweißpulver oder Schweißpulverzusatzmittel oder Flussmitteladditiv wird das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt vorzugsweise kalziniert .
Erfolgt keine Kalzinierung des titanhaltigen Nebenprodukts oder Abfallprodukts vor der Verwendung als
Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren oder vor oder bei der Herstellung als Schweißpulver oder Schweißpulverzusatzmittel oder als Flussmitteladditiv kann es alternativ vorgesehen sein, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt vor der Verwendung als Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren oder vor oder bei der Herstellung als Schweißpulver oder
Schweißpulverzusatzmittel oder Flussmitteladditiv mit mineralischen Zusätzen vermischt wird.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt vorzugsweise vor der Verwendung als Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren oder vor oder bei der Herstellung als Schweißpulver oder
Schweißpulverzusatzmittel oder als Flussmitteladditiv mit einem Ilmenit, einer Titanschlacke und/oder einem eisenhaltigen Spaltprodukt vermischt wird. Dadurch ist es möglich, den Eisengehalt in dem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt zu erhöhen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt zur Herstellung des für das Schweißverfahren einzusetzenden Schweißpulvers bzw. Schweißpulverzusatzmittels verwendet wird.
Weiter betrifft die Erfindung ein Schweißpulverzusatzmittel, welches nach einem wie vorstehend aus- und weitergebildeten Verfahren aus einem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt hergestellt ist. Das in dem
Schweißpulverzusatzmittel enthaltene titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt enthält vorzugsweise Eisentitanoxide und/oder Titanit (CaTiO (SiO^) ) und/oder Aluminiumsilikat und ist vorzugsweise ein AufSchlussrückstand aus der itandioxidhe Stellung nach dem Sulfatverfahren oder ein bei einem Verfahrensschritt einer Chlorierung eines
Chloridverfahrens anfallender Rückstand aus der
Titandioxidherstellung.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abf llprodukt einen Massenanteil in dem Schweißpulverzusatzmittel von 5 - 100 Gew.-%, bevorzugt von 10 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 30 Gew.-% aufweist.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass in dem Schweißpulverzusatzmittel 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, an Titanoxidhydrat enthalten ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Schweißpulver umfassend ein wie vorstehend aus- und weitergebildetes
Schweißpulverzusatzmittel. Weiter betrifft die Erfindung ein Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden, welches nach einem wie vorstehend aus- und weitergebildeten Verfahren aus einem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt hergestellt ist. Das in dem Beschichtungsmaterial enthaltene titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt enthält vorzugsweise Eisentitanoxide und/oder Titanit (CaTiO (Si04) ) und/oder Aluminiumsilikat und ist vorzugsweise ein AufSchlussrückstand aus der Titandioxidherstellung nach dem Sulfatverfahren oder ein bei einem Verfahrensschritt einer Chlorierung eines
Chloridverfahrens anfallender Rückstand aus der
Titandioxidherstellung .
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Massenanteil in dem Beschichtungsmaterial von 5 - 100 Gew.-%, bevorzugt von 10 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 30 Gew.-%, aufweist.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass in dem Beschichtungsmaterial 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, an Titanoxidhydrat enthalten ist.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1:
Zunächst wird ein AufSchlussrückstand aus der Titandioxidproduktion nach dem Sulfatverfahren von der Schwarzlösung durch Filtration abgetrennt. Anschließend wird der dabei erhaltene Filterkuchen resuspendiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH-Wert = 6 bis 9) und mittels einer Filterpresse erneut filtriert und intensiv gewaschen, so dass ein Sulfatgehalt von < 0,5 Gew.-% bezogen auf Feststoffanteil erhalten wird. Das so erhaltene Material wird anschließend suspendiert und die dabei erhaltene Suspension wird sprühgetrocknet. Die BET-Oberflache des Materials beträgt dabei 10,6 m^/g. Der so erhaltene vorbehandelte AufSchlussrückstand mit
48,2 Gew.-% Ti02
26,3 Gew.-% SiO2
7,7 Gew.-% Fe203
3.2 Gew.-% A1203
2.3 Gew.-% MgO
3, 6 Gew.-% CaO wird mit gebräuchlichen CaO-, A1203-, Si02- sowie CaF2-haltigen Materialien so gemischt, dass sich ein Gewichtsverhältnis Ti02 : CaO : Al203 : Si02 : CaF2 von 23 : 16 : 11 : 32 : 11 ergibt. Die derart erhaltene Mischung ergibt ein Schweißpulver mit niedriger Viskosität, gutem Benetzungsverhalten und einer guten Stabilität des Lichtbogens. Weitere Additive wie Alkaliverbindungen oder Metalle können je nach gewünschten spezifischen Eigenschaften des Schweißpulvers ergänzt werden.
Beispiel 2:
Ein bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridverfahren beim Verfahrensschritt der kontinuierlichen Chlorierung titanhaltiger Ausgangsrohstoffe erhaltenes Feststoffgemisch, welches aus dem Bett des Reaktors abgezogen wird, wird mit Natronlauge neutralisiert {pH-Wert = 8 bis 10) und mittels einer Filterpresse filtriert, intensiv gewaschen und anschließend getrocknet. Zur Eliminierung des Kohlenstoffgehaltes wird das dabei erhaltene Material einem Kalzinierungsschritt unterzogen. Dabei wird ein Material erhalten, welches 26 Gew.-% Ti02
54 Gew.-% Si02
4 Gew.-% Fe203
6 Gew.-% MgO aufweist, wobei dieses Material mit gebräuchlichen CaO-, A1203- , Si02- sowie CaF2-haltigen Materialien so gemischt wird, dass sich ein Gewichtsverhältnis Ti02 : CaO : A1203 : Si02 : CaF2 von 23 : 16 : 11 : 32 : 11 ergibt. Die so erhaltene Mischung ergibt ein Schweißpulver mit niedriger Viskosität, gutem Benetzungsverhalten und einer guten Stabilität des Lichtbogens. Weitere Additive wie Alkaliverbindungen oder Metalle können je nach gewünschten spezifischen Eigenschaften des Schweißpulvers ergänzt werden.
Beispiel 3:
Ein thermisch behandelter AufSchlussrückstand, wie er in DE 103 36 350 AI in Beispiel 1 beschrieben ist mit
53 Gew.% Ti02
28 Gew.% Si02
5, 9 Gew. -% Fe203
6.1 Gew.-% A1203
2,4 Gew.-% MgO
4.2 Ge .-% CaO, wird mit gebräuchlichen CaO-, Al203-, Si02- sowie CaF2-haltigen Materialien so gemischt, dass sich ein Gewichtsverhältnis Ti02 : CaO : A1203 : Si02 : CaF2 von 23 : 16 : 11 : 32 : 11 ergibt. Die derart erhaltene Mischung ergibt ein Schweißpulver mit niedriger Viskosität, gutem Benetzungsverhalten und einer guten Stabilität des Lichtbogens. Weitere Additive wie Alkaliverbindungen oder Metalle können je nach gewünschten spezifischen Eigenschaften des Schweißpulvers ergänzt werden.
Beispiel 4:
Ein AufSchlussrückstand aus der Titandioxidproduktion nach dem Sulfatverfahren wird zunächst von der Schwarzlösung durch Filtration abgetrennt, danach der erhaltene Filterkuchen resuspendiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH-Wert = 6 bis 9) und mittels einer Filterpresse erneut filtriert und intensiv gewaschen, so dass ein Sulfatgehalt von 0,7 Gew.-% bezogen auf den Feststoffanteil erreicht wird. Das so erhaltene Material wird im Trockenschrank getrocknet, wobei der daraufhin erhaltene vorbehandelte AufSchlussrückstand mit
59 Gew.-% Ti02
20 Gew.-% Si02
13 Gew.-% Fe203 mit gebräuchlichen Materialien zur Herstellung von Rutil- Schweißelektroden, d. h. CaC03, Si02, Fe304, TiC>2 (natürlicher Rutil) sowie Fe-Mn-Pulver so gemischt wird, dass sich folgende Zusammensetzung ergibt:
45 Gew.-% Ti02
20 Gew.-% Si02
10 Gew.-% Fe304
10 Gew.-% CaC03
15 Gew.-% Fe-Mn-Pulver, wobei der Anteil des AufSchlussrückstandes an der Gesamtmenge 25 Gew.-% beträgt. Als Bindemittel wird dabei Wasserglas verwendet. Die so erhaltene Mischung ergibt ein Schweißpulver mit gutem Schweißverhalten und einer guten Stabilität des Lichtbogens .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials zur Beschichtung von Schweißelektroden oder zur Herstellung eines beim Elektroschweißen, insbesondere Unterpulverschweißen, einsetzbaren Schweißpulvers, Schweißpulverzusatzmittels oder Flussmitteladditivs, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Beschichtungsmaterial oder dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv ein im Verlauf eines
Titandioxidherstellverfahrens , insbesondere Titandioxidpigmentherstellverfahrens , bei einem
Produktionsschritt oder in einer Produktionsstufe als Nebenprodukt oder Abfallprodukt anfallendes titanhaltiges, insbesondere titandioxidhaltiges , Material zugeführt und/oder zugemischt und zu dem Beschichtungsmaterial oder dem Schweißpulver und/oder dem Schweißpulverzusatzmittel und/oder dem Flussmitteladditiv verarbeitet wird.
2. Verfahren zur Verwertung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen. Nebenprodukts oder Abfallprodukts, wobei das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt als Beschichtungsmaterial zur Beschichtung von Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem Schweißverfahren, insbesondere einem Unterpulverschweißverfahren, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt Titandioxid enthält-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Titandioxid-Gehalt von 10 - 70 Gew.-%, bevorzugt von 20 - 60 Gew.-%, aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Schwefel-Gehalt von < 2,0 Ge .-%, bevorzugt von < 1,0 Gew.-%, weiterhin bevorzugt von < 0,5 Gew.-%, weiterhin bevorzugt von < 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt von < 0,05 Gew.-%, aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Siliziumdioxid-Gehalt von 0,1 - 40 Gew.-%, bevorzugt von 5 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 25 Ge .-%, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Chlorid-Gehalt von < 0,3 Gew.-%, bevorzugt von < 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt von < 0,02 Gew.