EP2518387B1 - Standleuchte - Google Patents

Standleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2518387B1
EP2518387B1 EP20110003501 EP11003501A EP2518387B1 EP 2518387 B1 EP2518387 B1 EP 2518387B1 EP 20110003501 EP20110003501 EP 20110003501 EP 11003501 A EP11003501 A EP 11003501A EP 2518387 B1 EP2518387 B1 EP 2518387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
floor lamp
accordance
carrier
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110003501
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518387A1 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20110003501 priority Critical patent/EP2518387B1/de
Priority to PCT/EP2012/057080 priority patent/WO2012146518A1/de
Publication of EP2518387A1 publication Critical patent/EP2518387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518387B1 publication Critical patent/EP2518387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a floor lamp, in particular for work tables, with a particular rectangular flat housing for receiving a plurality of preferably located in a plane bulbs and a at least substantially horizontal, room-side direct light surface forming, held in the housing scattered light surface in the form of a micro Prismatik Colour or a satin-finished or opal surface and connected to the outer circumference of the housing, a stand having support member which is connected to an Indirect light element, wherein the light emitted from the indirect light surface light is directed against the ceiling and the Indirect light member associated light output a multiple of that for a Norm Workplace lighting provided direct light power is.
  • Known standing lamps as they are mainly used to illuminate work surfaces, are usually associated with the disadvantage that the uniformity of the lighting of the work surface leaves something to be desired and working light and surrounding room light are not or poorly matched.
  • a floor lamp of the type mentioned is from the US 5 567 043 A known.
  • this known floor lamp provided with a light source flat housing is provided which has a room-side direct light surface and is connected via an angled sub-base member with a main carrier with stand.
  • the floor lamp has at the end of the support member and at a distance from the direct light element an indirect light element whose radiated Light is directed against the ceiling.
  • the light output assigned to the indirect light element is higher than the light output of the direct light element and is a multiple of the direct light power provided for standard workstation lighting.
  • the direct light element is height-adjustable relative to the shell-shaped indirect light element on the support part.
  • Out JP 2005 183351 A1 is a stand having a table lamp with a support member is known, which initially proceeds perpendicularly from the base and then is curved such that a fixed at its end direct light has a substantially parallel to the table surface Lichtabstrahl requirements.
  • a fluorescent direct light element At the end equipped with fluorescent direct light element another light element, which is equipped with a halogen lamp, hinged and pivoted at one end, so that the light generated by the halogen lamp can be directed in all directions, which allows the rotation and pivotal mounting.
  • a floor lamp which consists of two mutually parallel and spaced-mounted on the base support parts, at the free ends of an indirect light unit which radiates to the ceiling, is mounted.
  • This indirect light unit is designed in the form of a rectangular flat housing.
  • at least two further direct light lamps which can be aligned independently of the indirect light and can be aligned independently of one another, are provided for providing direct illumination with different emission directions.
  • the object of the invention is to design a floor lamp of the type specified in such a way that an optimized illumination of respective working surface can be ensured with simultaneous harmonious adaptation of the ambient light.
  • the indirect light element is pivotally connected to the upper end portion of the support member in height of the flat housing, and encloses the Lichtabstrahl Structure Indirektlichtelements with the direct light surface an adjustable obtuse angle, and that the indirect light element with high-power light sources , in particular high-power LEDs, equipped and back is provided with a cooling unit.
  • each work surface By combining fixed direct light with swiveling indirect light of significantly higher light intensity, it is possible to apply to each work surface to be illuminated both direct light and indirect light reflected from the light-diffusing ceiling, in such a way that the indirect light makes up a substantial portion of the Represents total light on the work surface and thus ensure both light components on the work surface the desired optimized illumination of this work surface. Furthermore, the proportion of the indirect light which impinges not only on the work surface but radiates into the room, in particular via further reflections, contributes to a general brightening of the room, that is to say to the room. the overall space becomes subjectively brighter, with the result that the requirements for the adaptability of the human eye are reduced due to smaller brightness differences.
  • the indirect light element is preferably equipped with high-power light-emitting means, in particular high-power LEDs, wherein the heat occurring can be dissipated via a compact cooling unit provided on the back, in such a way that the unit generating the direct light is in no way disturbed.
  • the direct light generation in the preferably flat and rectangular housing is preferably carried out by means of a plurality of distributed on a corresponding support member flat LED's, each of which generate only a little waste heat and in their entirety in the As a rule, have a power consumption of less than about 50 watts.
  • a pivotable Indirektlichtelement equipped with high-line LED's have a power consumption of about 100 watts, while compared to Indirektlichtelement a multiple of Lichtabstrahl phenomenon having direct light element in conjunction with the LEDs used there has a power consumption of about 20 to 35 watts.
  • the design and arrangement of the direct light element and indirect light element ensures that the work surface to be illuminated is located in the irradiation area of both direct light and indirect light, and the indirect light which strikes the work surface via scattered light reflection at the respective ceiling. always provides a significant contribution to the illumination of the work surface due to the light output selected for the indirect light element.
  • the pivotability of the strong Indirect light component allows a corresponding optimization, in particular an adjustment of the division between working light and room light.
  • a separate power control is preferably provided for the direct light component and the indirect light component, wherein the regulation of the indirect light is effected in particular via sensors as a function of the respective daylight, while the direct light is preferably manually adjustable or regulated.
  • the Indirektanderanteil ie the powerful portion is regulated depending on the daylight.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the pivotable Indirektlichtelement is flat-shaped cuboid with back-mounted cooling fins and at least substantially the same width as the direct light associated flat housing, and that the length of the indirect light element is less than a quarter of the length of the flat housing , wherein the flat housing is divided in particular into a base part assigned to the lighting elements and a frame part associated with the direct light exit surface, and an intermediate element designed as a transparent light collecting and guiding profile is provided between the base part and the frame part to provide a light band spaced from the light exit surface.
  • the light band can also be used as a logo carrier.
  • the light collecting and guiding profile consisting of transparent material comprises an inner light collecting area situated in the irradiation area of the illuminating means and an outer light emitting area ending or projecting, in particular, flush with the housing and / or frame parts.
  • the upper end portion of the support member is unwound and merges into two parallel, horizontal support frame, between which the base part of the housing is formed, while the frame part of the housing with its light collection and guide profile adjacent to the lower support frame and a protruding edge of the lower support frame is formed as a reflector.
  • Trained as a hollow profile support member is preferably used to hold electronic components that are stacked in the carrier part stacked.
  • the lamp unit is preferably attached to the stand tube while a mechanical and electrical connection realized that is conveniently still fixed by means of screws.
