DE19611824C1 - Dampfmotor - Google Patents
DampfmotorInfo
- Publication number
- DE19611824C1 DE19611824C1 DE1996111824 DE19611824A DE19611824C1 DE 19611824 C1 DE19611824 C1 DE 19611824C1 DE 1996111824 DE1996111824 DE 1996111824 DE 19611824 A DE19611824 A DE 19611824A DE 19611824 C1 DE19611824 C1 DE 19611824C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- steam engine
- engine according
- housing
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B13/00—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
- F01B13/04—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
- F01B13/06—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
- F01B17/04—Steam engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dampfmotor, insbesondere für Wasserdampf oder Dampf aus
schnell verdampfbaren und schnell kondensierbaren Medien.
Zur wirtschaftlichen Nutzung sogenannter alternativer Energien, wie beispielsweise nach
wachsender Pflanzenmasse mit geringer Energiedichte, ist es, wie bekannt erforderlich, daß
diese nicht nur als Wärmelieferant genutzt werden, sondern auch als Energielieferant für
eine Kraft-Wärmekopplung verwendet werden können. Wegen der Masse des Materials,
z. B. Hackschnitzel, und Nutzung der Wärme sind dafür dezentrale Anlagen erforderlich.
Dezentrale, elektrische Anlagen haben auch den Vorteil, daß die anfallende Abwärme zur
Heizung örtlich genutzt werden kann. Ein weitläufiges Verteilerrohrsystem mit entspre
chenden Verlusten erübrigt sich und für eine überschüssige, elektrische Energie ist das
Verteilernetz vorhanden. Für örtliche Heizanlagen sind meist nur verhältnismäßig kleine
Leistungsbereiche erforderlich. Für diese sind die bekannten Dampfmotoren oder Dampf
turbinen nicht geeignet.
Bedingt durch die geringe Energiedichte der Pflanzenmasse kann die Energienutzung nur als
Wärme in einem sogenannten offenen Verbrennungsprozeß in einem Heizungsofen erfol
gen.
Am Beispiel Hackschnitzel wird dieses hier erläutert.
Die Arbeitskette vom Abfallholz bis zur vollautomatischen Ofenbeschickung ist technisch
sehr gut gelöst. Ebenso ist bei den Heizungsöfen verbrennungstechnisch ein sehr hoher
Wirkungsgrad mit geringer Schadstoffemission erreicht.
Eine Weiterentwicklung der genannten Heizungsanlagen zur Dampferzeugung im Nieder
druckbereich bzw. im Mitteldruckbereich ist mit wirtschaftlichem Aufwand erreichbar.
Mit dem erzeugten Dampf wird als erste Nutzungsstufe mechanische Energie zur Stromer
zeugung gewonnen und als zweite Nutzungsstufe mit dem damit verbundenen Kondensator
Heizungswärme erzeugt.
Für dieses bekannte Verfahren ist ein geeigneter Dampfmotor Gegenstand der vorliegenden
Erfindung.
In der Folge ist der Dampf als Gas bezeichnet, weil anstelle von Wasserdampf auch ggf.
andere druckerzeugende Medien als Wasserdampf verwendbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Dampfmotor zu schaffen, welcher in Relation
zu den Arbeitsräumen kleine Abmessungen hat, welcher einfache Steuerelemente hat und
einen guten Wirkungsgrad aufweist.
Die Erfindungsaufgabe wird durch eine Zylinderläufermaschine mit den Merkmalen des An
spruchs 1 gelöst.
Die Drehschiebersteueranordnung kann unter Ausnutzung von integral durch den Zylinder
läufer bzw. das Gehäuse gebildete Seitenflächen realisiert sein. Bevorzugt umfaßt die Dreh
schiebersteueranordnung jedoch axial seitlich des Zylinderläufers angeordnete Paare dich
tend in Kegelform aneinanderliegender und insbesondere federnd axial gegeneinander vor
gespannter, ringförmiger Dichtscheiben, von denen zweckmäßigerweise zumindest eine aus
Keramikmaterial besteht. Die Drehschiebersteuerung kann auch aus einander zugeordneten,
planen Scheiben bestehen, welche ebenfalls federnd axial gegeneinander vorgespannt sind
und dabei eine Dichtscheibe zusätzliche, die Steueröffnungen umschließende, mit Gasdruck
beaufschlagbare Dichtkörper aufweist. Auf diese Weise läßt sich mit geringem Konstrukti
onsaufwand eine betriebssichere Drehschiebersteuerung erreichen.
