EP2514920A1 - Rotationsmaschine - Google Patents

Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2514920A1
EP2514920A1 EP12161991A EP12161991A EP2514920A1 EP 2514920 A1 EP2514920 A1 EP 2514920A1 EP 12161991 A EP12161991 A EP 12161991A EP 12161991 A EP12161991 A EP 12161991A EP 2514920 A1 EP2514920 A1 EP 2514920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
stator housing
output shaft
cylinder
rotary machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12161991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514920B1 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2514920A1 publication Critical patent/EP2514920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514920B1 publication Critical patent/EP2514920B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/02Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with one cylinder only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/005Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/02Fuel or combustion-air supply

Definitions

  • the invention relates to a rotary machine having at least one stator housing with a center axis, a cylinder ring mounted rotatably in the stator housing about its center axis, which has at least one cylinder in which a piston is sealed and linearly movable, wherein the piston is pivotally connected to a connecting rod, which is non-rotatably connected to a drive or output shaft which is rotatably mounted about an axis parallel to the central axis of the stator housing axis of rotation which is spaced from the central axis, wherein a longitudinal axis of the cylinder at a distance from the central axis of the stator housing and the The axis of rotation of the connecting rod extends and at least one channel for guiding a flowable medium through the stator housing and the cylinder ring, wherein the channel has at least two channel sections, of which a first channel section extends in the cylinder ring and with a running in the stator housing second K analab bain so corresponds that with rotating cylinder
  • a rotary machine of the type described above is already out of the DE 10 2007 034 941 A1 known.
  • the necessity of the supply and discharge of fuel, coolant, exhaust gas and the like is also discussed.
  • the document indicates that channels can be guided both for supplying fuel into the combustion chamber and for removing exhaust gas from the combustion chamber via the cylinder ring and the stator housing.
  • the invention is therefore based on the object to develop a generic rotary machine to the effect that in particular complex switching cycles or switching times for the supply and removal of various flowable media such as fuel, fresh or exhaust air or exhaust, lubricant and coolant alone by means of mechanical means are adjustable.
  • the channel penetrates a cylindrical gap region between the stator housing and the drive or output shaft and within the drive or output shaft has a third channel portion, at least partially in the axial direction the drive or output shaft extends.
  • the transition of the flowable medium thus affects at least three components: the drive or output shaft, the stator housing and the cylinder ring, the channel first from the rotating in the operating state drive or output shaft in the fixed stator housing and then from the stator housing in the im Operating state rotating cylinder ring transgresses. When discharging a medium out of the cylinder, this order is correspondingly reversed. The medium thus passes from a moving component to a stationary component and then again to a moving component.
  • Such a "permanent" connection of the two channel sections can be realized, for example, by means of a circumferential groove arranged in the drive or output shaft, wherein the third channel section opens into said groove and thereby an entire annular region, namely the groove, is charged with the respective medium.
  • this is constantly in connection with the 360 ° circumferential groove of the drive or output shaft, so that a transition of the medium from the third channel section in the second channel section or vice versa permanently possible is.
  • a circumferential groove could be located in the stator housing, with the effect of achieving a permanent connection between the third and second channel sections identical.
  • a switching cycle which provides, for example, that the channel "turn on" during half a revolution of the cylinder ring and should be closed during the remaining other half turn of the cylinder ring is in particular given by the fact that the transition from the stator housing in the Cylinder ring is carried out by means of a partial groove, which covers an angular range of 180 °, ie a half full circle. That is, by means of only partially, so during parts of a revolution of the cylinder ring, overlapping grooves or channel sections, it is possible to provide switching cycles solely based on the structural design of the transitions of the channel sections.
  • opening up the channel through the drive or output shaft opens up the possibility of guiding the channel out of the stator housing via the shaft or into the stator housing.
  • the third channel portion of the drive or output shaft can be connected to a memory or the like in order to supply the channel with a flowable medium or to dispose of a medium located in the channel.
  • the third channel section should extend for this purpose so far in the axial direction of the drive or output shaft, so that it extends to outside the stator housing.
  • the installation of the channel sections is particularly easy to carry out.
  • the stator housing is stationary, while the cylinder ring and the drive or output shaft rotate in the operating state.
  • the cylinder ring rotates according to the principle of the rotary machine, so that a conventional, permanently installed, continuous line, for example, from a memory or a source to the cylinder ring is not possible.
  • the cylinder ring has an independent first channel portion, which is fixed relative to the cylinder ring, but rotates relative to the stator or the second channel portion together with the cylinder ring and thus in operation is constantly in motion.
  • a connection of the channel sections is realized in accordance with said gap region which occurs between the stator housing and the cylinder ring and separates both parts spatially from each other.
  • the media in each case pass through a second channel section fixedly installed in the stator up to the gap area and subsequently over the gap area into a respective first channel section which, depending on the medium, can lead to different regions in the cylinder crown.
  • a channel for fuel usually leads to a combustion chamber.
  • a transition the flowable medium realized via the gap region between the stator housing and the drive or output shaft.
  • One way of forming the gap areas is that they have the shape of a cylinder jacket and an axis of the respective cylinder jacket using the example of the gap region between cylinder ring and stator housing with the central axis of the stator housing and the example of the gap region between the stator housing and the drive or output shaft coincide with the central axis of the drive or output shaft.
  • the gap region between the cylinder ring and the stator housing an embodiment in the form of a circular ring is alternatively conceivable, which is arranged in a plane oriented perpendicular to the central axis of the stator housing.
  • the gap regions are always completely circumferential since corresponding end walls of the stator housing and of the cylinder collar or of the stator housing and the drive or output shaft, which delimit the gap region, are completely decoupled.
  • the first variant of a design of the gap region as a cylinder jacket should be used in particular when there is an orientation of the channel sections in the stator housing, in the drive or driven shaft and the cylinder ring at the gap region approximately perpendicular to the central axis of the stator housing, ie corresponding end walls in each case a shape of a cylinder jacket having a central axis which is parallel to the central axis of the stator housing.
  • the formation of the gap region as a cylinder jacket in this case means that the gap region has a width measured in the direction of the central axis of the stator housing, which allows it to transfer a respective flowable medium from the first to the second channel section or vice versa.
  • the gap region should take the form of the annulus.
  • the channel section in the drive or output shaft must be radially guided in a partial area in order to be able to emerge from the shaft can.
  • the annular gap region has no expansion in the form of a width measured in the direction of the central axis of the stator housing, but rather such a width which extends in a direction perpendicular to the central axis of the stator housing.
  • the rotary machine according to the invention when using a cylinder jacket-shaped gap region between the stator and the cylinder ring selbiger is bounded on one side by a journal, said bearing pin is to be understood as a part of the stator housing, which emanates from an end wall of the same and axially into a Interior of the stator housing protrudes.
  • the second channel section thus runs at least partially in the journal using a rotary machine designed in this way.