  • the tripod tube or carrier part carrying the direct light lamp and the indirectly mounted indirect light lamp is flush-mounted and in particular center-symmetrically connected to a plate-shaped foot part, wherein in each case a transport roller is rotatably mounted on the carrier part in the region of the transition from the carrier part to the foot part on both sides of the foot part, whose ground contact surface is equal to the ground contact surface of the Foot part or something above it.
  • a transport roller is rotatably mounted on the carrier part in the region of the transition from the carrier part to the foot part on both sides of the foot part, whose ground contact surface is equal to the ground contact surface of the Foot part or something above it.
  • the two transport rollers are combined via a common axis to a screwed to the back of the support member unit.
  • Fig. 1 shows a marked with the general reference numeral 1 floor lamp with a rectangular flat housing 2 with a preferably consisting of a micro Prismatikmaterial direct light exit surface 3, said flat housing 2 is connected via an outer frame with the upper end of a stand 5 having support member 4.
  • an indirect light element 6 is provided with a light exit surface 7, which includes an obtuse angle with the direct light exit surface 3 and directs light against the respective light scattering ceiling 11.
  • fluorescent lamps may also be provided in the flat housing 2 as lighting means, but LEDs are preferably used as the lighting means, which are distributed in a multiplicity over a corresponding carrier surface and ensure a uniform luminance at the direct light exit surface 3. Since LED's with comparatively low power can be used for direct light generation and the total power required for direct light generation when using LEDs is usually less than 50 watts and preferably in the range of 20 to 40 watts, there are no difficulties associated with heat dissipation.
  • high-power LEDs are preferably used as lighting means in the dimensions of the indirect light element, which is significantly smaller in terms of its dimensions, and for this reason the indirect light element is provided on the back with a cooling block 12, so that the considerable heat generated can be dissipated. It is essential that the separation of direct light unit and Indirektlichtü the heat dissipation of the powerful Indirektrindelement 6 can be done without interfering with the direct light unit.
  • Fig. 1 shows the floor lamp 1 in its relative position to a work table whose working surface 8 can be optimally illuminated by optimal steering of both light components, namely the direct light and the indirect light.
  • the scattered light coming from the powerful, pivotally mounted indirect light unit 6 contributes substantially to that which is available on the work table surface 8 Total light at.
  • the not incident on the work surface 8 part of the indirect light contributes as a room light advantageous to the overall room brightening.
  • a separate power control is preferably provided for the direct light component and the indirect light component in such a way that the regulation of the indirect light takes place via sensors 9 which preferably are provided on the flat housing 2 and detect the working surface 8 as a function of the respective daylight, while the direct light is operated manually in particular provided on the support frame 4 controller 10 can be set directly from the user of the floor lamp.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a floor lamp according to the invention, wherein the designed as a rectangular flat housing 2 direct light source of a designated for receiving the light source base member 13 and the microprismatic direct light exit surface 3 supporting support member 14 and an interposed light band 16, which is the slenderness of Emphasized body and this lamp body also gives a characteristic appearance.
  • the indirect light element 6 which is equipped with powerful LEDs and is provided with a cooling block 12 at the rear for discharging the considerable heat occurring during operation, is connected to the carrier part 4 separately from the direct light part via a pivot connection 23. While in the illustrated embodiment, the width of the indirect light element 6 corresponds to the width of the large-area direct light element, its length is only a fraction of the direct light element.
  • FIG. 3 illustrates in an enlarged view the basic structure of a preferred embodiment of the Direct light part of the floor lamp according to the invention.
  • the lighting means are provided in the form of a plurality of mounted on a support surface 5 LED's, and this base member 13 is detachably connected via an integrated light collecting and guiding profile 15 with a covering and mounting frame 27, via a support profile part 28, which is connected via preferably transparent connecting elements 21 with the carrier element 32 extending into the base part 13.
  • the frame 27, which is preferably coupled to the support profile part 28 by means of snap-fit connections, carries the direct light exit surface 3, whose edge region is fixed by the support profile part 28, via an angled support leg 29 consisting of a micro-prismatic material and preferably covered by a film 26.
  • connection of base part 13 and frame part 14 preferably takes place via so-called push / push units 23, which are provided in the base part 13 and are releasably connected to latching elements 34 of the frame part engaging in said base part.
  • the light collecting and guiding profile 15 is composed of a light collecting area 17 formed by an optical waveguide and an adjoining scattered light element or diffuser which acts as a light emitting area 18.
  • the light collecting area 17 is designed to be in the incident area of the light coming from the bulbs 24, so that the absorbed light portion is guided within the total internal reflection light guide to the diffuser element 18, from which it is emitted to the outside as indirect light as a characteristic band of light appears in appearance.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a lamp unit according to the invention, as they already in relation to the basic principle in connection with Fig. 3 was explained.
  • the lighting means are provided which consist here of a plurality of LEDs 24 distributed over a carrier surface 25.
  • the electronic components required for the operation of the lamp are housed in this base part.
  • the frame part 42 detachably connected to the base part 41 in turn comprises the prismatic surface 3 supported in a peripheral frame and the light collecting and guiding profile in the form of a preferably coextruded light collecting area 17 and a light emitting area 18 designed as a diffuser, this light collecting and guiding profile having a peripheral carrier profile 32 is connected, which engages in the base part or base housing 41 and with this can be coupled or screwed.
  • the detachable connection between the base part and the frame part can in principle be done in any way, but also using so-called push / push units, in which case for defined specification of the relative position of the base part and frame part between the carrier profile part 32 and the housing bottom a bias voltage generating elastic element 47 may be provided.
  • the embodiment differs according to Fig. 4 from the embodiment according to Fig. 3 essentially by a modified embodiment of the diffuse material region 18 of the light collecting and guiding profile, which is coextruded with the light collecting region 17, which consists, for example, of clear plexi material.
  • the diffuser part 18 has a direction in the direction of the prismatic surface 3 extending support and support legs 35, the free end rests against the prismatic surface 3 and the outside has a circumferential locking groove 37 which serves to receive detent spring elements 36 which are provided on the inside of a cover leg 27 of the covering and mounting frame, over the angled leg 29 carries the prismatic surface 3.
  • the cover and mounting frame can be attached together with the prismatic surface by a Aufschnappvorgang to the rotating support and support legs 35.
  • the prerequisite for this is that previously the light-collecting and guide profile has been combined with the carrier profile housing part 32 to form a unit.