-%, aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Magnesium-Gehalt von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,0 - 8,0 Gew.-%, aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt eine BET-Oberflache von 1 - 30 m2/g, bevorzugt von 1 - 20 m2/g, besonders bevorzugt von 5 - 15 m2/gr aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt Eisentitanoxide und/oder Titanit (CaTiO (Si04} ) und/oder Aluminiumtitansilikat enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren als AufSchlussrückstand anfallendes txtanhaltiges Nebenprodukt oder Abfallprodukt verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Chloridverfahren nach dem Chlorierprozess anfallendes titanhaltiges Nebenprodukt oder Abfallprodukt verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem Sulfatverfahren oder die bei dem Chlorierprozess anfallenden Nebenprodukte oder Abfallprodukte von löslichen Anionen zumindest durch Auswaschen teilweise befreit werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt kalziniert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt mit mineralischen Zusätzen vermischt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt mit einem Ilmenit, einer Titanschlacke und/oder einem eisenhaltigen Spaltprodukt vermischt wird.
Verwendung eines bei der Herstellung von Titandioxid anfallenden titanhaltigen Nebenprodukts oder
Abfallprodukts als Beschichtungsmaterial für
Schweißelektroden oder als Zusatz bei einem
Schweißverfahren, insbesondere bei einem
Unterpulverschweißverfahren, und/oder als titanoxidhaltiges , insbesondere titandioxidhaltiges, Material bei der Herstellung von Schweißpulver und/oder Schweißpulverzusatzmittel und/oder Flussmitteladditiv.
18. Schweißpulverzusatzmittel hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt.
19. Schweißpulverzusatzmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Massenanteil von 5 - 100 Gew.-%, bevorzugt von 10 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 30 Gew.-%, aufweist.
20. Schweißpulverzusatzmittel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schweißpulverzusatzmittel 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, an Titanoxidhydrat enthalten ist.
21. Schweißpulver, umfassend ein Schweißpulverzusatzmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
22. Beschichtungsmaterial für Schweißelektroden hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem titanhaltigen Nebenprodukt oder Abfallprodukt.
23. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das titanhaltige Nebenprodukt oder Abfallprodukt einen Massenanteil von 5 - 100 Gew.-%, bevorzugt von 10 - 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 - 30 Gew.-%, aufweist.
24. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsmaterial 1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, an Titanoxidhydrat enthalten ist.
25. Schweißelektrode mit einem metallischen Kern und einer Beschichtung , wobei die Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 22 bis 24 ausgebildet ist.
EP10798347A 2009-12-28 2010-12-27 Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten Withdrawn EP2519377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060821A DE102009060821A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Verfahren zur Verwertung von titanhaltigen Nebenprodukten
PCT/EP2010/070766 WO2011080253A1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2519377A1 true EP2519377A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=43806937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798347A Withdrawn EP2519377A1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120298647A1 (de)
EP (1) EP2519377A1 (de)
JP (1) JP2013515617A (de)
KR (1) KR20120112675A (de)
CN (1) CN102753301A (de)
DE (1) DE102009060821A1 (de)
RU (1) RU2012131097A (de)
WO (1) WO2011080253A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102139424A (zh) * 2011-03-21 2011-08-03 北京工业大学 一种焊渣可循环利用的气保护药芯焊丝
EP2941489A1 (de) * 2013-01-07 2015-11-11 Sachtleben Chemie GmbH Titanhaltiger zuschlagsstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2014198261A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Sachtleben Chemie Gmbh Zuschlagsstoff für metallurgische verfahren, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in metallurgischen schmelzen
EP3208239A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Kronos International, Inc. Verwendung von ilmenitsand als mineralischer zusatzstoff in der land- und forstwirtschaft
CN106915748B (zh) * 2017-03-07 2019-04-16 安徽升鸿电子有限公司 一种焊接添加剂钛酸硅钠的制备方法
CN110817944B (zh) * 2019-11-06 2022-05-03 北京华电光大环境股份有限公司 一种废弃scr脱硝催化剂的回收方法
CA3187629A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Johannes Pradler Air purification unit and method for coating an electrode of an air purification unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494648A (en) * 1994-01-31 1996-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for removing thorium and recovering vanadium from titanium chlorinator waste