Von besonderer Bedeutung ist zur Erreichung eines relativ hohen, mechanischen Wirkungs
grades beim vorgeschlagenen Dampfmotor die durch die Bauweise gegebene gute Mög
lichkeit der Isolierung des gesamten Maschinenkörpers und der einzelnen Arbeitsräume ge
gen eine Wirkungsgrad mindernde Wärmeabstrahlung oder es besteht durch die geschlosse
ne Gehäuseform auch die Möglichkeit der Beheizung der Arbeitsräume durch Verbren
nungsabfallwärme aus der Dampferzeugung.
Bei der Verwendung von Brennstoff mit geringer Energiedichte sind relativ zur Leistungs
abgabe große Arbeitsräume erforderlich. Diese können in einer Zylinderläufermaschine mit
den angegebenen Merkmalen bei geringem Raumbedarf untergebracht werden.
Die mit dem Zylinderläufer umlaufende Drehschiebersteuerung erfordert keine zusätzliche
Mechanik, dadurch ist eine einfache Gassteuerung erreicht.
Die Kinematik der Kurbelwelle in Verbindung mit dem Zylinderläufer bewirkt, daß die Ra
dialschubkraft der Kolben optimal in ein auf den Zylinderläufer wirkendes Drehmoment
umgesetzt wird.
Neben den genannten Merkmalen ist für den angestrebten Verwendungszweck eines erfin
dungsgemäßen Dampfmotors von besonderer Bedeutung, daß mit geringen Kolbenge
schwindigkeiten eine hohe Leistung erreicht werden kann und dadurch die Voraussetzung
für eine weitgehendst wartungsfreie, lange Betriebszeit gegeben ist.
Durch die relativ großen Arbeitsräume und die gegebene Kinematik, sowie die Auslaß- und
Einlaß-Drehschiebersteuerung kann der vorgeschlagene Dampfmotor auch mit Druckluft
betrieben werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt die
Fig. 1 eine als Dampfmotor ausgebildete Zylinderläufermaschine in einem Axialschnitt,
Fig. 2 einen Axialquerschnitt durch den Dampfmotor nach der Linie A B der Fig. 1,
Fig. 3 eine zylinderläuferseitige Steuerscheibe,
Fig. 4 eine gehäusewandseitige Steuerscheibe,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der bei einem Dampfmotor der Fig. 1 und 2 verwend
baren Drehschiebersteuerung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dampfmotor umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem im we
sentlichen zylinderförmigen Innenraum 3, in welchem ein steinförmiger Zylinderläufer 5 um
eine Drehachse 7 drehbar angeordnet ist. Der Zylinderläufer 5 ist über Wälzlager 9 an La
geransätzen 11 des Gehäuses 1 gelagert.
Der Zylinderläufer 5 enthält sechs Zylinder 13, in welchen je ein Kolben 15 senkrecht zur
Drehachse 7 verschiebbar angeordnet ist. Die Zylinder 13 und Kolben 15 sind paarweise auf
einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 7 zueinander fluchtend, d. h. gleichach
sig, angeordnet. Die Achsen der Zylinderpaare sind hierbei um 120° um die Drehachse 7
herum gegeneinander winkelversetzt und liegen vorzugsweise in derselben achsnormalen
Ebene des Zylinderläufers. Die einander paarweise zugeordneten Kolben 15 sind durch Kol
benstangen 17 starr miteinander verbunden.