  • This is done in this embodiment by using a circumferential receiving groove 38 for the angled end 39 of the carrier profile part 32, said receiving groove 38 is formed by a integrally formed on the diffuser part 18 holding leg 40 in conjunction with the parallel thereto optical fiber element 17.
  • Lichtsammel- guide profiles are attached to the angled end portions 39 of the carrier profile member 32 and glued together at the mitred corners, wherein the receiving groove 38 is dimensioned so that different thermal expansion of plastic material and metal can be compensated.
  • a light collection and guide profile can be designed so that the carrier profile part engages with an angled end in a corresponding receiving groove and in Fig. 3 shown support profile portion 28 has an angled, also engaging in a corresponding recess end, so that a bolt-free overall connection is realized, wherein the recesses and engaging in this angled ends are parallel to each other and parallel to the longitudinal extent of the light collecting area 17.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention, in which the upper end portion of the support member 4 is angled and merges into two parallel, preferably substantially horizontal support frames 19, 20, between which the base part 13 of the housing which receives the lighting means is formed.
  • the indirect light element 6 with cooling block 20 is in turn pivotally mounted, so that a flexible indirect light guide is possible.
  • the electronic components required for the floor lamp are accommodated in the carrier part 14 designed as a hollow profile from which all required lines can be concealed to the lighting units.
  • Fig. 6 shows the already by means of Fig. 5 described stand lamp in its entirety in conjunction with a chassis 22, which makes it possible to move the floor lamp like an office chair.
  • the two-armed chassis 22 with lockable rollers according to this embodiment can have a third roller assigned to the carrier part 4, but alternatively a slider can also be connected to the carrier part 4 instead of the third roller.
  • Fig. 7 shows in a schematic partial side view of a connected to the stand or support part 4 plate-shaped base part 43 which is provided on the underside with a plurality of sliders 44.
  • the preferably screwed to the support member 4 foot part extends relative to the support member 4 in the same direction as provided at the upper end of the support member 4 lamp unit and preferably has the shape of an approximately rectangular plate, with which the support member 4 is connected edge-flush and center-symmetrical.
  • the flat plate of the foot part is dimensioned in size so that a high stability of the lamp is guaranteed.
  • a pair of transport rollers 45 is provided on the outside in the region of the transition from the support part 4 to the foot part 43, wherein one roller is mounted laterally adjacent to the support member 4, in such a way that the ground contact surface of the transport rollers 45 is equal to or slightly above the ground contacting surface of the foot part.
  • the transport rollers 24 While the floor lamp is supported in the normal state on the foot part 43, the transport rollers 24 then come into operation when the floor lamp is slightly tilted and thereby supported solely on the transport rollers. In this slightly tilted state, the floor lamp can be easily rolled to the respective location and accurately positioned, the flat plate of the foot 43 also finds space below roll containers and the like.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment, in which the two support rollers 45 are combined via a common carrier axis to a coupling unit 46 which is screwed to the back of the support member 4 and in the bolted state, the required Relative positions of the footprints of transport rollers 44 and 43 are provided foot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Standleuchte, insbesondere für Arbeitstische, mit einem insbesondere rechteckigen Flachgehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von vorzugsweise in einer Ebene gelegenen Leuchtmitteln und einer eine zumindest im Wesentlichen horizontale, raumseitige Direktlichtfläche bildenden, im Gehäuse gehalterten Streulichtfläche in Form einer Mikro-Prismatikfläche oder einer satinierten oder opalen Fläche sowie einem mit dem Außenumfang des Gehäuses verbundenen, einen Standfuß aufweisenden Trägerteil, das mit einem Indirektlichtelement verbunden ist, wobei das von der Indirektlichtfläche abgestrahlte Licht gegen die Raumdecke gerichtet ist und die dem Indirektlichtelement zugeordnete Lichtleistung ein Mehrfaches der für eine Norm-Arbeitsplatzbeleuchtung vorgesehenen Direktlichtleistung beträgt.
  • Bekannte Standleuchten, wie sie vor allem zur Beleuchtung von Arbeitsflächen verwendet werden, sind im Regelfall mit dem Nachteil behaftet, dass die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung der Arbeitsfläche zu wünschen übrig lässt und Arbeitslicht und umgebendes Raumlicht nicht oder schlecht aufeinander abgestimmt sind.
  • Eine Standleuchte der eingangs genannten Art ist aus der US 5 567 043 A bekannt. Bei dieser bekannten Standleuchte ist ein mit einem Leuchtmittel versehenes Flachgehäuse vorgesehen, das eine raumseitige Direktlichtfläche aufweist und über ein abgewinkeltes Nebenträgerteil mit einem Hauptträger mit Standfuß verbunden ist. Zusätzlich zu diesem Direktlichtelement besitzt die Standleuchte ein am Ende des Trägerteils und mit Abstand zum Direktlichtelement ein Indirektlichtelement, dessen abgestrahltes Licht gegen die Raumdecke gerichtet ist. Die dem Indirektlichtelement zugeordnete Lichtleistung ist höher als die Lichtleistung des Direktlichtelements und beträgt ein Mehrfaches der für eine Norm-Arbeitsplatzbeleuchtung vorgesehene Direktlichtleistung. Das Direktlichtelement ist relativ zu dem schalenförmig ausgebildeten Indirektlichtelement am Trägerteil höhenverstellbar.
  • Aus JP 2005 183351 A1 ist eine einen Standfuß aufweisende Tischleuchte mit einem Trägerteil bekannt, welches ausgehend vom Standfuß zunächst senkrecht verläuft und dann derart gekrümmt ist, dass ein an seinem Ende befestigtes Direktlichtelement eine im Wesentlichen zur Tischfläche parallele Lichtabstrahlfläche besitzt. An dem mit Leuchtstofflampen bestückten Direktlichtelement ist an einem Ende ein weiteres Leuchtenelement, das mit einer Halogenlampe bestückt ist, dreh- und schwenkbar angelenkt, so dass das von der Halogenlampe erzeugte Licht in alle Richtungen gelenkt werden kann, welche die Dreh- und Schwenklagerung zulässt.