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874138C (de) * 1945-01-03 1953-04-20 Titan Gmbh Herstellung von Titandioxyd
GB827470A (en) * 1956-04-03 1960-02-03 Walter M Weil Treatment of titanium dioxide ores
DE1096723B (de) * 1958-09-26 1961-01-05 Wacker Chemie Gmbh Basisches Schweisspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
US3424626A (en) * 1965-01-05 1969-01-28 Union Carbide Corp Low silica welding composition
JPS51128614A (en) * 1975-05-01 1976-11-09 Mizusawa Ind Chem Ltd Treatment method of ore containing metals of group 4 b
JPS597481A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 Nippon Steel Corp サブマ−ジア−ク溶接法
CN1022579C (zh) * 1988-06-24 1993-10-27 冶金工业部攀枝花钢铁公司钢铁研究院 还原钛铁矿粉的制取方法
SU1731552A1 (ru) * 1990-04-09 1992-05-07 Трест "Южцветметгазоочистка" Состав электродного покрыти
DE19725021C5 (de) 1997-06-13 2013-06-13 Crenox Gmbh Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19812260A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten aus Dünnsäure aus der TiO¶2¶-Herstellung
JP4454112B2 (ja) * 2000-06-28 2010-04-21 株式会社神戸製鋼所 ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ
JP2004001048A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Nippon Steel & Sumikin Welding Co Ltd 低水素系被覆アーク溶接棒
DE10336350B4 (de) 2003-08-08 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge, mit Schälscheibe
DE10336650A1 (de) 2003-08-09 2005-02-24 Sachtleben Chemie Gmbh Verwendung von TiO2-Rückständen aus dem Sulfatverfahren
US8624163B2 (en) * 2005-06-01 2014-01-07 Lincoln Global, Inc. Modified flux system
MX2009002072A (es) * 2006-08-24 2009-04-24 Delbert C Scranton Jr Metodo para producir composiciones de oxidos de metales y sustratos recubiertos.
DE102007055751A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Sachtleben Chemie Gmbh Titanhaltige Formkörper
CN102036912B (zh) * 2008-12-02 2013-02-27 斯泰拉化工公司 二氟磷酸盐的制造方法、非水电解液以及非水电解质二次电池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494648A (en) * 1994-01-31 1996-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process for removing thorium and recovering vanadium from titanium chlorinator waste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011080253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060821A1 (de) 2011-06-30
WO2011080253A1 (de) 2011-07-07
CN102753301A (zh) 2012-10-24
US20120298647A1 (en) 2012-11-29
RU2012131097A (ru) 2014-02-20
KR20120112675A (ko) 2012-10-11
JP2013515617A (ja) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011080253A1 (de) Verfahren zur verwertung von titanhaltigen nebenprodukten
DE2343344C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
DE1592244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgradig titanhaltigen säurelöslichen Materials
KR20080058344A (ko) 함티탄 광석 선광
DE1202297B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen sowie von hochwertigen Titan- und Aluminium-verbindungen aus stark eisenhaltigen Bauxiten, Rotschlamm-Rueckstaenden, Jlmenit-Erzen u. dgl.
DE2216549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten
DE2527397A1 (de) Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze
EP2550239A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom(iii)-oxid
EP0233975B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung
EP0429920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von TiO2-Pigmenten
DE60013134T2 (de) Herstellung von titandioxid pigmenten aus wässrigen, titanhaltigen lösungen
DE2005832C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidkonzentrats
DE2123317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE2643125A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titantetrachlorid durch chlorierung von titanschlacken
WO2009071284A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallenden zyklonstaubs
DE69821813T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE102011106864B4 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Vanadium aus Rückständen der Titandioxidherstellung (Chloridverfahren)
EP1522522A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE1947122C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Titandioxyd und Eisen-III-chlorid
EP0629581B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von TiO2 aus dem Rückstand der TiO2-Herstellung
DE102010060127A1 (de) Verwendung von Aufschlussrückstand aus der Titandioxidherstellung als photokatalytisch aktive Substanz
DE3930991A1 (de) Verfahren zum herstellen von titandioxid
DE3210729A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten
US20230132549A1 (en) Method for integrated processing of titanium-containing raw materials to obtain high added value products based on titanium, iron, calcium and nitrogen
EP0164777B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrats aus titandioxidhaltigen Vorstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130419

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERKLE, NORBERT

Inventor name: OEXL, HANS-JUERGEN

Inventor name: VOESSING, MICHAEL

Inventor name: AUER, GERHARD

Inventor name: GUENNEL, HORST

Inventor name: OFFERMANN, DR. MARTIN

Inventor name: DYSCHY, SASCHA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701