In dem Gehäuse 1 ist in Wälzlagern 19 eine Kurbelwelle 21 um eine zur Drehachse 7 um
eine Exzentrizität e achsparallel versetzte Drehachse 23 drehbar gelagert. Die Kurbelwelle
2 1 trägt feststehend drei axial nebeneinander angeordnete Exzenter-Kreisscheiben 25, die in
Lageröffnungen 27 der Kolbenstangen 17 sitzen und die Kolbenstangen 17 über Nadellager
29 führen. Die Exzenter- Kreisscheiben 25 definieren Exzenterlager mit zur Drehachse 23
der Kurbelwelle 21 achsparalleler, jedoch um den Wert der Exzentrizität e gegen die Dreh
achse 23 versetzten Exzenterdrehachsen 32. Die Exzenterdrehachsen 32 der drei Exzenter-
Kreisscheiben 25 sind ebenfalls um 120° gegeneinander um die Drehachse 23 herum win
kelversetzt. Die Exzenter-Kreisscheiben 25 haben einen Radius, der größer ist als die Ex
zentrizität e und sind vorzugsweise ausschließlich in ihrem radialen Überlappungsbereich
miteinander verbunden.
Im Betrieb bewegen sich die Kolben 15 bei der Rotation des Zylinderläufers 5 um die Dreh
achse 7 längs einer Bahn, die die Drehachse 7 in einer achsnormalen Ebene schneidet. Auf
dieser Bahn bewegt sich gleichfalls die mit der Mittelpunktachse der Exzenter-Kreisscheibe
25 zusammenfallende Exzenter-Drehachse 32. Die drei Kolbenpaare werden ausschließlich
über ihre Kolbenstangen 17 an der Kurbelwelle 21 geführt. Die Kurbelwelle 21 wird hierbei
relativ zum Zylinderläufer 5 zwangsgedreht und zwar mit einer Winkelgeschwindigkeit, die
doppelt so groß ist wie die Winkelgeschwindigkeit, mit der der Zylinderläufer um seine
Drehachse 7 rotiert. Die Exzentrizität e ist, da der Kolbenhub gleich der vierfachen Exzen
trizität e ist, in der Praxis vergleichsweise klein, beispielsweise in der Größenordnung von
10 bis 20 mm. Der Radius der Exzenter-Kreisscheiben 25 ist kleiner als der vierfache Wert
der Exzentrizität e und liegt normalerweise bei etwa dem 2,5 bis 3-fachen Wert der Exzen
trizität e.
Der Zylinderläufer 5 hat ein an den Lagern 9 gelagertes, zentrales Kurbelgehäuse 31, an
welchem die Zylinder 13 angeschraubt sind. Die Zylinder 13 sind kopfseitig durch fest mit
ihnen verbundene Zylinderdeckel 33 verschlossen und begrenzen zusammen mit dem Zylin
derdeckel 33 und einem bei 35 dargestellten Kolbenboden der Kolben 15 jeweils einen Ar
beitsraum, in welchem die auf einer Kreisbahn rotierenden Kolben 15 zwischen einer radial
inneren Totpunktstellung IT und einer radial äußeren Totpunktstellung AT hin und her ver
schoben werden.
Mit 39 sind an der Kurbelwelle 21 gehaltene Schwungscheiben bezeichnet, welche die Ro
tation an der Kurbelwelle 21 unterstützen und für einen axialen Massenausgleich ausge
wuchtet sind.
Über synchron mit den Zylinderläufer 5 rotierende, zwischen den axialen Wänden des Zy
linderläufers 5 und axial benachbarten Seitenwänden des Gehäuses 1 angeordnete Dreh
schiebersteuerungen 55, 57 und die Drehschiebersteuerung mit den die Arbeitsräume 13
verbindende Kanäle werden die Arbeitsräume abwechselnd mit dem Dampferzeuger und
dem Kondensator verbunden.
Einzelheiten sind auch aus den Fig. 3-5 ersichtlich. Für diesen Gaswechsel, d. h. die Zufuhr
von frischem Dampf 78 und das Abströmen von entspanntem Dampf 77 zu einem Konden
sator, sind bezogen auf die Drehachse 7 auf axial gegenüberliegenden Seiten des Zylinder
läufers 5 in den einzelnen Zylindern 13 Einlaßkanäle 45 und bezogen auf die Zylinder 13
diametral gegenüberliegende Auslaßkanäle 47 vorgesehen. Die Einlaßkanäle 45 und Aus
laßkanäle 47 münden 48 in der äußeren Begrenzung der Arbeitsräume 13.