  • the bearing pin fulfills a function of a bearing of the cylinder ring, by forming a radial bearing, which stores the cylinder ring immovably in a direction perpendicular to the central axis of the stator housing.
  • the journal is rigid and does not move during operation of the rotary machine. Accordingly, it is suitable for receiving the second channel section.
  • the drive or output shaft abuts against an inner cylindrical surface of the journal.
  • the gap region between the cylinder ring and the stator housing is formed as a circular ring and a guide of the channel in the region of the gap region is approximately parallel to the central axis of the stator housing
  • the gap region should be bounded on one side by an end wall of the stator housing. This end wall is thus arranged so that the central axis of the stator housing is approximately perpendicular to a plane which includes the end wall.
  • the rotary machine according to the invention is particularly suitable if at least one channel to a fuel supply system, in particular an injection system is connected, which is arranged outside the stator housing and for feeding serves a fuel to the cylinder.
  • a combustion chamber of the at least one cylinder of the cylinder ring can be supplied with a fuel, wherein common techniques of engine construction, such as a (high-pressure) fuel injection, preferably directly into the combustion chamber, could easily be used.
  • Such a rotary machine wherein at least one channel for supplying a lubricant to the cylinder and / or the piston is used. This should be provided to avoid increased friction of relatively moving parts, which would lead to a very rapid wear of the parts involved, so that a corresponding rotary machine would not be practicable.
  • At least one channel should serve to supply a cooling medium to the cylinder crown. Due to a combustion process taking place in the at least one cylinder and a friction of the cylinder ring taking place despite lubrication, there is a considerable heat development of the rotary machine, which should be counteracted by cooling in the form of a supply and removal of a coolant.
  • Another channel should advantageously serve the removal of an exhaust gas from the cylinder.
  • Such exhaust gas always accumulates in a combustion process of the fuel in the cylinder and should therefore be discharged.
  • a further advantageous embodiment of the rotary machine provides that the stator housing is limited by at least one supply block, which is penetrated by the drive or output shaft and preferably has a fourth channel portion of the channel.
  • a supply block may be particularly advantageous for various design variants of the rotary machine according to the invention.
  • it can be used to supply the medium by means of the fourth channel section to the third channel section arranged in the drive or output shaft or to discharge the medium from the third channel section.
  • the supply block provides a fixed body outside of the stator housing, the fourth channel portion of which is particularly easy to connect to a memory or the like and is optimally suitable as an intermediate element to exchange the fluid medium with the third channel section in the rotating drive or output shaft.
  • a particular embodiment of the rotary machine according to the invention is that the gap regions, which connect a fixed channel section with such a channel section which rotates or otherwise moves in a component, are designed such that a connection of the respective channel sections during a complete gen Rotation of the respective rotating component is not continuous, so - how explained at the beginning - the channel during one revolution of the cylinder ring and / or the drive or output shaft is only "unlocked" during partial revolutions of the respective rotating component, so all individual channel section are in communication.
  • An end cross-section of the corresponding, first channel section in the cylinder ring can be designed, for example, as a partial groove, which is introduced into the end wall of the cylinder ring at the gap region, for example, on half the circumference. If the fluid medium, for example, from the second channel portion in the gap region between the end walls of the stator and the cylinder ring, so it can not continue to flow, provided that the sub-groove of the cylinder ring is just positioned so that a projection of the end cross-section of the first channel section in a direction perpendicular does not meet the partial groove to the end wall of the stator housing but only on the end wall of the cylinder ring.
  • FIG. 1 illustrated rotary machine 1 which is used as a rotary motor or engine, has a stator housing 2, a cylinder ring 3, an output shaft 4 and a supply block 5.
  • a piston 6 is in an upper position.
  • the piston 6 is rotatably connected via a connecting rod 7 pivotally connected to it with the output shaft 4, so that when a transfer of the piston 6 from the upper position to a lower position, the output shaft 4 is driven.
  • the cylinder ring 3 is separated from the stator housing 2 along a gap region 8.
  • the latter is designed in the form of a cylinder jacket, wherein a central axis of this cylinder jacket-shaped gap region 8 coincides with a central axis of the stator housing 2.
  • a coolant chamber 9 is arranged in the cylinder ring 3. This is supplied by means of a channel 15 with a coolant.
  • Another channel 10 serves to feed a fuel into a cylinder 17.
  • the channel 10 consists of four channel sections: A first channel section runs through the cylinder ring 3 until it passes over the cylinder jacket-shaped gap region 8 in the stator housing 2, wherein the stator housing 2 has a second channel portion. A third channel section is located in the output shaft 4, wherein the channel 10 is guided from the second channel section to the third channel section through a cylindrical shell-shaped gap region 20. A fourth channel section of the channel 10 finally extends in the supply block 5. A transition from the output shaft 4 to the supply block 5 or vice versa takes place via a cylinder jacket-shaped gap region 19.
  • a coolant is passed via the channel 15 into the coolant space 9, just as a lubricant passes via a channel 16 to the cylinder 17.
  • a channel 18 is provided in the rotary machine 1. All channels 10, 15, 16, and 18 have in common that they have the described first, second, third, and fourth channel sections according to the nomenclature used in the claims. These channel sections are connected to one another via the gap regions 8, 19, 20, the gap regions 8, 19, 20 all of a flow of a flowable medium conducted in the respective channel 10, 15, 16 and 18 from a fixed to a rotating channel section or Channel part need.
  • the output shaft 4 of the rotary machine 1 off FIG. 1 is in FIG. 2 shown in a section.
  • the stator housing 2 is in FIG. 3 not shown.
  • the section through the output shaft 4 is placed so that the channel 15 is hit.
  • the fourth channel portion of this channel 15 extends in a vertical direction through the supply block 5 and meets the gap region 19.
  • the output shaft 4 has four holes 21, 22, 23 and 24, along which the respective third channel portions of the channels 10, 15, 16 and 18 extend in an axial direction of the output shaft 4.
  • the gap region 19 is designed in the example shown with a partial groove 25.
  • output shaft 4 is in an isometric view again in FIG. 3 displayed.
  • the bores 21, 22, 23 and 24 extend in an axial direction of the output shaft 4.