  • Aus der DE 299 19 055 U 1 ist eine Standleuchte bekannt, die aus zwei zueinander parallelen und beabstandet am Standfuß angebrachten Trägerteilen besteht, an deren freien Enden eine Indirektlichteinheit, die zur Decke strahlt, angebracht ist. Diese Indirektlichteinheit ist in Form eines rechteckigen Flachgehäuses ausgeführt. Unterhalb der Indirektlichteinheit und schwenkbar zwischen den beiden Trägerteilen gelagert sind zumindest zwei weitere, unabhängig von der Indirektleuchte und unabhängig voneinander ausrichtbare Direktlichtleuchten zum Bereitstellen einer Direktbeleuchtung mit unterschiedlichen Abstrahlrichtungen vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Standleuchte der eingangs angegebenen Art in der Weise zu gestalten, dass eine optimierte Ausleuchtung der jeweiligen Arbeitsfläche unter gleichzeitiger harmonischer Anpassung des Umgebungslichtes gewährleistet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass das Indirektlichtelement mit dem oberen Endbereich des Trägerteils in Höhe des Flachgehäuses schwenkbar verbunden ist, und die Lichtabstrahlfläche des Indirektlichtelements mit der Direktlichtfläche einen einstellbaren stumpfen Winkel einschließt, und dass das Indirektlichtelement mit Hochleistungs-Leuchtmitteln, insbesondere Hochleistungs-LEDs, bestückt und rückseitig mit einer Kühleinheit versehen ist.
  • Durch die Kombination von festem Direktlicht mit schwenkbarem indirekten Licht von deutlich höherer Lichtstärke gelingt es, die jeweils zu beleuchtende Arbeitsfläche sowohl mit Direktlicht als auch mit von der Licht streuenden Decke reflektiertem Indirektlicht zu beaufschlagen, und zwar dergestalt, dass das indirekte Licht einen wesentlichen Anteil des Gesamtlichts auf der Arbeitsfläche darstellt und somit beide Lichtkomponenten auf der Arbeitsfläche die angestrebte optimierte Ausleuchtung dieser Arbeitsfläche gewährleisten. Des Weiteren trägt der nicht nur auf die Arbeitsfläche auftreffende, sondern in den Raum abgestrahlte Anteil des Indirektlichts, insbesondere über weitere Reflexionen, zu einer allgemeinen Raumaufhellung bei, d.h. der Gesamtraum wird subjektiv heller, was dazu führt, dass die Anforderungen an das Adaptionsvermögen des menschlichen Auges aufgrund geringerer Helligkeitsunterschiede verringert werden.
  • Bevorzugt ist das Indirektlichtelement mit Hochleistungs-Leuchtmitteln, insbesondere Hochleistungs-LED's bestückt, wobei die dabei auftretende Wärme über eine rückseitig vorgesehene kompakte Kühleinheit abgeführt werden kann, und zwar so, dass dabei die das Direktlicht erzeugende Einheit in keiner Weise störend beeinflusst wird.
  • Die Direktlichterzeugung in dem vorzugsweise flach und rechteckig ausgeführten Gehäuse erfolgt bevorzugt mittels einer Vielzahl von flächig auf einem entsprechenden Trägerelement verteilt angeordneten LED's, die jeweils für sich nur wenig Abwärme erzeugen und in ihrer Gesamtheit im Regelfall einen Leistungsverbrauch von insgesamt weniger als etwa 50 Watt aufweisen.
  • Demgemäß kann beispielsweise ein schwenkbares Indirektlichtelement, ausgestattet mit Hochleitungs-LED's, einen Leistungsverbrauch von etwa 100 Watt besitzen, während das im Vergleich zum Indirektlichtelement ein Mehrfaches an Lichtabstrahlfläche aufweisende Direktlichtelement in Verbindung mit den dort eingesetzten LED's einen Leistungsverbrauch von etwa 20 bis 35 Watt besitzt.
  • Wesentlich ist stets, dass durch die Gestaltung und Anordnung von Direktlichtelement und Indirektlichtelement sichergestellt wird, dass die jeweils zu beleuchtende Arbeitsfläche im Einstrahlbereich von sowohl Direktlicht als auch von Indirektlicht gelegen ist und das Indirektlicht, das über Streulichtreflexion an der jeweiligen Raumdecke auf die Arbeitsfläche trifft, aufgrund der für das Indirektlichtelement gewählten Lichtleistung stets einen wesentlichen Beitrag zur Ausleuchtung der Arbeitsfläche liefert. Die Schwenkbarkeit des starken Indirektlichtanteils ermöglicht eine entsprechende Optimierung, insbesondere auch eine Einstellung der Aufteilung zwischen Arbeitslicht und Raumlicht.
  • Bevorzugt ist für den Direktlichtanteil und den Indirektlichtanteil eine getrennte Leistungsregelung vorgesehen, wobei die Regelung des Indirektlichts insbesondere über Sensoren in Abhängigkeit vom jeweiligen Tageslicht erfolgt, während das Direktlicht vorzugsweise manuell einstell- bzw. regelbar ist. Während somit der jeweilige Benutzer das Direktlicht selbst regeln kann, wird der Indirektlichtanteil, d.h. der leistungsstarke Anteil in Abhängigkeit vom Tageslicht geregelt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das schwenkbare Indirektlichtelement flachquaderförmig mit rückseitig angesetzten Kühlrippen ausgebildet ist und zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie das dem Direktlicht zugeordnete Flachgehäuse, und dass die Länge des Indirektlichtelements weniger als ein Viertel der Länge des Flachgehäuses beträgt, wobei das Flachgehäuse insbesondere in ein den Leuchtmitteln zugeordneten Basisteil und ein der Direktlicht-Austrittsfläche zugeordneten Rahmenteil unterteilt und zwischen Basisteil und Rahmenteil ein als transparentes Lichtsammel- und Führungsprofil ausgebildetes Zwischenelement zur Schaffung eines bezüglich der Lichtaustrittsfläche beabstandeten Lichtbandes vorgesehen ist. Das Lichtband kann auch als Logoträger Verwendung finden.
  • Das aus transparentem Material bestehende Lichtsammel- und Führungsprofil umfasst einen im Einstrahlbereich der Leuchtmittel gelegenen inneren Lichtsammelbereich und einen äußeren, insbesondere flächenbündig mit dem Gehäuse und/oder Rahmenteilen endenden oder überstehenden Lichtabstrahlbereich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der obere Endbereich des Trägerteils abgewickelt und geht in zwei zueinander parallele, horizontale Tragrahmen über, zwischen denen das Basisteil des Gehäuses ausgebildet ist, während das Rahmenteil des Gehäuses mit seinem Lichtsammel- und Führungsprofil an den unteren Tragrahmen angrenzt und ein überstehender Rand des unteren Tragrahmens als Reflektor ausgebildet ist.
  • Das als Hohlprofil ausgebildete Trägerteil dient bevorzugt zur Aufnahme von Elektronikkomponenten, die in den Trägerteil übereinander gestapelt angeordnet sind. Bei der im Regelfall in Form von Leuchteneinheit, Trägerteil bzw. Stativrohr und Fußteil gelieferten Leuchte wird die Leuchteneinheit bevorzugt auf das Stativrohr aufgesteckt und dabei eine mechanische und elektrische Verbindung realisiert, die zweckmäßigerweise noch mittels Schrauben fixiert wird.