Die Zylinderdeckel 33 sind mit leicht schrägen Zuflußflächen zur Kondensatoranschluß
mündung 48 ausgebildet, damit anfallendes Kondensat durch die Fliehkraft in die Anschlüs
se geleitet wird. Damit der schädliche Raum klein gehalten werden kann, sind die Kolben
deckel 35 entgegengesetzt mit einer schräg ansteigenden Fläche ausgebildet.
Die Drehschieber 55, 57 sind im wesentlichen gleich aufgebaut und umfassen jeweils zwei
ringförmige, zur Drehachse koaxiale Dichtscheiben 63, 65, die axial nebeneinander ange
ordnet sind und axial federnd 66 gegeneinander gedrückt sind. Die dem Zylinderläufer 5
benachbarten Dichtscheiben 63 sind mit dem Arbeitsraum 13 fernen Ende der Gaswech
selkanäle 45, 47 übereinstimmenden Löchern 67 versehen, während die von den dem Zylin
derläufer 5 fernen Dichtscheiben 65 eine mit dem Dampferzeugeranschlußkanal 69 bzw.
eine mit dem Kondensatoranschluß 71 übereinstimmende Teilkreisöffnung haben. Die
drehfest mit dem Zylinderläufer 5 verbundene Dichtscheibe 63 kann ebenso wie die dreh
fest mit dem Gehäuse 1 verbundene Dichtscheibe 65 aus Keramikmaterial bestehen.
Da die zylinderseitigen Gaswechselkanäle 45, 47 von den Mündungen 48 an den Arbeits
räumen 13 ausgehend nach außen hin zur Drehachse 7 hin geneigt sind, kann der Durch
messer der Dichtscheiben 63, 65 verhältnismäßig klein gehalten werden, womit auch die
Relativgleitgeschwindigkeit zwischen den Dichtscheiben 63, 65 niedrig bleibt. Von Vorteil
ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Läuferdrehzahl nur halb so groß ist wie die Ab
triebsdrehzahl der Kurbelwelle. Die Drehschieber können entsprechend der Fig. 1 mit Ke
geldichtflächen 73 ausgebildet sein, oder plane, axial einander anliegende Dichtflächen ha
ben (Fig. 5). Dabei können die mit den Arbeitsräumen 13 übereinstimmenden Löcher 67 in
den Dichtscheiben 63 zusätzlich mit Dichtkörpern 75 ausgestattet sein.
Die Dichtkörper sind zylindrische Rohrstücke 75, welche mit Kolbenringen 76 in die rund
67a ausgeführten Steueröffnungen 67 eingesetzt sind.
Durch die Einzelabdichtung mittels dieser Dichtringe 75, welche mit dem Gasdruck oder
auch zusätzlichem Federdruck gegen die zu dichtende, plan geschliffene Fläche auf der
Gegenseite gepreßt werden, läßt sich eine ausreichend gute, dynamische Abdichtung errei
chen.
Nach Darstellung wie in der Fig. 2, ist separat für den Dampfanschluß und den Kondensa
toranschluß je eine Drehschiebersteuerung 55, 57 vorgesehen. Durch die beidseitig am Zy
linderläufer 5 getrennte Anordnung wird ein Durchblasen von Gas als Leckgas weitge
hendst vermieden.
Bei entsprechend sorgfältiger Ausführung der Drehschiebersteuerung, insbesondere bei
Verwendung der Dichtkörper 75, können beide Anschlüsse auch mit einem einseitig aus
geführten Drehschieber (Fig. 4, 5) gesteuert werden.
Der in Pfeilrichtung 79 rotierende Arbeitsraum 13a ist dabei über den Gaswechselkanal 45/47
über die Steuerscheibe 63 mit der, mit einem Dichtkörper 75 versehenen Steueröffnung
67a, mit der Teilkreisöffnung 71a mit der feststehenden, gehäuseseitigen Steuerscheibe 65a
und damit mit dem Kondensatoranschluß 77 verbunden.