  • the partial groove 25 is introduced into a lateral surface of the output shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine (1) mit mindestens einem Statorgehäuse (2) mit einer Mittelachse, einem in dem Statorgehäuse (2) drehbar um dessen Mittelachse gelagerten Zylinderkranz (3), der mindestens einen Zylinder (17) aufweist, in dem ein Kolben (6) abgedichtet und linear bewegbar ist, wobei der Kolben (6) gelenkig mit einem Pleuel (7) verbunden ist, das drehfest mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle (4) verbunden ist, die um eine zu der Mittelachse des Statorgehäuses (2) parallele Drehachse drehbar gelagert ist, und mindestens ein Kanal (10, 15, 16, 18) zur Führung eines fließfähigen Mediums durch das Statorgehäuse (2) und den Zylinderkranz (3) verläuft, wobei der Kanal (10, 15, 16, 18) mindestens zwei Kanalabschnitte aufweist, von denen ein erster Kanalabschnitt in dem Zylinderkranz (3) verläuft und mit einem in dem Statorgehäuse (2) verlaufenden zweiten Kanalabschnitt so korrespondiert, dass bei sich drehendem Zylinderkranz (3) ein Übertritt des Mediums von dem Statorgehäuse (2) zu dem Zylinderkranz (3) und/oder umgekehrt ermöglicht ist, wobei der Kanal (10, 15, 16, 18) einen zylindrischen Spaltbereich (20) zwischen dem Statorgehäuse (2) und der Antriebs-oder Abtriebswelle (4) durchdringt und innerhalb der Antriebs- oder Abtriebswelle (4) einen dritten Kanalabschnitt aufweist, der sich zumindest teilweise in axiale Richtung der Antriebs-oder Abtriebswelle (4) erstreckt.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine mit mindestens einem Statorgehäuse mit einer Mittelachse, einem in dem Statorgehäuse drehbar um dessen Mittelachse gelagerten Zylinderkranz, der mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben abgedichtet und linear bewegbar ist, wobei der Kolben gelenkig mit einem Pleuel verbunden ist, das drehfest mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle verbunden ist, die um eine zu der Mittelachse des Statorgehäuses parallele Drehachse drehbar gelagert ist, die in einem Abstand von der Mittelachse angeordnet ist, wobei eine Längsachse des Zylinders in einem Abstand zu der Mittelachse des Statorgehäuses und der Drehachse des Pleuels verläuft und mindestens ein Kanal zur Führung eines fließfähigen Mediums durch das Statorgehäuse und den Zylinderkranz verläuft, wobei der Kanal mindestens zwei Kanalabschnitte aufweist, von denen ein erster Kanalabschnitt in dem Zylinderkranz verläuft und mit einem in dem Statorgehäuse verlaufenden zweiten Kanalabschnitt so korrespondiert, dass bei sich drehendem Zylinderkranz ein Übertritt des Mediums von dem Statorgehäuse zu dem Zylinderkranz und/oder umgekehrt ermöglicht ist.
  • Wird eine solche Rotationsmaschine als Kraftmaschine betrieben, so liegt ein Rotationsmotor vor, der nach dem Diesel oder Otto-Prinzip arbeiten kann. Mechanische Arbeit wird in diesem fall über die Abtriebswelle abgegeben. Im Fall einer Arbeitsmaschine liegt zum Beispiel ein Rotationsverdichter oder eine Rotationspumpe vor. Eine Zufuhr mechanischer Arbeit erfolgt in diesem Fall über die Antriebswelle.
  • Stand der Technik
  • Eine Rotationsmaschine der eingangs beschriebenen Art ist bereits aus der DE 10 2007 034 941 A1 bekannt. Neben dem Prinzip einer Rotationsmaschine selbst wird ferner die Notwendigkeit der Zu- und Ableitung von Kraftstoff, Kühlmittel, Abgas und dergleichen thematisiert. Dabei ist dem Dokument angedeutet, dass Kanäle sowohl zur Zuführung von Brennstoff in die Brennkammer als auch zur Abfuhr von Abgas aus der Brennkammer über den Zylinderkranz und das Statorgehäuse geführt werden können.
  • Andere Druckschriften wie beispielsweise die DE 24 06 855 A und die DE 30 33 088 A1 behandeln das Themengebiet der Rotationsmotoren, liefern jedoch keine konkreten Lösungsvorschläge für die Problematik der Zu- und Abführung der für einen Motorbetrieb notwendigen Stoffe. Der Aspekt der Medienzufuhr zu einem Zylinderraum ist bei Motoren dieser Bauart schwierig, da der Zylinderraum mit dem Zylinderkranz rotiert, weshalb einfache Anschlussleitungen oder Kanäle, wie sie bei klassischen Hubkolbenaggregaten oder auch einem Rotationskolbenmotor ("Wankelmotor") üblich sind, ausreichen.
  • Ähnlich verhält es sich mit der Offenlegungsschrift DE 42 24 074 A1 . Zwar thematisiert diese klar eine Zu- und Abführung von Frischgas beziehungsweise Abgas und zeigt vorrichtungsspezifische Öffnungsanordnungen, die Darstellungen und Ausführungen skizzieren jedoch lediglich eine prinzipielle Grundidee über eine Anordnung von Öffnungen, die zu einem Brennraum führen und diesen versorgen können. Dem Dokument ist jedoch keine Lehre bezüglich einer Leitungsführung oder einer sonstigen Ausbildungsmöglichkeit für ein Ver- beziehungsweise Entsorgungssystem für vorstehend benannte Betriebsstoffe des Rotationsmotors entnehmbar.
  • Anders gestaltet sich dies bei der DE 10 2005 033 448A1 , der ein Druckgas-Zylinderläufermotor entnommen werden kann, bei dem Gaswechselkanäle von dem Statorgehäuse in den Zylinderkranz und umgekehrt geführt werden. Die hier gezeigte Ausführung beschreibt im Unterschied zu den vorgenannten DE 10 2007 034 941 A1 und DE 42 24 074 A1 konkret eine Kanalführung, wobei die Gaswechselkanäle von dem stillstehenden Statorgehäuse in den rotierenden Zylinderkranz oder umgekehrt geführt werden. Die Schrift zeigt ferner, dass in dem Statorgehäuse lediglich teilweise umlaufende Nuten vorgesehen sind, die bewirken, dass während eines vollständigen Umlaufs des Zylinderkranzes von 360° die Teileabschnitte des Gaswechselkanals in dem Statorgehäuse und dem Zylinderkranz nicht durchgängig miteinander in Verbindung stehen. Eine ähnliche Vorrichtung ist der DE 196 11 824 C1 1 entnehmbar, die ebenfalls eine Übergangleitung für die Zu- und Abführung von Dampf zwischen einem Stator und einem Rotor zeigt.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvorschläge zur Zu- und Ableitung von Kraftstoff, Kühlmittel, Abgas und dergleichen weisen insbesondere den Nachteil auf, dass eine flexible Einstellung von Schalt- beziehungsweise Öffnungszeiten und Schließzeiten der Kanäle nicht realisierbar sind. Zwar ist mittels einer Kanalführung gemäß der vorgenannten Schriften DE 10 2005 033 448A1 und DE 196 11 824 C1 1 die Möglichkeit gegeben, mittels einer Teilnut beim Übergang von Stator zu Rotor den jeweiligen Kanal lediglich in gewissen Intervallen freizugeben, jedoch ist diese eine Stellmöglichkeit für komplexe Schaltvorgänge oft nicht ausreichend. Zwar sind aufwendige Ventilschaltungen und dergleichen für die Realisierung beliebig komplexer Öffnungs- und Schließzeiten des Kanals denkbar, jedoch erhöht dies sowohl den Installationsaufwand als auch die Fehleranfälligkeit.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rotationsmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, dass insbesondere komplexe Schaltzyklen beziehungsweise Schaltzeiten für die Zu- und Abfuhr verschiedener fließfähiger Medien wie beispielsweise Kraftstoff, Frisch- beziehungsweise Abluft beziehungsweise Abgas, Schmiermittel und Kühlmittel allein mittels mechanischer Mittel einstellbar sind.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von der Rotationsmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kanal einen zylindrischen Spaltbereich zwischen dem Statorgehäuse und der Antriebs- oder Abtriebswelle durchdringt und innerhalb der Antriebs- oder Abtriebswelle einen dritten Kanalabschnitt aufweist, der sich zumindest teilweise in axiale Richtung der Antriebs- oder Abtriebswelle erstreckt. Der Übergang des fließfähigen Mediums betrifft folglich mindestens drei Bauteile: die Antriebs- oder Abtriebswelle, das Statorgehäuse und den Zylinderkranz, wobei der Kanal zuerst ausgehend von der im Betriebszustand rotierenden Antriebs- oder Abtriebswelle in das fest stehende Statorgehäuse und anschließend von dem Statorgehäuse in den im Betriebszustand rotierenden Zylinderkranz übertritt. Bei einer Abführung eines Mediums aus dem Zylinder gilt diese Reihenfolge entsprechend umgekehrt. Das Medium geht also von einem bewegten Bauteil auf ein still stehendes Bauteil und dann wieder auf ein bewegtes Bauteil über.