  • Das die Direktlichtleuchte und die schwenkbar gelagerte Indirektlichtleuchte tragende Stativrohr oder Trägerteil ist randbündig und insbesondere mittensymmetrisch mit einem plattenförmigen Fußteil verbunden, wobei im Bereich des Übergangs von Trägerteil zum Fußteil beiderseits des Fußteils jeweils eine Transportrolle drehbar am Trägerteil gelagert ist, deren Bodenaufstandsfläche gleich der Bodenaufstandsfläche des Fußteils oder etwas darüber gelegen ist. Auf diese Weise kann ein sehr flaches, zum Unterschieben unter Büromöbelcontainer geeignetes Fußteil von stabiler und entsprechend großer Standfläche verwendet und gleichzeitig gewährleistet werden, dass die gesamte Leuchte durch leichtes Ankippen nur noch auf dem Rollenpaar abgestützt ist und damit in einer mehr oder weniger großen Schräglage zum jeweiligen Arbeitsplatz gerollt und dort genau positioniert werden kann.
  • Bevorzugt sind die beiden Transportrollen über eine gemeinsame Achse zu einer mit der Rückseite des Trägerteils verschraubbaren Einheit zusammengefasst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Standleuchte und ihres Wirkungsprinzips,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Kopfteils einer Ausführungsform der Erfindung in Form einer Schrägansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Teildarstellung zur Erläuterung des Innenaufbaus der Direktlichtleuchte nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Teildarstellung des Innenaufbaus einer Direktlichtleuchte in Form einer weiteren Variante der Ausführungsform nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsvariante einer Leuchteneinheit der erfindungsgemäßen Standleuchte,
    Fig. 6.
    eine Gesamt-Schrägansicht einer Standleuchte mit der Leuchteneinheit nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine schematische Teildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Fußteils der Standleuchte nach der Erfindung, und
    Fig. 8
    eine Rückansicht des Fußteils nach Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Standleuchte mit einem rechteckigen Flachgehäuse 2 mit einer bevorzugt aus einem Mikro-Prismatikmaterial bestehenden Direktlichtaustrittsfläche 3, wobei dieses Flachgehäuse 2 über einen Außenrahmen mit dem oberen Ende eines einen Standfuß 5 aufweisenden Trägerteils 4 verbunden ist.
  • Relativ zum Flachgehäuse schwenkbar am oberen Ende des Trägerteils 4 gelagert ist ein Indirektlichtelement 6 mit einer Lichtaustrittsfläche 7 vorgesehen, die mit der Direktlichtaustrittsfläche 3 einen stumpfen Winkel einschließt und Licht gegen die jeweilige Licht streuende Raumdecke 11 richtet.
  • In dem Flachgehäuse 2 können als Leuchtmittel zwar prinzipiell auch Leuchtstofflampen vorgesehen sein, aber bevorzugt werden als Leuchtmittel LED's verwendet, die in einer Vielzahl über eine entsprechende Trägerfläche verteilt angeordnet sind und eine gleichmäßige Leuchtdichte an der Direktlichtaustrittsfläche 3 gewährleisten. Da zur Direktlichterzeugung LED's mit vergleichsweise geringer Leistung verwendet werden können und die zur Direktlichterzeugung benötigte Gesamtleistung bei Verwendung von LED's im Regelfall weniger als 50 Watt beträgt und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 Watt liegt, treten im Zusammenhang mit der Wärmeabführung keine Schwierigkeiten auf.
  • Im Gegensatz zu der Direktlichteinheit werden bei dem in seinen Abmessungen deutlich kleineren Indirektlichtelement bevorzugt Hochleistungs-LED's als Leuchtmittel verwendet, und aus diesem Grunde ist das Indirektlichtelement rückseitig mit einem Kühlblock 12 versehen, so dass die erhebliche entstehende Wärme abgeführt werden kann. Wesentlich ist dabei, dass durch die Trennung von Direktlichteinheit und Indirektlichteinheit die Wärmeabführung von dem leistungsstarken Indirektlichtelement 6 ohne störende Beeinflussung der Direktlichteinheit erfolgen kann.
  • Fig. 1 zeigt die Standleuchte 1 in ihrer Relativlage zu einem Arbeitstisch, dessen Arbeitsfläche 8 durch optimale Lenkung von beiden Lichtkomponenten, nämlich dem Direktlicht und dem Indirektlicht, optimal ausgeleuchtet werden kann. Dabei trägt das von der leistungsstarken, schwenkbar gelagerten Indirektlichteinheit 6 kommende Streulicht wesentlich zu dem auf der Arbeitstischfläche 8 zur Verfügung stehenden Gesamtlicht bei. Der nicht auf die Arbeitsfläche 8 auftreffende Teil des Indirektlichts trägt als Raumlicht vorteilhaft zur Gesamtraumaufhellung bei.
  • Bevorzugt wird für den Direktlichtanteil und den Indirektlichtanteil eine getrennte Leistungsregelung vorgesehen, und zwar dergestalt, dass die Regelung des Indirektlichts über vorzugsweise an dem Flachgehäuse 2 vorgesehene, die Arbeitsfläche 8 erfassende Sensoren 9 in Abhängigkeit vom jeweiligen Tageslicht erfolgt, während das Direktlicht insbesondere manuell über einen am Trägergestell 4 vorgesehenen Regler 10 vom Benutzer der Standleuchte direkt eingestellt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Standleuchte nach der Erfindung, bei der die als rechteckiges Flachgehäuse 2 ausgeführte Direktlichtquelle von einem zur Aufnahme der Leuchtmittel bestimmten Basisteil 13 und einem die Mikroprismatik-Direktlichtaustrittsfläche 3 halternden Trägerteil 14 und einem dazwischen angeordneten Lichtband 16 besteht, das die Schlankheit des Leuchtenkörpers betont und diesem Leuchtenkörper auch ein charakteristisches Aussehen verleiht.
  • Über eine Schwenkverbindung 23 ist mit dem Trägerteil 4 getrennt vom Direktlichtteil das Indirektlichtelement 6 verbunden, das mit leistungsstarken LED's bestückt ist und zur Abführung der im Betrieb auftretenden erheblichen Wärme rückseitig mit einem-Kühlblock 12 versehen ist. Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite des Indirektlichtelements 6 der Breite des großflächigen Direktlichtelements entspricht, beträgt seine Länge nur einen Bruchteil des Direktlichtelements.
  • Die schematische Teildarstellung nach Fig. 3 verdeutlicht in vergrößerter Darstellung den prinzipiellen Aufbau einer bevorzugten Ausgestaltung des Direktlichtteils der erfindungsgemäßen Standleuchte. In einem flachwannenförmigen, mit dem Trägerteil 4 verbundenen Basisteil 13 sind die Leuchtmittel in Form einer Vielzahl von auf einer Trägerfläche 5 angebrachten LED's vorgesehen, und dieses Basisteil 13 ist über ein integriertes Lichtsammel- und Führungsprofil 15 mit einem Abdeck- und Montagerahmen 27 lösbar verbunden, und zwar über ein Stützprofilteil 28, das über vorzugsweise transparente Verbindungselemente 21 mit dem sich in das Basisteil 13 erstreckenden Trägerelement 32 verbunden ist. Der vorzugsweise mit dem Stützprofilteil 28 durch Schnapp-Rastverbindungen gekoppelte Rahmen 27 trägt über einen abgewinkelten Trägerschenkel 29 die aus einem Mikro-Prismatikmaterial bestehende und vorzugsweise von einer Folie 26 bedeckte Direktlichtaustrittsfläche 3, deren Randbereich durch das Stützprofilteil 28 fixiert wird.
  • Die Verbindung von Basisteil 13 und Rahmenteil 14 erfolgt bevorzugt über so genannte Push/Push-Einheiten 23, die im Basisteil 13 vorgesehen sind und mit in diese eingreifenden Rastelementen 34 des Rahmenteils lösbar verbunden sind.
  • Das Lichtsammel- und Führungsprofil 15 setzt sich zusammen aus einem von einem Lichtleiter gebildeten Lichtsammelbereich 17 und einem sich daran anschließenden Streulichtelement bzw. Diffusor, das als Lichtabstrahlbereich 18 wirkt. Der Lichtsammelbereich 17 ist so gestaltet, dass er im Einfallbereich des von den Leuchtmitteln 24 kommenden Lichtes liegt, so dass der aufgenommene Lichtanteil innerhalb des mit innerer Totalreflexion arbeitenden Lichtleiters zu dem Diffusorelement 18 geleitet wird, von dem er nach außen als Indirektlicht abgegeben wird, das als charakteristisches Lichtband in Erscheinung tritt.
  • Die Darstellung nach Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchteneinheit, wie sie hinsichtlich des Grundprinzips bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde.
  • Im Grundgehäuse oder Basisteil 41 sind dabei wiederum die Leuchtmittel vorgesehen, die hier aus einer Mehrzahl von über eine Trägerfläche 25 verteilt angeordneten LEDs 24 bestehen. Außerdem sind in diesem Basisteil auch die zum Betrieb der Leuchte erforderlichen elektronischen Komponenten untergebracht.
  • Das mit dem Basisteil 41 lösbar verbundene Rahmenteil 42 umfasst wiederum die in einem umlaufenden Rahmen gehalterte Prismatikfläche 3 sowie das Lichtsammel- und Führungsprofil in Form eines bevorzugt koextrudierten Lichtsammelbereichs 17 und eines als Diffusor ausgebildeten Lichtabstrahlbereichs 18, wobei dieses Lichtsammel- und Führungsprofil mit einem umlaufenden Trägerprofil 32 verbunden ist, das in das Basisteil oder Grundgehäuse 41 eingreift und mit diesem kuppelbar oder verschraubbar ist. Die lösbare Verbindung zwischen Basisteil und Rahmenteil kann grundsätzlich in beliebiger Weise, aber auch unter Verwendung so genannter Push/Push-Einheiten erfolgen, wobei in diesem Falle zur definierten Vorgabe der Relativlage von Basisteil und Rahmenteil zwischen dem Trägerprofilteil 32 und dem Gehäuseboden ein eine Vorspannung erzeugendes elastisches Element 47 vorgesehen sein kann.
  • Konstruktiv unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 4 von der Ausführungsform nach Fig. 3 im Wesentlichen durch eine abgewandelte Ausgestaltung des aus diffusem Material bestehenden Bereichs 18 des Lichtsammel- und Führungsprofils, das mit dem beispielsweise aus klarem Pleximaterial bestehenden Lichtsammelbereich 17 koextrudiert wird. Das Diffusorteil 18 weist einen sich in Richtung der Prismatikfläche 3 erstreckenden Stütz- und Trägerschenkel 35 auf, dessen freies Ende an der Prismatikfläche 3 anliegt und der außenseitig eine umlaufende Rastnut 37 aufweist, welche zur Aufnahme von Rastfederelementen 36 dient, die innenseitig an einem Abdeckschenkel 27 des Abdeck- und Montagerahmens vorgesehen sind, der über den abgewinkelten Schenkel 29 die Prismatikfläche 3 trägt.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Abdeck- und Montagerahmen zusammen mit der Prismatikfläche durch einen Aufschnappvorgang an dem umlaufenden Stütz- und Trägerschenkel 35 befestigt werden. Voraussetzung dafür ist, dass vorher das Lichtsammel- und Führungsprofil mit dem Trägerprofil-Gehäuseteil 32 zu einer Einheit zusammengefasst worden ist. Dies geschieht bei dieser Ausführungsform durch Nutzung einer umlaufenden Aufnahmenut 38 für das abgewinkelte Ende 39 des Trägerprofilteils 32, wobei diese Aufnahmenut 38 durch einen an das Diffusorteil 18 einstückig angeformten Halteschenkel 40 in Verbindung mit dem dazu parallel verlaufenden Lichtleiterelement 17 gebildet wird.
  • Im Rahmen der Fertigung der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit werden Lichtsammel- und Führungsprofile auf die abgewinkelten Endbereiche 39 des Trägerprofilteils 32 aufgesteckt und an den Gehrungsecken miteinander verklebt, wobei die Aufnahmenut 38 so dimensioniert ist, dass unterschiedliche Wärmedehnungen von Kunststoffmaterial und Metall ausgeglichen werden können.
  • Anstelle der in Fig. 4 gezeigten Verbindung zwischen dem Lichtsammel- und Führungsprofil und dem Trägerprofilteil 32 einerseits und der Prismatikfläche 3 andererseits, kann auch ein Lichtsammel- und Führungsprofil so gestaltet werden, dass das Trägerprofilteil mit einem abgewinkelten Ende in eine entsprechende Aufnahmenut eingreift und das in Fig. 3 gezeigte Stützprofilteil 28 ein abgewinkeltes, ebenfalls in eine entsprechende Ausnehmung eingreifendes Ende besitzt, so dass eine bolzenfreie Gesamtverbindung realisiert wird, wobei die Ausnehmungen und die in diese eingreifenden abgewinkelten Enden parallel zueinander und parallel zur Längserstreckung des Lichtsammelbereichs 17 gelegen sind.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der obere Endbereich des Trägerteils 4 abgewinkelt ist und in zwei zueinander parallele, vorzugsweise im Wesentlichen horizontale Tragrahmen 19, 20 übergeht, zwischen denen das Basisteil 13 des Gehäuses, das die Leuchtmittel aufnimmt, ausgebildet ist. Das charakteristische, anhand von Fig. 3 bereits erläuterte Lichtband 16 grenzt unmittelbar an den unteren Tragrahmen 20 an, dessen dem Lichtband 16 zugewandte Fläche bevorzugt als Reflektor 21 gestaltet ist.
  • Das Indirektlichtelement 6 mit Kühlblock 20 ist wiederum schwenkbar gelagert, so dass eine flexible Indirekt-Lichtführung möglich ist.
  • Die für die Standleuchte erforderlichen elektronischen Komponenten sind in dem als Hohlprofil ausgeführten Trägerteil 14 untergebracht, aus dem alle erforderlichen Leitungen verdeckt zu den Leuchteinheiten geführt werden können.
  • Fig. 6 zeigt die bereits anhand von Fig. 5 geschilderte Standleuchte in ihrer Gesamtheit in Verbindung mit einem Fahrgestell 22, das es ermöglicht, die Standleuchte wie einen Bürostuhl zu verfahren. Das gemäß dieser Ausführungsform zweiarmige Fahrgestell 22 mit feststellbaren Rollen kann dem Trägerteil 4 zugeordnet eine dritte Rolle aufweisen, jedoch kann alternativ anstelle der dritten Rolle auch ein Gleiter mit dem Trägerteil 4 verbunden sein.
  • Fig. 7 zeigt in einer schematischen Teil-Seitenansicht ein mit dem Stativ bzw. Trägerteil 4 verbundenes plattenförmiges Fußteil 43, das unterseitig mit mehreren Gleitern 44 versehen ist. Das mit dem Trägerteil 4 vorzugsweise verschraubbare Fußteil erstreckt sich bezogen auf das Trägerteil 4 in gleicher Richtung wie die am oberen Ende des Trägerteils 4 vorgesehene Leuchteneinheit und besitzt vorzugsweise die Form einer etwa rechteckigen Platte, mit der das Trägerteil 4 randbündig und mittensymmetrisch verbunden ist. Die flache Platte des Fußteils ist in ihrer Größe so dimensioniert, dass eine hohe Standsicherheit der Leuchte gewährleistet ist.
  • Um einen einfachen Transport und eine genaue Lagepositionierung der relativ schweren Standleuchte zu gewährleisten, ist außenseitig im Bereich des Übergangs vom Trägerteil 4 zum Fußteil 43 ein Transportrollenpaar 45 vorgesehen, wobei jeweils eine Rolle seitlich angrenzend an das Trägerteil 4 gelagert ist, und zwar derart, dass die Bodenaufstandsfläche der Transportrollen 45 gleich der Bodenaufstandsfläche des Fußteils ist oder etwas darüber gelegen ist. Während die Stehleuchte im Normalzustand auf dem Fußteil 43 abgestützt ist, treten die Transportrollen 24 dann in Funktion, wenn die Standleuchte leicht angekippt und dadurch allein auf den Transportrollen abgestützt wird. In diesem leicht gekippten Zustand kann die Standleuchte problemlos zum jeweiligen Aufstellort gerollt und punktgenau positioniert werden, wobei die flache Platte des Fußteils 43 auch unterhalb von Rollcontainern und dergleichen Platz findet.
  • Die Rückansicht nach Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die beiden Tragrollen 45 über eine gemeinsame Trägerachse zu einer Ankoppeleinheit 46 zusammengefasst sind, die mit der Rückseite des Trägerteils 4 verschraubbar ist und im verschraubten Zustand die geforderten Relativlagen der Aufstandsflächen von Transportrollen 44 und Fußteil 43 gewährleistet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standleuchte
    2
    Flachgehäuse
    3
    Direktlichtaustrittsfläche
    4
    Trägerteil, Stativrohr
    5
    Standfuß
    6
    Indirektlichtelement
    7
    Lichtaustrittsfläche im Direktlichtelement
    8
    Arbeitstischfläche
    9
    Sensor
    10
    Regler
    11
    Decke
    12
    Kühlblock
    13
    Basisteil
    14
    Rahmenteil
    15
    Lichtsammel- und Führungsprofil (Zwischenelement)
    16
    Lichtband
    17
    Lichtsammelbereich
    18
    Lichtabstrahlbereich
    19
    oberer Tragrahmen
    20
    unterer Tragrahmen
    21
    Reflektor
    22
    Fahrgestell
    23
    Schwenkverbindung
    24
    LED's
    25
    Trägerfläche
    26
    Folie
    27
    Abdeck- und Montagerahmen
    28
    Stützprofilteil
    29
    Trägerschenkel
    30
    Stütz- und Befestigungsfläche
    31
    Verbindungselement
    32
    Trägerprofilteil
    33
    Push/Push-Einheit
    34
    Rastelement
    35
    Stütz- und Trägerschenkel
    36
    Rastfeder
    37
    Rastnut
    38
    Aufnahmenut
    39
    abgewinkeltes Ende
    40
    Halteschenkel
    41
    Basisteil, Grundgehäuse
    42
    Rahmenteil
    43
    Fußteil, Platte
    44
    Gleiter
    45
    Tragrolle
    46
    Ankoppeleinheit
    47
    elastisches Element

Claims (13)

  1. Standleuchte, insbesondere für Arbeitstische, mit einem insbesondere rechteckigen Flachgehäuse (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von vorzugsweise in einer Ebene gelegenen Leuchtmitteln und einer eine zumindest im Wesentlichen horizontale, raumseitige Direktlichtfläche (3) bildenden, im Gehäuse gehalterten Streulichtfläche in Form einer Mikro-Prismatikfläche oder einer satinierten oder opalen Fläche sowie einem mit dem Außenumfang des Gehäuses (2) verbundenen, einen Standfuß (5) aufweisenden Trägerteil (4), das mit einem Indirektlichtelement (6) verbunden ist, wobei das von der Indirektlichtfläche (7) abgestrahlte Licht gegen die Raumdecke (11) gerichtet ist und die dem Indirektlichtelement (6) zugeordnete Lichtleistung ein Mehrfaches der für eine Norm-Arbeitsplatzbeleuchtung vorgesehenen Direktlichtleistung beträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Indirektlichtelement (6) mit dem oberen Endbereich des Trägerteils (4) in Höhe des Flachgehäuses (2) schwenkbar verbunden ist, und
    die Lichtabstrahlfläche (7) des Indirektlichtelements (6) mit der Direktlichtfläche (3) einen einstellbaren stumpfen Winkel einschließt, und
    dass das Indirektlichtelement (6) mit Hochleistungs-Leuchtmitteln, insbesondere Hochleistungs-LEDs, bestückt und rückseitig mit einer Kühleinheit versehen ist.
  2. Standleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Direktlichterzeugung als Leuchtmittel eine Vielzahl von flächig verteilt angeordneten, breit abstrahlenden LED's und/oder Leuchtstofflampen mit einem Gesamtleistungsverbrauch von insbesondere kleiner 50 Watt vorgesehen sind.
  3. Standleuchte nach Anspruch 1 oder 2, ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Direktlichtfläche (3) zugeordnete Arbeitstischfläche (8) im Einstrahlbereich von sowohl Direktlicht als auch von Indirektlicht gelegen und eine getrennte Leistungsregelung für Direkt- und Indirektlicht vorgesehen ist.
  4. Standleuchte nach Anspruch3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelung des Indirektlichts über Sensoren (9), insbesondere in Abhängigkeit vom Tageslicht, erfolgt und das Direktlicht manuell regelbar ist.
  5. Standleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das schwenkbare Indirektlichtelement (6) flachquaderförmig mit rückseitig angesetzten Kühlrippen ausgebildet ist und zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie das dem Direktlicht zugeordnete Flachgehäuse (2), und dass die Länge des Indirektlichtelements (6) weniger als ein Viertel der Länge des Flachgehäuses (2) beträgt.
  6. Standleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flachgehäuse (2) in ein den Leuchtmitteln zugeordneten Basisteil (13) und ein der Direktlicht-Austrittsfläche (3) zugeordneten Rahmenteil (14) unterteilt und zwischen Basisteil (13) und Rahmenteil (14) ein als transparentes Lichtsammel- und Führungsprofil ausgebildetes Zwischenelement (15) zur Schaffung eines bezüglich der Lichtaustrittsfläche (3) beabstandeten Lichtbandes (16) vorgesehen ist.
  7. Standleuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aus transparenten Materialien bestehende Lichtsammel- und Führungsprofil (15) einen im Einstrahlbereich der Leuchtmittel gelegenen inneren Sammelbereich (17) und einen äußeren, insbesondere flächenbündig mit dem Gehäuse und/oder Rahmenteilen endenden oder überstehenden Lichtabstrahlbereich (18) umfasst.
  8. Standleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtsammelbereich (17) von einem Lichtleiter und der Lichtabstrahlbereich (18) von einem Diffusor gebildet sind und beide transparente Materialien vorzugsweise als einheitliches Profilteil koextrudiert sind.
  9. Standleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Endbereich des Trägerteils (4) abgewinkelt ist und in zwei zueinander parallele, horizontale Tragrahmen (19, 20) übergeht, zwischen denen das Basisteil (13) des Gehäuses ausgebildet ist, und dass das Rahmenteil (14) des Gehäuses mit seinem Lichtsammel- und Führungsprofil (15) an den unteren Tragrahmen (20) angrenzt.
  10. Standleuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein überstehender Rand des unteren Tragrahmens als Reflektor (21) ausgebildet ist.
  11. Standleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenraum des Trägerteils (4) zur Aufnahme von Elektronikkomponenten in Stapelform ausgebildet und dass das Trägerteil (1) über eine mechanisch/ elektrische Steckverbindung mit dem Leuchtenteil kuppelbar ist.
  12. Standleuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorzugsweise als ein im Querschnitt rechteckiges Stativrohr ausgebildete Trägerteil (4) bodenseitig randbündig und vorzugsweise mittensymmetrisch mit einem plattenförmigen Fußteil (43) verbunden ist, und dass im Bereich des Übergangs vom Trägerteil (4) zum Fußteil (43) beiderseits des Fußteils (43) jeweils eine Transportrolle (45) drehbar am Trägerteil (4) gelagert ist, wobei die Bodenaufstandsfläche der Transportrollen (45) gleich der Bodenaufstandsfläche des Fußteils (43) oder etwas drüber gelegen ist.
  13. Standleuchte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Tragrollen (45) über eine gemeinsame Trägerachse zu einer mit der Rückseite des Trägerteils schraubbaren Ankoppeleinheit (46) zusammengefasst sind.
EP20110003501 2011-04-28 2011-04-28 Standleuchte Active EP2518387B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110003501 EP2518387B1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Standleuchte
PCT/EP2012/057080 WO2012146518A1 (de) 2011-04-28 2012-04-18 Standleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110003501 EP2518387B1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Standleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518387A1 EP2518387A1 (de) 2012-10-31
EP2518387B1 true EP2518387B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=44260121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003501 Active EP2518387B1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Standleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2518387B1 (de)
WO (1) WO2012146518A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104746A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567043A (en) * 1995-11-14 1996-10-22 Lamps Plus, Inc. Torchiere lamp with vertically adjustable task light
DE29919055U1 (de) * 1999-10-29 2000-02-03 Wila Leuchten Ag, Sevelen Indirekt und direkt abstrahlende Stehleuchte
JP2005183351A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Kenichi Furukawa デスクスタンド

Also Published As

Publication number Publication date
EP2518387A1 (de) 2012-10-31
WO2012146518A1 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2518387B1 (de) Standleuchte
DE60204218T2 (de) Gestell mit projektionsfläche
DE202008004784U1 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchte
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
EP0697560B1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE202010000997U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung und/oder eines Innenraums eines beweglichen Möbelteils
EP1208769A1 (de) Tisch
DE202013104275U1 (de) Tischleuchte
DE2618310B2 (de) Strahlerleuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
EP3056797B1 (de) Leuchtenfuss
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE202024100811U1 (de) Innenbeleuchtetes Kastenmöbel mit Fronttür
DE3817132C2 (de)
WO2011020915A1 (de) Werkzeuglos befestigbare beleuchtungseinheit
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
DE202017100653U1 (de) Stehspiegeleinrichtung mit erweiterter Funktionalität
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE8903699U1 (de) Strahler
DE102021001535A1 (de) Pultleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002704

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002704

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 13