Im Drehfortgang wechselt in der äußeren Totpunktlage AT des Kolbens 15 im Arbeitsraum
13a die Steueröffnung 67a in den Bereich der Teilkreisöffnung 69a, welche mit dem
Dampferzeugeranschluß 78a verbunden ist. Je nach Maschinenauslegung und Winkelbe
reichslänge der Teilkreisöffnung 69a bleibt dabei der Arbeitsraum 13a mit der Dampfer
zeugungsanlage verbunden.
In der nicht dargestellten Dampferzeugungsanlage wird Gasdruck erzeugt und über den
Anschluß 69a und den Drehschieber bei AT des Arbeitskolbens 15 in den Arbeitsraum
des Zylinders 13 geleitet. Der Arbeitsdruck des Gases verschiebt dadurch den Kolben in
Richtung Zentrum IT. Durch die gegebene Kinematik wird der Zylinderläufer 5 und die
Kurbelwelle 21 bei Abgabe von Leistung gedreht. Die Gaszufuhr erfolgt nur teilweise im
Rückhub des Kolbens 15, je nach Winkelöffnung der Teilkreisöffnung 69a, damit sich das
im Arbeitsraum befindliche Gas bis zur Kolbenumkehr entspannen kann.
Bei der Kolbenumkehr IT wird der Arbeitsraum durch die Zylinderrotation über den Steu
erabschnitt 71 mit den Kondensator verbunden. Das im Arbeitsraum befindliche Gas wird
im Drehfortgang ausgeschoben, bzw. bei Auslegung als Kondensatdampfmotor abgesaugt.
In den rotierenden Arbeitsräumen entstehendes Kondensat wird durch die Fliehkraft in die
Kondensatoranschlußmündung der Arbeitsräume geleitet und gelangt über die Drehschie
bersteuerung in den Kondensator. Dabei geht der Kolben 15 im Arbeitsraum in seine
AT-Stellung und wird wieder mit dem Dampferzeuger verbunden.
Zur Vermeidung einer die mechanische Arbeitsleistung mindernden Wärmeabstrahlung sind
die Zylinder 13 in einer Wärmeisolierungsverpackung eingeschlossen, welche vorteilhaft
aus einzelnen Formstücken 81 besteht, welche einen Segmentbereich von 60° überdecken,
einen einzelnen Zylinder mit dem Arbeitsraum voll umschließen und mit einem gemeinsa
men Mantelzylinder 83 gehalten werden. Ebenso kann am Außenmantel des Gehäuses 1 in
nen und an den Seitenwänden vorteilhaft innen eine Wärmeisolierung 85 angebracht sein.
Je nach Auslegung der Arbeitstemperatur des Dampfmotors kann es auch vorteilhaft sein,
daß zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades der Innenraum 3 des Gehäuses mit Abfall
wärme aus dem Verbrennungsprozeß der Dampferzeugung beheizt wird. Dieses ist durch
die geschlossene Gehäusebauart ohne großen Aufwand möglich.
Bei Beheizung des Gehäuseinnenraumes 3 sind anstelle der Wärmeisolierung 81 an der
Außenkontur der Arbeitszylinder 13 Rippen 87 zur Oberflächenvergrößerung und damit
Erhöhung der Wärmeaufhahnie angebracht (siehe Ausschnittsdarstellung in der Fig. 1).
Die Schmierung aller Lagerstellen erfolgt durch eine Zentralschmierung mit Ölnebel, wel
cher über Bohrungskanäle 89 in der Kurbelwelle 21 den einzelnen Lagerstellen zugefügt
wird. Alle Lagerstellen stehen mit dem Innenraum 91 des Zylinderläufers 5 in Verbindung.
Austretender Ölnebel aus den Lagerstellen gelangt dadurch zur Schmierung an die Innen
laufbahn der Kolben 15 in den Arbeitsräumen 13.