  • Dies führt zu dem Vorteil, dass Übertrittszyklen, in denen der Kanal gewissermaßen "durchschaltet", das heißt sämtliche drei Kanalabschnitte derart miteinander verbunden sind, dass das fließfähige Medium fließen kann, flexibler eingestellt werden können, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Dies wird bei folgender Betrachtung deutlich: Unter der Annahme, dass eine Verbindung der Kanalabschnitte der Antriebs- oder Abtriebswelle und des Statorgehäuses permanent gegeben ist, ist ein Übergang des Mediums von der Antriebs- oder Abtriebswelle in das Statorgehäuse permanent, das heißt unabhängig davon, wie die Antriebs-oder Abtriebswelle und das Statorgehäuse relativ zueinander positioniert sind, möglich. Eine solche "ständige" Verbindung der beiden Kanalabschnitte ist beispielsweise mittels einer in der Antriebs- oder Abtriebswelle angeordneten umlaufenden Nut realisierbar, wobei der dritte Kanalabschnitt in besagte Nut mündet und dadurch ein gesamter Ringbereich, nämlich die Nut, mit dem jeweiligen Medium beschickt wird. Unabhängig davon, an welcher Stelle der zweite Kanalabschnitt des Statorgehäuses angeordnet ist, steht dieser dabei ständig in Verbindung mit der 360° umlaufenden Nut der Antriebs- oder Abtriebswelle, so dass ein Übergang des Mediums von dem dritten Kanalabschnitt in den zweiten Kanalabschnitt oder umgekehrt permanent möglich ist. Alternativ könnte eine umlaufende Nut in dem Statorgehäuse angeordnet sein, wobei der Effekt, dass eine dauerhafte Verbindung zwischen dem dritten und dem zweiten Kanalabschnitt erreicht wird, identisch wäre.
  • Die Möglichkeit zur Einstellung eines Schaltzyklus, der beispielsweise vorsieht, dass der Kanal während einer halben Umdrehung des Zylinderkranzes "durchschalten" soll und während der verbleibenden anderen halben Umdrehung des Zylinderkranzes verschlossen sein soll, ist insbesondere dadurch gegeben, dass der Übergang von dem Statorgehäuse in den Zylinderkranz mittels einer Teilnut ausgeführt wird, die einen Winkelbereich von 180°, also einem halben Vollkreis, abdeckt. Das heißt, mittels sich lediglich teilweise, also während Teilen einer Umdrehung des Zylinderkranzes, überschneidender Nuten beziehungsweise Kanalabschnitte ist es möglich, Schaltzyklen allein anhand der konstruktiven Ausgestaltung der Übergänge der Kanalabschnitte vorzusehen.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist eine solche Möglichkeit zur Konfiguration von Schaltzyklen lediglich an einer Stelle, nämlich beim Übergang des Kanals von dem Statorgehäuse in den Zylinderkranz, möglich. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des dritten Kanalabschnitts in der Antriebs- oder Abtriebswelle sind die Möglichkeiten zur Individualisierung der Schaltzyklen insofern gewachsen, als dass nunmehr zwei Übergänge von einem starren beziehungsweise fest stehenden Bauteil (Statorgehäuse) auf ein rotierendes Bauteil (Antriebs- oder Abtriebswelle und Zylinderkranz) vorhanden sind. Durch die Ausbildung von Teilnuten und dadurch bedingter lediglich abschnittweiser Überschneidungen der einzelnen Kanalabschnitte während der Umdrehungen sowohl der Antriebs- oder Abtriebswelle als auch dem Zylinderkranz ist demzufolge gegenüber dem Stand der Technik eine zusätzlich Möglichkeit gegeben, Schaltzyklen zu konfigurieren. An dem vorstehend beschriebenen Beispiel könnte dies dadurch erreicht werden, dass der Übergang von dem dritten zu dem zweiten Kanalabschnitt ebenfalls mittels einer Teilnut ausgeführt wird, so dass auch dort lediglich während eines Teils einer vollständigen Umdrehung der Antriebs- oder Abtriebswelle eine Verbindung der Kanalabschnitte besteht.
  • Außerdem eröffnet sich durch die Verlegung des Kanals durch die Antriebs-oder Abtriebswelle die Möglichkeit, den Kanal über die Welle aus dem Statorgehäuse heraus- beziehungsweise in das Statorgehäuse hineinzuführen. Außerhalb des Statorgehäuses kann der dritte Kanalabschnitt der Antriebs- oder Abtriebswelle mit einem Speicher oder dergleichen verbunden werden, um den Kanal mit einem fließfähigen Medium zu versorgen beziehungsweise ein im Kanal befindliches Medium zu entsorgen. Der dritte Kanalabschnitt sollte sich zu diesem Zweck so weit in axiale Richtung der Antriebs- oder Abtriebswelle erstrecken, so dass dieser bis außerhalb des Statorgehäuses reicht.
  • Die Installation der Kanalabschnitte ist dabei besonders einfach durchführbar. Wie vorstehend bereits erläutert, steht das Statorgehäuse still, während der Zylinderkranz und die Antriebs- oder Abtriebswelle im Betriebszustand jeweils rotieren. Der Zylinderkranz rotiert dabei gemäß dem Prinzip der Rotationsmaschine, so dass eine übliche, fest installierte, durchgehende Leitung beispielsweise von einem Speicher oder einer Quelle bis in den Zylinderkranz nicht möglich ist. Der Zylinderkranz weist jedoch einen unabhängigen ersten Kanalabschnitt auf, welcher relativ zum Zylinderkranz fest steht, jedoch relativ zum Stator beziehungsweise zum zweiten Kanalabschnitt gemeinsam mit dem Zylinderkranz rotiert und somit im Betrieb ständig in Bewegung ist. Eine Verbindung der Kanalabschnitte wird entsprechend über besagten Spaltbereich realisiert, der zwischen dem Statorgehäuse und dem Zylinderkranz auftritt und beide Teile räumlich voneinander trennt. Die Medien gelangen demnach jeweils durch einen fest im Stator installierten zweiten Kanalabschnitt bis an den Spaltbereich und im Folgenden über den Spaltbereich in jeweils einen ersten Kanalabschnitt, der - je nach Medium - zu unterschiedlichen Bereichen im Zylinderkranz führen kann. So führt beispielsweise ein Kanal für Brennstoff üblicherweise zu einem Brennraum. In gleicher Weise wird ein Übergang des fließfähigen Mediums über den Spaltbereich zwischen dem Statorgehäuse und der Antriebs- oder Abtriebswelle realisiert.
  • Eine Möglichkeit, die Spaltbereiche, auszubilden besteht darin, dass selbige die Form eines Zylindermantels besitzen und eine Achse des jeweiligen Zylindermantels am Beispiel des Spaltbereichs zwischen Zylinderkranz und Statorgehäuse mit der Mittelachse des Statorgehäuses und am Beispiel des Spaltbereichs zwischen dem Statorgehäuse und der Antriebs-oder Abtriebswelle mit der Mittelachse der Antriebs- oder Abtriebswelle zusammenfallen. Hinsichtlich des Spaltbereichs zwischen dem Zylinderkranz und dem Statorgehäuse ist alternativ eine Ausgestaltung in Form eines Kreisrings denkbar, der in einer senkrecht zu der Mittelachse des Statorgehäuses ausgerichteten Ebene angeordnet ist. Die Spaltbereiche sind definitionsgemäß immer vollständig umlaufend, da korrespondierende Stirnwände des Statorgehäuses und des Zylinderkranzes beziehungsweise des Statorgehäuses und der Antriebs-oder Abtriebswelle, die die Spaltbereich begrenzen, vollständig entkoppelt sind.
  • Die erste Variante einer Ausbildung des Spaltbereichs als Zylindermantel sollte im Besonderen dann angewendet werden, wenn eine Orientierung der Kanalabschnitte im Statorgehäuse, in der Antriebs- oder Abtriebswelle und dem Zylinderkranz am Spaltbereich ungefähr senkrecht zu der Mittelachse des Statorgehäuses vorliegen, also jeweils korrespondierende Stirnwände in etwa eine Form eines Zylindermantels mit einer Mittelachse aufweisen, die parallel zu der Mittelachse des Statorgehäuses ist. Die Ausbildung des Spaltbereichs als Zylindermantel bedeutet in diesem Fall, dass der Spaltbereich eine in Richtung der Mittelachse des Statorgehäuses gemessene Breite aufweist, die es ihm ermöglicht, ein jeweiliges fließfähiges Medium von dem ersten an den zweiten Kanalabschnitt oder umgekehrt zu übertragen.
  • Für den Fall allerdings, dass beide Kanalabschnitte am Spaltbereich in etwa parallel zu der Mittelachse des Statorgehäuses ausgerichtet sind und korrespondierende Stirnwänden sowohl des Statorgehäuses als auch des Zylinderkranzes entsprechend ungefähr senkrecht zu besagter Mittelachse angeordnet sind, sollte der Spaltbereich die Form des Kreisrings annehmen. Eine solche Orientierung der Kanalabschnitt ist jedoch nur im Hinblick auf den Zylinderkranz und das Statorgehäuse möglich. Der Kanalabschnitt in der Antriebs- oder Abtriebswelle muss hingegen in einem Teilbereich radial geführt werden, um aus der Welle austreten zu können.
  • Der kreisringförmige Spaltbereich weist im Gegensatz zum Zylindermantel keine Ausdehnung in Form einer in Richtung der Mittelachse des Statorgehäuses gemessenen Breite auf, sondern vielmehr eine solche Breite, die sich in eine Richtung senkrecht zur Mittelachse des Statorgehäuses erstreckt.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Rotationsmaschine dann, wenn unter Verwendung eines zylindermantelförmigen Spaltbereichs zwischen dem Statorgehäuse und dem Zylinderkranz selbiger einseitig von einem Lagerzapfen begrenzt wird, wobei dieser Lagerzapfen als ein Teil des Statorgehäuses zu verstehen ist, der von einer Stirnwand desselben ausgeht und axial in ein Inneres des Statorgehäuses vorsteht. Der zweite Kanalabschnitt verläuft unter Verwendung einer derart ausgestalteten Rotationsmaschine folglich zumindest teilweise im Lagerzapfen. Der Lagerzapfen erfüllt dabei eine Funktion einer Lagerung des Zylinderkranzes, indem er ein Radiallager bildet, das den Zylinderkranz in eine Richtung senkrecht zur Mittelachse des Statorgehäuses unverschieblich lagert. Als Teil des Statorgehäuses ist der Lagerzapfen starr und bewegt sich im Betrieb der Rotationsmaschine nicht. Entsprechend ist er zur Aufnahme des zweiten Kanalabschnitts geeignet. Die Antriebs- oder Abtriebswelle liegt an einer inneren zylindrischen Mantelfläche des Lagerzapfens an.
  • Für den Fall, dass der Spaltbereich zwischen dem Zylinderkranz und dem Statorgehäuse als Kreisring ausgebildet ist und eine Führung des Kanals im Bereich des Spaltbereichs ungefähr parallel zu der Mittelachse des Statorgehäuses verläuft, sollte der Spaltbereich einseitig von einer Stirnwand des Statorgehäuses begrenzt sein. Diese Stirnwand ist folglich so angeordnet, dass die Mittelachse des Statorgehäuses in etwa senkrecht auf einer Ebene steht, die die Stirnwand beinhaltet.
  • Unabhängig von der Art der Anordnung des Kanals und der Art der den Spaltbereich begrenzenden Stirnwänden ist die erfindungsgemäße Rotationsmaschine dann besonders geeignet, wenn mindestens ein Kanal an ein Brennstoff-Versorgungssystem, insbesondere ein Einspritzsystem, angeschlossen ist, das außerhalb des Statorgehäuses angeordnet ist und zur Zufuhr eines Brennstoffs zu dem Zylinder dient. Über ein derartiges System kann ein Brennraum des mindestens einen Zylinders des Zylinderkranzes mit einem Brennstoff versorgt werden, wobei gängige Techniken aus dem Motorbau, wie beispielsweise eine (Hochdruck-) Kraftstoffeinspritzung, vorzugsweise direkt in den Brennraum, ohne weiteres zum Einsatz kommen könnten.
  • Besonders von Vorteil ist eine solche Rotationsmaschine, bei der mindestens ein Kanal zur Zufuhr eines Schmierstoffs zu dem Zylinder und/oder den Kolben dient. Dies sollte vorgesehen werden, um eine erhöhte Reibung sich relativ zueinander bewegender Teile zu vermeiden, die zu einem sehr schnellen Verschleiß der beteiligten Teile führen würde, so dass eine entsprechende Rotationsmaschine nicht praxistauglich wäre.
  • Vorzugsweise sollte mindestens ein Kanal der Zufuhr eines Kühlmediums zu dem Zylinderkranz dienen. Aufgrund eines in dem mindestens einen Zylinder stattfindenden Verbrennungsprozesses und einer trotz Schmierung stattfindenden Reibung des Zylinderkranzes, kommt es zu einer erheblichen Wärmeentwicklung der Rotationsmaschine, welcher mittels einer Kühlung in Form einer Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels entgegengewirkt werden sollte.
  • Ein weiterer Kanal sollte vorteilhafterweise der Abfuhr eines Abgases vom dem Zylinder dienen. Derartiges Abgas fällt stets bei einem Verbrennungsprozess des Brennstoffes in dem Zylinder an und sollte folglich abgeleitet werden.
  • Eine ferner vorteilhafte Ausgestaltung der Rotationsmaschine sieht vor, dass das Statorgehäuse durch mindestens einen Versorgungsblock begrenzt ist, der von der Antriebs- oder Abtriebswelle durchdrungen ist und vorzugsweise einen vierten Kanalabschnitt des Kanals aufweist. Ein derartiger Versorgungsblock kann für verschiedene Ausgestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine besonders von Vorteil sein. Einerseits kann er genutzt werden, um mittels des vierten Kanalabschnitts den dritten in der Antriebs- oder Abtriebswelle angeordneten Kanalabschnitt mit einem Medium zu versorgen beziehungsweise um das Medium aus dem dritten Kanalabschnitt abzuleiten. In dieser Konstellation bietet der Versorgungsblock einen feststehenden Körper außerhalb des Statorgehäuses, dessen vierter Kanalabschnitt besonders einfach mit einem Speicher oder dergleichen verbindbar ist und so optimal als Zwischenelement geeignet ist, um das fließfähige Medium mit dem dritten Kanalabschnitt in der rotierenden Antriebs- oder Abtriebswelle auszutauschen.
  • Eine besondere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine liegt darin, dass die Spaltbereiche, die einen fest stehenden Kanalabschnitt mit einem solchen Kanalabschnitt verbinden, der in einem Bauteil rotiert oder sich anderweitig bewegt, so ausgeführt sind, dass eine Verbindung der jeweiligen Kanalabschnitte während einer vollständ i-gen Umdrehung des jeweiligen rotierenden Bauteils nicht durchgehend besteht, also - wie eingangs erläutert - der Kanal während einer Umdrehung des Zylinderkranzes und/oder der Antriebs- oder Abtriebswelle lediglich während Teilumdrehungen des jeweilig rotierenden Bauteils "freigeschaltet" ist, also sämtliche einzelnen Kanalabschnitt miteinander in Verbindung stehen.
  • Im Einzelnen kann es sich dabei um die folgenden Spaltbereiche handeln:
    • zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt (zwischen Statorgehäuse und Zylinderkranz; das Statorgehäuse steht fest und der Zylinderkranz rotiert),
    • zwischen dem zweiten und dem dritten Kanalabschnitt (zwischen Statorgehäuse und Antriebs- oder Abtriebswelle; das Statorgehäuse steht fest und die Antriebs- oder Abtriebswelle rotiert) und
    • zwischen dem dritten und dem vierten Kanalabschnitt (zwischen der Antriebs- oder Abtriebswelle und dem Versorgungsblock; die Antriebs- oder Abtriebswelle rotiert und der Versorgungsblock steht fest).
  • Lediglich abschnittweise Verbindungen der Kanalabschnitte während einer vollständigen Rotation des jeweilig zugehörigen rotierenden Bauteils können beispielsweise über Teilnuten erreicht werden, welche in dem rotierenden Bauteil nicht über einen vollständigen Umfang sondern lediglich auf einem Teilumfang vorgesehen werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Endquerschnitt des zweiten Kanalabschnitts im Bereich des Spaltbereichs zwischen dem Statorgehäuse und dem Zylinderkranz lokal eine Stirnwand des Statorgehäuses am Spaltbereich durchstößt, so dass ein Kanalquerschnitt des zweiten Kanalabschnitts identisch zu dem Endquerschnitt ist. Ein Endquerschnitt des korrespondierenden, ersten Kanalabschnitts in dem Zylinderkranz hingegen kann beispielsweise als eine Teilnut ausgeführt sein, die in die Stirnwand des Zylinderkranzes am Spaltbereich beispielsweise auf einem halben Umfang eingebracht ist. Gelangt das fließfähige Medium beispielsweise aus dem zweiten Kanalabschnitt in den Spaltbereich zwischen den Stirnwänden des Statorgehäuses und des Zylinderkranzes, so kann es nicht weiter fließen, sofern die Teilnut des Zylinderkranzes gerade so positioniert ist, dass eine Projektion des Endquerschnitts des ersten Kanalabschnitts in eine Richtung senkrecht zu der Stirnwand des Statorgehäuses nicht auf die Teilnut trifft sondern lediglich auf die Stirnwand des Zylinderkranzes. Dies ist unter Verwendung einer auf halbem Umfang des Zylinderkranzes eingebrachten Teilnut genau während einer halben Umdrehung des Zylinderkranzes der Fall. Der umgekehrte Fall einer Verbindung des ersten mit dem zweiten Kanalabschnitt funktioniert umgekehrt entsprechend während der anderen halben Umdrehung des Zylinderkranzes.
  • Durch eine vorsätzliche, periodische Unterbrechung der Kanalabschnitte kann eingestellt werden, wie viel eines fließfähigen Mediums pro Umdrehung des Zylinderkranzes und/oder der Antriebs- oder Abtriebswelle durch den Kanal geleitet wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • Eine erfindungsgemäße Rotationsmaschine wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rotationsmaschine,
    Fig. 2
    Ein Detail einer Antriebs- oder Abtriebswelle der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine im Bereich eines Versorgungsblocks und
    Fig. 3
    Eine isometrische Ansicht einer Abtriebswelle der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Rotationsmaschine 1, die als Rotationsmotor beziehungsweise Kraftmaschine genutzt wird, weist ein Statorgehäuse 2, einen Zylinderkranz 3, eine Abtriebswelle 4 und einen Versorgungsblock 5 auf. In der dargestellten Konfiguration befindet sich ein Kolben 6 in einer oberen Position. Der Kolben 6 ist über ein gelenkig an ihn angeschlossenes Pleuel 7 mit der Abtriebswelle 4 drehfest verbunden, so dass bei einer Überführung des Kolbens 6 von der oberen Position in eine untere Position die Abtriebswelle 4 angetrieben wird. Der Zylinderkranz 3 ist von dem Statorgehäuse 2 entlang eines Spaltbereiches 8 getrennt. Letzterer ist zylindermantelförmig ausgebildet, wobei eine Mittelachse dieses zylindermantelförmigen Spaltbereichs 8 mit einer Mittelachse des Statorgehäuses 2 zusammenfällt. In dem Zylinderkranz 3 ist ein Kühlmittelraum 9 angeordnet. Dieser wird mittels eines Kanals 15 mit einem Kühlmittel versorgt. Ein weiterer Kanal 10 dient zur Zuleitung eines Kraftstoffs in einen Zylinder 17. Der Kanal 10 besteht dabei aus vier Kanalabschnitten: Ein erster Kanalabschnitt verläuft durch den Zylinderkranz 3, bis er über den zylindermantelförmigen Spaltbereich 8 in das Statorgehäuse 2 übergeht, wobei das Statorgehäuse 2 einen zweiten Kanalabschnitt aufweist. Ein dritter Kanalabschnitt befindet sich in der Abtriebswelle 4, wobei der Kanal 10 von dem zweiten Kanalabschnitt zu dem dritten Kanalabschnitt durch einen zylindermantelförmigen Spaltbereich 20 geführt ist. Ein vierter Kanalabschnitt des Kanals 10 verläuft schließlich in dem Versorgungsblock 5. Ein Übergang von der Abtriebswelle 4 hin zu dem Versorgungsblock 5 oder umgekehrt erfolgt dabei über einen zylindermantelförmigen Spaltbereich 19.
  • Auf vergleichbare Weise wird ein Kühlmittel über den Kanal 15 in den Kühlmittelraum 9 geleitet, ebenso wie ein Schmiermittel über einen Kanal 16 zu dem Zylinder 17 gelangt. Für eine Ableitung von einem durch eine Verbrennung entstehenden Abgas ist eine Kanal 18 in der Rotationsmaschine 1 vorgesehen. Alle Kanäle 10, 15, 16 und 18 haben gemeinsam, dass sie gemäß der in den Ansprüchen verwendeten Nomenklatur die beschriebenen ersten, zweiten, dritten und vierten Kanalabschnitte aufweisen. Diese Kanalabschnitt sind über die Spaltbereiche 8, 19, 20 miteinander verbunden, wobei die Spaltbereiche 8, 19, 20 allesamt eines Flusses eines in dem jeweiligen Kanal 10, 15, 16 und 18 geleiteten fließfähigen Mediums von einem fest stehendem hin zu einem rotierendem Kanalabschnitt beziehungsweise Kanalteil bedürfen.
  • Die Abtriebswelle 4 der Rotationsmaschine 1 aus Figur 1 ist in Figur 2 in einem Schnitt abgebildet. Das Statorgehäuse 2 ist in Figur 3 nicht dargestellt. Der Schnitt durch die Abtriebswelle 4 ist so gelegt, dass der Kanal 15 getroffen ist. Der vierte Kanalabschnitt dieses Kanals 15 verläuft in einer senkrechten Richtung durch den Versorgungsblock 5 und trifft auf den Spaltbereich 19. Die Abtriebswelle 4 weist vier Bohrungen 21, 22, 23 und 24 auf, entlang derer sich die jeweiligen dritten Kanalabschnitte der Kanäle 10, 15, 16 und 18 in eine axiale Richtung der Abtriebswelle 4 erstrecken. Der Spaltbereich 19 ist im dargestellten Beispiel mit einer Teilnut 25 ausgeführt. Bei einer vollständigen Umdrehung der Abtriebswelle 4 besteht somit für einen gewissen Zeitraum eine Verbindung zwischen dem vierten und dem dritten Kanalabschnitt des Kanals 15 indem das fließfähige Medium aus dem vierten im Versorgungsblock 5 befindlichen Kanalabschnitt über die Teilnut 25 in die Bohrung 21 fließt, die den dritten Kanalabschnitt in der Abtriebswelle 4 darstellt. Die übrigen dargestellten Kanäle 10, 16 und 18 korrespondieren nicht mit der Teilnut 25 sondern treffen an einer anderen Stelle auf die Abtriebswelle 4 und folglich auf die jeweils ihnen zugeordneten Bohrungen 22, 23 und 24.
  • Die in Figur 2 gezeigte Abtriebswelle 4 ist in einer isometrischen Ansicht erneut in Figur 3 abgebildet. Wie vorstehend bereits erläutert, erstrecken sich die Bohrungen 21, 22, 23 und 24 in eine axiale Richtung der Abtriebswelle 4. Die Teilnut 25 ist in eine Mantelfläche der Abtriebswelle 4 eingebracht. Sobald eine Projektion des in Figur 3 nicht dargestellten Kanals 15 in eine axiale Richtung des Kanals 15 auf die Teilnut 25 trifft, kann das Medium aus dem Kanal 15 über die Teilnut 25 in die Bohrung 21 fließen. Unter Verwendung einer in Figur 3 dargestellten Abtriebswelle 4 geschieht dies in etwa über eine Dauer einer Drittelumdrehung pro Umdrehung der Abtriebswelle 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsmaschine
    2
    Statorgehäuse
    3
    Zylinderkranz
    4
    Abtriebswelle
    5
    Versorgungsblock
    6
    Kolben
    7
    Pleuel
    8
    Spaltbereich
    9
    Kühlmittelraum
    10
    Kanal
    14
    Lagerzapfen
    15
    Kanal
    16
    Kanal
    17
    Zylinder
    18
    Kanal
    19
    Spaltbereich
    20
    Spaltbereich
    21
    Bohrung
    22
    Bohrung
    23
    Bohrung
    24
    Bohrung
    25
    Teilnut

Claims (10)

  1. Rotationsmaschine (1) mit mindestens einem Statorgehäuse (2) mit einer Mittelachse, einem in dem Statorgehäuse (2) drehbar um dessen Mittelachse gelagerten Zylinderkranz (3), der mindestens einen Zylinder (17) aufweist, in dem ein Kolben (6) abgedichtet und linear bewegbar ist, wobei der Kolben (6) gelenkig mit einem Pleuel (7) verbunden ist, das drehfest mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle (4) verbunden ist, die um eine zu der Mittelachse des Statorgehäuses (2) parallele Drehachse drehbar gelagert ist, die in einem Abstand von der Mittelachse angeordnet ist, wobei eine Längsachse des Zylinders (17) in einem Abstand zu der Mittelachse des Statorgehäuses (2) und der Drehachse des Pleuels (7) verläuft und mindestens ein Kanal (10, 15, 16, 18) zur Führung eines fließfähigen Mediums durch das Statorgehäuse (2) und den Zylinderkranz (3) verläuft, wobei der Kanal (10, 15, 16, 18) mindestens zwei Kanalabschnitte aufweist, von denen ein erster Kanalabschnitt in dem Zylinderkranz (3) verläuft und mit einem in dem Statorgehäuse (2) verlaufenden zweiten Kanalabschnitt so korrespondiert, dass bei sich drehendem Zylinderkranz (3) ein Übertritt des Mediums von dem Statorgehäuse (2) zu dem Zylinderkranz (3) und/oder umgekehrt ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10, 15, 16, 18) einen zylindrischen Spaltbereich (20) zwischen dem Statorgehäuse (2) und der Antriebs- oder Abtriebswelle (4) durchdringt und innerhalb der Antriebs- oder Abtriebswelle (4) einen dritten Kanalabschnitt aufweist, der sich zumindest teilweise in axiale Richtung der Antriebs-oder Abtriebswelle (4) erstreckt.
  2. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) an ein Brennstoff-Versorgungssystem, insbesondere ein Einspritzsystem, angeschlossen ist, das außerhalb des Statorgehäuses (2) angeordnet ist und zur Zufuhr eines Brennstoffes zu dem Zylinder (17) dient.
  3. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) zur Zufuhr eines Schmierstoffes zu dem Zylinder (17) dient.
  4. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (18) zur Abfuhr eines Abgases von dem Zylinder (17) dient.
  5. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (15) zur Zufuhr eines Kühlmediums zu dem Kühlmittelraum (9) dient.
  6. Rotationsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (2) durch mindestens einen Versorgungsblock (5) begrenzt ist, der von der Antriebs- oder Abtriebswelle (4) durchdrungen ist, wobei vorzugsweise ein vierter Kanalabschnitt des Kanals (10, 15, 16, 18) in dem Versorgungsblock (5) geführt ist.
  7. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10, 15, 16, 18) einen zylindrischen Spaltbereich (19) zwischen der Antriebs-oder Abtriebswelle (4) und dem Versorgungsblock (5) durchdringt, so dass das fließfähige Medium von dem dritten in den vierten Kanalabschnitt oder umgekehrt leitbar ist.
  8. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte und der vierte Kanalabschnitt während einer vollständigen Umdrehung der Antriebs-oder Abtriebswelle (4) lediglich zeitweise strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  9. Rotationsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kanalabschnitt während einer vollständigen Umdrehung des Zylinderkranzes (3) lediglich zeitweise strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  10. Rotationsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Kanalabschnitt während einer vollständigen Umdrehung der Antriebs- oder Abtriebswelle (4) lediglich zeitweise strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
EP12161991.0A 2011-03-31 2012-03-29 Rotationsmaschine Not-in-force EP2514920B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001693A DE102011001693A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Rotationsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2514920A1 true EP2514920A1 (de) 2012-10-24
EP2514920B1 EP2514920B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=46025351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161991.0A Not-in-force EP2514920B1 (de) 2011-03-31 2012-03-29 Rotationsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2514920B1 (de)
DE (1) DE102011001693A1 (de)
ES (1) ES2444397T3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558698C (de) * 1931-05-03 1932-09-10 Herbert Utermoehle Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE2406855A1 (de) 1973-02-22 1974-09-19 Setec Societe D Etudes Tech An Umlaufmaschine
DE7930517U1 (de) * 1979-10-27 1980-01-31 Merino, Esteban, 2350 Neumuenster Kreiskolbenmaschine
US4249487A (en) * 1979-04-27 1981-02-10 Power-D, Inc. Rotary internal combustion engine
DE3041412A1 (en) * 1979-03-31 1982-02-11 Johnson A Cameron Fluid pressure machines
DE3033088A1 (de) 1980-09-03 1982-04-01 Siegfried 4600 Dortmund Reiffer Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
DE4224074A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Tanja Vorsteher Verbrennungsmotor
DE19611824C1 (de) 1996-03-26 1997-06-19 Josef Gail Dampfmotor
DE19853946A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Walter E Beier Rotations-Hohlzylinder-Motor (RHZM)
DE102005033448A1 (de) 2005-07-18 2007-01-25 Josef Gail Druckgas-Zylinderläufermotor
DE102007034941A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Meyer, Jürgen, Dipl.-Ing. Rotationsmotor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558698C (de) * 1931-05-03 1932-09-10 Herbert Utermoehle Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE2406855A1 (de) 1973-02-22 1974-09-19 Setec Societe D Etudes Tech An Umlaufmaschine
DE3041412A1 (en) * 1979-03-31 1982-02-11 Johnson A Cameron Fluid pressure machines
US4249487A (en) * 1979-04-27 1981-02-10 Power-D, Inc. Rotary internal combustion engine
DE7930517U1 (de) * 1979-10-27 1980-01-31 Merino, Esteban, 2350 Neumuenster Kreiskolbenmaschine
DE3033088A1 (de) 1980-09-03 1982-04-01 Siegfried 4600 Dortmund Reiffer Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe
DE4224074A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Tanja Vorsteher Verbrennungsmotor
DE19611824C1 (de) 1996-03-26 1997-06-19 Josef Gail Dampfmotor
DE19853946A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Walter E Beier Rotations-Hohlzylinder-Motor (RHZM)
DE102005033448A1 (de) 2005-07-18 2007-01-25 Josef Gail Druckgas-Zylinderläufermotor
DE102007034941A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Meyer, Jürgen, Dipl.-Ing. Rotationsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001693A1 (de) 2012-10-04
EP2514920B1 (de) 2013-10-30
ES2444397T3 (es) 2014-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP2561145B1 (de) Drehvorrichtung für ein anbaugerät an einer arbeitsmaschine
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE112007002303B4 (de) Variabler Turbolader und Verfahren zum Antreiben desselben
DE102010036917A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10260546A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3503356A1 (de) Kühlmittelverteiler für eine maschinenanordnung sowie entsprechende maschinenanordnung
EP2514920B1 (de) Rotationsmaschine
EP2550439B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10038607B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE10066008B4 (de) Schrägachsenverstelleinheit mit Kühlung durch einen Ölmassenstrom
EP2643553B1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere kreiskolbenmotor
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE19710419A1 (de) Flügelzellenverdichter
DE69004078T2 (de) Anordnung für pumpen oder sonstige maschinen.
DE102017203928A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016209169A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3134537A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
EP2581581B1 (de) Befestigungseinrichtung für Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130417

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01B 13/02 20060101AFI20130523BHEP

Ipc: F02B 57/02 20060101ALI20130523BHEP

Ipc: F01B 15/00 20060101ALI20130523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2444397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20150112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

Owner name: SCHULZE, RUDOLF, BE

Free format text: FORMER OWNER: MEYER, JUERGEN, 52080 AACHEN, DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030