Claims (20)
1. Dampfmotor, insbesondere für Wasserdampf mit folgenden Merkmalen:
- - Ein Gehäuse
- - eine Kurbelwelle (21) in dem Gehäuse (1),
- - wenigstens ein in dem Gehäuse (1) um eine erste Drehachse (7) drehbar gelagerter Zy linderläufer (5) mit radial zur ersten Drehachse (7) verlaufenden, durch Zylinderdeckel (33) verschlossene Zylinder (13),
- - radial zur ersten Drehachse (7) verschiebbare Kolben (15) in jedem Zylinder (13), die mit den Zylinderdeckeln (33) Arbeitsräume begrenzen, wobei die Kolben (15) jeweils paar weise über starre Kolbenstangen (17) mit Exzenterlagern (29) der Kurbelwelle (21) ver bunden sind,
- - eine Gaswechselsteuerung verbindet die Arbeitsräume mittels einer Drehschiebersteuer anordnung (55, 57) über bezogen auf das Gehäuse stationäre Gaswechselkanäle (78, 77) und über an den Zylindern außenseitig angeordnete Öffnungsmündungen (48) abwech selnd mit einem Dampfanschluß und einem Kondensatoranschluß, wobei der eine Teil der Drehschiebersteueranordnung (55, 57) mit dem Zylinderläufer (5) synchron umläuft, während der andere Teil gehäusefest angeordnet ist,
- - die Kurbelwelle (21) ist um eine zur ersten Drehachse (7) mit einer bestimmten Exzen trizität (e) parallel versetzten zweiten Drehachse (23) drehbar gelagert.
2. Dampfmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschiebersteuer
anordnung (55, 57) zumindestens ein axial seitlich des Zylinderläufers (5) angeordnetes
Paar dichtend aneinander liegender und insbesondere federnd gegeneinander
vorgespannter ringförmiger Dichtscheiben (63, 65) umfaßt.
3. Dampfmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Dampfeinlaß
(78) einerseits und für den Kondensatoranschluß (77) andererseits auf den in axialer
Richtung des Zylinderläufers (5) gegenüberliegenden Seiten je eine Drehschieber
steuerung (55, 57) vorgesehen ist, wobei in einer gehäusefesten Dichtscheibe (65) eine
Teilkreisöffnung (69) für den Einlaß (78) und in der gegenüberliegenden eine Teilkreis
öffnung (71) für den Kondensatoranschluß angebracht ist.
4. Dampfmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Dampfeinlaß
(78a) und den Kondensatoranschluß (77a) nur eine einseitige Drehschiebersteuerung
vorgesehen ist.
5. Dampfmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einseitigen Dreh
schiebersteuerung in der gehäusefesten Dichtscheibe (65) je eine Teilkreisöffnung (69a
und 71a) für den Einlaß und den Auslaß angebracht ist.
6. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß
die Drehschieber (55, 57) mit federnd axial gegeneinander gedrückten Kegeldichtflä
chen (63) ausgebildet sind.
7. Dampfmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht
scheiben (63, 65) aus Keramikmaterial gefertigt sind.
8. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Arbeitsräumen (13) zugeordneten Steueröffnungen (67) Dichtkörper (75) auf
weisen.
9. Dampfmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (75)
zylindrische Rohrstücke sind, deren Bohrung die Steueröffnung (67) bildet, welche
über eine Kolbenringabdichtung in die dann zylindrisch ausgeführten Steueröffnungen
(67a) eingesetzt sind.
10. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die zylinderseitigen Gaswechselkanäle (45, 47) von den Mündungsöffnungen (48) an
den Arbeitsräumen (13) ausgehend nach außen hin zur Drehachse (7) hin geneigt sind.
11. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zylinderdeckel (33) mit einer leicht schräg zur Kondensatoranschlußmündung (68)
fallenden Fläche ausgebildet sind.
12. Dampfmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (35)
entgegengesetzt zum Zylinderdeckel mit einer schräg ansteigenden Fläche ausgebildet
ist.
13. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maschineneinheit Zylinderläufer (5) mit Drehschiebersteuerung in einem geschlos
senen, wärmeisolierten Gehäuse (1) untergebracht ist.
14. Dampfmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (13)
nach außen in einer Wärmeisolierung (81) eingeschlossen sind.
15. Dampfmotor nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmeisolierung (81) aus Formstücken (81) besteht, welche einen Segmentbereich von
60° überdecken und je einen einzelnen Zylinder (13) einschließen.
16. Dampfmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Form
stücke (81) von einem Mantelzylinder (83) gemeinsam eingeschlossen sind.
17. Dampfmotor nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäu
semantel (1) und an den Seitenwänden innen eine Wärmeisolierung (85) angebracht ist.
18. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum (3) des Gehäuses (1) beheizbar ist.
19. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenkontur der Arbeitszylinder mit Rippen (87) zur Oberflächenvergrößerung
ausgebildet ist.
20. Dampfmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
daß der Zylinderläufer (5) drei um 120° gegeneinander winkelversetzte Paare gleich
achsig angeordneter Zylinder (13) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111824 DE19611824C1 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Dampfmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111824 DE19611824C1 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Dampfmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611824C1 true DE19611824C1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=7789403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996111824 Expired - Fee Related DE19611824C1 (de) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Dampfmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19611824C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003537A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Josef Gail | Wärmekraftanlage |
DE102011001693A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Jürgen Meyer | Rotationsmaschine |
FR2975438A1 (fr) * | 2011-05-17 | 2012-11-23 | Gdf Suez | Moteur thermique a carter rotatif |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069642B (de) * | 1959-11-26 | |||
US3258992A (en) * | 1963-02-15 | 1966-07-05 | John L Hittell | Reciprocating piston engines |
DE4228639A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Josef Gail | Zylinderläufermaschine |
-
1996
- 1996-03-26 DE DE1996111824 patent/DE19611824C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069642B (de) * | 1959-11-26 | |||
US3258992A (en) * | 1963-02-15 | 1966-07-05 | John L Hittell | Reciprocating piston engines |
DE4228639A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Josef Gail | Zylinderläufermaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010003537A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Josef Gail | Wärmekraftanlage |
DE102011001693A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Jürgen Meyer | Rotationsmaschine |
EP2514920A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-24 | Jürgen Meyer | Rotationsmaschine |
FR2975438A1 (fr) * | 2011-05-17 | 2012-11-23 | Gdf Suez | Moteur thermique a carter rotatif |
WO2012156629A3 (fr) * | 2011-05-17 | 2013-01-24 | Gdf Suez | Moteur thermique a carter rotatif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656992B1 (de) | Zweitakt-zylinderläufermaschine | |
EP1035310A2 (de) | Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung | |
DE2916423A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO1996022453A1 (de) | Kraftmaschine | |
WO2006007831A1 (de) | Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem | |
DE3006940C2 (de) | Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19611824C1 (de) | Dampfmotor | |
DE112019000659T5 (de) | Drehkolbenmotor mit kontinuierlicher Bewegung | |
DE2851346A1 (de) | Brennkammerturbine | |
WO1995034750A1 (de) | Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe | |
DE4301036A1 (de) | Wärmekraftmaschine | |
EP0025071A1 (de) | Hubkolbentriebwerk | |
DE3804411A1 (de) | Mittelachsige drehkolbenartige umlaufkolbenmaschine | |
EP0166244A2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
EP0602272A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE8212864U1 (de) | Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise | |
EP0995014A1 (de) | Zylinder-kolbeneinheit, insbesondere für dampfkraftmaschinen | |
DE102009008213A1 (de) | Drehkolbenmaschinenanordnung | |
DE3913862A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2301666A1 (de) | Wasserstoffgasmotor | |
DE3800005A1 (de) | Grundkonzept eines axialmotors | |
DE3446566C2 (de) | Brennkraftmaschine oder Verdichter, bestehend aus der Kombination einer Hubkolbenmaschine mit einer Rotationskolbenmaschine | |
DE2406709A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE19829430A1 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitakt-Dieselmotor | |
DE2201487A1 (de) | Als verdraengermaschine ausgebildete rotations-brennkraftmaschine mit umlaufenden brennkammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |